TB Cargohose Feuerwehrbekleidung Baden-Württemberg. Technische Beschreibung Cargohose. Inhaltsverzeichnis:

Ähnliche Dokumente
TB Diensthemd/ Dienstbluse

TB Arbeitsjacke

Feuerwehrbekleidung Baden-Württemberg. Technische Beschreibung Uniformjacke

TB Schulterklappen. Feuerwehrbekleidung Baden-Württemberg. Technische Beschreibung Schulterklappen. Inhaltsverzeichnis:

TB Knöpfe Feuerwehrbekleidung Baden-Württemberg. Technische Beschreibung Knöpfe. Inhaltsverzeichnis:

TB Schirmmütze. Feuerwehrbekleidung Baden-Württemberg. Technische Beschreibung Schirmmütze. Inhaltsverzeichnis:

TB Schirmmütze. Feuerwehrbekleidung Baden-Württemberg. Technische Beschreibung Schirmmütze. Inhaltsverzeichnis:

Feuerwehrbekleidung Baden-Württemberg. Technische Beschreibung Krawatte

Neue Feuerwehr-Bekleidung Baden-Württemberg Brandneu bei uns erhältlich

Station Wear. Dienstkleidung von Tesimax. Dienstkleidung Tagesdienst. S. 124 Tel.: +49(0)

DIENSTKLEIDUNG. TESIMAX - Partner der Feuerwehren. Dienstkleidung von Tesimax. DienstKleidung. S. 124 Tel.: +49(0)

Raffhose KIM. Nähanleitung. Für Nähanfänger, möglichst einfach gehalten. Fortgeschrittene können natürlich

farbenmix FOTOANLEITUNG Carina

Nähanleitung Leistentasche

Multi M3 Overall 15 Multi M3 Overall Reflex 16. Multi M3 Reflex 18. Multi M5 Overall 20 Multi M5/2 Doppellagig 21.

Nähen: Oberstoff: -Taillenabnäher und Brustabnäher unter dem Revers im Vorderteil (VT) steppen. -Teilungsnähte im VT steppen.

DAMEN FEUERWEHREINSATZBEKLEIDUNG (FEUERWEHR HUPF-BEKLEIDUNG FÜR DAMEN)

Dreiviertelhose mit aufgesetzten Taschen

Vor dem Zuschneiden und Nähen die Anleitung bitte einmal ausführlich durchlesen!

KÜBLER SHORTS. Kurz und gut. NEU. In Schwarz jetzt auch für Damen! INSPIRED BY YOUR JOB

Zuschnitt: Vorderhose Hinterhose. Tasche Hinterhose Untertritt

Drehhose ROBERTA. farbenmix Sabine Pollehn Seite 1 von 6 ROBERTA Gerkostr. 4, Wilhelmshaven. farbenmix. Design: glitzerblume*de

AVITA kann in zwei Längen genäht werden, 3/4 Länge und als lange Version.

farbenmix farbenmix Sabine Pollehn Seite 1 von 6 kleinjuist Cargohose kleinjuist Design von Schnittreif.de / Anja Müssig Zuschneiden:

KÜBLER SHORTS. Kurz und gut. NEU In Schwarz jetzt auch für Damen! INSPIRED BY YOUR JOB

Zusätzlich (ohne Schnittmuster): Zwei Streifen für die Träger à cm (Nahtzugaben von 1 cm bereits inklusive), fertige Breite: 3,8 cm.

HAST DU DAS ZEUG DAZU, FÜR ANDERE DA ZU SEIN? 210

Für die Webware-Version empfehlen sich alle leichten, fließenden Stoffe wie Viskose, Batist, etc.

HAST DU DAS ZEUG BLOUSON: ZERTIFIZIERTE TAGESDIENSTBEKLEIDUNG FÜR FEUERWEHRMÄNNER HB PROTECTIVE WEAR

Hüllenmantel in Blazerform

Nähanleitung Picknick-Tasche. Picknick-Tasche. Dieses Material benötigst Du:

Formen & Optionen.

Basic-Jeans HENRI. farbenmix

ANLEITUNG - INSPIRATION für die edle Jogginghose <<aus einem Standard Chino Schnitt eine coole Jogginghose mit Design - Details fertigen>>

Tasche Atomium Designbeispiele unter Material: Zuschnitt: Nahtzugabe bereits im Schnitt enthalten Nahtzugabe bereits im Schnitt enthalten

Modell Nordrhein Westfalen

farbenmix.de Schürzenrock FALDA farbenmix Schürzenrock FALDA Design: INUIT-DESIGN Alle Teile des Oberrockes mit Nahtzugabe zuschneiden.

Paradeuniform. Der Rücken Ausführung im Sakkoschnitt, mit einer Rückennaht ohne Rückenschlitz.

farbenmix.de Seite 1 von 10 kleinfehmarn/fehmarn kleinfehmarn Design von Schnittreif.de / Anja Müssig

Rock, Teil 4 von 6. Vom Modellschnitt zum produktionsreifen Schnitt. Idee und Konzept: Brigitte Borgman Text und Ausarbeitung: Monika Häußler-Göschl

farbenmix.de Seite 1 von 10 kleinfehmarn/fehmarn kleinfehmarn und FEHMARN Design von Schnittreif.de / Anja Müssig

Havem Die Videoanleitung zu Haven findest Du hier:

Nähanleitung Jeanshose 3

BeeBella. Juli copyright. BeeBella Freebook Seite 1

the original Kidz b y KÜBLER

Baby-Kollektion ZWERGENVERPACKUNG Vol. 2. Jeans "Räuberhose"

RAFFINIERT EINFACH NÄHEN

MALIBU. StudioTantrum

Anleitung Jeanskleidchen aus Jeanshosen (Größe )

Gratis-Ebook für einen Rucksack für Puppen oder mir-doch-egal-affen. von Diba

Lagenlook-Kombi XOLO

Mit diesem Schnitt lassen sich gleich drei unterschiedliche Röcke nähen:

9. Sitzung der AG Feuerwehrbekleidung am 13. September Die Ergebnisse der Sitzung sind in vorliegender Präsentation zusammengefasst

Hinweise zum Absteppen

Nähanleitung. Nähanleitung Bettwäsche

Mit diesem Schnitt lassen sich gleich drei unterschiedliche Röcke nähen:

Jumpsuit ebook. (Sweatversion)

Tutorial: KNIE-EINSATZE

FOREVERFASTER BE PART OF IT

Ausgehuniformhose, Herren Feuerwehren

Die. Kollektion. Berufskleidung für den Maler

Jacke PAULA. 1. Vorderteile Mittleres und seitliches Vorderteil jeweils rechts auf rechts legen und zusammennähen. Nahtzugaben auseinanderbügeln.

SO COOL WIE PAPA: KIDZ KÜBLER KIDZ. b y KÜBLE R INSPIRED BY YOUR JOB

DIY Tutorial. Eine Tasche aus einer alten Jeans nähen

Tunikakombi GREETJE. Nähanleitung. Für Nähanfänger, möglichst einfach gehalten. Fortgeschrittene können natürlich. ihre eigenen Techniken anwenden.

Tunikakombi GREETJE. Nähanleitung. Für Nähanfänger, möglichst einfach gehalten. Fortgeschrittene können natürlich. ihre eigenen Techniken anwenden.

Korrekturen. Seite 50

I. Einheitliche Dienstkleidung

Wickeltunika und Shorts UNELLA-BLOMMA. Design: glitzerblume*de

Anleitungen. Empire - Ensemble. Bodiced Petticoat

Damenhose 08/1100. Gr Schrittlänge: ca. 80 cm 08/1102 K. Gr K Schrittlänge: ca. 75 cm 08/1101 L

EN ISO EN ISO EN ISO IEC EN EN

Feuerwehr. Sicherheit. Tagesdienstbekleidung. Sicherheit Charles Dickens. Mai Die Welt gehört denen, die zu ihrer Eroberung ausziehen,

Pyjama-Set GUTE NACHT

ANLEITUNG SCHNITT NUMMER. Candy& Coffee Jacken, Mäntel

7. Sitzung der AG Feuerwehrbekleidung am 18. April Die Ergebnisse der Sitzung sind in vorliegender Präsentation zusammengefasst

Leistungsbeschreibung für die Beschaffung von Feuerwehrbekleidung

Durch geschickt platzierte Falten und Schlitze eignet sich dieses 2-in-1-Kleid für die Schwangerschaft und auch für die Stillzeit!

UNIQUE. Design: collie-collie

Schürzenkleid OLIVIA

Ballonmantel KARLA. farbenmix GbR Pollehn & Pollehn Seite 1 von 20 KARLA. Design: Nadia Bauer

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Modenäher/-in. Praktische Prüfung. Sommer Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

manager BERuFSBEKLEIDuNG für BelagVerleger 3) 1030 kniepolster GESCHÄUMTER KUNSTSTOFF

ANLEITUNG. KINDERRÖCkE UND HAARBÄNDER

Taschentutorial oder wie mache ich coole Cargotaschen

Material für ein rechteckiges Täschchen (12 18 cm)

R O F A SIE SIND SICHER MIT SPARC! Imagebilder, entsprechen nicht der aktuellen Schutzanforderung.

Mode schneidern und gestalten

KIDZ KÜBLER KIDZ. So cool wie Papa. b b R R. y y. Jetzt auch in Schwarz Pink erhältlich. INSPIRED BY YOUR JOB

JACKE MIT PSEUDO-KORSETT, ROCK MIT ANGESETZTEM PETTICOAT

EINE NEUE DIMENSION GEFAHRENSCHUTZ.

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart FAX: 0711/

AUSSERDEM: A, B, C, D, E, F:

r) f' r) :..J- r t u r

Rotes Kleid. Grösse 34-46

Transkript:

Technische Beschreibung Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeines 2 Technische Forderungen 3 Ausstattung, Ausführung 3.1 Bund 3.2 Vorderhose und Schlitz 3.3 Hinterhose 3.4 Seitentaschen 3.5 Gesäßtaschen 3.6 Beintaschen 3.7 Innenfutter 3.8 Hosensaum 3.9 Nähte 4 Ausstattung auf Wunsch 5 Motivgestaltung/ Stickerei Feuerwehremblem 6 Kennzeichnung 7 Zeichnungen 8 Normative Verweisungen, Stand: 16. Seite 1 von 9

Technische Beschreibung 1 Allgemeines Die in dieser technischen Beschreibung festgelegte ist Teil der Feuerwehrbekleidung gemäß der Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über einheitliche Bekleidung, die Dienstgrade sowie die Dienstgrad- und Funktionsabzeichen bei den Feuerwehren und im feuerwehrtechnischen Dienst in Baden-Württemberg (VwV Feuerwehrbekleidung) vom 2. Oktober 2013 (GABl. S. 453). Neben den Anforderungen aus der VwV Feuerwehrbekleidung und dieser technischen Beschreibung sind bei der Herstellung insbesondere die Festlegungen der technischen Beschreibung Farben zu beachten. Aus produktionstechnischen oder anderen triftigen Gründen können leichte Abweichungen von den nachfolgenden Vorgaben notwendig sein. Sie sind zulässig, soweit das äußere Erscheinungsbild dadurch nicht verändert wird. 2 Technische Forderungen Oberstoff und Futter sind in dunkelblau und die Biesen in rot, jeweils entsprechend den Festlegungen der technischen Beschreibung Farben auszuführen. Erfüllt der Stoff der die Anforderungen der DIN EN ISO 11612 und EN 340, müssen sämtliche Materialien hierfür geeignet sein. Alle verwendeten Zutaten müssen farblich passend sein. 3 Ausstattung, Ausführung Die nach Nummer 3.2 der VwV Feuerwehrbekleidung ist ausgestattet mit angesetztem Bund mit 8 Gürtelschlaufen, Bundweitenregulierung, Vorderhose mit seitlichen Leistentaschen, mit je einer Bundfalte und Metall-Reißverschluss im Schlitz, Hinterhose mit zwei Gesäßtaschen mit Patten, auf den Hosenbeinen an der Seitennaht je einer Beintasche mit Patte., Stand: 16. Seite 2 von 9

Technische Beschreibung 3.1 Bund Der verstärkte Bund ist in der hinteren Mitte geteilt, so dass dieser noch in der Bundweite weiter oder enger genäht werden kann. Die beiden Bundteile erhalten ein Bundweitenregulierungssystem. Der Bund erhält außerdem 8 Gürtelschlaufen (10 mm breit und 55 mm Durchlass für Gürtel); diese werden folgendermaßen verteilt: Vorderhosen je einmal an den Falten, je einmal über der Seitentasche, am Gummiende und je einmal 40 mm rechts und links neben der Gesäßnaht. Im unteren Bereich sind die Gürtelschlaufen fixiert, so dass ein durchgezogener Gürtel an der gleichen Position bleibt. Der Bund wird rundum knapp gesteppt. Er erhält an der linken Bundseite im Schlitzbereich (10 mm von der Kante entfernt) eine Schlaufe zur Fixierung des Dornes vom Gürtel und im hinteren Bundbereich innen eine Schlaufe zum Aufhängen der Hose. Bundverschluss: klassischer Herrenhosen-Hakenverschluss. 3.2 Vorderhose und Schlitz Die Vorderhose hat auf jeder Seite eine Bundfalte mit einer Tiefe von 30 mm zur Seitennaht offen. Außerdem bekommen sie seitliche Leistentaschen. Der Schlitz in der vorderen Mitte erhält einen größenabhängigen Reißverschluss,.bei Oberware nach DIN EN ISO 11612 und DIN EN 340 aus Metall. Untertritt und Beleg werden an der Schnittkante mit Schrägband eingefasst. 3.3 Hinterhose Die Hinterhose bekommt an der Gesäßnaht eine Zugabe am Bund von 30 mm, auslaufend bis ca. 200 mm unterhalb des Bundes auf 10 mm. Diese Zugabe dient dazu, dass die Weite des Hosenbundes noch etwas reguliert werden kann. Die Gesäßnaht wird mit Schrägband eingefasst. Die Hinterhose hat 2 Gesäßtaschen mit Patten. Die Seitennaht wird auf der Hinterhose 5 mm gesteppt., Stand: 16. Seite 3 von 9

Technische Beschreibung 3.4 Seitentaschen Die eingearbeitete Leistentasche, 20 mm breit, befindet sich ca. 30 mm unterhalb des Bundes. Der Abstand zur Seitennaht beträgt oben 50 mm und unten 20 mm. Die Taschenleiste soll als Regenschutz fungieren, d.h., dass sich die Leistenansatznaht zur Seitennaht hin und die Taschenöffnung (180 mm) zum Hosenschlitz hin befinden. Die Taschen sind rundum knappkantig gesteppt und die Tascheneingriffe müssen dauerhaft gegen Ausreißen gesichert sein. Der Taschenbeutel hat eine Tiefe von 300 mm und eine Breite von mindestens 180 mm, ist in der Bundansatznaht mitgefasst und mit einer Safety-Naht zu schließen. Bei Oberware nach DIN EN ISO 11612 und DIN EN 340 müssen die Taschen mit einem Metallreißverschluss und Taschenbeuteln aus Oberstoff ausgestattet werden. 3.5 Gesäßtaschen Ca. 55 mm unterhalb des Bundes befinden sich je eine eingearbeitete Leistentasche mit eingeschobener Patte. Die Leiste ist ca. 12 mm breit und hat eine Länge von 160 mm. Die Patten haben eine Breite von 60 mm und eine Länge von 160 mm. Die Ecken müssen abgeschrägt werden, die Länge der Schräge beträgt 30 mm. Die Taschen sind rundum knappkantig gesteppt und die Tascheneingriffe müssen dauerhaft gegen Ausreißen gesichert sein. Die Taschenbeutel sind abgerundet, aus strapazierfähigem Taschenfutter gefertigt und mit einem Besatz (ca. 50 mm breit) aus Oberstoff versehen. Die Taschenbeuteltiefe beträgt 160 mm. Auf der Patten-Unterseite befinden sich zwei Druckknopfoberteile zum Verschließen der Patte. Die dazugehörigen Druckknopfunterteile müssen auf den Hinterhosen so platziert werden, dass ein verzugsfreies Schließen der Tasche gewährleistet ist. Die Patten werden rundum 5 mm gesteppt. Bei Oberware nach DIN EN ISO 11612 und DIN EN 340 müssen die Taschen mit Taschenbeuteln aus Oberstoff ausgestattet werden., Stand: 16. Seite 4 von 9

Technische Beschreibung 3.6 Beintaschen Ca. 280 mm (größenabhängig) unterhalb des Bundes befinden sich auf der rechten und linken Seitennaht je eine aufgesetzte Beintasche mit Patte. Die Beintaschen sind 180 mm breit und haben eine Länge von 190 mm. Die Taschen werden mit einer Zweifach-Naht (auf 2 mm und 7mm) aufgesteppt. Die Tascheneingriffe müssen dauerhaft gegen Ausreißen gesichert sein. Die Patten haben eine Breite von 65 mm und eine Länge von 180 mm. Die Ecken müssen abgeschrägt werden, die Länge der Schräge beträgt 30 mm. Beim Aufnähen der Patten muss eine rote Biese mit einer sichtbaren Breite von 5 mm mit eingenäht werden. Auf der Patten-Unterseite befinden sich zwei Druckknopfoberteile zum Verschließen der Patte. Die dazugehörigen Druckknopfunterteile müssen auf den Hinterhosen so platziert werden, dass ein verzugsfreies Schließen der Tasche gewährleistet ist. Die Patten werden rundum 5 mm gesteppt. Beide Patten sind mit einer Direkteinstickung des Feuerwehremblems Baden- Württemberg nach Nummer 4 versehen. 3.7 Innenfutter Die Vorderhose ist bis im Bereich der Knie von der Seitennaht bis in den Schlitz komplett mit Futter versehen. Dies entfällt bei Oberware nach DIN EN ISO 11612 und DIN EN 340. 3.8 Hosensaum Der Hosensaum hat einen Einschlag von 40 mm und wird auf eine Breite von 30 mm rundum festgesteppt. Die Nahtkante wird versäubert und die Saumkante mit Stoßband versehen. Stoßband entfällt bei Oberware nach DIN EN ISO 11612 und DIN EN 340, Stand: 16. Seite 5 von 9

Technische Beschreibung 3.9 Nähte Alle Nähte sind mit Doppelsteppstich verarbeitet, die Stichdichte muss 4 bis 5 Stiche pro cm betragen. Alle Schließnähte, Oberstoff und Futter, sind aufgrund der besseren Strapazierfähigkeit mit einer Safety- Naht zu verarbeiten. Offene Nahtkanten sind zu versäubern. 4 Ausstattung auf Wunsch Auf Wunsch kann die ergänzend zu den Beschreibungen in Nummer 3 wie folgt ausgestattet werden: - Oberstoff kann die Anforderungen der DIN EN ISO 11612 und EN 340 erfüllen. 5 Motivgestaltung/Stickerei Feuerwehremblem Feuerwehremblem Baden-Württemberg gemäß Abbildung 3 der Anlage 1 zur VwV Feuerwehrbekleidung und der Broschüre Das Feuerwehrsignet Baden-Württemberg - Hinweise zur Verwendung. Das Feuerwehremblem besteht aus dem Feuerwehrsignet nach Abbildung 4 der Anlage 1 zur VwV Feuerwehrbekleidung in Gold und dem Schriftzug FEUERWEHR in Silber mit Unterstrich in Rot. Für die zu verwendenden Farben gelten die Festlegungen der technischen Beschreibung Farben. Maße unabhängig von der Pattenbreite: 110 mm breit, 22 mm hoch. Fachgerechte Direkteinstickung in farblich zum Oberstoff abgestimmter Vliesunterlage., Stand: 16. Seite 6 von 9

Technische Beschreibung Hinweis: Das Feuerwehrsignet Baden-Württemberg unterliegt einem Geschmacksmusterschutz (Geschmacksmusternummer 402011002052-0001). Es darf an der Feuerwehrbekleidung Baden-Württemberg nur verwendet werden, wenn diese den Festlegungen der VwV Feuerwehrbekleidung entspricht. 6 Kennzeichnung Es ist ein Kennzeichnungsetikett anzubringen, auf dem mindestens die Materialzusammensetzungen gemäß Textilkennzeichnungsverordnung sowie die Pflegekennzeichnung mittels Symbolen der Internationalen Vereinigung für Pflegekennzeichen für Textilien (Ginetex) waschecht angegeben sind., Stand: 16. Seite 7 von 9

Technische Beschreibung 7 Zeichnungen Die Zeichnungen entsprechen der Abbildung 15 der Anlage 1 zur VwV Feuerwehrbekleidung., Stand: 16. Seite 8 von 9

Technische Beschreibung 8 Normative Verweisungen Bezugsquellen: DIN, EN, ISO-Normen: gegen Gebühr beim Beuth-Verlag GmbH, 10772 Berlin Internet: www.beuth.de (Informationen), Stand: 16. Seite 9 von 9