Software & Schnittstellen (1/28)

Ähnliche Dokumente
Stand und Planungen im Bereich der Schnittstellen in der VZG

Open Archives. Gudrun Fischer Universität Duisburg-Essen

Wir öffnen Benutzerkonten

PAIA2 und DAIA2. - der aktuelle Stand. Magdalena Roos Göttingen,

OAI in Deutschland eine Bestandsaufnahme. Silke Schomburg (HBZ)

Ja, Statistiken. Aber.

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)

Federated Search: Integration von FAST DataSearch und Lucene

SISIS-Anwendertreffen

4. RADAR-WORKSHOP RADAR APPLICATION PROGRAMMING INTERFACE KARLSRUHE, 25./26. JUNI Matthias Razum, FIZ Karlsruhe

Ein Konzept zum Fachdokumenten-Management und zum Einsatz von InGrid im Umweltinformationssystem Baden-Württemberg

PROBADO Systemarchitektur

Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1

Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten

Workshop Quo vadis OA-Statistik (OAS)? 10 Jahre OAS. Einblicke und Ausblicke. Marco Recke. Göttingen November 2017

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only

Schnittstellenvielfalt im SWB. (Z39.50, OAI, SRU, Zing,...) BSZ-Kolloquium 2009

Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen

97. Deutscher Bibliothekartag. VZG zvdd Gerald Steilen/Digitale Bibliothek Verbundzentrale des GBV (VZG)

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108

Schnittstellen zwischen Dokumenten- und Publikationsservern und E-Learning Anwendungen

97. Deutscher Bibliothekartag. VZG zvdd. Gerald Steilen / Verbundzentrale des GBV (VZG)

Alternative Architekturkonzepte

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept

Ablieferung von Netzpublikationen an die Deutsche Nationalbibliothek. Maren Brodersen

VAADIN, SPRING BOOT & REST

Der DFG-Viewer als nationaler Standard im Spannungsfeld medientypologischer Diversität

datenlink-schnittstelle Version 1.0

CLARIN-D. Überblick, Metadaten, Demo. Christoph Kuras. Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig

Forms Desktop Kooperation

Christoph Broschinski, bielefeld.de>

DIGITAL REPOSITORY NIJOLE UKELYTE CHRISTOPHER POLLIN KERSTIN HUMMELBRUNNER

Integration von UIS-Webdiensten

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Vorstellung der Projektaufgaben

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

Workflow Management: Workflow (1)

GEOSS Common Infrastructure Status GDI-DE und Einbindung in GEOSS

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010

Architektur von REST basierten Webservices

URN Workflow-Unterstützung mit OPUS. Silke Schomburg /Anette Seiler Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW (HBZ)

Anbindung an WebServices Robert Zacherl

BUSINESSMAIL X.400 WEB SERVICE API MAILBOX STATUS V1.0

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

REST Services To-Go Einfacher Einstieg in die REST Programmierung

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42

Verteilte Systeme - 1. Übung

Bibliothekssystem und Dokumentenserver integrieren: Arbeitsbericht zum DSpace-Einsatz an der BSB

Handlungsempfehlungen zur technischen Umsetzung von INSPIRE-konformen Darstellungs- und Downloaddiensten

Metadaten in CLARIN-D

Delphi MVC Framework. Mathias Pannier

Wie funktioniert der zentrale Service Provider?

Workplace Portal G8. Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse

Webservices. Entwicklercamp Denny Sternberg

!"#$"%&'()*$+()',!-+.'/',

Open Access Netzwerk

Crawling & APIs. Valentin Deyringer Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung

Leitfaden für die Teilnahme an OA Statistik

Architekturen. DB-Anwendungen: Aufgaben. Aufteilung der Funktionen. ƒ Datenbankanwendungen

XML für Nachrichten. Anwendungsfall RSS- Newsfeed. Florian Wilmshöver Proseminar Auszeichnungsprachen

Objektorientierte Datenbanken

DARIAH-DE Repositorium

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre

<Insert Picture Here> Einführung in SOA

DataCite Services Tools und Schnittstellen im DOI-Kontext. Sebastian Peters DataCite Workshop 12. Dezember 2012

WARUM SOLLTE VUFIND NUR EIN BESSERER OPAC SEIN UND NICHT EINE GENERELLE SUCH- ARCHITEKTUR? Christian Scheel

Ein Ausblick auf die neuen Features

Sitepark Information Enterprise Server - die Technologie-Plattform von Sitepark

Statusbericht: Einsatz von Gauss VIP im Kompetenznetz Maligne Lymphome SY 5.2 CMS. Matthias Löbe IMISE Leipzig

Service Engineering. IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik. Abschnitt: Einführung zur Vorlesung

Vergleich der Voice Assistenten

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07,

Informationen über die WebServices der Parlamentsdienste. Projektmanagement CH-3003 Bern

Spatial Data on the Web Geodaten für Jedermann Bereitstellung von Geobasisdaten über gängige Webtechnologien

Entwicklung einer REST-API zur Erstellung und Konfiguration von Microsoft Teams. Jan Kruse, utilitas GmbH

SOAP Simple Object Access Protocol. Dr. Reinhard Riedl Universität Zürich/Universität Rostock

GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer)

Open Source Alternative für den Katalog. Oliver Marahrens GBV-Verbundkonferenz 2010

Nachvollziehbarkeit sichern: Testfälle auf Anforderungen beziehen

PRODUCTION INTELLIGENCE OUT OF THE CLOUD

Treiberbau in VuFind oder: Wie man Nicht-MARC-Ressourcen in VuFind einbindet

Datenbereitstellung durch das ARE

Open Archives Initiative und Metadaten. Ting Li Universität Duisburg-Essen Standort Duisburg

IoT-Architektur für Web-Entwickler

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / Januar 2012 Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: MARC, Dublin Core, METS/MODS & Co.

Business Intelligence mit Excel 2007 und den Excel Services von Office SharePoint Server 2007

Sicherheit in Rich Internet Applications

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks

VuFind Freie Suchmaschinentechnologie im Web

WorldCat Services im Überblick

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

AUTOMATION. NETx BMS Server

Client/Server-Programmierung

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

Stefan Tilkov. REST und HTTP. Einsatz der Architektur des Web für Integrationsszenarien. dpunkt.verlag

DicomStar. DicomStar. Dateien. True IT Solutions For You

APIC-EM Software Engineering Insight

Was ist neu in ConSol CM?

Transkript:

Software & Schnittstellen Bachelor Informationsmanagement Modul Digitale Bibliothek (SS 2014) Dr Jakob Voß 2014-05-19 Software & Schnittstellen (1/28) CC-BY-SA / 2014-05-19 / Dr Jakob Voß

Software Computerprogramm zur automatischen Ausführung ausgewählter Aufgabe auch bekannt als: App, Skript, Tool, System auch verbunden mit Hardware auch aus verschiedenen Programmen (Modulen) bestehend auch basierend auf anderen Programmen Beispiel: Smartphone-Betriebssystem & Apps Software & Schnittstellen (2/28) CC-BY-SA / 2014-05-19 / Dr Jakob Voß

Software in (digitalen) Bibliotheken Beispiele?! Software & Schnittstellen (3/28) CC-BY-SA / 2014-05-19 / Dr Jakob Voß

Software in (digitalen) Bibliotheken Browser Repository-Software Integriertes Bibliothekssystem Katalog Erwerbungsmodul Ausleihmodul Discovery-Interface Personenverzeichnis oa Normdatenbank Crawler Datenkonvertierungsskripte Software & Schnittstellen (4/28) CC-BY-SA / 2014-05-19 / Dr Jakob Voß

Software vs Daten Software besteht aus Regel (Wenn X, dann Y ) Software wird ausgeführt (Erst A, dann B ) Software besteht aus Daten Software kann Daten lesen und erzeugen (über Schnittstellen!) Software & Schnittstellen (5/28) CC-BY-SA / 2014-05-19 / Dr Jakob Voß

Software oder Daten? Beispiel: Personenverzeichnis Beispiel: Schema Software & Schnittstellen (6/28) CC-BY-SA / 2014-05-19 / Dr Jakob Voß

Schnittstellen Alles, worüber Daten in ein Programm herein und/oder herauskommen Software & Schnittstellen (7/28) CC-BY-SA / 2014-05-19 / Dr Jakob Voß

Allgemeine Arten von Schnittstellen User Interface (UI) Benutzeroberfläche Application Programming Interface (API) Programmierschnittstellen Software & Schnittstellen (8/28) CC-BY-SA / 2014-05-19 / Dr Jakob Voß

APIs Ermöglichen die Nutzung von Diensten und Methoden durch andere Programme Programme sprechen miteinander über APIs falls sie die gleiche API nutzen (Spezifikation) und diese gleich interpretieren (Implementation) Eine API ist wie eine kleine, sehr spezielle Sprache Software & Schnittstellen (9/28) CC-BY-SA / 2014-05-19 / Dr Jakob Voß

Kompatibilität Kompatibilität durch genaue Einhaltung der Spezifikation Spezifikation durch Standards ( Grammatik & Vokabular ) Implementation durch Programme ( Aktiv- & Passive Sprachfähigkeit ) Software & Schnittstellen (10/28) CC-BY-SA / 2014-05-19 / Dr Jakob Voß

Grundaufbau einer API Daten rein (Anfragre), Daten raus (Antwort) meist aufgeteilt in Server & Client Software & Schnittstellen (11/28) CC-BY-SA / 2014-05-19 / Dr Jakob Voß

Einfaches Beispiel: HTTP-Anfrage/Antwort Software & Schnittstellen (12/28) CC-BY-SA / 2014-05-19 / Dr Jakob Voß

Weniger einfaches Beispiel: OAI-PMH OAI Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) Data-Provider zb Server für Wissenschaftliche Schriften der Hochschule Hannover (SerWisS) Service-Provider zb Bielefeld Academic Search Engine (BASE) mehr siehe Veranstaltung am 2432014 Software & Schnittstellen (13/28) CC-BY-SA / 2014-05-19 / Dr Jakob Voß

Mögliche Anfragen (verbs) per OAI-PMH Identify Was ist das hier für ein Repository? GetRecord Gib mit Metadatensatz! ListRecords Gib mir alle Metadatensätze! ListIdentifiers Welche Identifier gibt es? ListMetadataFormats Welche Metadatenformate gibt es? ListSets Welche Sets gibt es? Software & Schnittstellen (14/28) CC-BY-SA / 2014-05-19 / Dr Jakob Voß

Einfacheres Beispiel: OpenSearch Suggest siehe Live-Demo (Browser & Suggest-Dienste der VZG) Wo könnte sowas in digitalen Bibliotheken relevant sein? Welche Dienste/Einrichtungen/ sollten OpenSearch Suggest anbieten? Software & Schnittstellen (15/28) CC-BY-SA / 2014-05-19 / Dr Jakob Voß

Noch ein Beispiel: unapi Zweck Bereitstellung einzeln identifizierter digitaler Objekte Anfragesyntax HTTP-Request mit zwei Parametern id: Identifikator des Objektes format: Gewünschtes Format Antwortsyntax Formatliste in XML oder digitales Objekt in einem gewünschten Format Software & Schnittstellen (16/28) CC-BY-SA / 2014-05-19 / Dr Jakob Voß

Beispiel: unapi BASEURL: Liste von allgemeinen Formaten BASEURL?id=IDENTIFIER: Liste von Formaten für ein ausgewähltes Objekt BASEURL?id=IDENTIFIER&format=FORMAT: ausgewähltes Objekt in ausgewähltem Format Software & Schnittstellen (17/28) CC-BY-SA / 2014-05-19 / Dr Jakob Voß

APIs und Datenformate APIs legen gewisse Datenformate fest (meist zumindest die Datenstrukturierungssprache wie zb JSON) APIs lassen oft gewissen Datenformate oder Felder offen HTML, JSON, Bilder, Videos über HTTP DC, MARC über unapi oder OAI-PMH APIs können aber auch sehr eingeschränkt und speziell sein OpenSearch Suggest (JSON über HTTP) Software & Schnittstellen (18/28) CC-BY-SA / 2014-05-19 / Dr Jakob Voß

Wie entstehen APIs? Beispiel: Entwicklung der Document Availability Information API (DAIA) für Beluga und GBV-Bibliotheken Henne-Ei-Problem: ohne APIs keine neuen Anwendungen Software & Schnittstellen (19/28) CC-BY-SA / 2014-05-19 / Dr Jakob Voß

Was tun ohne APIs? Kapitulation Frickelei Beispiel: Screen-Scraping Übergangslösung: Wrapper Software & Schnittstellen (20/28) CC-BY-SA / 2014-05-19 / Dr Jakob Voß

Verschiedene APIs für digitale Bibliotheken Suchen Z3950, SRU/SRW, OpenSearch Aggregation OAI-PMH, ATOM, RSS, Sitemaps, ResourceSync Statusabfragen unapi, SeeAlso, DAIA Änderung SRU Update Benutzerkonto PAIA und viele (oder wenige) andere mehr Software & Schnittstellen (21/28) CC-BY-SA / 2014-05-19 / Dr Jakob Voß

Arten von APIs Lesezgriff vs Lese/Schreibzugriff offen vs intern standardisiert vs ad-hoc zustandslos vs zustandsbehaftet Webservices vs APIs über andere Protokolle Software & Schnittstellen (22/28) CC-BY-SA / 2014-05-19 / Dr Jakob Voß

Zustandslose APIs Anfragen unabhängig voneinander in beliebiger Reihenfolge Eine Anfrage pro Aktion (sonst: Transaktionen) Gegenbeispiel: Formular ausfüllen in mehreren Schritten Software & Schnittstellen (23/28) CC-BY-SA / 2014-05-19 / Dr Jakob Voß

Grundsätzliche best practices für APIs standardisiert abgrenzbarer Zweck 1 möglichst zustandslos 2 oder mit Transaktionen offen Webservices 1 don t trust the eierlegende Wollmilchsau! 2 oft als so genannte REST-APIs Software & Schnittstellen (24/28) CC-BY-SA / 2014-05-19 / Dr Jakob Voß

Offene Schnittstellen Grundsätzlich freier Zugriff Beschränkung idr als Teil der API (zb Accounts) Dokumentiert und möglichst in Form von Programmbibliotheken implementiert Software & Schnittstellen (25/28) CC-BY-SA / 2014-05-19 / Dr Jakob Voß

Mashups & Serviceorientierte Architektur (SOA) Anwendungen, die aus mehreren Komponenten per API zusammengebaut sind (wie Lego) Motivation zur Erstellung und Pflege von APIs Software & Schnittstellen (26/28) CC-BY-SA / 2014-05-19 / Dr Jakob Voß

Weiteres Beispiel: PAIA Zugriff auf Benutzerkonten Software & Schnittstellen (27/28) CC-BY-SA / 2014-05-19 / Dr Jakob Voß

Gut zu wissen APIs sind notwendige Sprachen für den Datenaustausch von Programmen Je mehr und einfachere APIs, desto flexibler Große Systeme und Anbieter tendieren dazu sich abzuschotten Software & Schnittstellen (28/28) CC-BY-SA / 2014-05-19 / Dr Jakob Voß