Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Ähnliche Dokumente
Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel

Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel

Schul- und Gemeindebibliothek Wildberg Hauptstrasse Wildberg. Weihnachtsfenster. Jahresbericht

Schulbibliothek Lufingen Jahresbericht 2018

Jahresbericht Alle guten Worte dieser Welt stehen in Büchern. Sprichwort aus China

Jahresbericht 2011 der Gemeindebibliothek Buchs

Schul- und Gemeindebibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel. 044/

Öffnungszeiten und Inhaltsverzeichnis 1 Bestand und Ausleihe 2 Öffentliche Veranstaltungen 3-5 Schule 5 Ausblick 6 Dank 6

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs

Inhaltsverzeichnis. Rückblick. Betrieb Leserinnen und Leser Bestand und Ausleihen Onleihe mediopass

Jahresbericht Öffnungszeiten DI Uhr MI Uhr SA Uhr. Schulhaus Randenblick Schulstrasse Neunkirch

Gemeinde- und Schulbibliothek Rickenbach. Jahresbericht

Jahresbericht BB190131_BibliothekJahresbericht2018.docx 1

Kundenumfrage Bibliothek Wettswil 2018

Bücher sind Schiffe, welche die weiten Meere der Zeit durcheilen. Francis Bacon

Hauptstr Pöcking 08157/4871 Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Betrieb Leserinnen und Leser Bestand und Ausleihen Onleihe mediopass

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

1. Bibliothek S Bibliotheksteam S Rückblick S Veranstaltungen S. 5/6. 5. Weiterbildung S Statistik S.

Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2015

Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2018

Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2016

Jahresbericht Öffentliche Bibliothek Tramin. kombiniert mit der Bibliothek der Mittelschule Tramin

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016

Jahresbericht 2016 der Gemeinde- und Schulbibliothek Winkel

Jahresbericht 2018 der Schul- und Gemeindebibliothek Rothrist 1

INHALTSVERZEICHNIS Personelles 3 Weiterbildung 3 Rückblick 4 Schule 5 Veranstaltungen 6 Statistik 7 Ausblick 9 Dank 9

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

1. Medienbestand 2018

2. Stadtbücherei Erkelenz

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009

Bibliothek Elsau. Jahresbericht Seite 1. Öffnungszeiten:

Gemeinde- und Schulbibliothek Schulhaus Hinter Chilen 8442 Hettlingen

Bibliothek Elsau. Jahresbericht Schul-und Gemeinde- Bibliothek Elsau. Signet Lesesommer Seite 1

Jahresbericht Kinder brauchen Liebe, Süssigkeiten und ab und zu ein Buch. Diogenes

Jahresbericht Bibliothek Bösingen 2015

Informationsabend. Übertritt vom Kindergarten in die Primarschule

Jahresbericht Sonntagsmatinée mit Mitra Devi und Barblin Leggio. Kinderübernachtung. Spielenachmittag

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010

Grindelwald, im März Liebe Vereinsmitglieder Werte Gönner und Passivmitglieder

Jahresbericht der Gemeindebücherei Münchsmünster 2017

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Informationsabend. Übertritt vom Kindergarten in die Primarschule

Gemeindebibliothek Rafz

Jahresbericht 2012 der Gemeindebibliothek Buchs

JAHRESBERICHT Ludothek Baar

Jahresbericht Rechtsträger: Primarschulgemeinde Steinmaur 8162 Steinmaur. Adresse: Mediothek Steinmaur Hauptstrasse Steinmaur

Informationsabend. Übertritt in die Primarschule

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017

Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut

Jahresbericht Schulbibliotheken sind das grosse, gemütliche Wohnzimmer einer Schule wenn es sie den gibt.

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Gemeinde- und Schulbibliothek Winkel

Jahresbericht 2016 der Schul- und Gemeindebibliothek Rothrist 1

Jahresbericht Hector

Vilpian - Siebeneich Jahresbericht 2012

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen

Bibliothek Steinhausen. Jahresbericht 2016

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015

Die Stadt-Bibliothek Aachen

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter

Jahresbericht Schul- und Gemeindebibliothek Niederglatt

6 Zusammenarbeit im Bezirk. 7 Onleihe Ausleihzahlen 2015/ Ausleihen 2015/2016 (ohne Onleihe) 7 Entwicklung der Ausleihzahlen

RECHENSCHAFTSBERICHT GEMEINDEBIBLIOTHEK

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg!

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

INHALTSVERZEICHNIS Personelles 3 Weiterbildung 4 Rückblick 4 Schule 5 Veranstaltungen 6 Statistik 7 Ausblick 10 Dank 10

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2014

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2014

Entleihungen

Ausleihen, Benutzerinnen und Benutzer ausgewählter öffentlicher Bibliotheken Stadt St.Gallen,

Bibliothek Eglisau Jahresbericht 2016

JAHRESBERICHT Informationen über das Elternforum Lohn-Ammannsegg. Von der Gründung bis Schuljahr 2012/2013.

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS)

J A H R E S B E R I C H T B I B L I O T H E K A N D E L F I N G E N. Bibliothek Andelfingen. S c h u l- u n d G e m e i n d e-

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2012

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Seit Oktober 2018 können Leser der Stadtbibliothek die Tigerbook-App nutzen

Bibliothek Eglisau (Schul- und Gemeindebibliothek) Obergass Eglisau

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016

Schlussbericht zur Erarbeitung der Strategie 2017 bis 2021

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle))

Bibliothek Eglisau Jahresbericht 2015

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Bibliothek Steinhausen

Jahresbericht 2015 Öffentliche Bibliothek Tramin

Jahresbericht Bibliothek Bösingen 2016

Tierisches im Schaufenster in der Stadtbibliothek Opfikon

Jahresbericht blio. the. kschul- und Gemeindebibliothek Niederglatt

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: Offenburg)

Tätigkeitsbericht 2014

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Gemeindebibliothek Murgenthal

Gemeindebibliothek Sande

Transkript:

Jahresbericht 2015

Inhaltsverzeichnis Betrieb... 3 Personelles... 4 Schule... 5 Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit... 7 Weiterbildung... 9 Ausblick... 10 Dank... 10 Adressliste... 11 Statistik... 12 Verteiler... 14 Seite 2

Betrieb Das Jahr 2015 schliessen wir mit einem erfreulichen Ergebnis ab. Die Gesamtausleihzahl ist um 3.5 % angestiegen auf total 68 038 Ausleihen. Besonders im Kinderbereich war die Nachfrage nach Büchern sehr gross. Die Anzahl der aktiven Kunden hat sich hingegen um 65 auf 1 360 etwas verkleinert. Basierend auf einer gemeinsamen Projektarbeit (Abschlussarbeit Leiterkurs 2014 Anschluss an Bibliotheksverbund GLOW ) von Susette Pati mit Jasmin Müller, Embrach und Esther Birk, Rafz wurde Anfang Jahr der Bibliotheksverbund mediopass in die Praxis umgesetzt. Mit einem gültigen Ausweis von einer der 12 Verbundbibliotheken kann man sämtliche 12 Bibliotheken nutzen. Für unsere Kundschaft erweitert sich somit das Angebot beträchtlich. Wenn zum Beispiel ein Kunde ein bestimmtes Buch bei uns nicht findet, kann er alternativ eine Bibliothek aus dem Bibliotheksverbund mediopass oder die digitale Bibliothek dibiost nutzen. Besonders das digitale Angebot wird immer häufiger genutzt. Im Herbst 2012 hielt unser Bibliotheks-Team für eine genaue Standortbestimmung einen Workshop ab. Es war uns wichtig, Stärken und Schwächen zu erkennen und daraus Ziele festzulegen. Unser Hauptziel war ein Veranstaltungskonzept zu erschaffen. Regelmässig stattfindende Anlässe sollten die Bibliothek als Treffpunkt für die Bevölkerung vermehrt ins Rampenlicht rücken. Die Bibliothek ist der einzige Ort einer Gemeinde, wo man sich ohne Konsumationszwang treffen und aufhalten kann. Im Januar 2013 haben wir mit dem Veranstaltungskonzept begonnen. Im September 2015 haben wir uns wieder zusammengesetzt und nach zwei Jahren Bilanz gezogen. Wir stellten fest, dass besonders der Donnerstagstreff (letzter Donnerstag im Monat) immer mehr auf Interesse stösst. Die Besucherzahlen sind kontinuierlich gestiegen. Von Seiten der Besucher werden neue Ideen eingebracht. Der Aufwand für die Veranstaltungen hält sich zeitlich, wie finanziell in Grenzen. Wichtig für uns war auch ein Programm für die Kinder. Mit Chasperlitheater, Geschichten erzählen für Kinder ab vier Jahren, mit einem Angebot im Frühlingsferienprogramm und vereinzelt anderen Aktionen für Kinder haben wir über das ganze Jahr verteilt auch dieser Zielgruppe etwas geboten. Die positiven Erkenntnisse veranlassten uns, das Veranstaltungsangebot im selben Rahmen weiterzuführen. Die Geschichten mit Bär Otto für Kinder ab vier Jahren schränken wir auf vier Nachmittage pro Jahr ein. Es hat sich gezeigt, dass im Verhältnis zum Aufwand die Besucherzahlen zu klein sind. Wir sind deshalb auf der Suche nach interessierten Personen, die den Kindern gerne Geschichten erzählen würden. Die aufmerksame Beobachtung des Medienmarktes hat für uns eine hohe Priorität. Der Markt verändert sich immer schneller, besonders bei den Nonbooks, wie DVDs, Hörbüchern und Musik-CDs. Das digitale Angebot wird immer grösser und günstiger. Das zeigt sich bei uns bereits seit etwa drei Jahren mit sinkenden Ausleihzahlen in diesem Bereich. Wir werden das Angebot in den nächsten Jahren entsprechend anpassen. Die Gemeinde Nürensdorf hat im Herbst eine neue Homepage erstellt. Das Erscheinungsbild ist moderner und übersichtlicher. Die Vernetzung mit der Bibliothek ist für den Besucher einfacher und direkter gestaltet. Seite 3

Personelles Das Jahr stand ganz im Zeichen von Kontinuität. Die Teamzusammensetzung hat sich nicht verändert. Während des Sommersemesters hatten wir eine Praktikantin im Einsatz. Sie hat sich bei uns während dieser Zeit einen Einblick in das Bibliothekswesen verschafft. Ihr angestrebtes Ziel, eine Stelle als Fachfrau Information und Dokumentation zu erhalten, hat sie erreicht. Im Sommer 2016 beginnt ihre Lehrzeit am Hauptsitz der Pestalozzi-Bibliothek in Zürich. Seite 4

Schule (Verfasst von Susanne Lüscher; Verantwortung Bereich Schule) Kindergarten Kamishibai Der wunderbarste Platz der Welt, so der Titel der Kamishibai-Geschichte, entführte die Kindergärtner in die Welt von Frosch Boris. Vielleicht war sogar die Bibliothek für diese eine Stunde der wunderbarste Ort der Welt für unsere kleinen Besucher. Insgesamt besuchten uns an fünf Terminen 107 Kinder mit ihren Kindergärtnerinnen. Primarschule Schweizer Erzählnacht für die 4. Primarklassen Hexereien und schwarze Katzen, so lautete das offizielle Motto der Schweizer Erzählnacht. An drei Terminen stellten wir für die Primarklassen vom Ebnet und Sunnerai einen abwechslungsreichen Hexen-Parcours zusammen. Es wurden originelle Zaubersprüche ausgedacht, Sachwissen aus einem Text herausgearbeitet oder Fragen aus einer Hörbuchpassage beantwortet. Die 57 Schüler und Schülerinnen nutzten verschiedene Medien, darunter auch den Online-Katalog, und erlebten auf diese Weise, wie sie sich auf unterhaltsame Art Wissen aneignen können und zugleich Spass haben. Klassenführungen Sechs Lehrpersonen meldeten sich für eine Klassenführung an. Schulstufenabhängig führten wir die Schüler an die Handhabung des Online-Katalogs heran und vermittelten ihnen darin eine effiziente Mediensuche, stellten Bücher vor oder erklärten den 1. Klässlern erste bibliothekarische Begriffe und halfen altersgerechtes Lesefutter zu finden. Klassenausleihen Während des ganzen Jahres besuchten uns die Schulklassen zur Klassenausleihe 14-täglich oder einmal im Monat. Sekundarschule Abschlussarbeiten der Sekundarschüler vom Schulhaus Hatzenbühl Wir besuchten die Live-Präsentationen der 3. Sekundarschüler. Einige Schüler und Schülerinnen erklärten sich auf unsere Anfrage hin bereit, ihre Arbeiten in der Bibliothek auszustellen. Die spannenden Themen und anschaulichen Dokumentationen fanden grosses Interesse seitens unserer Bibliothekskunden. Seite 5

Nürensdorfer Sekundarschüler schreiben einen Krimi Im Rahmen des Projekts Zeitreise Zürich hat die Sekundarklasse 1 unter der Leitung von Herrn Mosca den Bezirk Bülach vertreten und den Krimi The Old Secret verfasst. Herr Mosca hat uns das Buch präsentiert und die Entstehungsgeschichte erzählt. Seit es bei uns ausleihbar ist, stösst es auf reges Interesse und wird gerne gelesen. Klassenführungen Im vergangenen Jahr meldeten sich drei Lehrpersonen des Hatzenbühl für einen Bibliotheksbesuch an. Vorrangig ging es um eine Sachbuch- oder Belletristik-Recherche, um ein geeignetes Buch für einen Schulvortrag zu finden. Wir unterstützten und berieten die Schüler bei der Suche vor Ort und erklärten ihnen, wie sie über den Onlinekatalog auch bequem von zu Hause aus Medien reservieren können, sei es für die Schule oder für ihre Freizeit. Eine Klasse befasste sich zudem eingehend mit dem Thema der Buchcovergestaltung, um an einem Wettbewerb teilnehmen zu können. Frühlingsferienprogramm Auch im letzten Jahr machten wir beim Frühlingsferienprogramm von Schule & Eltern mit. Zehn Kinder verbrachten einen entspannten Nachmittag in der Bibliothek und bastelten nach Herzenslust einen Buch-Igel, einen Drachen oder lustige Bienen. Medienpakete Vom 1. Kindergarten bis zur 6. Klasse, die 3. Sekundarschule und die reformierte Kirchgemeinde profitierten von unserem Medienpaket-Angebot. 25 Pakete mit insgesamt 378 Medien stellten wir zusammen. Im Vergleich zum Vorjahr waren es 8 Pakete mehr und doppelt so viele Medien. Themenklassiker waren die Dinosaurier und die Steinzeit. Informationscouverts Total verteilten wir 68 Couverts an die Lehrpersonen und Kindergärtnerinnen der Schulgemeinde und die Schulpflege. Das Kernstück des Informationscouverts bildete die detaillierte Bibliotheks-Angebotsliste für alle Klassenstufen inklusive Kindergarten. Zudem wiesen wir auf die Angebote Onleihe und mediopass hin. Die Angebote konnte ich den Schulleitern Herrn Steinbeck und Herrn Schwager persönlich vorstellen und abgeben. In einem interessanten Gespräch tauschten wir uns zur Zusammenarbeit zwischen Schule und Bibliothek aus. Seite 6

Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit Auch in diesem Jahr fanden unsere regelmässigen Veranstaltungen Donnerstagstreff und Vorlesegeschichten mit Bär Otto statt. Immer am ersten Mittwoch des Monats erzählte ein Teammitglied den Kindern im Vorschulalter eine Geschichte. 10 Mal insgesamt hörten Kinder und Begleitpersonen den abwechslungsreichen Geschichten zu. Der Donnerstagstreff wurde immer am letzten Donnerstag des Monats mit den unterschiedlichsten Themen durchgeführt. Ziel dieser Veranstaltung war und ist weiterhin, die Bibliothek vermehrt als Treffpunkt für die Bevölkerung hervorzuheben. Nachfolgend die Themen des Donnerstagstreff: 29. Januar ADHS ein Leitfaden, Vortrag von Yael Nigg, Nürensdorf 26. Februar Sprechstunde E-Medien, Beratung mit Barbara Lested, Dübendorf 26. März Farb- und Stilberatung, mit Stilberaterin Martina Ludwig, Winterthur 28. Mai Make-up für jede Frau, Buchvorstellung mit Autorin Susanne Lamprecht 25. Juni Schreibtisch 3, Lesung mit fünf Autorinnen auf dem Schlossplatz 27. August Unsere Gedanken bestimmen unser Leben Vortrag von Sandra Waldspurger und Dr. med. Christina Ebert 24. September Sprechstunde E-Medien,Beratung mit Barbara Lested, Dübendorf 29. Oktober Büchervorstellung mit Daniela Binder 26. November Adventsgeschichten, bei Glühwein und Guetzli wurden Geschichten erzählt, musikalisch umrahmt mit Flöte (Simon Giesch) und Klavier (Stefano Lai) Seite 7

Weitere Anlässe im Jahr 2015: 3. Januar Neujahrsapéro zur Begrüssung ins neue und als Dankeschön fürs vergangene Jahr servierten wir unseren Kunden einen kleinen Apéro 21. März Birchwiler Chasperlitheater der Chasperli erzählte vielen Kindern zwei Geschichten 28. April Frühlingsferienprogramm Eltern und Schule Kinder bastelten fleissig Frühlingsdekorationen 19. Mai Büchervorstellung mit Daniela Binder spannend präsentierte Bücherneuheiten 14. August Geburtstag Zentrumsgebäude den 3. Geburtstag feierten wir mit verlängerter Öffnungszeit und diversen Attraktionen, die Ludothek bot einen Spielparcours an September während des ganzen Monats stellten wir von 3. Sekundarschülern des Schulhaus Hatzenbühl diverse Abschlussarbeiten aus 6. Dezember Offenes Adventsfenster mit Jugendmusikschule Nürensdorf die Bibliothek war am Sonntag für drei Stunden geöffnet, für eine besondere Stimmung sorgten die musikalischen Beiträge von drei Blockflötenspielern, begleitet von ihrem Musiklehrer Im Online-Katalog der Bibliothek, auf der Homepage der Gemeinde Nürensdorf, in den Nüeri Schulnachrichten, mit Buchzeichen und Plakaten sowie in der Presse wurde über Ereignisse und Anlässe rund um die Bibliothek informiert. Seite 8

Weiterbildung Leider konnte Andrea Widmer die Ausbildung zur Bibliothekarin SAB in diesem Jahr noch nicht anpacken. Es gab zu viele Anmeldungen aus dem ganzen Kanton Zürich. Die Organisatorin der Zentralbibliothek Zürich hat versprochen, dass es im nächsten Jahr klappen wird. Charlotte Brunner, Susanne Lüscher, Andrea Widmer und Susette Pati besuchten folgende Weiterbildungen und Veranstaltungen: 13. Januar Mitarbeiterinnen-Treff, Bassersdorf 15. Januar E-Medien, Aarau 26. Januar Lesung Achim Bröger, Nürensdorf 18. März Bezirks-Leitertreffen, Rafz 12. Juni Zielgruppe Jugend, Bern 7. September Zielgruppenorientierung in modernen Bibliotheken, Bern 23. September Praxis Onleihe, Aarau 29. Oktober Bezirks-Leitertreffen, Rorbas 11. November Büchervorstellung mit H. Boxler, Opfikon Seite 9

Ausblick Im neuen Jahr werden uns die Platzverhältnisse im Kinderbereich besonders beschäftigen. Für ein grösseres Medienangebot benötigen wir mehr Regale und Tröge, die möglichst optimal in den bestehenden Bestand integriert werden müssen. Die Straffung im Nonbooks-Bereich wird uns ebenfalls fordern. Wir werden uns auch 2016 für ein attraktives und vielseitiges Medienangebot und abwechslungsreiche Veranstaltungen einsetzen. Dank Meinen Teamkolleginnen danke ich für das vergangene Jahr ganz herzlich. Sie haben sich mit viel Engagement und Professionalität eingesetzt, um die Interessen unserer Kundinnen und Kunden wahrzunehmen. Ich bedanke mich für die Hilfe von allen Gemeindeangestellten, mit denen wir während des ganzen Jahres zu tun hatten. Bei allen Lehrpersonen bedanke ich mich für die gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Bibliothek. Ein ganz herzliches Dankeschön geht an unsere treuen Kundinnen und Kunden, welche uns mit ihren Anregungen, Tipps und Rückmeldungen in unserer Arbeit bestätigen. Bei allen, die in irgendeiner Weise die Bibliothek Nürensdorf unterstützt haben, bedanke ich mich herzlich. - der Reformierten Kirchgemeinde Bassersdorf-Nürensdorf - der Katholischen Kirchgemeinde Bassersdorf-Nürensdorf - der Kantonalen Fachstelle für Gemeinde- und Schulbibliotheken Die Bibliotheksleiterin Susette Pati Seite 10

Adressliste Gemeindebibliothek Nürensdorf Tel. 044 836 99 10 Lindauerstrasse 1 bibliothek@nuerensdorf.ch 8309 Nürensdorf www.nuerensdorf.ch, Gesellschaft Bibliotheks-Team Brunner Charlotte Alte Bühlhofstr. 10 Tel. 044 888 60 77 8309 Nürensdorf charlotte.brunner@nuerensdorf.ch Lüscher Susanne Alte Winterthurerstrasse 201 Tel. 044 837 10 44 8309 Nürensdorf susanne.luescher@nuerensdorf.ch Pati Susette Kirchenfeld 80 Tel. 044 856 06 95 8052 Zürich susette.pati@nuerensdorf.ch Widmer Andrea Tel. 044 837 13 32 Bühlwiesenstr. 17 andrea.widmer@nuerensdorf.ch 8309 Nürensdorf Öffnungszeiten Montag 15.00-19.30 Dienstag 15.00-19.30 Mittwoch 9.30-11.00 13.30-15.30 Donnerstag 15.00-19.30 Samstag 9.30-12.00 Schulferien: Dienstag und Samstag geöffnet Seite 11

Statistik Ausleihzahlen 2013 2014 2015 Belletristik Erwachsene 8'719 8'459 8'113 Englische Sprache 575 384 636 Jugend 13-16 Jahre 1'751 1'426 1'496 Jugend 10-12 Jahre 2'691 2'785 3'160 Kinder 6'409 7'536 8'425 Total 20'145 20'590 21'830 Sachbücher Erwachsene 4'130 4'035 3'947 Jugend 2'056 2'155 2'468 Kinder 3'442 4'160 4'471 Total 9'628 10'350 10'886 Hörbücher Erwachsene 2'070 1'678 1'671 Jugend 3'757 3'543 3'854 Kinder 3'785 4'130 4'591 Total 9'612 9'351 10'116 Bilderbücher 3'119 3'695 4'474 Comics 4'684 3'657 3'435 Zeitschriften 2'256 2'449 2'301 CD 2'469 1'750 1'607 DVD 12'922 10'952 10'067 Konsolenspiele 1'135 1'033 1'016 E-Reader 27 25 13 Onleihe 391 1'543 2'293 Total 67'073 65'716 68'038 Seite 12

Medienbestand 2013 2014 2015 Belletristik Erwachsene 2'557 2'644 2380 Englische Sprache 225 178 119 Jugend 13-16 Jahre 607 486 479 Jugend 10-12 Jahre 652 575 627 Kinder 1'285 1'222 1246 Total 5'326 5'105 4851 Sachbücher Erwachsene 1'816 1'754 1705 Jugend 834 780 703 Kinder 641 710 773 Total 3'291 3'244 3181 Hörbücher Erwachsene 758 667 509 Jugend 657 659 673 Kinder 548 562 597 Total 1'963 1'888 1779 Bilderbücher 586 568 699 Comics 801 594 577 Zeitschriften 35 36 34 CD 822 746 787 DVD 1'710 1'542 1497 Konsolenspiele 126 130 155 E-Reader 4 3 3 Gesamtbestand 14'883 13'856 13563 Seite 13

Benutzerzahlen 2013 2014 2015 Einwohnerzahl 5'311 5'383 5'464 Anzahl Öffnungstage 288 298 299 Anzahl Besucher total 17'184 16'932 Anzahl Besucher ohne Ausleihe 2'875 2'828 Anzahl Neukunden 198 217 210 Aktive Kunden Kinder bis 9 J. 174 101 87 Jugendliche von 10-16 J. 171 257 245 Junge Erwachsene 16-20 J. 71 68 49 Erwachsene ab 20 J. 681 641 624 Lehrkräfte 25 22 20 Schüler 281 336 335 Total aktive Kunden 1'403 1'425 1'360 Verteiler Gemeinderat Nürensdorf Schulpflege Nürensdorf Schulleitung Primarschule Sunnerai und Ebnet Schulleitung Sekundarschule Ref. Kirchenpflege Bassersdorf-Nürensdorf Kath. Kirchenpflege Bassersdorf-Nürensdorf Bildungsdirektion Kanton Zürich, Fachstelle Bibliotheken Bibliotheksteam Nürensdorf Kultur- und Freizeitkommission Seite 14