Tierisches im Schaufenster in der Stadtbibliothek Opfikon

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tierisches im Schaufenster in der Stadtbibliothek Opfikon"

Transkript

1 Jahresbericht 2016

2 Tierisches im Schaufenster in der Stadtbibliothek Opfikon ÖFFNUNGSZEITEN Während der Schulferien Montag bis Uhr bis Uhr Mittwoch bis Uhr bis Uhr Donnerstag bis Uhr geschlossen Freitag bis Uhr bis Uhr Samstag bis Uhr geschlossen In der 2. und 3. Sommerferienwoche bleibt die Bibliothek geschlossen INHALTSVERZEICHNIS Personelles 3 Weiterbildung 3 Rückblick 4 Schule 5 Veranstaltungen 5 Statistik 7 Ausblick 9 Dank 9 2

3 PERSONELLES Bibliotheksteam Christine Wiederkehr Pascaline Enderlin Gabriela Brauchli Jolanda Giger Nicola Widmer Leiterin Stellvertretende Leiterin Zwei Schülerinnen unterstützten das Team bei administrativen Tätigkeiten wie Medieneinbinden, Medienputzen, Gestellordnung und Bestandespflege. Von August bis Dezember konnten wir auf die Hilfe und Mitarbeit einer Absolventin der HTW Chur, Tenzin Mäntschung, zählen. Im Sinne der Teambildung haben die Mitarbeiterinnen am 19. Januar 2016 an einer Führung durch das Fotomuseum Winterthur teilgenommen und am 6. Juni 2016 stellten wir in der Seifenwerkstatt von Astrid Nigg in Lichtensteig während eines Tages unsere eigenen Naturseifen her. WEITERBILDUNG Folgende Weiterbildungen wurden während des Berichtsjahres besucht: - RDA was kommt da auf uns zu? - Mitarbeiterinnentreffen in Glattfelden - LeiterInnentreffen in Opfikon und Oberembrach - Den Wandel im Griff (SAB) - Filme lesen (SAB) Bibliomedia Bibliothekstreff: Willkommen! Ihre Bibliothek Angebote und Engagement von Bibliotheken für Flüchtlinge - Medienpräsentation (SAB) - Sachmedien Kinder/Jugend (SIKJM) - Kinder als Bibliotheksexpertinnen und experten (SIKJM) - Mit einfachen Mitteln ansprechende Flyer gestalten (SAB) - Inhouse-Seminar zum Thema Onleihe (SBD) - Bibliocamp Zürich (Fachstelle Bibliotheken) Interne Weiterbildungen bei der Stadt Opfikon: - Brandschutz - Umgang mit Gewalt und Drohung - Sanität, Erste Hilfe - Ergonomie am Arbeitsplatz 3

4 RÜCKBLICK Aller Unkenrufe zum Trotz: Bücher und Lesen sind und bleiben attraktiv. Das zeigen auch die Zahlen der Stadtbibliothek Opfikon (SBO). Noch nie wurden so viele Medien ausgeliehen: Die Zunahme bei den physischen Medien insgesamt beträgt 7.6%, bei den Printmedien 10%. Bei den emedien betragen die Zuwachsraten 10.6%. Die emedien haben bei den Ausleihen einen Anteil von 3% erreicht. Immer wichtiger wird die Rolle der Bibliothek als Begegnungs- und Integrationsraum. Bibliotheken sind Informationszentren, Lern- und Bildungsorte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Dabei entwickeln sie sich vermehrt zu sozialen Treffpunkten, teilweise mit ergänzendem kulturellem Angebot. Nicht selten ist die Bibliothek einer der wenigen öffentlichen, nicht-kommerziellen Orte in einer Gemeinde. Entsprechend gross ist ihre Bedeutung für das Gemeinwesen. Die Anzahl der Besucher in der SBO hat gegenüber dem Vorjahr um knapp 8% zugenommen. Im Schnitt haben täglich 138 Personen die Stadtbibliothek besucht, insgesamt Personen. Die Onleihe Dibiost hat ein kleines Stammpublikum gefunden. 3% der Ausleihen wurden digital getätigt. Damit die Bibliothekarinnen die Kunden kompetent bei der Onleihe unterstützen können, fand im November ein halbtägiges Inhouse-Seminar statt. Die sich immer schneller ändernde Medienlandschaft erfordert vom Team viel Aufmerksamkeit, Professionalität und Flexibilität und die Bereitschaft aktuell zu bleiben und offen zu sein für Neues. Die Digitale Bibliothek Ostschweiz (dibiost) war seit ihren Anfängen als Projekt organisiert. Die entsprechenden Rahmenvereinbarungen liefen Ende 2016 aus. Deshalb erhielt das Projekt eine neue Organisationsstruktur. Der Verein Digitale Bibliothek Ostschweiz wurde gegründet. Die SBO ist Ende 2016 diesem neuen Verein beigetreten. So konnte sichergestellt werden, dass die Kunden der SBO die Onleihe dibiost weiterhin nutzen können. Die gute Bausubstanz der Stadtbibliothek soll erhalten bleiben und dies bedarf regelmässiger Pflege und Unterhalt. In den Sommerferien wurde der Parkettboden in der Cafeteria, im Ausleihbereich und dem Romanraum abgeschliffen und versiegelt. Dies war der Grund für eine einmalige 3-wöchige Schliessung der Stadtbibliothek während der Sommerferien. Im Herbst konnte der Kundschaft ein öffentliches WLAN zur Verfügung gestellt werden. Im Rahmen der Mitarbeiteraktion 2016 Winter ermöglichte es die Stadtverwaltung Opfikon ihren Mitarbeitenden, ein kostenloses Jahresabonnement der Stadtbibliothek Opfikon zu beziehen und damit vom breiten Medienangebot der Stadtbibliothek sowie der Onleihe zu profitieren. 27 Mitarbeitende machten davon Gebrauch. Der Bekanntheitsgrad der Stadtbibliothek in der Bevölkerung konnte mittels Inserate-Kampagnen, Veranstaltungshinweisen, Newsletter sowie neu ab Anfang 2016 über Facebook der Stadt Opfikon gefestigt werden. 4

5 SCHULE Den Verantwortlichen der SBO ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich die SuS (Schüler und Schülerinnen) in den Räumlichkeiten wohl fühlen und selbständig ihre Medien auffinden. Die Leselust soll auf allen Altersstufen geweckt und gefördert werden. 27 Schulklassen wurden im Berichtsjahr in die Benutzung der Bibliothek eingeführt (+ 9%) und rund 300 Klassenbesuche konnten verzeichnet werden (+ 20%). Die Kinder und Jugendlichen kennen das Angebot gut und nutzen es auch in der Freizeit rege, was die Ausleihzahlen bestätigen. Anfang des Jahres hat die 5. Klasse von Frau da Costa Jaggi (Lättenwiesen) beim SIKJM-Projekt Mein Buchumschlag mitgemacht. Die Präsentation der sehr phantasievollen und originellen Buchcover fand unter Beisein der SuS und ihrer Eltern in der Stadtbibliothek statt und die Werke wurden während des ganzen Jahres auf zwei grossen Plakaten in der Bibliothek ausgestellt. Am 24. Mai 2016 fand in den Räumlichkeiten der SBO das zweite informelle Treffen zwischen der Schule Opfikon und der Stadtbibliothek statt. Teilgenommen haben die Bibliotheksverantwortlichen der Schulanlagen sowie Vertreter der Schulleitungen. Die SBO beteiligte sich im Juni mit einem Posten beim 50-Jahr-Jubiläum der Schule Mettlen. Mit Hilfe der bibliothekseigenen ipads und der dazugehörenden App gestaltete Jolanda Giger während der ganzen Woche mit den SuS ebooks, welche am Abschlusstag präsentiert wurden. Die Jugendbuchpräsentation von Jeannine Egli (Buchhandlung Obergass, Winterthur) sowie eine Schaumkuss -Schleuder rundeten das Abschlussprogramm ab. Am 15. Juli 2016 wurde zusammen mit einer Oberstufenklasse aus der Schulanlage Halden ein Büchereinkaufstag in der Buchhandlung Lüthy im Glattzentrum organisiert. Alle SuS durften zwei Bücher aussuchen, was diese wiederum mit Begeisterung taten. Zum Lehrerlunch im Herbst luden wir neue und alle interessierten Lehrpersonen sowie die Schulleitungen ein. Diese Einladung wurde von den anwesenden Personen sehr geschätzt. VERANSTALTUNGEN 2016 war ein lebhaftes Veranstaltungsjahr. Unter anderem referierte Thomas Bucheli im April über das Thema Wetterprognosen am TV Show oder Wissenschaft und zog zahlreiche interessierte Besucher an. Die Paninibildli-Tauschbörse vor und während der Fussball-EM in Frankreich war wiederum ein Erfolg und konnte nur dank der Mithilfe Freiwilliger zur vollen Zufriedenheit der Kinder, Eltern und Grosseltern durchgeführt werden. Im Mai organisierte die SBO ein zusätzliches Kasperlitheater im Gate 26 in Glattpark und stiess auf interessierte grosse und kleine Besucher. Im Juli wurde dann die Werbetrommel in eigener Sache gerührt. Die SBO präsentierte im Quartierraum Glattpark ihr vielfältiges und für alle Zielgruppen und Alterskategorien zugeschnittenes Angebot. Die Zusammenarbeit mit dem Naturschutzverein Glattal hat sich als befruchtend herausgestellt. Die gemeinsam durchgeführte Veranstaltung zum Thema Vögel in unseren Gärten stiess auf reges Interesse. 5

6 Zwei Veranstaltungsreihen wurden neu ins Leben gerufen: Der Bücherkaffee findet alle 8 Wochen jeweils am Samstagvormittag während der Ausleihe von bis statt und das Kamishibai für die kleinen Besucher (Geschichten aus dem Holzkoffer) alle 4 Wochen am Mittwochnachmittag von bis Uhr. Beide Veranstaltungen werden von Nicola Widmer organisiert und durchgeführt und erfreuen sich bereits grosser Beliebtheit Präsentation 5. Klasse Frau Jaggi Mein Buchumschlag SIKJM Schminken für Mädchen von Jahren mit Martina Märkli Wetterprognosen am TV Show oder Wissenschaft mit Thomas Bucheli Kasperlitheater mit Fabienne und Pamela Kasperlitheater mit Fabienne und Pamela im Gate 26, Glattpark Paninibildli-Tauschbörse jeweils Mi Uhr und Sa 9-10 Uhr Ehemaligen-Treffen bei Kaffee und Kuchen Empfang der Neuzuzüger in der Stadtbibliothek Projektwoche 50-Jahr-Jubiläum Schule Mettlen Abschlusspräsentationen Projektwoche mit Buchvorstellung 5. Klassen Werbekampagne der SBO im Gate 26, Glattpark Bücherkaffee mit Nicola Widmer Kasperlitheater mit Fabienne und Pamela Lehrerlunch mit neuen und alten Lehrpersonen und SchulleiterInnen Honig für Schleckmäuler mit anschliessender Honig-Verkostung mit Brigitte Hilfiker Kamishibai Geschichten aus dem Koffer mit Nicola Widmer Umweltschutz am Flughafen Zürich zu Gast in der SBO Gefiederte Nachbarn Vögel in unseren Gärten Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzverein Mittleres Glattal Bücherkaffee mit Nicola Widmer Kamishibai Geschichten aus dem Koffer mit Nicola Widmer Tag der offenen Tür / Basteln für Kinder Besuch des Samichlaus Geschichtenzeit mit Fabienne Pfyffer Adventsfenster mit Glühwein und selbstgebackenem Lebkuchen 6

7 STATISTIK MEDIENBESTAND Bücher Kinder/Jugend Bilderbücher Belletristik Comics Sachbücher Bücher Kinder/Jugend Total Bücher Erwachsene Belletristik Sachbücher Bücher Erwachsene Total Bücher Kinder/Jugend Bücher Erwachsene Bücher Total Nonbooks Blu-ray Disc CD CD-ROM DVD E-reader und ipads 6 7 Hörbücher Erwachsene Hörbücher/CDs Kinder/Jugendliche Konsolenspiele Spiele Sprachkurse Zeitschriften Nonbooks Total Bücher Nonbooks Medien Neu erworben Ausgeschieden Inkl. Fremdsprachenbestand 7

8 STATISTIK AUSLEIHSTATISTIK Bücher Kinder/Jugend Bilderbücher Belletristik Comics Sachbücher Bücher Kinder/Jugend Total Bücher Erwachsene Belletristik Sachbücher Bücher Erwachsene Total Bücher Kinder/Jugend Bücher Erwachsene Bücher Total Nonbooks Blu-ray Disc CD CD-ROM DVD E-reader und ipads Hörbücher Erwachsene Hörbücher/CDs Kinder/Jugendliche Konsolenspiele Spiele Sprachkurse Zeitschriften Nonbooks Total Download dibiost Bücher Nonbooks Medien

9 BENUTZERSTATISTIK Per Ende 2016 zählte die Stadtbibliothek Opfikon 1705 Kunden mit Transaktionen inkl. 76 Schulklassen. Die Zahl ist stark abweichend von den vorjährigen Statistikzahlen, weil in den Vorjahren die Familienmitglieder bei den Familien-Abos nicht mitgezählt worden sind. Dies wurde in der diesjährigen Statistik bereinigt. Jahresabonnemente Familien-Abo CHF Erwachsenen-Abo CHF Studenten- und Lehrlings-Abo CHF Jugend-Abo CHF Die SuS im Klassenverbund und Klassenlehrpersonen bezahlen keine Jahresgebühren. Benutzerstatistik Einwohner Bibliotheksbesucher Öffnungstage inkl. Schulbesuche Öffnungstage Anzahl Kunden mit Transaktionen Erwachsene/Familien Kinder/Jugendliche Schulklassen SuS im Klassenverbund (76 Klassen à 20 SuS) Anzahl Nutzer der Onleihe (gesamt) Neueinschreibungen AUSBLICK In Zusammenarbeit mit der Kinder- und Familienarbeit werden neu regelmässige Veranstaltungen in der SBO stattfinden. Ausserdem bleiben wir mit unserer Inserate-Kampagne, den eingeführten Werbemassnahmen und der einladenden Gestaltung unseres Schaufensters am Ball. DANK Ein ganz herzlicher Dank geht an meine Teamkolleginnen, unsere Praktikantin Tenzin Mäntschung und an Nadra Bunni und Verena Mikail. Danken möchte ich allen, die im vergangenen Jahr in irgendeiner Form zum erfolgreichen Betrieb und Bestehen der Stadtbibliothek Opfikon beigetragen haben: Kunden, Schulverwaltung, Schulleitungen und Lehrpersonen, Hauswart und Reinigungspersonal und den Mitarbeitenden der Stadtverwaltung Opfikon. Den Behörden und meinen Vorgesetzten danke ich für das Vertrauen und die stete Unterstützung. Ganz besonders bedanken möchte ich mich bei Herrn U. Boetschi. Mit seiner Loyalität, der Wertschätzung unserer Arbeit sowie seinem klar kommunizierten Qualitätsanspruch und Dienstleistungsgedanken, hat er massgeblich zum erfolgreichen und positiven Gelingen der SBO beigetragen. Herr W. Bleiker übernimmt die Leitung der Präsidialabteilung von Herrn U. Boetschi, der Ende des Jahres in den vorzeitigen Ruhestand trat. Christine Wiederkehr Leiterin Stadtbibliothek Opfikon Opfikon, im März

INHALTSVERZEICHNIS Personelles 3 Weiterbildung 4 Rückblick 4 Schule 5 Veranstaltungen 6 Statistik 7 Ausblick 10 Dank 10

INHALTSVERZEICHNIS Personelles 3 Weiterbildung 4 Rückblick 4 Schule 5 Veranstaltungen 6 Statistik 7 Ausblick 10 Dank 10 Jahresbericht 2014 ÖFFNUNGSZEITEN Während der Schulferien Montag 15.00 bis 19.00 Uhr 15.00 bis 19.00 Uhr Mittwoch 09.00 bis 19.00 Uhr 15.00 bis 19.00 Uhr Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr geschlossen Freitag

Mehr

Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2013

Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2013 Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2013 Ein neues Kapitel wird aufgeschlagen... Stadtbibliothek Bülach Die Bibliothek ist eine Tochter der Lesegesellschaft Verantwortlich für den Jahresbericht: Jahresbericht:

Mehr

Jahresbericht 2013. Hector

Jahresbericht 2013. Hector Jahresbericht 2013 Hector Bibliothek Neftenbach Zürichstr. 49, 8413 Neftenbach Tel. 052 / 315 29 41 bibliothek.neftenbach@bluewin.ch www.bibliothek-neftenbach.ch Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch

Mehr

Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2014

Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2014 Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2014 Ueberstorf, Januar 2015 Yolande Zbinden Jungo Aktivitäten und Anlässe durch das Jahr Lesung Zusammen mit den Bibliotheken Schmitten, Wünnewil und Flamatt organisierten

Mehr

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 1562-26 E-Mail: buecherei@bruehl.de Liebe Brühlerinnen und

Mehr

1. Bibliothek S. 3. 2. Bibliotheksteam S. 3. 3. Rückblick S. 4. 4. Veranstaltungen S. 5/6. 5. Weiterbildung S. 6. 6. Statistik S.

1. Bibliothek S. 3. 2. Bibliotheksteam S. 3. 3. Rückblick S. 4. 4. Veranstaltungen S. 5/6. 5. Weiterbildung S. 6. 6. Statistik S. Schul- und Gemeindebibliothek Wangen-Brüttisellen Schulhaus Bruggwiesen Bruggwiesenstrasse 4 8306 Brüttisellen Tel. 044 805 31 70 E-mail: bibliothek@bruggwiesen.ch www.bruettisellen.ch/de/bildung/bildungbibliothek/

Mehr

5.4. Stadtbücherei. 5.4.1. Jubiläum 120 Jahre Stadtbücherei

5.4. Stadtbücherei. 5.4.1. Jubiläum 120 Jahre Stadtbücherei 5.4. Stadtbücherei Die Stadtbücherei Wertheim mit 3 Beschäftigten (3,5 Stellen) ist ein wichtiger Bestandteil der Bildungsregion Wertheim. Sie ermöglicht allen Bürgern Zugang zu Medien und Informationen.

Mehr

G E M E I N D E B I B L I O T H E K K A R L S T E I N. Jahresbericht der Gemeindebibliothek Karlstein. Kooperationen: www.finduthek.

G E M E I N D E B I B L I O T H E K K A R L S T E I N. Jahresbericht der Gemeindebibliothek Karlstein. Kooperationen: www.finduthek. G E M E I N D E B I B L I O T H E K K A R L S T E I N Jahresbericht der Gemeindebibliothek Karlstein Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt Jorge Luis Borges (1899-1986), argentinischer

Mehr

Jahresbericht 2009. Schul- und Gemeindebibliothek Niederglatt

Jahresbericht 2009. Schul- und Gemeindebibliothek Niederglatt Jahresbericht 2009 Schul- und Gemeindebibliothek Niederglatt Inhaltsverzeichnis Adresse 3 Öffnungszeiten 3 Mitarbeiterinnen 3 Bibliotheks Kommission 3 Ressortverteilung Medieneinkauf 3 Personelles 4 Rückblick

Mehr

Jahresbericht 2013 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht 2013 der Gemeindebibliothek Buchs Jahresbericht 2013 der Gemeindebibliothek Buchs Kamishibai japanisches Koffertheater Öffnungszeiten Gemeindebibliothek Schulhaus Gysimatte 1 5033 Buchs Telefon 062 822 33 52 Montag 15.30 17.30 Uhr Dienstag

Mehr

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2012

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2012 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr.8 82343 Pöcking 08157/4871 www.buecherei-poecking.de buecherei@poecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2012 1.Jahresergebnisse

Mehr

Aufgabe 3 Bibliotheksanalyse auf Basis der Jahresmeldung von 20..

Aufgabe 3 Bibliotheksanalyse auf Basis der Jahresmeldung von 20.. Ausbildung für nebenberufliche und ehrenamtliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Öffentlichen Bibliotheken Lehrgangsnummer: KursleiterIn:... Bibliothek:...... KursteilnehmerIn:..... Aufgabe 3 Bibliotheksanalyse

Mehr

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel) Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel) Alle Angaben sind anonym und werden nicht an Dritte weitergegeben! A. ALLGEMEINES 1. Was machen Sie in der Bibliothek? Ausleihe/Rückgabe von Büchern/Medien

Mehr

Jahresbericht - Stadtbibliothek Landau in der Pfalz 2014

Jahresbericht - Stadtbibliothek Landau in der Pfalz 2014 Jahresbericht - Stadtbibliothek Landau in der Pfalz 214 Finanzen Die laufenden Ausgaben der Stadtbibliothek im Jahr 214 betrugen 751.817 davon Ausgaben für Personal: 448.769 davon sonstige laufende Ausgaben:

Mehr

Jahresbericht 2014. der Gemeinde- und Schulbibliothek Möriken-Wildegg. Öffnungszeiten. 15.00 18.30 Uhr

Jahresbericht 2014. der Gemeinde- und Schulbibliothek Möriken-Wildegg. Öffnungszeiten. 15.00 18.30 Uhr Jahresbericht 2014 der Gemeinde- und Schulbibliothek Möriken-Wildegg Öffnungszeiten Gemeinde- und Schulbibliothek Möriken-Wildegg Schulhaus Möriken 5103 Möriken 062 887 50 57 bibliothek@schule-moeriken-wildegg.ch

Mehr

J A H R E S B E R I C H T B I B L I O T H E K A N D E L F I N G E N. Bibliothek Andelfingen. S c h u l- u n d G e m e i n d e-

J A H R E S B E R I C H T B I B L I O T H E K A N D E L F I N G E N. Bibliothek Andelfingen. S c h u l- u n d G e m e i n d e- 2 0 1 3 J A H R E S B E R I C H T B I B L I O T H E K A N D E L F I N G E N S c h u l- u n d G e m e i n d e- Bibliothek Andelfingen Hofwiesenstrasse 1 8450 Andelfingen Telefon 052 304 30 47 info@bibliothek-andelfingen.ch

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

Jahresbericht 2014. Die Kressbronner bleiben ihrer Bücherei treu: 31.000 Besucher in 2014 71.000 Entleihungen in 2014

Jahresbericht 2014. Die Kressbronner bleiben ihrer Bücherei treu: 31.000 Besucher in 2014 71.000 Entleihungen in 2014 Jahresbericht 2014 Die Kressbronner bleiben ihrer Bücherei treu: 31.000 Besucher in 2014 71.000 Entleihungen in 2014 Ein Jahr dokumentiert in Fakten, Zahlen und Bildern Erfolgreicher Start der Onleihe

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2. Öffnungszeiten Kulturkommission 3. Bibliotheksteam Ressortverteilung Sitzungen 4. Aus- und Weiterbildung 5 Veranstaltungen

Inhaltsverzeichnis 2. Öffnungszeiten Kulturkommission 3. Bibliotheksteam Ressortverteilung Sitzungen 4. Aus- und Weiterbildung 5 Veranstaltungen Jahresbericht 2008 Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis 2 Öffnungszeiten Kulturkommission 3 Bibliotheksteam Ressortverteilung Sitzungen 4 Aus- und Weiterbildung 5 Veranstaltungen Schule und Kindergarten

Mehr

Jahresbericht 2015 Gemeindebibliothek Krailling

Jahresbericht 2015 Gemeindebibliothek Krailling Jahresbericht 215 Gemeindebibliothek Krailling Gemeindebibliothek Krailling Öffnungszeiten: Margaretenstr. 53a Dienstag 1-18 Uhr 82152 Krailling Mittwoch 1-18 Uhr Tel. (89) 55 6 518/519 Donnerstag 15-19

Mehr

Bibliothek Neftenbach Zürichstr. 49, 8413 Neftenbach Tel. 052 / 315 29 41 bibliothek.neftenbach@bluewin.ch www.bibliothek-neftenbach.

Bibliothek Neftenbach Zürichstr. 49, 8413 Neftenbach Tel. 052 / 315 29 41 bibliothek.neftenbach@bluewin.ch www.bibliothek-neftenbach. Jahresbericht 2014 Bibliothek Neftenbach Zürichstr. 49, 8413 Neftenbach Tel. 052 / 315 29 41 bibliothek.neftenbach@bluewin.ch www.bibliothek-neftenbach.ch Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag

Mehr

Geteilte Freude ist doppelte Freude: Die Digitale Bibliothek Ostschweiz

Geteilte Freude ist doppelte Freude: Die Digitale Bibliothek Ostschweiz Geteilte Freude ist doppelte Freude: Die Digitale Bibliothek Ostschweiz Con un click in biblioteca: e-books e altri media digitali nelle biblioteche Palermo, 25. Oktober 2012 Dr. Cornel Dora, Kantonsbibliothekar,

Mehr

Interpellation Merkli Michael, BDP, vom 16. Oktober 2014 betreffend Gemeindebibliothek zur Kundenstruktur und Angebot; Beantwortung

Interpellation Merkli Michael, BDP, vom 16. Oktober 2014 betreffend Gemeindebibliothek zur Kundenstruktur und Angebot; Beantwortung Antrag des Gemeinderates vom 2. März 2015 an den Einwohnerrat 2014-0960 Interpellation Merkli Michael, BDP, vom 16. Oktober 2014 betreffend Gemeindebibliothek zur Kundenstruktur und Angebot; Beantwortung

Mehr

Digitale Medien in Öffentlichen Bibliotheken Fakten Chancen Fragen

Digitale Medien in Öffentlichen Bibliotheken Fakten Chancen Fragen Digitale Medien in Öffentlichen Bibliotheken Fakten Chancen Fragen Günter Bassen Büchereizentrale Niedersachsen IuK-Forum Varel 4.9.2015 1 Günter Bassen Büchereizentrale Niedersachsen Fachliche Beratung:

Mehr

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Gemeinde Wettingen Bibliothek Mattenstrasse 26 5430 Wettingen Tel 056 427 11 10 Fax 056 430 06 26 bibliothek@wettingen.ag.ch www.wettingen.ch/bibliothek Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek 1. Rückblick

Mehr

Die zukunftsorientierte ebibliothek der Stadtbibliothek Bielefeld

Die zukunftsorientierte ebibliothek der Stadtbibliothek Bielefeld Die zukunftsorientierte ebibliothek der Stadtbibliothek Bielefeld Inhalt 1. Wie funktioniert eine Onleihe? 2. Servicevorteile: Welche Medien werden in welchem Umfang bereitgestellt? 3. Background: Schnittstelle,

Mehr

Stadtbücherei Büdelsdorf Jahresbericht 2012

Stadtbücherei Büdelsdorf Jahresbericht 2012 Stadtbücherei Büdelsdorf Jahresbericht 2012 Auch in diesem Jahr kann die Stadtbücherei Büdelsdorf ein Rekordergebnis verzeichnen. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Ausleihzahlen im Berichtsjahr um 3,2%

Mehr

Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2014

Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2014 Jahresbericht Bibliothek Wettswil 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Rückblick 3 Öffentliche Veranstaltungen 4 Öffentlichkeitsarbeit 10 Schule und Kindergarten 11 Personelles 12 Weiterbildungen

Mehr

6. Semester Donnerstag, 1. März Freitag, 2. März

6. Semester Donnerstag, 1. März Freitag, 2. März 6. Semester Donnerstag, 1. März Freitag, 2. März Montag, 5. März Dienstag, 6. März Mittwoch, 7. März Donnerstag, 8. März Freitag, 9. März Montag, 12. März Dienstag, 13. März Mittwoch, 14. März Donnerstag,

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Modernisierung in Zeiten knapper Kassen

Modernisierung in Zeiten knapper Kassen Modernisierung in Zeiten knapper Kassen Neue Bibliothek, innovative Konzepte, Integration wie es trotzdem geht Vortrag auf dem 11. BibliotheksLeiterTag von OCLC 2015 1901 gegründet, zählt heute zu den

Mehr

Jahresbericht 2014 Stadtbibliothek in der Aumühle

Jahresbericht 2014 Stadtbibliothek in der Aumühle Jahresbericht 2014 Stadtbibliothek in der Aumühle Digitale Angebote Die Nutzungsgewohnheiten im Bereich der Medien verändern sich nach wie vor stark (Quelle: BITKOM, 2014): 60 % aller e-book-nutzer lesen

Mehr

Gremium TOP ö. Sitzung nö. Sitzung Termin. Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit X 02.06.2015

Gremium TOP ö. Sitzung nö. Sitzung Termin. Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit X 02.06.2015 Vorlage Nr.: 182/2015 Erstellt am: 05.05.2015 Aktenzeichen: II / 40 / 411 Mitteilungsvorlage Gremium TOP ö. Sitzung nö. Sitzung Termin Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit X 02.06.2015 Betreff

Mehr

Das Wichtigste in Kürze

Das Wichtigste in Kürze Jahresbericht 2013 Das Wichtigste in Kürze 30 Jahre Freihandbibliothek Gelterkinden war der Grund, 2013 in der Öffentlichkeit starke Präsenz zu zeigen. Die Anlässe waren mannigfaltig. Das Publikum kam,

Mehr

Jahresbericht 2013 Stadtbibliothek in der Aumühle

Jahresbericht 2013 Stadtbibliothek in der Aumühle Jahresbericht 2013 Stadtbibliothek in der Aumühle Digitale Angebote Bibliotheken sind nicht Entweder-oder-Institutionen, sondern verbinden die analoge mit der digitalen Wirklichkeit. (BuB 6/2013) Auch

Mehr

1. Rückblick 2010. Jahresbericht 2010

1. Rückblick 2010. Jahresbericht 2010 1. Rückblick 2010 Zwei Schwerpunkte haben das Jahr 2010 geprägt: - die Umstellung auf NetBiblio3, die neue Version unserer Bibliothekssoftware während der Osterferien und - der Wechsel von der Einzelausleihgebühr

Mehr

Ausleihen 2.608 Romane

Ausleihen 2.608 Romane Jahresbericht Mediothek Wutöschingen 2014 Das erste komplette Jahr in den neuen Räumen ermöglichte uns eine gewisse Ruhe und Routine im alltäglichen Betrieb. Folgend einige Zahlen und Daten, die den Betrieb

Mehr

Jahresbericht 2014. Gemeinde- und Schulbibliothek Aesch

Jahresbericht 2014. Gemeinde- und Schulbibliothek Aesch Jahresbericht 2014 Gemeinde- und Schulbibliothek Aesch Unser engagiertes Team nutzte das Jubiläumsjahr für zahlreiche Aktionen und Anlässe, die den Bibliotheksbesuch noch attraktiver machten. Die kostenlose

Mehr

Interkulturelles Bibliotheksangebot

Interkulturelles Bibliotheksangebot Medienbestand Interkulturelles Bibliotheksangebot Unsere Angebote für alle, die mit Migrantinnen und Migranten arbeiten Interkulturelle Infothek Die Interkulturelle Infothek richtet sich insbesondere an

Mehr

Stadtbücherei Tettnang 2013

Stadtbücherei Tettnang 2013 Stadtbücherei Tettnang 2013 Zeitgemäßer Service durch Onleihe : Digitales Ausleihen rund um die Uhr Zusammen mit 7 Stadtbibliotheken der Region erarbeitete die Stadtbücherei im ersten Halbjahr die Strukturen

Mehr

Jahresbericht 2014. Stühle als Kunstobjekte

Jahresbericht 2014. Stühle als Kunstobjekte Jahresbericht 2014 Stühle als Kunstobjekte Das Wichtigste in Kürze Neues Jahr, neue Mitarbeiterin: Cindy Thommen begann am 1. Januar ihre Arbeit in der Gemeinde- und Schulbibliothek Gelterkinden. Nachdem

Mehr

Ausschreibung Freizeitkurse

Ausschreibung Freizeitkurse Ausschreibung Freizeitkurse Sehr geehrte Eltern und Kinder Seit gut einem Jahr besteht an der Primarschule eine Arbeitsgruppe, die sich mit dem Thema Ausserschulische Betreuungsangebote auseinandersetzt.

Mehr

NUTZEN SIE FÜR IHREN AUFTRITT Die Messe

NUTZEN SIE FÜR IHREN AUFTRITT Die Messe NUTZEN SIE FÜR IHREN AUFTRITT Die Messe mit Schwung. J AHRE AARGAUER MESSE AARAU 6. BIS 10. APRIL 2016 IM SCHACHEN, AARAU Herzlich willkommen zur AMA 2016 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller

Mehr

Bekanntgabe in der Sitzung des Kulturausschusses vom 17.09.2015 Öffentliche Sitzung

Bekanntgabe in der Sitzung des Kulturausschusses vom 17.09.2015 Öffentliche Sitzung Telefon: 0 480983206 Telefax: 0 480983233 Münchner Seite 1 von 5 Stadtbibliothek Geschäftsleitung kult-bibl-gl Onleihe und Datenbanken in der Münchner Stadtbibliothek Positive Auswirkungen des erhöhten

Mehr

Jeder erhält nach der Anmeldung einen Leseausweis, der bei Benutzung der Bibliothek vorzulegen ist.

Jeder erhält nach der Anmeldung einen Leseausweis, der bei Benutzung der Bibliothek vorzulegen ist. Jedem Einwohner der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld, allen in der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld Beschäftigten sowie allen Schülern und Studenten steht die Einrichtung

Mehr

Ihr Kind ist drei Jahre alt und kommt bald in den Kindergarten. Notieren Sie bitte den Titel des Buches, das Sie gefunden haben.

Ihr Kind ist drei Jahre alt und kommt bald in den Kindergarten. Notieren Sie bitte den Titel des Buches, das Sie gefunden haben. Ihr Kind ist drei Jahre alt und kommt bald in den Kindergarten. Sie suchen ein Bilderbuch zum Thema Tiere, das Sie ihm vorlesen können. 1K Ihr Sohn ist jetzt in der 2. Klasse. Er möchte besser lesen lernen.

Mehr

Kommunikationskonzept. Schule Rothenburg

Kommunikationskonzept. Schule Rothenburg Kommunikationskonzept (13. März 2013) Informations- und Kommunikationskonzept 1 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN... 3 1.1 Zweck... 3 1.2 Geltungsbereich... 3 1.3 Grundsätze des Kommunikation...

Mehr

Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Jahresbericht 2011 1 RÜCKBLICK. 1. Veranstaltungen/Lesungen

Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Jahresbericht 2011 1 RÜCKBLICK. 1. Veranstaltungen/Lesungen 1 1 RÜCKBLICK 1. Veranstaltungen/Lesungen Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada Davidstrasse 42, 9000 St. Gallen, 071 / 222 65 15 www.wyborada.ch, info@wyborada.ch PC 90-6855-5 Jahresbericht 2011 von

Mehr

3. Zu welchen Zeiten benutzen Sie die Bibliothek hauptsächlich? (Bitte ankreuzen!)

3. Zu welchen Zeiten benutzen Sie die Bibliothek hauptsächlich? (Bitte ankreuzen!) FRAGEBOGEN FÜR DIE BENUTZER DER ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN IN BAYERN Sachstand: 16.07.2002 A. ALLGEMEINES 1. Wozu und wie oft besuchen Sie die Bibliothek? oft häufig selten nie Ausleihe/Rückgabe von Büchern

Mehr

Jahresbericht 2011 der GemeindeBücherei Laudenbach

Jahresbericht 2011 der GemeindeBücherei Laudenbach GemeindeBücherei Laudenbach Jahresbericht 2011 der GemeindeBücherei Laudenbach 1. Die GemeindeBücherei Laudenbach stellt sich vor 2. Bestand, Ausleihen und Nutzer 3. Veranstaltungen und Zusammenarbeit

Mehr

Benutzungsreglement. der Gemeindebibliothek Fällanden

Benutzungsreglement. der Gemeindebibliothek Fällanden Benutzungsreglement der Gemeindebibliothek Fällanden Version vom 1. Januar 2016 I. A. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Artikel Benutzerkreis Allgemeines 1 Einschreibung 2 Mutation 3 B. Öffnungszeiten Artikel Öffnungszeiten

Mehr

geniessen Wohnen Haus Garten

geniessen Wohnen Haus Garten geniessen Wohnen Haus Garten Messe Zug, vom 3. bis 6. März 2016 Herzlich willkommen zur WOHGA 2016 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller Wir machen den Frühling sichtbar und spürbar. Das

Mehr

21. bis 23. März 2014 Messe Zug. EcoCar. Für Ihren dynamischen Auftritt. Die grosse Zentralschweizer Automesse. Sonderschau Probefahrten

21. bis 23. März 2014 Messe Zug. EcoCar. Für Ihren dynamischen Auftritt. Die grosse Zentralschweizer Automesse. Sonderschau Probefahrten Für Ihren dynamischen Auftritt. EcoCar Sonderschau Probefahrten 21. bis 23. März 2014 Messe Zug Die grosse Zentralschweizer Automesse. Hauptsponsoren Medienpartner Partner CAR WASH CENTER ZUG & LUZERN

Mehr

Arbeit in Netzwerken: 10 Jahre Nightlife Round Table in Zürich

Arbeit in Netzwerken: 10 Jahre Nightlife Round Table in Zürich März 2013 Arbeit in Netzwerken: 10 Jahre Nightlife Round Table in Zürich Mario Dändliker, Kommissariat für Gewerbedelikte Martin Stricker, Clubmitbetreiber und Musiker Alexander Bücheli, Juni 2010 Seite

Mehr

«Seniorinnen und Senioren in der Schule»

«Seniorinnen und Senioren in der Schule» «Seniorinnen und Senioren in der Schule» Dialog der Generationen Ein gemeinsames Angebot der Pro Senectute Kanton Zürich und des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich Schulamt Geduld haben Zeit

Mehr

2014 Ein Rückblick Gemeindebibliothek Domat/Ems, Tircal 14, 7013 Domat/Ems, www.gbde.ch

2014 Ein Rückblick Gemeindebibliothek Domat/Ems, Tircal 14, 7013 Domat/Ems, www.gbde.ch 2014 Ein Rückblick Gemeindebibliothek Domat/Ems, Tircal 14, 7013 Domat/Ems, www.gbde.ch Lesen ist cool Auf die Frage, warum meine Erstklässler Lesen lernen wollen, antworteten sie: Weil es so cool ist;

Mehr

STADT FRECHEN Beratungsunterlage und Beschlussvorschlag Der Bürgermeister

STADT FRECHEN Beratungsunterlage und Beschlussvorschlag Der Bürgermeister STADT FRECHEN Beratungsunterlage und Beschlussvorschlag Der Bürgermeister FD/Abtl.: 42 Vorlage Nr.: 2534/14/2007 Beschlussfassung Kulturausschuss am: 04.09.2007 TOP: öffentlich Finanzielle Auswirkungen:

Mehr

Die Stadtbücherei dankt folgenden Spendern und Sponsoren für die Unterstützung der Bibliotheksarbeit im Jahr 2014

Die Stadtbücherei dankt folgenden Spendern und Sponsoren für die Unterstützung der Bibliotheksarbeit im Jahr 2014 STADTbücherei Jülich Jahresbericht 2014 Die Stadtbücherei dankt folgenden Spendern und Sponsoren für die Unterstützung der Bibliotheksarbeit im Jahr 2014 Dr. Jürgen Elsen und Udine Fuchs Förderverein Stadtbücherei

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Gemeindebibliothek Cham Jahresbericht 2012

Gemeindebibliothek Cham Jahresbericht 2012 Gemeindebibliothek Cham Jahresbericht 2012 Zwei Millionen Ausleihen 2012 war für die Gemeindebibliothek Cham ein besonderes Jahr. Sie konnte ihr 20jähriges Bestehen feiern. Die Entwicklung der Bibliothek

Mehr

Die Kinder der Klasse 3 D der Grundschule Lindenberg entdecken unsere neue Comicecke

Die Kinder der Klasse 3 D der Grundschule Lindenberg entdecken unsere neue Comicecke Stadtbücherei Lindenberg Die Kinder der Klasse 3 D der Grundschule Lindenberg entdecken unsere neue Comicecke Der Stadtrat und Polizeihauptkommissar Herr Helmut Wiedemann erzählt wie der Räuber Hotzenplotz

Mehr

Jahresbericht 2014. Seite 1

Jahresbericht 2014. Seite 1 Jahresbericht 2014 Seite 1 Die Gemeindebibliothek im Bürgerhaus - ein lebendiger Treffpunkt für alle Altersgruppen Die Gemeindebibliothek blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2014 zurück. Die Besucher- und

Mehr

JAHRESBERICHT 2009. Schul- und Gemeindebibliothek Hermetsbüelweg 24 8335 Hittnau. Telefon 043 288 67 80 info@bibliohit.ch www.bibliohit.

JAHRESBERICHT 2009. Schul- und Gemeindebibliothek Hermetsbüelweg 24 8335 Hittnau. Telefon 043 288 67 80 info@bibliohit.ch www.bibliohit. JAHRESBERICHT 2009 Schul- und Gemeindebibliothek Hermetsbüelweg 24 8335 Hittnau Telefon 043 288 67 80 info@bibliohit.ch www.bibliohit.ch 1 ÖFFNUNGSZEITEN Montag 15.30 20.30 Uhr Dienstag 15.30 17.30 Uhr

Mehr

Jahresbericht schule.bewegt 2006/07

Jahresbericht schule.bewegt 2006/07 Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Sportpolitik und Sportförderung 90 Jahresbericht schule.bewegt 2006/07 1. Die Aktion schule.bewegt

Mehr

Auswertung der Kundenumfrage der Gemeindebibliothek Wohlen 2015

Auswertung der Kundenumfrage der Gemeindebibliothek Wohlen 2015 Auswertung der Kundenumfrage der Gemeindebibliothek Wohlen 2015 Einleitung: Die Zufriedenheit unserer Kunden ist uns wichtig. Deshalb haben wir im März/April 2015 eine Umfrage bezüglich unseres Angebotes

Mehr

emedien zum Download - Onleihe in Öffentlichen Bibliotheken am Beispiel der

emedien zum Download - Onleihe in Öffentlichen Bibliotheken am Beispiel der emedien zum Download - Onleihe in Öffentlichen Bibliotheken am Beispiel der Übersicht Die Münchner Stadtbibliothek Warum emedien warum mit DiViBib? Die DiViBib GmbH Mehrwert für Bibliothek & Kunden Erfahrungen

Mehr

September IM Glück. Werden Sie. September Asado à discrétion jeweils am Donnerstag. jeden Montag Lucky Monday mit Promotion

September IM Glück. Werden Sie. September Asado à discrétion jeweils am Donnerstag. jeden Montag Lucky Monday mit Promotion September IM Glück Programm Im Kurpark fällt das erste Laub, im Casino aber steigen die Chancen auf tolle Preise, wenn Sie beim Pferderennen auf das richtige Pferd setzen. Bei der Rob Spence Comedy Night

Mehr

Drucksache 2014-069-0586

Drucksache 2014-069-0586 Fachdienst/Eigenbetrieb: Mediathek Raunheim Datum: 08.01.2014 Betreff: Jahresbericht 2013 der Mediathek Raunheim Finanzielle Auswirkungen: Invest.Nr. Produkt-Nr.: Sachkonto : Kostenstelle : Bereitgestellt

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Stadtbibliothek. Kundeninformation Entgeltordnung

Stadtbibliothek. Kundeninformation Entgeltordnung Stadtbibliothek Kundeninformation Entgeltordnung Stand: September 2013 Herzlich willkommen in der Stadtbibliothek Radolfzell Die Stadtbibliothek und ihre Angebote Erdgeschoss Erwachsenenbibliothek Sachbücher

Mehr

Medien für den Berufswahlunterricht

Medien für den Berufswahlunterricht 1 / 10 Liste Berufswahlmedien Medien für den Berufswahlunterricht Das AKVB und die BIZ des Kantons Bern empfehlen, eines dieser beiden Lehrmittel für den Berufswahlunterricht zu wählen: Berufswahl-Portfolio

Mehr

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009 47 D Verzeichnis Behörde, Lehrpersonen, Klassen Hinweis: Beim Eintritt sind frühere Dienstzeiten bei einer der drei früheren Schulgemeinden immer mitberücksichtigt. Schulbehörde Name Ressort Austritt Eintritt

Mehr

KIMI Kinderkrippen. Marketingkommunikation

KIMI Kinderkrippen. Marketingkommunikation KIMI Kinderkrippen Marketingkommunikation Rückblick 2013 Businessplan: 15 Krippenstandorte bis 2015 per Ende 2013 hat KIMI bereits 12 Krippen. (Ab 1.1.2014 14 Krippen) KIMI schliesst das Jahr 2013 mit

Mehr

Jahresbericht 2006 vossa lingua

Jahresbericht 2006 vossa lingua Öffnungszeiten Dienstag Mittwoch Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr 16.00 bis 18.00 Uhr 14.00 bis 16.00 Uhr Ferienplan 2007 Frühlingsferien: 6. bis 16. April Sommerferien: 18. Juli bis 6. August Weihnachtsferien:

Mehr

Bericht der GRPK zur Inspektion der Gemeinde- und Schulbibliothek

Bericht der GRPK zur Inspektion der Gemeinde- und Schulbibliothek Bericht der GRPK zur Inspektion der Gemeinde- und Schulbibliothek Ausgangslage Die Subko 3 (Vreni Dubi, Stefan Kaiser, Urs Weber) hat als Inspektionsobjekt die Gemeindeund Schulbibliothek Binningen gewählt.

Mehr

Der Startanlass der Veranstaltungsreihe Moderne Technik vom 14.11.2012 und der Besuch des Rega Centers vom 30.11.2012 sind ausgebucht.

Der Startanlass der Veranstaltungsreihe Moderne Technik vom 14.11.2012 und der Besuch des Rega Centers vom 30.11.2012 sind ausgebucht. Heinz Brun Von: vorstand@forum-60-plus.ch Gesendet: Samstag, 10. November 2012 10:02 An: heinz.brun@forum-60-plus.ch Betreff: Forum 60 plus / Newsletter November 2012 Falls Sie die Bilder und Grafiken

Mehr

geniessen Wohnen Haus Garten

geniessen Wohnen Haus Garten geniessen Wohnen Haus Garten Messe Zug, vom 5. bis 8. März 2015 Herzlich willkommen zur WOHGA 2015 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller Die WOHGA Zug ist eine inspirierende Plattform, die

Mehr

Jahresbericht der Gemeindebücherei Herrsching für das Haushaltsjahr 2007

Jahresbericht der Gemeindebücherei Herrsching für das Haushaltsjahr 2007 Jahresbericht der Gemeindebücherei Herrsching für das Haushaltsjahr 2007 Das erste Jahr nach dem Umzug in größere Räume brachte der Gemeindebücherei einen großen Leserzuwachs. Selbst die Einführung einer

Mehr

Jeanne Froidevaux: Gesamtleitung Fachgebiete: EDV und Management, Garten und Kochen, Reiseführer Europa, Englische Literatur, DVD

Jeanne Froidevaux: Gesamtleitung Fachgebiete: EDV und Management, Garten und Kochen, Reiseführer Europa, Englische Literatur, DVD Jahresbericht 2010 Kulturabteilung, Stadtbibliothek Jeanne Froidevaux, Leiterin Bahnhofstrasse 6, Postfach 145, CH-3602 Thun Telefon +41 (0)33 225 85 07, Fax +41 (0)33 225 85 09 stadtbibliothek@thun.ch,

Mehr

Zentrumsbibliothek Mutschellen. Jahresbericht 2014. Zentrumsbibliothek Mutschellen Jahresbericht 2014/Januar 2015 Seite 1

Zentrumsbibliothek Mutschellen. Jahresbericht 2014. Zentrumsbibliothek Mutschellen Jahresbericht 2014/Januar 2015 Seite 1 Zentrumsbibliothek Mutschellen Jahresbericht 2014 Zentrumsbibliothek Mutschellen Jahresbericht 2014/Januar 2015 Seite 1 Aktivitäten im 2014 Buchstart: Finger- und Reimtreff Die Leseförderung für Kleinkinder

Mehr

Sprachschule ILA (Institut Linguistique Adenet)

Sprachschule ILA (Institut Linguistique Adenet) Chili-Sprachaufenthalte.ch Poststrasse 22-7000 Chur Tel. +41 (0) 81 353 47 32 Fax. + 41 (0) 81 353 47 86 info@chili-sprachaufenthalte.ch Sprachaufenthalt Frankreich: Montpellier Sprachschule ILA (Institut

Mehr

Jahresbericht Stadt- und Kurbücherei Bad Rappenau 2014

Jahresbericht Stadt- und Kurbücherei Bad Rappenau 2014 Jahresbericht Stadt- und Kurbücherei Bad Rappenau 2014 Die Stadt- und Kurbücherei Bad Rappenau - eine Bibliothek für die Bürger Ein Haus mit vielfältigen Medienangeboten, aktuellen Informationen und kundenorientierten

Mehr

An die Schulgemeinschaft am Katholischen Freien Gymnasium Abtsgmünd Im Juli 2012. Organisation Eltern- Engagement. Liebe Schulgemeinschaft,

An die Schulgemeinschaft am Katholischen Freien Gymnasium Abtsgmünd Im Juli 2012. Organisation Eltern- Engagement. Liebe Schulgemeinschaft, An die Schulgemeinschaft am Katholischen Freien Gymnasium Abtsgmünd Im Juli 2012 Organisation Eltern- Engagement Liebe Schulgemeinschaft, am 12. Mai 2012 fand unser mit großer Spannung erwarteter 1. Gesamt-Eltern-Work-Shop

Mehr

München. Bibliothek der TU München www.ub.tum.de. Stammgelände Arcisstraße 21, 80333 München Tel.: 089-189-659-220 E-Mail: information@ub.tum.

München. Bibliothek der TU München www.ub.tum.de. Stammgelände Arcisstraße 21, 80333 München Tel.: 089-189-659-220 E-Mail: information@ub.tum. München Bibliothek der TU München www.ub.tum.de Stammgelände Arcisstraße 21, 80333 München Tel.: 089-189-659-220 Mo Fr 8.00 24.00 Sa, So 10.00 22.00 Feiertage 10.00 22.00 Weihenstephan Maximus-von-Imhof-Forum

Mehr

Buchwiesen Telefon 044 306 41 59 Fax 044 306 41 98 Email edgar.stierli@schulen.zuerich.ch

Buchwiesen Telefon 044 306 41 59 Fax 044 306 41 98 Email edgar.stierli@schulen.zuerich.ch Buchwiesen-Info 13/2 Liebe Eltern Mit diesem Quartalsbrief geben wir Ihnen einige Informationen zum letzten Schulquartal 2012/13 und zum neuen Schuljahr 2013/14 weiter. Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern

Mehr

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015

news } Sommerferien mit dem z4 in der Badi 4 Juli September 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 3/2015 news Juli September 2015 } Kinder- und Jugendtreff neu einrichten 3 } Linda sagt «Tschüss», Emanuel & Annina «Hallo»! 6 } Sommerferien mit dem z4 in der

Mehr

STÄMPFLI VERLAGSSERVICE MEDIADATEN 2015 SZS

STÄMPFLI VERLAGSSERVICE MEDIADATEN 2015 SZS STÄMPFLI VERLAGSSERVICE MEDIADATEN 2015 SZS SZS Schweizerische Zeitschrift für Sozial versicherung und berufliche Vorsorge Aktuelle Informationen aus dem Bereich des Sozialversicherungsrechts Die Schweizerische

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Centre de Médiation asbl Genehmigung JERNAI 201403/05. Tel. : +352 27 48 34. 87, route de Thionville (Eingang im Innenhof, 1. Stock) L-2611 Luxemburg

Centre de Médiation asbl Genehmigung JERNAI 201403/05. Tel. : +352 27 48 34. 87, route de Thionville (Eingang im Innenhof, 1. Stock) L-2611 Luxemburg Centre de Médiation asbl Genehmigung JERNAI 201403/05 87, route de Thionville (Eingang im Innenhof, 1. Stock) L-2611 Luxemburg Tel. : +352 27 48 34 Telefondienst MONTAG / DIENSTAG DONNERSTAG und FREITAG

Mehr

Jahresbericht 2009. www.bibliothek-maur.ch. Ebmatingen. Aesch-Forch. Maur

Jahresbericht 2009. www.bibliothek-maur.ch. Ebmatingen. Aesch-Forch. Maur Jahresbericht 2009 Ebmatingen Aesch-Forch ebmatingen@bibliothek-maur.ch Schulhaus Leeacher 8123 Ebmatingen Tel. 044 / 887 60 64 Maur aesch-forch@bibliothek-maur.ch Aeschstrasse 8 8127 Forch Tel. 044 /

Mehr

Bericht vom Fachkräfteaustausch in Miskolc/Ungarn vom 09. 13.05.2011

Bericht vom Fachkräfteaustausch in Miskolc/Ungarn vom 09. 13.05.2011 Bericht vom Fachkräfteaustausch in Miskolc/Ungarn vom 09. 13.05.2011 Montag: 09.05.2011 Flug nach Budapest mit anschließender Stadtbesichtigung. Wir werden mit der ungarischen Geschichte bekannt gemacht

Mehr

Erstinfos zur Onleihe der Stadtbücherei Regensburg

Erstinfos zur Onleihe der Stadtbücherei Regensburg Erstinfos zur Onleihe der Stadtbücherei Regensburg 1. Was ist Onleihe? Das Wort "Onleihe" ist eine Kombination aus Online und Ausleihe, also online-ausleihe von digitalen Medien. Über www.onleihe.de/regensburg

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf

Informationen der Primarschule Neuendorf Informationen der Primarschule Neuendorf Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2015/16 Impressionen aus dem vergangenen Schuljahr 2014/15 Feierliche Eröffnung des Kindergartens durch den Gemeindepräsidenten

Mehr

Wir haben Sie gefragt so haben Sie geantwortet. Online-Kundenbefragung der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen 10. Juli 06.

Wir haben Sie gefragt so haben Sie geantwortet. Online-Kundenbefragung der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen 10. Juli 06. Wir haben Sie gefragt so haben Sie geantwortet Online-Kundenbefragung der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen 10. Juli 06. August 2006 Die TeilnehmerInnen Zahl der TeilnehmerInnen Status der TeilnehmerInnen

Mehr

Sprachschule Nerja. Sprachaufenthalt Spanien: Nerja: Chili-Sprachaufenthalte.ch

Sprachschule Nerja. Sprachaufenthalt Spanien: Nerja: Chili-Sprachaufenthalte.ch Chili-Sprachaufenthalte.ch Poststrasse 22-7000 Chur Tel. +41 (0) 81 353 47 32 Fax. + 41 (0) 81 353 47 86 info@chili-sprachaufenthalte.ch Sprachaufenthalt Spanien: Nerja: Sprachschule Nerja Warum wir diese

Mehr

Newsletter. Jugendarbeit Stettlen-Vechigen November - Januar 2014/15

Newsletter. Jugendarbeit Stettlen-Vechigen November - Januar 2014/15 Newsletter Jugendarbeit Stettlen-Vechigen November - Januar 2014/15 Das neue Jahr ist da und damit viele Pläne, Ideen und Ziele. Zuerst hier aber nochmals ein kurzer Rückblick der offenen Jugendarbeit.

Mehr

Jahresrückblick 2007 aus der Sicht der Krippenleiterin Rahel Gloor

Jahresrückblick 2007 aus der Sicht der Krippenleiterin Rahel Gloor Jahresrückblick 2007 aus der Sicht der Krippenleiterin Rahel Gloor Das Jahr 2007 war unser 2. Betriebsjahr, es war ein turbulentes aber auch ein abwechslungsreiches und erfolgreiches Jahr. Ich habe anfangs

Mehr

4. Semester Freitag, 1. März

4. Semester Freitag, 1. März 4. Semester Freitag, 1. März Semesterbeginn Montag, 4. März Dienstag, 5. März Mittwoch, 6. März Donnerstag, 7. März Freitag, 8. März 14.00 17.00 Uhr 14.00 17.00 Uhr 15.45 18.00 Uhr Montag, 11. März Dienstag,

Mehr

November Nr. 11/2015. Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at

November Nr. 11/2015. Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at November Nr. 11/2015 Verlags- und Herstellungsort: Gemeindeamt Großkirchheim 9843 Großkirchheim, Döllach 47 Tel.: 04825/521 Informationen

Mehr