Evangelische Kirchengemeinde in Westhofen und Abenheim. Dezember Februar 2010

Ähnliche Dokumente
G E M E I N D E B R I E F

Unser Gemeindebrief. Dezember 2005 Februar Evangelische Kirchengemeinde in Westhofen und Abenheim. Aus dem Inhalt:

Terminvorschau Dezember 2016 bis Februar 2017

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Ihre Kirchgemeinde Gottleubatal informiert und lädt Sie ein. Dezember 2009/Januar 2010

EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU. GEMEINDEBRIEF Dez / Jan. / Feb. 2018

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Kirchenvorstandswahl. 21. Juni Evangelische Kirchengemeinde in Westhofen und Abenheim

Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk

Gottesdienste am Sonntag

Siehe, ich verk ndige euch große Freude. Gemeindebrief. Weihnachten aus Westhofen. Kirchengemeinde. Evangelische. über Kabel und Satellit

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

WIRBERG BELTERSHAIN LUMDA

Dezember Februar 2008

ANDACHT. Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13)

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst

WIRBERG UND BELTERSHAIN

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche.,

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Kirchentag Barrierefrei

VERANSTALTUNGSKALENDER. Dezember Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

Nr. 22/2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Advent und Weihnachten

Gottesdienstordnung vom bis

Evang. Kirchliche Nachrichten

Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Gabriel für Kinder und Eltern

Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme,

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Kalender Aktuell, Seite 1 von 25, erzeugt am Sonntag, 23. Dezember 2018 um 05:35 EKID Evangelische Kirche in Druck,

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Einstimmung auf den Reformationstag

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Unser Gemeindebrief. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Advents- und Weihnachtstermine

Gemeindebrief Oktober/November 2016


1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Zeitung des Kindergartens

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

In den kommenden Wochen finden in unserer Kirchengemeinde folgende Veranstaltungen sta:

KIRCHGEMEINDEBLÄTTCHEN WERNSHAUSEN + HELMERS FEBRUAR, MÄRZ, APRIL 2017

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Gott spricht: Ich will unter ihnen wohnen und will ihr Gott sein und sie sollen mein Volk sein. (Ezechiel 37, 27; Losung für November 2017)

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

Katalog der Möglichkeiten ehrenamtlicher Mitarbeit Bau Besuchsdienst Büro Café-Team

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

VERANSTALTUNGSKALENDER. Dezember Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

PEKIKI - PETRIS KINDERKIRCHE

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus

Juni bis August 2017

Evangelische Kirchengemeinde Geseke

Königstettner Pfarrnachrichten

Kalender Aktuell, Seite 1 von 22, erzeugt am Sonntag, 27. Januar 2019 um 04:45 EKID Evangelische Kirche in Druck,

Freiwilliger Gemeindebeitrag

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Evangelische Kirchengemeinde Bad Saulgau

Alle Jahre wieder. Dezember 2003 Februar Evangelische Kirchengemeinde in Westhofen und Abenheim

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Gemeindebrief. Dezember 2015 Januar Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lobstädt-Neukieritzsch

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk

Transkript:

Evangelische Kirchengemeinde in Westhofen und Abenheim Dezember 2009 - Februar 2010

Einfach geschmolzen. Aus dem Inhalt: Einfach geschmolzen Posaunenchor Offener Kreis Seniorenadvent Konfirmandinnen und Konfirmanden Der Nussknacker Kindertagesstätte: Freiwilliges Soziales Jahr Jessica Knobloch Kinderparlament Stellenausschreibung Kri-Kra-Krabbelkreis Collegium Vocale Weihnachten 2009 Kirchensanierung Abenheim Spenderliste Kirchenrenovierung Gruppen und Kreise Menschen aus unserer Gemeinde Gottesdienste Adressen und Kontakte Bilder Luthertag sind die Wachskerzen auf dem Weihnachtsbaum in der Hitze des argentinischen Hochsommers so erzählte mir eine Kollegin aus Südamerika vor wenigen Wochen, als wir gemeinsam in Berlin waren. Draußen fiel der erste Schnee für diesen Winter in dicken Flocken aus dem Himmel. Schnee und Kälte, Kerzen und Tannenduft wir verbinden das sofort mit Advent und Weihnachten. Und wenn der 24. Dezember naht und alles ist grün und der Himmel grau verhangen, dann habe ich schon ein wenig das Gefühl, dass etwas fehlt. Die Argentinierin erzählte von einem ganz anderen Weihnachtsfest und doch von Weihnachten. Die Bräuche der deutschen Vorfahren ließen sich in Argentinien nicht einfach weiterführen wie etwa Wachskerzen auf dem Baum oder dem Adventskranz. Advent und Weihnachten in Argentinien - anders als bei uns! Fremd!

Und umgekehrt? Um Tannenduft und Plätzchen, Kerzen und Weihnachtslieder als fremd zu empfinden, braucht es nicht einmal eine lange Reise von der anderen Seite der Erde zu uns. Manchmal werden Menschen aus ihrem alten Leben herausgerissen. Und es fühlt sich für sie an, als schmelzen Lebensträume und Hoffnungen dahin wie Wachs in der Sonne. Nichts mehr so, wie es war. Krankheit, Streit, Unfall, Tod eine große oder kleine Krise, die aus der gewohnten Bahn wirft und das eigene Leben auf einmal anders aussehen lässt. Dann kann all das, was sonst weihnachtliche Vorfreude auslöste oder einfach schön war im Advent, vollkommen fremd sein, ja weh tun. Warum noch Plätzchen backen, wieso sich um Adventskranz und Geschenke kümmern? Menschen fühlen sich fehl am Platz inmitten von Weihnachtsmärkten und der Geschäftigkeit, die alle anderen scheinbar erfasst hat. Weihnachten fällt nicht aus, wenn der Tannenbaum im Wald bleibt oder die Lebkuchen im Regal. Advent heißt, dass uns Gott entgegenkommt. Und nicht, dass wir ihm hinterherrennen müssen. Also, wie immer die klimatischen Bedingungen sind, in denen wir gerade leben außen oder innen warten wir geduldig auf den, der uns entgegenkommt. Bereiten wir uns vor, wie wir es vermögen! Aber am wichtigsten: Lassen wir uns finden von Gottes Liebe, die auftaut, was in uns erstarrt ist, und unsere Seelen wärmt. Die einzige Form von Klimawandel, die ich uns allen wünsche. Herzlichst Ihre Bettina Klünemann Doch wer sagt denn, wie Advent und Weihnachten gefeiert werden müssen? So wie das argentinische Klima das Fest der Feste verändert, so kann auch ein anderes Klima in unserer Seele dazu führen, dass wir ein Fest anders vorbereiten und feiern dürfen. Anders als alle anderen!

Kurrendeblasen des Posaunenchores Westhofen Auch in diesem Jahr findet wieder zur Einstimmung auf das freudige Ereignis von Christi Geburt unser Kurrendeblasen statt. Wir werden an drei Mittwochabenden in der Adventszeit an verschiedenen Plätzen in Westhofen spielen, an jedem Platz wollen wir ca. 15 Minuten musizieren: Auf dem Bild sehen Sie die neue Jungbläsergruppe des Posaunenchores. Mittwoch, 02.12.2009 ab 18:45 Uhr: 1. Obere Blenz / Ostendstraße, 2. An der Wittgeshohl (vor den Häusern 12-18), 3. Heerweg / Osthofener Straße, 4. Mettenheimer Weg / Dittelsheimer Weg, 5. Am Nickelgarten Mittwoch, 09.12.2009 ab 18:45 Uhr: 1. Am Neuberg / Schubertstraße, 2. Nibelungenstraße (Durchgang zum Hessenring), 3. Hessenring / Kurpfälzer Straße, 4. Goethestraße / An der Hend, 5. Pfeddersheimer Straße / W. Ostermann Straße Mittwoch, 16.12.2009 ab 18:45 Uhr: 1. An der Brennerei (vor den Häusern 17 c - f), 2. Am Alten Osthofener Weg / Am Mühlweg, 3. Wormser Straße / Am Bogen (Verbandsgemeinde), 4. An der Letze / An dem Seebach, 5. Marktplatz Nach einen aufregenden und bewegten Jahr freuen wir uns jetzt auf die Advents- und Weihnachtszeit. Auf den Weihnachtsmärken in Westhofen und Abenheim, beim Kurrendeblasen sowie bei der Seniorenadventsfeier werden wir auch in diesem Jahr wieder zu hören sein. Außerdem werden wir am 2. Weihnachtsfeiertag wieder den Weihnachtsgottesdienst mitgestalten. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine fröhliche und gesegnete Advents- und Weihnachtszeit. Es grüßt Sie herzlich vom Posaunenchor Westhofen Michael Nierenz (Posaunenchorleiter)

The same procedure as last year? Senioren-Advent Tannenbaum Am 19. Dezember 2009 stellt der Offene Kreis in der Evangelischen Kirche in Westhofen den Weihnachtsbaum auf. Alle Jahre wieder sind dazu Helfer und Helferinnen herzlich eingeladen. Im Anschluss gibt es Essen und Trinken, wie üblich Backeskartoffeln im Gemeindehaus. Wer sich beteiligen möchte kann sich noch bei Petra Ring anmelden: Telefon 06244-7544. The same procedure as every year! Einladung zur Kräppelwanderung Am 7. Februar 2010, mit der TGW- Wandergruppe - mit Wolf-Dieter Zeiss. Treffpunkt und Start um 14 Uhr am Marktplatz. Der Abschluss findet gegen 16 Uhr mit frisch gebackenen Kräppel und heißem Kaffee im Gemeindehaus statt. Die beiden Kirchengemeinden und die Ortsgemeinde Westhofen laden alle älteren Mitbürger zum Senioren- Advent ein. 2. Advent 6. Dezember 2009 ab 14 Uhr Zu einem unterhaltsamen Programm bei Kaffee und Kuchen sind Sie in die Räume der Winzergenossenschaft herzlich eingeladen. Genießen Sie einen gemütlichen Nachmittag. Bitte bringen Sie Ihr Kaffeegedeck mit.

Konfirmandinnen und Konfirmanden 2009 / 2010 3. Reihe, von links nach rechts: Rotraud Sawitzki (Betreuerin), Melanie Brenner, Dominik Beringer, Lisa Friedewald, Maximilian Becker, Katharina Hamm, Anna-Maria Hilß, Marius Stein, Kai Ilgenstein, Cornelius Weinbach, Elisabeth Bachmann 2. Reihe, von links nach rechts: Michelle Galm, Lisa Sauer, Wolfgang Deforth (Betreuer), Hannah Keller, Larissa Immesberger, Michelle Bösing, Catherina Nolte 1. Reihe, von links nach rechts: Linus Bierbaum, Pascal Koch, Philipp Fischer-Radtke, Edda Dauenheimer (Betreuerin), Viviane Lachmann, Chantal Sauer, Nico Volz

Peter I. Tschaikowski "Der Nußknacker" op.71 Montag, 21.12.2009, 19 Uhr Ev. Kirche Westhofen Die Bläsersolisten der Deutschen Staatsphilharmonie spielen für Sie Tschaikowskis Nußknackersuite in einer opulenten Bearbeitung für Bläsernonett und Kontrabaß. Die Schauspielerin Ilona Christina Schulz wird das Märchen vom heldenhaften Nußknacker und dem grausamen Mäusegeneral lesen und Tschaikowskis wunderbare Musik mit diesem spannend gruseligen Kindermärchen umrahmen. Besetzung: Christiane Palmen, Flöte Gerhard Kraßnitzer und Anne Scheffel, Klarinette Eberhard Steinbrecher und Dieter Zick, Fagott Petra Fluhr und Amy Mc Kean, Oboe Andreas Klebsch und Stefan Wulfert, Horn Alexander Kunz, Kontrabaß Ilona Christina Schulz, Sprecherin Kostenbeitrag: 12 für Erwachsene, 8 für Kinder Karten können Sie gern reservieren lassen bei petrafluhr@gmx.de

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Die Evangelische Kindertagesstätte Die Seebachfrösche ist eine Einrichtung mit bis zu 75 Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren. Die pädagogische Arbeit orientiert sich an dem halboffenen Konzept. Wir möchten das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) als ein soziales Bildungs- und Orientierungsjahr für junge Menschen in unserer Einrichtung anbieten. Was ist ein FSJ? Das Freiwillige Soziale Jahr dauert 6-18 Monate, in denen junge Menschen im Alter zwischen 16-26 Jahren sich bilden und orientieren können. Sie haben die Möglichkeit, für die Gesellschaft wertvolle Arbeit in Einrichtungen zu leisten, die sich dem Gemeinwohl verpflichtet haben. Durch aktive Mitarbeit können junge Menschen das Berufsfeld der Kindertagesstätte kennen lernen. Soziale Beziehungen und der angemessene Umgang mit Kindern und anderen Erwachsenen stehen dabei an erster Stelle und geben den Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Persönlichkeit weiter zu entwickeln. Was machen die FSJ-Mitarbeiter/innen? Die FSJ-Mitarbeiter unterstützen die Erzieher/innen im Gruppenalltag, z. B. Spielangebote, Vorlesen, Hilfe beim Mittagessen, pflegerische Tätigkeiten, etc. Das FSJ wird als praktische Hilfstätigkeit geleistet. Das FSJ wird pädagogisch mit dem Ziel begleitet, soziale, kulturelle und interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln und das Verantwortungsbewusstsein für das Gemeinwohl zu stärken. Das FSJ dient der Orientierung und Persönlichkeitsbildung junger Menschen und fördert den Kompetenzerwerb sowie die Bildungs- und Beschäftigungsfähigkeit der Jugendlichen. Gleichzeitig gehört das FSJ zu den besonderen Formen des bürgerschaftlichen Engagements. Neben der praktischen Arbeit in der Einsatzstelle ist die begleitende Bildungsarbeit (25 gesetzliche festgelegte Seminartage) ein wesentlicher Bestandteil des FSJ. Der Einsatz der Freiwilligen kann in den unterschiedlichsten sozialen Einrichtungen (Altenhilfe und Krankenhäuser, Kinder- und Jugendhilfe, Rettungsdienst, Ganztagsschulen etc.) erfolgen. Die Jugendlichen können im FSJ ihr Interesse und ihre Fähigkeiten für die Arbeit im sozialen Bereich überprüfen. Häufig entscheiden sich die jungen Menschen nach ihrem FSJ für einen sozialen Beruf. Sie haben Spaß an der Arbeit mit Kindern? Dann melden Sie sich bitte in der Evangelischen Kindertagesstätte Die Seebachfrösche Am Scheuergarten 8 67593 Westhofen Tel.-Nr. 06244-820 bei Frau Kendziora-Köcher

der Kreisvolkshochschule in Alzey teil. Daraufhin betreute ich ü- ber neun Monate ein Tageskind im Alter von zwei Jahren. Seit Mai diesen Jahres bin ich nun als Vertretung in der Kindertagesstätte Die Seebachfrösche tätig. Mein Nam e ist Jessica Knobloch, Ich arbeite zum ersten Mal in einer Einrichtung, die nach dem offenen Konzept arbeitet und dies war in meiner Eingewöhnung manchmal nicht so leicht. Nun sind aber bereits fünf Monate vergangen und ich bin der Meinung, dass die offene Arbeit genau das ist, was Kinder brauchen. Sie können selbst entscheiden und haben verschiedene Räume, in denen sie ihren Vorlieben und Bedürfnissen nachgehen, ihre Fähigkeiten fördern und weiterentwickeln und ihren Bewegungsdrang ausleben. Ein weiterer positiver Aspekt der offenen Arbeit ist, dass ich in kurzer Zeit alle Kinder der Einrichtung kennen gelernt habe. ich bin 27 Jahre alt und wohne gemeinsam mit meinem Lebensgefährten und unserem Sohn in Westhofen. Im Jahr 2004 habe ich meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin erfolgreich abgeschlossen. Danach war ich in einer Krippe in Bensheim als Erzieherin tätig. Im März 2006 kam unser Sohn Colin Joel zur Welt. Er besucht seit März diesen Jahres die Kindertagesstätte Die Seebachfrösche. Im letzten Jahr nahm ich an einem Qualifizierungslehrgang für Tagespflegepersonen in Jedes Kind ist kostbar. Jedes Kind ist ein Geschenk Gottes. Mutter Teresa Ich freue ich mich sehr, die Kinder und deren Familien noch einige Zeit begleiten zu dürfen. Jessica Knobloch

Erziehung zu Demokratie und Mitbestimmung Kinderparlament und Partizipation in unserer Kita In unserer Kindertagesstätte gibt es ein Kinderparlament, das sich aus acht gewählten Mitgliedern und zwei Vertretern zusammensetzt. Jede Gruppe stellt vier Vertreter. Alle zwei Wochen trifft sich dieses Gremium. Kinder und Erwachsene sind hier gleichberechtigte Partner, die Gesprächsführung wechselt, Inhalte und Tagesordnungspunkte können von allen eingebracht werden, Ergebnisse werden kindgerecht dokumentiert. In unserer ersten Sitzung im neuen Kindergartenjahr war unser Thema der Weltkindertag, der jedes Jahr am 20. September gefeiert wird. Wir haben über Rechte von Kindern gesprochen, die auf der ganzen Welt gelten sollten. Allerdings haben wir nach einem Gespräch festgestellt, dass es in vielen Ländern, auch in Deutschland, Rechte für Kinder gibt, die nicht eingehalten werden: z.b. haben viele Kinder nicht genügend zu essen oder sauberes Trinkwasser, es gibt Kinder, die nicht in die Schule gehen können oder dürfen oder denen Gewalt angetan wird. uns für einen intensiveren Austausch mit dem indischen Kindergarten entschlossen, mit dem wir bereits seit Jahren in Kontakt sind. Die Kinder möchten mehr wissen über das Leben und das Lernen der Kinder dort. Wir hoffen, dass es zu einem interessanten Austausch kommt! Kinder machen wichtige Erfahrungen in Kinderparlament und Vollversammlung. Sie erleben, was Partizipation heißt: Kinder haben - auch - das Wort und beteiligen sich; sie lernen, konkrete Situationen zu verstehen, zu besprechen und zu gestalten, genauso wie das gemeinsame Planen und Aushandeln von Ideen und Vorhaben. Phantasieren, Erzählen und Philosophieren gehören natürlich ebenso dazu wie seinen Unmut oder seine Freude auszudrücken und Grenzen von sich und anderen zu erfahren. So entwickeln sich beinahe nebenbei Verantwortung füreinander und gemeinsames Engagement und nicht zuletzt das Wissen, dass manches Zeit braucht, sich zu verändern und dass auch Kinder lernen müssen, sich darauf einzulassen. Zum Abschluss noch ein Kinderzitat zum Nachdenken: Kinder die man nicht liebt, werden Erwachsene, die nicht lieben! Gemeinsam haben wir die für uns wichtigsten Rechte der Kinder zusammengefasst, bildlich dargestellt und sie in der Vollversammlung (alle Kinder der Kindertagesstätte) vorgestellt. Das Plakat wurde für alle sichtbar aufgehängt. In diesem Zusammenhang haben wir

Stellenausschreibung Die Ev. Kirchengemeinde Westhofen sucht für ihre Kindertagesstätte Der Kri-Kra-Krabbelkreis trifft sich seit einigen Jahren immer donnerstags um 10 Uhr im Gemeindehaus in Westhofen. Herzlich willkommen sind dazu alle Kinder von 0-3 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen. Am Scheuergarten 8 in Westhofen ab sofort eine Reinigungskraft als Krankheits- und Urlaubsvertretung. Die Arbeitszeit beträgt pro Woche 13 Stunden (montags bis freitags). Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Leiterin der Kindertagesstätte, Frau Silvia Kendziora-Köcher, Telefon 06244-820 oder Pfarrerin Bettina Klünemann, Telefon 06244-905373. Besonders für Eltern von kleinen Kindern ist ein gemeinsamer Austausch wichtig und wertvoll. Bereits die Kleinsten lernen in einem Krabbelkreis auf spielerische Weise von einander Mitgefühl, Rücksichtnahme, aber auch Freude und Zuneigung kennen. In dieser Gemeinschaft erleben wir viele kleine Abenteuer: wir singen, spielen und sammeln erste Erfahrungen beim Basteln. Ein besonderes Erlebnis für die Kinder und ihre Begleitung ist jedes Mal der monatliche Krabbelgottesdienst mit Frau Klünemann. Im Herbst bastelten wir Martinslaternen und haben uns bei Frau Losch aus der Gemeindebücherei Anregungen für unseren Weihnachtswunschzettel geholt. Nun freuen wir uns auf die Adventszeit und sind gespannt darauf, sie mit allen Sinnen zu entdecken und zu erleben! Bei Fragen, Wünsche und Anregungen melden Sie sich bei Rike Vogelgesang, Telefon: 06242/9125686

Kirchensanierung Wie schön!. haben viele gesagt, die unsere Kirche nach 15 Monate das erste Mal wieder ohne Gerüst und Bauzaun erblickten frisch gestrichen in einem warmen Rotton und einem gebrochenen Weiß, sehr fein die Eckquaderung und die Fugenstriche in den Fensterbögen, stattlich der rote Sockel. Ein großartiger Anblick sind Ein Blick nach vorn Ja, in der Tat: es steht nur noch die Sanierung des Chordaches und die Wiedererrichtung des kleinen Turmes aus. Das sieht nach nicht sehr viel Arbeit aus, gerade wenn man im Vergleich dazu die gewaltigen Dachflächen und riesigen Dachräume anschaut, die in den letzten 15 Monaten saniert wurden. 725 Jahre Pfarrkirche Westhofen - Neuer Glanz in der November-Sonne auch die neuen Schieferdächer! Jetzt ist es wieder eine echte Freude über den Marktplatz zu gehen. Der Kirchenvorstand ist sehr froh, dass alle hartnäckig festhielten an dem Plan, die Kirche in dieser Einrüstungsphase auch außen streichen zu lassen. Denn jetzt fehlt eigentlich nicht mehr viel und die Außensanierung unserer Kirche ist komplett. Nicht mehr viel? Vor genau zwei Jahren, im November 2007, wurde das kleine Türmchen abgerissen. Allein die Spitze blieb erhalten und steht seitdem neben der Kirche. Aus dem Rest wurde Kleinholz, weil die Laterne, so wird dieser Teil des Dachreiters genannt, nicht wieder verwendet werden konnte, so zerstört war das Holz bereits. Nun wird die Wiedererrichtung des kleinen Turmes geplant denn er gehört einfach zur Geschichte der

Kirche seit 1764 dazu und trägt zu dem unverwechselbaren Bild unseres Ortes bei. Die Entwürfe des Statikers liegen bereits vor. Unsere Kirchengemeinde muss von diesen Kosten 30% selbst übernehmen. Die anderen 70% werden zunächst von der Kirchenverwaltung getragen. Wobei hier auch die Hoffnung besteht, dass von dritter Seite, wie etwa dem Denkmalschutz, dem sehr viel an der Wiedererrichtung des Turmes liegt, auch Geld fürs Termsche kommen wird. Nun für uns heißt das auf alle Fälle: Wir müssen uns weiterhin ins Zeug legen. Was so wenig aussieht, ist noch einmal ein großer Schritt, und es gilt, weiterhin Menschen zu finden, die bereit sind, diesen Schritt mitzugehen und durch Rat, Tat und kleine und große Spenden diesen letzten Schritt in der Außensanierung unserer Kirche zu ermöglichen. Wir sind zuversichtlich, dass wir es mit vereinten Kräften schaffen werden. Glocke wieder repariert Entwurf zum Wiederaufbau vom kleinen Termsche Die Kosten wurden ermittelt. Sie liegen bei geschätzten 175.000. Zwar sind darin auch die notwendigen Sanierungen im Tragwerk des Chordaches eingeschlossen. Doch es ist schon ein enormer Betrag. Ein kleiner Turm verursacht hohe Kosten. Alle Glocken läuten wieder Unsere Glocken läuten wieder alle gemeinsam und in schöner Regelmäßigkeit. Ein neues Lager wurde für die Totenglocke eingebaut. Und zum Glück waren noch keine Schäden am Glockenjoch entstanden. So schlug die Reparatur nur mit knapp 2500 zu Buche.

Collegium Vocale Westhofen Das Collegium Vocale Westhofen probt nach dem sehr erfolgreichen Jubiläumskonzert am 6. September 2009 mit dem Te Deum von M-A. Charpentier und der Krönungsmesse von W.A. Mozart nun für die musikalische Gestaltung der Christmette am 24. Dezember 2009 um 22 Uhr. Wir singen die bekanntesten Choräle aus dem Weihnachtsoratorium von J.S. Bach und den berühmten Eingangschor: Jauchzet, frohlocket. Da das ZDF im Dezember 2010 einen Fernsehgottesdienst aus Westhofen übertragen möchte, werden wir uns intensiv darauf vorbereiten. Geplant sind kurze, kleine, feine ansprechende Chorsätze, durchaus auch aus dem Weihnachtsoratorium. Das bedeutet nun aber nicht, dass wir das ganze Jahr über nur Weihnachtsliteratur singen. Wir werden in Laufe des Jahres verschiedene Abendgottesdienste gestalten. Der Schwerpunkt wird auf Weihnachten liegen. Wir proben jeden Dienstag im Ev. Gemeindehaus Westhofen von 20.30 bis 22 Uhr. Ansprechpartner sind alle Chorsängerinnen und Chorsänger und natürlich Kristine Weitzel. Offenes Advents- und Weihnachtsliedersingen - am 2. Advent In dieses Jahr laden wir Sie am 5. Dezember 2009 um 18 Uhr zu dem beliebten Advents und Weihnachtsliedersingen in die Ev. Kirche Westhofen ein. Hier können Sie mit Begleitung Ihre Wunschlieder singen. Sie wählen aus - und wir begleiten Sie. Viele Lieder haben wir vorbereitet, von Volksliedern bis zu Hirtenliedern oder wir singen aus dem Gesangbuch.

Weihnachten 2009 Musikalischer Spätgottesdienst Heiligen Abend, 22 Uhr Das Collegium Vocale Westhofen, der Kirchenchor der Ev. Kirchengemeinde Westhofen und Abenheim singt dieses Jahr ausschließlich aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach : Jauchzet, frohlocket Wie soll ich dich empfangen Brich an, o schönes Morgenlicht Schaut an, dort liegt im finstern Stall Dies hat er alles uns getan Ich will dich mit Fleiß bewahren Seid froh dieweil Musikalischer Weihnachtsgottesdienst am Zweiten Christtag, 26. Dez. 2009, 10 Uhr In diesem Gottesdienst werden mit Begleitung durch den Posaunenchor und Orgel wieder viele Weihnachtslieder gesungen. Der Posaunenchor wird diese mit den Werken "Majesty" von Jack W. Hayford (*25.06.1934) und "Gloria" von Francois Couperin (1631-1703) umrahmen.

Ab e n heim Weihnachtsmarkt in Abenheim Wer gemütlich und trockenen Fußes einen kleinen, aber feinen Weihnachtsmarkt genießen möchte, ist am zweiten Adventswochenende in Abenheim, im Keller des Anwesens Aumann (gegenüber der Abenheimer Festhalle) bestens aufgehoben. Neben Glühwein und Punsch gibt es natürlich auch selbstgebackene Kuchen und Kaffee und Herzhaftes - und das alles im Warmen. Eröffnung ist am Samstag, dem 5. Dezember um 15.00 Uhr mit dem Evang elischen P osaune nchor Westhofen. Danach sind dann auch alle Verkaufsstände offen, die sehr viel Schönes, oft Selbstgemachtes bieten. Aber z.b. auch Produkte aus fairem Handel und ausgewähltes Spielzeug werden angeboten. Alles läßt sich hier gar nicht aufzählen. Sehen Sie einfach selbst! Am Sonntag beginnt der Weihnachtsmarkt um 14.30 Uhr und um 18.00 Uhr kommt, wie könnte es anders sein am Nikolaustag, der Nikolaus persönlich vorbei und das Adventsfenster wird geöffnet. Abenheimer Gemeindetreff Der Gemeindetreff - offen für Jung und Alt - trifft sich das nächste Mal am Donnerstag, dem 28. Januar 2010 mit Pfarrer Klaus Fischer. Am Donnerstag, dem 25. Februar 2010 lädt Pfarrerin Bettina Klünemann ein, sich mit den "Perlen des Glaubens" zu beschäftigen. Geöffnet ist immer ab 19.00 Uhr, "Programmbeginn" ist um 19.30 Uhr. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich einladen, in diese offene Gesprächsrunde (bei der oft auch für das leibliche Wohl gesorgt ist). Die Perlen des Glaubens, auch Perlen des Lebens genannt, sind ein evangelisches Perlenband, das 1996 von Martin Lönnebo (* 1930), einem Bischof der Evangelisch-Luthrischen Kirche in Schweden entwickelt wurde. Der Gemeindetreff findet statt im Kirchraum unserer Gemeinde, im Heimatmuseum gegenüber der Katholischen Kirche. Wir freuen uns auf Sie.

Fortsetzung der Spenderliste - Sanierung der Kirche Walter und Marlis Bootz Heike Flick Horst und Gisela Seitz Karl und Anna Balz N.N., 50,- N.N., 50,- Museum an der Daubhaus-pforte Edwin Gräf und Walter Ziegler Wolfgang und Isolde Deforth Karl und Herta Sauer Herbert Laudenklos N.N., 50,- Fam. Karl-Heinz Rohrwick Petra Eigenbrodt Erwin Plöger N.N., 20,- Petra und Klaus Klein Georg-Jakob und Elke Ertel N.N., 1000,- Fam. Weinbach Rückweilerhof Mathilde Bär Edda und Christian Dauenheimer Lina Hemer Helma Kron Auto Nau Familie Gorisch Nachlass Ernst Immel Familie Horch Rotraud Sawitzki Christusgemeinde Westhofen Verbandsgemeinde Westhofen Wolf Dieter und Hildegard Zeiss Hans und Christine Schmitt Manfred Nau Kir(s)chwasser Seit drei Jahren unterstützt die Destille Kaltenthaler großzügig unsere Kirchengemeinde, denn hier wird unser hervorragendes Kir(s)chwasser gebrannt. Im vergangenen Jahr sogar ein Pflaumenbrand, der jedoch mittlerweile ausverkauft ist. Hermann Kaltenthaler und seiner Frau (auf dem Foto mit Kirchenvorsteherin Annemarie Schuladen) herzlichen Dank für diese großzügige Unterstützung und dafür, dass sie aus ganz normalen Kirschen etwas so Köstliches für uns kreieren. Wir wünschen nicht nur unserem Kir(s)chwasser, sondern allen Bränden und Likören der Destille Kaltenthaler, dass sie fröhliche Geniesser finden. Destille Kaltenthaler - Inh. Hermann Kaltenthaler An der Brennerei 14-67593 Westhofen Tel: 0 62 44 / 90 94 40 Vorläufiger Spendenstand 167.534,25 Sollten Sie bis zum 31. Oktober 2009 gespendet haben, finden aber Ihren Namen nicht auf der Spenderliste, konnten wir Sie womöglich noch nicht erreichen, um von Ihnen die Genehmigung zur Veröffentlichung Ihres Namens zu erhalten. Wir bitten Sie um Verständnis! Sie können uns erreichen unter Telefon: 06244-905373 Spendenkonto: Volksbank Worms-Wonnegau Wonnegau Konto-Nr. 60 388 130 BLZ: 553 900 00 Sparkasse Worms-Alzey Alzey-Ried Konto-Nr. 33 594 723 BLZ: 553 500 10

Regelmäßige Treffen - Gruppen - Kreise Bibel- und Glaubensgesprächskreis Gott und die Welt Jeden 1. Mittwoch im Monat im Evangelischen Pfarrhaus 19.30 Uhr Café Treff Donnerstag im Haus St. Michael ab 14.30 Uhr Collegium Vocale Dienstag 20.30 bis 22.00 Uhr Flötenquartett Mittwoch alle 14 Tage 19.00 bis Ev. Gemeindehaus Osthofen 20.30 Uhr Frauenhilfe Montag 14.00 Uhr Gemeindetreff Abenheim Jeden letzten Donnerstag im Monat im ev. Gemeindesaal Abenheim 19.30 Uhr Handarbeitskreis Dienstag 14.00 Uhr Jugendgruppe Kinder-Kirchen-Nachmittag Abenheim Kinder-Kirchen-Nachmittag Westhofen Treffen nach Absprache Jeden letzten Samstag im Monat im ev. Gemeindesaal Abenheim Jeden vorletzten Samstag im Monat 15.00 bis 17.30 Uhr 15.00 bis 17.30 Uhr Konfirmandenunterricht Dienstag Gruppe 1 16.00 - Gruppe 2 17.30-17.30 Uhr 19.00 Uhr Kri-Kra-Krabbel-Kreis Donnerstag 10.00-11.00 Uhr Motettenchor Montag 20.00 bis 22.00 Uhr Offener Kreis Donnerstag Nordic Walking 8.00 Uhr Posaunenchor Proben in Westhofen im Bürgerhaus Montag - Anfänger 16.30 - Mittwoch - Fortgeschrittene 18.15 - Mittwoch - Posaunenchor 19.30-17.30 Uhr 20.00 Uhr 21.00 Uhr Seniorenkreis Immer 2. Mittwoch im Monat 15.00 Uhr soweit nicht anders angegeben im Evangelischen Gemeindehaus Westhofen

Wir begleiten Menschen aus unserer Gemeinde Wir freuen uns über die Taufe von: Niklas Linder aus Westhofen Louis Hild aus Westhofen Tom Backof aus Westhofen Merle van Wasen aus Westhofen Tom Isaak Rehländer aus Oppenheim Leonie Christin Tunnell aus Westhofen Jocy Celine Tunnell aus Westhofen Julia Horch aus Westhofen Lucas Boxheimer aus Abenheim Hannah Keller aus Westhofen Jan Keller aus Westhofen Taufen am Seebach Es haben die kirchliche Trauung gefeiert: Marco und Christine Fruci geb. Forcher, Abenheim Wir haben Abschied genommen von: Emma Billaudelle geb. Haupt, 94 Jahre, Westhofen Ursula Bütow geb. Ketter, 69 Jahre, Westhofen Karl Boos, 92 Jahre, Westhofen Peter Fitting, 82 Jahre, Westhofen Maria Singer geb. Hörner, 75 Jahre, Westhofen Katharina Fischer geb. Lindt, 90 Jahre, Westhofen

Dezember 2009 Samstag, 5. Dezember 18 Uhr Advents- und Weihnachtsliedersingen in Westhofen Sonntag, 6. Dezember Zweiter Advent 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Westhofen Samstag, 12. Dezember 18 Uhr Taize-Andacht Sonntag, 13. Dezember Dritter Advent 10 Uhr 11 Uhr Gottesdienst in Abenheim Pfr. Fischer Gottesdienst in Westhofen mit der Ev. Kindertagestätte Mittwoch, 16. Dezember 15 Uhr Adventsgottesdienst mit Abendmahl im Haus Emmaus, Familie Park, Westhofen, Wormser Straße 43 Freitag, 18. Dezember 8.00 Uhr Ökumenischer Schulgottesdienst Otto-Hahn-Schule Westhofen Grundschulklasse 3/4 8.45 Uhr Grundschulklasse 1/2 Samstag, 19. Dezember 18 Uhr Adventsandacht in Westhofen Sonntag, 20. Dezember Vierter Advent Donnerstag, 24. Dezember Heiligabend 10 Uhr Kindergartengottesdienst in Westhofen 10 Uhr Gottesdienst mit Taufe in Westhofen 15 Uhr Familiengottesdienst in Westhofen mit dem Krippenspiel der Kinder vom KinderKirchenNachmittag 17 Uhr Christvesper in Westhofen 22 Uhr Spätgottesdienst in Westhofen mit dem Collegium vocale Westhofen (Leitung: Kristine Weitzel) Alle Gottesdienste Collegium vocale Westhofen

Freitag, 25. Dezember Erster Christtag Samstag, 26. Dezember Zweiter Christtag Sonntag, 27. Dezember 1. So nach dem Christfest Donnerstag, 31. Dezember Silvester Januar 2010 8.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Abenheim 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Westhofen 10 Uhr Musikalischer Weihnachtsgottesdienst in Westhofen Mitwirkung: Ev. Posaunenchor Leitung: Michael Nierenz 10 Uhr Gottesdienst in Westhofen 17 Uhr Jahresabschlussgottesdienst in Abenheim 18.30 Uhr Jahresabschlussgottesdienst in Westhofen Sonntag, 3. Januar 2. So nach dem Christfest 10 Uhr Gottesdienst in Westhofen Lektor Alexander Ebert Freitag, 8. Januar 10 Uhr Kindergartengottesdienst in Westhofen Samstag, 9. Januar 18 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Abenheim, anschl. Abendessen Sonntag, 10. Januar 1. So nach Epiphanias Sonntag, 17. Januar 2. So nach Epiphanias 10 Uhr 18 Uhr Gottesdienst in Westhofen Taize-Andacht in Westhofen 10 Uhr Gottesdienst in Westhofen Jahreslosung 2010 Jesus Christus spricht: Euer Herz erschrecke nicht. Glaubt an Gott und glaubt an mich (Johannes 14,1) - IMPRESSUM Der Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinde Westhofen und Abenheim erscheint vierteljährlich und wird durch ehrenamtliche Helfer und Helferinnen erstellt und an alle Haushalte in Westhofen und Abenheim verteilt. Redaktion: Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit Druck: Gemeindebriefdruckerei, 29393 Groß Oesingen Auflage: 2500 Exemplare Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Pfarrerin Bettina Klünemann

Samstag, 23. Januar 15 Uhr Kinder-Kirchen-Nachmittag in Westhofen Sonntag, 24. Januar Letzter So nach Epiphanias 10 Uhr 18 Uhr Gottesdienst in Abenheim Gottesdienst mit Abendmahl in Westhofen Pfr. Fischer Samstag, 30. Januar 15 Uhr Kinder-Kirchen-Nachmittag in Abenheim Sonntag, 31. Januar Septuagesimae 10 Uhr Gottesdienst in Westhofen Februar 2010 Freitag, 5. Februar 10 Uhr Kindergartengottesdienst in Westhofen Samstag, 6. Februar 18 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Abenheim, anschl. Abendessen Pfr. Fischer Sonntag, 7. Februar Sexagesimae 10 Uhr 18 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Westhofen Taize-Andacht in Westhofen Sonntag, 14. Februar Estomihi 10 Uhr Gottesdienst in Westhofen Samstag, 20. Februar 15 Uhr Kinder-Kirchen-Nachmittag in Westhofen Sonntag, 21. Februar Invokavit 10 Uhr Gottesdienst in Abenheim 18 Uhr Gottesdienst in Westhofen Samstag, 27. Februar 15 Uhr KinderKirchenNachmittag in Abenheim Sonntag, 28. Februar Reminiszere 10 Uhr Gottesdienst in Westhofen Lektor Alexander Ebert

A d r e s s e n u n d K o n t a k t e Evangelisches Pfarramt Westhofen Pfarrerin Bettina Klünemann, Altbachgasse 1, 67593 Westhofen 06244-905373 06244-905374 Pfarramtliche Mitarbeit, Pfarrer Klaus Fischer 06241-7104 Pfarramt@evkgwesthofen-abenheim.de www.evkgwesthofen-abenheim.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros dienstags von 8.00 bis 11.00 Uhr und donnerstags von 14.00 bis 17.00 Uhr Gemeindesekretärin Ruth Wegener 06244-905373 Zivildienstleistender - Jonas Mahler - erreichbar über das Pfarrbüro Stellvertretender Vorsitzender des Kirchenvorstandes wird noch gewählt Küsterin in Westhofen Ruth Wegener 06244-905341 Küsterin in Abenheim Gisela Seitz 06242-3809 Evangelische Frauenhilfe Leiterin: Else Immel 06244-7633 Seniorenkreis Kontakt: Else Immel 06244-7633 Kindergottesdienst KinderKirchenNachmittag Ansprechpartnerinnen in Westhofen: Ulrike Weis 06244-4855, Ulrike Kühn 06244-57301 und Christiane Horle 06244-4616 Ansprechpartnerinnen in Abenheim: Birgitt Steinfurth-Aumann 06242-5898, Gabi Fritz 06242-4662 Evangelische Kindertagesstätte Die Seebachfrösche Am Scheuergarten 8, 67593 Westhofen, 06244-820 Leiterin: Silvia Kendziora-Köcher Kirchenmusik Kirchenchor Collegium vocale Westhofen und Motettenchor Kantorin Kristine Weitzel, und 06242-60559 Evangelischer Posaunenchor Michael Nierenz 06244-918519 Organistinnen Steffi Cullmann 06233-319690 und Kristine Weitzel und 06242-60559 Bankverbindung: Volksbank Worms-Wonnegau Konto-Nr. 60 388 130, BLZ: 553 900 00

Mit Martin auf Entdeckertour unter diesem Motto verbrachten 35 Kinder und ein großes Betreuerteam einen ereignisreichen Nachmittag und Abend am 30. Oktober 2009. Wie lebte Martin Luther als Kind, vor was hatte er Angst und was hat Martin geholfen, seine Angst zu überwinden die Zeit verging wie im Flug bei den kleinen Schauspielen, die vorgeführt wurden, bei Singen und Basteln, der Mutprobe in der dunklen Ruine (die alle bestanden haben), bei Schatzsuche und Lagerfeuer. Sehen Sie selbst Edelfräulein und Ritter machen sich mit Martin auf den Weg Martin tritt ins Kloster ein Martin klopft beim Kloster in Erfurt an Martin wird Mönch und erhält sein Mönchsgewand Martin erlebt ein Gewitter und hat große Angst Abschluss am Feuer im Pfarrgarten