Frequently Asked Questions (FAQs) zum Studium an der LUH und im Deutschen Seminar

Ähnliche Dokumente
Frequently Asked Questions (FAQs) zum Studium an der LUH und im Studienfach Darstellendes Spiel

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Fach Englisch

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Einführung ins Studium -allgemein, nicht fachspezifischauf Basis der Bachelor-Prüfungsordnung von 2013 zuletzt geändert am

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Modulhandbuch Bachelor/Master Lehramt Deutsch. Teil B: Master

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Russisch

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie

Bemerkung zur Überführung

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2013

MASTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTER 5.OKTOBER 2017

Seite 2

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Englisch

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Geschichte

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen Vom 25. Mai 2011

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik)

Erste Änderung der fachspezifischen Studienund Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Deutsche Literatur (AMB Nr.

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft

Master-Studiengang Mathematik

Herzlich Willkommen am Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

Amtliche Mitteilungen

Stundenplanerstellung Lehramt. Claudia Hautumm / pixelio.de

Mastermodul 1 (MM1) Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 6 Credits

M1 Grundlagen szenischer Praxis 10 Credits

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom

Einführungsveranstaltung

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

B.A. Philosophie Kernfach

Nachstehend wird der Wortlaut der Anlage 1-1 Regelungen für das Fach Deutsch inkl. der

Modulhandbuch. Lehramtsbezogene Bachelorstudiengänge. Auf das Lehramt an Grundschulen bezogener Bachelorstudiengang

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Modellstudiengang zum Erwerb von Bildungsvoraussetzungen

Fachspezifischer Teil zur studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

4/2008 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom Seite 46

Prüfungen & Prüfungsanmeldung

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik!

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Master-Studiengang Mathematik

Besonderer Teil (Teil B) der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung -

Nr. 124 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 25. Juni

Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Seite 44

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Aufbau des Studiums. Stand 10/16 (Verbindlich bleibt die aktuelle Prüfungsordnung)

Formale Rahmenvorgaben für die Gestaltung von Bachelor- und Masterstudiengängen

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Technical Education im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Studienumfang und Regelstudienzeit

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 ( ) - Seite 98 - Lesefassung

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte:

Lesefassung 1. Studienordnung der Philosophischen Fakultät für den Studiengang Arabistik mit dem Abschluss Master of Arts

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

fachspezifischen Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10.

Amtliche Mitteilungen

Nr. 124 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 25. Juni

Einführungsveranstaltung. polyvalenter 2-Fach-BA Politikwissenschaft

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Language Sciences der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013

Studienumfang und Regelstudienzeit

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Italienisch

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen. für das Zwei-Fächer-Bachelorstudium im Fach Geschichte. der Universität Potsdam. Vom 12.

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

B.A. Philosophie Zweifach

72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13

Orientierungswoche Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx

Amtliche Mitteilungen

Anhang 6: Fachspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik Entwurf 12.07

3 Fächerkombinationen

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Amtliches Mitteilungsblatt 09/2014

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

Gewusst wie - Gewusst wo!

Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Hannover, den Nr. 13/2015

Informationsveranstaltung zur Reakkreditierung

Transkript:

Frequently Asked Questions (FAQs) zum Studium an der LUH und im Deutschen Seminar Hinweis: Diese FAQ-Liste bietet eine erste Orientierung, ersetzt aber nicht die intensive Lektüre der für Ihren Studiengang relevanten Prüfungsordnung (PO) und ihrer Anlagen, die die rechtlich verbindlichen Grundlagen darstellen. FÜR DIE POLYVALENTEN BACHELOR-STUDIENGÄNGE SOWIE FÜR ALLE LEHRAMTSBEZO- GENEN UND FACHWISSENSCHAFTLICHEN MASTER-STUDIENGÄNGE: c Was ist ein Modul? Zu einem Modul werden mehrere inhaltlich und methodisch aufeinander bezogene Lehrveranstaltungen zusammengefasst, die zeitlich begrenzt sind und die gleichen Qualifikationsziele haben. Die in jedem Studiengang zu belegenden Module finden Sie in den fachspezifischen Anlagen zur Prüfungsordnung des jeweiligen Studiengangs: a) im Verkündungsblatt der LUH, b) im StudiKOMPAKT unter http://www.unihannover.de/de/studium/studiengaenge/ (Ihren Studiengang auswählen), c) auf der Homepage des Deutschen Seminars unter http://www.germanistik.uni-hannover.de (im Bereich Studium ) und d) im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis. Ein Modul ist bestanden, wenn die angegebenen Leistungspunkte aus zugeordneten Studien- und Prüfungsleistungen erreicht wurden. Die Modulinhalte sind im Modulkatalog beschrieben, den Sie ebenfalls als Download auf der Homepage des Deutschen Seminars finden. c Was ist eine Studienleistung? Eine Studienleistung (SL) ist eine unbenotete Leistung, die in einer Veranstaltung eines Moduls, in der nicht die Prüfungsleistung erbracht wird, erbracht werden muss. Studienleistungen sind zumeist eine aktive Teilnahme (inkl. Vor- und Nachbereitung) und kleinere schriftliche und mündliche Arbeiten, wie Tests, Essays, Referate, Übungen oder auch Klausuren. Sie werden in 6 des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung 2016 (PO 2016) definiert. Die zu erbringenden Studienleistungen werden von den Lehrenden in Absprache mit den Studierenden spätestens mit Beginn der Lehrveranstaltung festgelegt. c Was ist eine Prüfungsleistung? Eine Prüfungsleistung (PL) ist eine benotete, zusätzlich zu der jeweiligen Studienleistung zu erbringende Leistung. Pro Modul muss meistens eine Prüfungsleistung entsprechend der fachspezifischen Anlage der jeweiligen Prüfungsordnung erbracht wer-

den. Ein Modul wird erfolgreich verbucht, wenn die laut fachspezifischer Anlage der PO zugeordneten Studien- und Prüfungsleistungen nachgewiesen werden. Prüfungsleistungen sind zumeist Hausarbeiten, Referate oder Klausuren und sind in der fachspezifischen Anlage der Prüfungsordnung (PO) festgelegt. Sind laut fachspezifischer Anlage in einem Modul mehrere Prüfungsformen möglich, legt laut 6 der PO die Dozentin/der Dozent zu Beginn der Veranstaltung fest, welche PL die Studierenden zu erbringen haben. Unterschiedliche Prüfungsformen in einer Veranstaltung sind nicht erlaubt. c Was sind Leistungspunkte (LP)? Leistungspunkte (an anderen Universitäten auch Credit Points (CP) genannt) bemessen den quantitativen studentischen Arbeitsaufwand. 1 LP entspricht gemäß den ECTS- Vorgaben (European Credit Transfer System) einem Arbeitsaufwand von 30 Stunden (Vor- und Nachbereitung, Präsenzzeit und Selbststudium zur Vorbereitung von Studien- und Prüfungsleistungen). Um den Bachelor-Studiengang erfolgreich zu absolvieren, sind 180 LP nötig. Um die Bachelor-Arbeit schreiben zu dürfen, muss man 1 erreicht haben. 150 LP sind notwendig, um sich zum 15. Juli eines Jahres für ein Master-Studium an der LUH zu bewerben (die LP-Höhe kann in anderen Bundesländern variieren; bei einem geplanten Studienortwechsel müssen also rechtzeitig die diversen Zulassungsbedingungen beachtet werden). Für ein Master-Studium müssen 120 LP erbracht werden. Für die Anmeldung zum Modul Master-Arbeit sind 60 LP Voraussetzung. c Was passiert, wenn ich eine Studienleistung nicht bestanden habe? Eine Studienleistung kann mehrmals wiederholt werden (beachten Sie jedoch die für einige Fächer, insb. die Erziehungswissenschaft, geltenden Regelungen in der fachspezifischen Anlage). Erst wenn alle in einem Modul zu erbringenden Leistungen nachgewiesen und beim Prüfungsamt verbucht wurden, gilt ein Modul als erfolgreich abgeschlossen. c Was passiert, wenn ich eine Prüfungsleistung nicht bestanden habe? Laut PO für die polyvalenten Bachelor-Studiengänge und die lehramtsbezogenen Master- Studiengänge kann eine nicht bestandene Prüfung zweimal wiederholt werden (Ausnahme: Eine Wiederholung der Bachelor- oder Master-Arbeit ist nur einmal erlaubt.). Ist die letzte Wiederholungsprüfung eine Klausur, darf die Note nicht ausreichend nur nach einer Ergänzungsprüfung gegeben werden, die in der Regel innerhalb von sechs Wochen abgenommen wird. Falls auch die Wiederholungs- bzw. Ergänzungsprüfung nicht bestanden wird, erfolgt eine automatische Exmatrikulation. c Kann ich meinen 2. Versuch zum Bestehen einer Prüfungsleistung in einem anderen Seminar und/oder bei einer anderen Lehrperson unternehmen? Ja. Hierfür ist lediglich eine formlose Prüfungsummeldung beim Prüfungsamt notwendig sowie eine Absprache mit der Dozentin/dem Dozenten, bei der/dem der 1. Versuch nicht

bestanden wurde. Außerdem bedarf es einer Absprache mit der/dem Lehrenden, bei der/dem der 2. Versuch erfolgen soll. Eine nicht bestandene Prüfungsleistung kann nach Wahl der oder des Prüfenden auch in einer anderen Prüfungsform wiederholt werden. c Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um die einzelnen Seminare besuchen zu dürfen? Die spezifischen Teilnahmevoraussetzungen sind dem jeweiligen Modulkatalog zu entnehmen (s.o.). Diese sind streng einzuhalten, da eine Verbuchung von Leistungen nur vorgenommen werden kann, wenn die für das Modul festgelegten Teilnahmevoraussetzungen bereits nachgewiesen worden sind. c Wo finde ich die Meldebögen zur Prüfungsanmeldung und andere relevante Formulare? Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt auf den Meldebögen, die Sie von der Homepage des Akademischen Prüfungsamtes (APA) herunterladen und ausdrucken können: http://www.uni-hannover.de/de/ studium/pruefungen/info (dort den entsprechenden Studiengang auswählen und auf Formulare klicken). Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt während des Anmeldezeitraums, der per Aushang im Seminar sowie auf der Homepage des Akademischen Prüfungsamtes (Link s.o.) bekannt gegeben wird. c Wo muss ich die Prüfungsanmeldung abgeben? Die Prüfungsanmeldungen (Meldebögen) geben Sie während der Sprechzeiten beim Prüfungsamt ab oder werfen sie in den Briefkasten, der sich vor jeder Tür des APA befindet. Das APA befindet sich im Welfengarten 1 (Hauptgebäude) im 1. Stock. c Wo muss ich die Formulare für die Studienleistungen abgeben? Die ausgefüllten Formulare geben Sie Ihren Dozentinnen, welche sie dann im Allgemeinen unterschreiben, abstempeln und direkt ans Prüfungsamt weiterleiten. c Wo kann ich meinen Notenspiegel einsehen? Ihren Notenspiegel können Sie einsehen unter http://qis.verwaltung.uni-hannover.de. Mit der sog. LUH-ID, die auf Ihrem Immatrikulationsausweis steht, können Sie sich dort anmelden. c Was ist Stud.IP und woher bekomme ich die notwendigen Zugangsdaten? Stud.IP ist eine E-Learning-/Online-Plattform, die von vielen Instituten der Leibniz Universität Hannover genutzt wird. Dort kann man sich für Veranstaltungen anmelden, Informationen und Texte abrufen oder auch eigene Ergebnisse präsentieren. Es ist ratsam, sich dort einen Account anzulegen (unter: http://www.uni-hannover.de/de/studium/elearning/), da zahlreiche Veranstaltungen des Deutschen Seminars über Stud.IP koordiniert werden. Die

Zugangsdaten finden Sie bei Ihren Studiendaten, die zu Beginn des Semesters/Studiums an Sie verschickt werden. Für weitere Freischaltungen und nähere Informationen zu den Bereichen Allgemeine IT und E-Learning an der LUH sind einerseits das RRZN (Regionales Rechenzentrum Niedersachsen, unter: http://www.rrzn.uni-hannover.de) und andererseits die E-Learning Service Abteilung der LUH (kurz: elsa, unter: http://www.unihannover.de/de/universitaet/organisation/einrichtung/elsa/) zuständig. c Wie viele Module muss ich im Fach Deutsch belegen? Die rechtlich verbindliche Studienstruktur finden Sie in der fachspezifischen Anlage der für Sie relevanten Prüfungsordnung. c Warum sollen alle Studierenden - also auch die, die eine fachwissenschaftliche Ausrichtung anstreben im Fächerübergreifenden Bachelor-Studiengang ein Didaktik-Modul belegen? Das Deutsche Seminar ist der Meinung, dass Fachdidaktik auch für eine spätere Tätigkeit z. B. im PR-Bereich oder in anderen außerschulischen Arbeitsfeldern wertvoll ist. c Wer ist für das berufsfeldbezogene Praktikum zuständig und wie lauten die Rahmenrichtlinien für den Bericht? Die Ansprechpartner/Betreuer und deren Kontaktinformationen/Sprechzeiten entnehmen Sie bitte dem Internet-Auftritt des Deutschen Seminars (http://www.germanistik.unihannover.de/struktur-ansprechpartner.html). Die Praktikumsberichte sind bei den Ansprechpartnern/Betreuern der jeweiligen Praktika einzureichen. Fächerübergreifender Bachelor-Studiengang: Beim schulischen Schwerpunkt ist ein Praktikum von vier Wochen Dauer verpflichtend. Neben dem berufsfeldbezogenen Praktikum müssen die mit dem schulischen Schwerpunkt Studierenden auch das Allgemeine Schulpraktikum beim Institut für Erziehungswissenschaften im Umfang von weiteren vier Wochen absolvieren. Beim außerschulischen Schwerpunkt beträgt die nachzuweisende Praktikumsdauer insgesamt acht Wochen. Bachelor-Studiengang Technical Education/Master-Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen: Generell gilt, dass das 1. Allgemeine Praktikum in der beruflichen Fachrichtung absolviert wird. Erst das 2. Praktikum (Fachpraktikum; im Master- Studium) wird mit Bezug zum Fach Deutsch abgeleistet und im Deutschen Seminar betreut. Bachelor-/Master-Studiengang (Lehramt für) Sonderpädagogik: Ansprechpartner siehe Internet-Auftritt des Deutschen Seminars (http://www.germanistik.unihannover.de/struktur-ansprechpartner.html). c Wer unterstützt mich bei meiner Suche nach einem Praktikumsplatz? Auf der Homepage des Deutschen Seminars kann man in der Jobbörse (http://www.germanistik.uni-hannover.de/jobboerse.html) nicht nur eine Auswahl von Praktikumsplätzen in den verschiedensten Berufsfeldern finden, sondern auch Stellenangebote

für Volontariate und studentische Nebenjobs. Zusätzlich gibt es auch Aushänge am Schwarzen Brett im 5. Stock des Conti-Hochhauses. Ansprechpartner entnehmen Sie bitte dem Internet-Auftritt des Deutschen Seminars. Alle für Ihr Studium am Deutschen Seminar wichtigen Informationen (inkl. Ansprechpartner, Sprechzeiten, Vorlesungsverzeichnis, aktuelle Mitteilungen und vieles mehr) finden Sie stets aktuell unter: http://www.germanistik.uni-hannover.de Studienverlaufspläne (idealtypisch) Eine optimale Studierbarkeit ist gewährleistet, indem die Module und das Lehrangebot mit Ausnahme der Module Bachelor- bzw. Masterarbeit so konzipiert sind, dass die Module entweder in einem Semester bzw. in maximal zwei Semestern abgeschlossen werden können. Es wird dringend empfohlen, dass die Module L 2-5, S 2-7, D1 und P erst nach dem Abschluss der vorangegangenen Module belegt werden.

Deutsch, FüBa Erstfach Studierende mit schulischem Schwerpunkt müssen vier Wahlpflichtmodule (im Umfang von ) belegen, davon mindestens ein literatur- und ein sprachwissenschaftliches Modul. Studierende mit außerschulischem Schwerpunkt belegen vier fünf Wahlpflichtmodule (im Umfang von jeweils ), von denen jeweils zwei aus der Literatur- und Sprachwissenschaft zu wählen sind. Optional kann das Modul P Wissenschaftliche Praxis (6 P) belegt werden. Fach Deutsch FüBa - Erstfach Pflichtmodule Wahlpflichtbereich BA-Arbeit L 1 S 1 1. Sem. L 2 S 2 2. Sem. 3. Sem. D 1 L 3/4/5 S 3/4/5/6/7 4. Sem. L 3/4/5 S 3/4/5/6/7 5. Sem. P 6 LP Bachelorarbeit 6. Sem. (außerschul. Schwerpunkt) 10LP Σ LP 90-106 LP

Deutsch, FüBa Zweitfach Studierende mit schulischem Schwerpunkt müssen ein Modul im Umfang von wählen, Studierende mit außerschulischem Schwerpunkt können ein Wahlpflichtmodul im Umfang von sowie das Modul Wissenschaftliche Praxis (6 LP) belegen. Fach Deutsch FüBa - Zweitfach Pflichtmodule Wahlpflichtbereich L 1 1. Sem. S 1 L 2 2. Sem. S 2 3. Sem. 4. Sem. D 1 L 3/4/5 oder 5. Sem. 6. Sem. S 3/4/5/6/7 P (außerschulischer Schwerpunkt) 6 LP 50-66 LP Σ LP