Wild - Biologie. Ende eines. Foto: IStock 42 WILD UND HUND 2/2014.

Ähnliche Dokumente
Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2009/2010

Dr. Heinrich Spittler und Diplom-Forstwirt Alexander Feemers ===============

Dr. Heinrich Spittler und Diplom-Forstwirt Alexander Feemers ====================

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Der "Quick-Test" bringt es an den Tag Untersuchungen des Stifterverbandes für Jagdwissenschaften über die Ursachen für den Rückgang der Fasanen

WILD: Die Volkszählung fürs Wild Meister Grimbart

Schwarzwildsituation in Hessen

und Ursachen für den Streckenrückgang

Firmeninsolvenzen Januar bis Juli 2009 in Deutschland

SchuldnerAtlas Deutschland 2015

WILD: Die Volkszählung fürs Wild. Zensus Rebhuhn

R+V-Studie: Thüringer sind die ängstlichsten Deutschen Angstniveau vor Landtagswahl in Bayern leicht gestiegen

Schuldenbarometer 1. Quartal 2011

1. Einleitung: Leichter Anstieg bei den Privatinsolvenzen im Jahr 2016 möglich

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland

Schuldenbarometer 2012

Firmeninsolvenzen 2015

Auch auf. Wild - Jagdpraxis NACHHALTIG JAGEN

Waldzustandsbericht 2006

Schuldenbarometer 1. Quartal 2016: Weiterer Rückgang der Privatinsolvenzen in fünf Bundesländern steigen die Zahlen an

Thüringer Landesamt für Statistik

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

SEQUENZ 3: DEMOGRAFISCHE INDIKATOREN

Schuldenbarometer: 13,2 Prozent weniger Privatinsolvenzen in Deutschland

Ist die Einstellung der Jagd im Kanton Basel möglich und sinnvoll? Wildtierökologische Betrachtung

Schuldenbarometer 1. Halb jahr 2010

Schuldenbarometer im 1. Halbjahr 2010

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Zufriedenheit mit der Verwendung von Studiengebühren in Deutschland

Ostdeutsche Bundesländer sind führend bei der Frauenquote Hamburg ist Hauptstadt der Chefs

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien

Jagdstatistik 2016/17. Schnellbericht 1.11

Wirtschaftsbericht Stahlbau 2015/2016. Foto: bauforumstahl e.v.

Biotop Hege und Raubwildregulierung im Niederwildrevier. (Blaimauer/Dutter) 2. Vorstellung Niederwildrevier Zillingdorf (Blaimauer 5 ) Zillingdorf

Schuldenbarometer 2017: Privatinsolvenzen sinken um 6,8 Prozent Bremen und Saarland Insolvenzhochburgen

Führungskräfte in Deutschland

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Sachsen

Jagdstatistik 2015/16. Schnellbericht 1.11

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Berlin

Bürgel Studie. Bürgel Wirtschaftsinformationen Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2012

Vorstellung Pottensteiner Bewegungsjagdmodell

Wild - Biologie. Bisher sind die Besätze der Europäischen

Artenschutz durch nachhaltige Jagd und Hege Alsenz

Baden-Württemberg fördert hauptsächlich Wohneigentum

Schuldenbarometer 2009

Schuldenbarometer Quartal 2010

1 Entwicklung des Kreditvolumens. an Nichtbanken im Euroraum.

Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2011

Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei G Sen

Profil Mecklenburg-Vorpommern

Schuldenbarometer 1. Quartal 2013

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen

Zur Bejagung überhöhter Schwarzwildbestände in Thüringen

Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2016: Privatinsolvenzen sinken um 4,2 Prozent Bremen und Hannover führen im Städte- Ranking

Erneut weniger Firmeninsolvenzen in Deutschland Berlin ist Pleiten-Hauptstadt / Trendwende 2018 möglich

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung in den Bundesländern. Bevölkerung mit MH an der Gesamtbevölkerung 2013

Neumann, M. Jagdstatistik 2004/ Wien.

Niederwild im 21. Jahrhundert Unser Wild Unsere Verantwortung

Firmeninsolvenzen 1. Halbjahr 2011

Mobima-Bulletin. Februar 2018 VDMA

Schwarzwildjagd zwischen Bekämpfung und Hege

Erneuter, wenn auch abgeschwächter Einwohnerzuwachs 2016 in Stuttgart

Jagd im Spannungsfeld aktueller Herausforderungen. Lebensraum für Niederwild in Ackerbaugebieten (Johann Blaimauer) 22.Österreichische Jägertagung 1

Ausgaben für Forschung und Entwicklung

18. Wahlperiode Drucksache 18/517. Abschuss von Gamswild und Rotwild in Bayern, insbesondere in Revieren der Bayerischen Staatsforsten

Tritt Indien in Chinas Fußstapfen? Indiens demografische Vorzeichen für wirtschaftliche Entwicklung stehen gut weiterlesen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Die praktische Studienphase in der Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Schriftenreihe des Landesjagdverbandes Bayern e. V.

Teil 8 - Veränderungen im Offenland nach 1950

Kennzahlen für die Hochschulen in Sachsen Ergebnisdarstellung

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015

Ergebnisse nach Bundesländern

Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Nordrhein-Westfalen

Jagdstatistik 2007/08. Schnellbericht 1.11

der FASANENSCHWUND in den fünf niedersächsischen Landkreisen

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Schuldenbarometer 2016: Rückgang der Privatinsolvenzen in Deutschland immer mehr Ältere rutschen in die Pleite

Körperverletzung PKS Berichtsjahr Körperverletzung. Fallentwicklung und Aufklärung (Tabelle 01) Bereich: Bundesgebiet insgesamt

Schuldenbarometer Quartal 2010

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2017 * Verkäufe landwirtschaftlicher Grundstücke in Deutschland

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

e-hoi Kreuzfahrt-Bericht

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Pflege in Ingolstadt

ASP-Management in Wildschweinpopulationen welchen Beitrag können die Jäger leisten

Jagd und Artenschutz - ein Widerspruch?

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement

Firmeninsolvenzen sinken im 1. Quartal um 3,5 Prozent deutlicher Anstieg der Firmenpleiten in Sachsen

Kirchenmitglieder, Kirchenaustritte, Kirchensteuern und Kirchgeld*

Wie sehen Natur- und Waldkindergärten aus? Vergleich Kindertageseinrichtungen gesamt zu Natur- und Waldkindergärten

Transkript:

Wild - Biologie Ende eines Foto: IStock 42 WILD UND HUND 2/2014 www.wildundhund.de

Dem Fasan geht es schlecht. Was sind die Gründe dafür? Was kann der Jäger tun? WILD UND HUND nimmt sich diesem Thema in einer Serie an. Fasan im Fokus Teil I JAGDWILD FASAN 1,3 Millionen Fasanen Jahres strecke das war einmal. Aktuell sind es in Deutschland weniger als 200 000. Was sind die Ursachen dieser Entwicklung? Dr. Heinrich Spittler und Alexander Feemers Treibjagden wurden abgesagt, und Pessimismus macht sich breit. Ursache: Wildmangel. Die Strecken des Jagdjahres 2013/14 sind erneut ernüchternd ausgefallen. In einigen Gebieten ist die Rede von einem weiteren Streckeneinbruch beim Fasan um bis zu 70 Prozent. Viele Revierpächter sprechen von drastischem Rückgang, und einige befürchten gar, der Fasan sei für immer verloren. Bei allen Hauptniederwildarten kam es in den letzten Jahrzehnten zu einem starken Besatz- und damit Streckenrückgang. Das Rebhuhn spielt jagdlich gesehen kaum mehr eine Rolle. Die Gründe für seinen Niedergang sind weitestgehend bekannt. Die Lebensraumverschlechterung, die durch die Intensivierung in der Landwirtschaft eingetreten ist, sowie die starke Zunahme der Prädatoren sind in diesem Zusammenhang als Primärfaktoren anzuführen. Je stärker die Feldschlaggrößen zunehmen und je enger sowie monotoner die dortige Fruchtfolge wird, desto weniger findet das Rebhuhn geeignete Brut- und Äsungsplätze. Für den Rückgang des Feldhasen kommen im Prinzip dieselben Faktoren zum www.wildundhund.de WILD UND HUND 2/2014 43

Wild - Biologie Tragen. Wobei er gegenüber dem Rebhuhn mit Blick auf den sich verändernden Lebensraum deutlich robuster ist. Er vermag, mit Schlaggrößen von zehn Hektar noch problemlos auszukommen. Erst wenn sie weit darüber hinaus gehen, kommt es auch bei ihm zu spürbaren Besatzrückgängen. Da der Fasan aber deutlich andere Ansprüche an den Lebensraum hat als Rebhuhn und Hase, spielen bei ihm die größeren Feldschläge sowie die einseitigere Fruchtfolge nur eine untergeordnete Rolle. Der starke Einbruch beim Fasan muss folglich andere Gründe haben. Bevor man sich allerdings über diese Gedanken macht, sollte man sich zunächst vergegenwärtigen, welche gravierenden Ausmaße der Rückgang inzwischen angenommen hat. Vielfach ist diese Situation im Detail nämlich nicht bekannt. Bekannt ist vielen zwar, dass die Strecken in den letzten Jahren immer geringer geworden sind, für eine vergleichende Einordnung fehlt es aber häufig an der genauen Kenntnis der früheren Jagdergebnisse. Schließlich sind diese von einer Spitzenstrecke im Jagdjahr 1971/72 mit über 1,3 Millionen auf unter 200 000 Stück zurückgegangen (siehe Grafik Seite 45). Das macht deutlich, in welcher Misere sich diese Flugwildart aktuell befindet. Dieser Rückgang ist flächendeckend bei allen Bundesländern in annähernd gleichem Ausmaß eingetreten, wie der Blick auf die führenden Niederwild-Länder Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bayern zeigt. In ihnen werden derzeit zusammen rund 90 Prozent der Bundesstrecke erzielt. Die dortigen Rekordergebnisse fielen bis auf Bayern dort wurden die meisten Fasanen im Jagdjahr Foto: Archiv 1974/75 erlegt jeweils auf das Jagdjahr 1971/72. Deutlich zu erkennen ist, dass die Strecken zu Beginn der fünfziger Jahre des vorigen Jahrhunderts vergleichsweise niedrig waren. Der Grund hierfür ist die Hegebedürftigkeit des Fasans. Wird er nicht intensiv gehegt, gehen die Besätze zurück. Da das in den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs sowie in der unmittelbaren Nachkriegszeit nicht möglich war, wurde zwangsläufig weniger erlegt. Die Resultate stiegen jedoch, insbesondere in den Sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, bis zum Jahr 1971/72 steil an. Die Gründe hierfür sind unterschiedlicher Art: Zunächst einmal erfuhr der Fasan in dieser Zeit in vielen Revieren eine intensive Hege in Form von Lebensraumverbesserungen. Zum anderen war der auf den Fasanen lastende Prädationsdruck in dieser Zeit ausgesprochen niedrig. Auch das Klima kam dem Fasan entgegen. In dieser Phase gab es wiederholt in kurzer Abfolge Jahre, in denen die Witterung für das Heranwachsen der Küken optimal war, nämlich in den Jahren 1959, 1964, 1967 und 1971. In In den 1970er Jahren wurden noch Jahresstrecken von bis zu 1,3 Millionen Stück erzielt. Dabei waren auch Hennen (im Bild rechts) ein gewohntes Bild. 44 WILD UND HUND 2/2014 www.wildundhund.de

Fasan im Fokus Teil I Verlauf der Fasanenstrecke in der Bundesrepublik Deutschland Jagdstrecke 1.400.00 1.200.00 1.000.000 800.000 600.000 intensive Hegebemühungen, forcierte Prädatorenjagd, besatzstützendes Aussetzen, günstiges Klima 1964/65 911.399 1971/72 1.387.512 vermehrt Schlecht-Wetter- Phasen in der Aufzuchtszeit, Aussetzen wurde reduziert Zunahme der Prädatoren günstige klimatische Bedingungen in der Aufzuchtszeit 2007/08 443.665 400.000 200.000 0 1958/59 324.621 Kriegs- und unmittelbare Nachkriegszeit; Hege war nachrangig 1979/80 369.378 1996/97 221.449 2011/12 193.264 ᴓ 1936-39 1961/62 1966/67 1971/72 1976/77 1981/82 1986/87 1991/92 1996/97 2001/02 2006/07 2011/12 Jagdjahr Foto: Burkhard Winsmann-Steins diesem Zusammenhang sollte ebenfalls erwähnt werden, dass damals zunehmend mehr Fasanen aufgezogen und ausgesetzt wurden, um die jagd lichen Ergebnisse zu verbessern. Das war möglich, da die Bedingungen für eine erfolgreiche Aufzucht in dieser Zeit sukzessive verbessert wurden. In den acht folgenden Jahren von 1971/72 bis 1979/80 gingen die Strecken dann aber fast so schnell wieder zurück, wie sie in den Sechziger Jahren angestiegen waren. Wenngleich es 1974/75 zu einem zweiten Höhepunkt kam, war der Rückgang in diesen Jahren eklatant, insbesondere in den Jahren 1978 und 1979. Die Hauptursache für den drastischen Einbruch, speziell in den beiden zuletzt Treibjagd auf Fasan: In diesem Jahr wurden sie in zahlreichen Revieren abgesagt. www.wildundhund.de WILD UND HUND 2/2014 45

Wild - Biologie Land Spitzenstrecke Strecke Rückgang Jahr Strecke 2011/12 absolut Prozent Bundesweit 71/72 1 387 512 189 737 1197775 86,33 % Nordrh.-Westfalen 71/72 438 239 92 209 346 030 79,96 % Schles.-Holstein 59/60 54 974 10 252 44 722 81,35 % Niedersachsen 71/72 309 110 56 645 252 465 81,67 % Bayern 74/75 198 088 22 456 175 632 88,66 % Baden-Württemb. 71/72 115 401 3 084 112 317 97,33 % Rheinland-Pfalz 71/72 186 603 3 700 182 903 98,02 % Hessen 71/72 76 138 1 285 74 853 98,32 % Saarland 71/72 5 383 106 5 277 99,04 % Übersicht über die Spitzenstrecken und aktuellen Fasanenstrecken in den alten Bundesländern sowie über den jeweiligen absoluten bzw. prozentualen Rückgang der aktuellen Strecken gegenüber den betreffenden Spitzenstrecken; Quelle: DJV- Handbuch Foto: Agestock Früher war das Aussetzen von Fasanen gängige Praxis, um die Besätze zu stützen. Heute ist das in vielen Bundesländern verboten. genannten Jahren, war die unmittelbare Aufeinanderfolge von zwei extremen Schlechtwetterjahren, vor allem in der Zeit des Aufwachsens der Küken und Jungfasanen. Hinzu kam aber auch, dass das Aussetzen von Jungfasanen in der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre nicht mehr die Dimensionen aufwies wie im Jahrzehnt davor. Der anschließenden leichten Erholung zu Anfang der 1980er-Jahre folgte ein weiterer schrittweiser Rückgang, der bis 1996/97 anhielt. Hierfür entscheidend dürfte die Zunahme der Prädatoren in diesen Jahren gewesen sein, insbesondere bei den Gelegeräubern. Überraschenderweise verzeichneten die Strecken in den zehn Jahren danach jedoch erneut eine leichte Aufwärtsentwicklung, vor allem in den ersten Jahren dieses Jahrhunderts. Zurückzuführen ist diese Situation darauf, dass es in dieser Zeit witterungsmäßig keine extrem schlechten Jahre gab, die den Zuwachs dezimiert hätten. Um die deutsche Streckenentwicklungen korrekt bewerten zu können, ist jedoch noch einmal auf Folgendes hinzuweisen: Der steile Anstieg in den Sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts sowie das hohe Niveau von 1964/65 bis 1975/76 war nur zum Teil ein natürliches Geschehen. Die Strecken dieser Zeit sind nämlich in vielen Revieren durch Aussetzen von aufgezogenen Jungfasanen stark beeinflusst worden. Verbunden war mit dieser Praktik zudem in der Regel, dass auch Hennen geschossen wurden. So war in jenen Revieren die Hennenstrecke oft sogar größer als die an Hähnen. Hennen wurden seinerzeit aber häufig auch in den Revieren geschossen, in denen nicht ausgesetzt wurde. Vor dem Hintergrund der seinerzeit guten Besätze in nahezu allen Niederwildrevieren sowie der intensiven Hegemaßnahmen war dies im Übrigen auch nicht allzu schädlich, sondern durchaus vertretbar. Heute werden zum einen Jungfasanen nicht mehr in dem Umfang ausgesetzt wie früher in den meisten Bundesländern ist diese Maßnahme zwischenzeitlich sogar verboten. Zum anderen fallen vor dem Hintergrund sinkender Besätze Hennen schon seit Jahren bei den Jagden kaum mehr an. Die heutigen Strecken rekrutieren sich von daher im Gegensatz zu früher überwiegend oder fast ausschließlich aus Hähnen. Auf diese beiden Fakten hinzuweisen, ist durchaus angebracht, da dies bei einem Vergleich der heutigen mit den damaligen Strecken berücksichtigt werden muss. Die leichte Aufwärtsentwicklung ab Mitte der 1990er-Jahre wurde im Jagdjahr 2008/09 abrupt beendet. In den Folgejahren folgten bis dato ständig weitere Abnahmen. Angesichts des dramatischen Abfalls ist zu befürchten, dass das Aussterben des Fasans als bejagbare Stifterverband für Jagdwissenschaften e.v. Der Verband wurde 1954 anlässlich der Internationalen Jagdausstellung in Düsseldorf gegründet. Primärer Zweck des Stifterverbandes ist es, die Jagdwissenschaften zu fördern sowie eigene praxisbezogene jagdwissenschaftliche Untersuchungen durchzuführen. Wollen auch Sie den Verband unterstützen, wenden Sie sich bitte an: Dr. Heinrich Spittler, Kaufstr. 18, 53560 Vettelschoß, E-Mail: dr.spittler@stifterverbandjagdwissenschaften.de, Internet: www.stifterverband-jagdwissenschaften.de 46 WILD UND HUND 2/2014 www.wildundhund.de

Fasan im Fokus Teil I Wildart nur noch eine Frage von wenigen Jahren ist, wenn die für den Rückgang verantwortlichen Primär- Ursachen nicht gefunden und beseitigt werden. Aktuell wird darüber gerätselt, welche Ursachen für diese Abwärts-Entwicklung, insbesondere für den starken Einbruch im Jahr 2008/09, verantwortlich sind. Ungünstige Witterung kommt hierfür allenfalls auf lokaler Ebene in Frage und im Prinzip auch nur im Jahr 2008. In den anderen Jahren war das Wetter zumindest durchschnittlich unter dem Aspekt des Einflusses auf den Nachwuchs. Zwar stehen diesbezüglich einige Hypothesen im Raum, eine wissenschaftlich abgesicherte Bestätigung steht aber noch aus. So sind zum Beispiel bisher nicht bekannte Krankheiten in Form von Virus-Infektionen als Ursache für den Rückgang im Gespräch. Diskutiert wird zudem, dass die seit einigen Jahren zur Bekämpfung der Schadinsekten eingesetzten systemisch wirkenden Insektizide, die sogenannten Neonicotinoide, verantwortlich sein sollen. Angeführt werden ferner auch Lebensraumverschlechterungen, ohne diesbezüglich jedoch konkrete Fakten zu benennen. Auch der im Vergleich zu früher unstrittig höhere Feinddruck wird immer wieder erwähnt. Der Stifterverband für Jagdwissenschaften e.v. hat daher im vergangenen Jahr zahlreiche Untersuchungen durchgeführt. Die Fragestellung: Welche Ursachen sind für den dramatischen Rückgang des Fasans verantwortlich? Wie kann man ihn vor dem Aus als bejagbare Wildart bewahren? Über die Ergebnisse dieser Forschung berichtet WILD UND HUND exklusiv in den kommenden Ausgaben. e Faktor Wetter: Ist dieses warm und trocken, haben die Küken beste Chancen durchzukommen. Foto: Reiner Bernhardt e www.wildundhund.de WILD UND HUND 2/2014 47