Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Ähnliche Dokumente
Rangliste der westdeutschen Hochschulen (1989)

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Zitierweise orientieren. Die jeweils zutreffenden Angaben

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

LISTENHEFT. TU Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Institut Allgemeine Erziehungswissenschaft Dresden

Tabelle Vergleichseinkommen für Männer im Produzierenden Gewerbe, Handel, Dienstleistungsgewerbe nach Leistungsgruppen

Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon

Leitbranche (LB) Zuständigkeit im OAK Ansprechpartner Telefon

NOGA Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige Struktur

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC :2015

CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Herstellung von Waren

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Gewerbliche Existenzgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D-5000 Köln 41 Tel.:

Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC :2015

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

ZA-Nr Praktizierung des Jugend-Arbeitsschutzes in Hessen Seite 1

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC 17021:2011

Kernstudie zg: Work and Leisure (Welle: be, offline)

Rangliste der westdeutschen Hochschulen (1993)

ZA-Nr Jugendarbeitsschutz in Hamburg aus Sicht Jugendlicher Seite 1

Alle Forschungsarbeiten, die sich auf vom ZENTRALARCHIV. bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.:

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Der direkte Weg zu Ihrem Arbeitgeber-Service

1. Hauptgruppen und ihre Entwicklung IHK-Mitgliedsbetriebe nach Wirtschaftszweigen im August 2018 davon: Im Handelsregister

Name:... Alter:... Anschrift:... Festnetz:... Fax:... Ich bin Unternehmer (Beschreibung der Tätigkeit)

Unfallgeschehen. Auszug aus dem Bericht "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014"

Firma:... Inhaber/ Ansprechpartner:... Anschrift:... ggf. Internet und/oder Landkreis (vgl. Anlage Seite 5) Nr... Fax:...

Total im Vorjahr Total Geschlecht männlich weiblich

FRAGEBOGEN ZUR NETZWERKANALYSE

Arbeitslose (I_103) Bedeutung. Stellensuchende (I_104) Bedeutung 1/7

Institut für Praxisorientierte Sozialforschung (IPOS), Mannheim

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3%

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim

ZA-Nr Spiegel-Dokumentation: Persönlichkeitsstärke Seite 1

ZA-Nr Köln-Studie (Leseanalyse Kölner Stadt-Anzeiger) Seite 1. Köln-Studie (Leseranalyse Kölner Stadt-Anzeiger)

Arbeitsplätze in Liechtenstein

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Produzierendes Gewerbe

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln FORSA, Dortmund

Name des Antragstellers (des Unternehmens/der natürlichen Person):

Frankfurt am Main, 11. April 2005 Zentrale / S / Bundesland unmittelbar mittelbar unmittelbar mittelbar

Wirtschaft in Zahlen 2016

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.:

Menschen - Demographie

MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA NR. 1367

Verdienste und Arbeitskosten

Schwetzingen und Weinheim

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2013

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 1. Quartal 2013

ZA-Nr Deutsche über türkische Mitschüler Seite 1

Wirtschaft in Zahlen 2017

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Veranlagte Umsatzsteuerpflichtige und deren steuerbare Umsätze in Hamburg 2008 Umsatzsteuerstatistik (Veranlagungen)

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 1. Quartal 2017

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2016

Gasabsatz und Erlöse 2004

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass die Zertifizierungsstelle

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2017

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2013

Systematik der Wirtschaftszweige, Ausgabe 1979 (WZ 79), Fassung für den Mikrozensus *

Reiseanalyse ZA 1430

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2013

Natürliche Personen Bußgeldentscheidungen i. S. d. 149 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 Gewerbeordnung Erfassungsjahr: > 300 bis

Soll und Haben 2 (1984)

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH IN DEUTSCHLAND im 1. Halbjahr 2005 (*)

ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN BACHEMER STR.40 D-5000 KÖLN 41 TEL.:

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2015

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick.

Fragebogen Eltern. 1. Wie vielen Personen leben insgesamt in Ihrem Haushalt? Zählen Sie bitte dabei sich selbst und auch Kinder mit.

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC :2015

ZA-Nr Bewältigung Arbeitslosigkeit 1. Welle (Jan/Feb 1978) Seite 1 PROJEKTLEITUNG: BUNDESMINISTERIUM FUER ARBEIT UND SOZIALORDNUNG

Arbeitgeber-Service. Ihre Ansprechpartner der Agentur für Arbeit Offenbach INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Zwei sich reichende Hände

Arbeitskosten im produzierenden Gewerbe 2000

M. Berger, W. G. Gibowski, D. Roth, W. Schulte, IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim

ZA-Nr Arbeitszufriedenheit b. automat. Datenverarbeitung Seite 1

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2016

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 3. Quartal 2016

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2012


Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2017

Entwicklung des produzierenden Gewerbes mit Vorausschätzungen für 2008 und 2009

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 2 / 16. Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich

STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 1 / 16. Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich

STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 3 / 16. Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich

STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 3 / 17. Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich

STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 2 / 17. Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich

Löhne und Gehälter. April Statistisches Bundesamt. Index der Tariflöhne und -gehälter. Fachserie 16 Reihe 4.3

Transkript:

Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 90 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 50931 Köln Tel.: 0221-47 694 0

Zur Beachtung bei Veröffentlichungen Alle Forschungsarbeiten, die sich auf vom ZENTRALARCHIV bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Zitierweise orientieren. Die jeweils zutreffenden Angaben sollten entsprechend eingesetzt werden: Die Daten (und Tabellen), die in diesem Beitrag (Buch, Artikel, Manuskript) benutzt werden, wurden (zum Teil) vom ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG, Universität zu Köln, zugänglich gemacht. Die Daten für die Studie...(Titel der Studie) wurden erhoben von... (Name(n) der Forscher und des Instituts der Primärforschung). Sie wurden vom ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG (ZA) für die Analyse aufbereitet und dokumentiert. Weder die vorgenannten Personen und Institute noch das ZENTRALARCHIV tragen irgendeine Verantwortung für die Analyse oder Interpretation der Daten in diesem Beitrag.. Um einen Überblick über die tatsächliche Benutzung unseres Institutes zu erhalten, bitten wir außerdem um Überlassung von zwei Forschungsberichten aus jedem Projekt, das auf Bestände des ZENTRALARCHIVs zurückgreift. Die Berichte sollten dem ZENTRALARCHIV spätestens einen Monat nach Fertigstellung zugehen.

ZA-Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 1990 Seite 2 Aktionsgrundlagen 1990 der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Effizienzkontrolle) ZA-NR. 2145 Zugang: C ZA-KAT. 59 Erhebungszeitraum Primärforscher Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Datenerhebung IMW-Institut, Köln GFM-Getas-Institut, Hamburg (Feldarbeit) Inhalt Grundgesamtheit und Auswahl Repräsentativbefragung der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland im Alter ab 14 Jahren Untersuchungsgebiet: Bundesrepublik Deutschland (West) Erhebungsverfahren Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen Datensatz Anzahl der Einheiten: 2155 Anzahl der Variablen: 536 Einfachlochung OSIRIS, SPSSX Veröffentlichung Weitere Hinweise

ZA-Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 1990 Seite 3 Hinweise zur Benutzung des Codeplanes Im wesentlichen folgt das Codebuch dem Originalfragebogen. Zum Verständnis der Codebuchangaben bitten wir den Benutzer, die Erläuterungen am Beispiel einer Variablen zu beachten. Die Zahlenangaben in den spitzen Klammern < > beziehen sich auf die Erläuterungen, die diesem Beispiel folgen. Sie erscheinen nicht im Codebuch. Beispiel <1> <2> <1> V21 - Dauer der Berufstätigk.- REF NR.0021 <4> <5> <3> <13> Position 33 Karte: FW1: 0 Feldlänge 1 Spalte: FW2: 9 <6> F.5 (Falls die/der Befragte hauptberuflich erwerbstätig oder in betrieblicher Ausbildung/Lehre) Wie lange, wie viele Jahre sind Sie insgesamt berufstätig, wenn Sie Ihre Ausbildungs- bzw. Anlernzeit und eventuelle spätere Unterbrechungen einmal abziehen? (Int.: Nur eine Nennung) <7> Abs. % 905 <8> <9> <10> <11> <12> 1. bis unter 1 Jahr 30 1.39 3.31 2. 1 Jahr bis unter 3 Jahre 54 2.51 3.97 3. 3 Jahre bis unter 5 Jahre 51 2.37 3.64 4. 5 Jahre bis unter 10 Jahre 142 6.59 15.69 5. 10 Jahre bis unter 20 Jahre 293 13.60 32.38 6. 20 Jahre bis unter 30 Jahre 180 8.35 19.89 7. 30 Jahre bis unter 40 Jahre 130 6.03 14.36 8. 40 Jahre und mehr 25 1.16 2.76 9. KA 7 0.32. 0. TNZ (Code 96,00 in F.2) 1243 57.68.

ZA-Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 1990 Seite 4 Erläuterungen <1> Jeder Frageeinheit der Studie ist eine Variablen- und eine Referenznummer eindeutig zugeordnet. <2> Die maximal 24-stellige Etikette der Variablen stellt den semantischen Bezug her zwischen dem Codebuch und der OSIRIS- bzw. SPSS-Systemdatei. <3> In den Feldern FW1 und FW2 werden die fehlenden Werte ausgewiesen. "FW1" gibt einen explizit definierten einzelnen Wert an. "FW2" definiert einen Wertebereich. Alle Werte, die größer oder gleich der angegebenen Zahl sind, liegen in dem Bereich der fehlenden Werte. Wenn keine Zahlen angegeben sind, sind für die betreffende Variable keine fehlenden Werte (FW1 und/oder FW2) definiert. <4> "POSITION" gibt an, an welcher Stelle die betreffende Variable im OSIRIS-Datensatz beginnt. "FELDLÄNGE" beschreibt die Anzahl der Stellen der be- treffenden Variable. <5> "KARTE" und "SPALTE" beschreiben die Position der Variablen im card-image-datensatz (jeweils 80-stellige Sätze im Lochkartenformat) der Studie. <6> An dieser Stelle steht der vollständige Fragetext aus den Originalunterlagen der Studie, einschließlich der Intervieweranweisungen oder sonstiger Kommentare. Die Notation bleibt soweit wie möglich erhalten. Umstrukturierungen des Codeplans und damit auch Veränderungen der Textabfolge werden in einzelnen Fällen vorgenommen und dienen der leichteren Handhabung der Daten für Analysezwecke. <7> Die Archivkommentare, Hinweise des Bearbeiters der Studie für den Benutzer, stehen in spitzen Klammern < > vornehmlich an dieser Stelle. Wenn sie im Bereich der Frageoder Antworttexte erforderlich werden, sind sie durch diese Klammern gekennzeichnet. <8> Hier stehen die explizit im Datensatz vorhandenen Codepositionen der einzelnen Antwortkategorien. Die Codewerte gelten sowohl für die Positionsangabe <4> als auch für die Karten- und Spaltenangabe <5> im Kopf der Variablen. <9> Die Antworttexte werden aus den Originalunterlagen entnommen. Falls eine Umstrukturierung des Codeplanes erforderlich war, werden die Antworttexte ergänzt bzw. neue hinzugefügt. <10> Die absoluten Häufigkeiten beziehen sich auf die Fallzahl im ungewichteten Datensatz. <11> Die prozentualen Häufigkeiten an dieser Stelle beziehen sich auf die ungewichtete Gesamtzahl der Fälle. <12> Die prozentualen Häufigkeiten an dieser Stelle errechnen sich auf der Basis der analysefähigen ungewichteten Gesamtheit, d.h. die Gesamtzahl der Fälle wird um die Anzahl der Fälle vermindert, auf die die Bedingungen der fehlenden Werte FW1 und FW2 zutreffen. <13> "DEZ.STELLEN" gibt die Anzahl der für diese Variable <13> definierten Dezimalstellen an. "MEHRFACHNENN.: n" gibt die Anzahl der Nennungen auf eine Frage an, die im Codebuch zu einer Variablen zusammengefaßt sind. Im Datensatz hingegen sind die Mehrfachnennungsvariablen einzeln vorhanden und ansprechbar. In der Dokumentation kommt die Zusammenfassung der Variablen dadurch zum Ausdruck, daß die absoluten Häufigkeiten auf der Ebene der einzelnen Antwortkategorien über alle definierten Nennungen addiert werden. Dadurch wächst die Basis, auf der sich die relativen Häufigkeiten <11> im Codebuch errechnen, auf ein n-faches der Grundgesamtheit.

ZA-Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 1990 Seite 5 V1 Studiennummer S2145 Ref.Nr.: 1 Position: 1 Länge: 4 ZA-Studiennummer S2145 V2 Befragtenummer Ref.Nr.: 2 Position: 5 Länge: 4 Befragtennummer V3 Bundesland Ref.Nr.: 3 Position: 9 Länge: 2 Bundesland Ungewichtet Abs. % 01. Schleswig-Holstein 86 3.99 02. Hamburg 69 3.20 03. Niedersachsen 249 11.55 04. Bremen 17 0.79 05. Nordrhein-Westfalen 600 27.84 06. Hessen 178 8.26 07. Rheinland-Pfalz/ Saarland 136 6.31 08. Baden-Württemberg 340 15.78 09. Bayern 397 18.42 10. Berlin 83 3.85 2155 100.00

ZA-Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 1990 Seite 6 V4 Regierungsbezirk Ref.Nr.: 4 Position: 11 Länge: 3 Regierungsbezirke Schleswig-Holstein 010. Schleswig-Holstein Hamburg 020. Hamburg Niedersachsen 031. Braunschweig 032. Hannover 033. Lüneburg 034. Weser/ Ems Bremen 040. Bremen Nordrhein-Westfalen 051. Düsseldorf 053. Köln 055. Münster 057. Detmold 059. Arnsberg Hessen 064. Darmstadt 065. Gießen 066. Kassel Rheinland-Pfalz/ Saarland 071. Koblenz 072. Trier 073. Rheinland-Pfalz 076. Saarland Baden-Württemberg 081. Stuttgart 082. Karlsruhe 083. Freiburg 084. Tübingen Bayern 091. Oberbayern 092. Niederbayern 093. Oberpfalz 094. Oberfranken 095. Mittelfranken 096. Unterfranken 097. Schwaben Berlin 100. Berlin V5 Gemeindegrößenkl. (pol.) Ref.Nr.: 5 Position: 14 Gemeindegrößenklasse (politisch) Ungewichtet Abs. % 1. bis 1.999 Einwohner 114 5.29 2. 2.000-4.999 " 187 8.68 3. 5.000-19.999 " 537 24.92 4. 20.000-49.999 " 277 12.85 5. 50.000-99.999 " 216 10.02 6. 100.000-499.999 " 422 19.58 7. 500.000 Einwohner und mehr 402 18.65 2155 100.00

ZA-Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 1990 Seite 7 V6 Gemeindegrößenkl. (Bou.) Ref.Nr.: 6 Position: 15 Gemeindegrößenklasse (Boustedt) Ungewichtet Abs. % 1. bis 1.999 Einwohner 114 5.29 2. 2.000-4.999 " 147 6.82 3. 5.000-19.999 " 309 14.34 4. 20.000-49.999 " 149 6.91 5. 50.000-99.999 " 72 3.34 6. 100.000-499.999 " 398 18.47 7. 500.000 Einwohner und mehr 966 44.83 2155 100.00 V7 erwerbstätig ganztags Ref.Nr.: 7 Position: 16 FW1: 9 F.1 Auf dieser Liste sind verschiedene Arten der Erwerbstätigkeit und der Nichterwerbstätigkeit aufgeführt. Sagen Sie mir bitte, was auf Sie zutrifft. (Int.: Mehrfachnennungen möglich, alles Genannte einkreisen. Sofern mindestens eine Nennung in den Kategorien A-C (= hauptberuflich erwerbstätig oder in betrieblicher Ausbildung, Lehre) erfolgte, unbedingt weiter mit Frage 2, unabhängig davon, ob auch noch Nennungen in D-L erfolgt sind.) F.1A Hauptberufliche Erwerbstätigkeit, ganztags (35-40 Stunden pro Woche) Abs. % 2146 1. genannt 817 37.91 38.07 0. nicht genannt 1329 61.67 61.93 9. KA 9 0.42. V8 erwerbstätig halbtags Ref.Nr.: 8 Position: 17 FW1: 9 F.1B Arten der Erwerbstätigkeit oder Nichterwerbstätigkeit: Hauptberufliche Erwerbstätigkeit, halbtags (mindestens 20-34 Stunden pro Woche) <Vollständiger Fragetext F.1> Abs. % 2146 1. genannt 89 4.13 4.15 0. nicht genannt 2057 95.45 95.85 9. KA 9 0.42.

ZA-Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 1990 Seite 8 V9 betrieb. Ausbildung Ref.Nr.: 9 Position: 18 FW1: 9 F.1C Arten der Erwerbstätigkeit oder Nichterwerbstätigkeit: In betrieblicher Ausbildung/Lehre <Vollständiger Fragetext F.1> Abs. % 2146 1. genannt 38 1.76 1.77 0. nicht genannt 2108 97.82 98.23 9. KA 9 0.42. V10 erwerbstätig < 20 Std. Ref.Nr.: 10 Position: 19 FW1: 9 F.1D Arten der Erwerbstätigkeit oder Nichterwerbstätigkeit: Nicht hauptberuflich erwerbstätig (unter 20 Stunden pro Woche) <Vollständiger Fragetext F.1> Abs. % 2146 1. genannt 68 3.16 3.17 0. nicht genannt 2078 96.43 96.83 9. KA 9 0.42. V11 zur Zeit arbeitslos Ref.Nr.: 11 Position: 20 FW1: 9 F.1E Arten der Erwerbstätigkeit oder Nichterwerbstätigkeit: Zur Zeit arbeitslos gemeldet <Vollständiger Fragetext F.1> Abs. % 2146 1. genannt 96 4.45 4.47 0. nicht genannt 2050 95.13 95.53 9. KA 9 0.42.

ZA-Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 1990 Seite 9 V12 Hausfrau Hausmann Ref.Nr.: 12 Position: 21 FW1: 9 F.1F Arten der Erwerbstätigkeit oder Nichterwerbstätigkeit: Hausfrau, Hausmann <Vollständiger Fragetext F.1> Abs. % 2146 1. genannt 437 20.28 20.36 0. nicht genannt 1709 79.30 79.64 9. KA 9 0.42. V13 Rentner Pensionär Ref.Nr.: 13 Position: 22 FW1: 9 F.1G Arten der Erwerbstätigkeit oder Nichterwerbstätigkeit: Rentner, Pensionär <Vollständiger Fragetext F.1> Abs. % 2146 1. genannt 401 18.61 18.69 0. nicht genannt 1745 80.97 81.31 9. KA 9 0.42. V14 Schüler Student Ref.Nr.: 14 Position: 23 FW1: 9 F.1H Arten der Erwerbstätigkeit oder Nichterwerbstätigkeit: Schüler, Student <Vollständiger Fragetext F.1> Abs. % 2146 1. genannt 214 9.93 9.97 0. nicht genannt 1932 89.65 90.03 9. KA 9 0.42.

ZA-Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 1990 Seite 10 V15 berufl. Ausbildung Ref.Nr.: 15 Position: 24 FW1: 9 F.1J Arten der Erwerbstätigkeit oder Nichterwerbstätigkeit: In anderer beruflicher Ausbildung <Vollständiger Fragetext F.1> Abs. % 2146 1. genannt 23 1.07 1.07 0. nicht genannt 2123 98.52 98.93 9. KA 9 0.42. V16 Wehr- Zivildienst Ref.Nr.: 16 Position: 25 FW1: 9 F.1K Arten der Erwerbstätigkeit oder Nichterwerbstätigkeit: Wehr-/Zivildienstleistender <Vollständiger Fragetext F.1> Abs. % 2146 1. genannt 17 0.79 0.79 0. nicht genannt 2129 98.79 99.21 9. KA 9 0.42. V17 sonstiges Ref.Nr.: 17 Position: 26 FW1: 9 F.1L Arten der Erwerbstätigkeit oder Nichterwerbstätigkeit: Sonstiger, nicht hauptberuflich Erwerbstätiger <Vollständiger Fragetext F.1> Abs. % 2146 1. genannt 15 0.70 0.70 0. nicht genannt 2131 98.89 99.30 9. KA 9 0.42.

ZA-Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 1990 Seite 11 V18 Beginn Beruf Ref.Nr.: 18 Position: 27 FW1: 00 Länge: 2 FW2: 99 F.2 (Falls die/der Befragte hauptberuflich erwerbstätig oder in betrieblicher Ausbildung/Lehre ist) Wann, in welchem Jahr, haben Sie Ihre erste hauptberufliche Tätigkeit aufgenommen - wann waren Sie zum ersten Mal hauptberuflich erwerbstätig, also nicht mehr in der beruflichen Ausbildung. 32. 1932... 90. 1990 96. war noch nie hauptberuflich erwerbstätig, bin noch in Ausbildung/Lehre 99. KA 00. TNZ (Code 1 in F.1D bis L)

ZA-Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 1990 Seite 12 V19 Beruf Ref.Nr.: 19 Position: 29 FW1: 00 Länge: 2 FW2: 99 F.3 (Falls die/der Befragte hauptberuflich erwerbstätig oder in betrieblicher Ausbildung/Lehre ist) Welche berufliche Tätigkeit üben Sie in Ihrem Hauptberuf aus? Ordnen Sie es bitte nach der Liste ein. (Int.: Weiße Liste 2 vorlegen) Selbständige Landwirte mit landwirtschaftlich genutzter Fläche von... Abs. % 904 10. unter 10 ha 2 0.09 0.22 11. 10 ha bis unter 20 ha 2 0.09 0.22 12. 20 ha bis unter 50 ha 2 0.09 0.22 13. 50 ha und mehr 1 0.05 0.11 Akademische freie Berufe (z.b. Arzt, Rechtsanwalt mit eigener Praxis) 15. 1 Mitarbeiter oder allein 12 0.56 1.33 16. 2-9 Mitarbeiter 7 0.32 0.77 17. 10 Mitarbeiter und mehr 1 0.05 0.11 Selbständige in Handel, Gewerbe, Industrie, Dienstleistung u.a. 21. 1 Mitarbeiter oder allein 35 1.62 3.87 22. 2-9 Mitarbeiter 29 1.35 3.21 23. 10-49 Mitarbeiter 7 0.32 0.77 24. 50 Mitarbeiter und mehr 1 0.05 0.11 30. Mithelfende Familienangehörige 2 0.09 0.22 Beamte/Richter/Berufssoldaten 40. Beamter im einfachen Dienst (bis einschl. Oberamts- 15 0.70 1.66 meister) 41. Beamte im mittleren Dienst (vom Assistenten bis ein- 41 1.90 4.54 schl. Hauptsekretär/Amtsinspektor) 42. Beamte im gehobenen Dienst (vom Inspektor bis ein- 33 1.53 3.65 schl. Oberamtmann/Oberamtsrat) 43. Beamte im höheren Dienst, Richter (vom Regierungsrat 5 0.23 0.55 aufwärts) 49. Wehrpflichtige, Zivildienstleistende 0 Angestellte 50. Industrie- und Werkmeister im Angestellten-Verhältnis 12 0.56 1.33 51. Angestellte mit einfacher Tätigkeit (z.b. Verkäufer, 106 4.92 11.73 Kontorist, Stenotypistin) 52. Angestellte, die schwierigere Aufgaben nach allgemei- 207 9.61 22.90 ner Anweisung selbständig erledigen (z.b. Sachbearbeiter, Buchhalter, technischer Zeichner) 53. Angestellte, die selbständige Leistungen in verant- 109 5.06 12.06 wortungsvoller Tätigkeit erbringen oder begrenzte Verantwortung für die Tätigkeit anderer tragen (z.b. wiss. Mitarbeiter, Prokurist, Abteilungsleiter) 54. Angestellte mit umfassenden Führungsaufgaben und Ent- 10 0.46 1.11 scheidungsbefugnissen (z.b. Direktor, Geschäftsführer, Vorstand größerer Betriebe und Verbände) Arbeiter 60. ungelernte Arbeiter/angelernte Arbeiter 59 2.74 6.53 61. gelernte Facharbeiter 160 7.42 17.70 62. Vorarbeiter und Kolonnenführer 26 1.21 2.88 63. Meister/Polier im Arbeiterverhältnis 13 0.60 1.44

ZA-Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 1990 Seite 13 V19 Beruf (Fortsetzung) In Ausbildung 70. kaufmännische/verwaltungs-lehrlinge 2 0.09 0.22 71. gewerbliche Lehrlinge 4 0.19 0.44 72. haus-/landwirtschaftliche Lehrlinge 0 73. Beamtenanwärter/Beamte im Vorbereitungsdienst 0 74. Praktikanten/Volontäre 1 0.05 0.11 99. KA 8 0.37. 00. TNZ (Code 96,00 in F.2) 1243 57.68.

ZA-Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 1990 Seite 14 V20 Wirtschaftszweig Ref.Nr.: 20 Position: 31 FW1: 00 Länge: 2 FW2: 99 F.4 (Falls die/der Befragte hauptberuflich Erwerbstätiger oder in betrieblicher Ausbildung/Lehre ist) Zu welchem Wirtschaftszweig, welcher Branche gehört Ihr Betrieb? (Int.: Weiße Liste 3 vorlegen) Abs. % 900 01. Land- und Forstwirtschaft, 14 0.65 1.56 Tierhaltung und Fischerei Garten- und Weinbau Forst- und Jagdwirtschaft Hochsee-, Küsten-, Binnenfischerei, Fischzucht 02. Energiewirtschaft und Wasserversorgung, 13 0.60 1.44 Bergbau Wasser-, Gas- und Elektrizitätsversorgung, sonstige Energiewirtschaft Stein-, Braun- und Pechkohlenbergbau, Erzbergbau Gewinnung von Erdöl, Erdgas und bituminösen Gesteinen Kali- und Steinsalzbergbau sowie Salinen, übriger Bergbau Verarbeitendes und produzierendes Gewerbe (ohne Baugewerbe) 03. Chemische Industrie (einschl. Kohlenwerkstoff-Indu- 29 1.35 3.22 strie) Herstellung von Chemiefasern Verarbeitung von Mineralöl 04. Kunststoffverarbeitung 5 0.23 0.56 Gummi- und Asbestverarbeitung 05. Gewinnung und Verarbeitung von Steinen und Erden 5 0.23 0.56 Feinkeramik Herstellung und Verarbeitung von Glas 06. Eisen- und Nichteisen-Metallerzeugung 30 1.39 3.33 Eisen- und Stahlerzeugung (einschl. Halbzeugwerk.) Nichteisen-Metallerzeugung (einschl. Halbwerkzeuge) Gießerei Ziehereien und Kaltwalzwerke Stahlverformung, Oberflächenveredelung, Härtung Schlosserei, Schweißerei, Schleiferei und Schmiederei (a.n.g.) 07. Stahl- und Maschinenbau 58 2.69 6.44 Stahl-, Leichtmetall- und Behälterbau Waggon-, Feld- und Industriebahnwagenbau Montage und Reparatur von Lüftungs- und Wärme- und Gesundheitstechnischen Anlagen Maschinenbau (ohne Herstellung und Reparatur von Büromaschinen sowie Zahnrädern und Getrieben usw.) Herstellung von Zahnrädern, Getrieben, Wälzlagern und sonstigen Antriebselementen sowie sonstigen Maschinenbauerzeugnissen 08. Fahrzeugbau 30 1.39 3.33 Herstellung von Kraftwagen, Kraftfahrzeugteilen und Karosserien Herstellung von Krafträdern, Kraftmotoren, Fahrrädern und Kinderwagen, Herstellung und Reparatur von Gespannfahrzeugen Reparatur von Kraftfahrzeugen und Fahrrädern, Lackierung von Straßenfahrzeugen Schiffbau Luftfahrzeugbau 09. Elektrotechnik 34 1.58 3.78 Herstellung und Reparatur von Datenverarbeitungsanlagen und Büromaschinen Allgemeine Elektrotechnik 10. Herstellung von Eisen-, Blech-, und Metallwaren 7 0.32 0.78 11. Feinmechanik und Optik 15 0.70 1.67 Herstellung und Reparatur von Uhren und anderen feinmechanischen Erzeugnissen Musikinstrumenten-, Spielwaren- und Sportgeräteherstellung Bearbeitung von Edel- und Schmucksteinen sowie Herstellung von Schmuckwaren

ZA-Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 1990 Seite 15 V20 Wirtschaftszweig (Fortsetzung) 12. Holzgewerbe 19 0.88 2.11 Säge-, Hobel-, Holzimprägnier- und Furnierwerke, Sperrholz-, Holzfaser- und Holzspanplattenwerke Herstellung und Reparatur von Möbeln aus Holz, Holzkonstruktionen und sonstigen Tischlereierzeugnissen Sonstige Holzbe- und -verarbeitung 13. Papiergewerbe 12 0.56 1.33 Papiererzeugung und -verarbeitung 14. Druckgewerbe 12 0.56 1.33 Druckerei und Vervielfältigung Chemiegraphisches Gewerbe 15. Leder-, Textil- und Bekleidungsgewerbe 23 1.07 2.56 Ledererzeugung und -verarbeitung Herstellung und Reparatur von Schuhen aus Leder und Textilien Verarbeitung von textilen Grundstoffen auf Wollbearbeitungsmaschinen Verarbeitung von textilen Grundstoffen auf Baumwollbearbeitungsmaschinen Verarbeitung von textilen Grundstoffen auf Seidenbearbeitungsmaschinen Verarbeitung von textilen Grundstoffen auf Leinenund Hanfbearbeitungsmaschinen Sonstige Verarbeitung von textilen Grundstoffen sowie Veredelung von Textilien Bekleidungsgewerbe, Nähereien Polsterei und Dekorateurgewerbe 16. Nahrungs- und Genußmittelgewerbe 23 1.07 2.56 Herstellung von Nahrungsmitteln verschiedener Art und von Backwaren Herstellung von Süßwaren sowie Dauerbackwaren Schlachterei und Fleischverarbeitung Getränkeherstellung Tabakverarbeitung Baugewerbe 17. Bauhauptgewerbe (ohne Ausbau- und Bauhilfsgewerbe) 32 1.48 3.56 18. Ausbau- und Bauhilfsgewerbe 34 1.58 3.78 Zimmerei und Dachdeckerei Klempnerei, Elektroinstallateur Glasereigewerbe Maler- und Lackiergewerbe Fußboden-, Fliesen- und Plattenlegerei Gerüstbau Handel 19. Großhandel, Handelsvermittlung 41 1.90 4.56 20. Einzelhandel, Versandhandel 63 2.92 7.00 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 21. Eisenbahn 5 0.23 0.56 22. Deutsche Bundespost 13 0.60 1.44 23. Verkehrsgewerbe (ohne Eisenbahn und deutsche Bundes- 25 1.16 2.78 post) Straßenverkehr Schiffahrt, Wasserstraßen und Hafen Spedition, Lagerei und Kühlhäuser Luftfahrt und Flugplätze, Transport in Rohrleitungen und sonstiges Verkehrsgewerbe Kreditinstitute und Versicherungsgewerbe 24. Kredit und sonstige Finanzierungsinstitute 26 1.21 2.89 25. Versicherungsgewerbe 17 0.79 1.89

ZA-Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 1990 Seite 16 V20 Wirtschaftszweig (Fortsetzung) Dienstleistungen, soweit anderweitig nicht genannt 26. Gaststätten und Beherbergungsgewerbe sowie 24 1.11 2.67 Verpflegungseinrichtungen Kinder-, Ledigen-, Alters- und ähnliche Heime einschl. Tagesheime 27. Wäscherei und Reinigung 14 0.65 1.56 (einschl. Schornsteinfegergewerbe) Friseur- und sonstige Körperpflegegewerbe 28. Wissenschaft, Bildung, Kunst und Publizistik 52 2.41 5.78 Wissenschaftliche Hochschulen und sonstige Einrichtungen, allgemein- und berufsbildende Schulen Sonstige Unterrichtsanstalten und Bildungsstätten, Erziehung und Sport Kunst, Theater, Film, Rundfunk und Fernsehen Verlags-, Literatur- und Pressewesen 29. Gesundheits- und Veterinärwesen 57 2.65 6.33 30. Rechtsberatung sowie Wirtschaftsberatung und -prüfung 16 0.74 1.78 31. Wirtschaftwerbung und Ausstellungswesen 1 0.05 0.11 32. Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermögensverwaltung 3 0.14 0.33 33. Architektur- und Ingenieurbüros, Laboratorien und 7 0.32 0.78 ähnliche Institute 34. Sonstige Dienstleistungen (soweit von Unternehmen und 32 1.48 3.56 Freien Berufen erbracht) z.b. hygienische und ähnliche Einrichtungen Leihhäuser, Versteigerungsgewerbe, Vermietung bewegliche Sachen Organisationen ohne Erwerbscharakter und private Haushalte 35. Kirchen, Verbände, Vereine, private Haushalte 17 0.79 1.89 Organisationen des Wirtschaftslebens Politische Parteien und sonstige Organisationen ohne Erwerbscharakter Christliche Kirchen, Orden, religiöse und weltanschauliche Vereinigungen Private Haushalte Gebietskörperschaften und Sozialversicherungen 36. Öffentliche Verwaltung, Gebietskörperschaften und 92 4.27 10.22 Sozialversicherungen Allgemeine öffentliche Verwaltung Verteidigung, öffentliche Sicherheit und Ordnung Sozialversicherung Vertretungen fremder Staaten, inter- und supranationale Organisationen (mit Behördencharakter) 99. KA 12 0.56. 00. TNZ (Code 96,00 in F.2) 1243 57.68.

ZA-Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 1990 Seite 17 V21 Dauer der Berufstätigk. Ref.Nr.: 21 Position: 33 FW1: 0 FW2: 9 F.5 (Falls die/der Befragte hauptberuflich erwerbstätig oder in betrieblicher Ausbildung/Lehre ist) Wie lange, wie viele Jahre sind Sie insgesamt berufstätig, wenn Sie Ihre Ausbildungs- bzw. Anlernzeit und eventuelle spätere Unterbrechungen einmal abziehen? (Int.: Nur eine Nennung) Abs. % 905 1. bis unter 1 Jahr 30 1.39 3.31 2. 1 Jahr bis unter 3 Jahre 54 2.51 5.97 3. 3 Jahre bis unter 5 Jahre 51 2.37 5.64 4. 5 Jahre bis unter 10 Jahre 142 6.59 15.69 5. 10 Jahre bis unter 20 Jahre 293 13.60 32.38 6. 20 Jahre bis unter 30 Jahre 180 8.35 19.89 7. 30 Jahre bis unter 40 Jahre 130 6.03 14.36 8. 40 Jahre und mehr 25 1.16 2.76 9. KA 7 0.32. 0. TNZ (Code 96,00 in F.2) 1243 57.68. V22 Arbeitszeitsregelung Ref.Nr.: 22 Position: 34 FW1: 0 FW2: 9 F.6 (Falls die/der Befragte hauptberuflich erwerbstätig oder in betrieblicher Ausbildung/Lehre ist) Wie ist gegenwärtig bei Ihnen die Arbeitszeit geregelt, was von dieser Liste trifft auf Sie persönlich zu? Nennen Sie mir einfach die entsprechende Antwortkennziffer. (Int.: Weiße Liste 4 vorlegen. Nur eine Nennung möglich) Abs. % 937 1. fest geregelte Arbeitszeit (ohne Wechselschichten/ohne 589 27.33 62.86 Nachtarbeit) 2. fest geregelte Arbeitszeit mit Nachtarbeit 28 1.30 2.99 3. fest geregelte Arbeitszeit, nur Nachtarbeit 4 0.19 0.43 4. Wechselschichten ohne Nachtschichten 43 2.00 4.59 5. Wechselschichten mit Nachtschichten 53 2.46 5.66 6. gleitende Arbeitszeit 94 4.36 10.03 7. Arbeitszeit nach freier Einteilung 76 3.53 8.11 8. ist ganz unterschiedlich 50 2.32 5.34 9. KA 5 0.23. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29. V23 wöchentl. Arbeitszeit Ref.Nr.: 23 Position: 35 FW1: 000 Länge: 3 FW2: 999 Dezimalstellen: 1 F.7 (Falls die/der Befragte hauptberuflich erwerbstätig oder in betrieblicher Ausbildung/Lehre ist) Wie viele Stunden beträgt in der Regel Ihre wöchentliche Arbeitszeit ohne Überstunden? (Int.: Auf halbe Stunden genau notieren) 050. 5 Stunden... 699. 69.9 Stunden 999. KA 000. TNZ (Code 1 in F.1D bis L)

ZA-Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 1990 Seite 18 V24 Überstunden letzte 12 M. Ref.Nr.: 24 Position: 38 FW1: 0 FW2: 9 F.8 (Falls die/der Befragte hauptberuflich erwerbstätig oder in betrieblicher Ausbildung/Lehre ist) Wie oft haben Sie in den vergangenen 12 Monaten Überstunden gemacht? (Int.: Antwortvorgaben vorlesen. Nur eine Nennung möglich) Abs. % 937 1. täglich, fast jeden Tag 108 5.01 11.53 2. mehrmals pro Woche 155 7.19 16.54 3. etwa einmal pro Woche 100 4.64 10.67 4. etwa alle 14 Tage 76 3.53 8.11 5. etwa einmal im Monat 85 3.94 9.07 6. seltener 148 6.87 15.80 7. nie 265 12.30 28.28 9. KA 5 0.23. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29. V25 weitere Tätigkeit Ref.Nr.: 25 Position: 39 FW1: 0 FW2: 9 F.9 (Falls die/der Befragte hauptberuflich erwerbstätig oder in betrieblicher Ausbildung/Lehre ist) Üben Sie neben Ihrem Hauptberuf noch eine weitere bezahlte Tätigkeit aus? Abs. % 935 1. ja 51 2.37 5.45 2. nein 884 41.02 94.55 9. KA 7 0.32. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29. V26 wö. Gesamtarbeitszeit Ref.Nr.: 26 Position: 40 FW1: 000 Länge: 3 FW2: 999 Dezimalstellen: 1 F.10 (Falls die/der Befragte hauptberuflich erwerbstätig oder in betrieblicher Ausbildung/Lehre ist) Wenn Sie einmal Ihre gesamte Arbeitszeit zusammenrechnen, also gegebenenfalls zuzüglich Überstunden, Nebenerwerbstätigkeiten oder beruflicher Arbeit in Ihrer freien Zeit zu Hause: wie viele Stunden kommen dann durchschnittlich in der Woche zusammen? (Int.: Auf halbe Stunden genau notieren) 05.0 5 Stunden... 82.0 82 Stunden 99.9 KA 00.0 TNZ (Code 1 in F.1D bis L)

ZA-Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 1990 Seite 19 V27 Einstellung zu Beruf Ref.Nr.: 27 Position: 43 FW1: 0 FW2: 9 F.11 (Falls die/der Befragte hauptberuflich erwerbstätig oder in betrieblicher Ausbildung/Lehre ist) Welche der folgenden Aussagen trifft Ihre Einstellung zu Ihrer Berufstätigkeit am ehesten? Abs. % 928 1. Meinung A: Meine Arbeit sehe ich vorwiegend unter dem 436 20.23 46.98 Gesichtspunkt, Geld zu verdienen. Sie ist mehr oder weniger ein Job. 2. Meinung B: Meine Arbeit sehe ich nicht nur unter dem 492 22.83 53.02 Gesichtspunkt, Geld zu verdienen, sondern vor allem als Möglichkeit, mich auf beruflichem Gebiet weiterzuentwicklen. 9. KA 14 0.65. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29. V28 Belastung am Arb.: Lärm Ref.Nr.: 28 Position: 44 FW1: 0 FW2: 9 F.12 (Falls die/der Befragte hauptberuflich erwerbstätig oder in betrieblicher Ausbildung/Lehre ist) Ich nenne Ihnen jetzt verschiedene Belastungen, die an Arbeitsplätzen anzutreffen sind. Sagen Sie mir bitte jeweils, ob die angeführten Punkte auf Ihren Arbeitsplatz zutreffend sind oder nicht, und wie stark Sie sich dadurch belastet fühlen. Nennen Sie mir einfach den jeweiligen Kennbuchstaben und die dazugehörige Antwortkennziffer. (Int.: Weiße Liste 5 vorlegen. Zu jeder Vorgabe eine Antwortkennziffer einkreisen) F.12A Lärm Abs. % 919 1. Gibt es an meinem Arbeitsplatz nicht 332 15.41 36.13 2. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich über- 95 4.41 10.34 haupt nicht 3. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich kaum 209 9.70 22.74 4. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich weni- 147 6.82 16.00 ger stark 5. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich stark 115 5.34 12.51 6. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich sehr 21 0.97 2.29 stark 9. KA 23 1.07. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29.

ZA-Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 1990 Seite 20 V29 ungünst. Lichtverhält. Ref.Nr.: 29 Position: 45 FW1: 0 FW2: 9 F.12B Belastungen am Arbeitsplatz: Ungünstige Lichtverhältnisse <Vollständiger Fragetext F.12> Abs. % 917 1. Gibt es an meinem Arbeitsplatz nicht 333 15.45 36.31 2. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich über- 143 6.64 15.59 haupt nicht 3. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich kaum 222 10.30 24.21 4. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich weni- 145 6.73 15.81 ger stark 5. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich stark 61 2.83 6.65 6. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich sehr 13 0.60 1.42 stark 9. KA 25 1.16. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29. V30 Staub, Gase, Dämpfe Ref.Nr.: 30 Position: 46 FW1: 0 FW2: 9 F.12C Belastungen am Arbeitsplatz: Staub, Gase oder Dämpfe <Vollständiger Fragetext F.12> Abs. % 918 1. Gibt es an meinem Arbeitsplatz nicht 436 20.23 47.49 2. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich über- 131 6.08 14.27 haupt nicht 3. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich kaum 144 6.68 15.69 4. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich weni- 116 5.38 12.64 ger stark 5. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich stark 73 3.39 7.95 6. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich sehr 18 0.84 1.96 stark 9. KA 24 1.11. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29.

ZA-Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 1990 Seite 21 V31 Erschütterungen Ref.Nr.: 31 Position: 47 FW1: 0 FW2: 9 F.12D Belastungen am Arbeitsplatz: Erschütterungen/Schwingungen <Vollständiger Fragetext F.12> Abs. % 913 1. Gibt es an meinem Arbeitsplatz nicht 510 23.67 55.86 2. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich über- 163 7.56 17.85 haupt nicht 3. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich kaum 110 5.10 12.05 4. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich weni- 71 3.29 7.78 ger stark 5. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich stark 52 2.41 5.70 6. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich sehr 7 0.32 0.77 stark 9. KA 29 1.35. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29. V32 Nässe, Feuchtigkeit Ref.Nr.: 32 Position: 48 FW1: 0 FW2: 9 F.12E Belastungen am Arbeitsplatz: Nässe/Feuchtigkeit <Vollständiger Fragetext F.12> Abs. % 912 1. Gibt es an meinem Arbeitsplatz nicht 490 22.74 53.73 2. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich über- 172 7.98 18.86 haupt nicht 3. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich kaum 105 4.87 11.51 4. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich weni- 68 3.16 7.46 ger stark 5. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich stark 58 2.69 6.36 6. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich sehr 19 0.88 2.08 stark 9. KA 30 1.39. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29.

ZA-Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 1990 Seite 22 V33 Schmutz Ref.Nr.: 33 Position: 49 FW1: 0 FW2: 9 F.12F Belastungen am Arbeitsplatz: Schmutz <Vollständiger Fragetext F.12> Abs. % 915 1. Gibt es an meinem Arbeitsplatz nicht 403 18.70 44.04 2. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich über- 150 6.96 16.39 haupt nicht 3. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich kaum 149 6.91 16.28 4. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich weni- 103 4.78 11.26 ger stark 5. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich stark 80 3.71 8.74 6. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich sehr 30 1.39 3.28 stark 9. KA 27 1.25. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29. V34 giftige Stoffe Ref.Nr.: 34 Position: 50 FW1: 0 FW2: 9 F.12G Belastungen am Arbeitsplatz: Giftige oder schädliche Stoffe <Vollständiger Fragetext F.12> Abs. % 910 1. Gibt es an meinem Arbeitsplatz nicht 502 23.29 55.16 2. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich über- 146 6.77 16.04 haupt nicht 3. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich kaum 118 5.48 12.97 4. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich weni- 81 3.76 8.90 ger stark 5. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich stark 46 2.13 5.05 6. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich sehr 17 0.79 1.87 stark 9. KA 32 1.48. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29.

ZA-Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 1990 Seite 23 V35 Hitze Ref.Nr.: 35 Position: 51 FW1: 0 FW2: 9 F.12H Belastungen am Arbeitsplatz: Hitze <Vollständiger Fragetext F.12> Abs. % 912 1. Gibt es an meinem Arbeitsplatz nicht 429 19.91 47.04 2. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich über- 169 7.84 18.53 haupt nicht 3. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich kaum 142 6.59 15.57 4. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich weni- 103 4.78 11.29 ger stark 5. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich stark 50 2.32 5.48 6. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich sehr 19 0.88 2.08 stark 9. KA 30 1.39. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29. V36 Kälte Ref.Nr.: 36 Position: 52 FW1: 0 FW2: 9 F.12J Belastungen am Arbeitsplatz: Kälte <Vollständiger Fragetext F.12> Abs. % 911 1. Gibt es an meinem Arbeitsplatz nicht 450 20.88 49.40 2. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich über- 169 7.84 18.55 haupt nicht 3. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich kaum 141 6.54 15.48 4. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich weni- 106 4.92 11.64 ger stark 5. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich stark 34 1.58 3.73 6. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich sehr 11 0.51 1.21 stark 9. KA 31 1.44. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29.

ZA-Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 1990 Seite 24 V37 schlechte Luft, Gerüche Ref.Nr.: 37 Position: 53 FW1: 0 FW2: 9 F.12K Belastungen am Arbeitsplatz: Schlechte Luft/unangenehme Gerüche <Vollständiger Fragetext F.12> Abs. % 918 1. Gibt es an meinem Arbeitsplatz nicht 309 14.34 33.66 2. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich über- 128 5.94 13.94 haupt nicht 3. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich kaum 193 8.96 21.02 4. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich weni- 169 7.84 18.41 ger stark 5. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich stark 97 4.50 10.57 6. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich sehr 22 1.02 2.40 stark 9. KA 24 1.11. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29. V38 Zugluft Ref.Nr.: 38 Position: 54 FW1: 0 FW2: 9 F.12L Belastungen am Arbeitsplatz: Zugluft <Vollständiger Fragetext F.12> Abs. % 914 1. Gibt es an meinem Arbeitsplatz nicht 341 15.82 37.31 2. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich über- 165 7.66 18.05 haupt nicht 3. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich kaum 203 9.42 22.21 4. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich weni- 113 5.24 12.36 ger stark 5. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich stark 66 3.06 7.22 6. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich sehr 26 1.21 2.84 stark 9. KA 28 1.30. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29.

ZA-Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 1990 Seite 25 V39 Witterungseinflüsse Ref.Nr.: 39 Position: 55 FW1: 0 FW2: 9 F.12M Belastungen am Arbeitsplatz: Witterungseinflüsse <Vollständiger Fragetext F.12> Abs. % 910 1. Gibt es an meinem Arbeitsplatz nicht 497 23.06 54.62 2. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich über- 175 8.12 19.23 haupt nicht 3. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich kaum 97 4.50 10.66 4. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich weni- 60 2.78 6.59 ger stark 5. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich stark 51 2.37 5.60 6. Gibt es an meinem Arbeitsplatz und belastet mich sehr 30 1.39 3.30 stark 9. KA 32 1.48. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29. V40 schwere Lasten tragen Ref.Nr.: 40 Position: 56 FW1: 0 FW2: 9 F.13 (Falls die/der Befragte hauptberuflich erwerbstätig oder in betrieblicher Ausbildung/Lehre ist) Müssen Sie bei Ihrer Arbeit häufig:.. (Int.: Vorgaben vorlesen. Zu jeder Vorgabe eine Antwortkennziffer einkreisen) F.13A Schwere Lasten tragen oder heben Abs. % 937 1. ja 247 11.46 26.36 2. nein 690 32.02 73.64 9. KA 5 0.23. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29. V41 schweres Werkzeug Ref.Nr.: 41 Position: 57 FW1: 0 FW2: 9 F.13B Müssen Sie bei Ihrer Arbeit mit schwerem Werkzeug arbeiten? <Vollständiger Fragetext F.13> Abs. % 935 1. ja 155 7.19 16.58 2. nein 780 36.19 83.42 9. KA 7 0.32. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29.

ZA-Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 1990 Seite 26 V42 angestrengte Körperhalt. Ref.Nr.: 42 Position: 58 FW1: 0 FW2: 9 F.13C Müssen Sie bei Ihrer Arbeit in angestrengter Körperhaltung arbeiten, z.b. liegen, knien, bücken, über Kopf arbeiten? <Vollständiger Fragetext F.13> Abs. % 935 1. ja 254 11.79 27.17 2. nein 681 31.60 72.83 9. KA 7 0.32. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29. V43 verspannte Körperhaltung Ref.Nr.: 43 Position: 59 FW1: 0 FW2: 9 F.13D Müssen Sie bei Ihrer Arbeit in verspannter Körperhaltung arbeiten? <Vollständiger Fragetext F.13> Abs. % 935 1. ja 376 17.45 40.21 2. nein 559 25.94 59.79 9. KA 7 0.32. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29. V44 Arbeitsunfall Ref.Nr.: 44 Position: 60 FW1: 0 FW2: 9 F.14 (Falls die/der Befragte hauptberuflich erwerbstätig oder in betrieblicher Ausbildung/Lehre ist) Sind Sie schon eimal bei einem Arbeitsunfall so stark verletzt worden, daß Sie einen Arzt aufsuchen mußten? Abs. % 936 1. ja, 1 mal 86 3.99 9.19 2. ja, 2 mal 61 2.83 6.52 3. ja, 3 mal 29 1.35 3.10 4. ja, 4-5 mal 11 0.51 1.18 5. ja, 6-10 mal 5 0.23 0.53 6. ja, mehr als 10 mal 2 0.09 0.21 7. nein, noch nie 742 34.43 79.27 9. KA 6 0.28. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29.

ZA-Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 1990 Seite 27 V45 Berufswechsel: Gesundh. Ref.Nr.: 45 Position: 61 FW1: 0 FW2: 9 F.15 (Falls die/der Befragte hauptberuflich erwerbstätig oder in betrieblicher Ausbildung/Lehre ist) Haben Sie in Ihrem bisherigen Arbeitsleben schon einmal oder mehrmals aus gesundheitlichen Gründen den Arbeitgeber oder den Beruf gewechselt? F.15A Arbeitgeber gewechselt Abs. % 877 1. ja, einmal 116 5.38 13.23 2. ja, mehrmals 112 5.20 12.77 3. nein, noch nie 649 30.12 74.00 9. KA 65 3.02. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29. V46 Arbeitgeberwechsel: Ges. Ref.Nr.: 46 Position: 62 FW1: 0 FW2: 9 F.15B Beruf gewechselt <Vollständiger Fragetext F.15> Abs. % 834 1. ja, einmal 78 3.62 9.35 2. ja, mehrmals 16 0.74 1.92 3. nein, noch nie 740 34.34 88.73 9. KA 108 5.01. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29. V47 arbeitslos in letzt.10j. Ref.Nr.: 47 Position: 63 FW1: 0 FW2: 9 F.16 (Falls die/der Befragte hauptberuflich erwerbstätig oder in betrieblicher Ausbildung/Lehre ist) Waren Sie in den letzten 10 Jahren irgendwann einmal arbeitslos? Abs. % 930 1. ja, einmal 127 5.89 13.66 2. ja, mehrmals 40 1.86 4.30 3. nein 763 35.41 82.04 9. KA 12 0.56. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29.

ZA-Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 1990 Seite 28 V48 Dauer Arbeitslosigkeit Ref.Nr.: 48 Position: 64 FW1: 0 FW2: 9 F.17 (Falls die/der Befragte hauptberuflich erwerbstätig ist und schon einmal arbeitslos war) Wie lange insgesamt waren Sie in den letzten Jahren bis heute arbeitslos? (Int.: Wenn Befragter mehr als einmal arbeitslos war, alle Perioden zusammenrechnen. Nur eine Nennung möglich) Abs. % 168 1. unter einem Monat 10 0.46 5.95 2. 1 Monat bis unter 3 Monate 44 2.04 26.19 3. 3 Monate bis unter 6 Monate 33 1.53 19.64 4. 6 Monate bis unter 12 Monate 38 1.76 22.62 5. 12 Monate bis unter 24 Monate 23 1.07 13.69 6. 24 Monate bis unter 36 Monate 17 0.79 10.12 7. 36 Monate bis unter 60 Monate 3 0.14 1.79 8. 60 Monate und mehr 0 9. KA 11 0.51. 0. TNZ (Code 3, 0 in F.16) 1976 91.69. V49 Zeitdruck bei Arbeit Ref.Nr.: 49 Position: 65 FW1: 0 FW2: 9 F.18 (Falls die/der Befragte hauptberuflich erwerbstätig oder in betrieblicher Ausbildung/Lehre ist) Hier habe ich nun Kärtchen mit Aussagen zum Thema Arbeit und Arbeitsplatz. In welchem Maße treffen die einzelnen Aussagen auf Ihren Arbeitsplatz zu? Bitte sagen Sie es mir anhand der Skala. Die Ziffer "1" bedeutet, daß die Aussage überhaupt nicht zutrifft, die Ziffer "7" bedeutet daß die Aussage voll und ganz zutrifft. Mit den Werten dazwischen können Sie abstufen. (Int.: Zu jeder Vorgabe eine Antwortkennziffer einkreisen) F.18A Ich stehe bei meiner Arbeit meistens unter Zeitdruck Abs. % 935 1. trifft überhaupt nicht zu 100 4.64 10.70 2. 86 3.99 9.20 3. 112 5.20 11.98 4. 208 9.65 22.25 5. 204 9.47 21.82 6. 123 5.71 13.16 7. trifft voll und ganz zu 102 4.73 10.91 9. KA 7 0.32. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29.

ZA-Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 1990 Seite 29 V50 nerv. Verschleißerschei. Ref.Nr.: 50 Position: 66 FW1: 0 FW2: 9 F.18B Aussagen über den Arbeitsplatz: Angesichts der Belastungen in meinem Beruf befürchte ich für die Zukunft nervliche Verschleißerscheinungen <Vollständiger Fragetext F.18> Abs. % 933 1. trifft überhaupt nicht zu 153 7.10 16.40 2. 188 8.72 20.15 3. 171 7.94 18.33 4. 160 7.42 17.15 5. 129 5.99 13.83 6. 90 4.18 9.65 7. trifft voll und ganz zu 42 1.95 4.50 9. KA 9 0.42. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29. V51 körp. Gesundheitsschäden Ref.Nr.: 51 Position: 67 FW1: 0 FW2: 9 F.18C Aussagen über den Arbeitsplatz: Angesichts der Belastungen in meinem Beruf befürchte ich für die Zukunft körperliche Gesundheitsschäden <Vollständiger Fragetext F.18> Abs. % 936 1. trifft überhaupt nicht zu 221 10.26 23.61 2. 179 8.31 19.12 3. 158 7.33 16.88 4. 151 7.01 16.13 5. 108 5.01 11.54 6. 74 3.43 7.91 7. trifft voll und ganz zu 45 2.09 4.81 9. KA 6 0.28. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29.

ZA-Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 1990 Seite 30 V52 positive Motivation Ref.Nr.: 52 Position: 68 FW1: 0 FW2: 9 F.18D Aussagen über den Arbeitsplatz: Meine Vorgesetzten unterstützen mich bei meiner Arbeit <Vollständiger Fragetext F.18> Abs. % 920 1. trifft überhaupt nicht zu 106 4.92 11.52 2. 66 3.06 7.17 3. 103 4.78 11.20 4. 161 7.47 17.50 5. 187 8.68 20.33 6. 155 7.19 16.85 7. trifft voll und ganz zu 142 6.59 15.43 9. KA 22 1.02. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29. V53 ungewollte Überstunden Ref.Nr.: 53 Position: 69 FW1: 0 FW2: 9 F.18E Aussagen über den Arbeitsplatz: Es kommt oft vor, daß ich Überstunden machen muß, obwohl ich das gar nicht will <Vollständiger Fragetext F.18> Abs. % 935 1. trifft überhaupt nicht zu 302 14.01 32.30 2. 149 6.91 15.94 3. 105 4.87 11.23 4. 96 4.45 10.27 5. 115 5.34 12.30 6. 68 3.16 7.27 7. trifft voll und ganz zu 100 4.64 10.70 9. KA 7 0.32. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29. V54 solidarische Kollegen Ref.Nr.: 54 Position: 70 FW1: 0 FW2: 9 F.18F Aussagen über den Arbeitsplatz: Wenn es Probleme und Schwierigkeiten gibt, kann ich mich auf die Unterstützung meiner Kollegen verlassen <Vollständiger Fragetext F.18> Abs. % 918 1. trifft überhaupt nicht zu 107 4.97 11.66 2. 44 2.04 4.79 3. 99 4.59 10.78 4. 166 7.70 18.08 5. 202 9.37 22.00 6. 144 6.68 15.69 7. trifft voll und ganz zu 156 7.24 16.99 9. KA 24 1.11. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29.

ZA-Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 1990 Seite 31 V55 Angst vor Überforderung Ref.Nr.: 55 Position: 71 FW1: 0 FW2: 9 F.18G Aussagen über den Arbeitsplatz: Mich beunruhigt der Gedanke, daß ich vielleicht irgendwann meine Arbeit nicht mehr schaffe <Vollständiger Fragetext F.18> Abs. % 936 1. trifft überhaupt nicht zu 340 15.78 36.32 2. 195 9.05 20.83 3. 119 5.52 12.71 4. 123 5.71 13.14 5. 83 3.85 8.87 6. 39 1.81 4.17 7. trifft voll und ganz zu 37 1.72 3.95 9. KA 6 0.28. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29. V56 Privatleben leidet Ref.Nr.: 56 Position: 72 FW1: 0 FW2: 9 F.18H Aussagen über den Arbeitsplatz: Es macht mir Sorge, wenn ich sehe, wie sehr mein Privatleben unter meinem Beruf zu leiden hat <Vollständiger Fragetext F.18> Abs. % 936 1. trifft überhaupt nicht zu 315 14.62 33.65 2. 194 9.00 20.73 3. 140 6.50 14.96 4. 127 5.89 13.57 5. 80 3.71 8.55 6. 40 1.86 4.27 7. trifft voll und ganz zu 40 1.86 4.27 9. KA 6 0.28. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29.

ZA-Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 1990 Seite 32 V57 Leistung vor Gesundheit Ref.Nr.: 57 Position: 73 FW1: 0 FW2: 9 F.18J Aussagen über den Arbeitsplatz: Wenn ich bei der Arbeit die volle Leistung bringen will, kann ich die eigene Gesundheit nicht immer an die 1. Stelle setzen <Vollständiger Fragetext F.18> Abs. % 936 1. trifft überhaupt nicht zu 209 9.70 22.33 2. 140 6.50 14.96 3. 133 6.17 14.21 4. 173 8.03 18.48 5. 137 6.36 14.64 6. 67 3.11 7.16 7. trifft voll und ganz zu 77 3.57 8.23 9. KA 6 0.28. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29. V58 Leistung nicht bis Rente Ref.Nr.: 58 Position: 74 FW1: 0 FW2: 9 F.18K Aussagen über den Arbeitsplatz: Ich glaube nicht, daß ich meine Arbeit so wie jetzt bis zum Rentenalter ausführen kann <Vollständiger Fragetext F.18> Abs. % 933 1. trifft überhaupt nicht zu 255 11.83 27.33 2. 168 7.80 18.01 3. 107 4.97 11.47 4. 111 5.15 11.90 5. 99 4.59 10.61 6. 72 3.34 7.72 7. trifft voll und ganz zu 121 5.61 12.97 9. KA 9 0.42. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29. V59 Rauchen am Arbeitsplatz Ref.Nr.: 59 Position: 75 FW1: 0 FW2: 9 F.19 (Falls die/der Befragte hauptberuflich erwerbstätig oder in betrieblicher Ausbildung/Lehre ist) Ist es an Ihrem Arbeitsplatz erlaubt, während der Arbeitszeit zu rauchen? Abs. % 936 1. ja 588 27.29 62.82 2. nein 348 16.15 37.18 9. KA 6 0.28. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29.

ZA-Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 1990 Seite 33 V60 Alkohol am Arbeitsplatz Ref.Nr.: 60 Position: 76 FW1: 0 FW2: 9 F.20 (Falls die/der Befragte hauptberuflich erwerbstätig oder in betrieblicher Ausbildung/Lehre ist) Wie häufig werden in Ihrem Betrieb bzw. in der Arbeitsstätte in der Sie arbeiten, zu verschiedenen Gelegenheiten Bier oder Wein/Sekt oder Spirituosen getrunken? (Int.: Weiße Liste 6 vorlegen und bis Frage 21 liegenlassen. Nur eine Nennung möglich) Abs. % 936 1. täglich, fast jeden Tag 79 3.67 8.44 2. mehrmals pro Woche 55 2.55 5.88 3. etwa einmal pro Woche 58 2.69 6.20 4. etwa alle 14 Tage 39 1.81 4.17 5. etwa einmal im Monat 81 3.76 8.65 6. seltener 237 11.00 25.32 7. nie 387 17.96 41.35 9. KA 6 0.28. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29. V61 pers. Alkoholkonsum Ref.Nr.: 61 Position: 77 FW1: 0 FW2: 9 F.21 (Falls die/der Befragte hauptberuflich erwerbstätig oder in betrieblicher Ausbildung/Lehre ist) Und wie ist das bei Ihnen persönlich? Wie häufig trinken Sie Bier oder Wein/Sekt oder Spirituosen in Ihrem Betrieb bzw. der Arbeitsstätte, in der Sie arbeiten? (Int.: Nochmals weiße Liste 6 vorlegen. Nur eine Nennung möglich) Abs. % 941 1. täglich, fast jeden Tag 62 2.88 6.59 2. mehrmals pro Woche 81 3.76 8.61 3. etwa einmal pro Woche 83 3.85 8.82 4. etwa alle 14 Tage 31 1.44 3.29 5. etwa einmal im Monat 61 2.83 6.48 6. seltener 201 9.33 21.36 7. nie 422 19.58 44.85 9. KA 1 0.05. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29.

ZA-Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 1990 Seite 34 V62 nach Arbeit gereizt Ref.Nr.: 62 Position: 78 FW1: 0 FW2: 9 F.22 (Falls die/der Befragte hauptberuflich erwerbstätig oder in betrieblicher Ausbildung/Lehre ist) Wenn Sie nach einem Arbeitstag nach Hause kommen, wie häufig treffen diese Aussagen auf Sie zu? (Int.: Weiße Liste 7 vorlegen. Zu jeder Vorgabe eine Antwortkennziffer einkreisen) F.22A Kann nicht abschalten. Fühle mich gereizt und angespannt Abs. % 940 1. sehr häufig 30 1.39 3.19 2. häufig 114 5.29 12.13 3. gelegentlich 319 14.80 33.94 4. selten 336 15.59 35.74 5. nie 141 6.54 15.00 9. KA 2 0.09. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29. V63 fühle mich niedergeschl. Ref.Nr.: 63 Position: 79 FW1: 0 FW2: 9 F.22B Nach einem Arbeitstag: Fühle ich mich niedergeschlagen <Vollständiger Fragetext F.22> Abs. % 939 1. sehr häufig 19 0.88 2.02 2. häufig 71 3.29 7.56 3. gelegentlich 258 11.97 27.48 4. selten 393 18.24 41.85 5. nie 198 9.19 21.09 9. KA 3 0.14. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29. V64 fühle mich nervös Ref.Nr.: 64 Position: 80 FW1: 0 FW2: 9 F.22C Nach einem Arbeitstag: Fühle ich mich nervös und unruhig <Vollständiger Fragetext F.22> Abs. % 941 1. sehr häufig 18 0.84 1.91 2. häufig 92 4.27 9.78 3. gelegentlich 269 12.48 28.59 4. selten 358 16.61 38.04 5. nie 204 9.47 21.68 9. KA 1 0.05. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29.

ZA-Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 1990 Seite 35 V65 Arbeit schlägt auf Magen Ref.Nr.: 65 Position: 81 FW1: 0 FW2: 9 F.22D Nach einem Arbeitstag: Die Arbeit schlägt mir auf den Magen <Vollständiger Fragetext F.22> Abs. % 940 1. sehr häufig 11 0.51 1.17 2. häufig 39 1.81 4.15 3. gelegentlich 180 8.35 19.15 4. selten 283 13.13 30.11 5. nie 427 19.81 45.43 9. KA 2 0.09. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29. V66 Schlafstörungen durch A. Ref.Nr.: 66 Position: 82 FW1: 0 FW2: 9 F.22E Nach einem Arbeitstag: Leide unter Schlafstörungen wegen der Arbeit <Vollständiger Fragetext F.22> Abs. % 938 1. sehr häufig 8 0.37 0.85 2. häufig 28 1.30 2.99 3. gelegentlich 92 4.27 9.81 4. selten 242 11.23 25.80 5. nie 568 26.36 60.55 9. KA 4 0.19. 0. TNZ (Code 1 in F.1D bis L) 1213 56.29. V67 früher hauptb. erwerbst. Ref.Nr.: 67 Position: 83 FW1: 0 FW2: 9 F.23 (Falls die/der Befragte nicht hauptberuflich erwerbstätig ist) Waren Sie früher schon einmal hauptberuflich erwerbstätig, d.h. mindestens 20 Stunden in der Woche? Gemeint ist hier nicht die berufliche Ausbildung oder Anlernzeit. Abs. % 1133 1. ja 828 38.42 73.08 2. nein, noch nie hauptberuflich mit mindestens 20 Stun- 305 14.15 26.92 den in der Woche erwerbstätig gewesen 9. KA 94 4.36. 0. TNZ (Code 1 in F.1A bis C) 928 43.06.

ZA-Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 1990 Seite 36 V68 insg. hauptb. erwerbst. Ref.Nr.: 68 Position: 84 FW1: 0 FW2: 9 F.24 (Falls die/der Befragte früher hauptberuflich erwerbstätig war) Wie lange waren Sie insgesamt hauptberuflich erwerbstätig, wieder ohne Ausbildungs- und Anlernzeit, und ziehen Sie bitte auch eventuelle spätere Unterbrechungen ab. (Int.: Nur eine Nennung möglich) Abs. % 828 1. bis unter 1 Jahr 17 0.79 2.05 2. 1 Jahr bis unter 3 Jahre 49 2.27 5.92 3. 3 Jahre bis unter 5 Jahre 80 3.71 9.66 4. 5 Jahre bis unter 10 Jahre 176 8.17 21.26 5. 10 Jahre bis unter 20 Jahre 147 6.82 17.75 6. 20 Jahre bis unter 30 Jahre 83 3.85 10.02 7. 30 Jahre bis unter 40 Jahre 118 5.48 14.25 8. 40 Jahre und mehr 158 7.33 19.08 9. KA 94 4.36. 0. TNZ (Code 2 u. 0 in F.23) 1233 57.22.

ZA-Nr. 2145 Jahreserfolgskontrolle 1990 Seite 37 V69 letzte berufl. Stellung Ref.Nr.: 69 Position: 85 FW1: 00 Länge: 2 FW2: 99 F.25 (Falls die/der Befragte früher hauptberuflich erwerbstätig war) Und welche berufliche Stellung hatten Sie in Ihrer Berufstätigkeit zuletzt? Was hiervon trifft auf Ihre letzte hauptberufliche Tätigkeit zu? (Int.: Blaue Liste 9 vorlegen. Kennziffer notieren) Selbständige Landwirte mit landwirtschaftlich genutzter Fläche von Abs. % 814 10. unter 10 ha 2 0.09 0.25 11. 10 ha bis unter 20 ha 8 0.37 0.98 12. 20 ha bis unter 50 ha 7 0.32 0.86 13. 50 ha und mehr 0 Akademische freie Berufe (z.b. Arzt, Rechtsanwalt mit eigener Praxis) 15. 1 Mitarbeiter oder allein 1 0.05 0.12 16. 2-9 Mitarbeiter 3 0.14 0.37 17. 10 Mitarbeiter und mehr 1 0.05 0.12 Selbständige in Handel, Gewerbe, Industrie, Dienstleistung u.a. 21. 1 Mitarbeiter oder allein 11 0.51 1.35 22. 2-9 Mitarbeiter 14 0.65 1.72 23. 10-49 Mitarbeiter 1 0.05 0.12 24. 50 Mitarbeiter und mehr 2 0.09 0.25 30. Mithelfende Familienangehörige 0 Beamte/Richter/Berufssoldaten 40. Beamter im einfachen Dienst (bis einschl. Oberamts- 8 0.37 0.98 meister) 41. Beamte im mittleren Dienst (vom Assistenten bis ein- 13 0.60 1.60 schl. Hauptsekretär/Amtsinspektor) 42. Beamte im gehobenen Dienst (vom Inspektor bis ein- 10 0.46 1.23 schl. Oberamtmann/Oberamtsrat) 43. Beamte im höheren Dienst, Richter (vom Regierungsrat 5 0.23 0.61 aufwärts) 49. Wehrpflichtige, Zivildienstleistende 1 0.05 0.12 Angestellte 50. Industrie- und Werkmeister im Angestelltenverhältnis 16 0.74 1.97 51. Angestellte mit einfacher Tätigkeit (z.b. Verkäufer, 177 8.21 21.74 Kontorist, Stenotypistin) 52. Angestellte, die schwierigere Aufgaben nach allgemei- 181 8.40 22.24 ner Anweisung selbständig erledigen (z.b. Sachbearbeiter, Buchhalter, technischer Zeichner) 53. Angestellte, die selbständige Leistungen in verant- 55 2.55 6.76 wortungsvoller Tätigkeit erbringen oder begrenzte Verantwortung für die Tätigkeit anderer tragen (z.b. wiss. Mitarbeiter, Prokurist, Abteilungsleiter) 54. Angestellte mit umfassenden Führungsaufgaben und Ent- 11 0.51 1.35 scheidungsbefugnissen (z.b. Direktor. Geschaftsführer, Vorstand größerer Betriebe und Verbände)