Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D-50931 Köln Tel.: 0221-47 694 0"

Transkript

1 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr Die Verarbeitung der Krisenfaktoren im soziopolitischen System Berlins Projektleitung: Nils Diederich, Berlin Lutz Erbring, Berlin Hans-Dieter Klingemann, Berlin Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.:

2 Zur Beachtung bei Veröffentlichungen Alle Forschungsarbeiten, die sich auf vom ZENTRALARCHIV bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Zitierweise orientieren. Die jeweils zutreffenden Angaben sollten entsprechend eingesetzt werden: Die Daten (und Tabellen), die in diesem Beitrag (Buch, Artikel, Manuskript) benutzt werden, wurden (zum Teil) vom ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG, Universität zu Köln, zugänglich gemacht. Die Daten für die Studie...(Titel der Studie) wurden erhoben von... (Name(n) der Forscher und des Instituts der Primärforschung). Sie wurden vom ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG (ZA) für die Analyse aufbereitet und dokumentiert. Weder die vorgenannten Personen und Institute noch das ZENTRALARCHIV tragen irgendeine Verantwortung für die Analyse oder Interpretation der Daten in diesem Beitrag.. Um einen Überblick über die tatsächliche Benutzung unseres Institutes zu erhalten, bitten wir außerdem um Überlassung von zwei Forschungsberichten aus jedem Projekt, das auf Bestände des ZENTRALARCHIVs zurückgreift. Die Berichte sollten dem ZENTRALARCHIV spätestens einen Monat nach Fertigstellung zugehen.

3 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 2 Studienbeschreibung: Berlinprojekt 1990 "Die Verarbeitung der Krisenfaktoren im soziopolitischen System Berlins" ZA-NR Zugang: C ZA-KAT. 15 Erhebungszeitraum Ost-Berlin: April Mai 1990 West-Berlin: April Juli 1990 Primärforscher Nils Diederich, Freie Universität Berlin, Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung Lutz Erbring, Freie Universität Berlin, FB Kommunikationswissenschaften Hans-Dieter Klingemann, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung "Institutionen und sozialer Wandel" Datenerhebung INTERSOFIA, Berlin (West); USUMA, Berlin (Ost) Inhalt Fragen zu den Bereichen: - Persönlichkeitsmerkmale - Wertorientierungen - Politische Beteiligung - Politische Probleme in Berlin - Problemlösungskompetenz von politischen Parteien, Regierung und Opposition - Organisationsmitgliedschaft - Interessenvermittlung - Einstellung zum politischen System und seinen Institutionen - Einstellung zu politischen Parteien - Mediennutzung und Medienbewertung - allgemeine und persönliche wirtschaftliche Lage - Soziale Netzwerke - Besucherverhalten nach der Maueröffnung - Zusätzliche Fragen an die Befragten in Ost-Berlin zur Situation in der DDR nach dem 9. November 1989 Interviewerrating: - Anwesenheit anderer Personen - Eingriff in das Interview - Antwortbereitschaft te Zufallsauswahl von deutschen - Einschätzung der Zuverlässigkeit der Antworten - Interviewdauer Grundgesamtheit und Auswahl Grundgesamtheit und Auswahl Untersuchungsgebiet: West-Berlin und Ost-Berlin Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl aus der deutschen Wohnbevölkerung in Ost- und West-Berlin, 18 Jahre und älter. Vier Stichprobengebiete: Ost-Berlin: repräsentativ N = 868 West-Berlin: repräsentativ N = 1378 West-Berlin: AL-Gebiete: N = 225 West-Berlin: Republikaner-Gebiete: N = 215 Gesamt: N = 2686

4 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 3 Erhebungsverfahren Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen Datensatz Anzahl der Einheiten: - Ost-Berlin: West-Berlin: 1818 Anzahl der Variablen 365 Variablen Veröffentlichung INTERSOFIA: Gesellschaft für Interdisziplinäre Sozialforschung in Anwendung mbh (Hrsg.): Projekt "Die Verarbeitung der Krisenfaktoren im soziopolitischen System Berlins" Berlin: unveröffentlichtes Manuskript 1990 Weitere Hinweise Weitere Hinweise Zusätzlich zu den repräsentativen Stichproben in Westund Ost-Berlin wurden im Stadtgebiet von West-Berlin Zusatzstichproben in Gebieten mit überproportional hohen AL- bzw. Republikaner-Wähleranteilen gezogen. Die Fragbögen für Ost- und West-Berlin stimmen - soweit dies möglich war - überein. Unterschiede ergeben sich: 1. dadurch daß zu einigen wenigen Themen in nur einem Teil der Stadt sinnvollerweise gefragt werden konnte und 2. dadurch, daß bei unterschiedlicher Ausprägung eines Merkmals in Ost- und West-Berlin auch unterschiedliche Antwortvorgaben und Listen verwendet werden mußten. Für alle Fragen, auf die einer der genannten Unterschiede zutrifft, wurde eine eigene Variable gebildet. Diese Variablen sind im Datensatz mit dem Zusatz (O = Ost-Berlin) bzw. (W = West-Berlin) im Variablennamen versehen.

5 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 4 Beispiel <1> <2> <1> V12 - PREISE: RADIO, TV (O) - REF NR.0012 <4> <5> <3> <13> Position 19 Karte FW1: 0 Feldlänge 1 Spalte FW2: 8 <6> O: F.2e Welche der genannten Tatsachen beeindruckte Sie? Die niedrigen Preise für Radios, Fernsehgeräte, Videorecorder <7> <Vollständiger Fragetext F.2> Abs. % 820 <8> <9> <10> <11> <12> 1. Sehr stark Überhaupt nicht Weiß nicht KA TNZ (noch nie im Westen; in West-Berlin befragt)

6 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 5 Erläuterungen <1> Jeder Frageeinheit der Studie ist eine Variablen- und eine Referenznummer eindeutig zugeordnet. <2> Die maximal 24-stellige Etikette der Variablen stellt den semantischen Bezug her zwischen dem Codebuch und der OSIRIS- bzw. SPSS-Systemdatei. <3> In den Feldern FW1 und FW2 werden die fehlenden Werte ausgewiesen. "FW1" gibt einen explizit definierten einzelnen Wert an. "FW2" definiert einen Wertebereich. Alle Werte, die größer oder gleich der angegebenen Zahl sind, liegen in dem Bereich der fehlenden Werte. Wenn keine Zahlen angegeben sind, sind für die betreffende Variable keine fehlenden Werte (FW1 und/oder FW2) definiert. <4> "POSITION" gibt an, an welcher Stelle die betreffende Variable im OSIRIS-Datensatz beginnt. "FELDLÄNGE" beschreibt die Anzahl der Stellen der betreffenden Variable. <5> "KARTE" und "SPALTE" beschreiben die Position der Variablen im card-image-datensatz (jeweils 80-stellige Sätze im Lochkartenformat) der Studie. <6> An dieser Stelle steht der vollständige Fragetext aus den Originalunterlagen der Studie, einschließlich der Intervieweranweisungen oder sonstiger Kommentare. Die Notation bleibt soweit wie möglich erhalten. Umstrukturierungen des Codeplans und damit auch Veränderungen der Textabfolge werden in einzelnen Fällen vorgenommen und dienen der leichteren Handhabung der Daten für Analysezwecke. <7> Die Archivkommentare, Hinweise des Bearbeiters der Studie für den Benutzer, stehen in spitzen Klammern < > vornehmlich an dieser Stelle. Wenn sie im Bereich der Frageoder Antworttexte erforderlich werden, sind sie durch diese Klammern gekennzeichnet. <8> Hier stehen die explizit im Datensatz vorhandenen Codepositionen der einzelnen Antwortkategorien. Die Codewerte gelten sowohl für die Positionsangabe <4> als auch für die Karten- und Spaltenangabe <5> im Kopf der Variablen. <9> Die Antworttexte werden aus den Originalunterlagen entnommen. Falls eine Umstrukturierung des Codeplanes erforderlich war, werden die Antworttexte ergänzt bzw. neue hinzugefügt. <10> Die absoluten Häufigkeiten beziehen sich auf die Fallzahl im ungewichteten Datensatz. <11> Die prozentualen Häufigkeiten an dieser Stelle beziehen sich auf die ungewichtete Gesamtzahl der Fälle. <12> Die prozentualen Häufigkeiten an dieser Stelle errechnen sich auf der Basis der analysefähigen ungewichteten Gesamtheit, d.h. die Gesamtzahl der Fälle wird um die Anzahl der Fälle vermindert, auf die die Bedingungen der fehlenden Werte FW1 und FW2 zutreffen.

7 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 6 <13> "DEZ.STELLEN" gibt die Anzahl der für diese Variable definierten Dezimalstellen an. "MEHRFACHNENN.: n" gibt die Anzahl der Nennungen auf eine Frage an, die im Codebuch zu einer Variablen zusammengefaßt sind. Im Datensatz hingegen sind die Mehrfachnennungsvariablen einzeln vorhanden und ansprechbar. In der Dokumentation kommt die Zusammenfassung der Variablen dadurch zum Ausdruck, daß die absoluten Häufigkeiten auf der Ebene der einzelnen Antwortkategorien über alle definierten Nennungen addiert werden. Dadurch wächst die Basis, auf der sich die relativen Häufigkeiten <11> im Codebuch errechnen, auf ein n-faches der Grundgesamtheit.

8 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 7 V1 STUDIENNUMMER S1874 Ref.Nr.: 1 Position: 1 Länge: 4 ZA-Studiennummer 1874 V2 ERHEBUNGSGEBIET Ref.Nr.: 2 Position: 5 Länge: 1 Erhebungsgebiet Ungewichtet Abs. % 1. Ost-Berlin (Repr.) West-Berlin (Repr.) AL-Gebiete Republikaner-Gebiete V3 BEFRAGTENNUMMER Ref.Nr.: 3 Position: 6 Länge: 5 Befragtennummer V4 WEST-BES. NACH (O) Ref.Nr.: 4 Position: 11 FW1: 0 Länge: 1 FW2: 8 O: F.1 Offenheit der Mauer und Besucherverhalten F.1a Wie oft waren Sie nach der öffnung der Grenzen am 9. November 1989 in West-Berlin oder der Bundesrepublik? (Int.: Liste "Offenheit der Mauer" vorlegen und Wert im Fragebogen ankreuzen) Abs. % Bisher nicht Einmal Gelegentlich Regelmäßig jeden Monat Regelmäßig jede Woche Noch öfter Weiß nicht KA TNZ (in West-Berlin befragt)

9 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 8 V5 WEST-BES. VOR (O) Ref.Nr.: 5 Position: 12 FW1: 0 Länge: 1 FW2: 9 O: F.1b Waren Sie vor Öffnung der Grenzen schon einmal in West-Berlin oder der Bundesrepublik? (Int.: Bitte Antworten vorlesen und entsprechenden Wert notieren) Abs. % Ja Nein KA TNZ (in West-Berlin befragt)

10 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 9 V6 OST-BES. NACH (W) Ref.Nr.: 6 Position: 13 FW1: 0 Länge: 1 FW2: 8 W: F.1 Offenheit der Mauer und Besucherverhalten F.1a Wie oft waren Sie nach der öffnung der Grenzen am 9. November 1989 in Ost-Berlin oder der DDR? (Int.: Liste "Offenheit der Mauer" vorlegen und Wert im Fragebogen ankreuzen) Abs. % Bisher nicht Einmal Gelegentlich Regelmäßig jeden Monat Regelmäßig jede Woche Noch öfter Weiß nicht KA TNZ (in Ost-Berlin befragt) % % % % % % M 9 5M 1M 0 868M

11 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 10 V7 OST-BESUCH VOR (W) Ref.Nr.: 7 Position: 14 FW1: 0 Länge: 1 FW2: 9 W: F.1b Waren Sie vor Öffnung der Grenzen einmal in Ost- Berlin oder der DDR? (Int.: Bitte Antworten vorlesen und entsprechenden Wert notieren) Abs. % Ja, einmal Ja, mehrmals Nein KA TNZ (in Ost-Berlin befragt) % % % M 4M 2M 0 868M V8 WARENANGEBOT WESTEN (O) Ref.Nr.: 8 Position: 15 FW1: 0 Länge: 1 FW2: 8 O: F.2 (Falls die/der Befragte je in West-Berlin war) Wahrnehmung und Beurteilung des anderen Teils der Stadt (Int.: Skala "Beurteilung des anderen Teils der Stadt" übergeben. Items einzeln vorlesen und Wert notieren) F.2a Welche der genannten Tatsachen beeindruckte Sie? Das reichhaltige Angebot in den Kaufhäusern und Geschäften Abs. % Sehr stark Überhaupt nicht Weiß nicht KA TNZ (noch nie im Westen, Code 1 in F.1 bzw. Code 2 in F.1b)

12 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 11 V9 GASTRONOMIEPREISE (O) Ref.Nr.: 9 Position: 16 FW1: 0 Länge: 1 FW2: 8 O: F.2b Welche der genannten Tatsachen beeindruckte Sie? Die hohen Preise in den Gaststätten und Imbißstuben <Vollständiger Fragetext F.2> Abs. % Sehr stark Überhaupt nicht Weiß nicht KA TNZ (noch nie im Westen, Code 1 in F.1 bzw. Code 2 in F.1b) V10 ZUSTAND WOHNHäUSER (O) Ref.Nr.: 10 Position: 17 FW1: 0 Länge: 1 FW2: 8 O: F.2c Welche der genannten Tatsachen beeindruckte Sie? Der gute Zustand der Wohnhäuser <Vollständiger Fragetext F.2> Abs. % Sehr stark Überhaupt nicht Weiß nicht KA TNZ (noch nie im Westen, Code 1 in F.1 bzw. Code 2 in F.1b)

13 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 12 V11 ZAHL DER BETTLER (O) Ref.Nr.: 11 Position: 18 FW1: 0 Länge: 1 FW2: 8 O: F.2d Welche der genannten Tatsachen beeindruckte Sie? Die anzutreffenden Bettler und Obdachlosen <Vollständiger Fragetext F.2> Abs. % Sehr stark Überhaupt nicht Weiß nicht KA TNZ (noch nie im Westen, Code 1 in F.1 bzw. Code 2 in F.1b) V12 PREISE: RADIO, TV (O) Ref.Nr.: 12 Position: 19 FW1: 0 Länge: 1 FW2: 8 O: F.2e Welche der genannten Tatsachen beeindruckte Sie? Die niedrigen Preise für Radios, Fernsehgeräte und Videorecorder <Vollständiger Fragetext F.2> Abs. % Sehr stark Überhaupt nicht Weiß nicht KA TNZ (noch nie im Westen, Code 1 in F.1 bzw. Code 2 in F.1b)

14 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 13 V13 ROLLE DES GELDES (O) Ref.Nr.: 13 Position: 20 FW1: 0 Länge: 1 FW2: 8 O: F.2f Welche der genannten Tatsachen beeindruckte Sie? Die Rolle, die das Geld dort spielt <Vollständiger Fragetext F.2> Abs. % Sehr stark Überhaupt nicht Weiß nicht KA TNZ (noch nie im Westen, Code 1 in F.1 bzw. Code 2 in F.1b) V14 ARBEITSEINKOMMEN (O) Ref.Nr.: 14 Position: 21 FW1: 0 Länge: 1 FW2: 8 O: F.2g Welche der genannten Tatsachen beeindruckte Sie? Die Höhe des Arbeitseinkommens, das ich in meinem Beruf "drüben" erhalten würde <Vollständiger Fragetext F.2> Abs. % Sehr stark Überhaupt nicht Weiß nicht KA TNZ (noch nie im Westen, Code 1 in F.1 bzw. Code 2 in F.1b)

15 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 14 V15 LEBENSSTAND. WESTEN (O) Ref.Nr.: 15 Position: 22 FW1: 0 Länge: 1 FW2: 8 O: F.2h Welche der genannten Tatsachen beeindruckte Sie? Der Lebensstandard, über den die Mehrheit der Bevölkerung verfügt <Vollständiger Fragetext F.2> Abs. % Sehr stark Überhaupt nicht Weiß nicht KA TNZ (noch nie im Westen, Code 1 in F.1 bzw. Code 2 in F.1b) V16 ABFäLLIG GEG. DDR-B. (O) Ref.Nr.: 16 Position: 23 FW1: 0 Länge: 1 FW2: 8 O: F.2i Welche der genannten Tatsachen beeindruckte Sie? Abfällige Äußerungen gegenüber den DDR-Bürgern <Vollständiger Fragetext F.2> Abs. % Sehr stark Überhaupt nicht Weiß nicht KA TNZ (noch nie im Westen, Code 1 in F.1 bzw. Code 2 in F.1b)

16 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 15 V17 INTERESSE FüR POLITIK Ref.Nr.: 17 Position: 24 FW1: 9 Länge: 1 FW2: 8 F.3/2 Politisches Interesse F.3a/2a Einmal ganz allgemein gesprochen - Interessieren Sie sich für Politik? (Int.: Bitte Antworten vorlesen) Abs. % Ja Nicht besonders Nein gar nicht Weiß nicht KA % % % M 3M 1M 9 6M 12M 3M

17 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 16 V18 STäRKE POLITIKINTERESSE Ref.Nr.: 18 Position: 25 FW1: 0 Länge: 1 FW2: 8 F.3b/2b (Falls die/der Befragte sich für Politik interessiert) Wie stark interessieren Sie sich für Politik? (Int.: Antwortkategorien vorlesen) Abs. % Sehr stark Stark Nicht so stark Weiß nicht KA TNZ (Code 2,3,8,9 in F.2a) % % % M 6M 1M 9 5M 0 174M 299M 47M 51M

18 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 17 V19 BETEILIGUNG AN WAHLEN Ref.Nr.: 19 Position: 26 FW1: 9 Länge: 1 FW2: 8 F.4/3 "Konventionelle" politische Beteiligung Wenn Sie politisch in einer Sache, die Ihnen wichtig ist Einfluß nehmen, Ihren Standpunkt zur Geltung bringen wollen, welche der Möglichkeiten auf dieser Liste würden Sie dann nutzen, was kommt für Sie in Frage? Bitte sagen Sie mir jeweils, ob Sie das selbst schon gemacht haben, bei wichtiger Sache tun würden, in außergewöhnlicher Situation tun würden oder unter keinen Umständen tun würden. (Int.: Liste "Konventionelle politische Beteiligung" vorlegen, einzeln abfragen und entsprechenden Wert notieren) F.4a/3a Sich an Wahlen beteiligen Abs. % Habe das selbst schon gemacht Würde es bei wichtiger Sache machen Würde es in außergewöhnlicher Situation machen Würde es unter keinen Umständen machen Weiß nicht KA % % % % M 9 3M 12M 2M

19 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 18 V20 MEINUNG SAGEN B. BEKANNT Ref.Nr.: 20 Position: 27 FW1: 9 Länge: 1 FW2: 8 F.4b/3b Konventionelle politische Beteiligung: Seine Meinung sagen, im Bekanntenkreis und am Arbeitsplatz <Vollständiger Fragetext F.4/3> Abs. % Habe das selbst schon gemacht Würde es bei wichtiger Sache machen Würde es in außergewöhnlicher Situation machen Würde es unter keinen Umständen machen Weiß nicht KA % % % % M 3M 1M 9 3M 4M 1M

20 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 19 V21 FREUNDE F. ANSICHTEN GEW Ref.Nr.: 21 Position: 28 FW1: 9 Länge: 1 FW2: 8 F.4c/3c Konventionelle politische Beteiligung: Versuchen Freunde für die eigenen politischen Ansichten zu gewinnen <Vollständiger Fragetext F.4/3> Abs. % Habe das selbst schon gemacht Würde es bei wichtiger Sache machen Würde es in außergewöhnlicher Situation machen Würde es unter keinen Umständen machen Weiß nicht KA % % % % M 17M 7M 3M 9 12M 13M 3M 1M

21 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 20 V22 BETEIL. öff. DISKUSSION Ref.Nr.: 22 Position: 29 FW1: 9 Länge: 1 FW2: 8 F.4d/3d Konventionelle politische Beteiligung: Sich in Versammlungen an öffentlichen Diskussionen beteiligen <Vollständiger Fragetext F.4/3> Abs. % Habe das selbst schon gemacht Würde es bei wichtiger Sache machen Würde es in außergewöhnlicher Situation machen Würde es unter keinen Umständen machen Weiß nicht KA % % % % M 13M 3M 9 8M 12M 4M 1M

22 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 21 V23 MITARBEIT IN PARTEI Ref.Nr.: 23 Position: 30 FW1: 9 Länge: 1 FW2: 8 F.4e/3e Konventionelle politische Beteiligung: In einer Partei aktiv mitarbeiten <Vollständiger Fragetext F.4/3> Abs. % Habe das selbst schon gemacht Würde es bei wichtiger Sache machen Würde es in außergewöhnlicher Situation machen Würde es unter keinen Umständen machen Weiß nicht KA % % % % M 27M 8M 6M 9 14M 21M 5M 4M

23 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 22 V24 MITARBEIT POL. BEWEGUNG Ref.Nr.: 24 Position: 31 FW1: 9 Länge: 1 FW2: 8 F.4f/3f Konventionelle politische Beteiligung: In einer politischen Bewegung aktiv mitarbeiten <Vollständiger Fragetext F.4/3> Abs. % Habe das selbst schon gemacht Würde es bei wichtiger Sache machen Würde es in außergewöhnlicher Situation machen Würde es unter keinen Umständen machen Weiß nicht KA % % % % M 18M 7M 8M 9 12M 15M 7M 2M

24 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 23 V25 MITARBEIT ALS WAHLHELFER Ref.Nr.: 25 Position: 32 FW1: 9 Länge: 1 FW2: 8 F.4g/3g Konventionelle politische Beteiligung: Als Wahlhelfer Kandidaten unterstützen <Vollständiger Fragetext F.4/3> Abs. % Habe das selbst schon gemacht Würde es bei wichtiger Sache machen Würde es in außergewöhnlicher Situation machen Würde es unter keinen Umständen machen Weiß nicht KA % % % % M 26M 12M 6M 9 10M 14M 5M 2M

25 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 24 V26 POL. VERANTWORTUNG übern Ref.Nr.: 26 Position: 33 FW1: 9 Länge: 1 FW2: 8 F.4h/3h Konventionelle politische Beteiligung: Politische Verantwortung übernehmen <Vollständiger Fragetext F.4/3> Abs. % Habe das selbst schon gemacht Würde es bei wichtiger Sache machen Würde es in außergewöhnlicher Situation machen Würde es unter keinen Umständen machen Weiß nicht KA % % % % M 26M 10M 3M 9 8M 14M 5M 2M

26 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 25 V27 BET. UNTERSCHRIFTENSAMML Ref.Nr.: 27 Position: 34 FW1: 9 Länge: 1 FW2: 8 F.5/4 "Unkonventionelle" politische Beteiligung Hier sind 14 Kärtchen. Auf jedem dieser Kärtchen finden Sie eine bestimmte Art von Verhalten beschrieben. Ein solches Verhalten haben verschiedene Leute manchmal gewählt, um gegen etwas zu protestieren, oder um die Öffentlichkeit auf ihr Anliegen aufmerksam zu machen. Ist auf diesen Kärtchen irgendetwas aufgeschrieben, wovon Sie überhaupt noch nie gehört haben oder was Sie nicht verstehen? (Int.: Falls "ja", muß für die Frage des entsprechenden Kärtchens eine "5" auf der Liste eingetragen werden. Das Kärtchen wird dann beiseite gelegt. Mit den verbleibenden Kärtchen dann die Fragen (s.u.) durchgehen. Restliche Kärtchen erneut mischen, dann Antwortkategorien vorlesen, und im Fragebogen entsprechenden Code eintragen) Bitte sehen Sie sich hier diese Verhaltensweisen an, ob Sie sich daran bereits beteiligt haben, sich bei wichtiger Sache beteiligen würden, sich in einer außergewöhnlichen Situtation beteiligen würden, oder sich unter keinen Umständen beteiligen würden. (Int.: Kärtchenspiel "Unkonventionelle politische Beteiligung" mischen und übergeben. F.5a/4a Beteiligung an einer Unterschriftensammlung Abs. % Habe mich bereits daran beteiligt Würde mich bei wichtiger Sache beteiligen Würde mich in außergewöhnlicher Situation beteiligen Würde mich unter keinen Umständen beteiligen Kenne ich nicht Weiß nicht KA % % % % % M 4M 1M 2M 9 3M 7M 1M 1M

27 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 26 V28 BETEIL. BüRGERINITIATIVE Ref.Nr.: 28 Position: 35 FW1: 9 Länge: 1 FW2: 8 F.5b/4b Unkonventionelle politische Beteiligung: Beteiligung an Bürgerinitiativen <Vollständiger Fragetext F.5/4> Abs. % Habe mich bereits daran beteiligt Würde mich bei wichtiger Sache beteiligen Würde mich in außergewöhnlicher Situation beteiligen Würde mich unter keinen Umständen beteiligen Kenne ich nicht Weiß nicht KA % % % % % M 9M 3M 1M 9 6M 10M 2M

28 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 27 V29 TEILN. GENEHM. DEMONSTR. Ref.Nr.: 29 Position: 36 FW1: 9 Länge: 1 FW2: 8 F.5c/4c Unkonventionelle politische Beteiligung: Teilnahme an einer genehmigten politischen Demonstration <Vollständiger Fragetext F.5/4> Abs. % Habe mich bereits daran beteiligt Würde mich bei wichtiger Sache beteiligen Würde mich in außergewöhnlicher Situation beteiligen Würde mich unter keinen Umständen beteiligen Kenne ich nicht Weiß nicht KA % % % % % M 7M 2M 9 9M 11M 1M

29 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 28 V30 BETEILIGUNG AN BOYKOTT Ref.Nr.: 30 Position: 37 FW1: 9 Länge: 1 FW2: 8 F.5d/4d Unkonventionelle politische Beteiligung: Beteiligung an einem Boykott (Waren-, Kaufboykott) <Vollständiger Fragetext F.5/4> Abs. % Habe mich bereits daran beteiligt Würde mich bei wichtiger Sache beteiligen Würde mich in außergewöhnlicher Situation beteiligen Würde mich unter keinen Umständen beteiligen Kenne ich nicht Weiß nicht KA % % % % % M 14M 2M 3M 9 14M 12M 2M 2M

30 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 29 V31 TEILN. NICHTGENEHM. DEMO Ref.Nr.: 31 Position: 38 FW1: 9 Länge: 1 FW2: 8 F.5e/4e Unkonventionelle politische Beteiligung: Teilnahme an einer nicht genehmigten Demonstration <Vollständiger Fragetext F.5/4> Abs. % Habe mich bereits daran beteiligt Würde mich bei wichtiger Sache beteiligen Würde mich in außergewöhnlicher Situation beteiligen Würde mich unter keinen Umständen beteiligen Kenne ich nicht Weiß nicht KA % % % % % M 9M 4M 1M 9 9M 10M 2M 2M

31 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 30 V32 ZAHLUNGSVERWEIGERUNG Ref.Nr.: 32 Position: 39 FW1: 9 Länge: 1 FW2: 8 F.5f/4f Unkonventionelle politische Beteiligung: Zahlungsweigerung von Mieten, Raten oder Steuern <Vollständiger Fragetext F.5/4> Abs. % Habe mich bereits daran beteiligt Würde mich bei wichtiger Sache beteiligen Würde mich in außergewöhnlicher Situation beteiligen Würde mich unter keinen Umständen beteiligen Kenne ich nicht Weiß nicht KA % % % % % M 9M 6M 1M 9 8M 15M 2M 3M

32 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 31 V33 BETEIL. AN WILDEM STREIK Ref.Nr.: 33 Position: 40 FW1: 9 Länge: 1 FW2: 8 F.5g/4g Unkonventionelle politische Beteiligung: Beteiligung an einem wilden Streik <Vollständiger Fragetext F.5/4> Abs. % Habe mich bereits daran beteiligt Würde mich bei wichtiger Sache beteiligen Würde mich in außergewöhnlicher Situation beteiligen Würde mich unter keinen Umständen beteiligen Kenne ich nicht Weiß nicht KA % % % % % M 18M 4M 4M 9 10M 24M 2M 4M

33 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 32 V34 BESETZUNG VON FABRIKEN Ref.Nr.: 34 Position: 41 FW1: 9 Länge: 1 FW2: 8 F.5h/4h Unkonventionelle politische Beteiligung: Besetzung von Fabriken, Ämtern und anderen Gebäuden <Vollständiger Fragetext F.5/4> Abs. % Habe mich bereits daran beteiligt Würde mich bei wichtiger Sache beteiligen Würde mich in außergewöhnlicher Situation beteiligen Würde mich unter keinen Umständen beteiligen Kenne ich nicht Weiß nicht KA % % % % % M 6M 9M 2M 9 9M 15M 1M 4M

34 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 33 V35 AUFHALTEN DES VERKEHRS Ref.Nr.: 35 Position: 42 FW1: 9 Länge: 1 FW2: 8 F.5i/4i Unkonventionelle politische Beteiligung: Aufhalten des Verkehrs mit einer Demonstration <Vollständiger Fragetext F.5/4> Abs. % Habe mich bereits daran beteiligt Würde mich bei wichtiger Sache beteiligen Würde mich in außergewöhnlicher Situation beteiligen Würde mich unter keinen Umständen beteiligen Kenne ich nicht Weiß nicht KA % % % % % M 6M 3M 9 8M 13M 3M 5M

35 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 34 V36 BESCHäD. FREMDEN EIGENT. Ref.Nr.: 36 Position: 43 FW1: 9 Länge: 1 FW2: 8 F.5j/4j Unkonventionelle politische Beteiligung: Beschädigung fremden Eigentums, zum Beispiel Fenster einschlagen, Straßenschilder abmontieren oder ähnliches <Vollständiger Fragetext F.5/4> Abs. % Habe mich bereits daran beteiligt Würde mich bei wichtiger Sache beteiligen Würde mich in außergewöhnlicher Situation beteiligen Würde mich unter keinen Umständen beteiligen Kenne ich nicht Weiß nicht KA % % % % % M 6M 2M 1M 9 4M 14M 2M 5M

36 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 35 V37 GEWALT GEGEN PERSONEN Ref.Nr.: 37 Position: 44 FW1: 9 Länge: 1 FW2: 8 F.5k/4k Unkonventionelle politische Beteiligung: Anwendung von Gewalt gegen Personen, zum Beispiel Schlägereien mit Polizisten oder mit anderen Demonstranten von der Gegenseite <Vollständiger Fragetext F.5/4> Abs. % Habe mich bereits daran beteiligt Würde mich bei wichtiger Sache beteiligen Würde mich in außergewöhnlicher Situation beteiligen Würde mich unter keinen Umständen beteiligen Kenne ich nicht Weiß nicht KA % % % % % M 3M 2M 4M 9 4M 15M 3M 2M

37 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 36 V38 AUSRäUCH. BUCHLäDEN (W) Ref.Nr.: 38 Position: 45 FW1: 0 Länge: 1 FW2: 8 W: F.4l Unkonventionelle politische Beteiligung: Ausräuchern linker Buchläden zusammen mit entschlossenen Kollegen <Vollständiger Fragetext F.4> Abs. % Habe mich bereits daran beteiligt 0 2. Würde mich bei wichtiger Sache beteiligen Würde mich in außergewöhnlicher Situation beteiligen Würde mich unter keinen Umständen beteiligen Kenne ich nicht Weiß nicht KA TNZ (in Ost-Berlin befragt) % % % % M 9 17M 4M 4M 0 868M

38 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 37 V39 BEI BüRGERWEHR MIT (W) Ref.Nr.: 39 Position: 46 FW1: 0 Länge: 1 FW2: 8 W: F.4m Unkonventionelle politische Beteiligung: Bei einer Bürgerwehr mitmachen, um Chaoten in die Schranken zu weisen <Vollständiger Fragetext F.4> Abs. % Habe mich bereits daran beteiligt Würde mich bei wichtiger Sache beteiligen Würde mich in außergewöhnlicher Situation beteiligen Würde mich unter keinen Umständen beteiligen Kenne ich nicht Weiß nicht KA TNZ (in Ost-Berlin befragt) % % % % % M 1M 4M 9 15M 5M 4M 0 868M

39 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 38 V40 HAND GEGEN ASYLANTEN (W) Ref.Nr.: 40 Position: 47 FW1: 0 Länge: 1 FW2: 8 W: F.4n Unkonventionelle politische Beteiligung: Asylanten handgreiflich klarmachen, daß sie in ihre Heimat zurückfahren sollen <Vollständiger Fragetext F.4> Abs. % Habe mich bereits daran beteiligt Würde mich bei wichtiger Sache beteiligen Würde mich in außergewöhnlicher Situation beteiligen Würde mich unter keinen Umständen beteiligen Kenne ich nicht Weiß nicht KA TNZ (in Ost-Berlin befragt) % % % % % M 1M 9 15M 4M 3M 0 868M

40 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 39 V41 MITBESTIMMUNG D. BüRGER Ref.Nr.: 41 Position: 48 FW1: 9 Länge: 1 FW2: 8 F.6/5 Persönlichkeitsmerkmale (Teil 1) Wir möchten Ihnen einige Aussagen vorlegen, die unterschiedliche Personen in Voruntersuchungen über Ihr Verhältnis zum politischen Geschehen getroffen haben. Uns interessiert Ihre persönliche Meinung zu diesen Aussagen. Deshalb bitten wir Sie uns auf dieser Skala das Kästchen zu zeigen, das Ihrer persönlichen Meinung am ehesten entspricht. (Int.: Skala "Persönlichkeitsmerkmale" vorlegen, Statements einzeln vorlesen und entsprechenden Code eintragen) F.6a/5a Wir können Entscheidungen der Regierung mitbestimmen Abs. % Stimmt völlig Stimmt überhaupt nicht Weiß nicht KA % % % % % % % M 20M 3M 7M 9 3M 12M 1M 1M

41 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 40 V42 UNSICHER POL. SACHVERH. Ref.Nr.: 42 Position: 49 FW1: 9 Länge: 1 FW2: 8 F.6b/5b Meinung zu politischen Aussagen: In der Bewertung politischer Sachverhalte bin ich eher unsicher <Vollständiger Fragetext F.6/5> Abs. % Stimmt völlig Stimmt überhaupt nicht Weiß nicht KA % % % % % % % M 13M 1M 1M 9 4M 14M 1M 1M

42 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 41 V43 HEUTE ALLES SO UNSICHER Ref.Nr.: 43 Position: 50 FW1: 9 Länge: 1 FW2: 8 F.6c/5c Meinung zu politischen Aussagen: In diesen Tagen ist alles so unsicher geworden, daß man auf alles gefaßt sein muß <Vollständiger Fragetext F.6/5> Abs. % Stimmt völlig Stimmt überhaupt nicht Weiß nicht KA % % % % % % % M 16M 5M 6M 9 5M 18M 4M 3M

43 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 42 V44 SICH WEHREN G. CHAOTEN Ref.Nr.: 44 Position: 51 FW1: 9 Länge: 1 FW2: 8 F.6d/5d Meinung zu politischen Aussagen: Wenn wir uns nicht gegen Chaoten und Radaubrüder wehren, wird unsere Freiheit bald in Unordnung und Chaos ausarten <Vollständiger Fragetext F.6/5> Abs. % Stimmt völlig Stimmt überhaupt nicht Weiß nicht KA % % % % % % % M 18M 2M 9 15M 31M 8M 5M

44 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 43 V45 VORTEILE FüR AUSSIED.(W) Ref.Nr.: 45 Position: 52 FW1: 0 Länge: 1 FW2: 8 W: F.5e Meinung zu politischen Aussagen: Es ist ein Ding der Unmöglichkeit, wie schnell Aus- und Übersiedler eine Wohnung bekommen. Zuerst sollte man an die Deutschen denken <Vollständiger Fragetext F.5> Abs. % Stimmt völlig Stimmt überhaupt nicht Weiß nicht KA TNZ (in Ost-Berlin befragt) % % % % % % % M 6M 6M 9 35M 7M 3M 0 868M

45 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 44 V46 OSTGEBIETE ZU DEUTSCHL. Ref.Nr.: 46 Position: 53 FW1: 9 Länge: 1 FW2: 8 F.6e/5f Meinung zu politischen Aussagen: Deutschland kann und wird sich niemals mit der Abtrennung seiner Ostgebiete abfinden <Vollständiger Fragetext F.6/5> Abs. % Stimmt völlig Stimmt überhaupt nicht Weiß nicht KA % % % % % % % M 68M 21M 13M 9 20M 44M 5M 3M

46 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 45 V47 EINZ. MEINUNG K. EINFL. Ref.Nr.: 47 Position: 54 FW1: 9 Länge: 1 FW2: 8 F.6f/5g Meinung zu politischen Aussagen: Die Meinung des einzelnen Bürgers hat keinen Einfluß auf die Politik, die durch mächtige Gruppen gesteuert wird <Vollständiger Fragetext F.6/5> Abs. % Stimmt völlig Stimmt überhaupt nicht Weiß nicht KA % % % % % % % M 23M 1M 4M 9 9M 21M 3M 2M

47 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 46 V48 BRD-B. O. DEUTSCHER (O) Ref.Nr.: 48 Position: 55 FW1: 0 Länge: 1 FW2: 8 O: F.6g Meinung zu politischen Aussagen: Wenn ich einem Menschen aus der BRD begegne, sehe ich in ihm in erster Linie einen Deutschen und nicht einen Bürger aus der BRD <Vollständiger Fragetext F.6> Abs. % Stimmt völlig Stimmt überhaupt nicht Weiß nicht KA TNZ (in West-Berlin befragt)

48 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 47 V49 DDR-B. O. DEUTSCHER (W) Ref.Nr.: 49 Position: 56 FW1: 0 Länge: 1 FW2: 8 W: F.5h Meinung zu politischen Aussagen: Wenn ich einem Menschen aus der DDR begegne, sehe ich in ihm in erster Linie einen Deutschen und nicht einen Bürger aus der DDR <Vollständiger Fragetext F.5> Abs. % Stimmt völlig Stimmt überhaupt nicht Weiß nicht KA TNZ (in Ost-Berlin befragt) % % % % % % % M 8M 4M 9 53M 12M 6M 0 868M

49 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 48 V50 ERZIEH.: GEHORSAM, DISZ. Ref.Nr.: 50 Position: 57 FW1: 9 Länge: 1 FW2: 8 F.6h/5i Meinung zu politischen Aussagen: Wer seine Kinder zu anständigen Bürgern erziehen will, muß von ihnen vor allem Gehorsam und Disziplin verlangen <Vollständiger Fragetext F.6/5> Abs. % Stimmt völlig Stimmt überhaupt nicht Weiß nicht KA % % % % % % % M 9M 1M 9 3M 20M 3M 2M

50 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 49 V51 KEINE ANTENNE F. POLITIK Ref.Nr.: 51 Position: 58 FW1: 9 Länge: 1 FW2: 8 F.6i/5j Meinung zu politischen Aussagen: Kein Mensch kann alles. Für Politik habe ich einfach keine Antenne <Vollständiger Fragetext F.6/5> Abs. % Stimmt völlig Stimmt überhaupt nicht Weiß nicht KA % % % % % % % M 22M 4M 2M 9 15M 37M 7M 7M

51 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 50 V52 LINKS-RECHTS-SELBSTEIN. Ref.Nr.: 52 Position: 59 FW1: 99 Länge: 2 FW2: 98 F.7/6 Links-Rechts-Selbsteinstufung Viele Leute verwenden die Begriffe LINKS und RECHTS, wenn es darum geht, unterschiedliche politische Einstellungen zu kennzeichnen. Wir haben hier einen Maßstab, der von links nach rechts verläuft. Wenn Sie an Ihre eigenen politischen Ansichten denken, wo würden Sie diese Ansichten auf dieser Skala einstufen? (Int.: "Recht-Links"-Skala übergeben und im Fragebogen entsprechende Kästchen ankreuzen) Abs. % Links Rechts Weiß nicht KA % % % % % % % % % % M 57M 8M 14M 99 28M 88M 10M 14M

52 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 51 V53 RUHE UND ORDNUNG Ref.Nr.: 53 Position: 61 FW1: 9 Länge: 1 FW2: 8 F.8/7 Materialismus- Postmaterialismus Auch in der Politik kann man nicht alles auf einmal haben. Auf diesen Karten finden Sie einige Ziele, die man in der Politik verfolgen kann. Wenn Sie zwischen diesen verschiedenen Zielen wählen müßten, welches Ziel erschiene Ihnen persönlich am wichtigsten? Welches Ziel erschiene Ihnen am zweitwichtigsten, welches käme an dritter Stelle? Und welches käme an vierter Stelle? (Int.: Bitte Kärtchen "Materialismus-Postmaterialismus" austeilen und entsprechenden Code im Fragebogen eintragen) F.8a/7a Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung in diesem Lande Abs. % Am wichtigsten An 2. Stelle An 3. Stelle An 4. Stelle Weiß nicht KA % % % % M 15M 2M 5M 9 6M 46M 10M 4M

53 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 52 V54 MEHR EINFLUß DER BüRGER Ref.Nr.: 54 Position: 62 FW1: 9 Länge: 1 FW2: 8 F.8b/7b Wichtigkeit von politischen Zielen: Mehr Einfluß der Bürger auf die Entscheidung der Regierung <Vollständiger Fragetext F.8/7> Abs. % Am wichtigsten An 2. Stelle An 3. Stelle An 4. Stelle Weiß nicht KA % % % % M 11M 2M 5M 9 2M 17M 4M 1M

54 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 53 V55 KAMPF STEIGENDE PREISE Ref.Nr.: 55 Position: 63 FW1: 9 Länge: 1 FW2: 8 F.8c/7c Wichtigkeit von politischen Zielen: Kampf gegen die steigenden Preise <Vollständiger Fragetext F.8/7> Abs. % Am wichtigsten An 2. Stelle An 3. Stelle An 4. Stelle Weiß nicht KA % % % % M 16M 2M 6M 9 4M 33M 9M 2M

55 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 54 V56 RECHT AUF FREIE MEINUNG Ref.Nr.: 56 Position: 64 FW1: 9 Länge: 1 FW2: 8 F.8d/7d Wichtigkeit von politischen Zielen: Schutz des Rechtes auf freie Meinungsäußerung <Vollständiger Fragetext F.8/7> Abs. % Am wichtigsten An 2. Stelle An 3. Stelle An 4. Stelle Weiß nicht KA % % % % M 10M 5M 9 2M 11M 3M 1M

56 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 55 V57 ORGANISATION 1. NENN (O) Ref.Nr.: 57 Position: 65 FW1: 00 Länge: 2 FW2: 88 O: F.9 Persönlich wichtigste Organisation F.9a Es gibt ja viele gesellschaftliche Organisationen, die sich um die Belange der Bürger kümmern. Auf dieser Liste sind eine Reihe solcher Organisationen aufgeführt. Welche von diesen vertritt Ihre persönlichen Interessen? Bitte nennen Sie mir nur die dazugehörige Nummer. (Int.: Liste "Organisationen" übergeben; Mehrfachnennungen - bis zu 10 - sind möglich. Bitte mit Befragtem zusammen Liste durchgehen und entsprechende Codes eintragen) (Int.: Bei Mehrfachantworten Nachfrage: welche von diesen ist für Sie die wichtigste?) F.9aa 1. Nennung Gewerkschaften und Arbeitnehmerorganisationen Abs. % Mitarbeiter der Staatsorgane und der Kommunalwirt schaft 02. Gesundheitswesen Handel, Nahrung und Genuß Kunst Land, Nahrungsgüter und Forst Unterricht und Erziehung Wissenschaft IG Bau - Holz Druck und Papier IG Metall IG Textil - Bekleidung - Leder IG Transport und Nachrichtenwesen DAG Initiative für unabhängige Gewerkschaften (IFUG) Gewerkschaft öffentliche Dienste Betriebsräte Unternehmer- oder Selbständigen-Verband 17. Bund der Selbständigen der DDR - Deutscher Gewerbever band 18. Unternehmerverband Berufsverbände Sozialverband 20. Arbeitslosenverband der DDR Blinden- und Sehschwachenverband der DDR Gehörlosen- und Schwerhörigenverband der DDR Behindertenverein Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter Deutscher Anglerverband Sportverbände Kirche oder kirchliche Organisation 27. Katholische Kirche Katholische Jugend Evangelische Kirche Andere kirchliche Organisationen

57 ZA-Nr Berlin-Projekt 1990 Seite 56 V57 ORGANISATION 1. NENN (O) (Fortsetzung) Gesellschaftliche Organisationen 31. Freie Deutsche Jugend (FDJ) Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) Deutscher Turn- und Sportbund (DTSB) Gesellschaft für Sport und Technik (GST) Kulturbund Freidenkerbund Andere gesellschaftliche Organisationen Bürgerinitiative oder Bürgerinitiativorganisation 38. Friedensbewegung Ökologiebewegung (Umweltbibliothek) Dritte-Welt-Bewegung Anti-Kernkraftbewegung Neue Frauenbewegung Unabhängiger Frauenverband (UFV) Marxistischer Jugendverband (MJV) Vereinigte Junge Linke Grüne Jugend (GJ) Neues Forum Demokratie Jetzt Initiative Frieden und Menschenrechte (IFM) Parteien 50. CDU (Christl. Demokratische Union Deutschlands) DA (Demokratischer Aufbruch) DBD (Demokratische Bauernpartei Deutschlands) Deutsche Forumspartei DSU (Deutsche Soziale Union) FDP (Freie Demokratische Partei) Grüne Partei LDP (Liberaldemokratische Partei Deutschlands) NDPD (Nationaldemokratische Partei Deutschlands) Die Nelken PDS (Partei des demokratischen Sozialismus) SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) Vereinigte Linke Sonstige Keine von diesen KA TNZ (in West-Berlin befragt)

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D-5000 Köln 41 Tel.: 0221-47 694 0

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D-5000 Köln 41 Tel.: 0221-47 694 0 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1946 Dialoge 3 (Orientierungen in Gesellschaft, Konsum, Werbung und Lifestyle) Primärforscher: STERN / Gruner + Jahr, Hamburg Zentralarchiv für empirische Sozialforschung

Mehr

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 4223 Politbarometer Ost 2004 (alle Wochen kumuliert) Primärforscher: Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität

Mehr

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 4224 Politbarometer West 2004 (alle Wochen kumuliert) Primärforscher: Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität

Mehr

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Zitierweise orientieren. Die jeweils zutreffenden Angaben

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Zitierweise orientieren. Die jeweils zutreffenden Angaben Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2961 Urlaub und Reisen 95 F.U.R Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen, e.v., Hamburg GFM-GETAS, Hamburg Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität

Mehr

Rangliste der westdeutschen Hochschulen (1989)

Rangliste der westdeutschen Hochschulen (1989) Maschinenlesbares Codebuch ZA Nr. 1815 Rangliste der westdeutschen Hochschulen (1989) Primärforscher: P. Neidhardt Wissenschaftszentrum Berlin SPIEGEL-Verlag Hamburg Bachemer Str. 40 50931 Köln Tel.: 0221/47694-0

Mehr

Soll und Haben 2 (1984)

Soll und Haben 2 (1984) Maschinenlesbares Codebuch ZA Nr. 1792 Soll und Haben 2 (1984) Primärforscher: SPIEGEL-Verlag Hamburg Bachemer Str. 40 50931 Köln Tel.: 0221/47694-0 ZA-Nr. 1792 Soll und Haben II (1984) Seite 2 Zur Beachtung

Mehr

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 50931 Köln TEL.: 0221-47 694 0

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 50931 Köln TEL.: 0221-47 694 0 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1429 Reiseanalyse 1986 Projektleitung: Studienkreis für Tourismus, Starnberg Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 50931

Mehr

Auto, Verkehr und Umwelt (1991) Teil1

Auto, Verkehr und Umwelt (1991) Teil1 Maschinenlesbares Codebuch ZA Nr. 2221 Auto, Verkehr und Umwelt (1991) Teil1 Primärforscher: SINUS, Heidelberg Sozialdata, München GFM-GETAS, Hamburg Basis Research, Frankfurt/M Bachemer Str. 40 50931

Mehr

Institut für Praxisorientierte Sozialforschung (IPOS), Mannheim

Institut für Praxisorientierte Sozialforschung (IPOS), Mannheim Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2396 Aktuelle Fragen der Innenpolitik 1993 Ost-West Primärforscher: Institut für Praxisorientierte Sozialforschung (IPOS), Mannheim Zentralarchiv für empirische Sozialforschung

Mehr

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2288 Aktuelle Fragen der Innenpolitik 1992 Ost-West Primärforscher: Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität

Mehr

Erhebung zu den politischen Meinungen und Aktivitäten von erwachsenen Personen

Erhebung zu den politischen Meinungen und Aktivitäten von erwachsenen Personen Erhebung zu den politischen Meinungen und Aktivitäten von erwachsenen Personen Im Rahmen des unseres Seminars wollen wir die Meinungen und Einstellungen zu Parteien, Wahlen und der Zufriedenheit mit der

Mehr

Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline)

Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline) Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline) Zu Beginn möchten wir Ihnen gerne einige Fragen zum Thema Politik stellen. (1) Wie stark interessieren Sie sich für Politik? O Sehr

Mehr

Rangliste der westdeutschen Hochschulen (1993)

Rangliste der westdeutschen Hochschulen (1993) Maschinenlesbares Codebuch ZA Nr. 2335 Rangliste der westdeutschen Hochschulen (1993) Primärforscher: P. Neidhardt Wissenschaftszentrum Berlin SPIEGEL-Verlag Hamburg Bachemer Str. 40 50931 Köln Tel.: 0221/47694-0

Mehr

Soll und Haben 1 (1980)

Soll und Haben 1 (1980) Maschinenlesbares Codebuch ZA Nr. 1489 Soll und Haben 1 (1980) Primärforscher: SPIEGEL-Verlag Hamburg Bachemer Str. 40 50931 Köln Tel.: 0221/47694-0 Zur Beachtung bei Veröffentlichungen Alle Forschungsarbeiten,

Mehr

ZA-Nr Jugendarbeitsschutz in Hamburg aus Sicht Jugendlicher Seite 1

ZA-Nr Jugendarbeitsschutz in Hamburg aus Sicht Jugendlicher Seite 1 ZA-Nr. 1674 Jugendarbeitsschutz in Hamburg aus Sicht Jugendlicher Seite 1 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1674 Die Praktizierung des Jugendarbeitsschutzgesetzes in der Freien und Hansestadt Hamburg

Mehr

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 0904 Gesundheitsverhalten und Einstellung zu Gesundheitsfragen (Effizienzkontrolle 1976) Primärforscher: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Zentralarchiv

Mehr

Glaubwürdigkeit der Medien Eine Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Dezember 2016

Glaubwürdigkeit der Medien Eine Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Dezember 2016 Glaubwürdigkeit der Medien Eine Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Dezember 2016 Studieninformation Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland (Deutsche ab 18 Jahren) Stichprobe:

Mehr

ZA-Nr Praktizierung des Jugend-Arbeitsschutzes in Hessen Seite 1

ZA-Nr Praktizierung des Jugend-Arbeitsschutzes in Hessen Seite 1 ZA-Nr. 1376 Praktizierung des Jugend-Arbeitsschutzes in Hessen Seite 1 DIE PRAKTIZIERUNG DES JUGEND- ARBEITSSCHUTZES IN HESSEN AUS DER SICHT JUGENDLICHER CODEBUCH ZA-NR. 1376 PROJEKTLEITUNG: INSTITUT FÜR

Mehr

ZA-Nr Spiegel-Dokumentation: Persönlichkeitsstärke Seite 1

ZA-Nr Spiegel-Dokumentation: Persönlichkeitsstärke Seite 1 ZA-Nr. 1434 Spiegel-Dokumentation: Persönlichkeitsstärke Seite 1 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1434 SPIEGEL-Dokumentation: Persönlichkeitsstärke Projektleitung: Institut für Demoskopie, Allensbach

Mehr

M. Berger, W. G. Gibowski, D. Roth, W. Schulte, IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim

M. Berger, W. G. Gibowski, D. Roth, W. Schulte, IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1698 Einstellungen zu aktuellen Fragen der Innenpolitik (1988) Projektleitung: M. Berger, W. G. Gibowski, D. Roth, W. Schulte, IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung,

Mehr

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.:

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.: Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1759 Wahrnehmung der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl durch die deutsche Bevölkerung (November 1986) Primärforscher: Kernforschungsanlage Jülich INFRATEST, München

Mehr

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1487 Ansprüche der Bürger an den Staat Projektleiter: Prof. Dr. Max Kaase, Sonderforschungsbereich 3 Frankfurt, Mannheim Zentralarchiv für empirische Sozialforschung

Mehr

Fragebogen zum Selbstausfüllen

Fragebogen zum Selbstausfüllen Markt-, Meinungsund Sozialforschung Berliner Allee 96 13088 Berlin Tel.: (030) 927 02 810 Fragebogen zum Selbstausfüllen Projekt: 000204 Redaktionsdatum: 25 April 2000 Sample-Point-Nr.: Fragebogen-Nr.:

Mehr

Verjährung von Sexualstraftaten an Minderjährigen

Verjährung von Sexualstraftaten an Minderjährigen Eine Umfrage von infratest dimap im Auftrag von netzwerkb Netzwerk Betroffener von sexualisierter Gewalt e.v. Grafische Darstellungen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit Wahlberechtigte Bevölkerung im

Mehr

Verändert das Internet wirklich politische und gesellschaftliche Diskurse? Veränderungen der digitalen Gesellschaft aus Sicht der Meinungsforschung

Verändert das Internet wirklich politische und gesellschaftliche Diskurse? Veränderungen der digitalen Gesellschaft aus Sicht der Meinungsforschung Verändert das Internet wirklich politische und gesellschaftliche Diskurse? Veränderungen der digitalen Gesellschaft aus Sicht der Meinungsforschung Reinhard Schlinkert Fulda, 08.0.07 Agenda Informationsquellen

Mehr

Bundesweite Volksabstimmung

Bundesweite Volksabstimmung Bundesweite Volksabstimmung Eine repräsentative Umfrage von infratest dimap im Auftrag von OMNIBUS für Direkte Demokratie und Mehr Demokratie / April 2017 Bundesweite Volksabstimmung Untersuchungsanlage

Mehr

ZA-Nr Deutsche über türkische Mitschüler Seite 1

ZA-Nr Deutsche über türkische Mitschüler Seite 1 ZA-Nr. 1378 Deutsche über türkische Mitschüler Seite 1 MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA NR. 1378 DEUTSCHE UEBER TUERKISCHE MITSCHUELER PROJEKTLEITUNG: INSTITUT FUER SOZIALFORSCHUNG UND GESELLSCHAFTSPOLITIK,

Mehr

Reiseanalyse ZA 1430

Reiseanalyse ZA 1430 Reiseanalyse 1987... ZA 1430 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1430 Reiseanalyse 1987 Studienkreis für Tourismus e.v., Starnberg Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln

Mehr

NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG

NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG VERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG VON WAHLSYSTEMEN (COMPARATIVE STUDY OF ELECTORAL SYSTEMS CSES) 3.0861 / September

Mehr

Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? *

Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? * Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? * Eine repräsentative Befragung in Deutschland, Polen und Russland von Kantar Public im Auftrag der Körber-Stiftung September 2017 31 114188 Thorsten Spengler

Mehr

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1200 Nullmessung zum Feldversuch Bildschirmtext in Düsseldorf / Neuß Primärforscher: W. R. Langenbucher, Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität München;

Mehr

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln FORSA, Dortmund

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln FORSA, Dortmund Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2042 AIDS im öffentlichen Bewußtsein der Bundes- republik Deutschland Primärforscher: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln FORSA, Dortmund Zentralarchiv

Mehr

Religiosität, Alte und Neue Bundesländer Befragte über 18 Jahren 2002

Religiosität, Alte und Neue Bundesländer Befragte über 18 Jahren 2002 Befragte über 8 n Religiosität kann man aufgrund äußerlich sichtbarer Verhaltensweisen beschreiben, z. B. der Häufigkeit des Kirchgangs ( Gottesdienstbesuch und Gottesdienstteilnehmer ). Eine andere Möglichkeit

Mehr

ZA-Nr Köln-Studie (Leseanalyse Kölner Stadt-Anzeiger) Seite 1. Köln-Studie (Leseranalyse Kölner Stadt-Anzeiger)

ZA-Nr Köln-Studie (Leseanalyse Kölner Stadt-Anzeiger) Seite 1. Köln-Studie (Leseranalyse Kölner Stadt-Anzeiger) ZA-Nr. 1635 Köln-Studie (Leseanalyse Kölner Stadt-Anzeiger) Seite 1 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1635 Köln-Studie (Leseranalyse Kölner Stadt-Anzeiger) Projektleitung: Verlag M. DuMont Schauberg,

Mehr

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18

Mehr

ZA5064. Bedeutungen der Parteiidentifikation. - Fragebogen -

ZA5064. Bedeutungen der Parteiidentifikation. - Fragebogen - ZA5064 Bedeutungen der Parteiidentifikation - Fragebogen - ZA 1. Wie stark interessieren Sie sich für Politik? Sehr stark Stark, Mittel Wenig oder überhaupt nicht? ZA 2-1. In Deutschland neigen viele Leute

Mehr

MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA NR. 1367

MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA NR. 1367 MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA NR. 1367 EINSTELLUNG ZUR TECHNIK 1983 PROJEKTLEITUNG: INFRATEST, MUENCHEN IM AUFTRAG DER SIEMENS AG ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN

Mehr

ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN BACHEMER STR.40 D-5000 KÖLN 41 TEL.:

ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN BACHEMER STR.40 D-5000 KÖLN 41 TEL.: MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA NR. 1150 REISEANALYSE 1982 PROJEKTLEITUNG: STUDIENKREIS FÜR TOURISMUS, STARNBERG ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN BACHEMER STR.40 D-5000

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung der Studie Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Prof. Dr. Thorsten Faas Bereich Methoden der empirischen Politikforschung Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Kinderreport 2017 Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Kinderreport 2017 Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Studieninformationen Grundgesamtheit Befragung Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche im Alter von bis 1 Jahren Befragung

Mehr

S6019: Montagsdemonstration in Leipzig am

S6019: Montagsdemonstration in Leipzig am S6019: Montagsdemonstration in Leipzig am 4.12.1989 Codebuch (DJI-Studien-Nr.: B38) ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG AN DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN DEUTSCHES JUGENDINSTITUT REGIONALE ARBEITSSTELLE

Mehr

ZA-Nr Bewältigung Arbeitslosigkeit 1. Welle (Jan/Feb 1978) Seite 1 PROJEKTLEITUNG: BUNDESMINISTERIUM FUER ARBEIT UND SOZIALORDNUNG

ZA-Nr Bewältigung Arbeitslosigkeit 1. Welle (Jan/Feb 1978) Seite 1 PROJEKTLEITUNG: BUNDESMINISTERIUM FUER ARBEIT UND SOZIALORDNUNG ZA-Nr. 1362 Bewältigung Arbeitslosigkeit 1. Welle (Jan/Feb 1978) Seite 1 MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA STUDIE 1362 REPRAESENTATIVBEFRAGUNG VON ARBEITSLOSEN UND ABGAENGERN AUS ARBEITSLOSIGKEIT PROJEKTLEITUNG:

Mehr

Germany ISSP 2004 Citizenship Questionnaire

Germany ISSP 2004 Citizenship Questionnaire Germany ISSP 2004 Citizenship Questionnaire Bürger aus 39 Ländern sagen ihre Meinung zum Thema Bürger und Staat Internationale Sozialwissenschaftliche Umfrage 2004 In Deutschland durchgeführt von: ZUMA

Mehr

Ihre Meinung ist uns wichtig! 14. April 2015

Ihre Meinung ist uns wichtig! 14. April 2015 Johannes Gutenberg-Universität Mainz 55099 Mainz An die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des zweiten Themenworkshops am 14. April 2015 Ihre Meinung ist uns wichtig! 14. April 2015 geehrte Teilnehmerin, sehr

Mehr

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.:

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.: Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2001 Junge Generation und Europäische Einigung Primärforscher: W. Weidenfeld, Institut für Politikwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz Bundesministerium

Mehr

ZA-Nr. 0642 Bevölkerung und Recht in Österreich Seite 1 MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA STUDIE 0642

ZA-Nr. 0642 Bevölkerung und Recht in Österreich Seite 1 MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA STUDIE 0642 ZA-Nr. 0642 Bevölkerung und Recht in Österreich Seite 1 MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA STUDIE 0642 BEVÖLKERUNG UND RECHT IN ÖSTERREICH PROJEKTLEITUNG: INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE, GRAZ ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE

Mehr

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim

Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2171 Politbarometer 1978 (kumulierter Datensatz) Primärforscher: Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu

Mehr

Alle Forschungsarbeiten, die sich auf vom ZENTRALARCHIV. bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

Alle Forschungsarbeiten, die sich auf vom ZENTRALARCHIV. bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1214 Begleitforschung zum Bildschirmtext - Feldversuch Düsseldorf/Neuß (Schlußmessung) Primärforscher: R. Mayntz, E. K. Scheuch, Institut für angewandte Sozialforschung,

Mehr

Bericht Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bericht Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Bericht Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Prof. Dr. Thorsten Faas Bereich Methoden der empirischen Politikforschung Johannes Gutenberg-Universität Mainz External Fellow Mannheimer

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Forschungsprojekt Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung 13 Prof. Dr. Thorsten Faas Institut für Politikwissenschaft Universität Mainz Prof. Dr. Rüdiger

Mehr

ZA-Nr Arbeitszufriedenheit b. automat. Datenverarbeitung Seite 1

ZA-Nr Arbeitszufriedenheit b. automat. Datenverarbeitung Seite 1 ZA-Nr. 1460 Arbeitszufriedenheit b. automat. Datenverarbeitung Seite 1 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1460 Arbeitszufriedenheit bei automatisierter Datenverarbeitung (1983) Projektleitung: Prof. Dr.

Mehr

Vertrauen zur Landesregierung. Vertrauen zum Bundestag

Vertrauen zur Landesregierung. Vertrauen zum Bundestag Anhang A 1 Vergleich Thüringen westdeutsche Länder A 2 Wirtschaftliche Lage in Thüringen besser als in anderen ostdeutschen Ländern A 3 Für bessere Arbeit aus Thüringen fortziehen A 4 Verbundenheit mit

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Juni 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Umfrage zum Thema Beteiligung der DFL an Polizeikosten bei Risikospielen Eine Studie im Auftrag des WDR / Sport inside

Umfrage zum Thema Beteiligung der DFL an Polizeikosten bei Risikospielen Eine Studie im Auftrag des WDR / Sport inside Umfrage zum Thema Beteiligung der DFL an Polizeikosten bei Risikospielen Eine Studie im Auftrag des WDR / Sport inside Umfrage zum Thema Beteiligung der DFL an Polizeikosten bei Risikospielen Studieninformation

Mehr

Religiosität nach Religionszugehörigkeiten Bevölkerung ab 18 Jahre 2002

Religiosität nach Religionszugehörigkeiten Bevölkerung ab 18 Jahre 2002 Religiosität nach Religionszugehörigkeiten Bevölkerung ab 18 Jahre Religiosität kann man aufgrund äußerlich sichtbarer Verhaltensweisen beschreiben, z. B. der Häufigkeit des Kirchgangs ( Gottesdienstbesuch

Mehr

Kognitiver Fragebogen (ESS)

Kognitiver Fragebogen (ESS) Kognitiver Fragebogen (ESS) Ich stelle Ihnen nun ein paar Fragen zu Ihrer Einstellung zum Thema Steuer, zu öffentlichen Dienstleistungen, zu Sozialleistungen und zu Einstellungen gegenüber Personen aus

Mehr

CODEBOOK POLITISCHE KULTUREN IM RUHRGEBIET: WAHRNEHMUNGEN UND EINSTELLUNGEN GEGENÜBER POLITISCHEN OBJEKTEN

CODEBOOK POLITISCHE KULTUREN IM RUHRGEBIET: WAHRNEHMUNGEN UND EINSTELLUNGEN GEGENÜBER POLITISCHEN OBJEKTEN FF1 CODEBOOK POLITISCHE KULTUREN IM RUHRGEBIET: WAHRNEHMUNGEN UND EINSTELLUNGEN GEGENÜBER POLITISCHEN OBJEKTEN A. FILTERFRAGEN ZU BEGINN Einleitung: Wir sind Studierende der Universität Duisburg Essen

Mehr

Mediendemokratie und Parlamentarismus

Mediendemokratie und Parlamentarismus Mediendemokratie und Parlamentarismus Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Freistaat Thüringen Im Auftrag des Thüringer Landtags 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte

Mehr

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.:

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D Köln Tel.: Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 2429 Wählerverhalten (Panel-Studie 1990-1992) Primärforscher: J. Falter, Freie Universität Berlin H. Rattinger, Universität Bamberg Zentralarchiv für empirische Sozialforschung

Mehr

Kinderrechte auf Bundesländerebene

Kinderrechte auf Bundesländerebene Kinderrechte auf Bundesländerebene Eine Studie von Kantar Public im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Mai 2018 Methodensteckbrief Grundgesamtheit Befragung im Alter von 10 bis 17 Jahren Eltern

Mehr

Legalisierung Cannabis Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Hanfverbandes

Legalisierung Cannabis Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Hanfverbandes Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Hanfverbandes Tabellenbericht Berlin, 5. November 2018 317400212 Kunden- Logo Studieninformation Grundgesamtheit Wahlberechtigte in Deutschland

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 September 2015 q5542.01/32113 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Hygiene in Krankenhäusern

Hygiene in Krankenhäusern Hygiene in Krankenhäusern Ergebnisbericht 8. April 2010 q0399/23015 Mü/Ma Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Dezember 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 November 2015 q5600.01/32438 Rd, Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: August ARD- DeutschlandTREND August 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: August ARD- DeutschlandTREND August 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND August 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Germany ISSP 2003 National Identity II Questionnaire

Germany ISSP 2003 National Identity II Questionnaire Germany ISSP 2003 National Identity II Questionnaire Bürger aus 39 Ländern sagen ihre Meinung zum Thema Nationale Identität Internationale Sozialwissenschaftliche Umfrage 2004 In Deutschland durchgeführt

Mehr

Bürgerhaushalte und Ratsentscheidungen

Bürgerhaushalte und Ratsentscheidungen Bürgerhaushalte und Ratsentscheidungen Eine schriftliche Befragung von Ratsmitgliedern in deutschen Bürgerhaushalts - Kommunen Frühjahr 2014 Martina Neunecker Goethe Universität Frankfurt/Main Fachbereich

Mehr

freien Volkskammerwahl, Frühjahr 1990

freien Volkskammerwahl, Frühjahr 1990 1 Wahlplakate zur ersten freien Volkskammerwahl, Frühjahr 1990 B Beschäftige dich genauer mit der Plakatgestaltung und den Wahlslogans: Link zu Foto 1: http://www.wir-waren-so-frei.de/index.php/ ObjectDetail/Show/object_id/598

Mehr

ZA-Nr. 0905 Der jugendliche Verbraucher Seite 1 ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ

ZA-Nr. 0905 Der jugendliche Verbraucher Seite 1 ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ ZA-Nr. 0905 Der jugendliche Verbraucher Seite 1 ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ ZZ ZZ ZZ UMFRAGEDOKUMENTATION: ZA-STUDIE NR. 0905, 1. AUFL. 1980 ZZ ZZ ZZ ZZ ZZ ZZ KENNTNISSE,

Mehr

3.12 Gewerkschaftlich organisierte Abgeordnete

3.12 Gewerkschaftlich organisierte Abgeordnete 3.12 Gewerkschaftlich organisierte Abgeordnete Stand: 31.3.2010 Die Angaben über die Zahl der Abgeordneten, die Mitglied einer Gewerkschaft sind, beruhen für die 12. Wahlperiode auf die Selbstangaben der

Mehr

Umfrageergebnisse Bedrohen Roboter und Co. Arbeitsplätze in Deutschland? Repräsentative dimap-umfrage ab 14J

Umfrageergebnisse Bedrohen Roboter und Co. Arbeitsplätze in Deutschland? Repräsentative dimap-umfrage ab 14J Umfrageergebnisse Bedrohen Roboter und Co. Arbeitsplätze in Deutschland? Repräsentative dimap-umfrage ab 14J. 09.-11.04.2018 Methode Grundgesamtheit: Stichprobe: Erhebungsverfahren: Fallzahl: Fehlertoleranz:

Mehr

BayernTREND Mai 2014 Eine Umfrage im Auftrag von Kontrovers vom Bayerischen Rundfunk

BayernTREND Mai 2014 Eine Umfrage im Auftrag von Kontrovers vom Bayerischen Rundfunk Eine Umfrage im Auftrag von Kontrovers vom Bayerischen Rundfunk Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Bayern ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl / Randomstichprobe

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Juli ARD- DeutschlandTREND Juli 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: Juli ARD- DeutschlandTREND Juli 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND Juli 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 November 2015 q5600.03/32457 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Kinderreport Eine Studie von Kantar Public im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Kinderreport Eine Studie von Kantar Public im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Eine Studie von Kantar Public im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Dezember 07 5 407778 Kerstin Wolf I Christoph Döbele Methodensteckbrief Grundgesamtheit Befragung Kinder und Jugendliche Kinder

Mehr

Oberbürgermeisterwahl in Freiburg/Breisgau

Oberbürgermeisterwahl in Freiburg/Breisgau Oberbürgermeisterwahl in Freiburg/Breisgau Ergebnisse einer telefonischen Meinungsumfrage bei 1002 Einwohnern der Stadt Freiburg ab 18 Erarbeitet von: Institut für Marktforschung Leipzig Markt 10 04109

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Mai 2010 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: Mai 2010 Untersuchungsanlage Mai 2010 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Randomstichprobe Erhebungsverfahren: Computergestützte Telefoninterviews

Mehr

Deutschland nach der Groko-Sondierung Eine Studie im Auftrag des BR

Deutschland nach der Groko-Sondierung Eine Studie im Auftrag des BR Eine Studie im Auftrag des BR Studieninformation Grundgesamtheit Stichprobe Erhebungsverfahren Wahlberechtigte in Deutschland Repräsentative Zufallsauswahl Telefoninterviews (CATI) Erhebungszeitraum 12.

Mehr

3.12 Gewerkschaftlich organisierte Abgeordnete

3.12 Gewerkschaftlich organisierte Abgeordnete 3.12 Gewerkschaftlich organisierte Abgeordnete Stand: 13.3.2018 Die Angaben über die Zahl der Abgeordneten, die Mitglied einer Gewerkschaft sind, beruhen für die 12., 18. und 19. Wahlperiode auf die Selbstangaben

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: August 2012 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: August 2012 Untersuchungsanlage Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Repräsentative

Mehr

Außenpolitik Eine Studie von Kantar Public im Auftrag der Körber-Stiftung

Außenpolitik Eine Studie von Kantar Public im Auftrag der Körber-Stiftung Außenpolitik Eine Studie von Kantar Public im Auftrag der Körber-Stiftung Tabellenbericht Berlin, 22.November 2016 315 111400 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Erhebungsverfahren: Fallzahl:

Mehr

ZA-Nr Lebensbedingungen und Bedürfnisse alter Menschen 1972 Seite 1 ZENTRALARCHIV FUER EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG UNIVERSITAET ZU KOELN

ZA-Nr Lebensbedingungen und Bedürfnisse alter Menschen 1972 Seite 1 ZENTRALARCHIV FUER EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG UNIVERSITAET ZU KOELN ZA-Nr. 0653 Lebensbedingungen und Bedürfnisse alter Menschen 1972 Seite 1 MASCHINENLESBARES CODEBUCH - ZA STUDIE 0653 LEBENSBEDINGUNGEN UND BEDUERFNISSE ALTER MENSCHEN (1972) PROJEKTLEITUNG: EMNID, BIELEFELD

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Januar ARD- DeutschlandTREND EXTRA nach dem Anschlag in Paris 8. Januar 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Januar ARD- DeutschlandTREND EXTRA nach dem Anschlag in Paris 8. Januar 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND EXTRA nach dem Anschlag in Paris 8. Januar 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Bevölkerung ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl

Mehr

Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung

Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung ALLGEMEINE BEVÖLKERUNGSUMFRAGE DER SOZIALWISSENSCHAFTEN (ALLBUS) Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung GLIEDERUNG

Mehr

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D-5000 Köln 41 Tel.:

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D-5000 Köln 41 Tel.: Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1681 Kieler Bundestagswahlstudie 1987 Projektleitung: W. Kaltefleiter, W. P. Bürklin Institut für politische Wissenschaft, Christian-Albrechts-Universität Kiel Zentralarchiv

Mehr

S6072: Jugendtouristik Erwartungen von Studenten an Freizeit- und Urlaubsgestaltung

S6072: Jugendtouristik Erwartungen von Studenten an Freizeit- und Urlaubsgestaltung S6072: Jugendtouristik 1988 - Erwartungen von Studenten an Freizeit- und sgestaltung Codebuch (DJI-Studien-Nr.: A82) ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG AN DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN DEUTSCHES JUGENDINSTITUT

Mehr

Pressekonferenz. Marktforschung zum Image der Hamburger Industrie. Hamburg, 11. August 2008

Pressekonferenz. Marktforschung zum Image der Hamburger Industrie. Hamburg, 11. August 2008 1 Pressekonferenz Marktforschung zum Image der Hamburger Industrie Hamburg, 11. August 2008 Assoziationen zur Industrie Vergleich Hamburg // Deutschland Hamburg Deutschland 21,6 21,9 15,9 70,8 28,1 58,9

Mehr

Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie. Ergebnisse einer bundesweiten Bevölkerungsbefragung. 28. Februar 2017 q7363/34418 Pl, Ma

Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie. Ergebnisse einer bundesweiten Bevölkerungsbefragung. 28. Februar 2017 q7363/34418 Pl, Ma Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie Ergebnisse einer bundesweiten Bevölkerungsbefragung 28. Februar 2017 q7363/34418 Pl, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Oktober 2012 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: Oktober 2012 Untersuchungsanlage Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Fallzahl: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren

Mehr

Politik. Themenbericht. Februar und Juni 2002 (KW 6 bis 9 2002 und KW 23 bis 27 2002)

Politik. Themenbericht. Februar und Juni 2002 (KW 6 bis 9 2002 und KW 23 bis 27 2002) Politik Themenbericht Februar und Juni 2002 (KW 6 bis 9 2002 und KW 23 bis 27 2002) Informationen zur Befragung Grundgesamtheit Methode In Privathaushalten lebende deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14

Mehr

Deutscher Hanf Verband Legalisierung von Cannabis KW 46/2015

Deutscher Hanf Verband Legalisierung von Cannabis KW 46/2015 Deutscher Hanf Verband Legalisierung von Cannabis KW 46/2015 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung - Tabellarische Übersichten Eine Studie von Infratest dimap im Auftrag des Deutschen Hanfverbandes

Mehr

Maschinenlesbares Codebuch Nr Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen von Erwerbstätigen. BIBB/ IAB - Strukturerhebung 1998/1999

Maschinenlesbares Codebuch Nr Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen von Erwerbstätigen. BIBB/ IAB - Strukturerhebung 1998/1999 GESIS Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung Maschinenlesbares Codebuch Nr. 3379 Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen von Erwerbstätigen BIBB/ IAB - Strukturerhebung 1998/1999 BIBB,

Mehr

POLITISCHE KULTUR ANHANG IM FREISTAAT THÜRINGEN. Ergebnisse des Thüringen-Monitors Michael Edinger Andreas Hallermann Karl Schmitt

POLITISCHE KULTUR ANHANG IM FREISTAAT THÜRINGEN. Ergebnisse des Thüringen-Monitors Michael Edinger Andreas Hallermann Karl Schmitt POLITISCHE KULTUR IM FREISTAAT THÜRINGEN Ergebnisse des Thüringen-Monitors 2004 ANHANG Michael Edinger Andreas Hallermann Karl Schmitt Institut für Politikwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena

Mehr

ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ ZZ ZZ MASCHINENLESBARES CODEBUCH ZA NR. 1276

ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ ZZ ZZ MASCHINENLESBARES CODEBUCH ZA NR. 1276 ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ00000100 ZZ ZZ00000200 ZZ MASCHINENLESBARES CODEBUCH ZA NR. 1276 ZZ00000300 ZZ ZZ00000500 ZZ W A H L S T U D I E 1983 - AUSWAHL - ZZ00000600

Mehr

Baden-WürttembergTREND Stimmung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21 am 27. November 2011

Baden-WürttembergTREND Stimmung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21 am 27. November 2011 Baden-WürttembergTREND Stimmung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21 am 27. November 2011 Eine Studie von Infratest dimap im Auftrag von Südwestrundfunk Stuttgart, Stuttgarter Zeitung, Universität Stuttgart

Mehr

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender

bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 3060 Frauen und Erwerbstätigkeit in Ost und West Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit Zentralarchiv für empirische Sozialforschung

Mehr

Dokumentation. Fragebogen ALLBUS 2008

Dokumentation. Fragebogen ALLBUS 2008 Dokumentation Fragebogen ALLBUS 2008 [F000A] Frage an Interviewer Nur für den Interviewer / die Interviewerin! Wie attraktiv oder unattraktiv ist der / die Befragte? Bitte entscheiden Sie spontan, gemäß

Mehr