Soll und Haben 1 (1980)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Soll und Haben 1 (1980)"

Transkript

1 Maschinenlesbares Codebuch ZA Nr Soll und Haben 1 (1980) Primärforscher: SPIEGEL-Verlag Hamburg Bachemer Str Köln Tel.: 0221/

2 Zur Beachtung bei Veröffentlichungen Alle Forschungsarbeiten, die sich auf vom ZENTRALARCHIV bereitgestellte Daten beziehen, sollten sich an nachstehender Zitierweise orientieren. Die jeweils zutreffenden Angaben sollten entsprechend eingesetzt werden: Die Daten (und Tabellen), die in diesem Beitrag (Buch, Artikel, Manuskript) benutzt werden, wurden (zum Teil) vom ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG, Universität zu Köln, zugänglich gemacht. Die Daten für die Studie...(Titel der Studie) wurden erhoben von... (Name(n) der Forscher und des Instituts der Primärforschung). Sie wurden vom ZENTRALARCHIV FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG (ZA) für die Analyse aufbereitet und dokumentiert. Weder die vorgenannten Personen und Institute noch das ZENTRALARCHIV tragen irgendeine Verantwortung für die Analyse oder Interpretation der Daten in diesem Beitrag.. Um einen Überblick über die tatsächliche Benutzung unseres Institutes zu erhalten, bitten wir außerdem um Überlassung von zwei Forschungsberichten aus jedem Projekt, das auf Bestände des ZENTRALARCHIVs zurückgreift. Die Berichte sollten dem ZENTRALARCHIV spätestens einen Monat nach Fertigstellung zugehen.

3 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 4 Hinweise zur Benutzung des Codeplanes Im wesentlichen folgt das Codebuch dem Originalfragebogen. Zum Verständnis der Codebuchangaben bitten wir den Benutzer, die Erläuterungen am Beispiel einer Variablen zu beachten. Die Zahlenangaben in den spitzen Klammern < > beziehen sich auf die Erläuterungen, die diesem Beispiel folgen. Sie erscheinen nicht im Codebuch. Beispiel <1> <2> <1> V55 - VORTEILHAFT: IMMOBILIE - REF NR.0055 <4> <5> <3> <13> Position 61 Karte FW1: 9 Feldlänge 1 Spalte FW2: <6> F.6A(b) Beurteilung der Geldanlagemöglichkeit: Kauf von Grundstücken, Häusern und Eigentumswohnungen <7> <Vollständiger Fragetext F.6A> Abs. % 2106 <8> <9> <10> <11> <12> 1. zur Zeit am vorteilhaftesten zur Zeit am wenigsten vorteil haft 9. KA

4 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 5 Erläuterungen <1> Jeder Frageeinheit der Studie ist eine Variablen- und eine Referenznummer eindeutig zugeordnet. <2> Die maximal 24-stellige Etikette der Variablen stellt den semantischen Bezug her zwischen dem Codebuch und der OSIRIS- bzw. SPSS-Systemdatei. <3> In den Feldern FW1 und FW2 werden die fehlenden Werte ausgewiesen. "FW1" gibt einen explizit definierten einzelnen Wert an. "FW2" definiert einen Wertebereich. Alle Werte, die größer oder gleich der angegebenen Zahl sind, liegen in dem Bereich der fehlenden Werte. Wenn keine Zahlen angegeben sind, sind für die betreffende Variable keine fehlenden Werte (FW1 und/oder FW2) definiert. <4> "POSITION" gibt an, an welcher Stelle die betreffende Variable im OSIRIS-Datensatz beginnt. "FELDLÄNGE" beschreibt die Anzahl der Stellen der be- treffenden Variable. <5> "KARTE" und "SPALTE" beschreiben die Position der Variablen im card-image-datensatz (jeweils 80-stellige Sätze im Lochkartenformat) der Studie. <6> An dieser Stelle steht der vollständige Fragetext aus den Originalunterlagen der Studie, einschließlich der Intervieweranweisungen oder sonstiger Kommentare. Die Notation bleibt soweit wie möglich erhalten. Umstrukturierungen des Codeplans und damit auch Veränderungen der Textabfolge werden in einzelnen Fällen vorgenommen und dienen der leichteren Handhabung der Daten für Analysezwecke. <7> Die Archivkommentare, Hinweise des Bearbeiters der Studie für den Benutzer, stehen in spitzen Klammern < > vornehmlich an dieser Stelle. Wenn sie im Bereich der Frageoder Antworttexte erforderlich werden, sind sie durch diese Klammern gekennzeichnet. <8> Hier stehen die explizit im Datensatz vorhandenen Codepositionen der einzelnen Antwortkategorien. Die Codewerte gelten sowohl für die Positionsangabe <4> als auch für die Karten- und Spaltenangabe <5> im Kopf der Variablen. <9> Die Antworttexte werden aus den Originalunterlagen entnommen. Falls eine Umstrukturierung des Codeplanes erforderlich war, werden die Antworttexte ergänzt bzw. neue hinzugefügt. <10> Die absoluten Häufigkeiten beziehen sich auf die Fallzahl im ungewichteten Datensatz. <11> Die prozentualen Häufigkeiten an dieser Stelle beziehen sich auf die ungewichtete Gesamtzahl der Fälle. <12> Die prozentualen Häufigkeiten an dieser Stelle errechnen sich auf der Basis der analysefähigen ungewichteten Gesamtheit, d.h. die Gesamtzahl der Fälle wird um die Anzahl der Fälle vermindert, auf die die Bedingungen der fehlenden Werte FW1 und FW2 zutreffen. <13> "DEZ.STELLEN" gibt die Anzahl der für diese Variable <13> definierten Dezimalstellen an. "MEHRFACHNENN.: n" gibt die Anzahl der Nennungen auf eine Frage an, die im Codebuch zu einer Variablen zusammengefaßt sind. Im Datensatz hingegen sind die Mehrfachnennungsvariablen einzeln vorhanden und ansprechbar. In der Dokumentation kommt die Zusammenfassung der Variablen dadurch zum Ausdruck, daß die absoluten Häufigkeiten auf der Ebene der einzelnen Antwortkategorien über alle definierten Nennungen addiert werden. Dadurch wächst die Basis, auf der sich die relativen Häufigkeiten <11> im Codebuch errechnen, auf ein n-faches der Grundgesamtheit.

5 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 6 V1 STUDIENNUMMER 1489 Ref.Nr.: 1 Position: 1 Länge: 4 ZA-Studiennummer S1489 V2 BEFRAGTENNUMMER Ref.Nr.: 2 Position: 5 Länge: 4 Befragtennummer V3 EIGENE WIRTSCHAFT.LAGE Ref.Nr.: 3 Position: 9 FW1: 9 F.1 Infratest führt zur Zeit eine Untersuchung durch über das Spar- und Geldanlageverhalten der Bevölkerung in der Bundesrepublik. Ich möchte Sie bitten, mir dazu einige Fragen zu beantworten. Wie beurteilen Sie Ihre eigene wirtschaftliche Lage heute im Vergleich zu der vor einem Jahr? Sagen Sie es mir bitte anhand dieser Liste. (Int.: Liste A vorlegen und bis Frage 2 liegenlassen) Abs. % wesentlich besser etwas besser ungefähr genauso etwas schlechter wesentlich schlechter KA V4 EIG.WIRT.LAGE IN 1 JAHR Ref.Nr.: 4 Position: 10 FW1: 9 F.2 Und wie wird es in einem Jahr sein? Abs. % wesentlich besser etwas besser ungefähr genauso etwas schlechter wesentlich schlechter KA

6 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 7 V5 GELD AM LIEBSTEN Z.BANK Ref.Nr.: 5 Position: 11 FW1: 9 F.3 Hier haben wir eine Reihe von Aussagen zum Umgang mit Geld. Wir möchten gerne wissen, inwieweit Sie persönlich diesen Aussagen zustimmen bzw. nicht zustimmen. Je weiter Sie Ihr Kreuz nach links setzen, desto weniger trifft die Behauptung zu bzw. desto weniger stimmen Sie der Aussage zu. Je weiter Sie Ihr Kreuz nach rechts setzen, desto mehr trifft die Behauptung zu bzw. desto mehr stimmen Sie zu. (Int.: Fragebogen vor den Befragten legen und Liste B selbst ausfüllen lassen) F.3(1) Aussagen zum Umgang mit Geld: Ich überlasse es am liebsten meiner Bank oder Sparkasse, wie sie mein Geld anlegt <Vollständiger Fragetext F.3> Abs. % trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu KA V6 KREDIT IST BEUNRUHIGEND Ref.Nr.: 6 Position: 12 FW1: 9 F.3(2) Aussagen zum Umgang mit Geld: Mich würde es beunruhigen, wenn ich einen Kredit aufnehmen müßte <Vollständiger Fragetext F.3> Abs. % trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu KA

7 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 8 V7 AKTIEN FüR LEUTE M.GELD Ref.Nr.: 7 Position: 13 FW1: 9 F.3(3) Aussagen zum Umgang mit Geld: Wertpapiere und Aktien sind nur etwas für Leute mit viel Geld <Vollständiger Fragetext F.3> Abs. % trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu KA V8 SPAREN FüR GELD IM ALTER Ref.Nr.: 8 Position: 14 FW1: 9 F.3(4) Aussagen zum Umgang mit Geld: Um im Alter genügend Geld zu haben, muß man zusätzlich sparen <Vollständiger Fragetext F.3> Abs. % trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu KA

8 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 9 V9 ENTSCHEIDUNG GELDANLAGE Ref.Nr.: 9 Position: 15 FW1: 9 F.3(5) Aussagen zum Umgang mit Geld: Bei Entscheidungen im Zusammenhang mit der Geld- und Vermögensanlage fühle ich mich auch nach langer Bedenkzeit noch unsicher <Vollständiger Fragetext F.3> Abs. % trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu KA V10 SPAREN LOHNT KAUM MEHR Ref.Nr.: 10 Position: 16 FW1: 9 F.3(6) Aussagen zum Umgang mit Geld: Sparen lohnt sich heute wegen der Geldentwertung kaum mehr, lieber gebe ich mein Geld gleich aus <Vollständiger Fragetext F.3> Abs. % trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu KA

9 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 10 V11 FüR FREMDE KEIN EINBLICK Ref.Nr.: 11 Position: 17 FW1: 9 F.3(7) Aussagen zum Umgang mit Geld: Ich gewähre anderen Menschen nur ungern Einblick in meine Geldangelegenheiten <Vollständiger Fragetext F.3> Abs. % trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu KA V12 ü. GELDANLAGE INFORMIERT Ref.Nr.: 12 Position: 18 FW1: 9 F.3(8) Aussagen zum Umgang mit Geld: Ich bin über viele Möglichkeiten, wie man sein Geld anlegen kann, gut informiert <Vollständiger Fragetext F.3> Abs. % trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu KA

10 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 11 V13 SPAREN NICHT SO WICHTIG Ref.Nr.: 13 Position: 19 FW1: 9 F.3(9) Aussagen zum Umgang mit Geld: Fragen der Geldanlage und des Sparens sind mir nicht so wichtig, ich kümmere mich nicht darum <Vollständiger Fragetext F.3> Abs. % trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu KA V14 MöGLICHER GEWINN ZäHLT Ref.Nr.: 14 Position: 20 FW1: 9 F.3(10) Aussagen zum Umgang mit Geld: Das wichtigste bei einer Geldanlage ist für mich nicht so sehr die Sicherheit, sondern der mögliche Gewinn <Vollständiger Fragetext F.3> Abs. % trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu KA

11 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 12 V15 JEDEN MONAT GELD ANLEGEN Ref.Nr.: 15 Position: 21 FW1: 9 F.3(11) Aussagen zum Umgang mit Geld: Ich finde, daß man jeden Monat etwas Geld anlegen sollte, man schränkt sich dadurch kaum ein <Vollständiger Fragetext F.3> Abs. % trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu KA V16 SPARBUCH AM SICHERSTEN Ref.Nr.: 16 Position: 22 FW1: 9 F.3(12) Aussagen zum Umgang mit Geld: Das Sparbuch ist für mich immer noch die sicherste Geldanlage <Vollständiger Fragetext F.3> Abs. % trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu KA

12 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 13 V17 KREDIT K. SINNVOLL SEIN Ref.Nr.: 17 Position: 23 FW1: 9 F.3(13) Aussagen zum Umgang mit Geld: Es kann durchaus sinnvoll sein, zur richtigen Zeit einen Kredit aufzunehmen <Vollständiger Fragetext F.3> Abs. % trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu KA V18 VERMEIDE JEDES RISIKO Ref.Nr.: 18 Position: 24 FW1: 9 F.3(14) Aussagen zum Umgang mit Geld: Gerade in Gelddingen vermeide ich jegliches Risiko <Vollständiger Fragetext F.3> Abs. % trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu KA

13 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 14 V19 GELD JEDERZEIT ZUGäNGL. Ref.Nr.: 19 Position: 25 FW1: 9 F.3(15) Aussagen zum Umgang mit Geld: Bei einer Geldanlage ist es für mich wichtig, daß ich jederzeit wieder schnell an mein Geld herankommen kann <Vollständiger Fragetext F.3> Abs. % trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu KA V20 UMGANG GELDINSTITUTE Ref.Nr.: 20 Position: 26 FW1: 9 F.3(16) Aussagen zum Umgang mit Geld: Beim Umgang mit Geldinstituten fühle ich mich unsicher <Vollständiger Fragetext F.3> Abs. % trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu KA

14 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 15 V21 GELDANLAGE FüR ZUKUNFT Ref.Nr.: 21 Position: 27 FW1: 9 F.3(17) Aussagen zum Umgang mit Geld: Gerade, wenn die wirtschaftliche Entwicklung in Zukunft nicht so rosig aussieht, sollte man sein Geld anlegen Abs. % trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu KA V22 GEBE GELD GERN AUS Ref.Nr.: 22 Position: 28 FW1: 9 F.3(18) Aussagen zum Umgang mit Geld: Ich bin eher großzügig, gebe das Geld mit leichter Hand aus <Vollständiger Fragetext F.3> Abs. % trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu KA

15 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 16 V23 KAUFE LIEBER AUF KREDIT Ref.Nr.: 23 Position: 29 FW1: 9 F.3(19) Aussagen zum Umgang mit Geld: Ich kaufe lieber manche Dinge jetzt auf Kredit, als daß ich lange darauf spare <Vollständiger Fragetext F.3> Abs. % trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu KA V24 BAUSPARVERTRAG ABSCHL. Ref.Nr.: 24 Position: 30 FW1: 9 F.3(20) Aussagen zum Umgang mit Geld: Man sollte bereits in sehr frühen Jahren sein Geld in einem Bausparvertrag anlegen <Vollständiger Fragetext F.3> Abs. % trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu KA

16 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 17 V25 KEIN GELD Z.ANLAGE übrig Ref.Nr.: 25 Position: 31 FW1: 9 F.3(21) Aussagen zum Umgang mit Geld: Ich habe kein Geld übrig, das ich irgendwie anlegen könnte <Vollständiger Fragetext F.3> Abs. % trifft/stimme überhaupt nicht zu trifft/stimme voll und ganz zu KA V26 WEIß BESCHEID: SPARBUCH Ref.Nr.: 26 Position: 32 FW1: 9 F.5 Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, sein Geld anzulegen. Welche dieser Geldanlageformen sind Ihnen bekannt? Wir meinen damit Anlageformen, deren Vorteile oder Nachteile Sie z.b. einem Bekannten erklären könnten. (Int.: Liste C vorlegen und bis Frage 5B liegenlassen) F.5A(a) Weiß ganz gut Bescheid über die Möglichkeiten, Geld anzulegen: Sparkonto/Sparbuch (bei Bank oder Sparkasse) Abs. % genannt nicht genannt KA V27 WEIß BESCH: POSTSPARBUCH Ref.Nr.: 27 Position: 33 FW1: 9 F.5A(b) Kenntnis der Geldanlagemöglichkeit: Postsparbuch <Vollständiger Fragetext F.5A> Abs. % genannt nicht genannt KA

17 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 18 V28 WEIß BESCH: 624DM-GESETZ Ref.Nr.: 28 Position: 34 FW1: 9 F.5A(c) Kenntnis der Geldanlagemöglichkeit: Prämienbegünstigtes Sparkonto, Sparvertrag nach dem 624-DM-Gesetz <Vollständiger Fragetext F.5A> Abs. % genannt nicht genannt KA V29 WEIß BESCH: SPARBRIEFE Ref.Nr.: 29 Position: 35 FW1: 9 F.5A(d) Kenntnis der Geldanlagemöglichkeit: Sparbriefe <Vollständiger Fragetext F.5A> Abs. % genannt nicht genannt KA V30 WEIß BESCH: BUNDESSCHATZ Ref.Nr.: 30 Position: 36 FW1: 9 F.5A(e) Kenntnis der Geldanlagemöglichkeit: Bundesschatzbriefe <Vollständiger Fragetext F.5A> Abs. % genannt nicht genannt KA

18 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 19 V31 WEIß BESCH: BUNDESOBLIG. Ref.Nr.: 31 Position: 37 FW1: 9 F.5A(f) Kenntnis der Geldanlagemöglichkeit: Bundesobligationen <Vollständiger Fragetext F.5A> Abs. % genannt nicht genannt KA V32 WEIß BESCH: PFANDBRIEFE Ref.Nr.: 32 Position: 38 FW1: 9 F.5A(g) Kenntnis der Geldanlagemöglichkeit: Pfandbriefe, Kommunalobligationen <Vollständiger Fragetext F.5A> Abs. % genannt nicht genannt KA V33 WEIß BESCH: FESTVERZINSL Ref.Nr.: 33 Position: 39 FW1: 9 F.5A(h) Kenntnis der Geldanlagemöglichkeit: Sonstige festverzinsliche Wertpapiere <Vollständiger Fragetext F.5A> Abs. % genannt nicht genannt KA

19 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 20 V34 WEIß BESCH: AKTIEN Ref.Nr.: 34 Position: 40 FW1: 9 F.5A(j) Kenntnis der Geldanlagemöglichkeit: Aktien <Vollständiger Fragetext F.5A> Abs. % genannt nicht genannt KA V35 WEIß BESCH: INVESTMENTF. Ref.Nr.: 35 Position: 41 FW1: 9 F.5A(k) Kenntnis der Geldanlagemöglichkeit: Anteile an Investmentfonds <Vollständiger Fragetext F.5A> Abs. % genannt nicht genannt KA V36 WEIß BESCH: IMMOBILIENF. Ref.Nr.: 36 Position: 42 FW1: 9 F.5A(l) Kenntnis der Geldanlagemöglichkeit: Anteile an Immobilienfonds <Vollständiger Fragetext F.5A> Abs. % genannt nicht genannt KA

20 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 21 V37 WEIß BESCH: EDELMETALLE Ref.Nr.: 37 Position: 43 FW1: 9 F.5A(m) Kenntnis der Geldanlagemöglichkeit: Gold (Barren, Münzen), andere Edelmetalle <Vollständiger Fragetext F.5A> Abs. % genannt nicht genannt KA V38 WEIß BESCH: BAUSPARVERTR Ref.Nr.: 38 Position: 44 FW1: 9 F.5A(n) Kenntnis der Geldanlagemöglichkeit: Bausparvertrag <Vollständiger Fragetext F.5A> Abs. % genannt nicht genannt KA V39 WEIß BESCH: LEBENSVERS. Ref.Nr.: 39 Position: 45 FW1: 9 F.5A(o) Kenntnis der Geldanlagemöglichkeit: Lebensversicherung <Vollständiger Fragetext F.5A> Abs. % genannt nicht genannt KA

21 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 22 V40 MEHR WISSEN:SPARBUCH Ref.Nr.: 40 Position: 46 FW1: 9 F.5B Und über welche Geldanlagemöglichkeit würden Sie gerne mehr wissen wollen? F.5B(a) Sparkonto/Sparbuch (bei Bank oder Sparkasse) Abs. % genannt nicht genannt KA V41 MEHR WISSEN:POSTSPARBUCH Ref.Nr.: 41 Position: 47 FW1: 9 F.5B(b) Über diese Geldanlagemöglichkeit möchte ich gerne mehr wissen: Postsparbuch <Vollständiger Fragetext F.5A> Abs. % genannt nicht genannt KA V42 MEHR WISSEN:624DM-GESETZ Ref.Nr.: 42 Position: 48 FW1: 9 F.5B(c) Über diese Geldanlagemöglichkeit möchte ich gerne mehr wissen: Prämienbegünstigtes Sparkonto, Sparvertrag nach dem 624-DM-Gesetz <Vollständiger Fragetext F.5A> Abs. % genannt nicht genannt KA

22 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 23 V43 MEHR WISSEN:SPARBRIEFE Ref.Nr.: 43 Position: 49 FW1: 9 F.5B(d) Über diese Geldanlagemöglichkeit möchte ich gerne mehr wissen: Sparbriefe <Vollständiger Fragetext F.5B> Abs. % genannt nicht genannt KA V44 MEHR WISSEN:BUNDESSCHATZ Ref.Nr.: 44 Position: 50 FW1: 9 F.5B(e) Über diese Geldanlagemöglichkeit möchte ich gerne mehr wissen: Bundesschatzbriefe <Vollständiger Fragetext F.5B> Abs. % genannt nicht genannt KA V45 MEHR WISSEN:BUNDESOBLIG. Ref.Nr.: 45 Position: 51 FW1: 9 F.5B(f) Über diese Geldanlagemöglichkeit möchte ich gerne mehr wissen: Bundesobligationen <Vollständiger Fragetext F.5B> Abs. % genannt nicht genannt KA

23 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 24 V46 MEHR WISSEN:PFANDBRIEFE Ref.Nr.: 46 Position: 52 FW1: 9 F.5B(g) Über diese Geldanlagemöglichkeit möchte ich gerne mehr wissen: Pfandbriefe, Kommunalobligationen <Vollständiger Fragetext F.5B> Abs. % genannt nicht genannt KA V47 MEHR WISSEN:FESTVERZINSL Ref.Nr.: 47 Position: 53 FW1: 9 F.5B(h) Über diese Geldanlagemöglichkeit möchte ich gerne mehr wissen: Sonstige festverzinsliche Wertpapiere <Vollständiger Fragetext F.5B> Abs. % genannt nicht genannt KA V48 MEHR WISSEN:AKTIEN Ref.Nr.: 48 Position: 54 FW1: 9 F.5B(j) Über diese Geldanlagemöglichkeit möchte ich gerne mehr wissen: Aktien <Vollständiger Fragetext F.5B> Abs. % genannt nicht genannt KA

24 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 25 V49 MEHR WISSEN:INVESTMENTF. Ref.Nr.: 49 Position: 55 FW1: 9 F.5B(k) Über diese Geldanlagemöglichkeit möchte ich gerne mehr wissen: Anteile an Investmentfonds <Vollständiger Fragetext F.5B> Abs. % genannt nicht genannt KA V50 MEHR WISSEN:IMMOBILIENF. Ref.Nr.: 50 Position: 56 FW1: 9 F.5B(l) Über diese Geldanlagemöglichkeit möchte ich gerne mehr wissen: Anteile an Immobilienfonds <Vollständiger Fragetext F.5B> Abs. % genannt nicht genannt KA V51 MEHR WISSEN:EDELMETALLE Ref.Nr.: 51 Position: 57 FW1: 9 F.5B(m) Über diese Geldanlagemöglichkeit möchte ich gerne mehr wissen: Gold (Barren, Münzen), andere Edelmetalle <Vollständiger Fragetext F.5B> Abs. % genannt nicht genannt KA

25 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 26 V52 MEHR WISSEN:BAUSPARVERTR Ref.Nr.: 52 Position: 58 FW1: 9 F.5B(n) Über diese Geldanlagemöglichkeit möchte ich gerne mehr wissen: Bausparvertrag <Vollständiger Fragetext F.5B> Abs. % genannt nicht genannt KA V53 MEHR WISSEN:LEBENSVERS. Ref.Nr.: 53 Position: 59 FW1: 9 F.5B(o) Über diese Geldanlagemöglichkeit möchte ich gerne mehr wissen: Lebensversicherung <Vollständiger Fragetext F.5B> Abs. % genannt nicht genannt KA V54 VORTEILHAFT: SPARBUCH Ref.Nr.: 54 Position: 60 FW1: 9 F.6 Wenn Sie an die Sicherheit von Geldanlagen, an die Verfügbarkeit des Geldes, an die Rendite oder Zinsen denken: Welche dieser Möglichkeiten, sein Geld anzulegen, ist Ihrer Ansicht nach alles in allem zur Zeit am vorteilhaftesten? Und welche ist alles in allem am wenigsten vorteilhaft? (Int.: Liste D vorlegen und bis Frage 6B liegenlassen. Jeweils nur eine Nennung!) F.6A(a) Beurteilung der Geldanlagemöglichkeit: Sparbuch Abs. % zur Zeit am vorteilhaftesten zur Zeit am wenigsten vorteilhaft KA

26 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 27 V55 VORTEILHAFT: IMMOBILIE Ref.Nr.: 55 Position: 61 FW1: 9 F.6A(b) Beurteilung der Geldanlagemöglichkeit: Kauf von Grundstücken, Häusern und Eigentumswohnungen <Vollständiger Fragetext F.6A> Abs. % zur Zeit am vorteilhaftesten zur Zeit am wenigsten vorteilhaft KA V56 VORTEILHAFT:FESTVERZINSL Ref.Nr.: 56 Position: 62 FW1: 9 F.6A(c) Beurteilung der Geldanlagemöglichkeit: Pfandbriefe, Anleihen bzw. sonstige festverzinsliche Wertpapiere <Vollständiger Fragetext F.6A> Abs. % zur Zeit am vorteilhaftesten zur Zeit am wenigsten vorteilhaft KA V57 VORTEILHAFT: LEBENSVERS. Ref.Nr.: 57 Position: 63 FW1: 9 F.6A(d) Beurteilung der Geldanlagemöglichkeit: Lebensversicherung <Vollständiger Fragetext F.6A> Abs. % zur Zeit am vorteilhaftesten zur Zeit am wenigsten vorteilhaft KA

27 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 28 V58 VORTEILHAFT:BAUSPARVERTR Ref.Nr.: 58 Position: 64 FW1: 9 F.6A(e) Beurteilung der Geldanlagemöglichkeit: Bausparvertrag <Vollständiger Fragetext F.6A> Abs. % zur Zeit am vorteilhaftesten zur Zeit am wenigsten vorteilhaft KA V59 VORTEILHAFT: EDELMETALLE Ref.Nr.: 59 Position: 65 FW1: 9 F.6A(f) Beurteilung der Geldanlagemöglichkeit: Gold (Barren, Münzen), andere Edelmetalle <Vollständiger Fragetext F.6A> Abs. % zur Zeit am vorteilhaftesten zur Zeit am wenigsten vorteilhaft KA V60 VORTEILHAFT: AKTIEN Ref.Nr.: 60 Position: 66 FW1: 9 F.6A(g) Beurteilung der Geldanlagemöglichkeit: Aktien <Vollständiger Fragetext F.6A> Abs. % zur Zeit am vorteilhaftesten zur Zeit am wenigsten vorteilhaft KA

28 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 29 V61 VORTEILHAFT: INVESTMENTA Ref.Nr.: 61 Position: 67 FW1: 9 F.6A(h) Beurteilung der Geldanlagemöglichkeit: Investmentanteile <Vollständiger Fragetext F.6A> Abs. % zur Zeit am vorteilhaftesten zur Zeit am wenigsten vorteilhaft KA V62 VORTEILHAFT: SCHMUCK Ref.Nr.: 62 Position: 68 FW1: 9 F.6A(j) Beurteilung der Geldanlagemöglichkeit: Schmuck <Vollständiger Fragetext F.6A> Abs. % zur Zeit am vorteilhaftesten zur Zeit am wenigsten vorteilhaft KA V63 VORTEILHAFT: KUNSTWERKE Ref.Nr.: 63 Position: 69 FW1: 9 F.6A(k) Beurteilung der Geldanlagemöglichkeit: Kunstwerke, Antiquitäten <Vollständiger Fragetext F.6A> Abs. % zur Zeit am vorteilhaftesten zur Zeit am wenigsten vorteilhaft KA

29 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 30 V64 VORTEILHAFT: SACHWERTE Ref.Nr.: 64 Position: 70 FW1: 9 F.6A(l) Beurteilung der Geldanlagemöglichkeit: Sachwerte, z.b Möbel, Teppiche <Vollständiger Fragetext F.6A> Abs. % zur Zeit am vorteilhaftesten zur Zeit am wenigsten vorteilhaft KA V65 IN ZUKUNFT: SPARBUCH Ref.Nr.: 65 Position: 71 FW1: 9 F.6B Und wenn Sie einmal an die Zukunft denken: Welche Anlageform wird so in 5 bis 10 Jahren am vorteilhaftesten sein, und welche wird am wenigsten vorteilhaft sein? (Int.: Jeweils nur eine Nennung!) F.6B(a) Beurteilung der Geldanlagemöglichkeit in 5 bis 10 Jahren: Sparbuch <Vollständiger Fragetext F.6B> Abs. % in Zukunft am vorteilhaftesten in Zukunft am wenigsten vorteilhaft KA V66 IN ZUKUNFT: IMMOBILIE Ref.Nr.: 66 Position: 72 FW1: 9 F.6B(b) Beurteilung der Geldanlagemöglichkeit in 5 bis 10 Jahren: Kauf von Grundstücken, Häusern und Eigentumswohnungen <Vollständiger Fragetext F.6B> Abs. % in Zukunft am vorteilhaftesten in Zukunft am wenigsten vorteilhaft KA

30 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 31 V67 IN ZUKUNFT:FESTVERZINSL Ref.Nr.: 67 Position: 73 FW1: 9 F.6B(c) Beurteilung der Geldanlagemöglichkeit in 5 bis 10 Jahren: Pfandbriefe, Anleihen bzw. sonstige festverzinsliche Wertpapiere <Vollständiger Fragetext F.6B> Abs. % in Zukunft am vorteilhaftesten in Zukunft am wenigsten vorteilhaft KA V68 IN ZUKUNFT: LEBENSVERS. Ref.Nr.: 68 Position: 74 FW1: 9 F.6B(d) Beurteilung der Geldanlagemöglichkeit in 5 bis 10 Jahren: Lebensversicherung <Vollständiger Fragetext F.6B> Abs. % in Zukunft am vorteilhaftesten in Zukunft am wenigsten vorteilhaft KA V69 IN ZUKUNFT:BAUSPARVERTR Ref.Nr.: 69 Position: 75 FW1: 9 F.6B(e) Beurteilung der Geldanlagemöglichkeit in 5 bis 10 Jahren: Bausparvertrag <Vollständiger Fragetext F.6B> Abs. % in Zukunft am vorteilhaftesten in Zukunft am wenigsten vorteilhaft KA

31 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 32 V70 IN ZUKUNFT: EDELMETALLE Ref.Nr.: 70 Position: 76 FW1: 9 F.6B(f) Beurteilung der Geldanlagemöglichkeit in 5 bis 10 Jahren: Gold (Barren, Münzen), andere Edelmetalle <Vollständiger Fragetext F.6B> Abs. % in Zukunft am vorteilhaftesten in Zukunft am wenigsten vorteilhaft KA V71 IN ZUKUNFT: AKTIEN Ref.Nr.: 71 Position: 77 FW1: 9 F.6B(g) Beurteilung der Geldanlagemöglichkeit in 5 bis 10 Jahren: Aktien <Vollständiger Fragetext F.6B> Abs. % in Zukunft am vorteilhaftesten in Zukunft am wenigsten vorteilhaft KA V72 IN ZUKUNFT: INVESTMENTA Ref.Nr.: 72 Position: 78 FW1: 9 F.6B(h) Beurteilung der Geldanlagemöglichkeit in 5 bis 10 Jahren: Investmentfonds <Vollständiger Fragetext F.6B> Abs. % in Zukunft am vorteilhaftesten in Zukunft am wenigsten vorteilhaft KA

32 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 33 V73 IN ZUKUNFT: SCHMUCK Ref.Nr.: 73 Position: 79 FW1: 9 F.6B(j) Beurteilung der Geldanlagemöglichkeit in 5 bis 10 Jahren: Schmuck <Vollständiger Fragetext F.6B> Abs. % in Zukunft am vorteilhaftesten in Zukunft am wenigsten vorteilhaft KA V74 IN ZUKUNFT: KUNSTWERKE Ref.Nr.: 74 Position: 80 FW1: 9 F.6B(k) Beurteilung der Geldanlagemöglichkeit in 5 bis 10 Jahren: Kunstwerke, Antiquitäten <Vollständiger Fragetext F.6B> Abs. % in Zukunft am vorteilhaftesten in Zukunft am wenigsten vorteilhaft KA V75 IN ZUKUNFT: SACHWERTE Ref.Nr.: 75 Position: 81 FW1: 9 F.6B(l) Beurteilung der Geldanlagemöglichkeit in 5 bis 10 Jahren: Sachwerte, z.b. Möbel, Teppiche <Vollständiger Fragetext F.6B> Abs. % in Zukunft am vorteilhaftesten in Zukunft am wenigsten vorteilhaft KA

33 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 34 V76 RüCKLAGE FüR NOTFäLLE Ref.Nr.: 76 Position: 82 FW1: 9 FW2: 7 F.7 Man kann sein Geld mit verschiedenen Absichten anlegen. Welcher dieser Punkte wäre für Sie das wichtigste Ziel bei der Geldanlage? (Int.: Liste E vorlegen!) F.7(A) Rücklage für Notfälle Abs. % genannt nicht genannt keine Stellungnahme/weiß nicht KA V77 SPAREN FüR ANSCHAFFUNG Ref.Nr.: 77 Position: 83 FW1: 9 FW2: 7 F.7(B) Absicht bei der Geldanlage: Kapitalansammlung für größere Anschaffungen <Vollständiger Fragetext F.7> Abs. % genannt nicht genannt keine Stellungnahme/weiß nicht KA V78 ALTERSVORSORGE Ref.Nr.: 78 Position: 84 FW1: 9 FW2: 7 F.7(C) Absicht bei der Geldanlage: Langfristige Absicherung der Zukunft (Altersvorsorge, Familienvorsorge) <Vollständiger Fragetext F.7> Abs. % genannt nicht genannt keine Stellungnahme/weiß nicht KA

34 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 35 V79 ZUNäCHST SPAREN Ref.Nr.: 79 Position: 85 FW1: 9 FW2: 7 F.7(D) Absicht bei der Geldanlage: Zunächst Geld anlegen, später entscheiden, wofür <Vollständiger Fragetext F.7> Abs. % genannt nicht genannt keine Stellungnahme/weiß nicht KA V80 SONSTIGE SPARABSICHT Ref.Nr.: 80 Position: 86 FW1: 9 FW2: 7 F.7(E) Absicht bei der Geldanlage: Sonstiges <Vollständiger Fragetext F.7> Abs. % genannt nicht genannt keine Stellungnahme/weiß nicht KA V81 SPAREN SIE ZUR ZEIT? Ref.Nr.: 81 Position: 87 FW1: 9 F.8 Legen Sie selber zur Zeit Geld zurück? Abs. % ja nein KA

35 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 36 V82 SPAREN SIE REGELMäßIG? Ref.Nr.: 82 Position: 88 FW1: 0 FW2: 9 F.9 (Falls die/der Befragte Geld zurückgelegt) Legen Sie regelmäßig oder eher unregelmäßig Geld zurück? Wenn regelmäßig: monatlich, vierteljährlich oder in anderen Zeitabschnitten? Abs. % monatlich vierteljährlich in anderen Zeitabständen lege eher unregelmäßig Geld zurück KA TNZ (Code 2 und 9 in F.8) V83 SPAREN S.GLEICHE BETRäGE Ref.Nr.: 83 Position: 89 FW1: 0 FW2: 9 F.10 (Falls die/der Befragte Geld zurückgelegt) Sind das immer gleiche Beträge oder unterschiedliche Beträge, je nach dem, was übrig bleibt, z.b. Ultimo-Sparen oder Plussparen? Abs. % immer gleiche Beträge unterschiedliche Beträge KA TNZ (Code 2 und 9 in F.8) V84 SPARGRUND:HAUSKAUF Ref.Nr.: 84 Position: 90 FW1: 9 F.11 (Falls die/der Befragte Geld zurückgelegt) Und wofür legen Sie Geld zurück? Was von dieser Liste trifft zu? (Int.: Liste F vorlegen!) F.11(a) Kauf oder Bau eines Eigenheimes, einer Eigentumswohnung oder eines baureifen Grundstücks Abs. % genannt nicht genannt KA TNZ (Code 2 und 9 in F.8)

36 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 37 V85 SPARGRUND:MODERNISIERUNG Ref.Nr.: 85 Position: 91 FW1: 9 F.11(b) Sparziel: Renovierung/Modernisierung der Wohnung/ des Hauses <Vollständiger Fragetext F.11> Abs. % genannt nicht genannt KA TNZ (Code 2 und 9 in F.8) V86 SPARGRUND:WOHNEINRICHTG. Ref.Nr.: 86 Position: 92 FW1: 9 F.11(c) Sparziel: Wohnungseinrichtung <Vollständiger Fragetext F.11> Abs. % genannt nicht genannt KA TNZ (Code 2 und 9 in F.8) V87 SPARGRUND: AUTO Ref.Nr.: 87 Position: 93 FW1: 9 F.11(d) Sparziel: Auto <Vollständiger Fragetext F.11> Abs. % genannt nicht genannt KA TNZ (Code 2 und 9 in F.8)

37 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 38 V88 SPARGRUND: EINE REISE Ref.Nr.: 88 Position: 94 FW1: 9 F.11(e) Sparziel: eine Reise <Vollständiger Fragetext F.11> Abs. % genannt nicht genannt KA TNZ (Code 2 und 9 in F.8) V89 SPARGRUND: SCHMUCK/PELZE Ref.Nr.: 89 Position: 95 FW1: 9 F.11(f) Sparziel: Schmuck/Pelze <Vollständiger Fragetext F.11> Abs. % genannt nicht genannt KA TNZ (Code 2 und 9 in F.8) V90 SPARGRUND: KUNSTWERKE Ref.Nr.: 90 Position: 96 FW1: 9 F.11(g) Sparziel: Kunstwerke/Antiqitäten <Vollständiger Fragetext F.11> Abs. % genannt nicht genannt KA TNZ (Code 2 und 9 in F.8)

38 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 39 V91 SPARGRUND: HH-GERäTE Ref.Nr.: 91 Position: 97 FW1: 9 F.11(h) Sparziel: größere Haushaltsgeräte (z.b. Geschirrspülmaschine) <Vollständiger Fragetext F.11> Abs. % genannt nicht genannt KA TNZ (Code 2 und 9 in F.8) V92 SPARGRUND: TV/HIFI Ref.Nr.: 92 Position: 98 FW1: 9 F.11(j) Sparziel: Farbfernseher, Stereoanlage o.ä. <Vollständiger Fragetext F.11> Abs. % genannt nicht genannt KA TNZ (Code 2 und 9 in F.8) V93 SPARGRUND: UNVORHERSEHB. Ref.Nr.: 93 Position: 99 FW1: 9 F.11(k) Sparziel: Unvorhergesehene/außergewöhnliche Belastungen <Vollständiger Fragetext F.11> Abs. % genannt nicht genannt KA TNZ (Code 2 und 9 in F.8)

39 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 40 V94 SPARGRUND: SONSTIGES Ref.Nr.: 94 Position: 100 FW1: 9 F.11(l) Sparziel: Sonstiges <Vollständiger Fragetext F.11> Abs. % genannt nicht genannt KA TNZ (Code 2 und 9 in F.8) V95 BESITZ: SPARKONTO Ref.Nr.: 95 Position: 101 FW1: 9 F.12A Welche dieser Geldanlageformen besitzen Sie persönlich? F.12B Und welche dieser Geldanlageformen besitzen andere Mitglieder Ihres Haushalts? (Int.: Liste G vorlegen und bis Frage 12E liegenlassen!) F.12A/B(A) Sparbuch/Sparkonto (bei Bank oder Sparkasse) Abs. % besitze ich selbst besitzen andere Mitglieder des Haushalts besitze ich und andere Mitglieder des Haushalts KA V96 BESITZ: POSTSPARBUCH Ref.Nr.: 96 Position: 102 FW1: 9 F.12A/B(B) Persönlicher Besitz: Postsparbuch <Vollständiger Fragetext F.12A> Abs. % besitze ich selbst besitzen andere Mitglieder des Haushalts besitze ich und andere Mitglieder des Haushalts KA

40 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 41 V97 BESITZ: SPARVERTRAG Ref.Nr.: 97 Position: 103 FW1: 9 F.12A/B(C) Persönlicher Besitz: Prämienbegünstigtes Sparkonto, Sparvertrag <Vollständiger Fragetext F.12A> Abs. % besitze ich selbst besitzen andere Mitglieder des Haushalts besitze ich und andere Mitglieder des Haushalts KA V98 BESITZ: SPARBRIEFE Ref.Nr.: 98 Position: 104 FW1: 9 F.12A/B(D) Persönlicher Besitz: Sparbriefe <Vollständiger Fragetext F.12A> Abs. % besitze ich selbst besitzen andere Mitglieder des Haushalts besitze ich und andere Mitglieder des Haushalts KA V99 BESITZ:BUNDESSCHATZBRIEF Ref.Nr.: 99 Position: 105 FW1: 9 F.12A/B(E) Persönlicher Besitz: Bundesschaftzbriefe <Vollständiger Fragetext F.12A> Abs. % besitze ich selbst besitzen andere Mitglieder des Haushalts besitze ich und andere Mitglieder des Haushalts KA

41 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 42 V100 BESITZ:BUNDESOBLIGATION Ref.Nr.: 100 Position: 106 FW1: 9 F.12A/B(F) Persönlicher Besitz: Bundesobligationen <Vollständiger Fragetext F.12A> Abs. % besitze ich selbst besitzen andere Mitglieder des Haushalts besitze ich und andere Mitglieder des Haushalts KA V101 BESITZ: PFANDBRIEF Ref.Nr.: 101 Position: 107 FW1: 9 F.12A/B(G) Persönlicher Besitz: Pfandbriefe, Kommunalobligationen <Vollständiger Fragetext F.12A> Abs. % besitze ich selbst besitzen andere Mitglieder des Haushalts besitze ich und andere Mitglieder des Haushalts KA V102 BESITZ: FESTVERZINSLICHE Ref.Nr.: 102 Position: 108 FW1: 9 F.12A/B(H) Persönlicher Besitz: Sonstige festverzinsliche Wertpapiere <Vollständiger Fragetext F.12A> Abs. % besitze ich selbst besitzen andere Mitglieder des Haushalts besitze ich und andere Mitglieder des Haushalts KA

42 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 43 V103 BESITZ: AKTIEN Ref.Nr.: 103 Position: 109 FW1: 9 F.12A/B(J) Persönlicher Besitz: Aktien <Vollständiger Fragetext F.12A> Abs. % besitze ich selbst besitzen andere Mitglieder des Haushalts besitze ich und andere Mitglieder des Haushalts KA V104 BESITZ: INVESTMENTFONDS Ref.Nr.: 104 Position: 110 FW1: 9 F.12A/B(K) Persönlicher Besitz: Anteile an Investmentsfonds <Vollständiger Fragetext F.12A> Abs. % besitze ich selbst besitzen andere Mitglieder des Haushalts besitze ich und andere Mitglieder des Haushalts KA V105 BESITZ: IMMOBILIENFONDS Ref.Nr.: 105 Position: 111 FW1: 9 F.12A/B(L) Persönlicher Besitz: Anteile an Immobilienfonds <Vollständiger Fragetext F.12A> Abs. % besitze ich selbst besitzen andere Mitglieder des Haushalts besitze ich und andere Mitglieder des Haushalts KA

43 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 44 V106 BESITZ: EDELMETALLE Ref.Nr.: 106 Position: 112 FW1: 9 F.12A/B(M) Persönlicher Besitz: Gold (Barren/Münzen), andere Edelmetalle <Vollständiger Fragetext F.12A> Abs. % besitze ich selbst besitzen andere Mitglieder des Haushalts besitze ich und andere Mitglieder des Haushalts KA V107 BESITZ: BAUSPARVERTRAG Ref.Nr.: 107 Position: 113 FW1: 9 F.12A/B(N) Persönlicher Besitz: Bausparvertrag <Vollständiger Fragetext F.12A> Abs. % besitze ich selbst besitzen andere Mitglieder des Haushalts besitze ich und andere Mitglieder des Haushalts KA V108 BESITZ: LEBENSVERSICHERG Ref.Nr.: 108 Position: 114 FW1: 9 F.12A/B(O) Persönlicher Besitz: Lebensversicherung <Vollständiger Fragetext F.12A> Abs. % besitze ich selbst besitzen andere Mitglieder des Haushalts besitze ich und andere Mitglieder des Haushalts KA

44 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 45 V109 BESITZ: KEINE GELDANLAGE Ref.Nr.: 109 Position: 115 FW1: 9 F.12A/B(P) Persönlicher Besitz: keine Geldanlage <Vollständiger Fragetext F.12A> Abs. % besitze selbst keine Geldanlage andere Mitglieder des Haushalts besitzen keine Geldanlage 3. weder ich noch andere Mitglieder des Haushalts besitzen eine Geldanlage 9. KA V110 IDEE SPARBUCH: SELBST Ref.Nr.: 110 Position: 116 FW1: 9 FW2: 7 F.12C Und woher kam im wesentlichen die Idee, der Anstoß oder auch die Empfehlung zu dieser Geldanlage? Sagen Sie mir bitte, welcher Buchstabe von dieser Liste zutrifft. (Int.: Für jede der in Frage 12A genannten Geldanlageformen, die der Befragte persönlich besitzt, die Fragen 12C und 12D hintereinander stellen. Liste H vorlegen) Sagen Sie mir bitte, welcher Buchstabe von dieser Liste zutrifft. F.12C(A/A) Anstoß zum Sparbuch/Sparkonto: von mir selbst Abs. % genannt nicht genannt weiß nicht mehr besitze kein Sparbuch KA

45 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 46 V111 IDEE SPARB.: BANKBERATER Ref.Nr.: 111 Position: 117 FW1: 9 FW2: 7 F.12C(A/B) Anstoß zum Sparbuch/Sparkonto: von Berater oder Außendienstmitarbeiter von Bank/Sparkasse <Vollständiger Fragetext F.12C> Abs. % genannt nicht genannt weiß nicht mehr besitze kein Sparbuch KA V112 IDEE SPARB.:VERS.BERATER Ref.Nr.: 112 Position: 118 FW1: 9 FW2: 7 F.12C(A/C) Anstoß zum Sparbuch/Sparkonto: von Berater oder Außendienstmitarbeiter von Versicherung oder Bausparkasse <Vollständiger Fragetext F.12C> Abs. % genannt nicht genannt weiß nicht mehr besitze kein Sparbuch KA V113 IDEE SPARBUCH: FIRMA Ref.Nr.: 113 Position: 119 FW1: 9 FW2: 7 F.12C(A/D) Anstoß zum Sparbuch/Sparkonto: von Firma, bei der ich beschäftigt bin <Vollständiger Fragetext F.12C> Abs. % genannt nicht genannt weiß nicht mehr besitze kein Sparbuch KA

46 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 47 V114 IDEE SPARBUCH: ELTERN Ref.Nr.: 114 Position: 120 FW1: 9 FW2: 7 F.12C(A/E) Anstoß zum Sparbuch/Sparkonto: von Eltern oder anderen Familienmitgliedern <Vollständiger Fragetext F.12C> Abs. % genannt nicht genannt weiß nicht mehr besitze kein Sparbuch KA V115 IDEE SPARBUCH: FREUNDE Ref.Nr.: 115 Position: 121 FW1: 9 FW2: 7 F.12C(A/F) Anstoß zum Sparbuch/Sparkonto: von Freunden, Bekannten oder Arbeitskollegen <Vollständiger Fragetext F.12C> Abs. % genannt nicht genannt weiß nicht mehr besitze kein Sparbuch KA V116 IDEE SPARBUCH: GESCHENK Ref.Nr.: 116 Position: 122 FW1: 9 FW2: 7 F.12C(A/G) Anstoß zum Sparbuch/Sparkonto: war ein Geschenk (z.b. von Verwandten) <Vollständiger Fragetext F.12C> Abs. % genannt nicht genannt weiß nicht mehr besitze kein Sparbuch KA

47 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 48 V117 IDEE SPARB.:STEUERBERAT. Ref.Nr.: 117 Position: 123 FW1: 9 FW2: 7 F.12C(A/H) Anstoß zum Sparbuch/Sparkonto: vom Steuerberater/ Anlageberater/Vermögensberater <Vollständiger Fragetext F.12C> Abs. % genannt nicht genannt weiß nicht mehr besitze kein Sparbuch KA V118 IDEE SPARB.:BANKPROSPEKT Ref.Nr.: 118 Position: 124 FW1: 9 FW2: 7 F.12C(A/J) Anstoß zum Sparbuch/Sparkonto: von schriftlichem Informationsmaterial (z.b. Prospekte, Broschüren) von Bank/ Sparkasse <Vollständiger Fragetext F.12C> Abs. % genannt nicht genannt weiß nicht mehr besitze kein Sparbuch KA V119 IDEE SPARB:VERS.PROSPEKT Ref.Nr.: 119 Position: 125 FW1: 9 FW2: 7 F.12C(A/K) Anstoß zum Sparbuch/Sparkonto: von schriftlichem Informationsmaterial (z.b. Prospekte, Broschüren) von Versicherung oder Bausparkasse <Vollständiger Fragetext F.12C> Abs. % genannt nicht genannt weiß nicht mehr besitze kein Sparbuch KA

48 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 49 V120 IDEE SPARB:RUNDFUNK INFO Ref.Nr.: 120 Position: 126 FW1: 9 FW2: 7 F.12C(A/L) Anstoß zum Sparbuch/Sparkonto: von Informationen aus Presse/Rundfunk/Fernsehen <Vollständiger Fragetext F.12C> Abs. % genannt nicht genannt weiß nicht mehr besitze kein Sparbuch KA V121 IDEE SPARB.: WERBUNG Ref.Nr.: 121 Position: 127 FW1: 9 FW2: 7 F.12C(A/M) Anstoß zum Sparbuch/Sparkonto: durch Werbung <Vollständiger Fragetext F.12C> Abs. % genannt nicht genannt weiß nicht mehr besitze kein Sparbuch KA V122 IDEE SPARB.: SONSTIGES Ref.Nr.: 122 Position: 128 FW1: 9 FW2: 7 F.12C(A/N) Anstoß zum Sparbuch/Sparkonto: durch Sonstiges <Vollständiger Fragetext F.12C> Abs. % genannt nicht genannt weiß nicht mehr besitze kein Sparbuch KA

49 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 50 V123 IDEE POSTSPAR: SELBST Ref.Nr.: 123 Position: 129 FW1: 9 FW2: 7 F.12C(B/A) Anstoß zum Postsparbuch: von mir selbst <Vollständiger Fragetext F.12C> Abs. % genannt nicht genannt weiß nicht mehr besitze kein Postsparbuch KA V124 IDEE POSTS.: BANKBERATER Ref.Nr.: 124 Position: 130 FW1: 9 FW2: 7 F.12C(B/B) Anstoß zum Postsparbuch: von Berater oder Außendienstmitarbeiter von Bank/Sparkasse <Vollständiger Fragetext F.12C> Abs. % genannt nicht genannt weiß nicht mehr besitze kein Postsparbuch KA V125 IDEE POSTS.:VERS.BERATER Ref.Nr.: 125 Position: 131 FW1: 9 FW2: 7 F.12C(B/C) Anstoß zum Postsparbuch: von Berater oder Außendienstmitarbeiter von Versicherung oder Bausparkasse <Vollständiger Fragetext F.12C> Abs. % genannt nicht genannt weiß nicht mehr besitze kein Postsparbuch KA

50 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 51 V126 IDEE POSTSPAR: FIRMA Ref.Nr.: 126 Position: 132 FW1: 9 FW2: 7 F.12C(B/D) Anstoß zum Postsparbuch: von Firma, bei der ich beschäftigt bin <Vollständiger Fragetext F.12C> Abs. % genannt nicht genannt weiß nicht mehr besitze kein Postsparbuch KA V127 IDEE POSTSPAR: ELTERN Ref.Nr.: 127 Position: 133 FW1: 9 FW2: 7 F.12C(B/E) Anstoß zum Postsparbuch: von Eltern oder anderen Familienmitgliedern <Vollständiger Fragetext F.12C> Abs. % genannt nicht genannt weiß nicht mehr besitze kein Postsparbuch KA V128 IDEE POSTSPAR: FREUNDE Ref.Nr.: 128 Position: 134 FW1: 9 FW2: 7 F.12C(B/F) Anstoß zum Postsparbuch: von Freunden, Bekannten oder Arbeitskollegen <Vollständiger Fragetext F.12C> Abs. % genannt nicht genannt weiß nicht mehr besitze kein Postsparbuch KA

51 ZA-Nr Soll und Haben 1 Seite 52 V129 IDEE POSTSPAR: GESCHENK Ref.Nr.: 129 Position: 135 FW1: 9 FW2: 7 F.12C(B/G) Anstoß zum Postsparbuch: war ein Geschenk (z.b. von Verwandten) <Vollständiger Fragetext F.12C> Abs. % genannt nicht genannt weiß nicht mehr besitze kein Postsparbuch KA V130 IDEE POSTS.:STEUERBERAT. Ref.Nr.: 130 Position: 136 FW1: 9 FW2: 7 F.12C(B/H) Anstoß zum Postsparbuch: vom Steuerberater/Anlageberater/Vermögensberater <Vollständiger Fragetext F.12C> Abs. % genannt nicht genannt weiß nicht mehr besitze kein Postsparbuch KA V131 IDEE POSTS.:BANKPROSPEKT Ref.Nr.: 131 Position: 137 FW1: 9 FW2: 7 F.12C(B/J) Anstoß zum Postsparbuch: von schriftlichem Informationsmaterial (z.b. Prospekte, Broschüren) von Bank/ Sparkasse <Vollständiger Fragetext F.12C> Abs. % genannt nicht genannt weiß nicht mehr besitze kein Postsparbuch KA

Soll und Haben 2 (1984)

Soll und Haben 2 (1984) Maschinenlesbares Codebuch ZA Nr. 1792 Soll und Haben 2 (1984) Primärforscher: SPIEGEL-Verlag Hamburg Bachemer Str. 40 50931 Köln Tel.: 0221/47694-0 ZA-Nr. 1792 Soll und Haben II (1984) Seite 2 Zur Beachtung

Mehr

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D-5000 Köln 41 Tel.: 0221-47 694 0

Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln Bachemer Str.40 D-5000 Köln 41 Tel.: 0221-47 694 0 Maschinenlesbares Codebuch - ZA Nr. 1946 Dialoge 3 (Orientierungen in Gesellschaft, Konsum, Werbung und Lifestyle) Primärforscher: STERN / Gruner + Jahr, Hamburg Zentralarchiv für empirische Sozialforschung

Mehr

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 2. Quartal 2015

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 2. Quartal 2015 Erste Bank Spar und Kreditprognose 2. Quartal 2015 Methode und Zielsetzungen - Methode und Stichprobe: - 1.000 telefonische Interviews - Repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 14 Jahren -

Mehr

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? Hans-Peter Rucker, Landesdirektor der Erste Bank im Burgenland 23.10.2014 Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

Anlagebarometer Weltspartag 2011. Bank Austria Market Research

Anlagebarometer Weltspartag 2011. Bank Austria Market Research Anlagebarometer Weltspartag 0 Bank Austria Market Research Wien, 0. Oktober 0 ECKDATEN ZUR BEFRAGUNG Befragungsart CATI - Computer Assisted Telephone Interviews Befragungszeitraum. September bis 9. September

Mehr

BVI-Anlegerbefragung 2012. BVI, Juni 2012

BVI-Anlegerbefragung 2012. BVI, Juni 2012 BVI-Anlegerbefragung 20 BVI, Juni 20 BVI-Anlegerbefragung 20 Auftraggeber BVI Bundesverband Investment und Asset Management Institut forsa - Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen Untersuchungszeitraum

Mehr

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 3. Quartal 2015

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 3. Quartal 2015 Erste Bank Spar und Kreditprognose 3. Quartal 2015 Methode und Zielsetzungen - Methode und Stichprobe: - 1.000 telefonische Interviews - Repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 14 Jahren -

Mehr

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum: 29.07. - 08.08.

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Anlagebarometer Weltspartag 2013. Bank Austria Market Research

Anlagebarometer Weltspartag 2013. Bank Austria Market Research Anlagebarometer Weltspartag 0 Bank Austria Market Research Wien, 9. Oktober 0 ECKDATEN ZUR BEFRAGUNG Befragungsart CATI - Computer Assisted Telephone Interviews Befragungszeitraum. August bis 30. August

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Inhaltsverzeichnis Inhalt...3 Klären Sie Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Ziele...3 Die Anlagestrategie...4 Finanzwissen aneignen...4 Sparziele setzen und regelmäßig

Mehr

ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT!

ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT! ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT! 2/12 ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT! Die Sicherheit besitzt

Mehr

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Steiermark

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Steiermark Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Steiermark Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkassen Graz, 2. September 2014 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum 2014

Mehr

So spart Vorarlberg Studienpräsentation Oktober 2015. Vorarlberger Sparkassen

So spart Vorarlberg Studienpräsentation Oktober 2015. Vorarlberger Sparkassen So spart Vorarlberg Studienpräsentation Oktober 2015 Vorarlberger Sparkassen Die Bedeutung des Sparens 93% Sparen ist sehr wichtig oder wichtig 72% 76% 76% 79% 68% 2006 2010 2015 Vorarlberg Österreich

Mehr

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau Sparen Mind-MapArbeitsblatt 1 Aufgabe Anlageformen Arbeitsblatt 2 Anlageform Rendite / Kosten Liquidität Risiko Girokonto Sparbuch Aktien Edelmetalle Immobilien Zuordnung Anlageformen Arbeitsblatt 3 Meine

Mehr

Informationen für Wealth Manager: www.private-banking-magazin.de

Informationen für Wealth Manager: www.private-banking-magazin.de Trotz Niedrigzinsen Kaum ein Deutscher mag Aktien Ein Großteil der deutschen Sparer rechnet damit, dass die niedrigen Zinsen für die nächsten Jahre bleiben. Das ist aber kein Grund für sie, ihr Geld vom

Mehr

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 1. Quartal 2014

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 1. Quartal 2014 Erste Bank Spar und Kreditprognose 1. Quartal 2014 Methode und Zielsetzungen - Methode und Stichprobe: - 1.000 telefonische Interviews - Repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 14 Jahren -

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen Auftraggeber: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v. 19. Oktober 15 32274/Q5554 Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Agenda 1. Studiendesign 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Studiendesign Repräsentative Studie über das

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit. Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Inhalt Im August 2013 führte die Packenius, Mademann & Partner GmbH eine Online-Kurzbefragung zum Thema Pflege durch. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Untersuchungsdesign

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

S P E C T R A K T U E L L ANLAGEMARKT: ÖSTERREICHER WOLLEN WIEDER MEHR GELD VERDIENEN. FONDS UND AKTIEN IM AUFWÄRTSTREND. 5/00

S P E C T R A K T U E L L ANLAGEMARKT: ÖSTERREICHER WOLLEN WIEDER MEHR GELD VERDIENEN. FONDS UND AKTIEN IM AUFWÄRTSTREND. 5/00 S P E C T R A A ANLAGEMARKT: ÖSTERREICHER WOLLEN WIEDER MEHR GELD VERDIENEN. FONDS UND AKTIEN IM AUFWÄRTSTREND. 5/00 K T U E L L I:\pr-artik\aktuell00\aktuell00_5\Anlagen00 Anlagemarkt: Österreicher wollen

Mehr

Bevölkerungsbefragung: Servicemonitor Finanzen. Oktober 2015

Bevölkerungsbefragung: Servicemonitor Finanzen. Oktober 2015 Bevölkerungsbefragung: Servicemonitor Finanzen 2 Untersuchungsansatz > Befragung von 1.026 Bundesbürgern ab 18 Jahren, bevölkerungsrepräsentativ > Methode: Online-Befragung > Die Ergebnisse sind auf ganze

Mehr

Für Fragen aus den Redaktionen steht Ihnen die Pressestelle der Börse Stuttgart gerne zur Verfügung.

Für Fragen aus den Redaktionen steht Ihnen die Pressestelle der Börse Stuttgart gerne zur Verfügung. Tabellenband Stuttgart, 29. November 2011 Daten zur Untersuchung Titel der Untersuchung: Untersuchungszeitraum: 5. bis 7. September 2011 Grundgesamtheit: Die in Privathaushalten lebenden deutschsprachigen

Mehr

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau Auftraggeber: Helpling GmbH Frankfurt a.m.: 5. November 05 3367/n5447 Go/Bü Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten in Deutschland lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

Anlagebarometer Weltspartag 2014. Bank Austria Market Research

Anlagebarometer Weltspartag 2014. Bank Austria Market Research Anlagebarometer Weltspartag 1 Bank Austria Market Research Wien,. Oktober 1 ECKDATEN ZUR BEFRAGUNG Befragungsart CATI - Computer Assisted Telephone Interviews Befragungszeitraum. September bis 6. September

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

ANLAGEDENKEN IM SICHERHEITSFOKUS DAS SPARBUCH IST DAS MAß DER DINGE!

ANLAGEDENKEN IM SICHERHEITSFOKUS DAS SPARBUCH IST DAS MAß DER DINGE! ANLAGEDENKEN IM SICHERHEITSFOKUS DAS SPARBUCH IST DAS MAß DER DINGE! 3/08 ANLAGEDENKEN IM SICHERHEITSFOKUS - DAS SPARBUCH IST DAS MAß DER DINGE! Die Österreicher haben beim Geldanlegen vor allem eins im

Mehr

Vorsorgebewusstsein & Vorsorgeverhalten 2016

Vorsorgebewusstsein & Vorsorgeverhalten 2016 Vorsorgebewusstsein & Vorsorgeverhalten 2016 Eine Studie der GfK Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkassen Wien, 15. Juni 2016 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum März April

Mehr

S P E C T R A K T U E L L DOPPELSTRATEGIE IM ANLAGEDENKEN: SPEKULATIVE AKTIEN IM AUFWIND, ABER AUCH SICHERER BAUSPARVERTRAG AUF HÖCHSTWERT 6/05

S P E C T R A K T U E L L DOPPELSTRATEGIE IM ANLAGEDENKEN: SPEKULATIVE AKTIEN IM AUFWIND, ABER AUCH SICHERER BAUSPARVERTRAG AUF HÖCHSTWERT 6/05 S P E C T R A A DOPPELSTRATEGIE IM ANLAGEDENKEN: SPEKULATIVE AKTIEN IM AUFWIND, ABER AUCH SICHERER BAUSPARVERTRAG AUF HÖCHSTWERT 6/05 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell05\06_Geldanlage\Deckbl-Aktuell.doc

Mehr

ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! 4/07

ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! 4/07 ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! 4/07 ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! Die Österreicher haben beim

Mehr

>> vorsichtig. >> kontrolliert. >> risikofreudig. >> zielstrebig

>> vorsichtig. >> kontrolliert. >> risikofreudig. >> zielstrebig SelbsteinschÄtzung Risikotyp Im Folgenden sind die vier Risikotypen dargestellt. Ordnen Sie sich selbst dem Risikotyp zu, der auf Sie am besten zutrifft. Lieber den Spatz in der Hand, als die Taube auf

Mehr

S P E C T R A K T U E L L DIE SICHERE GELDANLAGE IST DIE BESSERE. TROTZDEM, SPEKULATIVE ANLAGEN LASSEN WIEDER LEBENSZEICHEN ERKENNEN 6/04

S P E C T R A K T U E L L DIE SICHERE GELDANLAGE IST DIE BESSERE. TROTZDEM, SPEKULATIVE ANLAGEN LASSEN WIEDER LEBENSZEICHEN ERKENNEN 6/04 S P E C T R A A DIE SICHERE GELDANLAGE IST DIE BESSERE. TROTZDEM, SPEKULATIVE ANLAGEN LASSEN WIEDER LEBENSZEICHEN ERKENNEN 6/04 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell04\06_Geld\Deckbl-Aktuell.doc DIE SICHERE

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Auto, Verkehr und Umwelt (1991) Teil1

Auto, Verkehr und Umwelt (1991) Teil1 Maschinenlesbares Codebuch ZA Nr. 2221 Auto, Verkehr und Umwelt (1991) Teil1 Primärforscher: SINUS, Heidelberg Sozialdata, München GFM-GETAS, Hamburg Basis Research, Frankfurt/M Bachemer Str. 40 50931

Mehr

Pflegespiegel 2013 - Auszug

Pflegespiegel 2013 - Auszug Pflegespiegel 03 Quantitativer Untersuchungsbericht Pflegespiegel 03 - Auszug Studienleitung: Dennis Bargende, Senior Consultant, dennis.bargende@yougov.de, Tel. +49 40 6 437 Julia Sinicyna, Consultant,

Mehr

Auftrag zum Fondswechsel

Auftrag zum Fondswechsel Lebensversicherung von 1871 a.g. München Postfach 80326 München Auftrag zum Fondswechsel Versicherungsnummer Versicherungsnehmer Änderung zum: Bei fehlender Eintragung, findet die Änderung für den Switch

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

Die teuersten Irrtümer rund ums Geld

Die teuersten Irrtümer rund ums Geld Escher. Der MDR-Ratgeber bei Haufe 02069 Die teuersten Irrtümer rund ums Geld 1. Auflage 2011 Die teuersten Irrtümer rund ums Geld schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Die Immobilien-Erbschaftswelle rollt an

Die Immobilien-Erbschaftswelle rollt an Die Immobilien-Erbschaftswelle rollt an Generaldirektor Mag. Manfred Url Raiffeisen Bausparkasse Generaldirektor Mag. Klaus Buchleitner Raiffeisenlandesbank und Raiffeisen-Holding NÖ-Wien 7. November 212,

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

S P E C T R A K T U E L L ANLAGEMARKT: BOOM FÜR BAUSPARVERTRAG UND SPARBUCH. SICHERHEITSDENKEN WIEDER GROSS GESCHRIEBEN 2/01

S P E C T R A K T U E L L ANLAGEMARKT: BOOM FÜR BAUSPARVERTRAG UND SPARBUCH. SICHERHEITSDENKEN WIEDER GROSS GESCHRIEBEN 2/01 S P E C T R A A ANLAGEMARKT: BOOM FÜR BAUSPARVERTRAG UND SPARBUCH. SICHERHEITSDENKEN WIEDER GROSS GESCHRIEBEN 2/01 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell01\Aktuelle01_2\Deckbl-Aktuell.doc ANLAGEMARKT: BOOM FÜR

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Das Sparverhalten der ÖsterreicherInnen 2015

Das Sparverhalten der ÖsterreicherInnen 2015 Das Sparverhalten der ÖsterreicherInnen 2015 Peter Bosek Privatkundenvorstand Erste Bank Oesterreich Thomas Schaufler Geschäftsführer Erste Asset Management IMAS International September 2015 Studiendesign

Mehr

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen ersten Scheidungsanwalt engagiert; worauf man bei der

Mehr

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015 Studie Erben und Vererben 2015 Jeder Zweite erbt Haben Sie schon einmal eine Erbschaft gemacht, oder ist zu erwarten, dass Sie in den nächsten zwei, drei Jahrzehnten eine Erbschaft machen werden? 52% 48%

Mehr

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Thema der Diplomarbeit: Optimierungspotentiale Klein- und mittelständischer Unternehmen - Methodenanalyse zur Effektivitätssteigerung und Kostenreduktion

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

S P E C T R A K T U E L L VERLIEBT INS (BAU)SPAREN: SICHERHEITSDENKEN DOMINIERT DEN ANLAGEMARKT 7/02. I:\PR-ARTIK\Aktuell02\07\Deckbl-Aktuell.

S P E C T R A K T U E L L VERLIEBT INS (BAU)SPAREN: SICHERHEITSDENKEN DOMINIERT DEN ANLAGEMARKT 7/02. I:\PR-ARTIK\Aktuell02\07\Deckbl-Aktuell. S P E C T R A A VERLIEBT INS (BAU)SPAREN: SICHERHEITSDENKEN DOMINIERT DEN ANLAGEMARKT 7/02 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell02\07\Deckbl-Aktuell.doc VERLIEBT INS (BAU)SPAREN: SICHERHEITSDENKEN DOMINIERT

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Sparkassen-Finanzkonzept Vermögen bilden und optimieren Privatkunden. Frau Erika Mustermann. Stand: März 2016. Sparkassen-Finanzgruppe

Sparkassen-Finanzkonzept Vermögen bilden und optimieren Privatkunden. Frau Erika Mustermann. Stand: März 2016. Sparkassen-Finanzgruppe Stand: März 2016 Sparkassen-Finanzkonzept Vermögen bilden und optimieren Privatkunden Frau Erika Mustermann. Sparkassen-Finanzgruppe Persönliches Anlageprofil für Erika Mustermann M it Ihnen zusammen ermitteln

Mehr

VORSORGE BEI JUGENDLICHEN 2009

VORSORGE BEI JUGENDLICHEN 2009 VORSORGE BEI JUGENDLICHEN 2009 Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der Sparkassen Versicherung AG Dornbirn, 15. Juli 2009 Daten zur Untersuchung Thema Vorsorge bei Jugendlichen Befragungszeitraum 10.

Mehr

Carsten Roth. Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage. Eine Einführung. interna. Ihr persönlicher Experte

Carsten Roth. Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage. Eine Einführung. interna. Ihr persönlicher Experte Carsten Roth Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage Eine Einführung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung.......................................... 7 1. Weshalb sollten

Mehr

1) Wohnen und Wohnumfeld

1) Wohnen und Wohnumfeld Stadt Burscheid Büro des Bürgermeisters Jana Lauffs Tel.: 02174 670-102 E-Mail: j.lauffs@burscheid.de Bewohnerbefragung Hilgen Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, wir werden bunter, weniger und älter. Der

Mehr

S P E C T R A K T U E L L BAUSPAREN ALS DIE SICHERE GELDANLAGE: FINANZIELLER ANKER IN ZEITEN VON KRIEG UND WIRTSCHAFTSFLAUTE 4/03

S P E C T R A K T U E L L BAUSPAREN ALS DIE SICHERE GELDANLAGE: FINANZIELLER ANKER IN ZEITEN VON KRIEG UND WIRTSCHAFTSFLAUTE 4/03 S P E C T R A A BAUSPAREN ALS DIE SICHERE GELDANLAGE: FINANZIELLER ANKER IN ZEITEN VON KRIEG UND WIRTSCHAFTSFLAUTE 4/03 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell03\04\Deckbl-Aktuell.doc BAUSPAREN ALS DIE SICHERE

Mehr

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Das Sparverhalten der Österreicher 2013 2013 Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand Erste Bank Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Setzen Sie jetzt auf einen sicheren Vermögensaufbau! Mit dem Sutor-Banksparplan

Setzen Sie jetzt auf einen sicheren Vermögensaufbau! Mit dem Sutor-Banksparplan Setzen Sie jetzt auf einen sicheren Vermögensaufbau! Mit dem Sutor-Banksparplan Zinssparen ist ein Zeichen der Zeit Die aktuelle Finanzkrise bewegt viele Sparer dazu, bei der Anlage ihrer Sparbeiträge

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Die selbst genutzte Immobilie... 13 Immobilien als Geldanlage... 14 Kaufen, bauen, sanieren: Was ist sinnvoll für mich?.. 15

Die selbst genutzte Immobilie... 13 Immobilien als Geldanlage... 14 Kaufen, bauen, sanieren: Was ist sinnvoll für mich?.. 15 Inhalt Vorwort........................................... 9 Einführung........................................... 11 Kapitel 1: Welche Immobilie ist die richtige?............... 13 Die selbst genutzte

Mehr

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Meinungen zur sozialen Gerechtigkeit in Deutschland Frage: Wie ist Ihre persönliche Meinung zu den folgenden

Mehr

Das Sparverhalten 2015 Österreich & Tirol

Das Sparverhalten 2015 Österreich & Tirol Das Sparverhalten 2015 Österreich & Tirol Hans Unterdorfer Vorstandsvorsitzender der Tiroler Sparkasse Harald Wanke Obmann des Sparkassen-Landesverbandes Tirol und Vorarlberg IMAS International Oktober

Mehr

- Kann ich meinen Lebensunterhalt finanzieren? - Womit kann ich Geld verdienen? - Wie viel Geld benötige ich zum Leben?

- Kann ich meinen Lebensunterhalt finanzieren? - Womit kann ich Geld verdienen? - Wie viel Geld benötige ich zum Leben? Einleitung Mit Fortschreiten der europäischen Integration in der EU werden zunehmend Veränderungen erkennbar, die besonders für junge Menschen zusätzlich Möglichkeiten und Chancen eröffnen Ihre zukünftigen

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Mitarbeiterbefragung für betriebliches Gesundheitsmanagement Sehr geehrte Mitarbeiterinnen, sehr geehrte Mitarbeiter, dieser Online-Fragebogen umfasst Fragen, die Ihre

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Fragebogen: Rätoromanisch

Fragebogen: Rätoromanisch Teil 1: Allgemeine Informationen Fragebogen: Rätoromanisch 1. Alter 2. Geschlecht 3. Nationalität 4. Nationalität der Eltern 5. Geburtsort 6. Muttersprache 7. Sprachen, die Sie zu Hause sprechen 8. Andere

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Jetzt gibt es viel zu regeln.

Jetzt gibt es viel zu regeln. Informationen zur Nachlassabwicklung Jetzt gibt es viel zu regeln. Alles, was Sie über Erbrecht und Immobilienveräußerungen wissen sollten. Informationen zum Thema Nachlassabwicklung Es gibt Dinge, die

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Kurzanleitung für Verkäufer

Kurzanleitung für Verkäufer Kurzanleitung für Verkäufer Registrieren auf www.easybasar.de Einloggen Am Basar anmelden Artikel erfassen Artikel abgeben Artikel abholen Registrieren bei www.easybasar.de Sie sollten sich bereits vor

Mehr

Vorsorgetrends 2012 Steiermark

Vorsorgetrends 2012 Steiermark Vorsorgetrends 2012 Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse Graz, 1. August 2012 Recommender 2012 2 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum Mai 2012 Grundgesamtheit

Mehr

Umfrage zum Thema Flüchtlinge/Integration Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des NDR Redaktion PANORAMA Die Reporter

Umfrage zum Thema Flüchtlinge/Integration Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des NDR Redaktion PANORAMA Die Reporter Umfrage zum Thema Flüchtlinge/Integration Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des NDR Redaktion PANORAMA Die Reporter Flüchtlinge/Integration Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr