Ratgeber Grabstein. Steinbildhauerei Andreas Eschenmoser, Biel /

Ähnliche Dokumente
Friedhofkommission Zweckverband Friedhof Rümlingen und Umgebung Oktober Leitfaden Todesfall für Angehörige

des Friedhof-Gemeindeverbandes der Einwohnergemeinden

Verordnung. Friedhofreglement

MARKTGEMEINDE SCHLANDERS

NH 83. Text Andreas Leitgeber Fotos Birgit Fuder. Am Friedhof führt kein Weg. Urnenhaine bereichern die Bestattungskultur

b) Die Aufsicht und Gestaltung des Friedhofs der Kirchgemeinde Oberegg obliegt dem Kirchenverwaltungsrat.

Bestattungs- und Friedhofreglement Verordnung

GEMEINDE MEGGEN. Vollzugs- und Gebührenverordnung zum Reglement über das Friedhofund Bestattungswesen

Der Evangelische Friedhof Wengern

Friedhofreglement der evang. u. kath. Kirchgemeinde Altnau Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS

Ulrich Schänzer gestorben am 5. Mai 2017

VOLLZUGSVERORDNUNG ZUM REGLEMENT DER FRIEDHOFANLAGEN

Gemeinde Staffelbach. Friedhof- und Bestattungsreglement

REGLEMENT. Gemeinde Schübelbach

FRIEDHOF- UND BESTATTUNGSORDNUNG DER GEMEINDE KÜBLIS

Was ist zu tun bei einem Todesfall?

VONMOOSSTEIN. bildhaueratelier

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Diana Kettelgerdes Grabmale in Stein

VERORDNUNG ÜBER DAS BESTATTUNGS- UND FRIEDHOFWESEN DER GEMEINDE OBERWIL

LK6. Denken über das Leben hinaus. Ihre Checkliste. Entlasten Sie Ihre Familie auch finanziell

2. Bestattung: Mit dem Bestattungsdienst Verbindung aufnehmen und die Bestattung organisieren (lassen). Mögliche Bestattungsarten in Meiringen

Grabbücher. Wichtiges und hochwertiges Denkmal der Erinnerung

Mögliche Bestattungsformen und ihre Kosten

Friedhofreglement Einwohnergemeinde Kappelen. Friedhofreglement der Einwohnergemeinde Kappelen

Friedhofreglement der Gemeinde Blitzingen

Vorwort: Es gibt keine falschen Fragen, darum fragen Sie! 13 NACHDEM JEMAND VERSTORBEN IST

Nr BESTATTUNGS- UND FRIEDHOFREGLEMENT

Was steht in der Baumschutz-Satzung für die Stadt Frankfurt am Main?

Verordnung über das Friedhof- und Bestattungswesen. der Gemeinde Beromünster

Merkblatt für Bestattungen auf dem Friedhof in Frick

Der Friedhof der evangelischen Kirchengemeinde Kattenvenne

Grabmalreglement der Gemeinde Thalwil

Friedhof und Bestattungswesen Tarife

Richtlinien für die Errichtung von Grabmälern und Grabzeichen auf dem Gottesacker Riehen vom 17. Juni 1997

Bestattungs- und Friedhofreglement (ENTWURF)

Muster einer Bestattungsverfügung

Gemeinde Embd FRIEDHOFREGLEMENT

Zurück bleibt die Seele

Friedhof Todesfall, was ist zu tun?

Für mich, für dich, für jeden, ich sorge vor

Friedhof Todesfall, was ist zu tun?

Todesfall eines Angehörigen Was ist zu tun?

Grabarten und Bestattungen auf dem Neuen Friedhof

I. Friedhöfe In der Stadt Rapperswil-Jona stehen folgende Friedhöfe für Bestattungen zur Verfügung:

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Verordnung zum Reglement

Gemeinde Knutwil. Vollzugsverordnung. zum Reglement für das Friedhof- und Bestattungswesen der Gemeinde Knutwil

Wir suchen Peer-Berater. zu dem Thema Sucht. Was macht ein Peer-Berater? Das Wort Peer ist Englisch. So spricht man das: pier.

Friedhofs- und. Bestattungsreglement. der Gemeinde. Ermatingen

Bestattungs- und Friedhofreglement

Friedhofreglement vom

Und ein Peer Berater weiß etwas zu dem Thema Sucht oder Wohnen. Er berät Ratsuchende, die ein Problem oder Fragen zu Sucht oder Wohnen haben.

1. Was tun bei einem Todesfall zu Hause?

Reglement Friedhof- und Bestattungswesen

Was bedeutet "anonyme Bestattung"?

Bestattungsformen auf den Kölner Friedhöfen

Gemeinde Ballwil. Reglement. über das Friedhof- und Bestattungswesen der Gemeinde Ballwil

Wadern. Friedhöfe der Stadt Wadern

Todesfall eines Angehörigen Was ist zu tun?

Todesfall was nun? Leitfaden der Gemeinde Gossau ZH. Was ein Mensch an Gutem in die Welt hinausgibt, geht nicht verloren.

Anhang 1: Grabbelegungen

Bestattung und Friedhof

wenn ich diese Welt verlassen habe, sollen die folgenden Informationen helfen, meinen Abschied in meinem Sinne zu gestalten.

Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag

Gesetz über das Bestattungs- und Friedhofswesen der Gemeinde Grüsch

Friedhofreglement, Änderung; Synoptische Darstellung

FRIEDHOFREGLEMENT DER GEMEINDE RECKINGEN-GLURINGEN

Einwohnergemeinde. Merkblatt über die Vorkehrungen bei Todesfällen. vom 17. März 2008

GEMEINDE KILLWANGEN. Bestattungs- und Friedhofreglement

GEMEINDE SCHINZNACH. Friedhofreglement

Auf unserem Außengelände zeigen wir eine große Auswahl an Grabmalen in verschiedenen Materialien, Formen und Farben. Lassen sie sich inspirieren

Bestattungs- und Friedhofreglement der Einwohnergemeinde Münchenstein

Hinweise zum Hessischen Perspektiv-Programm zur Verbesserung der Arbeits-Markt-Chancen schwer-behinderter Menschen

ZEICHEN DER ZUVERSICHT.

Bestattungs- und Friedhofsreglement

Gemeinde Ried-Brig Friedhofreglement

Gräber persönlich gestalten

Reglement über das Bestattungswesen und den Friedhof

Zeit und Ort der Abdankung/Bestattung Zeit und Ort der Abdankung/Bestattung werden in Absprache mit den Hinterbliebenen durch das Bestattungsamt

Grabmalreglement Gemeinde Volketswil

Friedhof- und Bestattungsverordnung Ausführungsbestimmungen

Friedhofverordnung. Stetten Lohn Büttenhardt

Bestattungsund Friedhofreglement

VIELFALT IN NATURSTEIN

Bestattungs- und Friedhofreglement

Was ist alles zu tun im Todesfall?

vom 9. Dezember 2008 * (Stand 1. Januar 2011)

Bestattungs- und Friedhofreglement

Grabarten auf den einzelnen Friedhöfen: (Stand: 12. Februar 2018)

Fürsorgeerklärung: Meine Wünsche für eine würdevolle Bestattung. Name

Die letzte Ruhestätte in einem blühenden Garten

Jugendliche und Sexualität

Todesfall was nun? Bestattungsamt Andelfingerstrasse Ellikon an der Thur. Leitfaden für Angehörige. Liebe Angehörige

DAS GEHEIMNIS DER ERLÖSUNG IST ERINNERUNG KURZWEG BILDHAUER-ATELIER

Vorschriften für Grabzeichen, Grabmasse und Grabunterhalt. 7. Dezember 2017

Transkript:

Ratgeber Grabstein

2 «Denk Dir ein Bild - weites Meer ein Segelschiff setzt seine weissen Segel und gleitet hinaus in die See. Du siehst wie es kleiner und kleiner wird. Wo Wasser und Himmel sich treffen, verschwindet es. Da sagt jemand: Nun ist es gegangen! Ein anderer sagt: Es kommt! Der Tod ist ein Horizont, und ein Horizont ist nichts anderes als die Grenze unseres Sehens. Wenn wir um einen Menschen trauern, freuen sich andere, die ihn hinter dieser Grenze wiedersehen.» (Peter Streiff)

3 Liebe Trauernde, liebe Interessierte Ein Grabstein ist ein letztes Geschenk an einen lieben Verstorbenen. Der Friedhof ist ein Begegnungsort für die Hinterbliebenen, ein Ort der Ruhe, eine grüne Oase. Ein Platz auch, der Geborgenheit ausstrahlt und an dem man sich gerne aufhält. Der Friedhof mit seinen vielen verschiedenen Grabsteinen ist so paradox das klingt eine Einladung ans Leben und Weiterleben. Dieser Ratgeber soll Ihnen ein paar Antworten rund um das Thema Grabstein liefern. Er soll Ihnen bei der Wahl nach dem richtigen Stein helfen und aufzeigen, was möglich ist und welche Fristen einzuhalten sind. Schlussendlich soll der Grabstein eine Verbindung zu dem Menschen herstellen, der auf die andere Seite gegangen ist. Herzlich grüsst Andreas Eschenmoser

4 Wann den Stein setzen Wann kann man den Grabstein setzen? Erdbestattung Nach einer Erdbestattung im Sarg dauert es ungefähr ein Jahr, bis man den Grabstein setzen kann. Vorher ist die Erde nicht stabil und setzt sich noch, auch wenn Sie das vielleicht von Auge nicht mehr sehen. Dann würde der Stein plötzlich schräg stehen. Denken Sie aber trotzdem daran, früh genug den Bildhauer zu kontaktieren, damit er genügend Zeit hat, mit Ihnen zusammen ein würdiges letztes Geschenk für den/die Verstorbene/n anzufertigen: Es handelt sich um handwerkliche Arbeit, das braucht seine Zeit. Kremation Nach einer Kremation erhalten Sie eine Urne. Diese können Sie im Kremations-Reihengrab oder in einer Nischenwand mit Nischenplatte bestatten. Alle Urnenbestattungen erlauben ein sofortiges Setzen des Steins.

5 Wann zum Bildhauer Wann nehme ich mit dem Bildhauer Kontakt auf? Lassen Sie sich Zeit und von niemandem überreden. Denken Sie aber daran, dass es eine Weile braucht vom Zeitpunkt der Bestellung bis zum Setzen des fertigen Steines: Ein Grabstein wird immer noch manuell bearbeitet und «gehauen», wie man im Fachjargon sagt. Zudem ist es ein schöpferischer Prozess, der in Musse geschehen soll und nicht in Hektik. Meist muss auch vorher noch der geeignete Steinblock bestellt werden. Von der Auftragserteilung bis zum fertigen Stein braucht der Bildhauer je nach Saison und Arbeitsaufkommen rund drei Monate.

6 Aussehen Darf der Grabstein aussehen, wie ich will? Ihre Wünsche sind das Wichtigste bei dem Entwurf eines Grabsteines. Trotzdem kann man nicht einfach hinstellen, was man will: Höhe, Breite, Dicke und manchmal sogar Materialien sind im Friedhofreglement Ihrer Gemeinde vorgegeben. Nicht alles wird akzeptiert; jeder Friedhof hat sein eigenes Reglement. Ich als Bildhauer weiss, wieviel Gestaltungsfreiraum möglich ist. Sie brauchen sich nicht darum kümmern, denn ich muss für jeden Grabstein im Voraus eine Eingabe beim Friedhof machen. Dazu sende ich einen Zeichnungsentwurf Ihres Grabsteines ein, anhand dessen dann die Zusage erteilt wird. Masse Welche Höhe und Breite hat ein Stein? Was ist mit freien Arbeiten? Jede Gemeinde hat ein eigenes Friedhofsreglement. Am Beispiel von Biel einige Angaben zur Grösse des Steines: Erdbestattung: max. Höhe 110 cm Erdbestattung: max. Breite 55 cm Urnenbestattung: max. Höhe 90 cm Urnenbestattung: max. Breite 50 cm Auf Seite 13 finden Sie Hinweise zu verschiedenen Friedhof-Reglementen. In der Online-Version auf meiner Website sind diese verlinkt.

7 Pflege Muss ich den Grabstein pflegen? Es ist kein Muss! Manche Leute mögen es, die Spuren der Zeit an ihrem Stein zu sehen. Es kann sein, dass er Moos ansetzt, was ihm eine ganz eigene Patina gibt oder dass eine ausgemalte Schrift verblasst. Der Standort und die Steinart beeinflussen, wie schnell der Stein in die Jahre kommt. Sie bestimmen selber, was Ihnen gefällt oder was Sie nach einigen Jahren revidiert haben möchten. Wie pflege ich ihn? Was Sie selber tun können: Sie können den Stein bei leichter Verschmutzung mit einer Bürste und einem Reinigungsmittel (z.b. Vif) reinigen. Bei stärkerer Verschmutzung empfiehlt sich eine Drahtbürste, sofern das die Oberfläche erlaubt (nicht bei polierten Steinen!). Was ich als Bildhauer tun kann: Ich habe spezielle Steinputzmittel und Werkzeuge. Wenn der Stein stark verschmutzt ist, kommt der Hochdruckreiniger zum Einsatz, dazu muss der Stein aber ins Atelier transportiert werden. Bei einfacher Verschmutzung benutze ich meine speziellen Stein-Reinigungsmittel und -werkzeuge.

8 Steinmaterial und Pflege Gibt es vom Steinmaterial her pflegeleichtere und aufwändigere Steine? Rauhe Steine setzen eher Moos an und zeigen Spuren. Vor allem, wenn sie unter Bäumen stehen. Die dreckige oberste Schicht kann man aber reinigen, der Stein darunter ist immer gesund. Polierte Steine setzen weniger schnell Moos an, kriegen aber mit den Jahren unter Umständen auch Spuren. Es ist reine Geschmacksache, ob Sie lieber einen blankpolierten Stein sehen oder einen rauhen Stein, der Zeichen der Jahre und des Wetters zeigt.

9 Kosten Was kostet ein Grabstein? Das hängt von vielen Faktoren ab: a) Bestattungsart Sargbestattung: Norm-Steingrösse Urnenbestattung: kleinere Steine Familiengrab: grössere Steine b) Steinmaterial Es gibt teurere und günstigere Steine, was nichts zu tun hat mit deren Qualität. Grob gilt: Preisklasse 1: Sandstein Preisklasse 2: Marmor / Kalkstein Preisklasse 3: Granit c) Reliefschrift oder Gravur Relief kommt teurer, da der Bildhauer die ganze Fläche um den Buchstaben herum zurückhauen muss. Bei der Gravur wird die Schrift eingraviert und danach ausgemalt/ patiniert. d) Zeichenmenge Die Schrift wird nach Anzahl Zeichen berechnet. Bei verheirateten Frauen komt normalerweise der ledige Namen dazu. e) Motiv oder reiner Schriftstein Ein Motiv ist eine zusätzliche Augenweide und nimmt viel Zeit in Anspruch. Ein Stein mit Motiv kostet mehr als ein reiner Schriftstein.

10 f) Form Grundsätzlich bestelle ich beim Steinlieferanten einen Steinblock. Alles Material, das ich danach weghaue, ist also auch bezahlt. Ein Stein, der nach oben viel schlanker wird, kostet auch das «verlorene», abgetragene Material. Kurz: Von CHF 3 000. für einen einfachen Schriftstein mit gravierter Schrift und ohne Motiv bis zu CHF 8 000. für einen grösseren, freien Formstein, ev. mit Reliefschrift, ist alles möglich. Ich zeichne Ihnen aber mehrere Steinvarianten für verschiedene Preislagen und bespreche mit Ihnen allfällige Minder- oder Mehrkosten. Haben Sie sich einmal für einen Entwurf entschieden und eine Kostenangabe von mir, können Sie sich hundertprozentig auf diesen Preis verlassen.

11 Wie lange bleibt ein Stein auf dem Friedhof stehen? In der Regel 25 Jahre. Aber auch da gibt es von Friedhof zu Friedhof kleine Abweichungen. Zum Teil kann man in «freien» Abteilungen auch Gräber über diese Lebensdauer hinaus haben oder dafür bezahlen, dass sie länger erhalten bleiben. Was geschieht nach dieser Frist mit dem Stein? Sie erhalten von der Friedhofverwaltung ein Schreiben, in dem Ihnen die Räumung des Steins im Voraus angekündigt wird. Sie können den Stein dann z.b. holen lassen und bei sich im Garten aufstellen. Haben Sie keine Verwendung für den Stein oder melden sich nicht innert der gesetzten Frist, darf die Friedhofsverwaltung über den Stein verfügen, d.h. ihn entsorgen oder weitergeben.

12

13 Friedhofreglemente In der Online-Version auf meiner Website finden Sie hier direkte Links zu den einzelnen Reglementen: Friedhofreglement Biel 032 326 26 61 (momentan nicht online erhältlich) Friedhofreglement Aegerten 032 374 74 00 Friedhofreglement Brügg 032 374 25 65 Friedhofreglement Evilard 032 329 91 00 Friedhofreglement Lengnau 032 654 71 01 Friedhofreglement Nidau/Bellmund/ Ipsach/Port 032 331 84 18 Friedhofreglement Orpund 032 355 24 49 Friedhofreglement Pieterlen 032 376 01 70 Für die Aktualität und den Wortlaut dieser externen Dokumente und Links wird keine Haftung übernommen.

14 Steinbildhauerei Andreas Eschenmoser, Biel Biel www.eschenmosersteine.ch 032 032365 36522 2262 62 // 079 079415 41553 5346 46 info@eschenmosersteine.ch

15 Lageplan

16 Marmor, Stein und Eschenmoser Bildhauerei Andreas Eschenmoser Mettstrasse 75c 032 365 22 62 079 415 53 46 info@eschenmosersteine.ch www.eschenmosersteine.ch www.lotussteine.ch pixeleria: anita jutzi