FUNDGRUBE. Privatbibliothek Ben und Ubbo Khumalo-Seegelken

Ähnliche Dokumente
Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

FUNDGRUBE. Privatbibliothek Ben und Ubbo Khumalo-Seegelken

FUNDGRUBE. Privatbibliothek Ben und Ubbo Khumalo-Seegelken

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

Illustrationen von. Titel: Münchhausen. Autor: Bürger, G.A. Verlag: A. Weichert Verlag Berlin Format Nr. r145

Nachschlagewerke und Lexika

FUNDGRUBE. Privatbibliothek Ben und Ubbo Khumalo-Seegelken

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Das Christentum. Eine Einführung

Autor: Lentz, Herbert Verlag: Sellier Verlag München 1990 Format Nr. r28. Titel: Des Freiherrn von Münchhausen wunderbare

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Ewige Bestenliste Marathon - Herren

Die Geschichte der Sklaverei

Mannschaftswertung Luftgewehr

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

Epische Texte, Fabeln, Anekdoten

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

Studenten rezensieren für Studenten

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich

Großkommentare der Praxis

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Mannschaftswertung KK-Gewehr Diopter

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. Uni-Taschenbücher 986

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

50 Jahre Sektion Karlsruhe der Deutschen Gesellschaft für Kartographie e.v. Festschrift

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v.

Orientierung Geschichte Das Mittelalter. Orientierung Geschichte. Bearbeitet von Gerhard Lubich

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

Tissy Bruns ist Journalistin beim Tagesspiegel und war von 1999 bis 2003 als erste Frau Vorsitzende der Bundespressekonferenz.

Großkommentare der Praxis

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Geschichte und Geschehen

Historisches Seminar - Meldung der Prüfungstermine/ZPL (GE-L3) - WS 2018/2019

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Winter-Semester 2004/ 2005

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

M.G.V. Sangesfreunde 1868 Oberwürzbach e.v.

1. Platz. RegioCup Hans-Christian Rudolph. C.6AB.5 Police Pistol Ringen den. Gesamt. in der Disziplin. mit. belegte

Großkommentare der Praxis

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

Landesgeschichte in Deutschland

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Geschichte des Bürgertums

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008)

Restauration und Vormärz in Deutschland

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Bücherei Sachgruppe 6:Theologie / Kirche / Allgemein

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v.

Hier finden Sie Informationsmittel in Ägyptisch- Koptisch.

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Leben und Werk Martin Luthers 1546

Ethik Sozialer Arbeit

Alternative LV: VO STEOP: Grundkurs Alte Geschichte 1(Thomas CORSTEN) DI Ort: Hörsaal 34

TTC Nauort Juni 2017

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711)

Die Lehrbuchsammlung der StUB: Sachgebiet Alte Geschichte

Medienliste. Standard sortiert nach Haupteintrag (Verfasser) Bernhard Schlink / Der Vorleser. Bertold Brecht / Der kaukasische Kreid

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2014 Emmerting, Mannschaftswertung

Landesmeisterschaft Sachsen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Ausstellungen der Universitätsbibliothek

Geschichte der Antike

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land

Aus der Mitgliederverwaltung

Neuerwerbungen Juni 2013

Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit 2005)

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Theologische Existenz heute

Schaumburger Profile

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb Thema: L u t h e r j a h r -

Transkript:

FUNDGRUBE Privatbibliothek Ben und Ubbo Khumalo-Seegelken Stand: 15. September 2016 01. W. Somerset Maugham: Books and You. Eine kleine persönliche Geschichte der Weltliteratur. [Aus dem Englischen von Matthias Fienbork]. Zürich: Diogenes Verlag AG 2006. ISBN 978-3-257-79712-1. (170 Seiten) 02. John M. Roberts: K N A U R S ILLUSTRIERTE WELTGESCHICHTE. Band 1. Vorgeschichte und Antike. Von den Ursprüngen der Menschheit bis zum Untergang der römischen Welt. Augsburg: Verlagsgruppe Weltbild GmbH 1999 2003. ISBN 3-8289-0543-9. (551 Seiten). 03. John M. Roberts: K N A U R S ILLUSTRIERTE WELTGESCHICHTE. Band 2. Mittelalter und frühe Neuzeit. Von den Anfängen des Islams bis zu den europäischen Kolonialreichen. Augsburg: Verlagsgruppe Weltbild GmbH 1999 2003. ISBN 3-8289-0543-9. (552 Seiten). 04. John M. Roberts: K N A U R S ILLUSTRIERTE WELTGESCHICHTE. Band 3. Die Neuzeit. Von der Französischen Revolution bis heute. Augsburg: Verlagsgruppe Weltbild GmbH 1999 2003. ISBN 3-8289-0543-9. (744 Seiten). 05. JAHRTAUSEND BUCH 1-1000. Gütersloh München: Wissen Media Verlag 2001. Sonderausgabe für die Reader s Digest Deutschland, Österreich, Schweiz Verlag Das Beste GmbH, Stuttgart, Zürich, Wien 2003. ISBN 3-89915-108-9. (384 Seiten). 06. JAHRTAUSEND BUCH 1001-2003. Gütersloh München: Wissen Media Verlag 2001. Sonderausgabe für die Reader s Digest Deutschland, Österreich, Schweiz Verlag Das Beste GmbH, Stuttgart, Zürich, Wien 2003. ISBN 3-89915-108-9. (384 Seiten). 0 07. Schätze der Welt. Erbe der Menschheit. Die UNESCO-Liste der Kulturdenkmäler und Naturparadiese dieser Erde. Band 1. Gütersloh: Chronik Verlag im Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH, 1999. Buch-Nr. 04945 4. (215 Seiten). 08. Schätze der Welt. Erbe der Menschheit. Die UNESCO-Liste der Kulturdenkmäler und Naturparadiese dieser Erde. Band 2. Gütersloh: Chronik Verlag im Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH, 1999. Buch-Nr. 04846 2. (215 Seiten). 09. Schätze der Welt. Erbe der Menschheit. Die UNESCO-Liste der Kulturdenkmäler und Naturparadiese dieser Erde. Band 3. Gütersloh: Chronik Verlag im Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH, 2000. Buch-Nr. 04847 0. (215 Seiten).

10. Schätze der Welt. Erbe der Menschheit. Die UNESCO-Liste der Kulturdenkmäler und Naturparadiese dieser Erde. Band 4. Gütersloh: Chronik Verlag im Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH, 2000. Buch-Nr. 04848 8. (215 Seiten). 11. Schätze der Welt. Erbe der Menschheit. Die UNESCO-Liste der Kulturdenkmäler und Naturparadiese dieser Erde. Band 5. Gütersloh: Chronik Verlag im Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH, 2000. Buch-Nr. 04849 6. (215 Seiten). 12. Schätze der Welt. Erbe der Menschheit. Die UNESCO-Liste der Kulturdenkmäler und Naturparadiese dieser Erde. Band 6. Gütersloh: Chronik Verlag im Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH, 2000. Buch-Nr. 04850 4. (215 Seiten). 0 13. dtv-atlas zur Weltgeschichte. Karten und chronologischer Abriss. Von den Anfängen bis zur Französischen Revolution. Band 1. München: Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH 1964. (295 Seiten). 14. dtv-atlas zur Weltgeschichte. Karten und chronologischer Abriss. Von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart. Band 2. München: Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH 1964. (312 Seiten). 15. GEOLOGICA. Klima Vulkane Flüsse Pflanzen Wüsten. Chefberater: Dr. Robert R. Coenraads und John I. Koivula. Tandem Verlag (H.F. Ullmann) 2007. ISBN 978-3-8331-4377-9. (575 Seiten). 16. GEOGRAPHICA. Der große Weltatlas mit Länderlexikon. Köln: Könemann Verlagsgesellschaft 1999. ISBN 3-8290-2794-X. (612 Seiten). 17. DER NEUE INTERNATIONALE ATLAS. THE NEW INTERNATIONAL ATLAS. Rand McNally Westermann. Braunschweig: Georg Westermann Verlag 1999. ISBN 3-07-50 090-7. (200 Seiten). 18. Der Atlas. DIE WELT IM 21. JAHRHUNDERT. Politik Wirtschaft Ressourcen Klima. Herausgegeben von Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG. Hamburg Ostfildern: MAIRDUMONT DUMONT Reiseverlag 2009. ISBN 978-3-7701-6952- 8. (699 Seiten). 0 19. ALLE LÄNDER UNSERER ERDE. A K. Gütersloh München: Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH, autorisierte Sonderausgabe für Reader s Digest Deutschland, Schweiz, Österreich, 2001. ISBN 3-87070-973-I. (Seiten 846-1624). 20. ALLE LÄNDER UNSERER ERDE. L Z. Gütersloh München: Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH, autorisierte Sonderausgabe für Reader s Digest Deutschland, Schweiz, Österreich, 2001. ISBN 3-87070-972-3. (845 Seiten). 0

21. DIE GESCHICHTE DER MENSCHHEIT. Das Zeitalter der Revolutionen. VS Verlagshaus Stuttgart GmbH und Bertelsmann Club GmbH 1995. 01864-8. (120 Seiten) 22. DIE GESCHICHTE DER MENSCHHEIT. Die Epoche des Absolutismus. VS Verlagshaus Stuttgart GmbH und Bertelsmann Club GmbH 1996. 01863-0. (120 Seiten) 23. DIE GESCHICHTE DER MENSCHHEIT. Das 19. Jahrhundert. VS Verlagshaus Stuttgart GmbH und Bertelsmann Club GmbH 1995. 01865-3. (120 Seiten) 24. DIE GESCHICHTE DER MENSCHHEIT. Die Expansion Europas. VS Verlagshaus Stuttgart GmbH und Bertelsmann Club GmbH 1995. 01862-2. (120 Seiten) 25. DIE GESCHICHTE DER MENSCHHEIT. Das Weltbild der Renaissance. VS Verlagshaus Stuttgart GmbH und Bertelsmann Club GmbH 1995. 01861-4. (120 Seiten) 26. DIE GESCHICHTE DER MENSCHHEIT. Die Wende zur Neuzeit. VS Verlagshaus Stuttgart GmbH und Bertelsmann Club GmbH 1996. 01860-6. (120 Seiten) 27. DIE GESCHICHTE DER MENSCHHEIT. Blütezeit des Hochmittelalters. VS Verlagshaus Stuttgart GmbH und Bertelsmann Club GmbH 1996. 01860-6. (120 Seiten) 28. DIE GESCHICHTE DER MENSCHHEIT. Die Anfänge der Zivilisation. VS Verlagshaus Stuttgart GmbH und Bertelsmann Club GmbH 1996. 01851-5. (120 Seiten) 29. DIE GESCHICHTE DER MENSCHHEIT. Hochkulturen des Mittelmeerraumes. VS Verlagshaus Stuttgart GmbH und Bertelsmann Club GmbH 1995. 01852-3. (120 Seiten) 30. DIE GESCHICHTE DER MENSCHHEIT. Die Großreiche Mittelasiens. VS Verlagshaus Stuttgart GmbH und Bertelsmann Club GmbH 1995. 01858-1. (120 Seiten) 31. DIE GESCHICHTE DER MENSCHHEIT. Alexander der Große und der Hellenismus. VS Verlagshaus Stuttgart GmbH und Bertelsmann Club GmbH 1995. 01854-9. (120 Seiten) 32. DIE GESCHICHTE DER MENSCHHEIT. Der Aufstieg Roms. VS Verlagshaus Stuttgart GmbH und Bertelsmann Club GmbH 1995. 01855-6. (120 Seiten) 33. DIE GESCHICHTE DER MENSCHHEIT. Das Römische Imperium. VS Verlagshaus Stuttgart GmbH und Bertelsmann Club GmbH 1996. 01856-4. (120 Seiten)

34. DIE GESCHICHTE DER MENSCHHEIT. Spätantike und frühes Christentum. VS Verlagshaus Stuttgart GmbH und Bertelsmann Club GmbH 1995. 01857-2. (120 Seiten) 35. DIE GESCHICHTE DER MENSCHHEIT. Die mittelalterliche Staatenwelt. VS Verlagshaus Stuttgart GmbH und Bertelsmann Club GmbH 1996. 01858-0. (120 Seiten) 0 36. DAS GOLDENE ZEITALTER 1648-1773. Reader s Digest Illustrierte Geschichte der Welt 2006. ISBN 978-3-89915-331-6. (192 Seiten) 37. ENTDEKUNGEN UND GLAUBENSKRISE 1492-1648. Reader s Digest Illustrierte Geschichte der Welt 2006. ISBN 978-3-89915-330-8. (192 Seiten) 38. ALTE UND NEUE WELT 1339-1492. Reader s Digest Illustrierte Geschichte der Welt 2006. ISBN 978-3-89915-312-X. (192 Seiten) 39. DAS ZEITALTER DER KÖNIGE UND KHANE 1154-1339. Reader s Digest Illustrierte Geschichte der Welt 2006. ISBN 978-3-89915-300-6. (192 Seiten) 40. GLANZVLLES MITTELALTER 911-1154. Reader s Digest Illustrierte Geschichte der Welt 2006. ISBN 978-3-89915-292-1. (192 Seiten) 41. ZWISCHEN KREUZ UND HALBMOND 430-911. Reader s Digest Illustrierte Geschichte der Welt 2006. ISBN 978-3-89915-292-1. (192 Seiten) 42. DIE WELT DER ANTIKE 900 v. Chr. 430 n. Chr. Reader s Digest Illustrierte Geschichte der Welt 2005. ISBN 978-3-89915-200-X. (192 Seiten) 43. DIE ENTSTEHUNG UNSERER ZIVILISATION 6 MIO. - 900 v. Chr. Reader s Digest Illustrierte Geschichte der Welt 2005. ISBN 978-3-89915-199-2. (192 Seiten) 44. WELTGESCHICHTE AUF EINEN BLICK. Reader s Digest Illustrierte Geschichte der Welt 2008. ISBN 978-3-89915-487-0. (192 Seiten) 45. DIE GESCHICHTE DER MENSCHHEIT. Jahrhundertwende und Erster Weltkrieg. VS Verlagshaus Stuttgart GmbH und Bertelsmann Club GmbH 1996. 01866-3. (120 Seiten) 46. F.W. Pußgers: Historischer Schul-Atlas. Große Ausgabe. 57. Auflage. Bearbeitet und herausgegeben von Max Pehle +, Hans Silberborth, Martin Iskraut und Rudolf Ströbel. [Ausgeführt in er Geographischen Anstalt von Velhagen & Klasing in Leipzig]. Bielefeld und Leipzig: Verlag von Velhagen & Klasing 1939. (160 Seiten) 0 0

47. Westermanns Atlas zur Weltgeschichte. Herausgegeben von Prof. Dr. Hans- Erich Stier, Prof. Dr. Ernst Kirsten, Prof. Dr. Wilhelm Wühr +, Dr. Heinz Quirin, Dr. Werner Trillmich, Dr. Gerhard Czybulka, Dr. Hermann Pinnow und Hans Ebeling. Vorzeit / Altertum / Mittelalter / Neuzeit. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans-Erich Stier, Prof. Dr. Ernst Kirsten, Dr. Heinz Quirin, Dr. Werner Trillmich, Dr. Gerhard Czybulka. Berlin Hamburg München Kiel Darmstadt: Georg Westermann Verlag Braunschweig 1956. (160 Seiten) 48. Harald Haarmann: Lexikon der untergegangenen Völker. München: Verlag C.H. Beck ohg 2005. ISBN 3-406-52817-1. (294 Seiten) 0 49. Die Grosse Bertelsmann Lexikothek NATURENZYKLOPÄDIE DER WELT. Herausgegeben von Jürke Grau und Josef H. Reichholf. WWF. Band 13. Afrika. Lebensräume Tier- und Pflanzenarten. München: Mosaik-Verlag GmbH 1992. ISBN 3-577-10113-X. (360 Seiten). 50. BROCKHAUS ENZYKLOPÄDIE in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Leipzig Mannheim: F.A. Brockhaus. ISBN 3-7653-1100-6 Hldr. 51. BROCKHAUS ENZYKLOPÄDIE in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 30. Ergänzungen A Z. Leipzig Mannheim: F.A. Brockhaus. ISBN 3-7653-1131-6 Hldr. 52. DER GROSSE PLOETZ. Die Daten-Enzyklopädie der Weltgeschichte. Daten, Fakten, Zusammenhänge. Begründet von Dr. Carl Ploetz. 32., neubearbeitete Auflage. Bearbeitet von 80 Fachwissenschaftlern. Freiburg im Breisgau: PLOETZ im Verlag Herder Komet. ISBN: 3-89836-147-0. (2047 Seiten). 0 53. Josef Guter: Das große Lexikon der Völker. 1700 Völker. Köln: Komet Verlag GmbH, o.j. ISBN 10: 3-89836-580-8. ISBN 13: 978-3-89836-580-2. (413 Seiten) 54. Frederick Bodmer: DIE SPRACHEN DER WELT. Geschichte Grammatik Wortschatz in vergleichender Darstellung. Köln: Parkland Verlag Verlag Kiepenheuer & Witsch 1997. ISBN 3-88059-880-0. (678 Seiten) 55. Heinrich Simon: Lehrbuch der modernen hebräischen Sprache. 9., unveränderte Auflage. München: Max Hueber Verlag 1988. ISBN 3-19-005073-2. (238 Seiten). 56. Kurzgefasste Griechische Schulgrammatik von Dr. Adolf Kaegi, weil. Honorarprofessor an der Universität zu Zürich, 59. Auflage besorgt von Dr. Eduard Bornemann, Honorarprofessor an der Universität zu Frankfurt/m. Weidmannsche Verlagsbuchhandlung, Berlin o.j. [1949]. (227 Seiten).

57. Helmut Krämer: Griechische Wortkunde. [Griechisches Unterrichtswerk für Studenten der Theologie herausgegeben von o. Univ.-Prof. Dr. Hildebrecht Hommel, Direktor d. Studium Universale d. Kirchl. Hochschule Berlin] zweite, durchgesehene Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 1952. (72 Seiten). 58. Jürgen Neffe: Darwin. Das Abendteuer des Lebens. München: RM Buch und Medien Vertrieb GmbH C. Bertelsmann Verlag 2008. Buch-Nr. 106892. (544 Seiten) 59. Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder Die Erhaltung der bevorzugten Rassen im Kampfe ums Dasein. Von Charles Darwin. Aus dem Englischen übersetzt von David Hack. [Mit dem Bildnis des Verfassers]. Leipzig: Druck und Verlag von Philipp Reclam jun., o.j. (701 Seiten + Anhang [16 Seiten]) 60. Die Abstammung des Menschen und die Zuchtwahl in geschlechtlicher Beziehung. Von Charles Darwin. Aus dem Englischen übersetzt von David Hack. Mit 78 Illustrationen. Erster Band. Leipzig: Druck und Verlag von Philipp Reclam jun., o.j. (506 Seiten) 61. Die Abstammung des Menschen und die Zuchtwahl in geschlechtlicher Beziehung. Von Charles Darwin. Aus dem Englischen übersetzt von David Hack. Mit 78 Illustrationen. Zweiter Band. Leipzig: Druck und Verlag von Philipp Reclam jun., o.j. (539 Seiten) 62. Basil Davidson: A F R I K A. Geschichte eines Erdteiles mit Aufnahmen von Werner Forman. [Deutsch von Dr. Max Rolfes]. Frankfurt/M: Ariel Verlag 1966. (320 Seiten) 63. DAS AFRIKA-LEXIKON. Ein Kontinent in 1000 Stichwörtern. In Verbindung mit Till Förster, Leonhard Harding, Carola Lentz, Peter Meyns, Dieter Riemenschneider, Johannes Triebel, Raimund Vogels, Karl Vorlaufer, Rainer Voßen, Helmut Ziegert herausgegeben von Jacob E. Mabe. Mit 101 Abbildungen, Karten und Tabellen. Stuttgart: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH 2001. ISBN 3-476-01538-6. (720 Seiten) 0 0 64. Carol Beckwith Angela Fisher: AFRIKA. Kulte Feste Rituale. Band 1. München: C.J. Bucher Verlag 2000, 3. Auflage. ISBN 3-7658-124s3-9. (384 Seiten). 65. Carol Beckwith Angela Fisher: AFRIKA. Kulte Feste Rituale. Band 2. München: C.J. Bucher Verlag 2000, 3. Auflage. ISBN 3-7658-124s3-9. (360 Seiten). 66. Patrick Ibekwe (Hg.): In stillen Teichen lauern Krokodile. Afrikanische Sprichwörter. Aus dem Englischen von Susanne Koehler. Peter Hammer Verlag 2000. ISBN 3-87294-856-3. (191 Seiten).

67. Carl Falkenhorst: Schwarze Fürsten. Bilder aus der Geschichte des dunkeln Weltteils. [Komplette Neuausgabe mit allen Bildern der Originalausgabe in 2 Bänden.]Wiesbaden: Fourier Verlag GmbH 2003. ISBN 3-932412-52-4. (511 Seiten) 68. Leo Frobenius: KULTURGESCHICHTE AFRIKAS. Prolegomena zu einer historischen Gestaltlehre. Mit einem Bilderanhang. [Veröffentlichung des Forschungsinstituts für Kulturmorphologie e.v., Frankfurt a. M. Die Textfiguren wurden gesammelt und gezeichnet von Elisabeth Mannsfeld, Agnes Schult, Maria Weyersberg, Assisa Cuno und Lotte Pauli]. Wien: Phaidon-Verlag 1933. (652 Seiten) 69. Heinrich Loth: Sklaverei. Die Geschichte des Sklavenhandels zwischen Afrika und Amerika. [Gemeinsam herausgegeben mit der Arbeitsgemeinschaft Dritte-Welt- Läden e.v. und der GEPA (Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der Dritten Welt mbh)] Wuppertal: Peter Hammer Verlag 1981. ISBN 3-87294-185-2. 70. Martin Dugard: Auf nach Afrika! Stanley, Livingstone und die Suche nach den Quellen des Nils. Aus dem Amerikanischen von Ulrike Frey. Mit 25 Abbildungen. Ein MALIK Buch. München Zürich: Piper Verlag GmbH 2004. ISBN 3-492-24407-6. (329 Seiten). 71. Dr. Rumbaur: Stanley s Reisen in Afrika 1. Stanley s sämtliche Reisen in Afrika und Emin Paschas [Wissmanns, Dr. Peters] Erlebnisse in der Aequatorial Provinz [im dunkeln Erdteil]. Nach eigenen Berichten der Forscher für weitere Kreise bearbeitet von Dr. Otto Rumbaur. Mit Illustrationen, welche zum Teil den Original- Werken entnommen sind. Berlin: Druck und Verlag von A. Weichert. (410 Seiten). 72. Dr. Rumbaur: Stanley s Reisen in Afrika 2. Stanley s sämtliche Reisen in Afrika und Emin Paschas [Wissmanns, Dr. Peters] Erlebnisse in der Aequatorial Provinz [im dunkeln Erdteil]. Nach eigenen Berichten der Forscher für weitere Kreise bearbeitet von Dr. Otto Rumbaur. Mit Illustrationen, welche zum Teil den Original- Werken entnommen sind. Berlin: Druck und Verlag von A. Weichert. (Seiten 411-800). 73. Ins innerste Afrika. Von Adolf Friedrich Herzog zu Mecklenburg. Bericht über den Verlauf der deutschen wissenschaftlichen Zentral-Afrika-Expedition 1977-1908. Leipzig: Verlag von Klinkhardt & Biermann 1909. (476 Seiten). 74. Mungo Park: REISEN INS INNERSTE AFRIKA. Dem Geheimnis des Niger auf der Spur 1795-1806. Herausgegeben von Heinrich Pleticha. Mit 16 zeitgenössischen Stichen und Karten. Wiesbaden: Edition Erdmann 2010. ISBN 978-3-86539-819-2. (318 Seiten). 75. Gerhard Rohlfs: QUER DURCH AFRIKA. Die Erstdurchquerung der Sahara vom Mittelmeer zum Golf von Guinea 1865-1867. Herausgegeben von Herbert Gussenbauer. Stuttgart Wien: Edition Erdmann in K. Thienemanns Verlag 1984. ISBN 3-522-60580-2. (376 Seiten).

76. James Bruce: Zu den Quellen des Blauen Nils. Die Erforschung Äthiopiens 1768-1773. Herausgegeben von Herbert Gussenbauer. Stuttgart Wien: Edition Erdmann in K. Thienemanns Verlag, o.j. ISBN 3-522-60031-2. (376 Seiten). 77. Virginia Morell: Der Blaue Nil. Eine Schlauchbootexpedition auf Äthiopiens geheimnisvollem Fluss. National Geographic Deutschland. Hamburg: Gruner +Jahr/RBA 2001. ISBN 3-934385-33-8. (323 Seiten). 78. Heia Safari! Deutschlands Kampf in Ostafrika. Der deutschen Jugend unter Mitwirkung seines Mitkämpfers Hauptmann von Ruckteschell erzählt von General von Lettow-Vorbeck. Leipzig. v. Gase & Kohler Verlag 1920. (282 Seiten). 79. Meine Erinnerungen aus Ostafrika von General von Lettow-Vorbeck. Berlin und Leipzig: Verlag von K. F. Koehler 1926. (302 Seiten). 80. Josef Biera: Mit Lettow-Vorbeck im Busch. Erzählung aus den deutschen Kolonialkämpfen im Weltkrieg. Mit 3 Kartenskizzen und 45 Bildern nach Federzeichnungen von Willy Planck. 3. Auflage. [Loewes Jugendbücher] Stuttgart: Lowes Verlag Ferdinand Carl, Nr. 1241. 1937. (96 Seiten) 81. Hans Grimm: Lüderitzland. Sieben Begebenheiten. München: Albert Langen Georg Müller 1943. (210 Seiten). 82. Henry M. Stanley: WIE ICH LIVINGSTONE FAND: Mit 28 Zeichnungen von Eduard Winkler und einer Übersichtskarte. [Auszug aus dem Werke Henry M. Stanley, Wie ich Livingstone fand, Leipzig, 1879] Neue Ausgabe. Dritte Auflage. Wiesbaden: Eberhard Brockhaus 1955. (190 Seiten). 83. John B. Wright: Bushman Raiders of the Drakensberg 1840 1870. A study of their conflict with stock-keeping peoples in Natal. Pietermaritzburg: University of Natal Press 1971. (235 pages) 84. Jeff Guy: The destruction of the Zulu Kingdom. Johannesburg: Ravan Press 1979. ISBN 0-86975-128-x. (273 pages) 85. Jürgen Zimmerer (Hg.): KEIN PLATZ AN DER SONNE. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte. [Mit Beiträgen von Marianne Bechhaus-Gerst, Frank Becker, Andreas Ecker, Clara Ervedosa, Malte Fuhrmann, Bernhard Gißibl, Christof Hamann, Alexander Honold, Pauls Hoser, Christian Kirchen, Thoralf Klein, Karl-Heinz Kohl, Reinhart Kößler, Martin Krieger, Volker Langbehn, Anja Laukötter, Yixu Lü, Jacob Emmanuel Mabe, Henning Melber, Eckard Michels, Stefanie Michels, Nils Ole Oermann, David Pan, Johannes Paulmann, Wolfgang Reinhard, Jens Ruppenthal, Winfried Speitkamp, Holger Stoecker, Wolfgang Struck, Thomas Suermann, Hilke Thode-Arora, Reinhard Wendt, Michael Zeuske und Jürgen Zimmerer]. Frankfurt/M New York: Campus Verlag 2013. ISBN 978-3-593-39811- 2. (524 Seiten). 86. A. Seidel: Deutschlands Kolonien. Koloniales Lesebuch für Schule und Haus. Beschreibung der deutschen Schutzgebiete nebst einer Auswahl aus der kolonialen Literatur. [Dieser behutsam an den modernen Sprachgebrauch

angepaßten Neuausgabe liegt die 1913 erschienene Fassung zugrunde]. Erftstadt: area verlag gmbh, o. J. [2004?] ISBN 3.89996-201-X. (416 Seiten) 87. H. Melber (Hrsg.): Namibia. Kolonialismus und Widerstand. Bonn: informationsstelle südliches afrika (issa). edition südliches afrika 8, 1981. ISBN 3-921614-53-8. 320 (Seiten) 88. Werner Biermann: Rhodesien. Sozio-ökonomische Analyse eines kolonialperipheren Landes. Ein regional-analytischer Beitrag zur neueren Imperialismusdiskussion. Bochum: edition égalité 1976. ISBN 3-88153-002-9. (311 Seiten) 89. Siegfried Pater: Zum Beispiel Mosambik. Von Südafrika unterstütze. Terrorgruppen wüten in Mosambik, das -kriegsbedingt- zu den ärmsten Ländern der Welt zählt. Göttingen: Lamuv Verlag 1988. ISBN 3-88977-161-0. (128 Seiten) 90. Lutz van Dijk: AFRIKA. Geschichte eines bunten Kontinents. Neu erzählt mit afrikanischen Stimmen. Wuppertal: Peter Hammer Verlag GmbH 2015. ISBN 978-3-7795-0527-3. (319 Seiten). 91. AFRIKA? AFRIKA! Staat, Nation und Kirchen. Jahrbuch Mission 2002. [Herausgeber: Evangelisches Missionswerk in Deutschland (EMW), vertreten durch Klaus Schäfer, und Verband evangelischer Missionskonferenzen (VEMK), vertreten durch Wolfgang Günter (Vorsitzender), Hans-Ludwig Althaus, Gerd Decke, Traugott Farnbacher, Albrecht Hauser, Peter Öhligschläger und Georg Evers (für den Deutschen Katholischen Missionsrat)] Hamburg: Missionshilfe Verlag 2001. ISBN 3-921620-65-1. (288 Seiten) 92. Rita Schäfer: Frauen und Kriege in Afrika. Ein Beitrag zur Gender-Forschung. Frankfurt/M: Brandes & Apsel. ISBN 978-3-86099-345-3 (520 Seiten) 93. Albert Theile: KUNST IN AFRIKA. Stuttgart: Chr. Belser Verlag 1961. (320 Seiten). 94. Der Äthiopismus und die Auseinandersetzung um die Bildung der Afrikaner in Südafrika, 1880-1910. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln vorgelegt von Bingham Tembe M.A. aus Dundee/Südafrika. Köln 1983. (437 Seiten). 95. Hans Paasche (1921): Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschland. Hamburg: Verlag junge Menschen, 99 Seiten. 96. Patrick Bond: Looting Africa. The Economics of Exploitation. London: Zed Books Ltd. Scottsville: University of KwaZulu-Natal Press 2006. ISBN 1-84277-811-0 [Zed Books] ISBN 978-1-86914-095-3 [University of KwaZulu-Natal Press]. (172 pages)

97. Dokumente der südafrikanischen Befreiungsbewegung - von 1942 bis 1976. Bonn: issa Informationsreihe Südliches Afrika e.v. 1977. 256 Seiten ISBN 3 921614 38 4 98. Informationsreihe Südliches Afrika (issa) e.v.: Dokumente der südafrikanischen Befreiungsbewegung von 1943 bis 1976 - Bonn: issa 1977. ISBN 3-921614- 38-4. (256 Seiten) 99. Thomas Schreijäck (Hg.): Afrika im Aufbruch!? Analysen und Impulse in interdisziplinärer und interkultureller Perspektive. [Mit Beiträgen von Veye Tatah, Jacob Emmanuel Mabe, Joseph C.A. Agbakoba, Ben Khumalo-Seegelken, Boniface Bambu Mabanza, Claude Ozankom, Werner Kahl und Kum a Ndumbe III.]. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag der Schwabenverlag AG 2012. ISBN 978-3-7867-2959-4. (160 Seiten) 100. Thomas Schreijäck (Hg.) Glaubenskommunikation in Afrika. Kontextuelle Herausforderungen und Perspektiven. [Forum Religionspädagogik interkulturell. Band 22]. [Mit Beiträgen von Marco Moerschbaher, Boniface Bambu Mabanza, Ben Khumalo-Seegelken, Amélé Adamavi-Aho Ekué, Werner Kahl, Edmund Emeka Ezegbobelu, Eric Oduro Wiafe, Nazaire Bitoto Abeng und Felix Ikeagwuchi Agbara]. Münster: LIT VERLAG Dr. W. Hopf Berlin 2012. ISBN 978-3-643-11591- 1. 101. Martin Leiner / Maria Palme / Peggy Stöckner (ed.): Societies in Transition. Sub-Saharan Africa between Conflict and Reconciliation. [Research in Peace and Reconciliation. Volume 2]. Edited by Martin Leiner, Maria Palme and Peggy Stöckner. [Authors: Martin Leiner / Maria Palme, Semahagn Gashu Abebe, Helga Dickow, Willem Fourie, Gladys Ganiel / Joram Tarusarira, Emmanuel Kla Gamoe George / Rachael Oluseye Iyanda, Hellen Lamunu, Ralf K. Wüstenberg, Andreas Freytag / Sarah Langlotz, Ben Khumalo-Seegelken, Reinhard Kößler and Maria Palme. ] Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH 2014. ISBN 978-3-525-56018-1. (242 pages) 102. Deutsche evangelische Kirche im kolonialen südlichen Afrika. Die Rolle der Auslandsarbeit von den Anfängen bis in die 1920er Jahre. Herausgegeben von Hanns Lessing, Julia Besten, Tilman Dedering, Christian Hohmann und Lize Kriel im Auftrag der Träger und des Wissenschaftlichen Beirats des Studienprozesses zur Rolle der deutschen evangelischen Auslandsarbeit im kolonialen südlichen Afrika. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2011. ISBN 978-3-447-06545-1. (710 Seiten). 103. Umstrittene Beziehungen. Protestantismus zwischen dem südlichen Afrika und Deutschland von den 1930er Jahren bis in die Apartheidzeit. Contested Relations. Protestantism between Southern Africa and Germany from the 1930s to the Apartheid Era. Herausgegeben von / Edited by Hanns Lessing, Tilman Dedering, Jürgen Kampmann, Dirkie Smit im Auftrag der Träger und des Wissenschaftlichen Beirats des Studienprozesses zur Rolle der deutschen evangelischen Auslandsarbeit im kolonialen südlichen Afrika. [Autoren Autorinnen: Tilman Dedering, Jürgen Kampmann, Martin Eberhard, Lothar Engel, Katrin Zürn-Steffens, Isabel Christina Arendt, Peter Kallaway, Gunter Schendel, Gunter Pakendorf, Piet Meiring, Kevin Ward, Erhard Kamphausen, Luvuyo

Wotshela, Henning Melber, Rudolf Hinz, Sebastian Justke, Claudio Steinert, Andreas Heuser, Ben Khumalo-Seegelken, Sibusiso Masondo, Paul Isaak, Gunther Wittenberg +, Thias Kgatla, Drea Fröchtling, Johannes Nicolaas Jacobus(Klippies) Kritzinger, Johannes de Vries, Rothney Tshaka, Mary Anne Plaatjies van Huffel, Hans-Georg Schleicher, Marin Keiper, Peter Ripken, Martin Stöhr, Warner Conring, Gunter Hermann, Moritz Gräper, Hans Mikosch und Sebastian Tripp]. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2015. ISBN 978-3-447-10424- 1. (771 Seiten) 0 104. FRÜHE VÖLKER EUROPAS. Thraker Illyrer Kelten Germanen Etrusker Italiker Griechen. Von Hermann Ament Martin Bentz Hansjörg Frommer Hans-Eckart Joachim Miroslava Mirkovic Lambert Schneider Wolfgang Schuller Erika Simon. Mannheim: F.A. Brockhaus GmbH 1997. ISBN 3-8062-1758-0. (297 Seiten). 105. Das antike Griechenland. Von Olympia bis Alexander dem Großen: Die Welt der Hellenen. [GEOEPOCHE. Das Magazin für Geschichte. Nr. 13/2004, 178 Seiten]. 106. Klemens Ludwig: Ethnische Minderheiten in Europa. Ein Lexikon. [Basken, Bretonen, Armenier in der Diaspora, Türken in Bulgarien, Dänen in Deutschland, Sorben, Walliser, Schotten]. Verlag C.H. Beck ohg 1995. ISBN 3-406-39215-6. (232 Seiten) 107. Mario Wandruszka: Die europäische Sprachegemeinschaft. Deutsch Französisch Englisch Italienisch Spanisch im Vergleich. 2. Auflage. Tübingen Basel: A. Francke Verlag 1998. ISBN 3-7720-1766-5. (185 Seiten) 108. Ethnische Minderheiten in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Lexikon. Herausgegeben von Cornelia Schmalz-Jacobsen und Georg Hansen. [Redaktionelle Bearbeitung: Rita Polm]. Verlag C.H. Beck ohg 1995. ISBN 3-406- 39147-8. (571 Seiten) 0 109. DAS GROSSE BUCH DER MYTHOLOGIE. Herausgegeben von C. Scott Littleton. [Aus dem Englischen übertagen von S. Göhrmann, A. Lettowsky, B. Reß- Bohusch, H. Rudolph, H.H. Wellmann]. München: Christian Verlag 2003. ISBN 3-88472-573-4. (688 Seiten) 110. Wilhelm Vollmer: WOERTERBUCH DER MYTHOLOGIE ALLER VÖLKER. [11. Reprintauflage der Originalausgabe von 1874 nach dem Exemplar des Verlagsarchives]. Holzminden: Reprint-Verlag-Leipzig 2002. (456 Seiten)

111. Hannelore Gärtner: Kleines Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Leipzig: Bibliographisches Institut GmbH 1991. ISBN 3-323-00264-4. (396 Seiten) 112. Herbert J. Rose: Griechische Mythologie. Ein Handbuch. München: Verlag C.H. Beck 1969, vierte Auflage 1974. ISBN 3-406-02526-9. (441 Seiten). 113. HOMER. ILIAS UND ODYSSEE. Deutsch von Johann Heinrich Voss. Bearbeitet von Hans Rupé und E.R. Weiß mit Bildern von Bonaventura Genelli. Köln: Parkland Verlag 2000. ISBN 3-88059-991-2. (854 Seiten) 114. Klassische Sagen. HOMER ILIAS. Übersetzt von Johann Heinrich Voß mit Illustrationen von Bonaventura Genelli. Anmerkungen von J. Peers. Herausgegeben von Henry Francis Cavy. Mundus Verlag 2000. (415 Seiten) 115. Klassische Sagen. HOMER ODYSSEE. Übersetzt von Johann Heinrich Voß mit Illustrationen von Bonaventura Genelli. Anmerkungen von J. Peers. Herausgegeben von Henry Francis Cavy. Mundus Verlag 2000. (345 Seiten) 116. DIE ABENTEUER DES ODYSSEUS. Homers Epos in Bildern erzählt von Erich Lessing. Mit einer Einführung Homer und seine Odyssee von Karl Kerényi. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder KG 1969. (68 Seiten + Archäologisches Bildund Literaturregister). 117. Homer s Werke. Übersetzt von Johann Heinrich Voß. Abdruck der ersten Ausgaben herausgegeben von Gotthold Klee. Deutsche Klassiker Bibliothek. Erster Teil: Einleitung Ilias. Leipzig: Hesse & Becker Verlag, o.j. (290 Seiten). 118. August Heinrich Petiscus: Der Olymp. Mythologie der Griechen und Römer. [Reprint der Originalausgabe von 1873 nach dem Exemplar der Sächsischen Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (Signatur: 23 8 2945)]. Holzminden: Reprint-Verlag-Leipzig, o.j. ISBN 3-8262-1600-8. (454 Seiten) 119. Klassische Sagen. H.W. Stoll: SAGEN DES KLASSISCHEN ALTERTUMS. Erzählungen aus der Alten Welt. Illustrierte Gesamtausgabe. Mundus Verlag 2000. (784 Seiten) 120. Gustav Schwab: SAGEN DES KLASSISCHEN ALTERTUMS. Wien: Tosa Verlag 2004. (407 Seiten) 121. Gustav Schwab: DIE SCHÖNSTEN SAGEN DES KLASSISCHEN ALTERTUMS. Hamburg: Globus Verlagsgesellschaft m.b.h. 1949. (661 Seiten). 122. Bei Zeus! Die klassischen Sagen der Griechen mit heidnischer Freude neu erzählt von Michael Korth. Frankfurt/M: Eichborn GmbH & Co. Verlag KG 1995. ISBN 3-8218-2130-2. (845 Seiten) 123. Joachim Latacz: Troia und Homer. Der Weg zur Lösung eines alten Rätsels. [Mit einem Vorwort zur Taschebuchausgabe und24 Abbildungen]. München Zürich: Piper Verlag GmbH 2003. ISBN 3-492-23647-2. (380 Seiten) 124. Armin Wolf: Hatte Homer eine Karte? Beobachtungen über die Anfänge der europäischen Kartographie. [Karlsruher Geowissenschaftliche Schriften. Reihe A.

Band 8 mit 30 Abbildungen, Summary und Résumé Homers Lokalisation der Fahrten des Odysseus (nach Armin und Hans-Helmut Wolf 1968 und 1983/90)]. Karlsruhe: Fachhochschule Karlsruhe Hochschule für Technik, Fachbereich Geoinformationswesen 1977. ISBN 3-89063-009-X. (72 Seiten) 125. Erich Auerbach: Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der Abendländischen Literatur. Dalp. Bern: A. Francke AG Verlag 1946. ISBN 3-7720-0054-1. (524 Seiten). 126. Gerhard Fink: Who s who in der antiken Mythologie. [Mit 62 Farb- und 19 Schwarzweißabbildungen]. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2004. ISBN 3-423-32541-0. (249 Seiten) 127. Ditte und Giovanni Bandini: Who s Who im Himmel. Die Götterwelt von A Z. Wiesbaden: Marix Verlag GmbH 2002. ISBN 3-86539-000-5. (293 Seiten) 128. Wilhelm Stählin: Auch darin hat die Bibel recht. Sage, Legende, Märchen und Mythos in der Bibel und überhaupt. Evangelisches Verlagswerk Stuttgart 1966, 4. Auflage. (36 Seiten). 129. Wolfgang Golther: Handbuch der germanischen Mythologie. Band 1. Schriften zur germanischen Mythologie. Die Quellen der Mythologie. Die Gestalten des Volksaberglauben. Übermenschliche Wesen. Elben, Wichten und Riesen. Mundus Verlag 2000. (206 Seiten) 130. Wolfgang Golther: Handbuch der germanischen Mythologie. Band 2. Der Götterglaube. Die einzelnen Götter. Die Göttinnen. Mundus Verlag 2000. (320 Seiten) 131. Wolfgang Golther: Handbuch der germanischen Mythologie. Band 3. Von der Weltschöpfung und vom Weltende. Die Gottesdienstlichen Formen. Mundus Verlag 2000. (176 Seiten) 132. Heide Göttner-Abendroth/Kurt Derungs (Hg.): MYTHOLOGISCHE LANDSCHAFT DEUTSCHLAND. [Landschaftsmythologie der Alpenländer. Band 2: Deutschland]. Bern: edition amalia 1999. ISBN 3-905581-04-3. (313 Seiten) 0 0 133. Bertrand Russell: Philosophie des Abendlandes. Ihr Zusammenhang mit der politischen und der sozialen Entwicklung. München Wien: Europaverlag [Limitierte Sonderausgabe für Parkland Verlag, Köln, 4. Auflage] 2001. ISBN 3-88059-965-3. (856 Seiten) 134. Horst Poller: Die Philosophen und ihre Kerngedanken. Ein geschichtlicher Überblick. München: Horst Poller Verlag. Lizenzausgabe für den Olzog Verlag 2007. ISBN 978-3-7892-8271-3. (576 Seiten)

0 135. DAS VISUELLE LEXIKON DER WELTRELIGIONEN. Hildesheim: Gemeinschaftsproduktion von Dorling Kindersly und dem Gerstenberg Verlag 2004. ISBN 3-8067-451-9. (439 Seiten) 136. DER NEUE KULTUR-FAHRPLAN. Die wichtigsten Daten der Weltgeschichte. Herausgegeben von Prof. Werner Stein. Erweiterte und aktualisierte Auflage. München: F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH 2001. ISBN 3-7766-2209-1. (2067 Seiten) 0 137. Arnulf Krause: DIE GESCHICHTE DER GERMANEN. Frankfurt/M New York: Campus Verlag 2002. ISBN 3-593-36885-4. (296 Seiten) 138. Wilhelm Grönbech: Kultur und Religion der Germanen. Zweiter Band. Darmstadt: Primus Verlag 2002. ISBN 3-89678-229-0. (440 Seiten) 139. Wilhelm Grönbech: Kultur und Religion der Germanen. Erster Band. Darmstadt: Primus Verlag 2002. ISBN 3-89678-229-8. (428 Seiten) 140. Jürgen Kuczynski: Geschichte des Alltags des deutschen Volkes. Band 1. 1600 bis 1650. Köln: PapyRossa Verlag GmbH & Co. KG, genehmigte Sonderausgabe für Panorama Verlag Wiesbaden, o.j. (379 Seiten). 141. Jürgen Kuczynski: Geschichte des Alltags des deutschen Volkes. Band 2. 1650 bis 1810. Köln: PapyRossa Verlag GmbH & Co. KG, genehmigte Sonderausgabe für Panorama Verlag Wiesbaden, o.j. (379 Seiten). 142. Jürgen Kuczynski: Geschichte des Alltags des deutschen Volkes. Band 3. 1810 bis 1870. Köln: PapyRossa Verlag GmbH & Co. KG, genehmigte Sonderausgabe für Panorama Verlag Wiesbaden, o.j. (389 Seiten). 143. Jürgen Kuczynski: Geschichte des Alltags des deutschen Volkes. Band 4. 1871 bis 1918. Köln: PapyRossa Verlag GmbH & Co. KG, genehmigte Sonderausgabe für Panorama Verlag Wiesbaden, o.j. (471 Seiten). 144. Jürgen Kuczynski: Geschichte des Alltags des deutschen Volkes. Band 5. 1918 bis 1945. Köln: PapyRossa Verlag GmbH & Co. KG, genehmigte Sonderausgabe für Panorama Verlag Wiesbaden, o.j. (396 Seiten). 0 0

145. Malcolm Todd: Die Zeit der Völkerwanderung. [Aus dem Englischen von Tanja Ohlsen und Astrid Tillmann]. Stuttgart: Theiss Verlag GmbH 2002. ISBN 3-8062-1723-8. (154 Seiten) 0 146. Torsten Capelle: Die Sachsen des frühen Mittelalters. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1988. ISBN 3-8062-1384-4. (160 Seiten) 147. ILLUSTRIERTE GESCHICHTE DER KREUZZÜGE. Herausgegeben von Jonathan Riley-Smith. Übersetzt von Christian Rochow. Frankfurt/M New York: Campus Verlag 1999. ISBN 3-593-36017-9. (488 Seiten). 148. Das Reich und die Deutschen: Herwig Wolfram: Das Reich und die Germanen. Zwischen Antike und Mittelalter. Berlin: Wolf Jobst Siedler Verlag 1990. ISBN 3-88680-168-3. (477 Seiten). 149. Das Reich und die Deutschen: Hans K. Schulze: Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger. Berlin: Wolf Jobst Siedler Verlag 1987. ISBN 3-88680-059-X. (426 Seiten). 150. Das Reich und die Deutschen: Hartmut Boockmann: Stauferzeit und spätes Mittelalter. Deutschland 1125-1517. Berlin: Wolf Jobst Siedler Verlag 1987. ISBN 3-88680-158-6. (432 Seiten). 151. Torsten Capelle: DIE SACHSEN DES FRÜHEN MITTELALTERS. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft [Stuttgart: Theiss] 1998. ISBN 3-8062-1384-4. (160 Seiten) 152. Godfrey Hodgson: Unser Jahrhundert. Die großen Entwicklungen des Alltagsleben. Bilder, Dokumente, Zeitzeugenberichte. Band 1: Das Zeitalter der Massenbegeisterung: Erster Weltkrieg, Revolution und Nationalsozialismus. [Aus dem Englischen von Dr. Marcus Würmli]. Deutsche Erstveröffentlichung. Bertelsmann Club GmbH, Club Premiere 1996. Buch-Nr. 04422 2. (224 Seiten). 0 153. Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien und reichsunmittelbaren Geschlechter vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Sechste, vollständig überarbeitete Auflage. München: Verlag C.H. Beck 1999. ISBN 3-406-44333-8. (883 Seiten). 154. Dietmar Urmes: Handbuch der geographischen Namen. Ihre Herkunft, Entwicklung und Bedeutung. Wiesbaden: Fourier Verlag GmbH 2003. ISBN 3-932412-32-X. (618 Seiten)

155. Hans Bahlow: Deutschlands geographische Namenwelt. Etymologisches Lexikon der Fluß- und Ortsnamen alteuropäischer Herkunft. Frankfurt/M: Suhrkamp Taschenbuch Verlag 1985. ISBN 3-518-37721-3. (554 Seiten) 156. Geographische Namen in Deutschland. Herkunft und Bedeutung der Namen von Ländern, Städten, Bergen und Gewässern. [DUDEN Taschenbücher Herstellung: Monika Schoch]. Mannheim Leipzig Wien Zürich: Dudenverlag 1999. ISBN 3-411-06252-5. (318 Seiten) 0 157. Horst Naumann: Das große Buch der Familiennamen. Alter Herkunft Bedeutung. [Mit Unterstützung der Gesellschaft für deutsche Sprache]. Augsburg: Falken Verlag Verlagsgruppe Weltbild 1994. ISBN 3-8289-1955-3. (320 Seiten) 158. Tamar Lewinsky: GEFLÜGELTE NAMEN. Das Lexikon unbekannter Bekannter von Achilles bis Graf Zeppelin. Wiesbaden: VMA-Verlag 2001. ISBN 3-928127-74-8. (325 Seiten) 159. Michael Wolffsohn Thomas Brechenmacher: Die Deutschen und ihre Vornamen. 200 Jahre Politik und öffentliche Meinung. München Zürich: Diana Verlag 1999. ISBN 3-8284-5018-0. (464 Seiten) 160. Jürgen Udolph Sebastian Fitzek: Professor Udolphs Buch der Namen. Woher sie kommen. Was sie bedeuten. München Wilhelm Goldmann Verlag 2007. ISBN 978-3-442-15428-9. (320 Seiten) 161. Lutz Mackensen: Das große Buch der Vornamen. Herkunft, Ableitung und Verbreitung, Koseformen, berühmte Namensträger, Gedenk- und Namenstage, verklungene Vornamen. Frankfurt/M Berlin: Ullstein 1988. ISBN 3-548-34425-9. (372 Seiten) 162. Dietmar Urmes: Etymologisches Namenlexikon. Das Herkunftswörterbuch. Wiesbaden: Marix Verlag GmbH 2006. ISBN 978-3-86539-091-2. (831 Seiten) 163. Konrad Kunze: dtv-atlas Namenkunde. Vor und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. [Mit 125 Abbildungsseiten in Farbe. Graphiker Hans- Joachim Paul]. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1998. ISBN 3-423- 03266-9. (255 Seiten) 164. Konrad Kunze: dtv-atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. [Mit 115 Abbildungsseiten in Farbe. Graphiker Hans- Joachim Paul]. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2000. ISBN 3-423- 03234-0. (240 Seiten) 165. Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. Frankfurt/M: Suhrkamp Taschenbuch Verlag 1980. (598 Spalten + Anhang: Namenkundliche Literatur)

166. Bernhard Maier: Kleines Lexikon der Namen und Wörter keltischen Ursprungs. München: Verlag C.H. Beck ohg 2003. ISBN 3-406-49470-6. (141 Seiten) 0 167. Harald Haarmann: Kleines Lexikon der Sprachen. Von Albanisch bis Zulu. München: Verlag C.H. Beck ohg 2001. ISBN 3-404-47558-2. (455 Seiten) 168. Harald Haarmann: Weltgeschichte der Sprachen. Von Frühzeit des Menschen bis zur Gegenwart. München: Verlag C.H. Beck ohg 2006. ISBN 3-406-55120-3. (398 Seiten) 169. Harald Haarmann: Lexikon der untergegangenen Sprachen. München: Verlag C.H. Beck ohg 2002. ISBN 3-406-47596-5. (229 Seiten) 170. Werner König: dtv-atlas zur deutschen Sprache. Tafeln und Texte. [Mit 140 farbigen Abbildungsseiten. Graphiker: Hans-Joachim Paul]. München: Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG 1989. ISBN 3-423-03025-9. (250 Seiten) 171. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Erarbeitet im Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, Berlin, unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer. München: Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG 1995. ISBN 3-423-03358-4. (1665 Seiten) 172. Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Herausgegeben von der Dudenredaktion. [Duden Band 4] [ 125 Jahre Duden. Immer genau richtig! ]. Mannheim Leipzig Wien Zürich: Dudenverlag 2005. ISBN 3-411-04047-5. (1343 Seiten) 173. Wolf Schneider: Deutsch für Kenner. Die neue Stilkunde. Hamburg: Gruner + Jahr AB & Co 1996. ISBN 3-492-22216-1. (397 Seiten) 174. Ausgewanderte Wörter. Eine Auswahl der interessantesten Beiträge zur internationalen Ausschreibung Ausgewanderte Wörter. Herausgegeben von Prof. Dr. Jutta Limbach. Ismaning: Hueber Verlag 2007. ISBN 978-3-19-107891-1. (133 Seiten) 175. Das schönste deutsche Wort. Eine Auswahl der schönsten Liebeserklärungen an die deutsche Sprache zusammengestellt aus den Einsendungen zum internationalen Wettbewerb Das schönste deutsche Wort. Herausgegeben von Prof. Dr. Jutta Limbach. Ismaning: Max Hueber Verlag 2005. ISBN 3-19-007891-2. (155 Seiten)

176. Lexikon der Redensarten. 4000 deutsche Redensarten. Ihre Bedeutung und Herkunft. Zusammengestellt und herausgegeben von Klaus Müller. Gütersloh: Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH 1994. ISBN 3-570-10553-9. (781 Seiten) 177. Der neue Büchmann. Geflügelte Worte. Gesammelt und erläutert von Georg Büchmann. Fortgesetzt von Walter Robert-tornow, Konrad Weidling, Eduard Ippel und Bogdan Krieger. Bearbeitet und weitergeführt von Eberhard Urban. München: Bassermann Verlag 2002. ISBN 3-8094-1235-X. (695 Seiten) 0 178. Kleines Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft. Herausgegen von Nabil Osman. München: C.H. Beck sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993. ISBN 3-406-34048-2. (141 Seiten) 0 179. Hans Peter Althaus: Kleines Lexikon deutscher Wörter jiddischer Herkunft. München: Verlag C.H. Beck ohg 2010. ISBN 978-3-406-60677-9. (216 Seiten) 180. Hans Peter Althaus: Kleines Lexikon deutscher Wörter jiddischer Herkunft. München: Verlag C.H. Beck ohg 2003. ISBN 978-3-406-49437-4. (216 Seiten) 181. Hans Peter Althaus: Zocker Zoff & Zores. Jiddische Wörter im Deutschen. München: Verlag C.H. Beck ohg 2002. ISBN 3-406-47616-3. (159 Seiten) 0 182. FREMDSPRACHLICHE BEGRIFFE verstehen und richtig anwenden. [Autorisierte Sonderausgabe für Reader s Digest Deutschland, Schweiz, Österreich]. Stuttgart Zürich Wien: Verlag Das Beste GmbH 2006. ISBN 3-89915-305-5. (512 Seiten) 183. KONVERSATIONSGRAMMATIK DER ZULU-SPRACHE. Von P.W. Wanger, Missionär. Mariannhill: St. Thomas Aquins Druckerei 1917. (681 Seiten) 184. Alfred Sellner: FRANZÖSISCH IM ALLTAG. Alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk von französischen Sentenzen, Sprichwörtern, Phrasen, Floskeln, Redewendungen, Zitaten und Formeln sowie deren Abkürzungen mit rund 1500 Stichwörtern aus allen Lebensbereichen. Wiesbaden: VMA-Verlag, o.j. (125 Seiten) 185. Alfred Sellner: ALTGRIECHISCH IM ALLTAG. Alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk von altgriechischen Sentenzen, Sprichwörtern, Phrasen,

Floskeln, Redewendungen, Zitaten und Formeln sowie deren Abkürzungen mit rund 1500 Stichwörtern aus allen Lebensbereichen. [Bearbeitung: Dr. Alfred Schmitt] Wiesbaden: VMA-Verlag, o.j. ISBN 3-928127-16-0. (135 Seiten) 186. Alfred Sellner: ALTGRIECHISCH IM ALLTAG. Alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk von lateinischen Sentenzen, Sprichwörtern, Phrasen, Floskeln, Redewendungen, Zitaten und Formeln sowie deren Abkürzungen mit rund 850 Stichwörtern aus allen Lebensbereichen. [Ergänzte und erweiterte Ausgabe] Wiesbaden: VMA-Verlag, o.j. ISBN 3-928127-11-X. (132 Seiten) 187. Wilfried Stroh: LATEIN IST TOT, ES LEBE LATEIN! Kleine Geschichte einer großen Sprache. Berlin: Ullstein Buchverlage GmbH 2007. ISBN 978-3-471-78829-5. (415 Seiten) 188. Leo Rosten: Jiddisch. Eine kleine Enzyklopädie. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2002. ISBN 3-423-23427-9. (638 Seiten) 0 189. Der Mensch der Aufklärung. Herausgegeben von Michel Vovelle. Frankfurt/M New York: Campus Verlag 1996. ISBN 2-7351-0732-9. (381 Seiten) 190. Wilhelm Zimmermann: GESCHICHTE DES GROSSEN BAUERNKRIEGES. Nach Urkunden und Augenzeugen. Wortgetreuer Neudruck der Ausgabe letzter Hand aus dem Jahre 1856. Textvergleichung, Überprüfung und Ergänzung der Anmerkungen und Register besorgte Hermann Bohl. Emil Vollmer Verlag, o.j. ISBN 3-88851-199-2. (592 Seiten) 191. Hans-Christian Huf: Mit Gottes Segen in die Hölle. Der Dreißigjährige Krieg. München: Ullstein Heyne List GmbH & Co. KG 2003. ISBN 3-430-14873-1. (383 Seiten) 192. Günter Barudio: Der Teutsche Krieg 1618-1648. Frankfurt/M: S. Fischer Verlag GmbH 1998. ISBN 3-442-75534-4. (601 Seiten). 193. Gordon A. Craig: Deutsche Geschichte 1866-1945. Vom Norddeutschen Bund bis zum Ende des Dritten Reiches. München: C.H. Beck sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1980. ISBN 3-406-07815-X. (806 Seiten). 194. GESCHICHTE MITTELDEUTSCHLANDS. Das Begleitbuch zur Fernsehserie. Herausgegeben vom Mitteldeutschen Rundfunk. Redaktion: Dr. Dorothea Schrade, Anette Kanzler, Marcus Weller, Jan Lorenzen. Halle an der Saale: Verlag Janos Stekovics 2000. ISBN 3-932863-90-9. (384 Seiten). 195. Wolfgang Menge: So lebten sie alle Tage. Bericht aus dem alten Preußen. Dokumentation und Mitarbeit: Emanuela Wilm. Berlin: Quadriga Verlag J. Severin Verlagsbuchhandlung KG 1984. ISBN 3-88679-107-6. (255 Seiten).

196. Sebastian Haffner: Geschichte eines Deutschen. Die Erinnerungen 1914-1933. Stuttgart München: Deutsche Verlags-Anstalt 2000. Buch-Nr. 05215 9. (240 Seiten) 197. Sebastian Haffner: Der Verrat. München: Lizenzausgabe mit Genehmigung der Kindler Verlag GmbH, 4., unveränderte Auflage, Februar 2000. ISBN 3-930278-006. (121 Seiten). 198. Hermann Goern Georg Hoeltje Eberhard Lutze Max Wocke: Das Buch der deutschen Heimat. Mit 387 Bildern. Halle (Saale) Berlin: Buchhandlung des Waisenhauses GmbH, o.j. (876 Seiten). 0 199. Das Reich und die Deutschen: Hagen Schulze: Weimar. Deutschland 1917-1933. Berlin: Wolf Jobst Siedler Verlag 1982. ISBN 3-88680-056-3. (462 Seiten). 200. Die Kriegsjahre in Deutschland 1939 bis 1945. [Ergebnisse und Anregungen aus dem Schülerwettbewerb DEUTSCHE GESCHICHTE um den Preis des Bundespräsidenten 1982/83]. Für die Körber-Stiftung herausgegeben von Dieter Galinski und Wolf Schmidt. Hamburg: Verlag Erziehung und Wissenschaft 1985. ISBN 3-8103-0808-3. (309 Seiten). 201. Sittengeschichte des Zweiten Weltkrieges. Die tausend Jahre von 1933-1945. In Fortsetzung der von Magnus Hirschfeld verfassten Sittengeschichte des Ersten Weltkrieges. Unter Mitarbeit von Andreas Gaspar E.F. Ziehlke H. Rothweiler. Mit Beiträgen von F. Aquila Ernst Bien Paul Englisch Meta Kraus- Fessel Curt Moreck Eric Mühsam. Hanau: Müller & Kiepenheuer Verlag KG, o.j. (671 Seiten). 202. Hamburger Institut für Sozialforschung (Hg.): VERBRECHEN DER WEHRMACHT. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944. Ausstellungskatalog. Gesamtredaktion: Dr. Ulrike Jureit. Hamburg: Hamburger Edition HIS Verlagsges. mbh 2002. ISBN 3-930908-74-3. (749 Seiten). 203. Guido Knopp: Die große Flucht. Das Schicksal der Vertriebenen. München: Econ Ullstein List Verlag GmbH & Co. KG 2001. Buch-Nr.: 1043 9. (416 Seiten). 204. Thomas Flemming: Kein Tag der deutschen Einheit 17. Juni 1953. Berlin- Brandenburg: be.bra verlag 2003. ISBN 3-89809-038-8. (168 Seiten). 205. Heinrich Hannover: Die Republik vor Gericht 1975-1995. Erinnerungen eines unbequemen Rechtsanwalts. Berlin: Aufbau-Verlag GmbH 1999. ISBN 3-351- 02481-9. (496 Seiten). 0

0 206. DEUTSCHE ERINNERUNGSORTE I. Herausgegeben von Etienne Francois und Hagen Schulze. (3 Leinenbände in Kassette). Vierte, durchgesehene Auflage. München: Verlag C.H.Beck ohg, 2002. ISBN 3-406-47222-2. (724 Seiten). 207. DEUTSCHE ERINNERUNGSORTE II. Herausgegeben von Etienne Francois und Hagen Schulze. (3 Leinenbände in Kassette). Vierte, durchgesehene Auflage. München: Verlag C.H.Beck ohg, 2002. ISBN 3-406-47223-0. (738 Seiten). 208. DEUTSCHE ERINNERUNGSORTE III. Herausgegeben von Etienne Francois und Hagen Schulze. (3 Leinenbände in Kassette). Vierte, durchgesehene Auflage. München: Verlag C.H.Beck ohg, 2002. ISBN 3-406-47224-9. (784 Seiten). 209. John Bowker (Hrsg.): Das kleine Oxford-Lexikon der Weltreligionen. Für die deutschsprachige Ausgabe übersetzt und bearbeitet von Karl-Heinz Golzio. Düsseldorf: Patmos Verlag 2002. ISBN 3-491-70359-X. (836 Seiten). 210. DIE RELIGION IN GESCHICHTE UND GEGENWART (RGG). Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage in Gemeinschaf mit Hans Frhr. v. Campenhausen, Erich Dinkler, Gerhard Gloege und Knud E. Logstrup herausgeben von Kurt Galling. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 1957. 0 0 211. Die Schrift. Aus dem Hebräischen verdeutscht von Martin Buber gemeinsam mit Franz Rosenzweig. In 4 Bänden. [1 Die fünf Bücher der Weisung; 2 Bücher der Geschichte; 3 Bücher der Kündung; 4 Die Schriftwerke] Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 1976/1978/1979. ISBN 978-3-438-01491-7. 212. Die Schriften der Bibel. Entstehung und Botschaft. Von Siegfried Herrmann und Walter Klaiber. Mit einer Einführung Die Bibel als Gottes Wort von Eduard Lohse. Reihe: Bibelwissen. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 1996. ISBN 3-438-06207-0. (239 Seiten). 213. Bibelkunde im Überblick. Gliederungen Inhaltsangaben Einleitungsfragen Merkstoff. Mit Tabelle der abweichenden Zählung in den Apokryphen. Bearbeitet von Hellmut Haug. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 1997. ISBN 3-438-06205-4. (207 Seiten). 214. Page H. Kelley Daniel S. Mynatt Timothy G. Crawford: DIE MASORA DER BIBLIA HEBRAICA STUTTGARTENSIA. Einführung und Kommentiertes Glossar.

Übersetzung aus dem Englischen Martin Rösel. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 2003. ISBN 3-438-06009-4. (254 Seiten). 215. Die Bibel oder die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments nach der Übersetzung Martin Luthers. Revidierter Text 1975. Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart 1979. ISBN 343801712. 216. Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten u. Neuen Testaments nach der deutschen Übersetzung D. Martin Luthers. Neu durchgesehen nach dem vom Deutschen Evangelischen Kirchenausschuß genehmigten Text. Mit erklärenden Anmerkungen. Stuttgart: Privileg. Württembergische Bibelanstalt 1982. 217. DIE GUTE NACHRICHT. Das Neue Testament in heutigem Deutsch. Mit Farbfotos der biblischen Stätten. Herausgegeben von den Bibelgesellschaften und Bibelwerken im deutschsprachigen Raum. Deutsche Bibelstiftung Stuttgart 1967, 1971, 1975. ISBN 3-438-02570-1. (429 Seiten). 218. Die Lexikon-Bibel. Gute Nachricht Übersetzung mit Erklärungen und Bildern. Ohne die Spätschriften des Alten Testaments. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 2003. ISBN 3-438-01653-2. (992 + 504 Seiten). 219. Die Lexikon-Bibel. Gute Nachricht Übersetzung mit Erklärungen und Bildern. Ohne die Spätschriften des Alten Testaments. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 2003. ISBN 3-438-01653-2. (992 + 504 Seiten). 220. BIBEL in gerechter Sprache. Herausgegeben von Ulrike Bail, Frank Crüsemann, Marlene Crüsemann, Erhard Domay, Jürgen Ebach, Claudia Janssen, Hanne Köhler, Helga Kuhlmann, Martin Leutzsch und Luise Schottroff. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2006, 3. Auflage 2007. ISBN 978-3-579-05500-8. (2400 Seiten). 221. DIE BIBEL. Neu in Sprache gefasst von Jorg Zink. Stuttgart: Kreuz Verlag GmbH & Co.KG 1988. ISBN 3-7831-1598-1. (940 Seiten). 222. Walter Wangerin: DAS BUCH VON GOTT. Die Bibel als Roman. Deutsch von Wolfgang Schrödter und J. Gunthrie Thomson. 2. Auflage. Wuppertal: R. Brockhaus Verlag Graz: Verlag Styria 1998. ISBN 3-417-24673-3 (Brockhaus) ISBN 3-222-12542-2 (Styria). (959 Seiten). 223. Meine Bilderbibel. Geschichten aus der Bibel in Bildern von Kees de Kort. Sonderausgabe zur Tauferinnerung. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 1990. ISBN 3-438-04145-6. (304 Seiten). 0 224. Das Alte Testament Deutsch. Neues Göttinger Bibelwerk. In Verbindung mit Walter Eichrodt, Karl Elliger, Kurt Galling, H.W. Hertzberg, Martin Noth, Edo Osterloh, Norman W. Porteous, Gerhard von Rad, Walther Zimmerli herausgegeben von Volkmar Herntrich und Artur Weiser. Teilband 12. Die Bücher

der Chronik, Esra, Nehemia. Evangelische Verlagsanstalt Berlin o.j. [1954]. (255 Seiten). 225. Das Alte Testament Deutsch. Neues Göttinger Bibelwerk. In Verbindung mit Walter Eichrodt, Karl Elliger, Kurt Galling, H.W. Hertzberg, Martin Noth, Edo Osterloh, Norman W. Porteous, Gerhard von Rad, Walther Zimmerli herausgegeben von Volkmar Herntrich und Artur Weiser. Teilband 2/4. Das erste Buch Mose Genesis. Übersetzt und erklärt von Gerhard von Rad. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1972. ISNB 3-525-5111-6. (362 Seiten). 226. Das Alte Testament Deutsch. Neues Göttinger Bibelwerk. In Verbindung mit Walter Eichrodt, Karl Elliger, Kurt Galling, H.W. Hertzberg, Martin Noth, Edo Osterloh, Norman W. Porteous, Gerhard von Rad, Walther Zimmerli herausgegen von Artur Weiser. Teilband 5. Das zweite Buch Mose Exodus. Übersetzt und erklärt von Martin Noth. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1961. (230 Seiten). 227. Das Alte Testament Deutsch. Neues Göttinger Bibelwerk. In Verbindung mit Walter Eichrodt, Karl Elliger, Kurt Galling, H.W. Hertzberg, Martin Noth, Edo Osterloh, Norman W. Porteous, Gerhard von Rad, Walther Zimmerli herausgegen von Artur Weiser. Teilband 6. Das dritte Buch Mose Leviticus. Übersetzt und erklärt von Martin Noth. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1961. (230 Seiten). 228. Das Alte Testament Deutsch. Neues Göttinger Bibelwerk. In Verbindung mit Walter Eichrodt, Karl Elliger, Kurt Galling, H.W. Hertzberg, Martin Noth, Edo Osterloh, Norman W. Porteous, Gerhard von Rad, Walther Zimmerli herausgegen von Artur Weiser. Teilband 7. Das vierte Buch Mose Numeri. Übersetzt und erklärt von Martin Noth. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1966. (222 Seiten). 229. Das Alte Testament Deutsch. Neues Göttinger Bibelwerk. In Verbindung mit Walter Eichrodt, Karl Elliger, Kurt Galling, H.W. Hertzberg, Martin Noth, Edo Osterloh, Norman W. Porteous, Gerhard von Rad, Walther Zimmerli herausgegen von Artur Weiser. Teilband 8. Das fünfte Buch Mose Deuteronomium. Übersetzt und erklärt von Gerhard von Rad. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1968. (150 Seiten). 230. Das Alte Testament Deutsch. Neues Göttinger Bibelwerk. In Verbindung mit Walter Eichrodt, Karl Elliger, Kurt Galling, H.W. Hertzberg, Martin Noth, Edo Osterloh, Norman W. Porteous, Gerhard von Rad, Walther Zimmerli herausgegen von Artur Weiser. Teilband 9. Die Bücher Josua, Richter, Ruth. Übersetzt und erklärt von Hans Wilhelm Herzberg. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1959. (283 Seiten). 231. Das Alte Testament Deutsch. Neues Göttinger Bibelwerk. In Verbindung mit Walter Eichrodt, Karl Elliger, Kurt Galling, H.W. Hertzberg, Martin Noth, Edo Osterloh, Norman W. Porteous, Gerhard von Rad, Walther Zimmerli herausgegen von Artur Weiser. Teilband 10. Die Samuelbücher. Übersetzt und erklärt von Hans Wilhelm Herzberg. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1960. (348 Seiten). 232. Das Alte Testament Deutsch. Neues Göttinger Bibelwerk. In Verbindung mit Walter Eichrodt, Karl Elliger, Kurt Galling, H.W. Hertzberg, Martin Noth, Edo Osterloh, Norman W. Porteous, Gerhard von Rad, Walther Zimmerli herausgegen von Artur Weiser. Teilband 13. Das Buch Hiob. Übersetzt und erklärt von Artur Weiser. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1968. (270 Seiten).