Meisterliche ROT-WEISS-Paare. Aus dem Clubgeschehen. Ausgabe 2/ Jahrgang Vereinszeitung des ROT-WEISS-Club Giessen e.v.

Ähnliche Dokumente
Inhalt / Einleitung ANSPRECHSTELLEN 2 RÜCKBLICKE BODENSEETANZFEST PRESSEBERICHT BODENSEETANZFEST 10

Aus dem Clubgeschehen. Ausgabe 2/ Jahrgang Vereinszeitung des ROT-WEISS-Club Giessen e.v

Aus dem Clubgeschehen. Ausgabe 3/ Jahrgang Vereinszeitung des ROT-WEISS-Club Giessen e.v.

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Simon Völbel und Maria-Blessing Schulle

Liebe Clubmitglieder, Terminvorschau. 1. Jahrgang, Ausgabe 9 / 2005 September 2005 Gießen,

Ausgabe 1/ Jahrgang. Aus dem Clubgeschehen Vereinszeitung des ROT-WEISS-Club Giessen e.v.

Aus dem Clubgeschehen Vereinszeitung des ROT-WEISS-Club Giessen e.v

Blau-Silber-Report. Info-Blatt des Blau Silber Berlin TSC e.v. Mitglied im OSC Berlin. Februar Redaktion: Christel Brakhage

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW

Turnierleiter: Wilfried Lortz Blau-Gold-Casino Darmstadt. Beisitzer: Claus-Peter Bauer TSA des TuS Griesheim. Max Wroblewski

Traumsaison der FG Rhein-Main perfekt: Das A-Team tanzt sich in die Bundesliga!

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

Blau-Silber-Report. Info-Blatt des Blau Silber Berlin TSC Mitglied im OSC Berlin. J u n i Redaktion: Christel Brakhage

DJK Eintracht Dillingen/Saar e.v.

Aus dem Clubgeschehen. Ausgabe 3/ Jahrgang. Vereinszeitung des ROT-WEISS-Club Giessen e.v

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013

Foto: Jörg Schroeder, Manfred Bischoff Seite 1 Berlin Bericht-Stern

LTVS-Rahmenterminplan aktuelle Termine

Überflieger Jens Goroncy

Aus dem Clubgeschehen. Ausgabe 3/ Jahrgang Vereinszeitung des ROT-WEISS-Club Giessen e.v

Gold für Christian Reitz

Bayerische Meisterschaften Einzel der Senioren 2009

Berlin, Berlin wir fahren nach...

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Im Jahr 2017 veranstaltete der TC Blau-Orange e.v. Wiesbaden 26 Turniere bei 5 Veranstaltungen:

Ausgabe 2/ Jahrgang Vereinszeitung des ROT-WEISS-Club Giessen e.v.

Der TSC begrüßt das neue Jahr

Aus dem Clubgeschehen

Freitag, 21. Mai 2010 Bericht über den Familien-Frühlingstanztag im Kreisanzeiger. von Iris Hartebrodt, Bilder von Martin Dreißigacker

Deutsche Meisterschaft Junioren II B-Latein TSZ Blau-Gold-Casino Darmstadt

TSC Fulda - Turniere von

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017!

Vorständenews Saison 2015/16 Nr. 27 vom

Deutscher Meister Peter Dück

Steffen und Sandra wieder im Finale der Deutschen Meisterschaft Standard. Steffen Zoglauer Sandra Koperski

MTV Eintracht Celle ist Deutscher Indiaca Vizemeister

Wir heißen Mantas Bruder und Anastasiya Shamis, kommen aus Stuttgart und übernehmen ab April die Tanzschule in Geislingen.

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Jahre Turnverein Vorwärts Villmar Ausschnitte aus dem Vereinsleben. 2. Teil

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft.

Titel erfolgreich verteidigt

Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren.

Die Druckerei Häuser KG aus Köln wird Hauptsponsor; das Konzept Oberliga 2000 wird entwickelt

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs

Kalender der bayerischen Tanzsportjugend

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Saisonstart der Bezirksliga Süd mit Heimspieltag RMSV-Duos noch steigerungsfähig

Harz-Leine-Cup Seite 1/5

Leider kein Jugendsommerturnier

Im Jahr 2016 veranstaltete der TC Blau-Orange e.v. Wiesbaden 26 Turniere bei 3 Veranstaltungen:

Im Jahr 2018 veranstaltete der TC Blau-Orange e.v. Wiesbaden 32 Turniere bei 5 Tagesveranstaltungen:

2 BRONZE-MEDAILLEN AUF LANDESMEISTERSCHAFT

Deutschlandpokal der SG Stern Deutschland im GC Velderhof/Köln

SÄCHSISCHER SPORTVERBAND VOLLEYBALL e.v. BFS-Sachsen-Cup der Frauen und Männer Ergebnisse vom 31. März / 1. April 2012 aus Naunhof

BTHV-Newsletter. Ein paar Worte vorweg...

! TSC Telos e.v. 2006

TTC Langnau NEWSLETTER TÄTIGKEITSPROGRAMM. Februar 2015

Offene Landesmeisterschaft Senioren II S Latein Radebeul 1. Platz von 3 Paaren (SEN II S Latein)

Deutsche Hallenmeisterschaften 2006

Teamportraits. Regionalliga Mitte. Saison 2013/

Formationstanzsport in Deutschland Standard und Latein

Sieben Titel gehen an sechs Vereine

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018

Ruderverein Saarbrücken

FSV STADELN e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./ G2-Junioren : 9 ca. 12 Uhr. E2-/E3-Junioren : 12 ca. 15 Uhr.

Die Sieger im Tandem kommen aus Israel

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8

Ausschreibung 12. Sprintercup am

Senioren II S Standard 13:00 Uhr Senioren III C Standard 14:30 Uhr Senioren III A Standard 15:30 Uhr Senioren S Latein 17:00 Uhr

Hedgehocks Cup 2016 in der Stadt Fürstenberg

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze

Hessische Blitz-Mannschaftsmeisterschaft 2011

Die ersten Mannschaften nach Neugründung des TSV im Jahre

2007 in Karlsruhe DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND

3. Wettberger Sparkassen-Cup war ein voller Erfolg

Große Erfolge für den TSC Schwarz- Gelb Nidda

30. Berliner Tanzkarussell um das Blaue Band der Spree. Ergebnisse aller Turniere der Senioren Latein

Vereinsnachrichten FSV Schneppenhausen 1962 e.v. FSV Schneppenhausen. SKG Bickenbach. SVS Griesheim III

Club-Doppel-Turnier 2017

INFO-BROSCHÜRE. Minigolf- Jugendländerpokal /18. April. Dudweiler und Homburg

Beide RMSV-Duos beim Bezirkspokal mit Ersatzspielern am Start und beide für das Pokalfinale qualifiziert

Phoenix-Damen überraschen mit Rang 4 bei den Deutschen RKS-Meisterschaften

20th DANISH INTERNATIONAL SWIM CUP in Esbjerg vom 26. bis

Bericht Duathlon Hilpoltstein

Vereinsmeisterschaften 2003 Bei den Vereinsmeisterschaften des Tennis-Clubs Waldsolms glänzten in diesem Jahr die Favoriten mit deutlichen

Pokalfinale Elite kurzfristig ausgefallen

Auf den Spuren von Victoria Rebensburg. Bremer Ski- Landesmeisterschaften 2018 in Steinach am Brenner.

HALLENHOCKEY. Kärntner Hallenhockey Schulmeisterschaften. NMS 6 St. Peter/Klagenfurt 25. Jänner Schulsport in Kärnten

TTV St. Hubert Presse-Archiv 2009/2010

Favoritensieg bei 8-Ball-Landesmeisterschaft

erlebenby STEINLEIN IHR KURSPLAN

Hallenfußballturnier für D-Junioren- Stützpunktmannschaften. 19. und , Sportzentrum Maspernplatz, Paderborn

Pressespiegel 11. f.a.n-cup 2014

ISI Cup Badminton International, März 2017

3 Markus Koch 193,15 3 Michael Kurtz. 5 Thomas Resch 192,62 5 Günther Riehl. 11 Liska Resch

Newsletter Mai. Liebe Team4Winners Freunde,

V2 Hiphop. V2 Hiphop Trainerteam in neuen Tanzsaal

Jugend trainiert für Olympia Basketball Finaltag 2018 Hamburg

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft:

Transkript:

Aus dem Clubgeschehen Ausgabe 2/2003 15. Jahrgang Vereinszeitung des ROT-WEISS-Club Giessen e.v. Hessische Vizemeister 10-Tänze 2003 Meisterliche ROT-WEISS-Paare Deutsche Meister 2003

Wir danken allen Inserenten, die durch ihre Anzeigen die Herausgabe unserer Clubzeitschrift ermöglichen und damit ihre Verbundenheit mit dem RWC bekunden. Wir bitten alle Vereinsmitglieder, diese Firmen bei Einkäufen und Inanspruchnahme von Dienstleistungen zu berücksichtigen. 2

Editorial Inhalt 75 Jahre RWC 4 Alfred und Dagmar Schulz: 600. Turnierstart und 75. S-Klassen-Sieg 12 Sommers in Belgien auf: Zweiter Platz beim Ritmo-Cup 13 Michl Göbler/Susanne Vogel bei Jugend-DM im Vorderfeld 14 Im Lateinfinale: Hendrik Schleicher und Melanie Geyer 14 Veniamin Avakov und Virginie Berghoff auf Erfolgswegen 14 Müller/Geimer in beiden Sektionen vorn 14 Sommers zum sechsten Mal in Folge Hessenmeister 15 Hessische Meisterschaft Senioren II Standard 16 Schulz/Schulz und Find/Find im Meisterschaftsfinale 16 Ihr heißer Draht zum RWC: 17 Rot-Weiß-Erfolge in Berlin beim Blauen Band der Spree 18 GiTaTa: Großartige Erfolgsbilanz für unsere Paare 20 C-Klassen-Aufstieg für Avakov/Berghoff perfekt 20 Jazz- und Modern Dance-Turnier in Giessen 24 Göbler/Vogel siegen bei Einladungsturnier 25 Klisan/Hahn bei Standard-Rangliste im Viertelfinale 25 Gute Platzierung für Göbler/Vogel beim Deutschland-Cup 25 Can Kosaca/Regina Dickey mit überzeugenden Auftritten 26 Erste Platzierung für Ekkehard und Renate Krell 26 Spreemann/Belitz in Siegeslaune 26 Deutsche Meisterschaft Senioren Latein 27 Sommers erobern Deutschen Meistertitel zurück Sommers zum fünften Mal DM-Sieger in der Lateinsektion Qualifikation für die WM 27 Hessische Meisterschaften Hauptgruppe Latein 27 Hansen/Wunderle holen Bronzemedaille und B-Klassen-Aufstieg 27 Pokal für Nachwuchstänzer Pascal Duzak/Vivien Rudolph 28 Süddeutsche 10-Tänze-Meisterschaften 29 Bronzemedaille Adrian Klisan und Johanna Hahn 29 Wilfried und Marion Find waren zweimal Finalisten 29 Veranstaltungen/Termine 2. Halbjahr 2003 / Vorschau2004 31 Herausgeber: Impressum ROT-WEISS-Club Giessen e.v. Postfach 11 09 26 35354 Giessen email: vorstand@rwc-giessen.de http://www.rwc-giessen.de Telefon 0641-9 43 35 63 Anzeigen: Egon Hoppe Dieter Hinzelmann Ekkehard Krell Redaktion: Gitta Kraushaar (gk) Renate Krell (rk) Klaus Schlesier (ks) Peter Brust (pb) Andreas Kraushaar (ak) Beiträge der Jugendseite: Jennifer Friebe/Anne Wunderle Satz und Layout: Peter Brust (pb) by rwc - giessen 2003 Liebe Vereinsmitglieder, liebe Freunde des Tanzsportes, die Hälfte eines arbeitsreichen und sportlich erfolgreichen Jahres liegt bereits hinter uns, und Sie können eine neue Ausgabe unserer Clubzeitschrift in Händen halten. Dem Redaktionsteam ist es, obwohl arbeitsbedingt etwas verspätet, wieder gelungen, eine informell und gestalterisch hochwertige Ausgabe der STEP zu produzieren. Der erste Platz bei der Deutschen Meisterschaft und der Landesmeisterschaft Sen. Lat durch Carmen und Ullrich Sommer und der Gewinn der Landesmeisterschaft in der Hauptgruppe A durch Susanne Vogel und Michl Göbler und der Aufstieg dieses Paares in die höchste Amateurklasse sowie sehr gute Plätze bei Meisterschaften und Internationalen Turnieren prägten die sportlichen Erfolge unseres Vereins, zu denen ich den Beteiligten auf diesem Wege nochmals herzlich gratuliere. Aber auch die vom RWC ausgerichteten sportlichen und gesellschaftlichen Veranstaltungen waren von Erfolg geprägt. Ob die Giessener Tanztage in Lollar oder das JMD-Turnier in Klein-Linden oder das Schlachtfest und die Geburtstagsfeier, alle waren gut organisiert und auch größtenteils gut besucht. Endlich konnte die von Vielen ersehnte Renovierung des Parkettbelags im Clubheim durchgeführt werden. Da die Arbeiten durch verschiedene Träger bezuschusst wurden, verzögerte sich der Arbeitsbeginn leider bis zum Juli diesen Jahres. Obwohl die neue Oberfläche des Parketts noch nicht jedem Paar liegt, hoffe ich, dass sich alle daran gewöhnen, so dass man auch ohne großflächiges Streuen auskommen kann. Außerdem wurde unser Clubheim durch die Anschaffung neuer Gardinen und eines neuen Bodenbelags im Bistro enorm aufgewertet. Ich hoffe nur, dass die genannten Neuerungen, die trotz der Zuschüsse für unseren Verein mit erheblichen Kosten verbunden waren, von allen Mitgliedern gewertet werden, und die Ordnung im Clubheim, die besonders nachmittags und in den frühen Abendstunden sehr zu wünschen übrig lässt, sich in Zukunft wesentlich verbessert. Mit tanzsportlichen Grüssen verbleibe ich Ihr und Euer Ekkehard Krell 1. Vorsitzender 2 3

RWC - Clubgeschehen Schneller informiert - mehr Spass am Clubleben Neue Informationswege sollen schneller, besser und aktueller informieren Wir leben in einem Informationszeitalter - heisst es. Auch der ROT-WEISS-Club hat sich schon vor fast 3 Jahren dieser Tatsache gestellt und eine eigene Home-Page geschaffen (www.rwc-giessen.de). Das Problem: Bei viele Verantaltungen wurde in letzter Zeit immer wieder geäussert, dass es einen Mangel an Informationen über das Clubleben und vor allem über die anstehenden Termine gibt. Zum Teil liegt das daran, dass der RWC über eine Reihe von Aussenstellen verfügt, deren Mitglieder sich nicht immer ausreichend informiert fühlten. Der Vorstand hat deswegen nach neuen Wegen gesucht, auch ausserhalb unserer regelmäßig erscheinenden Clubzeitung STEP die Mitglieder zu informieren, wenn neue Termine anstehen. Dabei fielen schon Massnahmen heraus, die zusätzliche Kosten verursachen würden; z.b. der Postweg oder das Telefon (ausserdem: wer will schon über 500 Telefonate führen??). Die Lösung: Fast jeder Haushalt verfügt heute über einen Internet-Anschluss und eine oder mehrere Email-Adresse(n). Was liegt also näher, als dieses Medium für unsere Belange zu nutzen? Und dazu noch kostenlos? Ein email ist schnell, kostenlos und kann alle Informationen auf schnellstem Wege transportieren. So können auch kurzfristige Termine oder Terminänderungen schnell an die Clubmitglieder weitergegeben werden. Eure Mithilfe: Alles, was wir brauchen, ist eine gültige email- Adresse von Euch!! Wer also künftig noch besser und schneller informiert werden will, schickt seine email- Adresse an: schriftfuehrer@rwc-giessen.de Dazu bitte den Namen des Clubmitgliedes, welches unter dieser Adresse zu erreichen ist. Für Familienmitglieder können selbstverständlich auch weitere email-adressen angegeben werden. Selbstverständlich wird eure email-adresse nur im Rahmen der Clubmitgliedschaft verwendet und Dritten nicht zur Verfügung gestellt. (pb) 75 Jahre RWC 2004 feiert der RWC sein 75-jähriges Bestehen, aus diesem Anlass soll eine neue Chronik herausgegeben werden. Im nächsten Jahr feiert der RWC seinen 75.Geburtstag. Viel ist seit Gründung des Vereins im Jahre 1929 geschehen. Zu viel, als das es nur durch Erzählungen weitergegeben werden kann. Schon einmal, zum 50-Jährigen, haben sich einige Clubmitglieder daran gemacht, eine Chronik zu erstellen. Nun soll für das nächste Jubiläum ein neues Werk enstehen, dass sich neben den ersten 50 auch mit den letzten 25 Jahren beschäftigt und dokumentiert, wie sich der Verein entwickelt hat, was an bemerkenswerten Daten festzuhalten ist und welche besonderen Vorkomnisse vorgefallen sind. Natürlich gibt es ein Vereinsarchiv (alte Clubmitteilungen, Presseberichte usw.), aus welchem die Gruppe von Mitgliedern, welche die neue Chronik erstellen will, Informationen erhält. Aber sie hat eine weiter gehende Hoffnung: nämlich alle Mitglieder, die über Fotos, Zeitungsausschnitte oder Urkunden verfügen, die das Verienleben helfen zu dokumentieren. Wer kann solches Material zur Verfügung stellen? Wer kennt besondere Fakten, Geschichten oder Geschehnisse von besonderer Bedeutung, die in der neuen Chronik nicht fehlen sollten? Kontaktadresse: Peter Brust, Tel.: 06426-966520 oder mail an: pb@peter-brust.de (pb) Gesucht wird Archivmaterial des RWC Unser Clubmitglied Dr. Kai Maaß hat vor einigen Tagen damit begonnen, das Papierarchiv des RWC zu digitalisieren. Seit der Gründung des Vereins im Jahre 1929 hat sich einiges an Papier-Dokumenten angesammelt, an dem aber jetzt doch so langsam der Zahn der Zeit nagt. Mitgliedsanträge mit den damals üblichen Wortwendungen (..ich ersuche um Aufnahme in den Verein... ), Clubmitteilungen (die Vor-Vor-Vorläufer der STEP), allgemeiner Schriftverkehr, Mitgliederlisten usw. Da wir dieses Material erhalten wollen, wird es nun digitalisiert und anschliessend auch jedermann zugänglich gemacht werden. Um aber ein möglichst vollständiges Archiv aufbauen zu können, suchen wir noch nach einigen Ausgaben der STEP: 1/ 93, 3/93, 4/93, 1/94, 4/97, 1/98. Sollten Sie eine dieser Ausgaben haben, stellen Sie uns die doch bitte zur Verfügung. Kontaktadresse: Peter Brust, Tel.: 06426-966520 oder mail an pb@peter-brust.de (pb) 4

RWC - Clubgeschehen Hochzeit im RWC Am 9. August 2003 haben Tim und Susanne Schömig (geb. Borst) in der Marienkirche zu Büdingen geheiratet. Doch bevor unsere beiden Übungsleiter die ersten Schritte ins gemeinsame Eheglück machen konnten, mussten sie sich vor der Kirche erst den Weg durch die rot-weißen Bänder, die das RWC- Spalier als Aufgabe für die beiden frisch Vermählten vorgesehen hatte, freischneiden. Wir gratulieren dem jungen Paar nochmals ganz herzlich und wünschen den beiden auf ihrem gemeinsamen Lebensweg alles Gute! Rot-Weiß-Club Gießen e.v. Trainingsplan 2. Halbjahr 2003 Tag Ort Zeit Gruppe/Hinweise Trainer / ÜL Montag Clubheim 9:00-18:00 freies Training - Latein hat Vorrang!!! Clubheim 18:00-19:30 Turnierpaare B, A, S - Latein (14 tägig) Shobeiri Clubheim 19:30-22:00 freies Training - Latein hat Vorrang!!! Landgr.Ludwig-Schule 18:00-20:00 Studenten Hobbygruppe Schömig + Borst Pavillon Bad Nauheim16:00-17:00 Kindergruppe Starz BH-Rödgen 18:00-22:00 Jazz-Dance Kaufmann Dienstag Clubheim 9:00-18:30 freies Training - Standard hat Vorrang!!! Clubheim 18:30-20:00 Hobbygruppe Dickey / Walter Clubheim 20:00-22:00 freies Training - Standard hat Vorrang!!! BH-Hausen 20:00-22:00 Hobbygruppen I und II Neumann Asslar 18:00-19:00 Standard Anfänger und D+C Kühle Asslar 19:00-20:00 Latein Anfänger und D+C Kühle Asslar 20:00-22:00 freies Training Mittwoch Clubheim 9:00-10:00 freies Training Clubheim 10:00-11:30 Seniorentanzgruppe Hoppe Clubheim 11:30-19:00 freies Training Clubheim 19:00-20:00 Turnierpaare D-C Standard und Breitensport Kühle Clubheim 20:00-21:00 Turnierpaare Jugend A / Hauptgruppe A/S Senioren S Standard Führer / Kühle Clubheim 21:00-22:00 Turnierpaare B & Senioren A Führer / Kühle Bürgerhaus Wieseck 20:30-22:00 Hobbygruppe Walter Donnerstag Clubheim 9:00-22:00 freies Training TS Kuhlmann 19:00-20:30 Turnierpaare D-C und Anfänger - Latein (14 tägig) Burk TS Kuhlmann 20:00-21:30 Turnierpaare B, A, S - Latein (14 tägig) Burk BH-Rödgen 18:00-22:00 Jazz-Dance Kaufmann Freitag Clubheim 9:00-14:30 freies Training Clubheim 14:30-15:15 Kindergruppe (Alter 3-7 Jahre) Dombrowski Clubheim 15:15-16:00 Jugendgruppe I (Alter 8-12 Jahre) Dombrowski Clubheim 16:00-16:45 Hip-Hop (Alter 12-20 Jahre) Dombrowski Clubheim 16:45-18:00 Lateintraining Dombrowski Clubheim 18:00-19:30 Hobbygruppe I Dombrowski Clubheim 19:30-20:30 alte Tänze Formation / Erwachsenen Hip-Hop / im 14 tägigem Wechsel siehe extra Aushang Dombrowski Clubheim 20:30-22:00 Hobbygruppe II Dombrowski Asslar 17:00-18:00 Kindertanzen Klisan Asslar 18:00-19:30 Hobbygruppe Klisan Asslar 19:30-21:00 Hobbygruppe Klisan Asslar ab 21:00 freies Training BH-Rödgen 14:30-15:30 Kindergruppe Rein IGS-Buseck 20:00-22:00 Hobbygruppen I und II Neumann BH-Rödgen 19:30-20:30 Erwachsenen Hip-Hop / alle 14 Tage BH-Rödgen 20:30-22:00 Disco-Fox Thums Samstag Clubheim 9:00-20:00 freies Training Clubheim 20:00-22:00 freies Training Discofox Pavillon Bad Nauheim14:00-22:00 freies Training (alle 14 Tage) Sonntag Clubheim 9:00-15:30 freies Training Clubheim 15:30-17:00 Hobbygruppe Hoppe Clubheim 17:00-18:30 Hobbygruppe ehemalige Turniertänzer (alle 14 Tage) Kühle Clubheim 18:30-22:00 freies Training Pavillon Bad Nauheim14:00-18:30 freies Training Pavillon Bad Nauheim18:30-19:00 Anfängergruppe Wörner Pavillon Bad Nauheim19:00-20:30 Gesellschaftsgruppe Wörner Pavillon Bad Nauheim20:30-22:00 Lateingruppe Gomert Regeln für den Sportbetrieb: Während der Schulferien ruht der Trainingsbetrieb (Ausnahme Studenten-Hobbygruppe), freies Training ist möglich. siehe separaten Aushang zur Regelung des freien Trainings Trainingsorte: Asslar = Evangelisches Gemeindezentrum Asslar BH -Hausen = Bürgerhaus Hausen, BH-Rödgen = Bürgerhaus Rödgen, IGS-Buseck = Gesamtschule Buseck Clubheim = Clubheim des Rot-Weiß-Club Gießen = Uferweg 2, Eingang Gaststätte Rhodos im Flur links. Pavillon Bad-Nauheim = Pavillon der Grundschule in Bad Nauheim TS -Kuhlmann = Tanzschule Kuhlmann, Wetzlar Ernst-Befort-Straße (im Industriegebiet, Nähe Hessenklinik). 2 5

R Tanzpartner gesucht! immer aktuell!!!!! Die Tanz-Partnerbörse des RWC im Internet: immer aktuell!!!!! www.rwc-giessen.de/tanzpartnervermittlung Möchten Sie tanzen? Bei uns bleiben Sie nicht sitzen! Sie werden geführt von erfahrenen Trainern und Übungsleitern, üben regelmäßig wöchentlich, haben viel Zeit zum Üben und Verfestigen (kein Kurssystem!) trainieren in überschaubaren Gruppen mit individuellen Hilfen lernen neben dem Was vor allem das Wie Wählen Sie...... zwischen Gruppen, in denen Sie gemeinsam neu beginnen möchten... oder Ihre schon fortgeschrittenen Tanzkenntnisse pflegen oder erweitern wollen... zwischen mehreren Wochentagen und Trainingsstätten Informieren Sie sich beim: ROT-WEISS-CLUB Gießen e.v. Tel.: 06406-76014 (Andreas Kraushaar, Sportwart) 6

Tanzpartner gesucht! Hallo Tanzpartner-Suchende, dies ist jetzt wirklich kein Fehler, dass das Board heute mal leer ist. Wir sind dabei, die Tanzpartnervermittlung ganz neu aufzubauen, um sicher zu stellen, dass nur noch aktuelle Einträge vorhanden sind. Daher unsere Bitte: Wenn Sie noch/ oder wieder eine/n Tanzpartner/in suchen, dann melden Sie sich bitte unter Telefon 0641-9 43 35 63 bei der Tanzpartnervermittlung des RWC Lassen Sie uns etwas über sich wissen: Größe -Geburtsjahrgang - Ihre Tanzerfahrung - Ihr Interesse (Breitensport- oder Hobbygruppe, Turniertanz) -zusätzliche Anmerkungen zur Veröffentlichung, falls Sie möchten (z. B. ob zeitliche Flexibilität des möglichen Partners wegen Ihres Schichtdienstes notwendig ist o. ä.) Bitte vermerken Sie auch Ihren Namen, Adresse und Telefonnummer. Diese Information wird nicht veröffentlicht, wir benötigen sie aber, um Sie im Fall einer Antwort zu erreichen. Bitte keine Missverständnisse: Anzeigen, die bei uns anonym eingehen oder solche mit sexuellem Hintergrund werden nicht veröffentlicht - dies ist eine reine Tanzpartner-Vermittlung! www.rwc-giessen.de/tanzpartnervermittlung 2 7

RWC - Clubgeschehen Wir begrüssen als neue Mitglieder beim RWC: Janet Alareti Jonathan Barz Leonore Blümig Jan Michael Burg Elisa Crecelius Pascal Duzak Diana Fischer Paula Friedrich Inge Funk Paula Goosens David Haake Herwig Hahn Didem Honca Saskia Hüller-Haub Elke Israel Maxime Israel Kristina Jahn Lisa Jahn Kai Jendretzke Stefanie Jordan Anne Katharina Klein Nicole Köger Günther Krautschick Lisa Kreutz Marion Labuda Melique Lenz Verena Liedke Laura-Loreen Lieschke Lucas Müller Christiane Neuhaus Christian Nuhn Franz Öhler Katharina Prior Stefanie Raab-Faber Anke Roos Jutta Schäfer Sonja Schlater Anna Schmidt Andreas Schmitt Heike Silbe Luana Sommer Samantha Späth Naiara Steindorff Yannik Steindorff Joanna-Kim Weber Luisa Weller Sophie Yan Wir heißen alle neuen Mitglieder herzlich willkommen und wünschen ihnen viel Spaß in ihrem Rot-Weiss-Club! 8

RWC - Clubgeschehen NICHT VERGESSEN!!!!!!!!!! 12.12.2003 WEIHNACHTSFEIER IM CLUBHEIM!!! WEITERSAGEN EXTRA ERWÜNSCHT! 2 9

RWC - Jugendseite Das blaue Band der Spree Vom 17.April bis zum 21. April machten sich zwei Busse auf den Weg nach Berlin. Fünf Paare der RWC-Jugend und Anhänsel freuten sich auf vier Turniertage in Berlin! Die Busfahrt versprach lustig zu werden, in beiden Bussen war Stadt-Land-Fluss angesagt. Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, was es für interessante Speisen und Berufe gibt. Oder kennt einer von euch Igelbraten oder einen Stuhlhersteller?. Danach gab es lustiges Lieder singen. Dabei entdeckten wir so manches verborgenes Talent, aber auch tiefe Abgründe. Nach der langen Zeit auf der Autobahn kamen wir endlich in Berlin an. Die Hälfte von uns machte sich gleich auf den Weg zum Kudamm. Berlin ist schon toll zum Shoppen! Das ist echt was anderes als Gießen. Die Anderen fuhren direkt zum Hotel um die Zimmer zu inspizieren, Koffer auszuräumen und auszuruhen. Vor dem Hotel trafen wir uns dann auf der Wiese (Erde mit Samen) wieder. Dort wurden die Einkäufe präsentiert und Frisuren-Vorschläge für den nächsten Tag gemacht. Dabei entwickelte jeder seinen ganz eigenen Geschmack. Unter anderem auch Frau Kühle! Später machten wir uns auf den Weg zu einem nahe gelegenen Restaurant. Als wir unseren Hunger und Durst gestillt hatten, bemühten wir uns, den Duft von Selbstbräuner gleichmäßig im Hotel zu verteilen. Der nächste Morgen kam (zu) schnell! Noch im Dunkeln hieß es Haare machen und schminken. Toll, wenn so viele Mädels dabei sind, die Haare machen und Wimpern Kleben können oder so viel Schminke zum Tauschen und Leihen haben. Da entdeckte man neue Marken und Methoden. Außerdem weiß jetzt jeder, von wem man sich die Haare machen lassen sollte und von wem nicht. Die Jungs hatten es da etwas leichter! So traf man sich dann frisch gestylt beim Frühstück um die Busse aufzuteilen. An den ersten beiden Tagen war Standard angesagt und an den letzten beiden Latein. Samstag und Sonntag Abend fand die Standard- und Latein- Rangliste statt. Besonders aufregend war es für die, die noch nie auf so einem großen Turnier getanzt hatten. Aber natürlich war es für alle sehr erfolgreich. So ging es dann jeden Tag: früh aufstehen, fertig machen, zur Halle fahren, tanzen, heimfahren, ins Bett fallen! Also hatte Frau Kühle es nicht schwer, uns abends ins Bett zu kriegen (wobei sie sowieso eine Etage tiefer schlief als die meisten)! Nach vier kurzen Nächten und viel Aufregung fuhren wir dann wieder nach Hause. Nach etwas Stau und einem Stopp bei einer bekannten Fast-Food-Lokalität kamen wir erschöpft an. Trotz schöner Gedanken an das vergangene Wochenende freute sich doch jeder auf sein Bett! LECKER LECKER LECKER Am 12.09.2003 backte der Jugendausschuss mit den Kindern der Rödgener Gruppen Waffeln. Ab halb drei wurden alle 3- bis 12-Jährigen der drei Gruppen mit Waffeln mit Nutella, Sahne oder Puderzucker versorgt! Frisch gestärkt starteten die Kinder dann zum Kängurutanz und zu Hip Hop! 10

RWC - Jugendseite DER JUGENDAUSSCHUSS des RWC-Gießen Was ist der JA? Der Jugendausschuss (Abkürzung: JA) ist ein Team von 7 Jugendlichen, die sich regelmäßig treffen und zusammen arbeiten. Was macht der JA? Der Jugendausschuss vertritt die Interessen aller Kinder und Jugendlichen im Rot-Weiß-Club Gießen. Was hab ich damit zu tun? Wenn du Fragen, Wünsche, Kritik, Vorschläge oder sonst ein Anliegen hast, was z.b. das Training, die Kinder- und Jugendausflüge, die Weihnachtsfeiern oder ähnliches betrifft, kannst du dich bei einem von uns melden. Wir sprechen dann in unseren Sitzungen darüber und versuchen das Problem zu lösen Schreib uns einfach, ruf uns an oder schick uns eine E-Mail! Wir freuen uns!!! So, jetzt stellen wir uns kurz vor: Jugendwartin: Name: Jennifer Friebe Spitzname: Schenny, usw. Geburtsdatum: 12. Februar 1984 Beruf: Studentin Tanzpartner: Manuel Krell Anschrift: Am Wackenbach 18 35638 Leun Telefon: 06473-410314 Handy: 0170-4068553 E-Mail: jenny.friebe@web.de Jugendwart: Name: Manuel Müller Geburtsdatum: 26.09.1982 Beruf: Student Tanzpartnerin: Annelie Geimer Anschrift: Albert-Boßler Str. 9 35398 Gießen Telefon: 0641-2503226 Handy: 0172-6829369 E-Mail: manuel.mueller@sport.uni-giessen.de Jugendsprecher: Name: Michl Göbler Spitzname: (Kuchen-)Müschl Geburtsdatum: 17. Juni 1986 Beruf: Schüler Tanzpartnerin: Susi Vogel Anschrift: Froschgasse 1 35435 Wettenberg 1 Telefon: 0641-83443 Handy: 0179-9587988 E-Mail: michlgoebler@web.de Kassenwartin: Name: Anne Wunderle Geburtsdatum: 12. Juni 1984 Beruf: Azubi Tanzpartner: Joachim Hansen Anschrift: Im Flurscheid 3 35606 Solms Telefon: 06442-240445 Handy: 0170-4068554 E-Mail: annewunderle@web.de Name: Susanne Vogel Spitzname: Susi, Nusi Geburtsdatum: 20. März 1985 Beruf: Schülerin Tanzpartner: Michl Göbler Beisitzer Name: Joachim Hansen Spitzname: Jo-Akim Geburtsdatum: 23. Mai 1986 Beruf: Schüler Tanzpartnerin: Anne Wunderle Name: Klaudyna Kowalak Geburtsdatum: 22. Januar 1990 Beruf: Schülerin Tanzpartner: Julian Weimer 2 11

Aus dem Turniersport VIELE JUBILÄEN FEIERTEN ALFRED UND DAGMAR SCHULZ: 600. TURNIERSTART UND 75. S-KLASSEN-SIEG Am 15. März hatte der TSC Rot-Silber Witten zu einem Turnier der Senioren III S-Klasse um den 11. Bürgerwochen-Pokal geladen. Neben Alfred und Dagmar Schulz hatte sich diesmal nur noch acht weitere Paare um den Pokal beworben, ein ungewohnt kleines Teilnehmerfeld. Besondere Herausforderungen an die Florcraft, die Flächenübersicht der Paare, stellte die Form der Tanzfläche im Bochumer Erich Brühmann-Haus, sie war nämlich dreieckig. Schulz/Schulz kamen mit der ungewöhnlichen Flächenform mit einem hohen Maß an Improvisation aber gut zurecht. Mit der Bestwertung vom Wertungsgericht überzeugten die RWCler in der Vorrunde und zogen klar ins Finale ein. Schulz/Schulz, die an diesem Tag ihr 600. Turnier in ihrer seit 20 Jahren währenden Tanzsportkarriere bestritten, krönten dieses Jubiläum mit einem besonderen Erfolg. Sie tanzten mit der fabelhaften Bewertung von 12 24mal der Note Eins ungefährdet dem Turniersieg entgegen. Bei der Siegerehrung bekamen Schulz/Schulz gleich zwei Pokale überreicht, einmal den Bürgerwochen-Pokal zum Behalten und den Wanderpokal Wittener Sackträger, den unser Paar nun für ein Jahr mit nach Hause nehmen darf. Dahinter rangierten Hermann und Angelika Kleinert vom Grün-Gold Casino Wuppertal auf Platz zwei. In Lahnstein am 30. März präsentierten sich Alfred und Dagmar Schulz erneut in Top-Form. Im 25 Paare zählenden Startfeld der Senioren III war das Erreichen der Endrunde für unser Paar ein Leichtes. Dort waren sie an diesem Tag von niemandem zu stoppen. Unangefochten setzte sich das Ehepaar Schulz an die Spitze und musste als einzigen Schönheitsfehler lediglich einmal die Note Eins abgeben. Mit ihrer überragenden Leistung hatten Schulz/Schulz die Deutschland-Pokal-Finalisten Armin und Ute Walendzik (TSC Brühl), die Platz zwei belegten, in diesem Turnier geschlagen. Auf internationalem Parkett zeigte sich unser Senioren-Sonderklassepaar am 12. und 13. April. Der Vienna Dance Concourse 2003 in der österreichischen Landeshauptstadt Wien stand auf dem Programm der beiden Gießener. Ein besonderes Flair verspricht dabei auch der Austragungsort, der altehrwürdige Festsaal des Wiener Rathauses. Schulz/Schulz gehörten in der höchsten Leistungsklasse S der Senioren III gleich bei zwei Qualifikationsturnieren zum Teilnehmerkreis. Ein besonderer Austragungsmodus bei diesen Turnieren beinhaltet nach der Vorrunde einen Hoffnungslauf sowie ein kleines und ein großes Finale. Das RWC-Paar konnte sich in beiden Qualifikationsturnieren absolut outstanding präsentieren und holte an beiden Tagen jeweils mit allen gewonnen Tänzen im großen Finale den Sieg. Damit waren Alfred und Dagmar Schulz als Teilnehmer für das sogenannte Superfinale qualifiziert, das in einer Abendveranstaltung mit den besten acht Paaren ausgetragen wurde. Auch hier setzten die Gießener die Maßstäbe. Vier der fünf Tänze konnten Schulz/Schulz klar für sich verbuchen und ließen sich so den Gesamtsieg nicht mehr nehmen. Lediglich den abschlie- Weitere Ergebnisse von Schulz/Schulz: 01.03.2003Hamburg Sen III S 4. Platz (v. 62 Paaren) (1. Qualifikationsturnier Goldene 55 ) 22.03.2003Fulda Sen III S 3. Platz (v. 20 Paaren) 29.03.2003Ludwigshafen Sen III S 3. Platz (v. 24 Paaren) 06.04.2003Hünfeld Sen III S 2. Platz (v. 11 Paaren) 31.05.2003Berlin Sen III S 3. Platz (v. 14 Paaren) 07.06.2003Hohegeiß/Harz Sen III S 10. Platz (v. 63 Paaren) (2. Qualifikationsturnier Goldene 55 ) 06.07.2003Kerpen Sen III S 2. Platz (v. 20 Paaren)

Aus dem Turniersport ßenden Quickstep mussten sie an die Zweitplatzierten Gianni Mori/Marisa Munegato (Italien) abgeben. Dritter wurden Jürgen und Veronika Riefler (Waiblingen). Am Osterwochenende waren Alfred und Dagmar Schulz dann in den Harz gefahren, um den im vergangenen Jahr gewonnenen Blocksbergpokal zu verteidigen. Beim Ostertanzturnier im Kurhaus von Goslar-Hahnenklee hatten sich insgesamt 18 Turnierpaare aus fünf Bundesländern eingefunden. Souverän tanzten Schulz/Schulz dann auch klar dem erneuten Turniersieg entgegen und verteidigten den Blocksbergpokal. Oberhausen war am 3. Mai ein erneuter Schauplatz für einen Sieg. Unter 17 Teilnehmern der Senioren III S-Klasse stachen Schulz/Schulz schon ab der Vorrunde klar heraus. Im Finale ließen Alfred und Dagmar Schulz auch weiterhin nichts anbrennen und sicherten sich mit allen gewonnenen Tänzen den Turniersieg. Dahinter landeten Hermann und Angelika Kleinert (Grün-Gold Casino Wuppertal) auf Platz zwei. Am 24. und 25. Mai machten Alfred und Dagmar Schulz in Baden Württemberg Station. Das Paar startete gleich zweimal bei den 1. Kirchheimer Senioren Tanz-Tagen in Kirchheim/ Teck. Am ersten Turniertag waren insgesamt 22 Paare angetreten. Schulz/Schulz nahmen klar die Spitzenposition ein und waren mit 22 Einsen des Wertungsgerichts strahlende Sieger. Auf Platz zwei tanzten Guido und Edith Berger (TSC Alemana Puchheim). Am darauffolgenden Tag gingen 21 Paare ins Rennen. Wie am Vortag zogen Schulz/Schulz erneut in die Endrunde ein. Dort ging es auf den ersten drei Plätzen äußerst eng zu. Das Spitzentrio lag so dicht beieinander, dass lediglich eine Platzziffer den Ausschlag über die abschließende Platzierung gab. So ergab sich so für Alfred und Dagmar Schulz hinter den Vortages-Zweiten Berger/Berger im Endergebnis der dritte Rang. Den Turniersieg holten Reiner und Rosita Aust (TSA Weinheim). Auch in Köln standen Alfred und Dagmar Schulz auf dem Turnierparkett. 19 Paare der S-Klasse hatten sich am 15. Juni im Clubheim des TSC Mondial Köln eingefunden. Schulz/ Schulz waren klare Favoriten, mit 18 Mal der Bestnote gewannen sie unangefochten alle Tänze und holten so den Turniersieg vor Armin und Ute Walendzik (TSC Brühl). Einen weiteren Triumph in ihrer Tanzsportkarriere fuhren Alfred und Dagmar Schulz am 28. Juni ein. Beim TC Rot-Weiß Kaiserslautern vertraten Alfred und Dagmar Schulz sowie Wilfried und Marion Find unter 21 Paare die Farben des RWC. Beide heimischen Starter zeigten sich in hervorragender Verfassung und waren klare Aspiranten für das Finale. Nach drei Qualifikationsrunden standen so schließlich Schulz/Schulz und Find/Find mit vier weiteren Paaren in der Endrunde. Das Ehepaar Schulz, das bereits in den Auswahlrunden die Führungsposition eingenommen hatte, ließ sich diese auch im Finale nicht mehr streitig machen. Sie wurden vom fünfköpfigen Wertungsgericht 22 Mal mit der Bestnote Eins bedacht und konnten so unangefochten alle Tänze gewinnen. Mit diesem Turniersieg feierten Alfred und Dagmar Schulz auch ein großes Jubiläum: sie hatten mit diesem Erfolg zum 75. Mal in einem S-Klasse-Turnier den Sieg errungen. Ihre Vereinskameraden Wilfried und Marion Find zeigten ebenfalls im Finale eine bravouröse Leistung. Sie belegten hinter Harm und Dietmut Huizinda (TSA Esslingen) und Gerd und Bärbel Biehler (TSC Landau) den ausgezeichneten vierten Platz. (gk) SOMMERS TRUMPFEN IN BELGIEN AUF: ZWEITER PLATZ BEIM RITMO-CUP Auf dem internationalen Parkett trafen sich am 8. März die Paare der höchsten Leistungsklassen im belgischen Hasselt. Im Wettbewerb um den Ritmo Cup 2003 waren auch Ullrich und Carmen Sommer angetreten und gaben dabei eine sehr gute Vorstellung ab. Eindeutig qualifizierten sich Sommer/Sommer nach der Vorrunde für das diesmal nur mit drei Paaren besetzte Finale, so dass ihnen schon vor dem ersten Endrundentanz ein Treppchenplatz gewiss war. Mir den belgischen Lokalmatadoren Marc und Anita Bosmans lieferten sich Sommers einen spannenden Wettstreit um den Sieg. Ganz eng ging es am Ende aus. Ullrich und Carmen Sommer konnten den Paso Doble klar gewinnen und kamen den Belgiern besonders in der Samba und in der Rumba gefährlich nahe, doch letztlich fehlten zwei Einsen, um den Gesamtsieg mit nach Hause an die Lahn zu nehmen. Sommer/Sommer belegten so schließlich hinter Bosmans den zweiten Platz. Beim traditionellen Maimarkt-Pokalturnier des TC Blau-Gold Casino Mannheim am 3. Mai präsentierten sich Ullrich und Carmen Sommer erneut exzellent, von Beginn an nahmen sie die Führungsposition ein. Die ließen sich die amtierenden Hessenmeister auch nicht mehr nehmen, mit dem Sieg in allen fünf Lateintänzen waren Sommers bei der Siegerehrung strahlende Gewinner des Maimarkt-Pokals. Rang zwei ging an die rheinland-pfälzischen Meister Dennis und Rikarda Seebach (TC Sportpark Weißenthurm). (gk) übrigens... jeden 1. Mittwoch im Monat: Dachcafé Giessen, 15.00 Uhr Frauenstammtisch der RWC-Frauen 2 13

Aus dem Turniersport MICHL GÖBLER/SUSANNE VOGEL BEI JUGEND-DM IM VORDERFELD Die Deutschen Meisterschaften der Jugend in den lateinamerikanischen Tänzen waren Mitte März das Highlight im Turnierkalender für die Jugendpaare der höchsten Amateurleistungsklasse. In Brühl bei Köln wurde der Titelkampf auf nationaler Ebene ausgetragen. 81 Paare waren am 15. März zur DM an den Rhein gereist, darunter auch Michl Göbler und Susanne Vogel. Sehr leistungsstark war das Feld der 16- bis 18-Jährigen in der Jugend A- Klasse, hat doch ein beachtlicher Teil der Nachwuchstänzer bereits die Sonderklasse der Hauptgruppe, in der sie ebenfalls startberechtigt sind, erreicht. So auch Göbler/Vogel, die sich in Brühl gut in Szene setzen konnten. Dieses Paar startete erstmals bei einem nationalen Titelwettkampf und erreichte nach zwei Qualifikationsrunden die 24er-Runde. Hoffnungen auf einen Semifinalplatz durfte sich unser Paar allerdings noch nicht so recht machen, dafür war die Konkurrenz zu stark. Mit dem erzielten 19. Platz lieferten Michl Göbler und Susanne Vogel jedoch ein gutes und hoffnungsvolles Ergebnis ab, schließlich konnten sie bis ins vordere Viertel vortanzen. Hessenintern gesehen verbesserten Göbler/Vogel sogar ihre Position um einen Platz, ließen sie doch die hessischen Vizejugendmeister Staab/Li bei der DM hinter sich. Das Finale der Meisterschaft war fast eine rein Berliner Angelegenheit, lediglich zwei Paare aus Norderstedt und Darmstadt komplettierten die Runde der besten Sechs. Auf dem Treppchen standen dann schließlich drei Vertreter des Berliner Ahorn Clubs. Denys Drozduyk/Polina Kolodizner verteidigten souverän den Deutschen Meistertitel, Vizemeister wurden Sergey Oseychuk/Oxana Lebedew vor den Bronzemedaillengewinnern Sergej Tatarenko/Wiktoria Lyschinska. (gk) VENIAMIN AVAKOV UND VIRGINIE BERGHOFF AUF ERFOLGSWEGEN In Bad Honnef ging es am 22. März für Veniamin Avakov und Virginie Berghoff um den Siebengebirgspokal. Acht Paare der Hauptgruppe D in den Standardtänzen hatten sich hierzu beworben. Bei dem vom TSC Royal Bonn veranstalteten Turnier konnten sich die Rot-Weißen gut in Szene setzen. Klar sammelten Avakov/Berghoff die nötigen Kreuze für den Finaleinzug. Trotz Handicap durch eine Verletzung, die sich Virginie Berghoff bereits in der Vorrunde zugezogen hatte, gelang es unserem Paar, sich ganz weit nach vorne zu orientieren. Der Sieg war einem Paar aus Rheindahlen zwar nicht zu nehmen, Veniamin Avakov/Virginie Berghoff landeten aber direkt dahinter auf dem zweiten Platz. (gk) IM LATEINFINALE: HENDRIK SCHLEICHER UND MELANIE GEYER Rödermark war am 30. März das Ziel von Hendrik Schleicher und Melanie Geyer. Im Wettbewerb der Hauptgruppe II A-Latein konnten sie in der Vorrunde das Wertungsgericht überzeugen und zogen in die Finalrunde ein. Unter den verblieben sechs Paaren war für unser Paar ein Platz im Vorderfeld zwar nicht drin, der erzielte sechste Rang ist jedoch für Schleicher/Geyer ein zufriedenstellendes Ergebnis. Der Turniersieg ging an die amtierenden Hessenmeister dieser Klasse, Thomas Henske/Simone Möws vom gastgebenden TSC Rödermark. (gk) MANUEL MÜLLER UND ANNELIE GEIMER IN BEIDEN SEKTIONEN VORN Am 5. April gingen im saarländischen St. Ingbert Manuel Müller/Annelie Geimer gleich bei zwei Turnieren an einem Tag an den Start. Beim 6. INGO-Turnier nahmen Müller/ Geimer zunächst in der Hauptgruppe B-Latein teil und erreichten dort die Endrunde. Mit dem erzielten dritten Platz tanzte unser Paar bis in die Platzierungsränge vor. Gewinner des Turnieres wurden Kai Jungbluth/Kristina Bauer (TSC Fischbach). Auch im Wettbewerb der A-Klasse in den Standardtänzen gelang ihnen der Finaleinzug. Hier schlossen Müller/ Geimer schließlich mit dem sechsten Platz ab. (gk) 14 übrigens... am 12.Dezember 2003 kommt wieder der Nikolaus ins Clubheim am Uferweg!

Aus dem Turniersport Hessische Meisterschaften Senioren Latein und Hauptgruppe Standard ULLRICH UND CARMEN SOMMER ZUM SECHSTEN MAL IN FOLGE HESSENMEISTER Senioren-Lateinpaar überragte - Göbler/Vogel bei Standardmeisterschaft Fünfte Heusenstamm war am 29. März der Austragungsort der hessischen Meisterschaften für die Senioren S-Klasse in den lateinamerikanischen Tänzen und für die Hauptgruppenpaare der Standardsektion in den Klassen B und A. Für die heimischen Starter waren die Titelwettkämpfe vom Erfolg gekrönt. Ullrich und Carmen Sommer verteidigten ihren Hessentitel und holten zum sechsten Mal in Folge die Goldmedaille in der höchsten Leistungsklasse bei den Lateinsenioren. Auch bekamen sie an diesem Tag vom Präsidenten des Hessischen Tanzsportverbandes das Deutsche Tanzturnierabzeichen in Gold verliehen. In der Hauptgruppe A Standard trumpfte das Rot-Weiß-Jugendpaar Michl Göbler/Susanne Vogel auf und belegte im Finale den hervorragenden fünften Platz. Die Landesmeisterschaften im Kultur- und Sportzentrum Martinsee boten für die Zuschauer Tanzsport auf hohem Niveau. Wie bereits in den Jahren zuvor wurden die hessischen Titelkämpfe der Senioren S-Klasse Latein in Kombination mit einem anderen Landesverband ausgetragen. Diesmal ermittelten neben den sieben angetretenen Hessenpaaren auch zwei Paare des rheinland-pfälzischen Tanzsportverbandes ihren Landesmeister in der höchsten Leistungsklasse der Lateinsenioren. Alle neun Paare tanzten zunächst eine Vorrunde, in der sich die hessischen Titelverteidiger Sommer/Sommer bereits absolut outstanding präsentierten. Reine Formsache war da natürlich die Endrundenqualifikation für unser Paar. Sechs Paare erreichten schließlich die Finalrunde. Sommer/Sommer boten Lateintanzen in Perfektion und ließen keinen Zweifel aufkommen, dass sie auch in diesem Jahr wieder würdige Meister in Hessen sind. Alle Einsen konnte unser Paar auf sich vereinigen und holte mit dieser Traumwertung zum sechsten Mal den Landestitel. Doch neben dem Gewinn der Goldmedaille wurde dem erfolgreichen RWC-Paar noch eine weitere Ehrung zuteil. Im Rahmen der Meisterschaft bekamen Ullrich und Carmen Sommer vom Präsidenten des Hessischen Tanzsportverbandes (HTV), Karl- Peter Befort, das Deutsche Tanzturnierabzeichen in Gold verliehen. Diese besondere Auszeichnung erhalten nur Tanzsportler, die in der höchsten Leistungsklasse S 50 Siege vorweisen können. Freudestrahlend nahmen Sommers zunächst das goldene Tanzturnierabzeichen entgegen, bevor sie zur Siegerehrung der Hessenmeisterschaft schritten. Hinter den Gießenern sicherten sich wie im Vorjahr Thomas und Michaela Wicke (TSC Calypso Offenbach) den Vizemeistertitel, hessisches Bronze ging an Dr. Stefan Voß/Silke Thomas (TSA des TuS Griesheim). Alle teilnehmenden Paare der Seniorenlandesmeisterschaft haben sich für die Deutsche Meisterschaft am 31. Mai in Röthenbach bei Nürnberg qualifiziert. Bereits am Nachmittag fanden bei der vom Tanzsportzentrum Heusenstamm ausgerichteten Veranstaltung die Titelwettbewerbe für die Hauptgruppe in den Standardtänzen statt. Im Feld der A-Klasse war der Rot-Weiß-Club gleich mit drei Paaren vertreten. Michl Göbler/Susanne Vogel, Manuel Müller/Annelie Geimer und Hendrik Schleicher/Melanie Geyer hießen unsere Starter um die Meisterehren in der zweithöchsten Amateurleistungsklasse der Hauptgruppe. Insgesamt tanzten 20 Hessenpaare um den Titel. Pech hatten die beiden Duos Müller/Geimer und Schleicher/ Geyer, die nicht über die Vorrunde hinaus kamen. Das Jugendpaar Göbler/Vogel konnte sich mit 24 von 25 möglichen Kreuzen klar für das zwölfpaarige Semifinale empfehlen und überzeugte das Wertungsgericht mit seinem spritzig-dynamischen Tanzstil anschließend auch, dass sie zu den sechs Finalisten gehören. Waren sie nach dem Halbfinale zunächst nur als Sechstplatzierte in die Endrunde eingezogen, steigerten Michl Göbler und Susanne Vogel ihre Leistungen nochmals. So konnten Göbler/Vogel Diereck Dross/Stella Pionczewski (Maingold Casino Offenbach) hinter sich lassen und belegten den fünften Platz, ein hervorragendes Ergebnis für das Nachwuchspaar. Hessenmeister der A-Klasse wurden Thomas Siefert/Silvia Zickenhainer (TC Der Frankfurter Kreis). (gk) 2 15

Aus dem Turniersport Hessische Meisterschaft Senioren II Standard SCHULZ/SCHULZ UND FIND/FIND IM MEISTERSCHAFTSFINALE In Kassel wurden die diesjährigen Landesmeisterschaften der Senioren II S-Klasse in den Standardtänzen ausgetragen. In Nordhessen hatten zwei Paare unseres Clubs dabei große Erfolge zu verzeichnen. Alfred und Dagmar Schulz sowie Wilfried und Marion Find standen mit Platz vier und Rang sechs gemeinsam im Finale. Die hessischen Meisterschaften im Clubheim des veranstaltenden Rot-Weiß-Klub hatten am 5. April insgesamt 18 Paare der höchsten Leistungsklasse nach Kassel gelockt. Unsere beiden Vertreter Schulz /Schulz und Find/Find zeigten sich im hessischen Norden in ausgezeichneter Verfassung. Problemlos qualifizierten sich die beiden Paare für das sechspaarige Finale. In die Medaillenränge konnten beide jedoch nicht eingreifen, zu stark war das Spitzentrio. Direkt hinter den Bronzemedaillengewinnern Ingo und Angelika Lischka (TSC Schwarz-Weiß Bad Homburg) reihten sich aber Alfred und Dagmar Schulz ein, die in allen Tänzen den vierten Rang belegten. Damit hatten Schulz/Schulz ihre Position gegenüber dem Vorjahr um zwei Plätze verbessert. Ihre Clubkameraden Wilfried und Marion Find mussten noch die Darmstädter Ulrich Spreng/Ute Heinz an sich vorbeiziehen lassen und beschlossen das Meisterschaftsfinale mit dem sechsten Platz. Auf den vorderen Plätzen wurden im Vergleich zum letztjährigen Ergebnis ebenfalls die Plätze neu verteilt. Die Vorjahres- Zweiten Willi und Christa Bauer (TSA Blau-Gelb der SG Weiterstadt) ertanzten mit allen gewonnenen Tänzen klar den Hessentitel, Vizemeister wurden die letztjährigen Bronzemedaillenträger Herbert und Erika Frieß vom TSC Rödermark. (gk) wilfried und Marion Find ERFOLGREICHE FINALTEILNAHMEN VON KAI UND JUTTA MAAß Im Standardturnier der B-Klasse der Hauptgruppe II in Obertshausen bei Offenbach nahmen am 23. März insgesamt neun Paare teil. Kai und Jutta Maaß präsentierten sich in guter Form und konnten problemlos die Hürde zum sechspaarigen Finale nehmen. Die Gießener verpassten zwar knapp die Treppchenränge, reihten sich aber direkt hinter Gregor Burck/Maria Troniak (Schwarz-Weiß Bad Homburg) auf dem vierten Platz ein. Ralf Heinrichs/Sandra Till (Blau-Gold Rondo Bonn) sicherten sich in diesem Wettkampf den Turniersieg. Am 4. Mai gingen Kai und Jutta Maaß in Frankfurt-Bonames ins Rennen. Unter den neun Paaren der Hauptgruppe II B qualifizierten sie sich mühelos für die Finalrunde. Dort steigerten sich Maaß/Maaß immer weiter und konnten nach dem anfänglich dritten Platz im ersten Tanz schließlich an Markus Hopmeier/Anke Lüllmann (TSC Metropol Hofheim) vorbeiziehen. Unser Paar verwiesen so die Hofheimer auf Rang drei und belegten hochzufrieden den zweiten Platz. Den Turniersieg trugen Wenzel und Galina Tinnis (TC Blau-Orange Wiesbaden) davon. 16 Drei Wochen später stand in Frankfurt-Bonames am 25. Mai erneut ein Turnier für Kai und Jutta Maaß auf dem Programm. Elf Paare starteten hierbei. Über Vor- und Zwischenrunde war für Maaß/Maaß der Finaleinzug klar gegeben, wo sie schließlich den sechsten Rang einfuhren. Die Wiesbadener Wenzel und Galina Tinnis gewannen. Nach Altendiez ging es am 29. Juni. Im Standardturnier der Hauptgruppe B traten Kai und Jutta Maaß gegen sieben weitere Teilnehmer an. Souverän nahmen Maaß/Maaß die Hürde zum Finale und belegten hinter Markus Kröller/Katja Liebig von der gastgebenden TSA Lahngold im VfL Altendiez den vierten Platz. (gk)

Aus dem Turniersport SCHLEICHER/SCHLEICHER ZWEIMAL AUF PLATZ ZWEI Bei den alljährlich stattfindenden Senioren- Tanzturnieren am 26. und 27. April im thüringischen Masserberg waren Lothar und Hedda Schleicher im Finale anzutreffen. Im Turnier um den Pokal des Badehauses Masserberg maßen sie sich in der Startgruppe Senioren III A mit zwölf weiteren Paaren. Problemlos nahmen Lothar und Hedda Schleicher die zwei Auswahlhürden zum Finale, in das schließlich sechs Paare einzogen. Schleicher/Schleicher konnten sich ganz weit nach vorne orientieren und kamen im Endergebnis schließlich auf dem zweiten Platz. Wie die Sieger Leo und Angelika Stahl (Schwarz-Rot-Club Wetzlar) konnten auch Schleichers bei der Siegerehrung einen Pokal entgegennehmen. Am 8. Juni waren Schleichers in Bad Schwalbach am Start. Insgesamt 24 Paare der Startklasse A der Senioren III Standard standen beim TC Blau-Orange Wiesbaden auf dem Tanzparkett. Mühelos konnten sich Schleicher/Schleicher über drei Qualifikationsrunden für das abschließende Finale empfehlen, in das sechs Paare einzogen. Dort mischten sie weiterhin an der Spitze mit. Schleicher/Schleicher überzeugten das Wertungsgericht mit einem sauberen Vortrag und ertanzten sich unangefochten vor Siegfried und Marlies Straub aus Völklingen den zweiten Platz. Mit diesem Ergebnis haben die Gießener gleichzeitig die fünfte Platzierung für die S-Klasse eingefahren. Der Turniersieg ging an Gilbert und Monique Erb (Offenburg). Altendiez war am 29. Juni das Ziel von Schleichers. Unter den 23 Paaren der Senioren III A nahmen Lothar und Hedda Schleicher mit Bravour alle Qualifikationsrunden und standen im abschließenden Finale. Mit einer ansprechenden Leistung tanzten Schleicher/Schleicher dann auf den fünften Platz. (gk) Dana Moll und Martin Leberle Fragen, Anregungen, Wünsche? Ihr heißer Draht zum RWC: Telefon 0641-9 43 35 63 Nicole Bürding und Heiko Knorr 1. Vorsitzender: Ekkehard Krell 0641-48130 2. Vorsitzende: Marlies Hinzelmann 0641-51705 Sportwart: Andreas Kraushaar 06406-76014 Breitensport/HipHop:Renate Krell 0641-48130 Turnierwartin: Melanie Geyer 06403-779239 Turnierpaar-Sprecher:Peter Eschke 0641-38154 Pressewartin: Gitta Kraushaar 06406-76014 Jugendwartin: Jennifer Friebe 06473-410314 Jugendwart: Manuel Müller 0641-21880 Mitgliederbetreuung: Hans Jung 06403-61797 Frauenbeauftragte: Melanie Rein 0641-46476 mail:vorstand@rwc-giessen.de www.rwc-giessen.de 2 17

Aus dem Turniersport ROT-WEIß-ERFOLGE IN BERLIN BEIM BLAUEN BAND DER SPREE Traditionell treffen sich an Ostern die Tanzsportler aus ganz Deutschland und dem angrenzenden Ausland in Berlin. Bereits zum 31. Mal fand in der Bundeshauptstadt das Tanzkarussell um das Blaue Band der Spree statt, ein Tanzsportwochenende, das vom 18. bis 21. April neben nationalen Ranglistenturnieren für die S-Klassen zahlreiche Wettbewerbe für die Aufstiegsklassen bietet. An insgesamt vier Tagen wurden die Turniere im Sportund Freizeitzentrum Siemensstadt im Berliner Stadtteil Spandau auf drei Tanzflächen gleichzeitig ausgetragen. Angelockt von der Möglichkeit, bei einem solchen Großturnier viele Aufstiegs- und Ranglistenpunkte zu sammeln, hatten neun Paare des Rot-Weiß-Club Gießen die Reise an die Spree angetreten. Quantitativ wie qualitativ stark besetzt war das Ranglistenturnier der Hauptgruppe S-Standard am Samstag Abend. 107 Paare der höchsten Amateurleistungsklasse tanzten hier um die begehrten Ranglistenpunkte. Die heimischen Vertreter Adrian Klisan und Johanna Hahn setzten sich hierbei gekonnt in Szene. Bravourös meisterte das Standardpaar bereits drei Qualifikationsrunden und konnte sich auch für die Runde der besten 24 Paare empfehlen. Dort legten Klisan/Hahn noch einmal mächtig zu und tanzten bis auf den 16. Platz vor. Mit diesem Ergebnis schnitt unser Paar als zweitbester hessischer Starter ab. Das Finale des Ranglistenturnieres war hochkarätig besetzt, vier der sechs Endrundenteilnehmer waren Finalisten der deutschen Meisterschaft. Es siegten schließlich Mark Friedmann/ Claudia Köhler (TC Seidenstadt Krefeld) vor Urs Geisenhainer/ Annette Sudol (Schwarz-Weiß-Club Pforzheim). Dritte wurden Marc Scheithauer/Kerstin Stettner (TSG Fürth). Beim Ranglistenturnier in den lateinamerikanischen Tänzen vertraten Michl Göbler/Susanne Vogel die Farben des Rot- Weiß-Club. Das Jugendpaar, dass erst vor zwei Monaten in die höchste Leistungsklasse S aufgestiegen ist, konnte unter den 83 angetretenen Paaren bis ins Mittelfeld vortanzen. Göbler/Vogel beendeten das Turnier auf dem 54. Platz. Die Ranglistenturniersieger kommen mit Arkady Polezhaev/Sabina Kaminskaja aus Berlin, Heiko Straile/Daniela Beckmann (Calw) belegten Platz zwei. Neben den Ranglistenturnieren am Abend begannen die Turniere in den Aufstiegsklassen bereits am frühen Morgen. Bei der A-Klasse der Hauptgruppe in den Standardtänzen orientierten sich Michl Göbler/Susanne Vogel weit nach vorne. Am Freitag erreichte das Paar unter 96 Paaren die zweite Zwischenrunde und kam auf Platz 25, das zweite RWC-Paar in dieser Startklasse, Manuel Müller/Annelie Geimer belegte den 66. Rang. Am nächsten Tag konnten sich beide Paare nochmals steigern, Göbler/Vogel gelang bei 100 Startern der Sprung ins Semifinale, wo sie mit dem elften Platz als bestes Hessenpaar abschlossen. Ihre Clubkameraden Müller/Geimer ließen hier die Hälfte der Konkurrenten hinter sich und wurden 47. In der Lateinsektion der Hauptgruppe C starteten zwei weitere Paare unseres Vereins sehr erfolgreich. Am Sonntag konnten Joachim Hansen/Anne Wunderle sowie Jo Niclas Wittig/Jennifer Friebe unter 73 Teilnehmern bis ins Viertelfinale vordringen. Dort belegten Hansen/Wunderle letztlich den 15. Platz, ihre Clubkameraden Wittig/ Friebe landeten direkt dahinter auf dem geteilten 16. Rang. Tags darauf setzten beide Duos noch einen drauf. Bei insgesamt 66 Startern qualifizierten sie sich geschlossen für das Semifinale, Hansen/Wunderle wurden schließlich Zehnter, Wittig/Friebe schlossen mit Platz 12 ab. Damit waren die beiden Paare in dieser Klasse wiederum die besten hessischen Teilnehmer. Auch in den Standardtänzen sprang für Wittig/Friebe ein zufriedenstellendes Ergebnis heraus. Die beiden konnten sich bei ihrem ersten Turnier in der Hauptgruppe C gleich gut im Mittelfeld positionieren und belegten Platz 35 von 67 Paaren. Am darauffolgenden Tag landeten Wittig/Friebe von 69 Teilnehmern auf dem 46. Rang. Bastian Russ/Diana Materi ließen in der Hauptgruppe B-Latein die Hälfte der Konkurrenz hinter sich. Sie erzielten bei 79 gestarteten Paaren den 37. Platz. (gk) Joachim Hansen / Anne Wunderle SCHREIBER/BETZ STEHEN AUF DEM TREPPCHEN In den Standardtänzen vertraten Michael Schreiber und Lisa Betz am 18. Mai in Wetzlar die rot-weißen Farben. Sie konnten in der Hauptgruppe D bis ins Finale vortanzen und belegten hinter den Wetzlarern Tobias Rütting/Christine Kessler mit dem dritten Rang einen Platz auf dem Treppchen. Es siegten Björn Hendrik Datz/Miriam Bambl (Grün-Gelb Neu Anspach). (gk) 18

Aus dem Turniersport Impressionen einer Turnierreise DIESE FOTOS WURDEN UNS NETTERWEISE VON HERRN WERNER VOGEL ZUR VERFÜGUNG GESTELLT. 2 19

Aus dem Turniersport 3. Giessener Tanztage GROß ARTIGE ERFOLGSBILANZ FÜR UNSERE PAARE BEIM GROSSEN TURNIERWOCHENENDE IN LOLLAR SIEGE FÜR DIE PAARE AVAKOV/BERGHOFF UND HANSEN/WUNDERLE 15 WEITERE FINALTEILNAHMEN DER HEIMISCHEN PAARE Die 3. Gießener Tanztage am 26. und 27. April waren in ihrer dritten Auflage erneut ein gelungenes Tanzsportspektakel in Mittelhessen. Traditionell fand das Mammutturnier, veranstaltet von unserem Tanzsportverein, wieder am Wochenende nach Ostern statt und bot an zwei Tagen im Bürgerhaus von Lollar insgesamt 16 Turniere in verschiedenen Altersgruppen und Leistungsklassen von der D-Klasse bis zur höchsten Leistungsklasse S. 146 Paare aus dem gesamten Bundesgebiet von Bremen bis Reutlingen strömten in die Stadt vor den Toren Gießens. Aus heimischer Sicht waren die sportlichen Erfolge unserer insgesamt 15 gestarteten Paare äußerst erfreulich. Zwei Siege, vier zweite Plätze, drei dritte Plätze sowie acht weitere Finalteilnahmen zählen zur großartigen Ausbeute beim großen Turnierwochenende. Bereits am ersten Turniertag, der den Paaren der Hauptgruppen vorbehalten war, hatte sich die stattliche Anzahl von 69 Paaren für die neun angebotenen Wettbewerbe in den Standard- wie in den lateinamerikanischen Tänzen im Lollarer Bürgerhaus eingefunden. Drei verschiedene Turnierleiterteams sorgten für einen reibungslosen Organisationsablauf. Den Auftakt bildete um 10 Uhr das Turnier der Hauptgruppe Siegerehrung Sen. IIB mit Jürgen u. Monika Cuntz (2.Platz) und Ekkehard und Renate Krell (4.Platz) II D in den Standardtänzen. Drei der neun angetreten Paare waren aus Gießen. Hier schafften Heiko Knorr und Nicole Bürding den Einzug in das sechspaarige Finale. Hinter zwei Paaren aus Gelnhausen und Mannheim sicherten sich Knorr/ Bürding mit dem dritten Rang nicht nur einen Platz auf dem Siegertreppchen, sondern auch eine Aufstiegsplatzierung. Im nachfolgenden Turnier der Hauptgruppe D Standard hatte der RWC zwei Eisen im Feuer. Sowohl Veniamin Avakov/ MIT ZWEI SIEGEN IST C-KLASSEN-AUFSTIEG FÜR AVAKOV/BERGHOFF PERFEKT Für manch ein Paar gestaltet sich der Aufstieg in eine höhere Klasse fast wie ein Krimi, wenn es um die letzten noch ausstehenden Punkte oder Platzierungen geht. So auch für Veniamin Avakov und Virginie Berghoff. Das Hauptgruppen-Paar wollte spätestens am 26. April in die C-Klasse aufgestiegen sein, um am 27. April bei den Gießener Tanztagen im C-Klassen-Turnier antreten zu können. Dem RWC-Duo fehlten lediglich 13 Punkte für die nächste Klasse, dass Soll der fünf Platzierungen hatten sie längst erfüllt. So starteten Avakov/Berghoff dann zunächst am Samstag im D-Klassen-Turnier bei den Gießener Tanztagen (siehe auch nebenstehenden Bericht). Doch trotz des dort ertanzten Turniersieges gab es im neunpaarigen Teilnehmerfeld nur maximale acht Aufstiegspunkte zu holen. Also wurden schnell die Sachen zusammengepackt und weiter ging s nach Brühl bei Köln. Beim Medaillenturnier Schlossstadt Brühl tanzt präsentierten sich Veniamin Avakov und Virginie Berghoff erneut in Top-Form und konnten unter neun Teilnehmern den zweiten Sieg des Tages ertanzen. Neben der Goldmedaille für das Siegerpaar hatten die beiden dann endlich auch den heiß ersehnten Aufstieg in die C-Klasse in der Tasche. Und tanzten natürlich am 27. April in Lollar. (gk) Alexandra Belitz und Markus Spreemann 20