Solarthermie zur Einspeisung in das Nahwärmenetz der Gemeinden Neuerkirch und Külz

Ähnliche Dokumente
Wärmewende am Beispiel der Solar-Bioenergiedörfer Külz / Neuerkirch. Impuls: Kooperation als ökologischer und ökonomischer Vorteil

Talstraße 21, Stromberg Tel.: / Fax.: / Kontakt:

SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ. Erfolgreiche Realisierung des solaren Wärmenetzes für die Gemeinden Neuerkirch und Külz (Hunsrück, RLP)

NEUERKIRCH-KÜLZ. Fit für Morgen

SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ. Schritte der erfolgreichen Entwicklung

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG. Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung

Großeicholzheim Gemeinde Seckach

Smart und machbar! Die Energiewende der Ortsgemeinden Neuerkirch und Külz

Talstraße 21, Stromberg Tel.: / Fax.: / Kontakt:

Talstraße 21, Stromberg Tel.: / Fax.: / Kontakt:

Energie für Külz

Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln. Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing.

Aktuelle Solarprojekte für Nah- und Fernwärmenetze in Deutschland EKI-Fachforum, Husum,

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten

3 erneuerbare Wärmeprojekte

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard

Einsatz von erneuerbaren Energien im Gebäudebereich. Agenda. Thermische Solaranlagen Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung

Fallstudien für ländliche Gemeinden und Informationen zum Angebot der Erstberatung

Talstraße 21, Stromberg Tel.: / Fax.: / Kontakt:

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Solarthermie in Kommunen Betriebskosten einsparen / Wärmecontracting nutzen

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Wärmekonzept Meddingheide II

Innovative KWK in Mittelhessen. Vortrag. Von der Etagenheizung zur Nahwärmeversorgung. ein Praxisbeispiel für die Wohnungswirtschaft

SOLARE NAH- UND FERNWÄRME

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel

Solare Fernwärme im Großformat -Beispiele in Kommunen

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach

E.ON Hanse Wärme GmbH

Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg

NAHWÄRME IN VENNE. Nutzung von Abwärme aus Sicht einer Kommune. Rainer Ellermann Bürgermeister

Energiegenossenschaft Kappel e.g. Wärmeversorgung in Bürgerhand

Energetisches Quartierskonzept Stadt Vaihingen/Enz Informationsveranstaltung

Wie der Landkreis Altenkirchen und seine Verbandsgemeinden vom Klimaschutz profitieren

Aktive Solarthermie für Fern- und Nahwärmenetze

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

Effizienz und Klimaschutz durch Wärmecontracting in der Wohnungswirtschaft. Dipl.- Ing. Dierk Schneider ISFH, N-Bank in Hannover 19.

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

Die Viessmann Group. Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf. Gründung. Mitarbeiter Mrd. Euro Umsatz 2,25. Prozent Auslandsanteil

Beispiele von Nahwärmenetzen unter Einbindung großflächiger Solarthermie Workshop Energieinfrastruktur Thema Nahwärme Neuerkirch, 8.6.

-In der Schule kann nur ohne PCB/Asbest unterrichtet werden gegen schlechte Dämmung hilft heizen

Übersicht und Entwicklung bestehender Nahwärmeverbünde im Rhein-Hunsrück-Kreis

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

cupasol GmbH - Bahnhofstraße Ravensburg - Marco Eckardt S 1

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Wärme für Kleinseelheim - sicher und bequem

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Machbarkeitsstudie Auftraggeber: Stadt Ladenburg Hauptstraße Ladenburg

Speichereinsatz aus Sicht eines Energieversorgers Nachhaltige Energieversorgung eines Quartiers Projekt Kelsterbach. Essen,10.

Informationsveranstaltung

KWK-Modellkommune Saerbeck. Wärmenetz mit KWK im Gebiet der Gemeinde Saerbeck. Einwohnerversammlung Wohngebiet Eschgarten

Nahwärmeversorgung Loßburg

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Informationsveranstaltung Ulrich Ramsaier-Ingenieurbüro Schuler IBS

Das Nahwärmenetz Maikammer: erfolgreiches Projekt in der Region Andreas Reuter - Verbandsgemeinde Maikammer Thomas Neri - Pfalzwerke AG

Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach. Gemeinde Moosach Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner

Bürgerinformation. zur Fernwärmeversorgung für das Neubaugebiet Isnyer Straße West in Leutkirch

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Wärmeversorgung auf Gemeinde-ebene

Solarthermie Wie sinnvoll ist das?

Gemeinde Raisting. Energiecoaching Oberbayern Ergebnisvorstellung. 06. April Finanziert mit Mitteln des:

Vortrag: Die Wärmewende gestalten mit Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz - Christoph Zeis - Smart Villages Zukunftsfähige Gemeindeentwicklung

Die Sonne schickt uns keine Rechnung. Herzlich Willkommen! 07. Juli 2013 Sonnenhaus Sinzing

Wie schaffen wir die Wärmewende in den Kommunen, ee-regionen

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Talstraße 21, Stromberg Tel.: / Fax.: / Kontakt:

Bioenergiedorf Jühnde. Juni 2009 Gerd Paffenholz 1

Das Wärmenetz im Oberdorf Vom Konzept in die Umsetzung. Informationsveranstaltung

Vortrag: Klimaschonende Nahwärmeversorgung mit KWK und Erneuerbaren Energien. Themenabend Kommunale Nahwärme. Christoph Zeis, EDG mbh

Nahwärmeversorgung für Ilsfeld. Gemeinderatssitzung

Einsatzoptimierung von Mikro KWK Anlagen Eine. Rusbeh Rezania

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Vortrag: KWK-Contracting unter neuen Rahmenbedingungen. Christoph Zeis, EDG mbh. Kongress: Energiewende greifbar gemacht. Mittwoch, 30.

WIR ERNTEN DIE SONNE CHRISTIAN STADLER, ARCON-SUNMARK GMBH JANUAR 2016

Tagung: Bioenergie in Kommunen Kommunales Projekt oder Betreibergesellschaft?

Talstraße 21, Stromberg Tel.: / Fax.: / Kontakt:

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1

Präsentationsgrafiken

Mit Hilfe der Sonne zum Energieautarken Landkreis

Herausforderung: Geothermie Vaterstetten, Grasbrunn und Zorneding

Berliner Energietage Martin Willige, Ritter XL Solar

Schmallenberg - Ebbinghof - 5 Höfe - eine Idee - ein Team - - Bioenergiedorf NRW -

Energiewende in der Gemeinde Seukendorf Konzept Wärmenetz Seukendorf West. 11. Mai 2017 Alexander Schrammek

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Neue Chance für Nahwärme und schnelles Internet Kreenheinstetten

Wie kann ich zukünftig ohne Öl und Gas heizen?

Best-practice Wärmenetze mit regenerativen Energien und Abwärme Mainau

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Einbindung von Solarthermieanlagen in Nahwärmenetze Das Sonnen und Bioenergiedorf Mengsberg

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie -

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Transkript:

Solarthermie zur Einspeisung in das Nahwärmenetz der Gemeinden Neuerkirch und Külz Anlass: Datum, Ort: Referenten: 11. Solartagung RLP 09.12.2015, Umwelt-Campus Birkenfeld Marc Meurer, VG-Werke Simmern/Hunsrück Ulrich Schäfer, ibs Energie, Stromberg

Talstraße 21, 55442 Stromberg Tel.: 06724 / 60 19 777 Fax.: 06724 / 60 19 780 Kontakt: ulrich.schaefer@ibs-energie.de

Geographie VG Simmern mit Kreisstadt Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Rhein-Hunsrück-Kreis 31 Ortsgden. u. Stadt Simmern 165,51 km² Fläche 18.139 Einwohner davon 7.600 in Stadt Simmern Mittelzentrum (Stadt Simmern) 36 % Waldfläche 52 % landwirtschaftliche Fläche http://www.rhein-hunsrueck.de/images/karten/rhein-hunsrueck-kreis.gif 11 % Siedlungs-/Verkehrs - Fläche 3

4

Energieversorgung Region Simmern ERS Kommunaler Energiebetrieb Betriebssatzung: 01.08.2010 Neufassung: 19.12.2013 Daseinsvorsorge (z. B. Nahwärmeverbünde) 5

Aufgabe des kommunalen Energiebetriebes ERS Umstellung von fossiler auf erneuerbare Energie Dienstleister der Bevölkerung + Gemeinden Ermöglichung einer nachhaltigen und kostengünstigen Energieversorgung 6

Aktuelle Nahwärme-Projekte der ERS Nahwärmeversorgung Fronhofen Holzhackschnitzel, ohne fossile Spitzenlast Nahwärmeversorgung Neuerkirch-Külz Holzhackschnitzel + Solarthermie Nahwärmeversorgung Simmern Holzhackschnitzel + Blockheizkraftwerke 7

Nahwärmeversorgung Neuerkirch-Külz Ca. 143 Anschlussnehmer, 6.000 m Trasse, Wärmeabsatz: 3,1 Mio. kwh th /a Holzhackschnitzel: 2 Kessel mit 1.200 kw th gesamt 1.440 m² Solarthermie - Kollektorfläche Heizöl-Redundanz-Kessel Zeitplanung Ausschreibung: Winter 2014/2015 Beginn Arbeiten: Frühjahr 2015 Wärmelieferung: ab Frühjahr 2016 8

NWV Neuerkirch-Külz wirtschaftliche Parameter Investition: ca. 4.800.000,- davon Solarthermische Großanlage: ca. 700.000,- Finanzierung: KfW-Direktkredit inkl. Tilgungszuschuss, Förderprogramm Nr. 271, Erneuerbare Energien Premium Förderung durch das Land Rheinland-Pfalz: 480.000,- 9

Külz am Anfang der Diskussion: 3 kleine Wärmeinseln

Külz: Stand bei Abschluss der Studie Anfang 2013: Hauptstraße/Forstwies/Bieberner Str. 38 Interessenten In der Teichwies: 2 Interessenten, kein Vorschlag Bergwiese: 10 Interessenten Brückenstraße (nachgetragen) 5 Interessenten Summe: 55 Interessenten mit großen Lücken => Nahwärmeinseln mit Pellet-Lösungen Aktuell: Hauptstraße/Forstwies/Bieberner Str. 46 Interessenten Bergwiese/In der Teichwies: 34 Interessenten Brückenstraße 5 Interessenten Jetzt 85 Interessenten durch Lückenschlüsse => neues, zentrales Konzept auf der Basis von Hackschnitzeln.

Nahwärme Külz, Stand Anf. 2014

Neuerkirch am Anfang der Diskussion: Näher an Külz als an Neuerkirch!

Jahreskosten Neuerkirch alleine, ca. 65 Anschlüsse Betriebsjahr Preissteigerungsrate 3 %

Solarfeld Heizwerk Heizwerk

Konzeption der Wärmeerzeugungsanlage: Ziel: - 100% regenerative Versorgung (Holz und Sonne) - Bestmögliche Wirtschaftlichkeit Weg: - Differenzierte Abbildung der Abnahmestruktur im Netz - Konzeption einer Vollversorgung durch ein Holzheizwerk, bestehen aus zwei Holzkessel und den Solarspeichern durch Betriebssimulation - Auslegung der Solaranlage auf - Leitungsverluste + Warmwasserbedarf (Sommerfall) - wirtschaftlich optimierte Deckungsrate (Rest des Jahres)

Exkurs: Abnahmestruktur Feststellung des zeitliches Verlaufs der Wärmeabnahme Simulation mit täglichen Wetterdaten und differenzierten Tageslastgängen für unterschiedliche Nutzungen Wetterdaten anteiliger Lastprofil der Nutzung HGT HGT-Anteil Tagesverbrauch Uhrzeit % kwh/24h 00:00 01:00 02:00 03:00 * * 21:00 22:00 23:00 Mittwoch, 1. Januar 2014 Tageswert Donnerstag, 2. Januar 2014 Tageswert Freitag, 3. Januar 2014 Tageswert Samstag, 4. Januar 2014 Tageswert Sonntag, 5. Januar 2014 Tageswert Sa, So, Feiertag, Ferien Montag, 6. Januar 2014 Tageswert Dienstag, 7. Januar 2014 Tageswert Mittwoch, 8. Januar 2014 Tageswert Donnerstag, 9. Januar 2014 Tageswert Freitag, 10. Januar 2014 Tageswert Samstag, 11. Januar 2014 Tageswert Tagesverbrauch nach Lastprofil verteilt auf 24 h * * * * * * * * * * Samstag, 27. Dezember 2014 Tageswert Sonntag, 28. Dezember 2014 Tageswert Montag, 29. Dezember 2014 Tageswert Dienstag, 30. Dezember 2014 Tageswert Mittwoch, 31. Dezember 2014 Tageswert Jahresverbrauch wetterabhängig verteilt auf 365 Tagewerte geöffnet

Kumulierter Verlauf der Wärmelast Mindestlast

Leistung (kw) Pufferspeicher als Leistungsreserve ca. 5% der Wärmelieferung, gespeist aus Holzanlagen Holzkessel1+2 : ca. 85% der installierten Leistung ca. 95 % der Wärmelieferung abzüglich Solarernte Solarernte ca. 20% der Wärmearbeit Nutzungsstunden pro Jahr

Heizwerk Neuerkirch-Külz Wärme LKW Wärme ins Netz

Abnahmestruktur Holzkessel II Holzkessel I Solaranlage => Bestimmt die Wahl des Kollektortyps!

Solaranlagenertrag, solare Ernte - Ist die vorzugebende Größe (!) - Resultiert aus der Abnahmestruktur des Netzes - Kollektorcharakteristik muss zur Abnahmestruktur passen - Speichervolumen ist ein wichtiger Parameter - Die Kollektorfläche resultiert aus Simulation des konkreten Projektes (also nicht: gewünschter Anlagenertrag/SolarKeymark-Wert!)

Vakuum-Röhren vs. Flachkollektoren =>Leistungsunterschiede mit preiswerter Fläche kompensieren! Beispiel (Fiktiv!): Grundwärmebedarf Ertragsziel: 125,000 kwh/monat 1.000.000 kwh/a Grundwärmebedarf Ertragsziel: Solarernte roh jeweils 1 Mio kwh (Fläche unter den Kurven) CPC Vakuum Flachkollektor SolarKeymark WÜ 75 C 600 400 kwh/m²*a Fläche für 1.000.000 kwh/a 1667 2500 m² 125,000 kwh/monat 1.000.000 kwh/a Ertrag nur mit großen (Saison)speichern nutzbar! CPC Vakuum Flachkollektor SolarKeymark WÜ 75 C 600 400 kwh/m²*a Fläche für 1.000.000 kwh/a 1667 2500 m² Nutzbarer Mehrertrag der CPC-Vakuum-Röhren

Ausschreibung einer thermischen Solaranlage: Problem: Sehr vielfältiges Angebot mit extremer Streuung in Qualität und Leistung! Keine Funktionalausschreibung! Hilfsmittel: Solar Keymark

Wie bekommt man die richtige Solaranlage?

Kein Anlagenertrag! Kann zur Herstellung der Vergleichbarkeit von Kollektoren einer Bauart herangezogen werden Der Vergleich unterschiedlicher Bauarten ist nur bedingt möglich! Tipp: Quotient aus 75 C/50 C-Wert bilden => je größer der Wert, desto besser in der Übergangszeit!

+ Fördermittel!

In diesem Zusammenhang: Wichtige Regel für der strukturelle wirtschaftliche Stabilität einer Nahwärmeversorgung: Verbrauch Variable Kosten Variable Kosten => Arbeitspreis in ct/kwh Wärmeverbrauch * Arbeitspreis Betrieb Kapital Regie Fixe Kosten Fixe Kosten => Grundpreis in /kw*a Anschlusswert * Grundpreis Kostenseite Erlösseite Die Kostenstruktur formt die Preisstruktur!

30% weniger Verbrauch 30% Kostenersparnis Verbrauch >30% weniger Einnahmen Verbrauchsabhängige Einnahmen Defizit! Fixe Kosten Grundpreis

Wenn die solare Deckungsrate kleiner als die zu erwartende Schwankungsbreite des Wärmeabsatzes ist, können die kapitalgebundenen Kosten wie Verbrauchskosten kalkuliert werden => der Grundpreis muss nicht erhöht werden! Die Solaranlage ist wirtschaftlich, wenn die Kapitalgebundenen Kosten 30% weniger Verbrauch durch Einsparungen bei den Brennstoffkosten gedeckt werden => die Gesamtkosten werden durch die Solaranlage nicht erhöht! 30% Kostenersparnis Verbrauchskosten Verbrauch KapKo Solar 30% weniger Einnahmen Verbrauchsabhängige Verbrauchs- Einnahmen abhängige Einnahmen Ausgeglichen! Fixe Kosten Grundpreis Grundpreis

Exkurs: Ökologie Stäube aus Heizöl -57 %! Stäube aus Holz - Weniger Emissionen im Dorf

-44 %! + 36 %

Klimaschutz -94 %!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!