D-Star Relais HB9HD HB9HD

Ähnliche Dokumente
D-Star Relais HB9HD HB9HD

Das D-Star System. Einführung in die Technik, Geräte und Anwendungen. Vortrag OV K13 - Neustadt/W. 10. Oktober 2008

Das D-Star System. Einführung in die Technik, Geräte und Anwendungen. Vortrag OV K12 - Zweibrücken 12. April 2012

D-STAR. Einführung in die Technik, Geräte und Anwendungen

D-STAR Kurzeinführung. Präsentiert von HB9DUT / HB9DUU

WARUM DIGITALFUNK? Verbindungen direkt und über Relais möglich Vernetzter Funkbetrieb Gezielter Verbindungsaufbau zu einem Netzwerk Gezielter

DB7MJ, Peter Ess

Digital Smart Technology for Amateur Radio

eine Einführung den Funkamateur

Kurzanleitung zu D-Star Wie funktioniert D-Star und was der Endbenut zer wissen muss

Einführung in die digitalen Betriebsarten von D-STAR

Konfigurationsleitung DStar-DD

Einführung DV-Betriebsarten. D-Star, C4FM, DMR

Vortrag zum D-STAR Meeting des Radio Club Sursee HB9AW am 16. Februar Ralf Mittelstaedt- DM7RM

Einleitung. Wer hat schon Erfahrungen oder ein Gerät für: DMR? D-Star? C4FM? Tetra? APCO?

D-STAR Schulung im Herbst Romeo 12, Ratingen Präsentation von Johannes Kneller, DO6FC

Das Multimode-Relais DBØHEW

Information zu D-Star in OE8

EchoLink Vortrag/Workshop

eine Einführung Digitale Kommunikation für

Betriebsarten. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Amateurfunkkurs. Betriebsarten. Betriebsarten. Fragen. Landesverband Wien im ÖVSV. Erstellt:

Willkommmen zum. 1. Digital Amateur-Funk-Treffen-Thüringen

FM Funksystem TSQ - HB9W

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Einführung Betriebstechnik Gerätetechnik Selbstbauprojekte weltweite Netze und Server. D-Star - P14 - DG8SF / DF2DR

Ortsverband R17. DMR Was ist das? Ein kurzer Überblick auf Basis des Netzwerkes. DH5HS 31.August 2018 Mönchengladbach

EchoLink Vortrag/Workshop HB9AG

Digitale Funksysteme (D-STAR) in der Praxis. Renato Schlittler HB9BXQ Franz Koch HB9CCQ

Ortsverband Waiblingen P37 Einführung ins HAMNET

D-STAR Reflektor XLX229

Einführung in D-STAR Einrichten Hotspots für D-STAR und DMR Referent: HB3YZE / OE8VIK Michi Gallobitsch

Installation von der MPLAB IDE

Mathe mit Mieze Mia Mia rechnet bis zum Zehner. Mathe mit Mieze Mia

D-STAR = Digital Smart Technologies for Amateur Radio Vortrag von Dr.med. Alexander H. Hahn, DH2ID am

SWISS-ARTG. Handbuch D-Star XLX229

DMR: Die Zukunft von digitaler Kommunikation By Mike Swiatkowski, AA9VI Übersetzt und modifiziert von HB9EXT / Stand September 2014

SWISS-ARTG. Handbuch D-Star Schweiz

Digital Mobile Radio - DMR

FAN. Mehr Info s unter:

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

Ziele. Einführung in EchoLink. Gliederung. Ich liefere (nur) eine Einführung

D-Star: Callsign-Routing für Dummies

In diesem Dokument sind folgende Bilder verwendet: Darstellungen der Katze Mia: Cliparts aus dem Angebot von

Warum Digital Voice (DV)?

UKW-Relais-Netz. NOT-Funk Präsentation. NOT-Funk Gruppe K12 OV Zweibrücken. Mobiles Relais mit dem Wohnmobil / Versa Tower. Relais-Netz Südwest

Herzlich Willkommen. erstellt von: DH6MBT

D-STAR Reflektor XLX229. Swiss Amateur Radio Teleprinter Group

DMR im Amateurfunk. Mototrbo & Hytera (DMR+) DMR im Amateurfunk DG3JKB

DMR Etwas für mich? Eine Veranstaltung von HB9EAS 28. November 2015 im B22, Basel HB9TQJ und HB9FEF

Information zu C4FM in OE8

D-STAR QSO Party 2016

In diesem Dokument sind folgende Bilder verwendet: Darstellungen der Katze Mia: Cliparts aus dem Angebot von

NCP Secure Enterprise HA Server (Linux) Release Notes

Resonanz. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Amateurfunkkurs. L-C Kreis. Resonanz. Filter. Fragen. Landesverband Wien im ÖVSV. Erstellt:

Raspberry Pi als HamLink Reflektor - Quelle: raspi.jpg ( KiB) 80-mal betrachtet

2016 DB7MJ, Peter Ess

CCS Call Connection Service. Benutzerhandbuch

LINKED OPEN DATA. Warum offen nicht genug ist und wir. Daten verlinken müssen.

DMR IM AMATEURFUNK UND DMR MIT DB AAT. Ein kurze Übersicht

EchoLink Eine neue Dimension des Amateurfunks?

Installation micro Repeater Platine MMDVM_HS_DUAL_HAT mit Image Pi-Star Version 1.9 von OE8VIK

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

Installation DVMEGA Image Pi-Star Version 1.01

Rotkäppchen Erzähldomino. Start

HF-Tage im O05 Jeden 2. Samstag im Monat

DMR Digital Mobile Radio

Das D-STAR Benutzer Handbuch

DB0TST Bedienungsanleitung. Inhalt. V Initiale Version, Andreas Hänsel. V Erweiterungen, Andreas Hänsel

PI-Star Amateur Radio Gateway Modem

MMDVM Relais - Inbetriebnahme

Bandplan 6m, 50 MHz. Mode. Frequenz MHz CW exklusiv (Baken Projekte erlaubt) SSB CW SBB CW

Ubiquiti Edge Router X

Programmierung Hytera Relais für DMR Austria

I N T E R N E T. Einsteigerkurs. Teil 11 Internettelefon (VoIP)

HAMNET und Packetradio-Zugang via Internet über PPTP- VPN-Tunnel

Eine clevere Softwarelösung für digitale Sprachübertragung (nicht nur) auf KW

DL3OCK Selbstbau in D-STAR auf der Basis von UP4DAR

/HB9MHS Relaisgemeinschaft HB9F + HB9BO 2

2012 DL3OCK Selbstbaulösung für D-Star mit UP4DAR in Aktion

Von Johannes Grill OE5UNO

Echolink bei DB0CSD. (Vortrag von Jürgen,DL1JAC)

Einführung in die Betriebsart

D-Star / DVRptr. Digitaler Amateurfunk eine Übersicht. Jörg Geiger DL1SEL Februar 2014

Digitale Sprach- und Datenkommunikation im Amateurfunk

Anleitung Installation DVMEGA Image Pi-Star Version 1.3 von OE8VIK/HB3YZE

Marco Spitzbarth Fabrikstr Zürich

Agenda. Was ist APRS für was APRS Hard- / Softwareanforderungen Funktionsweise / Einstellungen APRS Info im Internet Live Demo

Betriebs- / System - / Installationshandbuch

C4FM Relais * HB9W * HB9SJE

Digital Mobile Radio - DMR

2. DARC FUNK.TAG KASSEL

PLATO-Systemanforderungen

Programmierzone im TYT MD-380

Open House in Bad Lausick

Inhaltsverzechniss. > Echolink - Betrieb in NOT und Krisensituationen. > Echolink - NOT-Funk Technik. > Impressung/ Links. > Echolink - Einführung

Benutzerzugang HAMNET HB9

Transkript:

D-Star Relais HB9HD 1

D-Star Einführung Das D-Star System Einführung in die Technik, Geräte und Anwendungen Vortrag HB9LU 20. März 2009 Version 1.15 HB9SJE Axel Teile aus Vortrag von: Ekkehard (Ekki) Plicht, DF4OR D-STAR (Digital Smart Technologies for Amateur Radio) 2

D-Star Grundzüge Digitale Übertragung von Sprache und Daten Niedrige Datenrate & Bandbreite auf VHF/UHF Hohe Datenrate auf SHF Simplex und Relaisverbindungen möglich Intelligentes Relaissystem mit Vernetzung Vernetzung per Funk auf 10GHz Vernetzung per Draht über das Internet Von der JARL seit 2000 im Auftrag entwickelt Icom als einziger Interessent 3

D-Star Technik 1 Datenrate 4.8kb/s auf 2m und 70cm (DV) 128kb/s auf 23cm (DD) 10Mb/s auf 10GHz Interlinks Verwendung des AMBE+ Codecs AMBE-2020 Chip für DV-Mode Hersteller: DVSI http://www.dvsinc.com 4

D-Star Technik 3 Das Funkgerät wird zum digitalen Modem Quelle: DVSI, http://www.dvsinc.com/products/a2020.htm DF4OR 2008 5

D-Star-fähige User Geräte (Icom) IC-E91 + UT-121 IC-E92D IC-V82 + UT-118 IC-U82 + UT-118 IC-2200H + UT-118 IC-E2820 + UT-123 6

D-Star Anwendung Vier Rufzeichen im Funkgerät definierbar Your Call: Rufzeichen der Gegenstelle RPT1: für Relaisbetrieb RPT2: für Relaisbetrieb My Call: Eigenes Rufzeichen Eigenes Rufzeichen als Identifikation Verwendet für Routenfindung im Netz Selektivruf (Stummschaltung) Kurzer Zusatztext (Name, Standort, Kanton usw.) Am besten nutzbar mit Relais... z.b. HB9HD 7

D-Star Relais HB9HD HB9CXR HB9CET HB9SJE HB9BXR HB9LBC HB9MAG HB9SYC HB9BHL HB9SXQ HB9ZIC HB9WOF HB9HD D-Star Projektgruppe besteht aus 11 Mitarbeitern 8

D-Star Relais 2 Ein D-Star Relais besteht aus ID-RP2C Repeater Controller 1 bis 4 HF-Einheiten ID-RP2000V VHF 2m DV-Mode ID-RP4000V UHF 70cm DV-Mode ID-RP2V UHF 23cm DV-Mode ID-RP2D UHF 23cm DD-Mode ID-RP1 SHF 10GHz Modul Optional ein PC als Gateway zum Internet Betriebssystem Linux Gateway Software von Icom Internetanschluss mit Router DF4OR 2008

D-Star Relais 3 Unser D-Star HB9HD Relais besteht aus ID-RP2C Repeater Controller ID-RP2000V VHF DV-Mode Server als Gateway zum Internet Betriebssystem Linux (ClarkConnect) Gateway Software von Icom ID-RP2C + ID-RP2000V Gateway Server 10

D-Star Relais 4 Unser D-Star Relais bildet mit allen HF-Teilen ein sogenanntes 'Area' Area 2m Relais HB9HD TX: 145.5875 MHz RX: 144.9875 MHz 11

D-Star Relais 6 Jede HF-Baugruppe hat einen zusätzlichen Buchstaben zur Identifikation. Auch der Gateway PC... A: 23cm DV B: 70cm DV C: 2m DV = HB9HD C D: 23cm DD G: Gateway = HB9HD G 12

D-Star Relais 7 Alle Relais mit Gateway sind über das Internet miteinander verbunden... Internetverbindung 13

D-Star Relais 8 Alle Relais mit Gateway sind über das Internet miteinander verbunden... Bevor man das Gateway-System benutzen kann, muss man sich anmelden! Dies geht u.a. auch bei HB9HD D-Star https://hb9hd.pointclark.net Anmeldung gilt für alle Relais mit Gateway weltweit Lokale QSO s auch ohne Anmeldung möglich 14

D-Star Registration Die Registration am Gateway ist zweistufig Stufe I Beim Gateway Rufzeichen registrieren lassen Freigabe durch Sysop von HB9HD Stufe II Anmeldung beim Gateway mit Rufzeichen Rufzeichen mit IP Adresse verknüpfen Ab sofort steht der Gateway zur Verfügung Achtung: Nur einmal an einem Gateway anmelden, gilt nachher für alle Weltweit! 15

D-Star Betrieb über D-Star Relais HB9HD http://www.dstar.hb9hd.ch Relais QTH: Kyburg, JN47IK QRG: 145.5875 MHz 0.6 MHz 16

D-Star Relaisbetrieb 1 Ein- und Ausgabe auf gleichem Band MY: HB9THJ Ur: CQCQCQ RPT1: HB9HD C RPT2: --- 2m (C) HB9HD Beispiel Einstellung von IC-E92D (HB9SJE) 17

D-Star Relaisbetrieb 2 Crossband, Ausgabe auf beiden gleichzeitig My: HB9LBC Ur: CQCQCQ RPT1: HB9BO C RPT2: HB9BO B 2m (C) HB9BO 70cm (B) HB9BO, Relais Schilthorn, Berner Oberland: C: 145.6125 MHz 0.6 MHz B: 439.5250 MHz 7.6 MHz 18

D-Star Relaisbetrieb 3 Crossband QSO via Relais HB9BO My: HB9LBC Ur: CQCQCQ RPT1: HB9BO C RPT2: HB9BO B My: HB9SJE Ur: CQCQCQ RPT1: HB9BO B RPT2: HB9BO C 2m (C) HB9BO 70cm (B) Einstellung bei IC-E2820 19

D-Star Relaisbetrieb 4 QSO über Gateway My: HB9CET Ur: DF4OR RPT1: HB9HD C RPT2: HB9HD G My: DF4OR Ur: HB9CET RPT1: DB0HRF B RPT2: DB0HRF G HB9CET arbeitet auf 2m DF4OR arbeitet auf 70cm HB9HD 2m (C) 2m (C) DB0HRF 70cm (B) (G) Internetverbindung (G) 20

D-Star Relaisbetrieb 4 QSO über Gateway My: HB9CET Ur: DF4OR RPT1: HB9HD C RPT2: HB9HD G My: DF4OR Ur: HB9CET RPT1: DB0HRF B RPT2: DB0HRF G Woher weiss HB9CET, wo DF4OR ist? Gar nicht! Das weiss der zentrale Trust-Server! HB9HD 2m (C) Trust-Server 2m (C) DB0HRF 70cm (B) (G) Internetverbindung (G) 21

D-Star Relaisbetrieb 6 CQ Ruf über Gateway HB9HD (2m) HB9BO (70cm) My: HB9HQ Ur: /HB9BO B RPT1: HB9HD C RPT2: HB9HD G CQ CQ CQ HB9HD 2m (C) HB9BO 70cm (B) (G) Internetverbindung (G) 22

D-Star Und was gibt s sonst noch so? D-Star steckt voller Überraschungen 23

D-Star Anwendung Was gibt s noch so? GPS über Datenverbindung IC-E92 + UT-121 + HM-175GPS IC-E2820 + UT-123 DF4OR 2008 24

D-Star Anwendung Was gibt s noch so? GPS über Datenverbindung via Gateway 25

D-Star Anwendung Was gibt s noch so? Automatische Antwort Geht mit jedem D-Star Gerät Antwort per vorher aufgezeichneter Sprachnachricht Antwort per vorher aufgezeichneter Textnachricht Break-In QSO von 2 Stationen mit Rufzeichen-Squelch Break-In möglich Kurznachrichten 5 vorprogrammierte Nachrichten à 20 Zeichen Mit PC-Programm ähnlich wie SMS (d*chat) Notruffunktion Rundruf an alle 26

D-Star Anwendung Was gibt s noch? DV-Dongle Funken ohne Funkgerät USB-Dongle mit AMBE-Chip am PC PC am Internet Headset Ist das noch Amateurfunk? PC-Applikationen DChat (Text-Chat) D-Star TV (langsame Bildübertragung) DPRS/APRS Verbindung D-RATS (Text, Baken, Fernsteuerung usw.)... uvm... 27

D-Star Weitere Spielereien 1 Echotest Die Aussendung wird kurz gespeichert und dann wiederholt. Ur: HB9HD E RPT1: HB9HD C RPT2: My: HB9HD G HB9SJE Gateway Server (G) 28

D-Star Kritik 1 Proprietärer Codec Kein Nachbau ohne diesen Chip möglich Klar, das trifft aber auch auf fast alle anderen Bausätze zu (ZF-Chips, DSPs, Prozessoren usw.) Stimmt, aber den Codec-Algorithmus könnte man auch mit der Soundkarte und einem Programm erschlagen. Darf man aber nicht, weil patentiert und Copyright drauf. Bandbreite nicht signifikant geringer als NFM 6.25kHz Kanalabstand nicht realistisch 10kHz, in Praxis 12.5kHz wie NFM DF4OR 2008 29

D-Star Kritik 2 Verständlichkeit im Auto Hohe Kompression, geringer Dynamikumfang Schlechte Silbenverständlichkeit (Gewöhnungsbedürftig) Digital: geht/geht nicht, anders als FM (Gurgeln) Bedienbarkeit im Auto Etwas kompliziert um es während der Fahrt zu bedienen Man findet ein Relais Muss mind. RPT1 Rufzeichen programmieren Wird etwas vereinfacht durch RX/CS-Taste am IC-E92 und IC-E2820 30

Autoeinbau 31

D-Star Zukunft Nische oder Mainstream? Derzeit (1/2009) noch nicht 100% entschieden 424 D-Star Repeater weltweit (März 2009, 318 im Januar 2009) 46 in DL, 7 in HB9, 3 in OE, 22 in I usw. (März 2009) Quelle: http://www.d-starusers.org/dsm_growth.html vom 18.03.2009 32

424 D-Star Relais Weltweit (März 2009) HB9DV 33

7 D-Star Relais in HB9 (Januar 2009) HB9DV 34

D-Star Relais in Zentral Europa (Januar 2009) 35

D-Star Durchbruch Durchbruch wird kommen.. D-Star gewinnt durch neue Applikationen, die durch die Technik erst möglich werden (Fernsteuerung, Fernbedienung, Chat, Notfunknetz usw.) D-Star macht Spass Funkamateure sind Spielkinder und die wollen ab und zu was Neues. D-Star ist neu. Junge zukünftige Funkamateure zeigen Interesse 36

D-Star Weitere Information http://dstarusers.org/ http://dsyncg2.dstarusers.org/ http://dl4dss.blogspot.com/2008/02/d-star-die-neue-faszinierende.html http://www.k5tit.org/public/d-star/presentations/ http://www.k5tit.org/forums/index.php http://www38.quickweb.kunde.sserv.de/d-star/ http://de.wikipedia.org/wiki/d-star http://www.amateurfunk-digital.de/wiki/frontpage http://www.trg-radio.de/0217.shtml http://www.swiss-artg.ch/aktuell/d-star%20vortrag.pdf http://www.dvsinc.com/products/a2020.htm http://www.dvsinc.com/manuals/ambe-2020_manual.pdf http://www.jarl.com/d-star/shogen.pdf http://www.soara.org/dstar/ http://www.soara.org/dstar/dstar-presentation.v2.1.pdf http://www.arrl.org/news/stories/2005/12/14/1/?nc=1 http://www.icomamerica.com/en/downloads/default.aspx http://www.dstar.ca/ Vielen Dank an alle Genannten, die zu dieser Präsentation beigetragen haben! DF4OR 2008 37

Appendix Weitere Infos.. 38

D-Star Relais 4 Mehrere per Funk verbundene D-Star Relais bilden eine sogenannte 'Zone' * Area Zone Area 2m 70cm 2m 70cm 39

D-Star Relaisbetrieb 6 CQ Ruf über Gateway HB9HD My: HB9CET Ur: /HB9BO B RPT1: HB9HD C RPT2: HB9HD G Aber was passiert, wenn während des CQ-Rufes von HB9CET das D-Star Relais HB9BO blockiert ist? My: HB9SYC Ur: HB9SJE RPT1: HB9BO B RPT2: --- My: HB9SJE Ur: HB9SYC RPT1: HB9BO B RPT2: --- Er kann ja dort nicht mithören. HB9HD 2m (C) HB9BO 70cm (B) (G) Internetverbindung X (G) 40

D-Star Relaisbetrieb 6 CQ Ruf über Gateway HB9HD My: HB9CET Ur: /HB9BO B RPT1: HB9HD C RPT2: HB9HD G Ist der CQ-Ruf von HB9CET durchgegangen? Rückmeldung: RPT?: HB9BO Relais war besetzt Rückmeldung: UR? HB9HD C Relais war frei Rückmeldung: RPT? HB9HD C Anderes Problem My: HB9SYC Ur: HB9SJE RPT1: HB9BO B RPT2: --- My: HB9SJE Ur: HB9SYC RPT1: HB9BO B RPT2: --- HB9HD 2m (C) HB9BO 70cm (B) (G) Internetverbindung X (G) 41

D-Star Weitere Spielereien 2 Voice Message Eine Sprachnachricht auf dem Relais hinterlassen und abrufen. Speichern: Ur: HB9HD S0 RPT1: HB9HD C RPT2: HB9HD G My: HB9CET Abrufen: Ur: HB9HD R0 Löschen: Ur: HB9HD C0 42

D-Star Weitere Spielereien 3 System ID Eine Systemnachricht abrufen, die vom Betreiber hinterlegt wurde. Abrufen Ur: HB9HD I RPT1: HB9HD C RPT2: HB9HD G My: HB9TLX Speichern: Kann nur der Sysop... 43

D-Star Multicast Gruppen Multicast: Zusammenschalten mehrerer Repeater- Module an verschiedenen Standorten. Aktivieren mit DB0WIMAL A = mit Modul 'A' des Repeaters DB0WIM L = 'Link' aktivieren Deaktivieren mit DB0WIMU oder ' U Muss vom Sysop freigeschaltet sein, damit das funktioniert. Kann vom Sysop auf bestimmte andere Repeater beschränkt werden. HB9HD 2008 44

D-Star Reflektoren Mehrere Repeater werden über einen Reflektor zusammengeschaltet Jeder hört alle anderen Teilnehmer auf allen zusammengeschalteten Repeatern, sofern die bei RPT2 xxnxxx G eingestellt haben Weniger Last für Gateway als Icoms Multicast- Gruppen, aber hohe Last für Reflektorbetreiber. Deutscher Reflektor: REF006, Modul B Aktivieren mit Ur: REF006BL Muss vom Sysop freigeschaltet sein. 45

D-Star Internet hilft weiter.. 46

D-Star Relaisbau, Gateway 1 Quelle: Icom und HB9DUT 47

D-Star Relaisbau, Gateway 2 Internetanschluss mit statischer IP-Adresse Bandbreite gemäss der Formel: ndv x 30 kbit/s + ndd x 180 kbit/s + 50kbit/s ndv = Anzahl DV Module / ndd = Anzahl DD Module Latenzzeiten besser als 100ms Standard ADSL-Anschluss reicht in der Regel gut. Quelle: Icom und HB9DUT 48

D-Star Relaisbau, Gateway 3 CPU Pentium 4 mit 2.4 GHz Taktfrequenz - Memory 512 MB - 2 Netzwerkkarten - 10 GB Diskplatz OS - jede Linux Distribution mit min. Kernel 2.4.20 Bisher erfolgreich im Einsatz sind Debian, SuSE sowie Gentoo. HB9HD setzt ClarkConnect mit Erfolg seit Monaten sein! Fundierte Linux-Kenntnisse sind zwingend! Quelle: Icom, HB9HD 49

D-Star Relaisbau, RX Empfindlichkeit Empfindlichkeit der HF-Module ist out of the box nur mässig. zb. ID-RP4000V, besser 0.45 uv (BER 1x10-2) Mit Vorverstärker, besser 0.25uV HB9HD verwendet VV von Kuhne (DB6NT), welche für die Betriebsfrequenz auf minimales Rauschen abgeglichen werden 50

D-Star anke für Eurer Interesse! http://www.hb9hd.ch 51

Copyright & Lizenz Diese Präsentation unterliegt der Creative Commons Lizenz. Es ist Ihnen gestattet das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich zu machen Abwandlungen bzw. Bearbeitungen des Inhaltes anzufertigen Zu den folgenden Bedingungen: Namensnennung. Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. Keine kommerzielle Nutzung. Dieses Werk darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Wenn Sie den lizenzierten Inhalt bearbeiten oder in anderer Weise umgestalten, verändern oder als Grundlage für einen anderen Inhalt verwenden, dürfen Sie den neu entstandenen Inhalt nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch oder vergleichbar sind. 52