IBP-Bericht RK-ES-05/2000. Untersuchungen des langwelligen Wärmestrahlungsverhaltens von Fassadenanstrichen im Winter

Ähnliche Dokumente
Vermeidung von mikrobiellem Bewuchs auf Fassaden bauphysikalische Möglichkeiten

Dunkle Putze - TSR-Wert im Bezug zum Hellbezugswert. Dr. Andreas Weier

Algen auf Außenwänden - Bauphysik als Ursache? Bauphysik als Lösung! -

Austrocknungsverhalten von Mauerwerk unterschiedlicher Güte und Dicke

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Bachelor-Studiengang, Modul GS 6, Kurs Bauphysik, schriftliche Prüfung Prüfungstag: Mittwoch, 27. September 2017, Prüfungsdauer: 180 Minuten

Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der punktuellen Wärmebrückenverlustkoeffizienten von. Systemgeräteträgern. Kurzgutachten. im Auftrag der Firma

Schaltbare Wärmedämmung zur Solarenergienutzung

Latentwärmespeicherzusätze und IR-Anstriche zur Reduktion des Bewuchsrisikos an Außenfassaden

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

Klimaoptimiert bauen.

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Glas Der Baustoff für Lösungen der Umweltprobleme Wärme- und Sonnenschutzglas

Kameras im thermischen Infrarot zur Messung von Temperatur und Wärmeverlusten: Grundlagen, Möglichkeiten, Grenzen

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Wärmeschutz. 2.1 Grundlagen

Rotationsströmungen in Bauteilen Grundlagen und Auswirkungen. DI(FH) Bernhard Hütteneder

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dipl.-Ing. M. Kuhnhenne

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Schadensrisiko bei Ziegel-Außenbauteilen durch Niederschlag und Frosteinwirkung

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde: ---

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen

Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten Raum abgewandten Oberfläche:

Gegenstand: Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung mit Zusatzdämmung im Blendrahmen

Empfohlene & geprüfte Wandsysteme

Dunkle Farbtöne auf WDVS

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

Thermographie am Bau Wärmebrücken an Beispielen und ihre Vermeidung auch mit Rollläden

Friedrich Heck. Energiekosten senken. Kosten und Nutzen von Wärmedämmmaßnahmen. Fraunhofer IRB Verlag

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit

ANHANG A 7: ERGEBNISKATALOG SCHAUMGLASDÄMMUNG ARBEITSPAKET 5: INNENDÄMMSYSTEME

TFI-Bericht

Inhalte Diese Übung dient als Vorbereitung auf die abschließende Bauphysik-Klausur am Ende des Wintersemesters 2012/2013.

Übersicht. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4.

AQUA PURAVision. mikrobiologischen Bewuchs auf Fassaden. Manuel Döhler B.Eng. Bauberater SCHWENK Putztechnik GmbH & Co. KG

Unterschiede im Heizverhalten

Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint?

Wärmedämmung kann Heizkosten in die Höhe treiben. Richtigstellung eines Mythos

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Untersuchung zur U-Wert-Bestimmung

Gebäudeplanung. - Beeinflussung des Wärmebedarfs - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Prüfbericht PB02-E01-06-de-01. Hohlziegel mit Stahlbetonaussteifung Material: Polystyrol expandiert (EPS) Wärmeleitfähigkeit = 0,031 W/(m K)

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

4 Wärmeübertragung durch Temperaturstrahlung

Prüfbericht PB01-E01-06-de-01

Gegenstand: Opake Haustür mit verglastem Seitenteil aus Holz mit gedämmter Vorsatzschale zur wärmetechnischen Verbesserung

Anlage 3 (zu den 8 und 9)

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 21. Juli 2005

TFI-Bericht

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

DIE COOLE REVOLUTION IN FARBE: COOL COLOURS BY RELIUS

Clever bleibt cool. quick-mix IR-Technologie für dunkle Trendfassaden.

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient und Temperaturfaktor

Markus Weißert, Stuttgart

Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Plakat-Ankündigung. Ihre Ergebnisse/Fotos: Tour-4: Mi , ca. 17 Uhr;

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

Thermografie-Report vom

1. Welches sind die vier Hauptaufgaben des Feuchteschutzes?

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Klausur Bauphysik Klausur Bauphysik. 4. Oktober Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer.

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

WDVS. der Wärmeschutz- Die hierzu erforderlichen wärmeschutztechnischen

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH, Gammertingen Bauvorhaben/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Therm+ Datum: 22. Februar 2017 Be

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker

Kurzbericht zur Simulation

Verzeichnis der Formelzeichen Grundlagen der Bauphysik 17

Thermografie der Burgruine Hanstein im Werratal

Thermografie-Aufnahmen

Schwarz auf Weiß. für StoTherm Classic

Anlage 3 EnEV Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung - EnEV)

GUTACHTEN T-STRIPE. für T-STRIPE GmbH Rautenweg Wien

Nachhaltige und kapillaraktive Innendämmung an historischen Fachwerkbauten Ergebnisse der messtechnischen Begleitung

Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund

Basiswissen WÄRMEBILDER

Wärme- und Feuchtschutz praxisnah - Fehler vermeiden -

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen:

Regeln für den Mauertafelbau. Wärmeschutz

Bauphysik kompakt. Wärme - Feuchte - Schall. /Bauwerk. Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner

LLC "AluminTechno" Minsk area, Minsk region, FEZ "Minsk" Selitskogo Str. 21, 211

Wärmebildanalyse. Objektiv: Prüfer: Firma. econ Energie+Gebäudetechnik GmbH. Kilian Grimm. Riedmatte Lüscherz

Bauphysik kompakt Wärme - Feuchte - Schall

Strohballenwand+Lehmputz-innen

Transkript:

IBP-Bericht RK-ES-05/2000 Untersuchungen des langwelligen Wärmestrahlungsverhaltens von Fassadenanstrichen im Winter Dr.-Ing. H. Leonhardt Dipl.-Ing.(FH) Sinnesbichler Fraunhofer-Institut für Bauphysik (Leiter: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Dr. E.h. mult. Karl Gertis)

2 1. Einführung Gebäudefassaden werden zum Schutz vor Bewitterung größtenteils mit Farbanstrichen versehen. Außer als Wetterschutz dienen diese Anstriche auch zur optischen Gestaltung der Außenbauteile. Um Gebäude vor Überhitzung durch solare Energie zu schützen bzw. um solare Energie zur Beheizung zu nutzen, werden in wärmeren Gegenden Gebäude meist weiß (z.b. arabische Staaten), in kälteren dunkel (z.b. blau, braun in Skandinavien) gestrichen. Helle Farben reflektieren die eingestrahlte Sonnenenergie und tragen so weniger zur solaren Erwärmung bei, dunkle Farben hingegen absorbieren Strahlung und führen zu einer solaren Aufwärmung der Fassade. Im Infrarotbereich sind übliche Fassadenfarben dunkel, ungeachtet ihrer unterschiedlichen Farben im sichtbaren Bereich. Dies bedingt eine ganztägige Abstrahlung der Fassade zum kälteren Halbraum und damit eine Abkühlung des Gebäudes. Am Fraunhofer-Institut für Bauphysik wurden Fassadenanstriche, die durch Pigmentierung infrarotreflektierend sind, im Labor und unter realen Witterungsbedingungen untersucht. Ziel der Untersuchung war, festzustellen, inwieweit sich eine infrarotbeschichtete Fassade, bedingt durch die geringere Abstrahlung, ganztägig weniger abkühlt als eine mit einer handelsüblichen Farbe gestrichene Fassade. 2. Labormessungen Vor Beginn der Freilanduntersuchungen sind unterschiedliche Farbtöne neu entwickelter infrarotreflektierender Fassadenfarben im Labor untersucht worden. Tabelle 1 verdeutlicht anhand der Emissionsgrade die Unterschiede im Bereich der langwelligen Strahlungsemission. Im Vergleich zu einem handelsüblichen Fassadenanstrich mit einem Emissionsgrad um = 0,90 zeigen die infrarotreflektierenden Farben (IR-Farben) deutlich niedrigere Emissionsgrade von = 0,50 bis 0,60. Da die Wärmeabgabe einer Außenwand zur

3 Umgebung über Strahlung und Konvektion erfolgt, wird die IR-reflektierende Farbe die Gesamtwärmeabgabe an die Umgebung beeinflussen. Der Strahlungsanteil an der gesamten Wärmeübertragung wird geringer. Die durchgeführten Labormessungen zeigen, daß die Wärmeabgabe durch Strahlung um bis zu 54 % verringert werden kann. 3. Durchführung der Freilanduntersuchungen Nach umfangreichen Laboruntersuchungen sind drei IR-reflektierende Farbanstriche - eine helle (graue), eine dunklere (blaue) und eine dunkle (rote) Farbe und drei entsprechende, optisch gleich aussehende konventionelle Farbanstriche auf Vergleichsfeldern mit traditionellem Putz für die Praxisuntersuchungen ausgewählt worden. Die Untersuchungen wurden an der Südfassade einer Versuchshalle durchgeführt (vgl. Bild 1). Die Südfassade ist in thermisch voneinander getrennte Felder aufgeteilt. Der Innenraum wurde im Winter auf 20 C konstant beheizt. Um den Einfluß von Temperaturunterschieden der Luft mit der Höhe zu vermeiden, wurde der Hallenboden im Bereich der Südfassade zusätzlich mit 10 cm dicken Dämmplatten versehen. Die Unterschiede der Innenlufttemperaturen zwischen unterem und oberem Feld betrugen danach noch ca. 2 K. Damit innenseitig möglichst gleiche Randbedingungen vorliegen, sind die Vergleichsfelder paarweise waagerecht angeordnet worden. Sowohl die IR-beschichteten Putze als auch die traditionellen Putze der Vergleichsfelder waren auf Mauerwerk aufgebracht. Ergänzend wurde hellgrau IR und handelsübliches Grau auf einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) aufgetragen. Die bauphysikalischen Kennwerte der Versuchsfelder sind in Tabelle 2 angegeben. Der Wärmedurchgangskoeffizient (k-wert) ist für alle monolithischen Felder gleich und beträgt k = 1,40 W/m²K. Dies entspricht dem sog. Mindestwärmeschutz, wie er z. B. im Altbau häufig vorkommt. Dieser Wert wurde vom Auftraggeber ausdrücklich gewünscht. Die IR-Farben sollen nämlich hauptsächlich für die Sanierung von Altbauten, deren Fassade optisch erhalten bleiben muß, eingesetzt werden. Die Elemente mit WDVS haben einen

4 k-wert von 0,46 W/m²K. In Bild 2 sind alle acht Versuchsfelder auf der südorientierten Fassade der Versuchshalle dargestellt. 4. Ergebnisse In Bild 3 sind die Zeitverläufe für Außenlufttemperatur und Südstrahlung an einem strahlungsreichen Wintertag dargestellt. Zur Verdeutlichung des Effektes, der durch IR-reflektierende Pigmentierung auftritt, sind die Oberflächentemperaturen der vier Felder mit jeweils gleichem Wandaufbau, aber unterschiedlichen Farbtönen in Bild 4 über den gleichen Wintertag aufgetragen. Die IR-reflektierenden Farbfelder, auch der aus der ersten Entwicklungsphase stammenden Farben grau und rot, kühlen durchwegs weniger ab als die konventionell mit angestrichenen Felder. In Bild 5 sind die Verläufe des Transmissionswärmestromes durch das jeweilige Testfeld über den betrachteten Zeitraum eines strahlungsreichen Wintertages dargestellt. Die Transmissionswärmeströme schwanken bei den traditionell verputzten Fassadenelementen zwischen etwa 10 und 30 W/m² und bei den Fassadenelementen mit Wärmedämmverbundsystem um 15 W/m² (Bild 5). Vergleicht man die Wärmeströme der jeweiligen Farbenpaare (IR und ohne IR) so erkennt man, daß die Verluste der IR-reflektierenden Felder stets geringer sind als die der nicht IR-reflektierenden Felder, was sich besonders deutlich beim aus der zweiten Entwicklungsphase stammenden blauen Feld bemerkbar macht. Durch solare Einstrahlung über das Winterhalbjahr 1999/2000 verringert sich der Transmissionswärmestrom durch Absorption bei allen Feldern, so daß die temperaturbezogene Wärmestromdichte durchwegs geringer ist und zwar um 20 bis 35 % (vgl. Tabelle 3 und 4). Beim WDVS zeigt sich ebenfalls eine Reduzierung von 15 bis 19 %. Beim grauen Feld ohne IR-Beschichtung reduziert sich die Wärmeabgabe an die Umgebung durch solare Einstrahlung um 21 %, beim blauen um 22 %, und beim roten um 31 %. Beim IRbeschichteten grauen Feld werden zusätzlich 4 %, beim roten ebenfalls 4 % und beim blauen 11 % Reduzierung des Wärmestromes erreicht. Je besser die Farbe im solaren Bereich absorbiert, also je höher die Aufheizung der Wand, um so stärker wirkt sich die IR-Beschichtung auf die Wärmebilanz an

5 der Außenwand aus. Sie führt gemeinsam mit der solaren Absorbtion letztlich zu einer Verringerung der Wärmeabgabe an die Umgebung. Zu diesen Ergebnissen ist relativierend anzumerken, daß sie nur für die hier vorliegenden Randbedingungen gelten und nicht verallgemeinert werden dürfen. Die innerseitige Randbedingung ist durch eine konstante Lufttemperatur gekennzeichnet. Außenseitig herrschen die meteorologischen Strahlenverhältnisse einer Freilandatmosphäre in ca. 700 m Meereshöhe. Die Umgebung war an winterlichen Meßtagen schneebedeckt. Die Ergebnisse sind von der Albedo der Umgebung mitbeeinflußt. Eine Feuchteanreicherung in einer Außenwand kann u.a. auch durch Taupunktunterschreitung auftreten. Summiert man alle Taupunktunterschreitungen zeitlich über die Winterperiode auf, so ergeben sich für Fassadenoberflächentemperaturen unter 0 C lediglich beim WDVS-Feld ohne IR- Beschichtung 285 Stunden und beim Feld mit IR-Beschichtung 167 Stunden. Dies entspricht einem prozentualem Anteil von 7,8 bzw. 4,6 %. Bei den getönten (nicht weißen) traditionellen Feldern tritt keine Taupunktunterschreitung auf. Bei dem traditionellen Wandaufbau wirkt sich die durch Strahlung tagsüber eingetragene solare Wärme auf den Temperaturverlauf bis in die Nacht hinein aus. Damit ist eine Trennung der solar und IR-bedingten Reduzierung der Transmissionswärmeverluste nicht möglich. Eine Abschätzung der Beiträge zur Reduzierung der Verluste an anderen Standorten müßte rechnerisch durchgeführt werden. Wandoberflächentemperaturen, die nicht unter die Außenlufttemperatur abkühlen, tragen zur Vermeidung von Tauwasserbildung, Feuchte- und evtl. Frostschäden an der Fassade bei. Bei den mit der IR-reflektierenden Farbe gestrichenen traditionell verputzten Wandaufbauten mit relativ hohen Wärmespeicherkapazitäten und k-werten bleibt die Oberflächentemperatur über das betrachtete Winterhalbjahr oberhalb der Außenlufttemperatur. Bei den Feldern mit Wärmedämmverbundsystemen kühlen die Oberflächentemperaturen unter die Außenlufttemperatur ab. Die IR-beschichteten Felder bleiben aber auch hier stets wärmer als die nicht IR-beschichteten Felder.

6 5. Zusammenfassung Am Fraunhofer-Institut für Bauphysik wurden vergleichende Untersuchungen an handelsüblichen und innovativen IR-reflektierenden Fassadenanstrichen durchgeführt. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Fassadenanstrich emittiert unter den hier vorliegenden Randbedingungen die IR-Fassadenfarbe bis zu 54 % weniger infrarote Strahlung. Praxismessungen im Freigelände zeigen, daß die Außenoberflächentemperaturen von traditionell verputzten Außenwänden beheizter Räume, die mit IR-Anstrichen versehen wurden, im Gegensatz zu herkömmlich gestrichenen Fassaden durchwegs höher liegen. Dies trägt zur Reduzierung von Feuchtebelastungen in der Fassadenoberfläche und somit zur Reduzierung von Schäden bei. Auch bei den Feldern mit Wärmedämmverbundsystem bleiben die Oberflächentemperaturen der Felder mit IR-Anstrich im Winter wärmer als die der mit herkömmlichem Farbanstrich versehenen Felder. Obwohl nicht Gegenstand der vorliegenden Untersuchungen sei abrundend darauf verwiesen, daß IR-wirksame Anstriche auch Auswirkungen auf die sommerliche Erwärmung haben, die noch näher untersucht werden müßte.

Tabelle 1 Spektrale Absorptions- bzw. Emissionsgrade der neu entwickelten Fassadenfarben im Vergleich zu herkömmlichen Farben (Labormessung, Neuzustand). Absorptions-/Emissionsgrad Farbe (neu) sichtbar 0,38 bis 0,78 µm solar 0,25 bis 2,5 µm thermisch 2,5 bis 50 µm a vis [-] a sol [-] [-] Hellgrau Hellgrau IR 0,43 0,43 0,50 0,48 0,85 0,58 Blau Blau IR 0,57 0,55 0,42 0,56 0,94 0,49 Rot Rot IR 0,74 0,73 0,67 0,64 0,86 0,59

Tabelle 2 Bauphysikalische Kennwerte der untersuchten Wandelemente. Schicht bzw. Daten Mauerwerk traditionell verputzt Mauerwerk mit WDVS Innenputz: d [m] R [W/(mK)] 0,016 0,25 0,016 0,25 Mauerwerk: d [m] R [W/(mK)] [kg/m 3 ] 0,365 0,89 1900 0,365 0,89 1900 Dämmschicht: d [m] R [W/(mK)] - - 0,06 0,04 Außenputz: d [m] R [W/(mK)] 0,018 0,25 - - R-Wert: k-wert: [m 2 K/W] [W/(m 2 K)] 0,55 1,40 2,01 0,46 d: Dicke : Rechenwert der Wärmeleitfähigkeit : Rohdichte R: Wärmedurchlaßwiderstand k: Wärmedurchgangskoeffizient

Tabelle 3 Temperaturbezogene Wärmestromdichten an den traditionell verputzten Wandaufbauten, errechnet aus Messungen über die Winterperiode 1999/2000. Südwand (Holzkirchen) Temperaturbezogene Wärmestromdichte [W/m²K] Unterschied Farbe Ohne solare Einstrahlung Mit solarer Einstrahlung [%] hellgrau hellgrau IR 1,23 1,26 0,97 0,94-21 25 blau blau IR 1,25 1,26 0,97 0,85-22 33 rot rot IR 1,27 1,28 0,87 0,83-31 35

Tabelle 4 Temperaturbezogene Wärmestromdichten an dem Wandaufbau mit WDVS, errechnet aus Messungen über die Winterperiode 1999/2000. Südwand (Holzkirchen) Temperaturbezogene Wärmestromdichte [W/m²K] Unterschied Farbe Ohne solare Einstrahlung Mit solarer Einstrahlung [%] hellgrau hellgrau IR 0,61 0,58 0,52 0,47-15 19

Bild 1 Fotografische Aufnahme der Südansicht des Fassadenprüfstandes im bauphysikalischem Freigelände.

Bild 2 Computer-Abbildung der untersuchten IR-beschichteten Versuchswandaufbauten. Die Angaben im Bild beziehen sich auf einen Wintertag (Mittag) bei einer Außenlufttemperatur von 1 C.

30 20 Außenluft Südstrahlung 1250 1000 C ] r [ a pe r tu m T e 10 0 750 500 ² ] W /m g [ n lu S trah -10 250-20 0 08 12 16 20 24 04 08 Zeit [h] Bild 3 Zeitliche Verläufe der Außenlufttemperatur und Südstrahlung an einem kalten Wintertag.

] C r [ a pe r tu m T e 60 45 30 15 grau grau IR blau blau IR rot rot IR 0 ] C r [ a pe r tu m T e -15 60 45 30 15 grau grau IR Außenluft 0-15 08 12 16 20 24 04 08 Zeit [h] Bild 4 Zeitliche Verläufe der Oberflächentemperaturen der Versuchsfelder an einem kalten Wintertag. Oben: traditionelles Mauerwerk Unten: Wärmedämmverbundsystem

² ] /m [W e h t m di c o e str W ärm 50 40 30 20 10 grau grau IR blau blau IR rot rot IR ² ] /m [W e h t m di c o e str W ärm 0 50 40 30 20 10 grau grau IR 0 08 12 16 20 24 04 08 Zeit [h] Bild 5 Zeitliche Verläufe der Wärmestromdichten an den Innenwandoberflächen der Versuchsfelder an einem kalten Wintertag. Oben: traditionelles Mauerwerk Unten: Wärmedämmverbundsystem