Rohrleitungssysteme Materialien und Schadensfälle aus der Praxis

Ähnliche Dokumente
Rohrleitungssysteme - System- und Materialkunde sowie Schadensfälle aus der Praxis

Rohrwerkstoffe und Trinkwasser-Hygiene Ein Widerspruch?

1/8. FA 03 Tube 2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE 100 FM-Line Formteile für erdverlegte Feuerlöschleitungen

Mehrschichtverbundrohr

MONTAGEANLEITUNG ROHRABSCHOTTUNG I PLUS UND ROHRABSCHOTTUNG I ISO, SYSTEM F3

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 B 2 September 2004

ÖNORM EN ISO

Best Practice in der Wasserversorgung

PP - Polypropylen Merkmale

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Produktzertifizierungsstelle

PP-HM Vollwandrohre für offene Bauweise

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 Teil A 3 Juni 2003

Korrosionserscheinungen an Aluminium-Kunststoff-Verbundrohren

Aufbauelemente für isolierte Leitungen und Kabel

FACHKUNDE Kapitel 4.1

Krankenhaus REHA-Klinik Kindertagesstätte/ Kinderbetreuungseinrichtung. Alten-/Altenpflegeheim Behindertenheim Internat

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge

TECH RENOVIERUNG DES STATLER HOTEL DALLAS. Ausgabe Nr

ZW125. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PE-X. ZW125 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

K O N Z E P T. FENSTER & TÜREN GmbH. Profilwerkstoff VEKA

Lösungen in Kunststoff PTFE / TFM

ÖNORM EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung Polyethylen (PE) Teil 3: Formstücke

Revisionsdeckel aus Kunststoff. Katalog

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video

Montageanleitung System F2 Rohrabschottung M leicht/rkii

Technische Dokumentation. Rohrsystem WEHOLITE

PVC-Rohre in der Wasseraufbereitung

OIT-Messungen an PE/EVA Blends

ÖVGW/GRIS PRÜFRICHTLINIE PW 406/3

7 M-PEX, flexibles Kunststoffrohr

Hygienische Probleme bei der Verwendung von Polymerwerkstoffen

Polo-Dur Druckrohre in Rollen aus PLT oder PE

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA Rohre in chemischen und industriellen Anlagen

Kanalisationen aus PP

ThyssenKrupp Plastics

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE-HD Rohre in der Trinkwasserversorgung

Montageanleitung. Sockelleisten-Anschlussgarnitur

Caldo PEX von ENERPIPE

Akkreditierungsumfang der Produktzertifizierungsstelle (EN ISO/IEC 17065:2012) Austrian Standards plus GmbH / (Ident.Nr.: 0911)

streng guide Kabelschutzrohr System aus Polyethylen Technisches Datenblatt 1) Kabelschutzrohre Werkstoffvariante:

ZW134. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PVC-C. ZW134 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

ROMOLD Ausschreibungstexte Kanalschächte für verschweißte Systeme 06/2011

Kristallgitter von Metallen

Trelleborg Sealing Profiles begrüßt

Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe

SCHREINER LERN-APP: «4.1.6 KUNSTSTOFFE»

Die kennzeichnende Dichte der Formmasse muss bei der Bestimmung EN ISO mindestens 930 kg/m 3 sein.

Produktzertifizierungsstelle

HAUSTECHNIK. Schweissen + Stecken

ZW129. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PB. ZW129 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

ZW127. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PP-R. ZW127 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 Teil A 1 Juni 2003

Geberit Abwassersysteme

Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern. Begriffsbestimmungen

PE - Polyethylen Merkmale

13.9 Leiter und Leitungen

PE-ROHRE. mung in seinen Ausgangszustand zurückzukehren.

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe

GAROS HAUSINSTALLATION

PVDF / E-CTFE. Lösungen in Kunststoff

Heizwendelformteile. Heizwendelformteile aus PE 100

Abwassertechnik. Wir betrachten es als unsere Aufgabe ein wirtschaftliches Ableitungsystem herzustellen, dass dauerhaft, dicht und betriebssicher ist.

AWADUKT PP SN4 NORMALLAST-KANALROHRSYSTEM. Gültig ab Januar 2015 Technische Änderungen vorbehalten Bau Automotive Industrie

Druckrohre PE 100 RC EVOLUTION. Polyethylen PE100 RC Evolution Druckrohre mit extrem hoher Beständigkeit gegen langsames Risswachstum

Schwerlastrohr aus PP für die Wasserentsorung GIGA

Chemfrost N TECHNISCHES DATENBLATT. Langzeit-, Frost- und Korrosionsschutz. Optimaler Wärmetransport Umweltfreundlichkeit

Stoffliche Nutzung von Biomasse Bernburg

Lüftungssysteme aus Kunststoffen

OTT-Sekundenkleber verbindet in Sekunden unterschiedliche Materialien mit-, aber auch untereinander.

Bestellung DVGW-Regelwerk Rohrleitungsbau PLUS

SANPRO - Qualität zu fairen Preisen! Ihr Spezialist für: Sanitär- / Dachdecker- / Klempnerwerkzeuge ROHRE + FITTINGE TECHNISCHE DATEN

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent:

MAXITHEN SCR. zur Verbesserung der Kratzfestigkeit von. Polypropylen-Produkten

Die Unternehmensgruppe. Über 100 Jahre Kompetenz

Kupfer & Kupferlegierungen Cu-HCP (OF 2003)

S t a n d 0 4 / Stand 04/2013

PE-HD-Auskleidungen in Abscheidern

Sureline PE 100 RC für gas, wasser & Abwasser

IKR Veranstaltung Aspekte von PVC. Heinz G. Schratt Innsbruck-Igls, 7.Mai 2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 60 WN 130-2

Kabelschutzrohrsysteme aus PE und PP für jeden Einsatz das richtige System

Die kennzeichnende Dichte der Formmasse muss bei der Bestimmung EN ISO mindestens 930 kg/m 3 sein.

ZW125. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PE-X. ZW125 d Ausgabe Januar 2018 RE G E LWE RK

Rohrleitungen aus GFK

PP-HM Vollwandrohre für offene Bauweise

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die

KUNSTSTOFF- ROHRLEITUNGSSYSTEME

Transkript:

Rohrleitungssysteme Materialien und Schadensfälle aus der Praxis Brixen, 18. März 2016

Inhalt Werkstoffe in der Trinkwasserversorgung Werkstoffe, Eigenschaften, Vor- und Nachteile Schadensfälle aus der Praxis Entwicklung in den kommenden Jahren Zusammenfassung & Ausblick

Werkstoffe, Eigenschaften Polymere Werkstoffe (Kunststoffe) Polymere sind Chemiewerkstoffe und organische Verbindungen (Basis: Erdöl, Erdgas), welche mittels Polymerisation erzeugt werden Wiederholung identer Einheiten (Prof. Staudinger, Nobelpreis 1953) Charakterisierung durch Schmelzindex (MFR) und mittlere Molekulargewicht bzw. deren Verteilung Nachwachsende Kunststoffe (NAKUs) haben in der Baubranche keine Bedeutung

Werkstoffe, Eigenschaften

Werkstoffe, Eigenschaften

Werkstoffe, Eigenschaften Dämmstoffe, Fenster, Türen, Rohre etc.

Werkstoffe, Eigenschaften Handelsübliche Kunststoffe bestehen auf Basispolymer und Zusatzstoffen: - Farbpigmente - Füllstoffe (Ruß, Talkum etc.) - Verstärkungsstoffe (Glasfasern) - Vernetzungsmittel - Stabilisatoren gegen Hitze, UV etc. - Schlagzähmodifizierung Verarbeiter erhält fertiges Package

Werkstoffe, Eigenschaften Vorteile polymerer Werkstoffe Flexibilität Verarbeitbarkeit (1 Verarbeitungsvorgang) Beständigkeit Vielfalt der Verbindungstechnologien Gewicht bzw. geringe Dichte Nachteile polymerer Werkstoffe Spannungsrissempfindlichkeit bzw. Beständigkeit Temperaturbeständigkeit Höhere Längenausdehnung im Vergleich zu metallischen Werkstoffen

Werkstoffe, Eigenschaften Kunststoffe in der Trinkwasserversorgung Polyethylen hoher Dichte (PE 80, PE 100, PE 100-RC) Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) Glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) Basis: Polyesterharze Kunststoffe in der Trinkwasserinstallation (Hot & Cold) Polypropylen (PP) Vernetztes Polyethylen (PE-X) PE mit erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) Kunststoff-Metallverbundrohre (PE-X/Al/PE-X bzw. PE) Poly(1-buten) (PB), Polyvinylchlorid chloriert (PVC-C)

Werkstoffe, Eigenschaften Polyethylen (PE) Vorteile: Leichte Verarbeitbarkeit, gute Schweißbarkeit Sehr gute Chemikalienbeständigkeit Gute Trinkwassertauglichkeit Nachteile: Mäßige Temperaturbeständigkeit (70 C - 90 C) Vernetzung (PE-X) oder Stabilisierung (PE-RT) Neigung zur Spannungsrisskorrosion (Punktlast etc.) Bimodalität (PE 100-RC)

Werkstoffe, Eigenschaften Vernetztes Polyethylen (PE-X) PE ist Ausgangsstoff, welcher einer Vernetzung unterzogen wird: PE-Xa peroxidisch-vernetztes PE PE-Xb silan-vernetztes PE PE-Xc strahlen-vernetztes PE PE-Xd... Azo-vernetztes PE Veränderung der Molekularstruktur durch Vernetzung bedingt höhere Einsatztemperatur Kein Thermoplast und daher z.b. nicht recyclierbar, nicht schmelzbar, aber sehr wohl schweißbar Verbindungstechnologie: Mechanische Verbindungen (und Heizwendelschweißen)

Beispiele aus der Praxis Warmwasserleitung aus PE-X Warmwasserleitung aus PE-X zeigte Brüche auf. Rohre waren in der Zwischendecke (Zirkulationsleitung) verlegt. Betriebsbedingungen (Temperatur, Druck) waren unauffällig. Deutlicher Krümmungsradius aus Verlegung. Eine Chlorierung (Chlordioxid) wurde vorgenommen. Liegt hier ein Werkstofffehler vor?

Beispiele aus der Praxis Warmwasserleitung aus PE-X Schädigung ausschließlich an Innenseite nahe Boiler und Zudosierung (OIT < 1 ). In größerer Entfernung: OIT-Werte ca. 5 min Stabilisatoren, die Kunststoff vor Oxidation schützen, waren im Rohr ursprünglich mit 0,6 mg/g vorhanden. An geschädigten Rohren waren Werte < 0,1 mg/g feststellbar. Verbrauch an Stabilisatoren ist auf das Oxidationsmittel Chlordioxid zurückzuführen. Brüche treten vorrangig im Bereich starker Krümmungsradien auf (Herstellerangaben unterschritten). Dort überlagern sich Spannungen auf Biegung und dem Innendruck.

Beispiele aus der Praxis Wasserleitung aus PE Schweißverbindung (Elektroschweißmuffe, Rohrbogen) haben sich getrennt. Betriebsbedingungen (Temperatur, Druck) waren unauffällig. Schweißindikatoren an Muffe deutlich ausgetreten. Lösen (Bruch) der Oberfläche erfolgte zu 100 % spröd und ohne Verformungen Liegt hier ein Produktfehler vor?

1732,0 Beispiele aus der Praxis Wasserleitung aus PE Austritt der Schweißindikatoren zeigt ausreichende Schmelzebildung. Wärmeeindringung in Rohr und Formstück feststellbar. Rohrbogen wurde vor der Schweißung nicht geschabt. FT-IR Analyse an Bruchflächen zeigt Silikonöl (Polydimethylsiloxane), Fettsäureester und Ethylorthosilikat 105 100 95 Fehlende Schabung hat zur Verschmutzung der Fügepartner und einer mangelhaften Verschweißung geführt. %T %T 90 85 3357,5 80 75 2853,0 70 66 105 2923,8 groß 1376,2 1186,5 1081,4 800,1 1646,1 1019,7 1737,7 1457,8 967,9 1260,3 102 100 98 96 94 klein 92 90 88 1297,1 86 1484,8 84 1393,0 82 1367,2 797,0 80 1444,7 971,6 78 2894,9 76 74 2977,4 2929,9 72 4000 3500 3000 2500 2000 1750 1500 1250 1080,1000 750 600 cm-1 Name Beschreibung 415621_gr BG Korneuburg, Oberflächenspann groß, KBr-Scheibe 415621_K BG Korneuburg, Oberflächenspann klein, KBr-Scheibe

Werkstoffe, Eigenschaften Polyvinylchlorid (PVC-U, PVC-C) Vorteile: Hohe mechanische Festigkeit, Steifheit und Härte Chemikalienbeständigkeit (polare Lösungsmittel) Schwer entflammbar, gute Licht- und Wetterbeständigkeit Kaum Neigung zur Spannungsrissbildung und klebbar Nachteile: Schlagempfindlich in der Kälte ( Schlagzähmodifizierung) Vergleichsweise schwierige Verarbeitbarkeit Niedrige Dauergebrauchstemperatur (60 90 C) ( PVC-C)

Beispiele aus der Praxis PVC-U Wasserversorgung innerhalb eines Gebäudes Rohrleitungssystem aus PVC-U (weichmacherfreies PVC) Druckversorgungsleitung (PN 16) in Keller verlegt Bogen 45 in DN/OD 150 (gefertigt aus Rohr) Bruch radial im Bereich des Bogen Wandbefestigung erfolgt durch Schellen

Beispiele aus der Praxis PVC-U Wasserversorgung innerhalb eines Gebäudes

Beispiele aus der Praxis PVC-U Wasserversorgung innerhalb eines Gebäudes Am Werkstoff PVC-U (weichmacherfreies PVC) konnte keine oxidative Schädigung (Umgebungstemperatur) festgestellt werden Bruchfläche in Lichtmikroskop liefert keine eindeutigen Hinweise. Zufällig beobachtete Fleckenbildung bei Auslagerung an Oberfläche. Was ist Grund für Bruch? Infrarotspektroskopie (FT-IR), Gaschromatographie (GC) zeigen Phthalsäureester bzw. Diisooctyladipat und Diisooctylphthtalat. Weichmacher (aus Elastomer der Schelle) erhöhen Flexibilität, senken jedoch die Festigkeit.

Werkstoffe, Eigenschaften Polypropylen (PP) Herstellung aus Propylen Copolymere (meist PE), da PP alleine zu spröde Grundsätzlich 3 Arten: Homopolymer (PP-H) Block-Copolymer (PP-B) Random-Copolymer (PP-R) Verbindungstechnologie: Schweißen und mechanische Verbindungen

Werkstoffe, Eigenschaften Kunststoff-Metallverbundrohre Aufbau der Rohre: Kunststoff Metall Kunststoff Metall: Aluminium bzw. Kunststoff: PE-HD, PE-X, PE-RT Bezeichnung z.b. PE-X/AL/PE-HD Rohr Verbinder: Mechanische Verbinder aus Kunststoff oder Metall Vorteile: Geringere Längenausdehnung Diffusionsdicht Heißwasserbeständig Längssteifigkeit

Beispiele aus der Praxis Warmwasserversorgung Kunststoff-Metallverbundrohre (PE-X/Al/PE-X) in einer im Jahr 2006 errichteten Wohnhausanlage Innenschicht der Rohre ist nach ca. 6 Jahren versprödet. Es sind Brüche und Undichtheiten ausschließlich an der Warmwasserleitung aufgetreten. Erstgutachter stellt ohne Befund fest, dass Rohre Temperatur nicht standgehalten haben, und das die Ursache für die Schäden sei. Stimmt das? War es das Rohr oder eine Übertemperatur?

Beispiele aus der Praxis Warmwasserversorgung innerhalb eines Gebäudes Boiler-Temperatur hat 60 C nicht überschritten. Bewohner klagen über zu heißes Warmwasser, dass dann kühler und schließlich wieder wärmer wird. Befundaufnahme zeigt, dass Leitungssystem im Kaltwasserbereich ohne Isolierung ausgeführt ist. Warmwasserleitung (DN 16) ist isoliert (Dämmstärke 20 mm) und nicht als Zirkulationsleitung ausgeführt. Um Temperatur zu halten, wurde elektrisches Heizband (Modell HWAT-R der Fa. Raychem) in ein- und zweifacher Verlegung installiert.

Beispiele aus der Praxis

Beispiele aus der Praxis Warmwasserversorgung innerhalb eines Gebäudes Heizband HWAT-R ist für eine Wohnhausanlage überdimensioniert und für Hotels, Krankenhäuser etc. vorgesehen. Im gegenständlichen Fall wäre Heizband HWAT-M mit einer ca. 1/3 geringeren Heizleistung. Weiters wäre verpflichtend der Temperatursteller HWAT-ECO zu verwenden gewesen. Dieser wurde im Keller an den Kupferleitungen vorgesehen, nicht aber in den Wohnebenen. Die zu hohe Leistung und der permanente Betrieb der Heizbänder führt dazu, dass mehr Energie eingebracht wird, als durch die Isolierung abgeführt werden kann.

Beispiele aus der Praxis Warmwasserversorgung innerhalb eines Gebäudes

Beispiele aus der Praxis Warmwasserversorgung innerhalb eines Gebäudes

Beispiele aus der Praxis Warmwasserversorgung innerhalb eines Gebäudes Die zu hohe Leistung und der permanente Betrieb der Heizbänder führt dazu, dass mehr Energie eingebracht wird, als durch die Isolierung abgeführt werden kann. Je nach Rohrdimension (DN 16 oder DN 20), Entnahmesituation und Belegung des Heizbandes (einfach oder doppelt) stellen sich Betriebstemperaturen zwischen 73 C und 80 C) ein. Die Max. Dauerbetriebstemperatur des Rohres beträgt 70 C. Der Schaden ist auf einen Planungsmangel zurückzuführen.

Beispiele aus der Praxis Kunststoff-Metallverbundrohrleitungssystem Kunststoff-Metallverbundrohrleitungssystem zeigte Undichtheiten im Warm- und Kaltwasserbereich an mehreren Verbindungen auf. Verbindungstechnologie: Pressverbinder (mit Presshülse). Betriebsbedingungen (Temperatur, Druck) waren unauffällig. Ursache für die Undichtheiten?

Beispiele aus der Praxis Kunststoff-Metallverbundrohrleitungssystem Es war ein Mischinstallationssystem (Rohre des Herstellers A und Formstücke der Hersteller A und B) festzustellen. Undichtheiten waren ausschließlich an Verbindungen der Kombination A/B feststellbar. Presswerkzeug, das verwendet wurde, ist für System A/A und nicht A/B geeignet. Zusätzlich geometrische Inkompatibilität.

Werkstoffe, Eigenschaften Entwicklungen in den kommenden Jahren Steigende Verbreitung des Werkstoffes PE 100-RC in Rohren und Formstücken Verbesserte Stabilisierung polymerer Werkstoffe (Temperatur, Chlor, Chlordioxid ÖNORM B 5019) Kunststoff-Metallverbundrohre und höhere Vielfalt an Verbindungssystemen (Plug & Play) Höhere Festigkeiten (z.b. PP-RCT) und Reduktion der Wanddicken sowie Verbesserung der Schlagzähigkeit (trimodales PP-R) Weiters Substitution von Gusseisen, Kupfer und Stählen

Inhalt Werkstoffe in der Trinkwasserversorgung Werkstoffe, Eigenschaften, Vor- und Nachteile Schadensfälle aus der Praxis Entwicklung in den kommenden Jahren Zusammenfassung & Ausblick

Zusammenfassung & Ausblick Am Markt sind Produkte aus einer Vielzahl von bewährten Werkstoffen erhältlich. Kunststoffe haben wegen der Produkteigenschaften und der Verbindungstechnik klare Vorteile. Qualifiziertes Personal und geeignete Gerätschaften sowie Verwendung von dem System zugehörigen Presswerkzeugen tragen wesentlich zur Qualität bei. Von Mischinstallationen ist aus Gründen der Kompatibilität und der Gewährleistung eindeutig abzuraten.

Kontakt: DI Udo PAPPLER Leiter Bereich Werkstoffanwendungen am OFI Leiter der Zertifizierungsstelle OFI-CERT t: +43 1 7981601 790 udo.pappler@ofi.at