Digital-Multimeter PM110 Best.Nr

Ähnliche Dokumente
Kapazitätsmessgerät KM-20F Best.Nr

Kapazitätsmessgerät KM-20F Best.Nr

Pocket-Multimeter UT120B Best.Nr

Digital-Multimeter MS8233B Best.Nr

Pocket-Multimeter UT120B

Pocket-Multimeter MASTECH M320 Best.Nr

Stift-Multimeter MS8212A Sicherheitshinweise

RGB LED-Strip Komplett-Set Best.Nr

Multifunktions-Leitungssucher LS-7/1

Video-Grabber PVG-100 Best.Nr

ODROID-VU7 Multitouch TFT-Display Best.Nr

Digital-Multimeter UNI-T UT58C Best.Nr

Digital-Multimeter V&A VA16

Digital-Multimeter MY64

Digital-Multimeter MS8233EL

DIGITALMULTIMETER AX-100

Bedienungsanleitung Digitalmultimeter McCheck "DM-101" schwarz, 3 ½-stellig

Energiekosten-Messgerät

Analog-Multimeter EM330 Best.Nr

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

Stift-Multimeter EM3213

Display-Set Best.Nr

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583

Automatischer Solar-Laderegler 10 A Best.Nr Sicherheitshinweise

Bedienungsanleitung 1.0

Bausatz Staubsauger. Best.Nr Sicherheitshinweise

Bedienungsanleitung. Vielfachmessgerät

Visitenkarten-Scanner Best.Nr

Infrarot-Thermometer MS6541 Best.Nr

ODROID-C2 Einplatinen-Computer Best.Nr

Einführungsprojekt Elektrotechnik 2009 Anhang der Einheit_1. 5. Lösungen, Erläuterungen und Datenblätter

MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA

Bausatz Herzklopfen V1.0

Selbsteinstellendes Digital-Multimeter in Taschenformat. Handbuch

INHALTSVERZEICHNIS WARTUNG UND PFLEGE SICHERHEITSHINWEISE... 4 EINLEITUNG... 7 TECHNISCHE DATEN ÜBERSICHT... 8 INBETRIEBNAHME...

MM V 10 A 2 MΩ DEUTSCH. GEBRAUCHSANLEITUNG Digitales Multimeter mit manueller Bereichseinstellung

True RMS Digital-Multimeter UT139C Best.Nr

Digital-Multimeter MS8229G Best.Nr

BEDIENUNGSANLEITUNG Analoges Mini-Multimeter Modell 38073A

ODROID-VU7 PLUS Multitouch TFT-Display Best.Nr

Bedienungsanleitung Multimeter HP-90F

True RMS Digital-Multimeter MS8250D Best.Nr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

Multimeter VA-16 - Bedienungsanleitung

ISO-TECH ICM A7 ELEKTRISCHES PRÜFGERÄT BEDIENUNGSANLEITUNG

Pinzette R/C für SMD AX-503. Bedienungsanweisung


Bedienungsanleitung PAN Minimeter

Bedienungsanleitung Digitalmultimeter McVoice MY-64

Mini-Verstärker PHV-200 Best.Nr

Digital-Multimeter MS8216 DMM Bedienungsanleitung

Hochspannungstastkopf

32220L. Digital-Multimeter BEDIENUNGSANLEITUNG. 1. Allgemein.

PAN Volttester 400FI

ZANGENMESSGERÄT AC AX-202 BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung PAN VOLTTESTER 400 / 400FI

Bedienungsanleitung PAN Profimeter

Cubieboard 5 (Cubietruck) Best.Nr

Bausatz GoldCap LED-Leuchte V1.0 Best.Nr

Digitalmultimeter Modell: und

AC/DC Zangenmultimeter MS 2102

A Digitales Multimeter in Handgröße Benutzerhandbuch

Bedienungsanleitung AM-220 / AM-240 Digital Multimeter

Bedienungsanleitung PAN 184

Bedienungsanleitung AC/DC Stromzange PCE-DC 41

Bedienungsanleitung Multimeter HP-770B

Digital-Multimeter im Taschenformat Modell:

Bedienungsanleitung Multimeter HP-770C

Pinzette R/C/D für SMD mit automatischem Scanning AX-507B. Bedienungsanleitung

Digital-Multimeter UNI-T UT61E

ENGLISH...1 FRANCAIS...5 ESPANOL...9 DEUTSCH...13 ITALIANO...17

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER

Bedienungsanleitung Digitales - Multimeter DT-9912

2500V Digital Insulation Resistance Tester Model:

Bedienungsanleitung Digitalmultimeter PCE-LCT2

3B SCIENTIFIC PHYSICS


Digital-Multimeter MASTECH MS8240C

Bausatz Geiger-Müller-Zähler Best.Nr

BEDIENUNGSANLEITUNG PAN 118 DIGITALMULTIMETER

Bedienungsanleitung PAN 118

Bedienungsanleitung für das Messgerät MY 830

DM100. Digitalmultimeter 600V BEDIENUNGSANLEITUNG. Tel.: 06106/ DEUTSCH DM100

HT25N. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung PAN 111

Frequenzzähler MS6100

Axiomet AX-585B. 1. Sicherheitshinweise. 2. Spezifikation

2 poliger Spannungsprüfer

Digitalmultimeter AX-572. Bedienungsanleitung

HD KFZ-Kamera Best.Nr

Taschen-Universalmessgerät Modell MN10

FM-Radio mit Suchlauf 900S

1. Das rote Testkabel in den V terminal und das schwarze in das COM terminal.

Bedienungsanleitung. Energiekosten Messgerät

Multimeter HP-90EPC - Bedienungsanleitung


HD Outdoor-Kamera PK-720PO/S / B Best.Nr /

Transkript:

Digital-Multimeter PM110 Best.Nr. 830 194 Auf unserer Website www.pollin.de steht für Sie immer die aktuellste Version der Anleitung zum Download zur Verfügung. Sicherheitshinweise Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Bedienung Achten Sie hierauf, auch wenn Sie das Produkt an Dritte weitergeben Bewahren Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf Benutzen Sie das Digital-Mulitmeter nicht weiter, wenn es beschädigt ist. Vergewissern Sie sich, dass die Messspitzen in einwandfreiem Zustand sind. Führen Sie auf keinen Fall Messungen durch, wenn die schützende Isolierung beschädigt ist. Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, achten Sie darauf, dass Sie die zu messenden Anschlüsse / Messpunkte während der Messung nicht, auch nicht indirekt, berühren. In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen. In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. Das Produkt darf nicht fallen gelassen oder starkem mechanischem Druck ausgesetzt werden, da es durch die Auswirkungen beschädigt werden kann. Das Gerät muss vor Feuchtigkeit, Spritzwasser und Hitzeeinwirkung geschützt werden. Betreiben Sie das Gerät nicht in einer Umgebung, in welcher brennbare Gase, Dämpfe oder Staub sind. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Entfernen Sie keine Aufkleber vom Produkt. Diese können wichtige sicherheitsrelevante Hinweise enthalten. Das Produkt ist kein Spielzeug Halten Sie das Gerät von Kindern fern. Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) 920-920 www.pollin.de Stand 19.07.2013, rut

Bestimmungsgemäße Verwendung Das Multimeter eignet sich für folgende Messungen: Gleichspannung bis 250 V- Wechselspannung bis 250 V~ Gleichstrom bis 10 A Widerstand bis 2 MΩ Batterietester 1,5 V- / 9 V- Diodentest Durchgangsprüfer Das Multimeter entspricht der Schutzklasse II und der Überspannungskategorie CAT I (250 V) nach der Norm IEC61010-1. Verwenden Sie zum Messen nur Messleitungen bzw. Messzubehör, welche auf die Spezifikationen des Multimeters abgestimmt sind. Eine andere Verwendung als angegeben ist nicht zulässig Änderungen können zur Beschädigung dieses Produktes führen, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.b. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag etc. verbunden. Für alle Personen- und Sachschäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung entstehen, ist nicht der Hersteller, sondern der Betreiber verantwortlich. Bitte beachten Sie, dass Bedien- und/oder Anschlussfehler außerhalb unseres Einflussbereiches liegen. Verständlicherweise können wir für Schäden, die daraus entstehen, keinerlei Haftung übernehmen. Bedienelemente 1 2 3 4 1 LCD-Anzeige 2 Drehwahlschalter 3 10 A Eingangsbuchse 4 VΩ ma Eingangsbuchse 5 COM Eingangsbuchse Verwendung des Drehwahlschalters Schalten Sie das Multimeter ein, in dem Sie den Drehwahlschalter in die gewünschte Messfunktion drehen. Zu Ihrer Information Messkategorien nach IEC/EN 61010-1: Stromkreise werden in Messkategorien CAT I bis CAT IV unterteilt, diese geben an, in welchen Anwendungsbereichen das Messgerät eingesetzt werden darf. Der Schutz des Messgerätes vor einer transienten Überspannung wird bestimmt durch die Angabe der Messkategorie und der Arbeitsspannung. Die Anwendungsbereiche der Messkategorien sind bei: 2 CAT I CAT II Verteilung CAT III Zähler CAT IV CAT I: Messungen an Stromkreisen, die nicht direkt mit dem Netz verbunden sind, z.b. Batterien, Fahrzeugelektronik etc. oder jede Hochspannungsquelle mit geringer Energie, die von einem Widerstandstransformator mit hoher Wicklungszahl abgeleitet wurde. CAT II: Messungen an Stromkreisen, die elektrisch über Stecker direkt mit dem Niederspannungsnetz verbunden sind, z.b. in Haushalt, Büro und Labor. CAT III: In der Gebäudeinstallation, z.b. stationäre Verbraucher, Verteileranschluss, Verkabelung, Steckdosen CAT IV: An der Quelle der Niederspannungsinstallation, z.b. Zähler, Hauptanschluss, primäre Überstromschutzgeräte. Diese Kategorien sind zudem noch jeweils in den Spannungshöhen unterteilt. Spannung: Außenleiter-Erde Maximale Transientenspannung CAT I CAT II CAT III CAT IV 300 V 1500 V 2500 V 4000 V 6000 V 600 V 2500 V 4000 V 6000 V 8000 V 1000 V 4000 V 6000 V 8000 V 12000 V Messung 5 Achtung: Um mögliche Stromschläge, Multimeterbeschädigungen und/oder Materialschäden zu vermeiden, sollten Sie auf keinen Fall versuchen Spannungsmessungen durchzuführen, wenn die Spannung über 250V- / 250 V~ liegt Versuchen Sie nicht größere Ströme als 10 A zu messen Die 10A-Eingangsbuchse 3 ist durch keine Sicherung geschützt Die VΩ ma Eingangsbuchse 4 ist durch eine F200mA/250V (ØxL: 5x20 mm) Feinsicherung geschützt. Messen Sie über die VΩ ma Eingangsbuchse keine höheren Ströme als 500 ma Wählen Sie den richtigen Messbereich aus beginnen Sie mit dem höchsten Bereich, wenn die Höhe des zu messenden Stroms unbekannt ist. Achten Sie bei Widerstandsmessungen und bei Diodenprüfungen darauf, dass am zu messenden Bauelement keine Spannungen anliegen und dass mit dem zu messenden Schaltungsteil verbundene Kondensatoren entladen sind, damit keine falschen Messergebnisse auftreten und das Multimeter nicht beschädigt wird. Kontrollieren Sie vor Beginn aller Messungen immer erst das Multimeter und alle Zusatzteile. Achten Sie auf irgendwelche Schäden, Verschmutzung (viel Staub, Dreck, Fett, usw.) und Defekte. Überprüfen Sie den Zustand der Messkabel und vergewissern Sie sich, dass die Kabelstecker gut in den Multimeteranschlüssen stecken. Versuchen Sie nicht, eine Messung vorzunehmen, wenn es irgendwelche Fehler gibt. Das Messen mit einer Prüfleitung an einem falschen Anschluss kann die Sicherung auslösen, das Messgerät beschädigen und schwere Verletzungen verursachen. 3

Gleich- und Wechselspannung messen Drehen Sie den Drehwahlschalter 2 auf V (Gleichspannung) bzw. V (Wechselspannung) und mit dem erforderlichen Spannungsbereich. Verbinden Sie die Messkabel parallel mit dem zu messenden Messkreis. Achten Sie beim Messen von Gleichspannung darauf, dass die rote Messleitung am Pluspol und die schwarze Messleitung am Minuspol des Messobjekts verbunden ist, da bei falscher Verpolung ein negativer Wert angezeigt wird. Gleichstrom messen Drehen Sie den Drehwahlschalter 2 auf A mit dem erforderlichen Strombereich. Schließen Sie das schwarze Prüfkabel an die COM Eingangsbuchse 5 und das rote Kabel an die VΩ ma Eingangsbuchse 4 (für Messungen bis 200 ma) an. Für Messungen bis 10 A Bereich, schließen Sie die rote Messleitung an die 10 A Eingangsbuchse 3. Schalten Sie den Strom für die zu messende Schaltung aus oder schalten Sie alle Stromquellen ab, verbinden Sie das Multimeter in Reihe mit der Stromleitung, deren Strom gemessen werden soll. Schalten Sie den Strom für den zu prüfenden Messkreis ein. Schalten Sie, wenn alle Messungen beendet wurden, den Strom der gemessenen Schaltung aus. Wir empfehlen Ihnen bei besonders hohen Strömen nicht länger wie 10 Sekunden zu messen und zwischen zwei Messungen 15 Minuten zu warten, damit die Messleitungen nicht überhitzen. Widerstandsmessung Drehen Sie den Drehwahlschalter 2 auf Ω mit den erforderlichen Widerstandsbereich. Verbinden Sie das Multimeter parallel mit dem zu messenden Widerstand. Batteriewechsel Stecken Sie alle Messleitungen ab und schalten das Multimeter aus, bevor Sie mit dem Batteriewechsel beginnen Lösen Sie die drei Schrauben auf der Rückseite des Multimeters und öffnen sie das Gehäuse. Entfernen Sie die 9 V- Blockbatterie und tauschen diese gegen eine gleichwertige aus und verschrauben Sie anschließend das Gehäuse wieder. Benutzen Sie das Multimeter nie, wenn der Batteriedeckel noch nicht befestigt wurde oder lose sitzt. Pflege und Wartung Stecken Sie alle Messleitungen ab und schalten das Multimeter aus, bevor Sie mit der Reinigung beginnen Zur Reinigung verwenden Sie ein trockenes, weiches und sauberes Tuch. Benutzen Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische Mittel. Dadurch könnte das Gehäuse angegriffen oder die Funktion beeinträchtigt werden. Technische Daten Allgemein Betriebsspannung: 9 V- (Blockbatterie) LCD-Anzeige: 3,5-stellig, Ziffernhöhe 13 mm Sicherung: F200mA/250V (ØxL: 5x20 mm) Betriebstemperatur: 0...+40 C Lagerungstemperatur: -15...+50 C Relative Luftfeuchte: < 75 % Maße (LxBxH): 70x126x24 mm Messbereiche Diodenprüfung/ Durchgangsprüfung Drehen Sie den Drehwahlschalter 2 auf. Verbinden Sie die Messleitungen mit dem Messobjekt. Der Summer ertönt bei einem Durchgang. Bei einer Diodenprüfung muss die rote Messleitung an die Anode und die schwarze Messleitung an die Kathode der Diode angeschlossen werden. Batterietester Drehen Sie den Drehwahlschalter 2 auf BATT 1.5 V für Messungen von 1,5 V- Batterien bzw. BATT 9 V für Messungen von 9 V- Batterien. Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit dem Minuspol und die rote Messleitung mit dem Pluspol der Batterie. Bei einem Batterietest wird gegenüber einer Spannungsmessung während des Messvorgangs die Batterie belastet, um einen realistischen Messwert wiederzugeben. 4 Gleichspannung Bereich Aufösung Genauigkeit 200 mv- 100 µv- ± (0,5 % + 5 Digit) 2000 mv- 1 mv- 20 V- 10 mv- ± (0,8 % + 5 Digit) 200 V- 100 mv- 250 V- 1 V- ± (1,0 % + 5 Digit) Wechelspannung 200 V~ 100 mv~ 250 V~ 1 V~ ± (1,2 % + 10 Digit) 5

Gleichstrom 6 2000 µa 1 µa ± (1,0 % + 5 Digit) 20 ma 10 µa 200 ma 100 µa Problembehandlung Problem Mögliche Ursache Lösung Keine Funktion Batterie leer Batterie ersetzen Keine/Fehlerhafte Messwerte Messleitungen sitzen nicht korrekt in den Anschlussbuchsen Messspitzen sind nicht richtig mit der Messstelle verbunden Sicherung defekt Falscher Messbereich gewählt Falsche Messart gewählt Messleitungen sind in den falschen Buchsen eingesteckt Batterie schwach ± (1,2 % + 5 Digit) 10 A 10 ma ± (2,0 % + 5 Digit) Widerstand 200 Ω 0,1 kω ± (1,2 % + 5 Digit) 2000 Ω 1 Ω 20 kω 10 Ω 200 kω 100 Ω ± (1,0 % + 5 Digit) 2000 kω 1 kω ± (1,2 % + 5 Digit) Diodentest Auflösung 1 mv- Teststrom 1,5 ma Prüfspannung 2,4 V- Durchgangstest Signalton bei einem Widerstand von < 50 Ω Messleitungen fest in die Anschlussbuchsen setzen Messspitzen fest mit der Messstelle verbinden Sicherung wechseln Auf Messbereich achten Auf Messart achten Auf Belegung der Messleitungen achten Batterie ersetzen Display zeigt "1" an Messbereich falsch Richtigen Messbereich wählen Technische Beratung Brauchen Sie Hilfe bei der Montage oder Installation? Kein Problem, unter der nachfolgenden Rufnummer erreichen Sie speziell geschulte Mitarbeiter, die Sie gerne bei allen technischen Fragen beraten. +49 (0) 8403 920-930 Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr Lieferumfang Digitalmultimeter Messleitungen Anleitung Symbolerklärung Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind. Des Weiteren wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.b. durch elektrischen Schlag. VORSICHT: Gefährliche Spannungen Schutzklasse II (Vollschutzisoliert) Entsorgung Elektro- und Elektronikgeräte, die unter das Gesetz ElektroG fallen, sind mit nebenstehender Kennzeichnung versehen und dürfen nicht mehr über Restmüll entsorgt, sondern können kostenlos bei den kommunalen Sammelstellen z.b. Wertstoffhöfen abgegeben werden. Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich (Batterien-Verordnung) zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus verpflichtet. Schadstoffhaltige Batterien/ Akkus sind mit nebenstehender Kennzeichnung versehen. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist verboten. Verbrauchte Batterien/ Akkus können kostenlos bei den kommunalen Sammelstellen z.b. Wertstoffhöfen oder überall dort abgegeben werden, wo Batterien/ Akkus verkauft werden Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Pollin Electronic GmbH, Max-Pollin-Straße 1, 85104 Pförring. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktion jeder Art, z.b. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. Copyright 2013 by Pollin Electronic GmbH 7

8