Verdrängerpumpen. Charakteristik und Arbeitsweise einer Verdrängerpumpe. Funktionsschema

Ähnliche Dokumente
Baureihe KRL / KRH / KRM

Begriffe der Pumpentechnik Berechnung der Druckverluste

Professur Strömungsmaschinen

PRODUKTINFORMATION. Zahnradpumpen. Baureihe LZ / LZM

PRODUKTINFORMATION. Innenzahnradpumpen. Baureihe HP / MHP

Klausur Fluidenergiemaschinen Fragen H Lösung:

Technisches Datenblatt

Kreiselpumpen. Charakteristik einer Kreiselpumpe. Q/H-Kennlinie

PROZESS-TECHNOLOGIE KREISKOLBEN- PUMPEN SCHONEND PRÄZISE HYGIENISCH WIRTSCHAFTLICH

IPVAP Hochdruck- Innenzahnradpumpen für drehzahlvariable Antriebe Technisches Datenblatt

INDUSTRIEANWENDUNGEN. S -Pumpen eignen sich zum Einsatz in: Industrie Abwasseraufbereitung Umweltschutz Bauindustrie Zivilschutz

10 Prozent weniger Energie durch innovative Pumpentechnik

Innenzahnradpumpen für Flüssigkeiten mit beliebiger VikositätV

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Jabsco Kreiselpumpen. JP Baureihe Kennlinien 50 Hz (2.900 UpM & UpM) Jabsco Kreiselpumpen, JP-Serie 50 Hz, docx

IPVA Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

Schonend fördern und dosieren

Datenblatt. mer: Seite: 1 / 6. Rotex 70 D Identnummer Betriebsdaten. Ausführung. Antrieb, Zubehör. Werkstoffe

Pumpentechnik. Produktprogramm. Technik mit Zukunft für das Wachstum von morgen!

Angefragter Förderstrom 125,00 m³/h Angefragter Enddruck 2,00 bar.r. 81,8 % + Shell Tellus T 68

Die Expertenlösung. Anwendungen. QuattroTec 4-Kolben-Membranpumpen. Where Innovation Flows 4-KOLBEN-MEMBRANPUMPEN. quattroflow.com

Schlauchpumpe.

Hydraulische Hochleistungs- Zahnradpumpen cm 3 / U

ALLGEMEINES DIE UNTERNEHMENSSTRATEGIE IST AUSGERICHTET AUF: DIE PRODUKTPALETTE BEINHALTET PUMPEN FÜR:

Exzenterschneckenpumpe

Angefragter Förderstrom 550,00 m³/h Angefragte Förderhöhe 25,00 m

AEH Baugrößen

Zahnrad-Förderpumpen. KF1/4...KF1/24 beschichtet

HELIX Die Exzenterschneckenpumpen für dick- und dünnflüssige Medien

IPVPX Hochdruck- Innenzahnradpumpen für drehzahlvariable Antriebe ATEX Technisches Datenblatt

Hochdruck-Zahnradpumpen KP.../434

Zahnring-, Zahnradund Drehkolbenpumpen

Datenblatt. Seite: 1 / 6. MovitecVSF040/022B1Z16ES132A5VW Hochdruck Inline Pumpe. Betriebsdaten. Ausführung

FLUX FOOD Zertifizierte Konformität. Mehr als nur Pumpen

Drehzahlregelung von Kreisel- und Verdrängerpumpen

für private Wasserversorgungen kleine Wasserwerke Bewässerungs- und Beregnungsanlagen Wasserhaltung 1 x 230 V / 3 x 400 V 50 Hz

PUMP SCP ISO

EIPS2. Innenzahnradpumpen. eckerle.com

DuroTec -Zahnradpumpen KP 1

Multi Eco Baureihenheft

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

GRÖSSE DER IGP PUMPE Verdrängungsvolumen cm 3 /U 3,6 10,2 13,3 32,6 33,1 64,9 64,1 126,2 125,8 251,7. siehe Tabelle 3 - Leistungen

L P Linn-Pumpen GmbH. Elektro-Zahnradpumpen Baureihe FAM

Datenblatt. Seite: 1 / 5 ETCB CCSAA10D B. Betriebsdaten. Ausführung. Angefragter Förderstrom Angefragte Förderhöhe

Gliederpumpen mit Wellenabdichtung Type HZ / HZA / HZAR

Gralle & Partner Beratende Ingenieure VBI Bremerhaven Bau der Rampe zum Offshore-Terminal Bremerhaven Bemessung des Schmutzwasserpumpwerks

Fördermenge 22,00 m³/h Angefragte Förderhöhe 21,00 m Fördermedium. NPSH erforderlich angreifend

Die neue ONIXline Drehkolbenpumpe wird Sie spielend überzeugen!

SCHMITT. Betriebsanleitung Wartung Montage. Kreiselpumpen. Baureihe MPN. normalansaugende, magnetgekuppelte Kreiselpumpen. Werkstoffe: PVDF oder PP

Verdrängerpumpen. Ausgabe

Thermalölumwälzpumpen nach DIN EN 733 Type NKX

Fluidenergiemaschinen (FEM): Übung 4

Datenblatt. Seite: 1 / 5. Amarex NF /034YLG-150. Betriebsdaten. Ausführung. Antrieb, Zubehör

Die Doppelschraubenpumpe Fristam FDS

Kunststoff-Eintauchpumpen Typenreihe ETL

Heizungsumwälzpumpen

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer

Bau- und Putzstatoren. Die Gummifabrik mit dem HochleistungsTick.

Kombinationspumpen Typ SKPI LP: 250 bar/4,5 bis 14 cm 3 /U HP: 700 bar/0,47 bis 2,71 cm 3 /U

IPV Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

Einsatzgebiete. Ego/Ego T (C) easy -/60,-/80,-/100,-/120

IPH Hochdruck-Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

Maximaler Spitze-Druck 5% (bar) CW / CCW CW / CCW

IPVS Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

IPC Mitteldruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

Hochdruckpumpen Baureihe HP43

Verbessern Sie ihren Maische Prozess mit Packo Pumpen

DEPA -Druckluft-Membranpumpen

Datenblatt. Seite: 1 / 5 ETCB CC A10D B. Betriebsdaten. Ausführung. Angefragter Förderstrom 15,00 m³/h Angefragte Förderhöhe 15,00 m

Chemie-Motorblockpumpe BN

0tto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Fördermenge 105,00 m³/h Angefragte Förderhöhe 25,00 m Fördermedium. Wirkungsgrad 74,2 % + Fluide Industriel. NPSH erforderlich angreifend

Jede Stufe zählt Einsatz mehrstufiger Spaltrohrmotorpumpen

Inhalt. Dieses Buch wurde mit fachlicher Unterstützung der Pumpenfabrik Ernst Scherzinger GmbH & Co. KG erarbeitet. Einleitung 4

CombiBloc Spiralgehäusepumpe in Blockbauweise

Gasfeste Kraftstoffpumpe für ICOM JTG

Kreiselpumpe. Multi Eco. Baureihenheft

Chemie-Motorblockpumpe BN

KRAL Schraubenspindelpumpen für Kühlschmiermittel.

KLEINE MOBILE PUMPEN

TECHNISCHE DATEN HOCHRESISTENTE TECHNOLOGIE FÜR DIE LEBENSMITTEL-, SPEISERESTE- UND GETRÄNKEINDUSTRIE

Flügelzellenpumpen Einfach und Doppelpumpen T6ZC - T6GC - T6GCC.

Prüfungsordnung 2002

5.1 MEDIUM Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2

Zahnring-, Zahnradund Drehkolbenpumpen

MS ASPIR. Seitenkanalpumpe. I Anwendungen. I Funktionsweise. I Design und Eigenschaften. I Technische Daten

8.2 Feuerlöschkreiselpumpen

Datenblatt. Seite: 1 / 5. Etanorm RSY Spiralgehäusepumpe in Prozessbauweise. Betriebsart. Ausführung. Antrieb, Zubehör

Datenblatt. Seite: 1 / 5 ETCB CC AA10D B. Betriebsdaten. Ausführung. Angefragter Förderstrom Angefragte Förderhöhe

Untersuchungen zum Betriebsverhalten von Pumpen

SCHMITT. Betriebsanleitung Wartung Montage. Kreiselpumpen. Baureihe UP - DO. normalansaugende Kreiselpumpen mit doppelt wirkender Gleitringdichtung

Drehschieberpumpe Edelstahl Low Volume

Kunststoff-Exzenterpumpen Typ F oder Typ L

Spezifikation 98 R 92.4

Spezifikation. l E = 92.4 mm bei po-mo4 E = 141 mm bei po-mo6

m Reine und leicht verunreinigte Flüssigkeiten m Kalt- und Heißwasser m Kondensat m Wasser-Glykolgemische, usw.

Datenblatt. Seite: 1 / 7. Etaline GN /154 G10 PDA. Inline-Pumpe in. Betriebsdaten. Ausführung. Angefragte Förderhöhe 5,30 m Fördermedium

Transkript:

Verdrängerpumpen sind hydrostatische Arbeitsmaschinen. Es sind zwangsfördernde Pumpen. Diese dürfen nicht gegen ein geschlossenes System betrieben werden. Alle Kreis- und Drehkolbenpumpen sind nach dem gleichen Konstruktionsprinzip aufgebaut. Zwei auf parallelen Wellen angeordnete Verdrängerkörper werden durch ein außenliegendes Gleichlaufgetriebe angetrieben. Charakteristik und Arbeitsweise einer Verdrängerpumpe Die beiden Verdrängerkörper wälzen sich gegenläufig mit geringem radialen und axialen Spiel aufeinander ab. Sie berühren weder sich untereinander, noch das sie umschließende Gehäuse. Die Verdränger sind so ausgebildet, daß sie in jeder Stellung den Saug- gegen den Druckraum absperren. Diese Abdichtung erfolgt nur über die Spalte, nicht über zusätzliche Dichtungen oder Absperrorgane. Die in den Saugraum eintretenden Profillücken werden mit gefüllt, in Umfangsrichtung mitgenommen und auf der Druckseite durch Eintauchen der Gegenflügel in die Druckleitung entleert. Hierbei entsteht ein gleichmäßiges Strömen von der Saugseite zur Druckseite hin. Funktionsschema Ansaugen und Füllen der oberen Verdrängerkammer, gleichzeitig Transportieren des unteren Kammervolumens Transportieren des oberen Kammervolumens sowie gleichzeitig Ansaugen und Füllen der unteren Verdrängerkammer Ausschieben des oberen Kammervolumens und gleichzeitig Transportieren des unteren Kammervolumens Transportieren des oberen Kammervolumens und zeitgleiches Ausschieben des unteren Kammervolumens Kreis- und Drehkolbenpumpen ermöglichen eine schonende Produktförderung. Eine Beschädigung oder Beanspruchung des es findet nicht statt.

Kennlinie (gilt nur für Wasser) Bei Verdrängerpumpen ist der Förderstrom Q linear von der Pumpendrehzahl n abhängig. Auf dem Prüfstand werden für unterschiedliche Drehzahlen und Förderhöhen die Förderströme ermittelt. Um einzelne Pumpenkonstruktionen und Pumpentypen miteinander vergleichen zu können, werden diese Versuche stets mit Wasser durchgeführt. Haben wir nun für unsere Anlage die Fördermenge Q und die Förderhöhe H festgelegt, so erhalten wir aus dem Diagramm eine für diesen Betriebspunkt zutreffende Drehzahl n der Pumpe. Die Verdrängerpumpe wird in den meisten Fällen mit feststehender, unveränderbarer Drehzahl betrieben. Die Fördermenge ist dabei konstant. Regelung der Pumpendrehzahl Der Förderstrom kann durch Veränderung der Pumpendrehzahl variabel den Betriebsbedingungen angepaßt werden. Viskosität des Fördermediums Die Viskosität des Fördermediums muß bei der Auslegung und Auswahl des Pumpentyps unbedingt berücksichtigt werden. Bei höheren Viskositäten benötigt das Fördermedium mehr Zeit, um die Verdrängerkammer zu füllen. In diesen Fällen muß die Pumpendrehzahl reduziert werden, da es sonst zu Kavitation kommt. Das bedeutet Rückgang der Förderleistung und führt zu starkem Verschleiß. Wird die Pumpe im Kavitationsbereich betrieben, macht sich das durch starke Geräuschentwicklung bemerkbar. Spaltverluste Trotz sehr enger Spalte zwischen Verdränger und Pumpengehäuse kommt es bei der Förderung von Wasser zu Rückströmungen vom Druck- zum Saugstutzen der Pumpe. Ab einer Viskosität von 200 mpa s bei Kreiskolbenpumpen und 500 mpa s bei Drehkolbenpumpen hört diese Rückströmung auf.

Fristam liefert je nach Einsatzgebiet zwei Verdrängerpumpen-Bauformen, die Bauformen Fristam -Kreiskolbenpumpen FK und FKL Die Kreiskolbenpumpen vom Typ FK und FKL zeichnen sich durch sehr enge Spalte im Pumpeninnenraum und eine umlaufenden Flächendichtung aus. Aufgrund dieser konstruktiven Merkmale haben Kreiskolbenpumpen hervorragende Saugeigenschaften und erreichen große Forderhöhen. Fristam -Drehkolbenpumpen FL Die Drehkolbenpumpen vom Typ FL sind aufgrund der Flächen- /Linienabdichtung im Wesentlichen für zulaufendes konzipiert und erreichen im Vergleich zu den Kreiskolbenpumpen etwas geringere Förderhöhen. Die Kreiskolbenpumpen und Drehkolbenpumpen können erhitzte Produkte bis ca. 90 C mit den Standardverdrängern bis ca. 150 C mit den Temperaturverdrängern fördern. Ausführungsvariationen Sie eignen sich gut für die automatische Reinigung (CIP-Verfahren) und Sterilisation (SIP- Prozeß). Auf Wunsch können die Pumpenanschlüsse waagerecht oder senkrecht liegen. Die Anschlußformen sind frei wählbar, z. B. Flansch-, Clamp- oder Gewindeanschluß.

Auswahl der Bauform Die Entscheidung für die Bauform fällt vorab mit der Frage: Ein weiteres Entscheidungskriterium ist die unterschiedliche maximale Förderhöhe der Bauformen. Fristam -Drehkolbenpumpe FL, Förderhöhe maximal 120 m Fristam -Kreiskolbenpumpe FK, Förderhöhe maximal 200 m Fristam -Kreiskolbenpumpe FKL, Förderhöhe maximal 250 m Kreiskolbenpumpe FK Die Fristam-Kreiskolbenpumpen werden mit sehr engen Toleranzen gefertigt. Dadurch können sie in der Saugleitung einen Unterdruck erzeugen. Durch den atmosphärischen Druck oder den Systemdruck wird das Produkt in die Pumpenkammern gedrückt.

Beispiel: Typenauswahl Förderstrom Förderhöhe Q = 3000 l/h H = 120 m FK-Pumpen Auswahldiagramm für Fall 1: Wasser Fall 2: 10 mpa s gewählt: FK 40 Fall 3: 10.000 mpa s

Fall 1: Viskosität η 1 mpa s Beispiel: Q = 3000 l/h H = 120 m p = 12 bar η = 1 mpa s Schritt 1: Drehzahl n [1/min] ablesen Aus Diagramm: Drehzahl n = 380 1/min

Schritt 2: Viskositätsfaktor bestimmen Fall 1: Viskosität η 1 mpa s Viskositätsfaktor V = 1,8

Fall 1: Viskosität η 1 mpa s Schritt 3: Erforderliche Leistung N [kw] des Pumpenantriebsmotors berechnen. N = (2 p + V) n C 1000 p = Druck [bar] V = Viskositätsfaktor n = Drehzahl [1/min], aus Diagramm C = Fördervolumen/Umdrehung [l/u] Beispiel: N = (2 12 + 1,8) 380 0,26 1000 = 2,5 kw

Beispiel: Q = 3000 l/h H = 120 m p = 12 bar η = 10 mpa s Fall 2: Viskoses η bis 200 mpa s Schritt 1: Drehzahlkorrektur vornehmen Aus Diagramm: p = 3,8 bar. Bestimmen Sie nun mit diesem korrigierten Druck die notwendige Pumpendrehzahl.

Fall 2: Viskoses η bis 200 mpa s Schritt 2: Drehzahl n [1/min] ablesen Aus Diagramm: Drehzahl n = 300 1/min

Schritt 3: Viskositätsfaktor bestimmen Fall 2: Viskoses η bis 200 mpa s Aus Diagramm: Viskositätsfaktor V = 2,0

Fall 2: Viskoses η bis 200 mpa s Schritt 4: Erforderliche Leistung N [kw] des Pumpenantriebsmotors berechnen. N = ( 2 p V ) n C 1000 p = Druck in bar H/10 V = Viskositätsfaktor n = Drehzahl bei H = 38 m C = Fördervolumen/Umdrehung Beispiel : ( 2 12 + 2 ) 300 0,26 N = 1000 = 2,03 kw

Beispiel: Q = 3000 l/h H = 120 m p = 12 bar η = 10.000 mpa s Fall 3: Viskoses η = 200 100.000 mpa s Schritt 1: Drehzahl bei H = 0 ablesen, da η > 200 mpa s Aus Diagramm: n = 220 1/min

Fall 3: Viskoses η = 200 100.000 mpa s Schritt 2: Viskositätsfaktor V ablesen. Aus Diagramm: V = 9,0

Schritt 3: Erforderliche Leistung N [kw] des Pumpenantriebsmotors berechnen. Fall 3: Viskoses η = 200 100.000 mpa s N = (2 p + V) n C 1000 p = Druck [bar] H/10 V = Viskositätsfaktor n = Drehzahl [1/min], aus Diagramm C = Fördervolumen/Umdrehung [l/u] Beispiel: N = (2 12 + 9,0) 220 0,26 1000 = 1,9 kw

Drehkolbenpumpe FL Typenauswahl Beispiel: Förderstrom Förderhöhe Q = 2000 l/h H = 60 m für Fall 1: Wasser Fall 2: 10 mpa s gewählt: FLF 75 L Fall 3: 10.000 mpa s

Förderstrom Förderhöhe Q = 2000 l/h H = 60 m η = 1 mpa s (Wasser) Fall 1: Viskosität η 1 mpa s Schritt 1: Drehzahl n [1/min] ablesen. Aus Diagramm: Drehzahl n = 380 1/min

Fall 1: Viskosität η 1 mpa s Schritt 2: Viskositätsfaktor bestimmen Aus Diagramm: Viskositätsfaktor V = 1,8

Schritt 3: Erforderliche Leistung N [kw] des Pumpenantriebsmotors berechnen. Fall 1: Viskosität η 1 mpa s N = ( 2 p V ) n C 1000 p = Druck in bar H/10 V = Viskositätsfaktor n = Drehzahl [1/min], aus Diagramm Seite 51 C = Fördervolumen/Umdrehung Beispiel: ( 2 6 + 1,8 ) 380 0,389 N = 1000 = 2,04 kw

Fall 2: Viskoses η bis 500 mpa s Förderstrom Förderhöhe Viskosität Q = 2000 l/h H = 60 m η = 10 mpa s Schritt 1: Drehzahlkorrektur bestimmen H = 60 m 6 bar Drehzahl nun bei H = 33 m ablesen (entspricht p = 3,3 bar)

Schritt 2: Drehzahl ablesen bei H = 33 m ( p = 3,3 bar) Fall 2: Viskoses η bis 500 mpa s Aus Diagramm: Drehzahl n = 300 1/min

Fall 2: Viskoses η bis 500 mpa s Schritt 3: Viskositätsfaktor bestimmen Aus Diagramm: Viskositätsfaktor V = 2,0

Schritt 4: Erforderliche Leistung N [kw] des Pumpenantriebsmotors berechnen. Fall 2: Viskoses η bis 500 mpa s N = ( 2 p V ) n C 1000 p = Druck in bar H/10 V = Viskositätsfaktor n = Drehzahl bei H = 33 m C = Fördervolumen/Umdrehung Beispiel : ( 2 6 + 2 ) 300 0,389 N = 1000 = 1,63 kw

Fall 3: Viskoses η = 500 100.000 mpa s Förderstrom Förderhöhe Viskosität Q = 2000 l/h H = 60 m ( 6 bar) η = 10.000 mpa s Schritt 1: Drehzahl ablesen bei H = 0 m, da η > 500 mpa s Aus Diagramm: n = 90 1/min

Schritt 2: Viskositätsfaktor bestimmen Fall 3: Viskoses η = 500 100.000 mpa s Viskositätsfaktor V = 9,0

Fall 3: Viskoses η = 500 100.000 mpa s Schritt 3: Erforderliche Leistung N [kw] berechnen. N = ( 2 p V ) n C 1000 p = Druck in bar H/10 V = Viskositätsfaktor n = Drehzahl bei H = 0 C = Fördervolumen/Umdrehung Beispiel : ( 2 6 + 9 ) 90 0,389 N = 1000 = 0,74 kw