Hinweise zum Arbeiten in den Multimedia- und Informatikräumen sowie mit mobilen Endgeräten. Nutzungsordnung. Albeck Gymnasium Sulz (Stand Juli 2016)

Ähnliche Dokumente
Nutzerordnung für PC -Räume. Gültig für die Zugehörigkeit der Schule am See Satow

Nutzungsordnung für IT-Einrichtungen und -Geräte am St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg

EDV-Nutzungsvereinbarung zwischen Schule und Schüler/-innen zur Nutzung der EDV-Einrichtungen an Frankfurter Schulen. - pädagogisches Netz -

Nutzungsvereinbarung für die EDV-Einrichtungen

EDV-Nutzungsvereinbarung für Schülerinnen und Schüler für die EDV-Einrichtungen an Frankfurter Schulen. - pädagogisches Netz -

Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik an der Dr.- Walter- Bruch- Schule St. Wendel

Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnik am Goldberg-Gymnasium Sindelfingen

EDV- Nutzungsvereinbarung für Schüler/innen für die EDV-Einrichtungen an Frankfurter Schulen. Helmholtzschule

F2 LORCH Auf dem Schäfersfeld 4 / Lorch / Telefon / Telefax /

EDV Nutzungsvereinbarung für Lehrer/innen für die EDV-Einrichtungen an Frankfurter Schulen

EDV-Nutzerordnung. A Benutzung der Computer und sonstiger Hardware in der Schule

Nutzungsordnung pädagogisches Netz - Erweiterung TABLET-Schulversuch am Wirtschaftsgymnasium. Allgemeine Rahmenbedingungen

Nutzungsordnung fu r Computereinrichtungen im Schu lernetz des MTG

I. Nutzungsordnung für EDV-Geräte an der von-vincke- Schule Soest (Computerordnung)

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets für Schülerinnen und Schüler

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets für Lehrkräfte an der GMS Dinkelscherben

EDV-Nutzungsvereinbarung für Schülerinnen und Schüler für die EDV-Einrichtungen an der Theobald-Ziegler-Schule. - pädagogisches Netz -

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets für Schülerinnen und Schüler der Regensburger Fremdsprachenschule e. V.

Tablet-Projekt an der HWS Albstadt

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets an Schulen für Schülerinnen und Schüler

die unserem pädagogischen Konzept entsprechende selbständige und eigenverantwortliche Nutzung moderner Medien.

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets für Schülerinnen und Schüler während der Grundschulzeit

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets am Gymnasium Stein für Schülerinnen und Schüler

Lehrerinnen und Lehrer

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets an Schulen für Schülerinnen und Schüler

Nutzungsordnung (Schülerinnen und Schüler) für Computereinrichtungen der Klosterschule sowie die Plattform eduport

Nutzungsordnung der EDV- Einrichtung und des Internets an Schulen für Schülerinnen und Schüler

Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik an der Berufsbildenden Schule Cochem

Nutzungsordnung der Computereinrichtungen (Schulnetzwerk / SBE-Server) am Gymnasium Steglitz. A. Allgemeines

Bedingungen der Andreas-Schneider-Schule für die Leihe von Tablets durch Schülerinnen und Schüler

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets für Schülerinnen und Schüler an der Vinzenz-Pallotti-Schule

Nutzungsvereinbarung für die Computereinrichtung an der Wöhlerschule

PC-Raum-Nutzungsordnung der Albert-Einstein-Realschule (AER) Stand:09/2017 A. Allgemeines

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtungen und des Internets am MMG für Schüler

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets an Schulen für Schülerinnen und Schüler

Nutzungsordnung der Computereinrichtungen und des Internetzugangs an der Wallburg Realschule Eltmann für Schülerinnen und Schüler

Berufskolleg Jülich - Berufsbildende Schulen des Kreises Düren -

Nutzungsordnung der Computereinrichtungen

Ordnung für die Nutzung der EDV-Einrichtung und des Internets am Wittelsbacher-Gymnasium durch Schülerinnen und Schüler. A.

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets an der Grundschule Ohlstadt für Schülerinnen und Schüler

Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik an der Bertha von Suttner Integrierten Gesamtschule Kaiserslautern

Grund- und Mittelschule Geisenfeld Forstamtstraße 9, Geisenfeld Tel.: Fax:

Benutzerordnung des Schulnetzwerks am MvCG

EDV-Benutzerordnung Stand: September 18

Computer-Nutzungsordnung

Allgemeine Nutzungsordnung für Computer- und Multimedia Einrichtungen

Nutzungsordnung der Medieneckte der Regelschule "Ludwig Bechstein"

Präambel. Computer-Nutzungsordnung des Lily-Braun-Gymnasiums

Nutzungsordnung Studierende der EDV-Einrichtung und des Internets am Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern

Nutzungsordnung der Computereinrichtungen mit Internetzugang an Schulen. A. Allgemeines

Grundschule Eichstätt Am Graben. Einwilligung in die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten (einschließlich Fotos)

Nutzungsordnung für die Daten- und Kommunikationstechnik der Schule durch das Lehrpersonal, Verwaltung und sonstige Beschäftigte der Schule

Muster für eine Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik an

Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik an der Berufsbildenden Schule 1 Mainz

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtungen und des Internets am MMG für Lehrkräfte

Muster für eine Nutzungsordnung der Computereinrichtungen an Schulen. A. Allgemeines. B. Regeln für jede Nutzung

Nutzungsordnung der EDV- Einrichtung und des Internets an Schulen für Lehrkräfte

Nutzungsordnung der IT-Einrichtungen und des Internetzugangs für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrerinnen und Lehrer des.

Nutzungsordnung der Computer mit Internetzugang am Winckelmann-Gymnasium Stendal

Nutzungsordnung für IServ

Nutzungsordnung für die EDV-Einrichtungen des Berufskollegs für Wirtschaft und Verwaltung Brilon

.. Geburtsdatum Geburtsort Geburtsland Staatsangehörigkeit Religion: Migrationshintergrund ja nein Telefon:

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets an Schulen für Schülerinnen und Schüler

Must er für eine Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik an der - Schule

Anmeldung Fachschule für Ernährung und Hauswirtschaft

Nutzungsordnung für Computereinrichtungen mit Internetzugang

Nutzungsordnung der Computereinrichtungen

Vertrag für die Benutzung der IT-Infrastruktur der Evangelischen Mittelschule Schiers (EMS)

Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik am Landesmusikgymnasium (überarbeitete Fassung gültig ab )

Bitte nur die Seite 1 ausdrucken und unterschreiben! Anschl. beim Klassenleiter abgeben.

Nutzungsordnung Computereinrichtungen Stadt Fulda

Nutzungsordnung für die Computereinrichtungen am Göttenbach-Gymnasium Idar-Oberstein

Die Einnahme von Speisen und Getränken ist während der Computernutzung strikt verboten!

Gymnasium Othmarschen Walderseestraße Hamburg ( ? Dr. Stefan Schulze Schulleiter

Nutzungsordnung der Computereinrichtungen an der JPSS

Mittelschule Siegsdorf

Nutzungsordnung. A. Benutzung der Computer und sonstiger Hardware in der Schule

Computer-Nutzungsordnung für Lernende sowie für Lehrende der Radko-Stöckl-Schule Melsungen

Johann-Philipp-Reis-Schule

Nutzungsordnung für den Computerraum

O B E R S C H U L E ROSE N G A R T E N mit gymnasialem Angebot

EDV-Benutzungsordnung der Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld

Nutzerordnung August 2014

GYMNASIUM LERCHENFELD Hausordnung (Ergänzungen im Anhang)

Nutzungsordnung für das Notebook-Netz am Gymnasium Veitshöchheim

Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen für die Lernplattform

Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik

Benutzerordnung der Burgschule Köngen

Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik am Max-Planck-Gymnasium Trier

Nutzungsordnung für EDV-Einrichtungen A. Allgemeines B. Regeln für jede Nutzung 1. Schutz der Geräte 2. Anmeldung an den Computern

EDV Benutzerordnung der HLW Spittal an der Drau

Medienzentrum Landkreis und Stadt Cuxhaven NUTZUNGSBEDINGUNGEN. Stand Juni Juni 2018

Handy-Nutzungsordnung

Stadtteilschule Ehestorfer Weg. Nutzungsordnung für IServ Schulserver

Richtlinien für die Nutzung schulischer Computer und des Internet an den Katholischen Freien Schulen in der Trägerschaft des Erzbistums Köln

Transkript:

Nutzungsordnung Albeck Gymnasium Sulz (Stand Juli 2016) Für die unterrichtliche Nutzung steht Schülern und Lehrern ein Zugang zum Internet über Computer und ggf. mobile Endgeräte zur Verfügung. Alle Beteiligten sind aufgefordert, zu einem reibungslosen Betrieb beizutragen und die nachfolgenden Regeln einzuhalten. Erlaubte Nutzung Das gesamte kabelgebundene und kabellose Computernetzwerk des Albeck Gymnasiums sowie mobile Endgeräte (Tablets, Smartphones) dienen ausschließlich unterrichtlichen Zwecken. Es ermöglicht allen Nutzern, das Internet für schulische Zwecke zu nutzen und durch pädagogisch wertvolle Software und Apps Daten zu sammeln, aufzubereiten und analog sowie digital zu präsentieren. Jegliche private Nutzung (z.b. Email, Facebook etc.) ist untersagt, es sei denn die Lehrkraft genehmigt diese. Verbotene Nutzung Die gesetzlichen Bestimmungen des Strafrechts, Urheberrechts und des Jugendschutzes sind zu beachten. Es ist verboten, pornographische, Gewalt verherrlichende oder diskriminierende Inhalte aufzurufen oder zu verbreiten. Dies gilt auch für illegal erworbene oder heruntergeladene Dateien und Programme (z.b. Filme, Musikdateien). Werden solche Inhalte versehentlich aufgerufen, ist die Anwendung unverzüglich zu schließen und der Vorgang den Administratoren bzw. Lehrern zu melden. Passwörter Jeder Nutzer erhält eine individuelle Nutzerkennung und wählt bei der ersten Anmeldung ein sicheres Passwort (wenn möglich bestehend aus Groß- und Kleinbuchstaben, sowie Zahlen und ggf. Sonderzeichen), womit er sich im pädagogischen Netzwerk und an der Moodle-Plattform anmelden kann. Das Passwort darf auf keinen Fall an Dritte weitergegeben werden, d.h. jeder Nutzer meldet sich ausschließlich mit seinen eigenen Zugangsdaten an. Für Handlungen, die unter der eigenen Nutzerkennung erfolgt sind, können Nutzer ggf. verantwortlich gemacht werden. o Die meisten installierten Apps arbeiten mit bereits eingespeicherten Passwörtern und Konten, die extra für die Tablets registriert wurden. o Es ist untersagt, sich mit privaten Konten einzuloggen, es sei denn dies ist vom Lehrer ausdrücklich genehmigt. o Wenn ein Passwort erforderlich ist, dann wird dies vom Lehrer eingegeben oder mitgeteilt. Es ist geheim zu halten und darf nicht weitergegeben werden. o Es ist untersagt, diese Nutzerdaten auf privaten Geräten zu verwenden, es sei denn dies ist vom Lehrer ausdrücklich genehmigt. 1

Datenspeicherplatz & Druckkontingent Jeder Benutzer erhält auf dem Server ein persönliches Unterverzeichnis (Laufwerk H:), auf das nur er und die Systemadministratoren Vollzugriff (Schreiben, Lesen, Umbenennen, Löschen von Dateien) haben. Die Größe dieses Speicherplatzes beträgt für Schüler 200MB. Zusätzlich haben alle Benutzer Vollzugriff auf das Tauschlaufwerk T:, über das Dateien untereinander ausgetauscht werden können. Alle Dateien, die auf dem Laufwerk C: abgespeichert werden, werden beim Abmelden eines Nutzers gelöscht. Dies gilt auch für die Downloadverzeichnisse. Jeder Nutzer erhält zu Beginn des Schuljahres ein Druckkontingent zugewiesen. Dies beträgt bei Schülern 10 Ausdrucke pro Schuljahr. Ist es verbraucht, werden Druckaufträge nicht mehr an den Drucker geschickt, d.h. es kann nicht mehr gedruckt werden. o Daten auf mobilen Endgeräten werden teilweise auf externe Cloud-Speicherplätze (z.b. Dropbox, OwnCloud ) ausgelagert. Da es sich um gerätespezifische Nutzerkonten handelt, ist es untersagt, private Daten dort abzulegen. o Die Dateien sind in den jeweils angegebenen Ordnern zu speichern und ggf. so zu benennen, wie dies vom Lehrer angegeben wird. o Das Löschen fremder Dateien ist nicht gestattet. Datenschutz und Datensicherheit Das Albeck Gymnasium ist berechtigt, den Datenverkehr zu speichern und zu kontrollieren. Sämtliche Aktionen werden mitprotokolliert. Dies gilt auch, aber nicht ausschließlich, für die über die installierten Browser aufgerufenen Webseiten. Des Weiteren wird ein Jugendschutzfilter benutzt, das den Zugang zu Webseiten mit potenziell sensiblen Inhalten sperrt. Ausschließlich Lehrer können den Zugang zu solchen gesperrten Seiten ermöglichen, wenn dies aus pädagogischen Gründen notwendig ist. Alle gespeicherten Daten werden spätestens zu Beginn eines jeden neuen Schuljahres gelöscht. Dies gilt nicht, wenn Tatsachen den Verdacht eines schwerwiegenden Missbrauchs begründen. Das Albeck Gymnasium wird von seinem Einsichtsrecht nur in Fällen des Verdachts von Missbrauch und durch verdachtsunabhängige Stichproben Gebrauch machen. Das Albeck Gymnasium sichert weiter zu, dass der Datenverkehr nicht statistisch ausgewertet wird und nicht in die Notengebung in einzelnen Fächern einfließt. Besondere Hinweise zur Moodle-Plattform: o Die bei BelWue gehostete Online-Plattform Moodle des Albeck Gymnasiums darf verpflichtend als Bestandteil des Unterrichts eingesetzt werden. o Bei der Verwendung von Moodle werden systembedingt personenbezogene Daten erhoben, z.b. Logfiles und Cookies. o Für diese erhobenen Daten gelten die gleichen Bedingungen wie für die Nutzung des Computernetzwerkes und mobiler Endgeräte. 2

Eingriffe in die Hard- und Softwareinstallation Veränderungen der Installation und Konfiguration der Arbeitsstationen und des Netzwerks, das Löschen oder Verändern von Systemdateien, sowie Manipulationen an der Hardwareausstattung sind untersagt. Fremdgeräte (Smartphones, Tablets, externe Festplatten usw.) dürfen nur mit ausdrücklicher Erlaubnis einer Lehrperson ans Netzwerk angeschlossen werden. USB-Sticks dürfen ohne Genehmigung an den Computern verwendet werden. o Die mobilen Endgeräte des Albeck Gymnasiums sind für die unterrichtliche Nutzung eingestellt. o Gesperrte Bereiche und Apps sind zu respektieren. Es ist untersagt zu versuchen, die Sperre außer Kraft zu setzen. o Dateien dürfen per USB-OTG und Bluetooth nur nach ausdrücklicher Genehmigung durch eine Lehrperson auf das Gerät übertragen werden. o Die grafische Anpassung der Arbeitsoberfläche ist ebenso untersagt, wie die Installation von Apps. Schutz der Geräte Alle Geräte sind pfleglich zu behandeln. Essen und Trinken in unmittelbarer Nähe der Geräte ist strengstens untersagt. Die Bedienung der Hard- und Software sowie der Apps erfolgt laut Instruktionen der Lehrkraft. Störungen und Schäden sind sofort an die jeweils verantwortliche Person zu melden. Wer absichtlich Schäden verursacht (Vandalismus), hat diese auf eigene Kosten zu beheben. Nutzung von Informationen aus dem Internet Das Albeck Gymnasium ist nicht für den Inhalt der über ihren Internet-Zugang aufrufbaren Fremd-Angebote verantwortlich. Im Namen des Albeck Gymnasiums dürften weder Vertragsverhältnisse eingegangen, noch ohne Erlaubnis kostenpflichtige Dienste im Internet genutzt werden. Bei der Verwendung und Weiterverarbeitung von Informationen und Inhalten aus dem Internet sind Urheberund Nutzungsrechte zu beachten: o Es sind lizenzfreie multimediale Inhalte (Fotos, Videos..) oder solche zu bevorzugen, die einer Creative Commons - Lizenz unterliegen. o Die notwendigen Angaben zu Urheber, Lizenz etc. sind auf jeden Fall zu machen. Versenden und Veröffentlichen von Informationen Bei der elektronischen Korrespondenz von Schülern mit Lehrkräften und der Schulleitung ist eine angemessene Form zu beachten (Betreff, angemessene Anrede, Anliegen, ggf. Anlagen, Verabschiedung). Persönliche und vertrauliche Daten dürfen nur versendet werden, wenn ausdrücklich zum Ausdruck gebrachte wird, dass sich der Absender über die damit verbundenen Risiken im Klaren ist. Nutzungsberechtigung außerhalb des Unterrichts Außerhalb des Unterrichts kann im Rahmen der medienpädagogischen Arbeit ein Nutzungsrecht von Geräten oder Internetzugang über das schulische Netzwerk gewährt werden. Ein Recht darauf besteht nicht. Die Entscheidung darüber und welche Dienste genutzt werden dürfen, trifft die zuständige Lehrkraft, ggf. in Absprache mit der Schulleitung. 3

Projektbezogene Zusatzregelungen Im Rahmen von Projektarbeit kann es vorkommen, dass bestimmte Dienste in Anspruch genommen werden, die entweder eine persönliche Anmeldung durch Schüler erfordern oder eine weitere Genehmigung durch Erziehungsberechtigte erfordern. Die Bitte zur Nutzung von nicht in dieser Nutzungsordnung beinhalteten Diensten kann jederzeit von Lehrkräften an die Eltern zur Genehmigung herangetragen werden. Abschließende Bemerkungen Alle Schüler und deren Erziehungsberechtigte werden bei der Anmeldung an der Schule und vor der ersten Nutzung des Netzwerks oder mobiler Endgeräte des Albeck Gymnasiums über diese Nutzungsordnung unterrichtet. Dies gilt gleichermaßen für neue Lehrkräfte. Sie versichern durch ihre Unterschrift, dass sie diese Ordnung anerkennen und befolgen. Dies ist Voraussetzung für die Nutzung. Diese Benutzerordnung ist Bestandteil der gültigen Schulordnung des Albeck Gymnasiums und tritt am Tage nach ihrer Bekanntgabe in Kraft. Für die Veröffentlichung von persönlichen Daten der Schüler und ggf. der Eltern, sowie der Lehrer auf der Homepage und in Druckerzeugnissen gibt es eine gesonderte Genehmigung. Nutzer, die unbefugt Software von den Geräten oder aus dem Netz kopieren oder verbotene Inhalte nutzen oder verbreiten, machen sich strafbar und können zivil- oder strafrechtlich verfolgt werden. Zuwiderhandlungen gegen diese Nutzerordnung können neben dem Entzug der Nutzungsrechte für das Netz und die Geräte auch disziplinarische Maßnahmen zur Folge haben. Erklärung (Ausfertigung für die Unterzeichnenden) Am wurde ich in die Nutzungsordnung zur Computer- und Internetnutzung eingewiesen. Mit den festgelegten Regeln bin ich einverstanden. Mir ist bekannt, dass das Albeck Gymnasium den Datenverkehr protokolliert und durch Stichproben überprüft. Sollte ich gegen die Nutzungsregeln verstoßen, verliere ich meine Nutzungsrechte und muss mit disziplinarischen Maßnahmen rechnen. Bei Verstoß gegen gesetzliche Bestimmungen sind weitere zivil- oder strafrechtliche Folgen nicht auszuschließen. Name des Nutzers Unterschrift Nutzer ggf. Unterschrift Erziehungsberechtigter Ort, Datum 4

Erklärung (Ausfertigung für die Schule) Am wurde ich in die Nutzungsordnung zur Computer- und Internetnutzung eingewiesen. Mit den festgelegten Regeln bin ich einverstanden. Mir ist bekannt, dass das Albeck Gymnasium den Datenverkehr protokolliert und durch Stichproben überprüft. Sollte ich gegen die Nutzungsregeln verstoßen, verliere ich meine Nutzungsrechte und muss mit disziplinarischen Maßnahmen rechnen. Bei Verstoß gegen gesetzliche Bestimmungen sind weitere zivil- oder strafrechtliche Folgen nicht auszuschließen. Name des Nutzers Unterschrift Nutzer ggf. Unterschrift Erziehungsberechtigter Ort, Datum 5