Digitale Betriebsarten im Besonderen PSK31 mit PC und Soundkarte für Einsteiger

Ähnliche Dokumente
Eine kurze Einführung in das Programm MixW MIXW 2.19

PSK31 Eine neue Art des Fernschreibens. Wasserfalldiagramm PSK31 auf 7,0375 MHz in LSB

Kurzeinführung in PSK. Daniel, DJ6DP

WSJT-X mit dem Mode FT8 Schneller Einstieg

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

Digitale Betriebsarten auf KW

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

Wie arbeitet man mit JTDX

HF-Tage im O05 Jeden 2. Samstag im Monat

PSK Grundlagen Clint Hurd kk7uq übersetzt von Dieter Flasch DC1NF

Anhang Beispiele für die CAT Konfiguration. Micro HAM Interfaces TS-2000 mit einem micro KEYER II (von Pat, ON2AD)

Wie arbeitet man mit WSJT-X

Prolog Wir haben die Lizenz zum Funken und warum tun wir das so selten?

Das MixW-Buch. MixW - DIE Multimode-Software für Funkamateure. Dieter Zimmermann, DL2RR Rudolf Piehler, DL3AYJ

Betrieb des LimaSDR unter Windows mit PowerSDR

Digitale Betriebsarten

JPSKmail Schnellstart

PSK Grundlagen Clint Hurd kk7uq übersetzt von Dieter Flasch DC1NF

Amateurfunk. 1. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

PSK-31 Modulation. DJ4FQ OV München-Süd (C18)

6 Amateurfunk-Software

Digitale Kommunikation mit JT65 und JT9 über Kurzwelle mit WSJT-X. Stefan Endemann, DJ2SEA 23. Januar 2015

Aktuelle Änderungen bei den Amateurfunkbändern in DL

Bedienungsanleitung CBH-2012 V.4.1 Herzlich Willkommen bei CBFunk-Online! Wir freuen uns, dass Sie unseren COMMASTER CBH-2012 nutzen möchten.

Seltene Vögel im Pile-Up arbeiten Tipps & Tricks. OV-Abend C Agenda

Easy-Cw 3.0 Prof. Handbuch Deutsch. Easy-cw ist ein Programm zur Steuerung diverser Sende-Empfänger der Fa. Kenwood.

Information zu C4FM in OE8

JT65 / JT9 was ist das?

Befehlstabelle awapswitch Anwendung

FM Funksystem TSQ - HB9W

Mit LM ein Log erstellen

DIGIBOX2. Galvanisch getrennte USB-Schnittstelle. Version 2.3

-Gateway HB9AK. Seit auf dem Landstuhl (Neuenegg BE)

Amateurfunk mit der Soundkarte

OE3-Notfunkkurs. in der Landeswarnzentrale Tulln am 14. Oktober 2006 des Referates Notfunk aus OE3. DI Christian OE3CJB Bauer

Lernprogramm zu Software CoupeAC_V007.mdb

Erste Schritte mit WixW

WiMo Antennen und Elektronik GmbH Am Gäxwald 14, D Herxheim Tel. (07276) FAX

Digitale Betriebsarten Clubs und Diplome

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland. Mitglied der Internationalen Amateur Radio Union

Wie sehe ich die Ausbreitung meines eigenen CW-Signals im Reverse Beacon Network (RBN)?

MixW Allmode-Amateurfunksoftware

JT9 macht JT65 Konkurrenz Was ist und was kann der neue Digitalmodus JT9 von Joe Taylor K1JT?

Bewährte Modifikationen am FT-290R 2m Band Transceiver

Das Beste herausholen aus QRA64 auf 10 und 24 GHz

Mit kleinen Leistungen durch volle Kurzwellen-Bänder - PSK31 und Verwandte

Winlink Express: Soundmodem von UZ7HO ersetzt AGWPE

Kurzwellen-Bandpläne der IARU Region 1 weshalb?

Umschaltbox PTC-Soundkarte

Information zu C4FM in Österreich

DWS1.1. Drahtlose digitale Audio Übertragung in CD Qualität. IT Art-Nummer:

Arduino Kurs Zusammenarbeit Bodo - Norbert Inhalte - weitere Planung - Projekte JT 65 - neue Betriebsart mit Flüsterfunk (Whispering) Projekt WSPR

Betriebstechnik und HAM- Spirit im Amateuerfunk

Radio. Odense AR 28. Bedienungsanleitung. FM-T 1-5 ARI lo-m

DK4DDS NFG-2. Ein-und Zweiton NF-Testgenerator. 700Hz und 1900 Hz. Sonntag, 1. August Seite 1 of 5 HF CONCEPTS

WSPR = Weak Signal Propagation Reporter gesprochen: whisper (engl.: flüstern, Geflüster) Autor: Joe Taylor, K1JT Digitaler Mode über Soundkarte

RCD1750SI / Bedienungsanleitung Deutsch. Allgemeine Steuerelemente Hauptgerät

DIGITALE BETRIEBSARTEN AUF KURZWELLE KOMMUNIKATION PER TASTATUR

J T 6 M. oder. Die verrückte Art auf 6 m ein QSO zu führen. di. hans mayer - oe1smc

Konfigurationsleitung DStar-DD

Bewährte Modifikationen am FT-290R 2m Band Transceiver

Der Transceiver "Teltow 215B"

KurzwellenendstufeHF+50 MHz 1200W SPert1200. Betriebsanleitung

Bedienungsanleitung. MediaSwitch (ab Firmware V1.9) Seite 1 von 16 Version 4.00

MIXW IM CONTESTBETRIEB

Lautstärkeregelung Drehen Sie diesen Regler nach rechts zum Erhöhen der Lautstärke und nach links zum Verringern der Lautstärke.

Elecraft K2/100 Contest- Transceiver

Baubeschreibung zur Sprechfunkerweiterung für den T7F

EL-15. ELcon. Frequenzeingabe für ICOM und YAESU Geräte. Bedienungsanleitung. Software Version 1.4d. Consulting & Engineering

AUDITORIX im Unterricht Modulare Lerneinheit Technik Wissen für Kinder Das Mini-Tonstudio Aufnehmen, Schneiden und Mischen mit Audacity Seite 1

Amateurfunk über Satelliten

Einführung in die N1MM Software

Bedienung der PC-Anlage in den Hörsälen S101/S304

Befehlstabelle awapswitch

KW-Transceiver FT-100 (1966)

Vortrag für die Mitglieder des DARC Ortsverbandes B27 Höchstadt/ Aisch DC1NF Februar Seite 1 von 30

Digimodes mit dem IC-7600 und MixW unter Windows 7

Einführung DV-Betriebsarten. D-Star, C4FM, DMR

WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP DER SWISS-ARTG

Funken und Loggen mit UCXlog. Mit Sicht auf die Verwendung des Sonderrufzeichens DM2Ø25C und des Ausbildungsrufzeichens DN5CC

Anleitung EUROTNC 2.1 von PETRI ELEKTRONIK Stand

Anleitung TempCW 2011

Bedienung der PC-Anlage in den Hörsälen S101/S304

Vorbereitungen zur Funkamateur-Prüfung. HB3-Aufgaben B.012

Ergebnisse der BCC TRX-Umfrage 2016 (1/35)

Stationshandbuch HB9O Ausgabe vom Seite 5-1 KW-Arbeitsplatz

"Roger Beep 1.0" REV.B. Eine hilfreiche Schaltung für den Funkamateur beim. Einsatz in Contests, bei Satellitenverbindungen usw.

Flex-1500 (SDR-Radio)

Anleitung Technik für Videokonferenz

FT8-Log Vers.: 1.3.0

Registrierung : Die Aktivierung des Accounts erfolgt in der Regel innerhalb von 24 Stunden.

Einbauanleitung. RescueTrack Connex. Convexis GmbH Gerhard-Kindler-Straße Reutlingen. Tel Fax

Remotebetrieb von Amateurfunkgeräten

LEGO MINDSTORMS NXT MIT LABVIEW 2009 PROGRAMMIEREN

CQ QRZ und Co.. Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat

Digital Master DM780 eine neues Digimodeprogramm

Transkript:

Digitale Betriebsarten im Besonderen PSK31 mit PC und Soundkarte für Einsteiger Ein Erfahrungsbericht von IN3ECH Ich möchte mit folgendem Bericht interessierten OMs die Möglichkeiten mit dieser Betriebsart, im Besonderen PSK31, schildern und einige Information zum Einstieg geben. Der Personal Computer (PC) ist in die Shaks vieler Funkamateure eingezogen, das Softwareangebot für den Amateurfunk wird immer größer. Die digitalen Betriebsarten sind im Vormarsch, allen voran PSK31, das von G3PLX Peter Martinez entwickelt wurde. Es sind auch einige Abarten davon aufgetaucht, die man ebenso mit dem PC und der Soundkarte und mit diverser Software betreiben kann. Man benötigt dazu keinen schnellen PC, eine CPU um 100 MHz ist ausreichend und kostet nicht viel. Die Software, die mit der Soundkarte zusammenarbeitet, wurde immer weiter verbessert und ist komfortabler geworden, von kostenlos bis preiswert. Was benötigt man dazu? Voraussetzung dafür ist ein KW-Transceiver mit Antenne, eine Amateurfunklizenz, ein PC mit Soundkarte, 3 Verbindungsleitungen für PTT, Mike (abgeschirmt) und NF, um TXRX und Soundkarte des PC miteinander zu verbinden. (Siehe Bild 1) und natürlich die dazu passende Software. Ein COM-Port sollte im PC frei sein, da damit die PTT geschaltet werden kann, es ist allerdings egal welcher, dies kann softwaremäßig eingestellt werden. Ja, ein Lötkolben sollte noch vorhanden sein, da man 3 Widerstände, einen Transistor für die PTT und 2 Dioden in diese Verbindung einfügen muss, man baut alles auf einer kleinen Lochrasterplatine auf oder bringt die Bauteile im Steckergehäuse unter. ( Schaltung siehe Bild 1. und 2 bzw. siehe Manual der jeweiligen Software). Diese Verbindung eignet sich für die gebräuchlichste Software, die PSK 31 beherrscht. Die Manuals sind meist in Englisch geschrieben, aber man findet sich auch mit spärlichen Englisch-Kenntnissen zurecht. An sich gibt es in der Konfiguration der Software nicht viel zum Einstellen, das eigene Call, Name, QTH sind einzutippen und der zu verwendende COM- Port ist anzugeben; die weiteren Einstellmöglichkeiten kann man belassen. Die Pegelanpassung der Soundkarte muss noch eingestellt werden. (zu finden unter Zubehör / Unterhaltungsprogramme / Lautstärkeregelung). Bei mancher Software (z.b. MixW) unter Configure, Output Volume bzw. Input Volume zu finden.

Grundlagen Digitale Betriebsarten Digitale Betriebsarten - eine Übersicht Bei den digitalen Betriebsarten werden Texte, Bilder oder andere, nichtsprachliche Informationen mit Hilfe der Funktechnik von einem Sender zu einem oder mehreren Empfängern übertragen. Diese Daten kommen zumeist von einem Computer, können aber (z.b. auch heute noch bei Fernschreibgeräten) von eigenen Geräten kommen. Um die Daten senden zu können, müssen sie durch ein Modem in hörbare Töne umgewandelt werden. Je nach Betriebsart kann dies durch ein externes Modem (z.b. ein TNC für Packet) oder die Soundkarte eines PCs erfolgen. Die empfangenen Signale von der Antenne werden im Transceiver demoduliert und in hörbare Töne umgewandelt. Diese werden (zumeist aus dem Lautsprecherausgang) dem Eingang der Soundkarte (Line-In oder Mic-In) zugeführt. Die Software im PC wandelt nun diese Töne entsprechend der gewählten Betriebsart in die Zeichen um und stellt diese am Bildschirm dar. Beim Senden werden die eingegebenen Daten von der Software über die Soundkarte als Töne ausgegeben. Diese werden dem Mikrofoneingang des Transceivers zugeführt, der damit den Träger moduliert und das Signal über die Antenne aussendet. Mein Anfang Nachdem ich das erste Mal von Digipan in einer Zeitschrift las und kurz darauf damit in Kontakt kam, dachte ich mir, das versuche ich auch eimmal. Ich studierte einige Zeit das Manual der Software und simulierte QSOs, ohne den TX einzuschalten. Anschließend wurden die dafür notwendigen Verbindungen zusammengelötet und nach einiger Zeit der Bandbeobachtung und Textzusammenstellung für die Makros rief ich UT4QU an, der einen CQ Ruf laufen hatte. Dieser kam mir prompt zurück und von da an ging es richtig los. Ich verbesserte laufend meine Makros und ein QSO folgte dem anderen. Die Möglichkeiten Ich befasse mich nun seit März 2009 mit PSK31, das bei einer Bandbreite von 31 Hz (Normalfall ohne Übersteuerung) und einer geringen Leistung große Distanzen ermöglicht. Bisher konnte ich über 1000 Verbindungen tätigen, einige davon mit mehr als 14000 Km entfernten Stationen, unter anderen 5R, 9M2, 9V, A9, BV, BY, CE, CP, DU, D68, EM1 =Antarktis, FG, FK, FR, FY, J5, HC, HL, HP, HS, P4, TI, T8, ZP, ZD8, YJ, V2, V5, VP5, VR2, VK, ZL, um nur einige zu nennen. Ich erreichte in kurzer Zeit mehr als 100 Länder, und das mit weniger als 30 Watt! Da auch Dx-petitionen zunehmend in digitalen Betriebsarten wie PSK31 QRV sind, sind die Chancen natürlich sehr groß, mit kleiner Leistung auch seltene Stationen zu erreichen, was in SSB kaum möglich ist, da viele Stationen mit Ellbogentechnik (KiloWatt) arbeiten und dadurch eine Verbindung anderer OMs erschweren bzw. verhindern.. Überhöhte Ausgangsleistung im PSK31-Mode führt aber kaum zum erwünschten Erfolg.

Was mich sehr überraschte, ist die gewaltige Zunahme an Stationen, die in PSK31 arbeiten. Man kann sagen, PSK31 ist ein Hit geworden - ein großer Dank an den Erfinder Peter Martinez, G3PLX. Wenn man diversen Aussagen glauben darf, ist PSK31 CW ebenbürtig. Die Software für PSK31 wurde immer wieder verbessert und es gibt davon etliche Programme. Als Software mit einer der schönsten Oberflächen ist wohl WinPSK zu erwähnen, am einfachsten und zweckmäßig ist Digipan aufgebaut. Vom Funktionsumfang sind sie in etwa gleich, der Unterschied liegt in der Vielfalt der Modes. Manche Programme beherrschen nicht nur PSK31, sondern auch CW, RTTY, MFSK, MT63, Throb usw. Mit MixW 2.0, kann man sogar die QSOs in das eingebaute Logbuch mitübernehmen. An sich kann man aber mit jeder Software beginnen, die einem zusagt. Man sollte jedes Programm einmal ausprobieren und sich dann für eines entscheiden, vor allem der Logbuchführung wegen. Der Empfang von PSK31 Stationen Die Stationseinstellung macht man auf einem Wasserfall-Display, das ca. 3-4 KHz Bandbreite anzeigt. Man braucht den VFO kaum verändern, wenn die Arbeitsfrequenz einmal eingestellt ist, um in diesem Bereich zu arbeiten. Ein sauberes PSK31 Signal Ein sauberes PSK 125 Signal

Am Bildschirm mit blauem Grund, zeigen Stationen an, die im Augenblick QRV sind. Ein Mausklick auf eine dieser Linien, und schon sollte Buchstabe für Buchstabe auf dem Display erscheinen. Man sieht auf einen Blick, wie das Band zurzeit belegt ist, ohne mit dem VFO das Band absuchen zu müssen. Je kräftiger die gelbe Linie, ca. 31 Hz breit, desto besser ist die Station lesbar, aber auch bei dünnen bzw. wolkigen Linien (das S-Meter zeigt oft 0 an und im Lautsprecher ist nur noch Rauschen zu hören) ist das Mitlesen möglich, wenn kein QRM auf der QRG herrscht. Das sind meist die DX Stationen auf die man achten sollte. Ist ein roter Strich in der gelben senkrechten Linie zu sehen, ist der Eingang der Soundkarte übersteuert. Der Bildschirm ist meist in einige Segmente geteilt und je nach Software verschieden: 1. Befehlstasten für Makros und Fenster für Call, Namen und QTH der Gegenstation 2. Bildschirm für ein- und ausgehenden Text 3. Vorschreibfenster ( hier wird der ausgehende Text vorgeschrieben oder vom Speicher bzw Makros übernommen). 4. Wasserfallanzeige oder Spektrumanzeige je nach Software wählbar; hier sieht man alle Stationen, die im Augenblick QRV sind. Ein weiterer Vorteil der PSK31 Software ist die Möglichkeit, Textbausteine (Makros) nach Belieben zusammenzustellen, abzuspeichern und bei Bedarf mit den F1 F12 Tasten aufzurufen. Zugleich wird auch die PTT aktiviert und die Aussendung beginnt. Nach Beendigung wird der TX wieder auf Empfang geschaltet; ob automatisch oder mit einem Tastendruck, ist frei wählbar. Standardtexte wie CQ, Begrüßung, Stationsvorstellung und Verabschiedung werden auf je eine F-Taste gelegt. Man sollte vorerst einige QSOs mitschreiben und sich die Texte anderer Stationen ansehen um einiges davon für die eigenen Makros zu übernehmen. Üben Sie den Sendebetrieb mit den Makros zuerst, ohne den TX einzuschalten; man gewinnt dadurch an Sicherheit. Die ersten Verbindungen Hat man eine Verbindung aufgenommen, werden Partnercall, Name und QTH mit je einem Doppelklick geloggt und automatisch beim nächsten Durchgang in die Textbausteine (Macros) eingefügt. Eine Logbuchfunktion ist üblicherweise vorhanden. Wenn man die englische Sprache nicht so gut beherrscht, ist das noch lange kein Grund, auf Digitale Betriebsarten zu verzichten, da man ja diverse Textbausteine (Makros) dafür vorbereiten kann. Sollte einmal der englischsprachige Partner ein längeres Gespräch erwarten, so habe ich dafür eine F-Taste mit folgendem Text vorbereitet: I am sorry, dear OM, my English is not so good for a long chat. Das heißt in etwa: Es tut mir leid, mein Englisch ist nicht gut genug für eine längere Unterhaltung, was meist höflich mit Your English is very good, my German ist not as good beantwortet wird. Es geht sich aus, eine Ebene mit englischen und die zweite Ebene mit deutschen Textbausteinen zu belegen. Was noch von großem Vorteil ist: Es wird bei dieser Betriebsart kein Lärm produziert, die Familie wird es danken, weil diese Betriebsart viel ruhiger als SSB verläuft.

Wichtig: Wenn man auf Sendung geht, ist unbedingt darauf zu achten, dass die ALC mit der Mic-Gain bei jedem noch so kleinen Frequenzwechsel innerhalb der am Monitor sichtbaren Bandbreite korrigiert wird, denn die Breite des PSK31-Signals nimmt bei QSY von normalen 31 HZ zu oder ab, je nachdem, ob man eine höhere oder niedrigere QRG anklickt. Eine Übersteuerung bringt keine bessere Lesbarkeit, dafür aber Splatter von bis zu einigen 100 Hz. Wenn der TX keine regelbare Ausgangsleistung hat, kann man auch mit mehr Ausgangsleistung arbeiten, solange nur die ALC innerhalb des erlaubten Wertes bleibt. Die Ausgangsleistung kann auch mit dem Soundkartenregler ( LINE OUT) eingestellt werden. Um die Soundkarte nicht zu übersteuern, kann das Eingangssignal vom Transceiver zur Soundkarte mit dem Regler LINE IN bzw. MIC IN, (je nachdem, welchen Eingang man verwendet), eingestellt werden. Zur Information sei noch gesagt, dass der gesamte PSK31-Funkverkehr pro Band auf einer Bandbreite von ca. 3.5 KHz abgewickelt wird, was in etwa einer SSB-Bandbreite entspricht! Rechnerisch haben da 112 PSK31 Stationen Platz, und auf einer CW-Bandbreite von ca. 500 Hz immer noch 16 Stationen, was dem Neuling kaum glaubhaft erscheint. Eine universelle Software, MixW2.XXX Seit einiger Zeit im Internet zu finden ist das exzellente MixW von Nick Fedosow UT2UZ und Denis Nechitailov UU9JDR, ein großes Lob an die beiden. Es benötigt ca. 9 MB an Speicherplatz. Diese ausgezeichnete Software beherrscht die Digitalen Betriebsarten (Modes) wie CW BPSK31 QPSK31 FSK31 RTTY Packet Radio PACTOR nur RX AMTOR MT63 MFSK HELLSCHREIBER THROB FAX und SSTV. Die Tasten F1 - F12 Tasten mal 3 = 36 Möglichkeiten, können beliebig und frei wählbar mit Textbausteinen oder/und Schalter (TX/RX) belegt und konfiguriert werden, auch für die einzelnen Modes separat. Diese Makros sind für alle Modes verwendbar und die Abwicklung eines QSO ist für alle Modes in etwa gleich, was den Betrieb sehr vereinfacht. Die Software ist auch mit einer passablen Logbuchführung ausgestattet, die 3 letzten Verbindungen werden am Bildschirm angezeigt, Stationen, die auf Sendung sind, werden auf einem Wasserfall- oder wahlweise auf einem Spektrum-Display angezeigt. Das Call, Anfangs- und Endzeit, sowie Mode und RST werden automatisch in das Log eingetragen, auf frühere Verbindungen wird aufmerksam gemacht. Diese Daten kann man für den QSL-Druck verwenden, was weiter unten beschrieben wird. Weiters gelangt zur Anzeige die Antennenrichtung in Graden, Erdteil und Zone werden auf einem kleinen Globus, das zu gebende RST sowie das IMD und Copy in % und die eingestellte QRG in einem zweiten kleinen Fenster angezeigt. Eine Log-Statistik und Callbook-CD-Anbindung ist ebenso zu finden wie die Möglichkeit einer CAT Steuerung für Rotor und Transceiver. Man kann die Logbuchdaten zb. Von Hamofice, Eqsl, in MixW2 und umgekehret übernehmen.

Was kostet die Software? wird sich jetzt so mancher fragen: Einige Programme sind kostenlos (Freeware), manche preiswert (Shareware), zum Ausprobieren funktioniert jede. Das Programm MixW ist leider nicht kostenlos, aber den Preis wert (ca. 56 ); man kann aber mit der Demoversion einwandfrei arbeiten, nach Ablauf der Probezeit tritt folgende Einschränkung in Kraft: Bei Mode-Umschaltung muss man eine Wartezeit von ca. 60 sek. und einen Tastendruck in Kauf nehmen. Bild 3. Der Bildschirmaufbau von MixW 2.12

PSK63/125-Betrieb Die Sendearten BPSK63, BPSK125, QPSK63 und QPSK125 sind Varianten von BPSK31 und QPSK31, bei denen die BAUDRATE von 31 auf 63 bzw. 125 geändert wird, Sie können zum Umschalten Macros verwenden oder die Baudrate über Mode > Mode settings ändern. Die Bandbreiten der Signale ändern sich. PSK63 ist doppelt so breit wie PSK31 und PSK125 viermal so breit. MixW erkennt die Sendeart im Log auf der Grundlage der Baudrate. Zwei Macros werden empfohlen: Umschalten auf BPSK63: <MODE:BPSK31><BAUDRATE:62.5> Umschalten auf BPSK125: <MODE:BPSK31><BAUDRATE:125> Zurück zu BPSK31: <MODE:BPSK31><BAUDRATE:31.25> Anhang: (QRG in khz) PSK31: 3579, 3699, 7034, 7040, 14070, 21070, 28120. Die letzten 3 sind Vorzugsfrequenzen. Hier noch einige Sounds der digitalen Signale in mp3: digiaudio.zip