Künftige Entwicklung der Gebäude in energetischer Hinsicht. Univ.-Prof. em. Dr. Gerd Hauser FIW Wärmeschutztag Juni 2014, München

Ähnliche Dokumente
Plusenergiehäuser Erfahrungen und Beispiele

Zukunft Bau die Modellgebäude im Effizienzhaus-Plus Programm: Übertragung auf Schulen und andere Bildungsbauten. Hans Erhorn

Zur Definition von Plusenergieschulen

Bauen der Zukunft. Das Effizienzhaus Plus in Burghausen. Baustoffe

Technische und ökonomische Grundlagen der energetischen Qualität von Gebäuden

Forschung was wünschen sich die Partner aus der Politik? Die Forschungsinitiative Zukunft Bau

Mehr als effizient Perspektiven für das gemeinschaftliche Bauen

Die thermische Konditionierung von Gebäuden im Kontext eines zukünftigen Energieversorgungssystems

Aktiv Stadthaus Speicherstraße

Energieeffizientes und solares Bauen für eine nachhaltige Energieversorgung von Gebäuden. Prof. Dr. Gerd Hauser 12. Oktober 2010, Berlin FVEE

Aktiv Stadthaus Speicherstraße

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Ergebnisse des technischen Monitorings der BMUB Initiative Effizienzhaus Plus

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Energiewende in Deutschland. Sanierung 2.0: das Effizienzhaus Plus auch im Bestand

Energieeffizientes und solares Bauen für eine nachhaltige Energieversorgung von Gebäuden

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

E 4 -Häuser die entscheidende Lösung unserer Energieprobleme. Prof. Dr. Gerd Hauser Shanghai 21. Oktober 2010 Moderne Bauphysik made in Germany

Die Passivhaus-Macher. Klimaschutz Made in Frankfurt.

Das Aktivhaus. 2. April 2014 Fachbereich Architektur FG Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred Hegger 1

Auf dem Weg zu einem EnergiePLUS-Stadtteil Gebäude und Quartiere als Energiequelle

Abbruch der alten Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim. Foto: Roth.Architekten.GmbH

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen I Ingenieurbüro Hausladen I Technische Universität München

Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik

Niedrigstenergiegebäude

Ergebnisse technisches Monitoring: Soll / Ist-Vergleich (Kennwerte, Bilanzen, Kosten)

Die Entwicklungen von energetischen Gebäudestandards auf EU-Ebene

GEORG DASCH A R C H I T E K T. Solares Bauen Praxiserfahrung. Messergebnisse

Die Wärmewende mit Wärmepumpe

Energieeffizienz beim Neubau und sanieren

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Aktiv-Stadthaus. Das erste innerstädtische Plus-Energie-Mehrfamilienhaus. Kurzbericht

Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier , Wien

Netto-Plusenergie-Gebäude mit Stromlastmanagement und Elektro- Mobilität

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Netzwerk Effizienzhaus Plus Bilanz und Ausblick

Dipl.-Ing FH Georg Dasch Architekt. Ehrenämter Gesellenbrief Schreiner Diplomprüfung Architektur

Ausblick auf einen möglichen zukünftigen Gebäudestandard

Wie speichere ich mein Plus?

Energiekonzept zum Bauvorhaben

Vorstellung gebauter Projekte

DAS EFFIZIENZHAUS PLUS

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Innovation: Plusenergie-Kinderhaus. Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Johann Reiß Fraunhofer- Institut für Bauphysik. Berlin, 14./15.

Effizienzhaus Plus im Altbau Projektmonitoring in Neu-Ulm

Plusenergie im Bestand Pfuhlerstraße in Neu-Ulm. Bild: Ruben Lang

Begleitforschung Effizienzhaus Plus - Ergebnisse und Tendenzen

Effizienzhaus Plus. Effizienzhaus PLUS Planungsempfehlungen. Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch Steinbeis Transferzentrum EGS, Stuttgart

Effizienzhaus Plus im Altbau

Energiewende in Deutschland. Warum wir heute schon Häuser für morgen bauen

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

Warum durch kleinen Veränderungen in der EnEV 2016 bezahlbares Bauen möglichen wäre am Praxisbeispiel einer Quartierssanierung

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Flat-Rate auch bei Nutzungsgebühr? am Beispiel des Sonnenhauses in Harrislee Musbeker Weg 26 28, 1.BA - Erfahrungsbericht -

Zieldefinition des Referats

AKTIVHAUS PRET-A-PORTER M E I N H A U S, M E I N K R A F T W E R K, M E I N E T A N K S T E L L E!

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS

Energieautark C02-frei und regenerativ

STROM AUS SONNENLICHT: DIE ZUKUNFT DER ENERGIEVERSORGUNG

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

SolarAktivHäuser. Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranalgen (TZS) Universität Stuttgart

Fachtagung "Passivhaus-Schulen" 17. Mai Hannover. Grußwort

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

10 Jahre energetische Schulforschung Resümee

REAct. Renewable Energy & Efficiency Action

Aktiv-Solarhaus - Versuch einer Begriffsklärung -

Das Energie-GEWINN-Haus Ihr Haus als Energielieferant

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Effizienzhaus Plus Frankfurt Riedberg. Aktiv-Stadthaus im Bestand

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Aus der Praxis der Energieeffizienz»

KWK und PV kombinieren sinnvoll?

Wege zum Effizienzhaus Plus im Altbau

Technologien des Solaraktivhauses

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

INTERNATIONAL BUILDING EXHIBITION IBA HAMBURG GMBH

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings

Solar Living Bad Kreuznach

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Energiewende in Deutschland. Standards der Zukunft: das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität

Überblick zu Stromspeichertechniken

Willkommen Zukunft. Auf dem Weg zum KfW Effizienzhaus 40 Plus. Willkommen Zukunft

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth,

Potenziale der energetischen Sanierung

Mannheim FRANKLIN. Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von

Wärmekonzept Meddingheide II

Bestprojekt aus Varianten ermittelt

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

1. Symposium zur Dezentralen Energiespeicherung 5. März 2013 Mehrfamilienhaus als Passivhaus mit Energiegewinn

(R)Evolution im Wärmemarkt: Innovative Energiekonzepte und Quartierslösungen

Impulsreferat zu Podium II Gebäude der Zukunft klimaeffizient und innovativ

Steigerung der Energieeffizienz:

Transkript:

Künftige Entwicklung der Gebäude in energetischer Hinsicht Univ.-Prof. em. Dr. Gerd Hauser FIW Wärmeschutztag 2014 5. Juni 2014, München

Entwicklung des energieeffizienten Bauens in Deutschland am Beispiel von Wohngebäuden

Altbau Plusenergiehaus Primärenergiebedarf ~ 460 < 0 Endenergiebedarf ~ 400 < 0 kwh/(m²a)

Flächenspezifischer Nutzungsgrad verschiedener erneuerbarer Energieträger Durchschnittlicher solarer Einstrahlung von 1000 kwh/(m²a), Flächenbelegung bei PV 50% flächenspezifischer Nutzungsgrad Herstellungs- / flächenspezifischer Produktionsaufwand pro Nutzungsgrad elektrisch kwh gewonnener Energie Rapsöl/Biodiesel 0,11% > 50 % Biogas 1) 0,46 % 0,17 % 25 50 % 2) Bioethanol 0,18 % 80 90 % Btl-Diesel, Ft-Diesel 0,23 % > 50 % PV-monokristallin 7 9 % 7 9 % ca. 14 20 % PV-Dünnschicht 3 5 % 3 5 % ca. 5 10 % Windkraft onshore ca. 5 % ca. 5 % ca. 2 % 1) In [Scheffer, Konrad: Vom Bioenergiedorf zur autonomen Solarenergie-Region. In: Solarzeitalter 4/2008: 23-30 ] wird ein Konzept zur Biomasse-Nutzung mit höheren (insbesondere thermisch verwertbaren) Erträgen beschrieben; 2) der Herstellungs-/Produktionsaufwand hängt bei Biogasanlagen entscheidend vom Nutzungsgrad der Abwärme ab Quelle: Lücking, R.-M. und Hauser, G.: Nachhaltige Energieversorgung von Gebäuden, TAB (40) 2009, H. 10, S. 62-66.

Definition: Plusenergiehaus / Effizienzhaus-Plus Ein Plusenergiegebäude erzeugt im Laufe eines Jahres mehr Energie (End- und Primärenergie) als es bei durchschnittlicher Nutzung zum Betrieb benötigt Nachweisstandort: Mittleres deutsches Klima gemäß EnEV Bilanzgrenze: Grundstücksgrenze, d.h. Erweiterung des Bilanzraums der EnEV (unmittelbarer räumlicher Zusammenhang mit dem Gebäude) auf das gesamte Grundstück des zu bewertenden Gebäudes ( on-site Generation ).

Plusenergiehäuser als Tankstelle für Elektro-Mobilität Praktikable Lösungen gesucht!

Netzwerk Effizienzhaus Plus

Kumulierte Endenergie Haus 3 8000 7000 6000 kwh 5000 4000 PV-Ertrag Messwert PV-Ertrag EnEV-Berechnung 3000 2000 Stromverbrauch Messwert Endenergie EnEV Berechnung (incl. Haushaltsstrom) 1000 0 M A M J J A S O N D J F Monat

Kumulierte Energiekosten für 25 Jahre Preissteigerung 3,0 % 60.000 [ /25a] 55.000 ohne PV 50.000 45.000 SW_WP PH LW_WP 40.000 mit PV 35.000 30.000 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Gebäudebaujahr Quelle: Lüking, Hauser: Plusenergiehäuser - technische und ökonomische Grundlagen. IRB-Verlag, Stuttgart, Juli 2012

Die am häufigsten verwendeten Technologien Hochdämmende Bauteile 3fach Wärmeschutzverglasung PV (+ Batterie) Wärmepumpen Lüftungsanlage mit WRG >90 % Fußbodenheizung LED Beleuchtung Klasse A ++ Geräte

Offene Fragen Hohe Gebäude

aktiv-stadthaus in Frankfurt Bauherr: ABG Frankfurt am Main Architekten: HHS Planer + Architekten AG Kassel Energiekonzept: Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen

Sonneneinstrahlung auf verschieden geneigte Flächen in der Südfassade

Sonneneinstrahlung auf verschieden geneigte Flächen in der Nordfassade

Sonneneinstrahlung auf verschieden geneigte Flächen in der Ostfassade

Sonneneinstrahlung auf verschieden geneigte Flächen in der Westfassade

Offene Fragen Hohe Gebäude Effizienzmaßnahmen./. PV-Module

Entscheidungskriterien Behaglichkeit Werterhaltung Versorgungssicherheit Quartiersbetrachtung Ökonomie Nachhaltigkeit Definition der Wertigkeit von Energie

Wertigkeit von Energie Exergie Verfügbarkeit (zeitlich, politisch) Speicherfähigkeit Energiedichte (Flugzeuge) Wunsch nach Autarkie Bilanzgrenzenerweiterung (Graue Energie)

Energiekosten als Funktion der Jahreszeit der Tageszeit des Angebot an regenerativer Energie des Preises an der Strombörse des Wochentags Samstags kostenlos des Tarifes, der Leistung limitiert

Energiemanagementsysteme

Speichern Passive und aktive Systeme thermische Speicher: - Gebäudemasse - Wassertanks - Latentwärmespeicher (PCM) elektrische Speicher: - E-Mobil - wechselrichterintegrierter Stromspeicher chemische Speicher: - Redox-Flow-Batterien - Power to gas (Wasserstoff)

Power to gas Quelle: Lüking,R.-M. und Günther, M.

Gebäude als Energiespeicher 1,09 TWh/K 1.090.000.000 kwh/k

Gebäude der Zukunft Energieerzeuger + Energiespeicher

Idee zur Entwicklung eines innovativen Gebäudekonzeptes Projekt-/ Kooperationspartner Krieger + Schramm Bauunternehmung (Initiator und Koordinator) Prof. Hauser (Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Technische Universität München, Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser GmbH) Prof. Hartig (Earlybirds Architekten) Walter Fenster+Türen Roberts Marken & Kommunikation GmbH Dr. Friedrich (EKS-Expertin)

Ziele und Durchführung des Forschungsprojektes