Was ist Schlaraffia?

Ähnliche Dokumente
Ritterarbeit von Junker Andreas Schlaraffia antiquiert oder Zeitgeist?

Schlaraffia ein Fest? Ritterarbeit gefechst von Jk. Andreas Porta Alpina Constantiae (267)

Der Humor in der Schlaraffia Ritterarbeit von Jk. Ludwig (der spätere Rt. Corvinius) im Lenzmond a. U.157 Einleitung Humor ist im profanen Leben, die

Es gilt das gesprochene Wort

Widekind-Loge Wolfenbüttel

Hausgesetz des hohen Reyches S U E R I N A (79) a.u ergänzt im Eismond a.u. 155

Gauß-Weber-Loge Göttingen I.O.O.F. 89. I N G Ö T T I N G E N. Deutscher Odd Fellow-Orden 1 1 /8

Vom Deutsch derer Schlaraffen

Vom Deutsch derer Schlaraffen

Württemberg-Loge N o 1 Stuttgart

Franken-Loge No. 12 Bamberg

Goethe-Loge Frankfurt am Main

Ritterthema : Schlafaffen hört! DIE KONSTANTE IM WANDEL DER SCHLARAFFIA

Ritterarbeit Junker Wolfgang (132) Schlaraffia & freiwillige Feuerwehr ein Vergleich

Burgbesuch auf die Fr eundschaft Einen großen Empfang bereiten die Werdenfelser Sassen ihren Besuchern aus dem Reych im Zillertal in Fügen.

Roland-Loge zu Hildesheim

Land voller Stimmen, herzlich willkommen zum zweiten Mal in Frankfurt, welcome to Frankfurt, bem-vindo!

Protokoll der Sprengelsitzung des Sprengels 4

Rhein-Mosel-Loge Koblenz/Bonn

Badenia-Loge Nr. 1 von Baden Mannheim

Derer Holmianer (350) Lieder

Wir feiern diesen Godi im Namen des Vaters, des Sohnes & des Hl. Geistes. AMEN

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand

Homiletische Büttenrede zu Lukas 5, Sonntag im Jahr C

vorgelegt am 9. im Lenzmond a.u. 158 durch Jk. Stephan (prfn. Stephan Christensen)

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unser Bild vom Menschen

Schlaraffia Holmia. Sippungs Schluss- Lied. Derer Holmianer (350) Lieder

Sippungs Schluss-Lied Schlaraffia Holmia (350)

"Der Beginn eines langen Weges oder Die Arbeit am rauen Stein auf dem Weg zur stetigen Unvollkommenheit?

Montessori-Schule Günzlhofen

Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle.

Dankesanlass vom 31. Mai 2008 Workshop

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

Syrien Zwei Brüder ziehen Zuhörer in ihren Bann

Einführungsmesse am 19. Oktober 2013

Jk Thomas! 3. Februar 2014

Jede "Sippung" beginnt mit der Begrüßung fremder "Sassen". Die Ritter erheben sich, bilden mit gekreuzten

Vertrauen = 49 Mio Respekt = 35 Mio Sympathie = 10 Mio Freundlichkeit = 8 Mio Wertschätzung = 4 Mio

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Delta Energy Systems Melbourne, Australien Chantal. Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen 8. Fachsemester

Reflektion. Medien im Fach Deutsch. zur Stunde vom : Thema: Schülerpräsentationen von Kurzgeschichten

Miteinander für Bremerhaven - Alle sollen gut in Bremerhaven leben können!

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Das Wesen der Schlaraffia, verdeutlicht an einem Auszug aus einer Beilage zur ZEIT, dem Zeitmagazin aus dem Jahr 1984:

Willkommen zum Tauchen

Das Leitbild des Kindergartens St. Clemens Der Auftrag

Arbeitsmaterialien: Meine wichtigsten Werte

Bibelgespräch Alzey. Kleingruppenjahr Ostern 2018 Fastnacht 2019

FIBEL FÜR ANFÄNGER. Der Weg vom Uhu - Stammtisch über das Fe1dlager zur Colonie

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Synopse_EntwicklungLeitbildtext.docx

Rede der. Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich des Tages der Talente. am 3. September 2007 in Berlin

Herzlich willkommen zum Onlinekurs Reisebegleitung statt Erziehung und zu unserer Wochenmail Nummer:1

Herzlich Willkommen. Grundschule Lünern. Lünerner Schulstraße Unna T

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn.

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Heinrich - Schleich - Haus

Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch!

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Subjekt- und Objekt-Sätze

Schuleröffnung. Jugendwortgottesdienst. Sicherheitsnadel Symbol Sicherheitsnadel groß zum Aufhängen 12 Wörter um sie an die Sicherheitsnadel zu hängen

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Wie sieht deine Familie aus? Bist du das Kind von IN DER FAMILIE

Die ideale Kirche...

Allschlaraffia. Schlaraffen-Spiegel und Ceremoniale. Ausgabe a.u und Satzungen des Verbandes Allschlaraffia

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Wir freuen uns auf einen erfolgreichen Workshop!

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

BNI-Markenbuch Kurzform. Changung the Way the World Does Busuness

16 Logen Walhalla-Loge 16.2 Zu den drei Ankern 16.3 Zum rechtweisenden Compaß

Menschen mit Demenz verstehen und begleiten. Andrea Stix

Die neue Lust an Ritualen

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2018 für Übungszwecke verwendet werden!

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Mit Niklaus Manuel durch die Zeit der Reformation Bernisches Historisches Museum 6. in Zukunft entwickeln?

Mit Niklaus Manuel durch die Zeit der Reformation Bernisches Historisches Museum 6. in Zukunft entwickeln?

Bewegung für die Seepferdchen

Les Clefs d`or Austria CONCIERGE d`hotel

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr

YVONNE JOOSTEN. Die schönsten Reden. für Hochzeiten und Hochzeitstage. Musterreden, Sprüche und Zitate

Carl-von-Ossietzky-Schule Werder (Havel) Oberschule mit naturwissenschaftlichem Profil

Lernen Leisten Leben Lachen

Das Vorstellungsgespräch für Frauen

KLARE ELTERN STARKE KINDER

Rednerin & Zeremoniarin

KAPITEL I EINLEITUNG

9 Wege, Gott zu finden und zu lieben 2. Teil

Transkript:

Was ist Schlaraffia? Schlaraffia ist eine Gemeinschaft von Männern, die Kunst und Humor und damit die gegenseitige Freundschaft pflegen. Dabei sind verbindliche Grundregeln zu beachten, die in Form von Statuten, geordnet in Spiegel und Ceremoniale, niedergeschrieben sind. Diese werden von den Mitgliedern, die sich Schlaraffen nennen, weltweit eingehalten. Solche überall gleichen Grundsätze schaffen gemeinsame Identität. Die Wurzeln dieser Gemeinschaft sind im Protest gegen bürgerliches Philistertum und seinen Exklusivitätsanspruch zu suchen: Am 10. Oktober 1859 kam es in Prag zur Bildung eines Vereins, der sich anfangs vorwiegend aus Schauspielern, Sängern, Musikern und Schriftstellern zusammensetzte. Daraus entwickelte sich in über 150 Jahren aus den deutschsprachigen Ländern heraus ein weltumspannender Bund, auf allen fünf bewohnten Kontinenten, in etwa 300 Städten. Selbst von Kanada bis Argentinien und von Südafrika bis nach Australien treffen sich Schlaraffen zu ihren gemeinsamen Abenden, den

sog. Sippungen, wobei die Sprache, unabhängig von der eigenen Nationalität, immer Deutsch ist. Wie es zu dem Namen Schlaraffia kam, ist nicht genau bekannt. Eine eingängige Erklärung ist die Ableitung aus dem mittelhochdeutschen slûr-affe, was damals so viel wie sorgloser Genießer bedeutete. Die Gründerväter, bei der Wahl des künftigen Namens zwischen Ironie und Anspruch pendelnd, dürfen hier natürlich nicht wörtlich genommen werden: Wer Schlaraffe wird, betritt ein geistiges Schlaraffenland mit einigen Spielregeln und fast grenzenlosen Möglichkeiten. Obrigkeitshöriges Denken prägte die Gründungszeit Schlaraffias. Viele Vertreter der bürgerlichen Gesellschaft legten z.b. großen Wert auf den Erwerb von Titeln, Orden und sichtbaren Auszeichnungen. Diesem Streben setzten die Schlaraffen gezielt Persiflage und Parodie entgegen. Man machte sich darüber lustig und verlegte etwa die fiktive schlaraffische Begriffswelt um 300 Jahre zurück, also ins 16. Jahrhundert, und nannte sich Ritter, Junker und Knappe. Folgerichtig gebrauchte man Begriffe wie Thron, Rüstung, Helm und Schwert. Mit dem gleichen selbstironischen Ernst werden auch heute Orden und Titel verliehen. Für die Zusammenkünfte mit uhuversal (= weltweit) identischen Spielregeln lautet der Leitspruch noch immer In arte voluptas (In der Kunst liegt Vergnügen). Alle Künste, was im weitesten Wortsinn zu sehen ist, werden gepflegt und der Humor und das Sich-nicht-Ernstnehmen spielen eine große Rolle.

Einmal in der Woche, aber nur in der Winterung (Winterhalbjahr, vom 1. Oktober bis 30. April) entfliehen die Schlaraffen für ein paar Stunden dem profanen Alltag und begeben sich in die Burg, dem mit einschlägigen Utensilien und Einrichtungsgegenständen ausgestatteten Vereinslokal. Hier lassen sie Alltagsstress und Hektik vor der Tür, wenn sie sich am Eingang der Burg symbolisch vor dem weisen Uhu, dem Sinnbild aller schlaraffischen Tugend und Weisheit, verneigen. Diese Verbeugung ist allgemeine Begrüßung und steht für die Akzeptanz der schlaraffischen Gebräuche. Wenn nun die Frage nach dem Sinn und Zweck Schlaraffias beantwortet werden soll, so widerspricht das eigentlich dem Ansatz der historischen Ausgangsposition, auch wenn verschiedene Antworten gegeben werden können. Schlaraffia propagiert keine allgemein verbindliche Weltanschauung; Politik und Religion werden ausdrücklich als offizielle Themen einer Sippung ausgeschlossen. Schlaraffe sein heißt, mit einer positiven Grundhaltung dem Anderen gegenüberzutreten und mit einem Augenzwinkern die gemeinsamen Abende, von wenigen Ausnahmen abgesehen, als ein fröhliches ritterliches Spiel, meist mit thematischer Vorgabe und nach festgelegtem Zeitmuster, zu gestalten. Das kann sehr unterschiedlich aussehen. Einmal ist es eine Art literarisches Kabarett: Schlaraffen halten kleine Vorträge, geben selbstgemachte Gedichte zum Besten oder rezitieren ausgewählte Autoren. Sie spielen Klavier oder andere In-

strumente, singen mit ausgebildeter Stimme, aber auch alle gemeinsam aus einem umfangreichen schlaraffischen Liederbuch. All das kann locker über die Bühne gehen, aber genauso ernsthafte, wissenschaftliche Auseinandersetzung sein: Wichtig ist, dass der goldene Ball fliegt, dass dabei möglichst viele einbezogen werden, dass sie sich selbst, vorbereitet oder ad hoc, einbringen. Den Nutzen solchen Handelns kann nun jeder einzelne selbst bemessen. Die Leitung der Sippungen obliegt den für ein Jahr gewählten drei Oberschlaraffen. Die Entscheidungen des am Sippungsabend jeweils Fungierenden sind, man denke an die Persiflage, unfehlbar. Schlaraffia ist ein Männerbund, was nicht bedeutet, dass Frauen ausgeschlossen sind. Schlaraffen tragen ihre Burgfrauen immer im Herzen und zeigen dies vor Weihnachten bei der Feier mit ihnen in der Burg auch nach außen. Während der Sommerung (Sommermonate) sind sie zu den vielen von Schlaraffia organisierten Aktivitäten sowieso immer eingeladen. Um das schlaraffische Spiel auch formal im Sinne seiner Begründer spielen zu können, gibt es weitere Besonderheiten, wovon im Folgenden eine eher willkürliche Auswahl angeboten werden soll: Neulinge, erst Pilger, dann Prüflinge genannt, tragen eine Pilgerhaube, in Ausbildung stehende Knappen, später Junker, zieren Sturmhaube bzw. Junkerhelm. Nach dem Ritterschlag kann der Ritter zu seinem Helm, auf dem sein Rittername aufgestickt ist, noch eine Art

Umhang bzw. Mantel oder ein Bandelier (= besondere Schärpe) tragen. Während der noch ungeformte Knappe quasi namenlos ist, daher nur mit seiner Matrikelnummer und als Junker mit seinem Vornamen aufgerufen und angesprochen wird, wählt der Ritter einen in allen Reychen (Schlaraffenvereinen) nur einmal vorkommenden Namen, den er auch sein ganzes Leben behält. Als symbolisches Zeichen seiner Mitgliedschaft trägt der Schlaraffe, der 2012 nach schlaraffischer Zeitrechnung im Jahre 153 lebt, auch in der Profanei (außerhalb Schlaraffias) eine Nadel mit Perle im Revers, die Rolandnadel. Für zahlreiche Begriffe haben die Schlaraffen eigene Ausdrücke, das sog. Schlaraffenlatein, entwickelt. Schlaraffen essen und trinken z.b. nicht, sie atzen und laben. Sie trinken auch nicht Bier oder Wein, sondern sie laben Quell bzw. Lethe. Für Begrüßung, Verabschiedung und positive Beifallskundgebung verwendet der Schlaraffe den Ruf Lulu. Besonders reizvoll ist für viele der Einritt (förmliche Besuch) in andere Reyche. Auch wenn der dazu Ausreitende unbekannten Boden betritt, fühlt er sich, da das Spiel weltweit nach gleichen Regeln abläuft, sofort zu Hause und wird überall im Uhuversum freundlich und mit donnerndem Lulu aufgenommen. Und wie wird man Schlaraffe? Ob Handwerker oder Unternehmer, ob Angestellter oder Beamter, unabhängig von sozialem Status oder Bil-

dungsabschluss bei den Schlaraffen sind alle am Spiel Interessierten willkommen und vertreten. Um aufgenommen zu werden, benötigt man einen Paten, um einen persönlichen Ansprechpartner zu haben und nach Möglichkeit Fehlentwicklungen für beide Seiten schon im Vorfeld vermeiden zu können. Schlaraffia ist kein Geheimbund. Ein Interessierter kann daher schnuppern, also auch des Öfteren von seinem präsumtiven Paten mitgebracht werden, um nach seinen eigenen ersten Eindrücken selbst entscheiden zu können, ob er sich auf das schlaraffische Spiel einlassen will. Fragen sind immer erlaubt und werden auch gerne beantwortet. Nach dreimaligem Besuch und bekundetem Interesse an Schlaraffia sollte sich der nunmehr Pilger Genannte genauer vorstellen und seinen Lebenslauf vortragen. Er wird sodann Prüfling, im aktiven wie auch im passiven Sinne. Die weitere Entwicklung des Kandidaten ist spielerisch der ritterlichen Erziehung nachempfunden und obliegt im Reych formal dem dafür zuständigen Junkermeister. Dieses abwechslungsreiche Spiel wird schließlich zum Ritterschlag führen, wenn die notwendigen Kenntnisse vorhanden und die vorgegebenen Bedingungen erfüllt sind und beide Seiten es so wollen. Im Folgenden einige persönliche Erfahrungen des Junkers Gerhard II., dem nach Zugehörigkeit jüngsten Mitglied des Reyches Am Eysenhammer zu Amberg: Es gibt viele Vereine unterschiedlichster Prägung und Ausrichtung, in denen man seinen Neigungen nach-

gehen kann. Die Möglichkeiten der aktiven als auch passiven Teilnahme beschränken sich jedoch im Allgemeinen auf den jeweiligen Vereinszweck. Nicht so bei den Schlaraffen! Hier gestalten eine wechselnde Zahl eigener Sassen wie auch die eingerittenen Freunde aus anderen Reychen jeden Donnerstagabend (= festgelegter Sippungsabend in Amberg) ein buntes Überraschungsprogramm, bei dem vorher keiner weiß, was der einzelne vorbereitet hat und von der Rostra (erhöhtes Sprecherpodium) zum Besten gibt. Da gibt es Gedichte und Prosa, meist selbstverfasst, zu hören sowie Musik jeder Stilrichtung. Uns werden aber auch naturwissenschaftlich geprägte oder historische Kurzvorträge geboten. Andere Ritter bieten zauberische Illusionen oder Humoristisches. Das Ganze hat Niveau unterschiedlicher Höhe und wird als schlaraffisches Spiel inszeniert. Zu letzterem möchte ich noch einiges anfügen. Unser künstlerisch-intellektuelles Spiel hat den Charakter eines Rituals und Riten bieten m.e. einen Rahmen, um Inhalte sowohl emotional als auch rational leichter transportieren zu können. Sie beziehen die beteiligten Individuen in die Handlung ein und fesseln sie. Wenn man das als Neuling zum ersten Mal erlebt, kann es fast etwas befremdlich wirken. Sehr, sehr bald aber macht es Spaß mitzumachen. Auch das Kind im Manne fühlt sich angesprochen; man wirft die Schlacken der Profanei für einige Stunden fort, tut etwas für seine Psychohygiene und merkt, dass Kunst, Freundschaft und Humor durch das Ritterspiel in fast idealer Weise ihre Förderung finden.

Nach nunmehr drei Jahren Mitgliedschaft in Schlaraffia möchte ich noch auf den Umgang miteinander eingehen. Er ist respektvoll und freundschaftlich. Neulinge fühlen sich nicht als fünftes Rad am Wagen, sondern werden von Anfang an mit einbezogen. Ich kann sagen, dass ich sehr froh darüber bin, diese Gruppierung gefunden zu haben. Sie bietet ein reiches Betätigungsfeld in emotionaler, intellektueller und auch künstlerischer Hinsicht. In meinem Fall nehme ich z.b. nach Jahren der Laxheit wieder Gitarrenunterricht, um durch mein Spiel das schlaraffische Spiel mit fördern zu können. Was kann einem in reiferem Alter Besseres passieren, als sich immer wieder neu gefordert zu fühlen? www.am-eysenhammer.com www.schlaraffia.org kantzelar-326@am-eysenhammer.com oder 09621/74465 (Dieter Dörner)