Sai Son pro gra.

Ähnliche Dokumente
Arbeitslose nach Bezirk und Gemeinde

Arbeitslose nach Bezirk und Gemeinde

Arbeitslose nach Bezirk und Gemeinde

Arbeitslose nach Bezirk und Gemeinde

der ordentlichen Beitragssätze aus dem Fonds zur Verhütung und Bekämpfung von Feuerschäden an Feuerwehr-Einrichtungen

Aarau Aarburg Abtwil Ammerswil Aristau Arni (AG)

Aarau Aarburg Abtwil Ammerswil Aristau Arni (AG)

Veteranenschiessen 2008 Gewehr 50m Laufenburg Kranz- und Gabenstich

Gruppenstich Nr. Name Vorname Resultat Verein

Flächenstatistik der Aargauer Gemeinden

Departement Finanzen und Ressourcen Kantonales Steueramt

Departement Finanzen und Ressourcen Kantonales Steueramt

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach

Departement Finanzen und Ressourcen Kantonales Steueramt

Veteranenbund Aargauer - Sportschützen

Rehwildabschuss 2014 pro Bezirk und Revier

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg. Kreisleitung Oberes Amt

Zählung der leer stehenden Wohnungen vom 1. Juni 2013

Zählung der leer stehenden Wohnungen per 1. Juni 2015

7 Schär Seite 1

B C ADAEF A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A ABF A A A

Anhörung "Neue Ressourcierung Volksschule"

Modellberechnung der Schulleitungspensen gemäss neuem Berechnungsmodell

Spitex Organisationen AG mit Einzugsgebiet und HIN-Adressen Stand

Rehwildabschuss 2017 pro Bezirk und Revier

4312 Magden 4253 Weber Kurt Mumpf 4255 Weber Kurt Wallbach Obermumpf 4256 Weber Kurt Wallbach Rheinfelden 4258 Weber Kurt

Kantonales Veteranenschiessen Kranz- und Gabenstich

Jahresausstellungen Teilnehmer

Sportschützen Trimbach. Gruppenrangliste by PISA Systems + Applications, Niedergösgen

Das "Goldene Buch der Freiämter Senioren

Fundbüros der Gemeinden des Kantons Aargau ab 01. Januar 2010 Bezirk Aarau Gemeinde Fundbüro Adresse und Telefon

Das Postnetz im Kanton Aargau 2020

Pastoralräume Dekanate Pfarreien Kirchgemeinden Politische Gemeinden

Erneuerungswahl von 50 Mitgliedern des Einwohnerrates

Auw, Muri. Baldingen, Tegerfelden. Hausen, Bremgarten-Mutschellen Benzenschwil Merenschwand, Muri. Berikon, Bremgarten-Mutschellen

Angebot von ambulanter Psychiatriepflege bei den Non Profit Spitex Organisationen AG Stand

Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011

Donnerstag, 27. August18.00 bis Uhr. Samstag, 08. August bis Uhr Samstag, 08. August bis Uhr

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste

Freundschaftmatch Baden Brugg Zofingen vom 21. Mai 2011 in Zofingen Einzel Rangliste A Match Freipistole / 50m

Rangliste 10. Verbands-MS UVZH 2018

ellungen Teilnehmer

Freundschaftshornussen Lyssach, 19. März 2017 Listenpreis: SFr Schlussrangliste (4 Ries / 16 Spieler)

Konzertvorschau September 2013

Pistolenschützen Boltigen. Winterschiessen. Boltigen. Rangliste

75. Oberwaldschiessen 2015 Einzelrangliste

Protokoll der Gemeinderat Amtsperiode 2018/21 vom 24. September 2017

Schützenbund Innerschwyz Ried (Muotathal), 26. Juni 2016

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften

Freitag, 17. November 2017 Stadtsaal Zofingen, Uhr

Bezirkschützenverband Baden. Pistolen - Winterschiessen 50m 14. März Rangliste

73. Kirchgemeindeschiessen Grosshöchstetten. Ranglisten. 22. / 23. September 2017 in Bowil

Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012

Vereinscup 2008 Rangliste Frauengruppen

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn

Schiessanlage Platten, Köniz

6. Nordwestschweizerischer Widdermarkt am 10./11. Oktober Rangliste

«z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen

Schweizerische Gruppenmeisterschaft Gewehr 300m

75. Oberwaldschiessen 2015 Sektionsrangliste Affoltern FS

Samstag, 09. Juni 2018

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch

Schweiz. Firmensportverband

Diese Publikation kann bei der Aargauischen Kantonalbank oder beim Kantonalen Statistischen Amt kostenlos bezogen werden.

Leerwohnungszählung 2016

Wahl des Gemeindeparlamentes Ergebnisse

Diese Publikation kann bei der Aargauischen Kantonalbank oder beim Kantonalen Statistischen Amt kostenlos bezogen werden.


10. MEISTERSCHAFT FATKV Rest.Frohsinn Teufenthal. vom 12.September 23.September Teilnehmer : MS. Kat. A 52 Kat. B 46 Kat. C 38 Kat.

Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt

Ossingen und Umgebung

FATKV MEISTERSCHAFT. GZTelli Aarau vom 02.Oktober 13.Oktober Teilnehmer : MS. Kat. A 69 Kat. B 40 Kat. C 34 Kat. G 0.

Rangliste Amtscup Feld D Uesseri Urweid

Die Harmonie Wettingen Kloster stellt sich vor

file://c:\programme\shot Office\Reports\Winterschiessen.html

Korporationsgemeinden 2017/2020

Appenzeller Kantonal-Schwingertag, 9. Juli 2006 in Urnäsch/AR

Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Skiclub Bottenwil Rangliste 2005

FREIER AARGAUISCHER KEGLERVERBAND

Vereineschießen Sulzschneid 2009

FREIER AARGAUISCHER KEGLERVERBAND

Inhaltsverzeichnis. Herausgeber und Bezugsadressen. Aargauische Kantonalbank

AKB e-banking. Einfach, praktisch, sicher: das AKB e-banking

Achterderby der Seeclubs von Sempach und Sursee

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

Bezirkschützenverband Baden. Pistolen - Winterschiessen 50m 3. März Rangliste

RANG RESULTAT NAME VORNAME JAHRGANG ALTERSRANG WAFFE VEREINNAME

Leerwohnungszählung 2017

FATKV MEISTERSCHAFT. Rest.Bad Schwarzenberg Gontenschwil. vom 14.August 25.August Teilnehmer : MS. Kat. A 64 Kat. B 43 Kat. C 39 Kat.

Rangliste Winterschiessen Hasle 13. / 14. April 2012

Gauverband Freundschafts-Schiessen 2016 in Rafz. 19. und 27. August Ranglisten

FREIER AARGAUISCHER KEGLERVERBAND

Aarau AG Tod von Danioth, Ludwig Ambros am Andermatt UR Geburt von Danioth, Ludwig Ambros am

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011

Wir Präsident und Grosser Rat des Kantons Aargau tun kund hiermit:

Transkript:

Sai Son pro gra m m 2 WWW.aSo-ag.ch

Für die Umwelt im Aargau. Die AEW Energie AG engagiert sich im Interesse der Nachhaltigkeit und der Umwelt stark für erneuerbare Energien. Bereits heute können unsere Kunden aus einem vielfältigen Angebot von CO 2 -frei produziertem Strom aus Wasser-, Wind-, Solarenergie und weiteren Naturstromideen auswählen. Auch im Bereich Komfortwärme leisten die AEW Energie AG und ihre Beteiligungen mit Wärmepumpen-, Holzpellet-Anlagen und anderen Technologien zukunftsorientierte Pionierarbeit. Begleiten Sie uns auf diesem Weg! www.aew.ch Kraftwerk Bremgarten-Zufikon braintrain.ch Auftakt 2011 2012 «Der Weg ist das Ziel!» Jürg Schärer Das ASO steht am Vorabend seines 50-jährigen Bestehens. Der Weg hierher war weit, oft holprig und von vielen Auf und Ab geprägt. Heute darf aber ohne falsche Bescheidenheit festgestellt werden, dass das Aargauer Symphonie Orchester noch nie so gut dastand wie heute. Seine künstlerische Entwicklung in den vergangenen 10 Jahren findet Aufmerksamkeit weit über unsere Kantonsgrenze hinaus; zu verdanken ist sie wesentlich unserem Chefdirigenten Douglas Bostock, der mit der Saisoneröffnung im September 2011 sein 10-jähriges Jubiläum als Chefdirigent des ASO feiert eine fruchtbare Zeit, für die der Aargau dankbar sein darf. Unser Dank geht aber auch an alle unsere Musikerinnen und Musiker, die unter oft schwierigen Rahmenbedingungen immer ihr Bestes geben und kompromisslos hohe künstlerische Ambitionen verfolgen. Nicht nur künstlerisch, sondern auch politisch und wirtschaftlich konnte die Position des ASO in den vergangenen 10 Jahren gefestigt werden. Mit Beschluss vom 15. Dezember 2010 hat der Regierungsrat des Kantons Aargau das ASO als Kulturinstitution von kantonaler Bedeutung anerkannt und leistet ihm deshalb in Zukunft auf der Basis eines Rahmenvertrags mit Leistungsvereinbarung gemäss Kulturgesetz jährliche Betriebsbeiträge. Dank dieser gesicherten Unterstützung, dem grosszügigen Sponsoring durch die NEUE AARGAUER BANK und den Beiträgen von rund 450 Mitgliedern, Firmen und Privaten, ist die weitere Entwicklung unseres Orchesters gesichert. Stillstand bedeutet aber Rückschritt: Der Weg ist das Ziel! Auf diesem Weg werden der Kulturkanton Aargau und seine Bevölkerung zweifellos zur Überzeugung kommen, dass das Aargauer Symphonie Orchester und sein Publikum einen akustisch hochstehenden aargauischen Konzertsaal verdienen die Musikerinnen und Musiker des ASO, sein Chefdirigent, aber auch Sie, liebes Publikum, freuen sich schon heute darauf! Dr. Jürg Schärer Präsident des ASO-Trägervereins Foto: Alex Spichale / Aargauer Zeitung 1

AsO-sAisOnPrOgrAmm 2011 2012 «inhaltsverzeichnis» auftakt Grusswort des Präsidenten Jürg Schärer 1 Grusswort von Regierungsrat Alex Hürzeler 5 Grusswort des Chefdirigenten Douglas Bostock 7 Grusswort unserer Hauptsponsorin NEUE AARGAUER BANK 9 programm Konzerteinführungen «Hinter den Kulissen» 13 abo-reihe a 1. «Im Reich der Sinne» 15 2. «Naturgeister» 19 3. «Swiss Classics» 23 4. «Romantik pur» 27 5. «Musikalische Bilder» 31 abo-reihe b 1. Familienkonzerte: «Weihnachten mit dem ASO» 35 2. Neujahrskonzerte 37 3. Pops-Konzerte: «ASO goes Pops» 39 «aso-publikationen» «vom politikum zum leuchtturm: die wechselvolle geschichte des aargauer symphonie orchesters» Unter diesem wie die Lektüre zeigt nahe liegenden Titel fasst die Musikwissenschafterin Verena Naegele die bald 50-jährige Geschichte des ASO zusammen. Dieses Essay bildet den Hauptbeitrag der Aarauer Neujahrsblätter 2011. Das ASO hat einen Sonderdruck erstellen lassen. «aso-orchester» Die Mittelland-Zeitung vom 1. Dezember 2010 stellt vor: «Die Arbeit für das ASO ( ) hat die Werbeagentur Baldinger&Baldinger, Aarau, dazu inspiriert, die Stamm-Musikerinnen und -Musiker fotografi sch in Szene zu setzen und in einer sorgfältig gestalteten Broschüre zusammenzufassen. Diese Broschüre ist ein Geschenk anlässlich des Agentur-Jubiläums.» ihre bestellung nimmt gerne die aso-geschäftsstelle entgegen: Postfach 2132, 5001 Aarau - Telefon 062 834 70 00 Fax 062 834 70 01 Email info@aso-ag.ch Schutzgebühr: CHF 5.00 ASO-Mitglieder erhalten diese beiden Publikationen kostenlos. kulturvermittlung Schüler-Workshops 40 und engagements Engagements 42 Das ASO in der Tonhalle Zürich 43 trägerschaft Vorstand und Kommissionen 47 Mitglieder 48 orchester Meisterkurs Dirigieren 56 Chefdirigent 57 StammmusikerInnen und Orchestervorstand 58 Dienstjubiläen 60 Orchesterportrait 61 service Mitgliedschaft 64 Abonnements 68 Eintrittspreise 76 Vorverkaufsstellen 77 Die Saison 2011/2012 auf einen Blick 78 Sponsoren 80 3

ASO-Sponsor AuftAkt 2011 2012 «liebe musikfreundinnen und musikfreunde» das aargauer symphonie orchester startet unter neuen vorzeichen in die saison 2011/12: der regierungsrat Hat das aso offiziell als kulturinstitution von mindestens kantonaler bedeutung anerkannt, womit der kanton aargau neu JäHrlicHe betriebsbeiträge leistet. damit wird dem Herausragenden stellenwert des aso in der aargauer kulturlandschaft und weit darüber Hinaus rechnung getragen. diese Basisarbeit im Hinblick auf das Publikum von morgen äusserst wichtig. MIT INTELLIGENTEN PRODUKTEN SIND WIR NAH BEI UNSEREN KUNDEN Als weltweiter Anbieter von intelligenten Systemen für die Haushaltsküche, für die professionelle Systemgastronomie, Kaffeezubereitung, Getränkelieferung und für Hygienelösungen unterstützen wir den Erfolg unserer Kunden und schaffen ein lohnendes Erlebnis. www.franke.ch regierungsrat alex hürzeler Der Kanton legt bei der Kulturförderung neben dem künstlerischen Anspruch insbesondere auch Wert darauf, dass die Kulturangebote vermittelt werden. Kulturvermittlung garantiert ein umfassendes Kulturerlebnis und führt auch Publika an die Angebote heran, die sonst weniger in ihren Genuss kämen. Das ASO macht dies einerseits mittels Konzerteinführungen, welche die Besucherinnen und Besucher an die Werke und ihre Hintergründe heranführen und so ein noch intensiveres Musikerleben ermöglichen. Andererseits holt das ASO mit speziellen Angeboten und Workshops auch Kinder und Jugendliche ins Boot respektive in die Konzerthallen. Oder es holt Schülerinnen und Schüler umgekehrt mit Konzerten von Kleinformationen direkt in den Schulhäusern ab. Zum einen ist der pädagogische Wert von Musik unbestritten, zum anderen ist Wiederum treffen in dieser Saison in mehreren Zyklen Werke aus verschiedenen Epochen und künstlerischen Kontexten aufeinander. Japanisches trifft auf Tschaikowsky, Wiener Klassik auf den Aargauer Peter Mieg. Dies sind ungewohnte Kombinationen, in deren Rahmen das einzelne Werk in einem neuen Licht erscheint. Klangreisen besonderer Art verspricht auch der «ASO goes Pops»-Zyklus: Hier begegnet das Orchester allseits bekannten Pop-Melodien. Tradition und Moderne im gleichen Atemzug das muss glücklicherweise kein Gegensatz sein. Vielmehr bietet diese Verbindung die Chance für neue, interessante Musikerlebnisse. Ich wünsche dem ASO auch in der neuen Saison viel Erfolg und den Konzertbesucherinnen und -besuchern einen unvergesslichen Kulturgenuss. Regierungsrat Alex Hürzeler Vorsteher Departement Bildung, Kultur und Sport 5

ASO-Sponsor Auftakt 2011 2012 «Liebe ASO-Freunde» Herzlich willkommen zur Konzertsaison 2011/2012! Sie ist spannend, abwechslungsreich und verspricht wieder eine wahre musikalische Abenteuerreise zu werden. Wir machen Werbung, die man sieht und hört. Werbung, Design, Web Laurenzenvorstadt 21, CH-5000 Aarau, Fon 062 835 70 10, www.bald.ch Douglas Bostock Sie zeigt die Vielseitigkeit, die Virtuosität und die Homogenität unseres Orchesters, das in den vergangenen Jahren auf eine wunderbare Art zusammen gewachsen ist. Wir die rund sechzig Musikerinnen und Musiker des Aargauer Symphonie Orchesters, unsere Gastdirigenten und -Solisten und ich freuen uns auf die Begegnungen mit Ihnen im Konzertsaal. Sie, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, sind nämlich auch ein Teil des ASO, denn Musik ist ein Dialog zwischen dem Orchester und seinem Publikum. Jedes Konzert ist ein Austausch der Gefühle und Emotionen. Die Saison startet mit zwei musikalischen Spotlights auf Japan zum einen Musik aus dem Land der aufgehenden Sonne beziehungsweise von dessen Kultur inspiriert, und zum anderen mit dem Besuch eines der führenden Dirigenten Japans, Junichi Hirokami. In der Abo-Reihe A finden gleich zwei der bekanntesten Werke Tschaikowskys Platz: die monumentale Symphonie Nr. 5 und das beliebte Klavierkonzert Nr. 1. Die Künstler des Kantons Aargau werden wie gewohnt gebührend gefeiert: 2011/2012 sind es die Solisten Adrian Zinniker und Valentin Johannes Gloor sowie der Lenzburger Komponist Peter Mieg. Internationale Solisten wie Alexander Sitkovetsky und Jingsang Lee verleihen der Saison weiteren Glanz. Unsere Reihen der Symphonien von Beethoven und Brahms werden fortgesetzt. Und nicht zuletzt erklingen Mussorgskys farbenprächtige «Bilder einer Ausstellung» in der Orchestrierung von Ravel zum ersten Mal in unseren Konzerten. Regelmässige Auftritte in der Tonhalle Zürich, Schüler- Workshops, die Zusammenarbeit mit Chorvereinigungen und die beliebte Abo-Reihe B mit Musik der leichteren Muse runden die Saison 2011/2012 ab. Musik ist wichtig im Leben und wir spielen für Sie. Gesellen Sie sich zur ASO-Familie es lohnt sich. Live dabei sein ist alles! Ihr Douglas Bostock Chefdirigent 7

ASO-Sponsor AuftAkt 2011 2012 «musikalische perle in attraktivem kanton» die konzertreihen des aargauer symphonie orchesters sind eine der kulturellen attraktionen, die der kanton aargau der bevölkerung und besuchern bietet. über die JaHre Hinweg Hat sich das aso zu einem der besten klangkörper in der schweiz entwickelt. DIE PERFEKTE HARMONIE VON LEISTUNG, SICHERHEIT UND KOMFORT. OHNE DISSONANZ BEIM PREIS. Der neue Subaru Legacy 4x4. Ein wahres Meisterwerk. Sein Äusseres ist das Gegenteil einer Unvollendeten. Das Platzangebot reicht mindestens für ein Quartett mitsamt Instrumenten. Und lückenlose Ausstattung nicht zuletzt in Sachen Sicherheit gehört bei Subaru sowieso zum guten Ton. Den neuen Legacy 4x4 gibt es schon ab Fr. 33 650.. Wo sonst bekommen Sie so viel für Ihre Noten? peter Bühlmann Mit seinen leidenschaftlichen und innovativen Aufführungen ist das ASO das musikalische Aushängeschild des Kantons Aargau. Der Erfolg dieses aussergewöhnlichen Orchesters kommt jedoch nicht von ungefähr. Die ausgeprägte Teamarbeit und ein gegenseitiger, rücksichtsvoller Umgang ermöglichen das harmonische Zusammenspiel und treiben das ASO zu Höchstleistungen an. Eine enge Zusammenarbeit verschiedener Teams spielt auch eine wichtige Rolle für den Erfolg der NAB. Die Kundinnen und Kunden geniessen dadurch eine umfassende Beratung und erhalten individuelle Lösungen. Dass die NAB damit auf dem richtigen Weg ist, fi ndet auch das Magazin Bilanz, das jährlich die besten Vermögensverwalter mit dem Private Banking Award auszeichnet. Die NAB schaffte es dabei auf den ersten Rang in der Kategorie «Universalbanken Regional». Das ASO ist ein musikalisches Juwel in einem Kanton mit vielen weiteren Attraktionen. Nicht umsonst belegt der Aargau im Standortwettbewerb unter den Schweizer Kantonen den hervorragenden dritten Platz. Der NAB als regional verankerte, starke Aargauer Bank ist es wichtig, neben der wirtschaftlichen Entwicklung auch die kulturelle Vielfalt im Kanton zu fördern. Wir sind deshalb stolz, mit unserem Sponsoring- Engagement ein erstklassiges Orchester und ein kulturelles Highlight zu unterstützen, und auch damit zur Attraktivität des Kantons beizutragen. Das ASO erwartet Sie auch dieses Jahr mit hochkarätigen, spannenden und vielfältigen Konzerterlebnissen. Ich wünsche Ihnen viele eindrückliche Augenblicke und eine genussvolle musikalische Unterhaltung. Peter Bühlmann Präsident der Geschäftsleitung www.subaru.ch SUBARU Schweiz AG, Industriestrasse, 5745 Safenwil, Tel. 062 788 89 00. Subaru-Vertreter: rund 200. 9

ASO-Sponsor Bestens beraten auf allen Ebenen. Lassen Sie sich von den bezaubernden Klängen verführen! AMAG RETAIL SCHINZNACH BAD Aarauerstrasse 22. 5116 Schinznach Bad 056 463 92 92. www.schinznach.amag.ch VW. Skoda. Audi. Porsche AMAG RETAIL DULLIKEN Bodenackerstrasse 63. 4657 Dulliken 062 295 14 14. www.dulliken.amag.ch VW. Skoda. Audi. SEAT AMAG RETAIL AARAU Rohrerstrasse 29. 5000 Aarau 062 836 80 20. www.aarau.amag.ch SEAT AMAG RETAIL OFTRINGEN Luzernerstrasse 39. 4665 Oftringen 062 789 10 70. www.oftringen.amag.ch VW. Skoda. Audi. SEAT Mit Unternehmen in den Bereichen Treuhand, Revisionen, Immobilien, Gemeindeberatung und berufliche Vorsorge ist die UTA GRUPPE breit abgestützt. So erreichen unsere Dienstleistungen zielgerecht und vor Ort unsere Kunden. www.uta.ch Qualität ist unser Antrieb

programm 2011 2012 «konzerteinführungen: hinter Den kulissen» unsere referenten stimmen sie auf das konzert ein und unterhalten sich mit ihren gästen über das programm. werfen sie einen blick «Hinter die kulissen» unserer konzerte. a1 «im reich der sinne» Mit Douglas Bostock Mit Christian Jost Mit Douglas Bostock a2 «naturgeister» Mit Christian Jost a3 «swiss classics» Mit Dr. Verena Naegele a4 «romantik pur!» Mit Douglas Bostock Mit Christian Jost Mit Douglas Bostock Mit Christian Jost a5 «musikalische bilder» Mit Dr. Verena Naegele Mit SchülerInnen der Aarauer Kantonsschulen Mit Dr. Verena Naegele Samstag, 10. September 2011, Baden, 19 Uhr Sonntag, 11. September 2011, Aarau, 16 Uhr Dienstag, 13. September 2011, Aarau, 19 Uhr Sonntag, 13. November 2011, Aarau, 16 Uhr Dienstag, 15. November 2011, Aarau, 19 Uhr Freitag, 18. November 2011, Baden, 19 Uhr Samstag, 14. Januar 2012, Baden, 19 Uhr Sonntag, 15. Januar 2012, Aarau, 16 Uhr Dienstag, 17. Januar 2012, Aarau, 19 Uhr Donnerstag, 19. Januar 2012, Rheinfelden, 19 Uhr Samstag, 21. Januar 2012, Muri, 18.30 Uhr Samstag, 10. März 2012, Baden, 19 Uhr Sonntag, 11. März 2012, Aarau, 16 Uhr Dienstag, 13. März 2012, Aarau, 19 Uhr Mittwoch, 14. März 2012, Villmergen, 19 Uhr Samstag, 02. Juni 2012, Baden, 19 Uhr Sonntag, 03. Juni 2012, Suhr, 16 Uhr Dienstag, 05. Juni 2012, Suhr, 19 Uhr Mittwoch, 06. Juni 2012, Möriken, 19 Uhr 12 13

PrOgrAmm 2011 2012 A1 september DouglaS BoStock «[Sein Werk] assimiliert Die musik vieler kulturen. am amerikanischsten ist DaBei Die art, Wie er Sein material in eine art DeS exotismus verwandelt. Die atmosphäre ist gedämpft, ehrfürchtig, mystisch und rückwärtsgewandt.» Der musikkritiker richard Buell über alan hovhaness «im reich Der Sinne» Spotlight Japan 1 «10 Jahre aso & DouglaS BoStock» michail i. glinka (1804 1857) Ouvertüre aus der Oper «Ruslan und Ljudmila» isao matsushita «Tenku-no Inori» (Gebet des Firmaments: (*1951) Ode an das kostbare Leben) Komponiert im Gedenken an die Opfer der Naturkatastrophe in Nordost-Japan am 11. März 2011, Europäische Erstaufführung alan HovHaness Fantasy on Japanese Woodprints («Han-Ga Genso») (1911 2000) für Xylophon und Orchester op. 211 Anlässlich des 100. Geburtsjahres von Alan Hovhaness pjotr i. tschaikowsky Symphonie Nr. 5 e-moll op. 64 (1840 1893) Solist: Dirigent: pascal iten xylophone DouglaS BoStock Die Konzerte stehen unter dem Patronat der Japanischen Botschaft in der Schweiz. konzert-orte pascal iten baden aarau aarau samstag, 10. september 2011, 20 Uhr, Trafo-Halle sonntag, 11. september 2011, 17 Uhr, Kultur & Kongresshaus dienstag, 13. september 2011, 20 Uhr, Kultur & Kongresshaus konzerteinführung «hinter den kulissen» jeweils eine Stunde vor konzertbeginn. 15

ASO-Medienpartner ASO-Exklusivmitglied Hier die Frage. crbasel GUSS KLANG TECHNIK DESIGN Guss H. Rüetschi AG präsentiert sich als Schmelztiegel von Tradition und Innovation des Giessens. Seit 1367. Klang Geläute und Kirchturm bilden ein komplexes Musikinstrument und verbinden Emotion mit Qualität. Design Objekte besonderer Art werden aus den Händen von Giessern, Künstlern und Designern zu Kunstwerken und Designobjekten in Metall und Form aus einem Guss. Glockenguss und Kirchturmtechnik Kunst- und Designguss Rain 44 CH-5001 Aarau Tel. +41 62 824 43 43 Seit 1367 www.guk.ch Technik Die Rüetschi-Kirchturmtechnik verbindet Technik, Wartung oder Sanierung für Glocken, Glockenstühle und Turmuhren mit Sicherheit und Werterhaltung. ASO-Exklusivmitglied Topaktuelles aus Ihrer Region. Die az Aargauer Zeitung hält Sie über alles Relevante aus Ihrer Welt permanent auf dem Laufenden. Wann, wo und wie immer Sie wollen. www.aargauerzeitung.ch Hier erhalten Sie direkt Antwort. Von A bis Z informiert. Zehnder Design-Heizkörper. So schön kann Wärme aussehen. Heizung Kühlung Frische Luft Saubere Luft Die pure Harmonie! Beim Heizkörper Zehnder Roda schwenken die Heizrohre von der Wand in den Raum und zurück ideal, um Hand tücher und Textilien bequem aufzuhängen. Und dank integriertem Heizlüfter sorgt Zehnder Roda schnell für mollige Wärme zu jeder Jahreszeit. Mehr Infos auf www.zehnder-systems.ch 16 17

PrOgrAmm 2011 2012 A2 november «naturgeister» Spotlight Japan 2 carl maria von weber Ouvertüre aus der Oper «Der Freischütz» op. 77 (1786 1826) adrian Zinniker wolfgang amadeus mozart Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 (1756 1791) robert schumann Symphonie Nr. 1 B-Dur op. 38 (1810 1856) «Frühlingssymphonie» Junichi hirokami «ich SchrieB Die Symphonie [...] in Jenem FrühlingS- Drang, Der Den menschen Wohl BiS in DaS höchste alter hinreisst und in JeDem Jahre von neuem überfällt. SchilDern, malen Wollte ich nicht: DaSS aber eben Die Zeit, in Der Die Symphonie entstand, auf ihre gestaltung, und DaSS Sie gerade So geworden, Wie Sie ist, eingewirkt hat, glaube ich Wohl.» robert Schumann 1841 in einem BrieF an louis Spohr Solist: adrian Zinniker klarinette Gastdirigent: Junichi hirokami (Japan) Die Konzerte stehen unter dem Patronat der Japanischen Botschaft in der Schweiz. konzert-orte aarau sonntag, 13. november 2011, 17 Uhr, Kultur & Kongresshaus aarau baden dienstag, 15. november 2011, 20 Uhr, Kultur & Kongresshaus freitag, 18. november 2011, 20 Uhr, Trafo-Halle konzerteinführung «hinter den kulissen» jeweils eine Stunde vor konzertbeginn. 19

ASO-Exklusivmitglied ASO-Sponsor ASO-Exklusivmitglied Damit Schäden möglichst gar nicht erst entstehen, engagiert sich die AGV stark in der Prävention. 5001 AARAU Bahnhofstrasse 55 Telefon 062 838 22 22 www.trotteraarau.ch ASO-Sponsor AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse 12/14 Postfach 5001 Aarau Tel. 0848 836 800 Fax 062 836 36 26 info@agv-ag.ch www.agv-ag.ch ASO-Exklusivmitglied «Die Änderungen im Concert gefallen mir ganz wohl, nur will mir im dritten Solo der plötzliche Übergang [ ] nicht behagen; doch, das ist Kleinigkeit gegen das Ganze wundervoll Schöne!» Clara Schumann an Johannes Brahms über das Klavierkonzert Nr. 1 engagie r t - auch in de r k ultur CH-5001 Aarau, Hintere Bahnhofstrasse 6 CH-5201 Brugg, Seidenstrasse 3 Tel. +41 (0) 62 837 50 00, www.5001.ch 11SCH 110.1 Inserat ASO_DU.indd 1 03.03.11 16:11 21

PrOgrAmm 2011 2012 A3 JAnuAr valentin JohanneS gloor «ich Suche eine musik, Die mir SelBer gefällt, Die auch Für Den hörer SoFort FaSSlich ist, eine musik, Die klar ist in Der Struktur, transparent im klang und Die vor allem aus Der kantablen melodie lebt.» peter mieg 1974 «SWiSS classics» JosepH Haydn Symphonie G-Dur Hob. I: 94 (1732 1809) «Mit dem Paukenschlag» peter mieg «Mit Nacht und Nacht» für Tenor und Orchester (1906 1990) 50 Jahre nach der Uraufführung 1962 in Aarau rudolf kelterborn (*1931) Musica Luminosa ludwig van beethoven Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21 (1770 1827) Solist: Dirigent: valentin JohanneS gloor tenor DouglaS BoStock konzert-orte baden aarau aarau samstag, 14. Januar 2012, 20 Uhr, Trafo-Halle sonntag, 15. Januar 2012, 17 Uhr, Kultur & Kongresshaus dienstag, 17. Januar 2012, 20 Uhr, Kultur & Kongresshaus DouglaS BoStock rheinfelden donnerstag, 19. Januar 2012, 20 Uhr, Bahnhofsaal muri samstag, 21. Januar 2012, 19.30 Uhr, Festsaal Kloster konzerteinführung «hinter den kulissen» jeweils eine Stunde vor konzertbeginn. 23

ASO-Exklusivmitglied ASO-Exklusivmitglied GASTHOF ZUM SCHÜTZEN Ü b e r d e n T a g h i n a u s Ku V e e l t u r ll e fal i l Neues versuchen, Neues anbahnen, Neues schaffen t Es braucht das Zusammenspiel vieler Elemente für ein lebendiges kulturelles Umfeld. Solche Ansätze helfen, unsere Verantwortung besser wahrzunehmen. Seit je standen Bauen und Kul - tur in enger Verbindung. Wer baut, denkt an morgen und kümmert sich um Fragen von Inhalt und Form. Darum sind kulturelle Bestrebungen ein wichtiges Anliegen. Auch für uns. Bei uns spielt die Küche Musik - täglich bis 23 Uhr! (warme Küche von 11 bis 23 Uhr) Jetzt reservieren: Telefon 062 823 01 24 www.gasthofschuetzen.ch Der Treffpunkt in Aarau Ein Herz für kulturelle Anliegen GROSS GENERALUNTERNEHMUNG AG Bauberatung Bauleitung Kirchgasse 7 5201 Brugg Telefon 056 460 46 46 Telefax 056 460 46 47 ASO-Exklusivmitglied 25

programm 2011 2012 A4 märz «romantik pur!» richard wagner Ouvertüre aus der Oper «Die Meistersinger von (1813 1883) Nürnberg» WWV 96 DouglaS BoStock JoHannes brahms Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90 (1833 1897) pjotr i. tschaikowsky Klavierkonzert Nr. 1 b-moll op. 23 (1840 1893) «im ersten [SatZ] entzückt mich Schon gleich Der glanz DeS erwachten tages, Wie Die SonnenStrahlen Durch Die Bäume glitzern, alles leben- Dig WirD, alles heiterkeit atmet, DaS ist Wonnig!» clara Schumann in einem BrieF vom 11. FeBruar 1884 an JohanneS BrahmS über Die Symphonie nr. 3 Solist: Dirigent: JinSang lee klavier gewinner DeS concours géza anda 2009 DouglaS BoStock konzert-orte JinSang lee baden aarau aarau samstag, 10. märz 2012, 20 Uhr, Trafo-Halle sonntag, 11. märz 2012, 17 Uhr, Kultur & Kongresshaus dienstag, 13. märz 2012, 20 Uhr, Kultur & Kongresshaus konzerteinführung «hinter den kulissen» jeweils eine Stunde vor konzertbeginn. 27

ASO-Exklusivmitglied ASO-Sponsor «Hier werde ich verwöhnt» Marianne Pfändler, Ammerswil hospitality das Komfort-Angebot des Kantonsspitals Aarau LC 2 / Le Corbusier Hier treffen Sie den guten Ton für Form & Funktion Strebel AG Aarau, Rathausgasse 6 8, 5000 Aarau www.strebel.ch

PrOgrAmm 2011 2012 A5 Juni «Die Formel Seiner künstlerischen profession De Foi ist: Die kunst ist kein SelBStZWeck, SonDern ein mittel Für DaS gespräch mit Den menschen.» modest p. mussorgsky in einer autobiographischen SkiZZe von 1880 «musikalische BilDer» Hector berlioz Marsch, Königliche Jagd und Sturm aus (1803 1869) der Oper «Les Troyens» alexander k. glazunov Violinkonzert a-moll op. 82 (1865 1936) modest p. mussorgsky (1839 1881) / maurice ravel (1875 1937) Bilder einer Ausstellung Solist: Dirigent: alexander SitkovetSky violine DouglaS BoStock alexander SitkovetSky konzert-orte baden suhr samstag, 02. Juni 2012, 20 Uhr, Trafo-Halle sonntag, 03. Juni 2012, 17 Uhr, Bärenmatte DouglaS BoStock suhr dienstag, 05. Juni 2012, 20 Uhr, Bärenmatte möriken mittwoch, 06. Juni 2012, 20 Uhr, Gemeindesaal Bei Drucklegung provisorisch konzerteinführung «hinter den kulissen» jeweils eine Stunde vor konzertbeginn. 31

ASO-Exklusivmitglied ASO-Exklusivmitglied Hunziker-Gruppe, Ihr kompetenter Partner für alle Bauvorhaben. Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung mit dem Aargauer Symphonie Orchester. Täfernstrasse 26 Postfach 5405 Baden-Dättwil Telefon +41 (0)56 437 30 60 www.hunziker-gruppe.ch www.crenova.ch Siegfried Ltd Untere Brühlstrasse 4 CH-4800 Zofingen Tel +41 62 746 12 12 www.siegfried.ch Mit uns treffen Sie den richtigen Ton. Druckerei Suter AG 5036 Oberentfelden Telefon 062 737 90 00 www.suterdruck.ch

PrOgrAmm 2011 2012 B1 dezember FamilienkonZerte «Weihnachten mit Dem aso» gioachino rossini Ouvertüre aus der Oper (1792 1868) «Il barbiere di Siviglia» nikolaj a. rimski-korsakow Polonaise aus der Oper «Die Nacht vor (1844 1908) Weihnachten» igor strawinsky (1882 1971) Circus Polka Composed for a Young Elephant gioachino rossini (1792 1868) / ottorino respighi (1879 1936) La Boutique fantasque leroy anderson (1908 1975) The Waltzing Cat traditional We wish you a Merry Christmas Dirigent: kaspar ZehnDer konzert-orte kaspar ZehnDer baden suhr sonntag, 18. dezember 2011, 11 Uhr, Trafo-Halle sonntag, 18. dezember 2011, 17 Uhr, Bärenmatte 35

PrOgrAmm 2011 2012 B2 neujahrswoche neujahrskonzerte gioacchino rossini (1792 1868) Ouvertüre aus der Oper «Guillaume Tell» JoHann strauss (sohn) (1825 1899) Ouvertüre aus der Operette «Der Zigeunerbaron» christoph Bolliger pjotr i. tschaikowsky (1840 1893) carl maria von weber (1786 1826) giuseppe verdi (1813 1901) ruggero leoncavallo (1857 1919) arthur pryor (1870 1942) robert stolz (1880 1975) «Valse» aus dem Ballett «Dornröschen» Romanze für Posaune und Orchester Ballett aus «Aida» Intermezzo aus der Oper «Pagliacci» Thoughts of Love Wiener Café, Walzer JoHann strauss (sohn) (1825 1899) Frühlingsstimmen op. 410, Walzer Josef strauss (1827 1870) Feuerfest! Polka française op. 269 eduard strauss (1835 1916) Mit Vergnügen! Schnellpolka op. 228 Solist: Dirigent: christoph Bolliger posaune marc kissóczy marc kissoczy konzert-orte wettingen reinach aarau montag, 02. Januar 2012, 17 Uhr, Tägerhard freitag, 06. Januar 2012, 20 Uhr, Saalbau sonntag, 08. Januar 2012, 17 Uhr, Kultur & Kongresshaus 37

PrOgrAmm 2011 2012 B3 mai pops-konzerte «aso goes pops» die konzerte und einspielungen des london symphony und royal philharmonic orchestra mit «classic rock» und «symphonic rock» sind legendär. das aso spielt melodien von berühmten popgrössen wie the beatles DouglaS BoStock abba elton JoHn Moderatorin: Dirigent: regina Sager DouglaS BoStock konzert-orte regina Sager baden aarau freitag, 11. mai 2012, 19 Uhr, Trafo-Halle samstag, 12. mai 2012, 19 Uhr, Kultur & Kongresshaus 39

kulturvermittlung und engagements 2011 2012 «Die Schüler-Workshops Das ASO hautnah erleben!» «Schüler-workshopS 2011/2012» Gezielte Kulturvermittlung für Jugendliche ist dem Aargauer Symphonie Orchester ein grosses Anliegen, das eine lange Tradition geniesst. In den mehrmals pro Jahr durchgeführten Schülerworkshops werden Schülerinnen und Schüler den Altersstufen entsprechend an die klassische Musik und an das Symphonieorchester herangeführt. Im Vorfeld des Workshops erhalten alle interessierten Schulklassen eine/n Gotte/Götti aus den Reihen der ASO-MusikerInnen. Diese/r gestaltet mit den Schülern eine Schulstunde zum aktuellen Thema. Als Höhepunkt besuchen die Klassen eine Probe des ASO. Dabei erfahren sie das musikalische Geschehen hautnah: Die Schüler setzen sich zwischen die ASO-Musiker und erleben den Dirigenten erklärend und arbeitend von vorne. Die Workshop-Nachmittage werden erweitert durch verschiedene Ateliers, die den Teilnehmenden das behandelte Thema auf spielerische Art näher bringen. Weiterhin haben Schulklassen des Kantons die Möglichkeit, auf Voranmeldung kostenlos die ASO-Konzerte zu besuchen. Dienstag, 13. September 2011 in Aarau, Kultur & Kongresshaus zum Thema: 09.30 Uhr 12.30 Uhr «Blick nach Japan» mit Werken von Isao Matsushita und Alan Hovhaness, geeignet für Mittelund Oberstufe Montag, 04. Juni 2012 in Suhr, Bärenmatte zum Thema: «Bilder einer 09.30 Uhr 12.30 Uhr Ausstellung» von Modest P. Mussorgsky, geeignet für Unter- und Mittelstufe «Schulhauskonzerte» Orchester erleben im Kleinformat Till Eulenspiegel & Die Bremer Stadtmusikanten Ein kleines Orchester, bestehend aus fünf Musikerinnen und Musikern des Aargauer Symphonie Orchesters, besucht Schülerinnen und Schüler im Schulhaus. Gespielt und kommentiert werden die abwechslungsreichen Programme «Till Eulenspiegel, einmal anders» von Richard Strauss und die «Bremer Stadtmusikanten» von Franz Tischhauser nach dem Märchen der Gebrüder Grimm. Das Programm wird den Altersstufen angepasst. Till Eulenspiegel eignet sich für die Mittel- und Oberstufe, die Bremer Stadtmusikanten sind für die Unter- und Mittelstufe vorgesehen. Daten auf Anfrage. Kosten: 5 Franken pro Schüler/In. Auskunft zu den geplanten Aktivitäten erteilt Ihnen gerne Adrian Zinniker, Finkenherdstrasse 8, 4800 Zofingen, Tel. 062 752 70 70, azinniker@hotmail.com In Zusammenarbeit mit: www.kulturmachtschule.ch 40 41

kulturvermittlung und engagements 2011 2012 «Konzerte mit der Aargauischen Lehrergesangvereinigung» Ludwig van Beethoven Coriolan-Ouvertüre op. 62 (1770 1827) «Meeresstille und glückliche Fahrt» op. 112 «Das ASO in der Tonhalle Zürich» Montag, 16. Januar 2012, 19.30 Uhr Ludwig van Beethoven (1770 1827) Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21 Joseph Haydn (1732 1809) Symphonie G-Dur Hob. I: 94 «Mit dem Paukenschlag» Wolfgang A. Mozart (1756 1791) Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 Luigi Cherubini (1760 1842) Marche funebre Requiem in c-moll für gemischten Chor und Orchester Solist: Dirigent: Adrian Zinniker Klarinette Douglas Bostock Dirigent: Michael Schraner «Eine wuchtige und aufrüttelnde musikalische Geste verbindet die Werke: Als Orchestertutti, kollektiver Ruf im Chor oder als Bläserfanfare. Luigi Cherubinis Schlüsselwerk wird auf originelle Weise mit Werken seines grossen Bewunderers und Zeitgenossen Ludwig van Beethoven verflochten.» Weitere Informationen: www.algv.ch Sonntag, 22. April 2012, 18.30 Uhr Richard Wagner (1813 1883) Ouvertüre aus der Oper «Die Meistersinger von Nürnberg» WWV 96 Johannes Brahms (1833 1897) Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90 Pjotr I. Tschaikowsky (1840 1893) Klavierkonzert Nr. 1 b-moll op. 23 Solist: Dirigent: Jinsang Lee Klavier Gewinner des Concours Géza Anda 2009 Douglas Bostock Freitag, 1. Juni 2012, 19.30 Uhr Konzert-Orte Aarau Samstag, 29. Oktober 2011, 20 Uhr, Stadtkirche Konzerteinführung um 19.15 Uhr Hector Berlioz (1803 1869) Marsch, Königliche Jagd und Sturm aus der Oper «Les Troyens» Alexander K. Glazunov (1865 1936) Violinkonzert a-moll op. 82 Modest P. Mussorgsky (1839 1881)/ Bilder einer Ausstellung Maurice Ravel (1875 1937) Zofingen Sonntag, 30. Oktober 2011, 17 Uhr, Stadtkirche Konzerteinführung um 16.15 Uhr Solist: Dirigent: Alexander Sitkovetsky Violine Douglas Bostock 42 43

kulturvermittlung und engagements 2011 2012 «Spezialkonzert» «zum 50-jährigen Bestehen des langjährigen ASO- Exklusivmitglieds Gross Generalunternehmung AG» Wolfgang Amadeus Mozart Ouvertüre aus der Oper «Le Nozze di Figaro» KV 492 (1756 1791) «Das ASO in Olten» Joseph Haydn Symphonie G-Dur Hob. I: 94 (1732 1809) «Mit dem Paukenschlag» Wolfgang Amadeus Mozart Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 (1756 1791) Peter Mieg (1906 1990) Oboenkonzert Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21 (1770 1827) Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21 (1770 1827) Solist: Dirigent: Adrian Zinniker Klarinette Douglas Bostock Solist: Dirigent: Gerhard Gloor Oboe Douglas Bostock Konzert-Ort Konzert-Ort Aarau Montag, 23. Januar 2012 Geschlossene Veranstaltung Olten Mittwoch, 25. Januar 2012, 20 Uhr, Stadttheater 44 45

kulturvermittlung und engagements 2011 2012 Trägerschaft 2011 2012 «Das ASO in Villmergen» «Das Aargauer Symphonie Orchester» Richard Wagner Ouvertüre aus der Oper «Die Meistersinger von (1813 1883) Nürnberg» WWV 96 Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21 (1770 1827) Der trägerschaftsvorstand Dr. iur. Jürg Schärer, Aarau (Präsident)* Esther Egger-Wyss, Kirchdorf (Vize-Präsidentin)* Dr. med. Rudolf Ausfeld, Biberstein Bruno Biberstein, Aarau* Ursula Brun Klemm, Rheinfelden Corina Eichenberger-Walther, Kölliken Gerhard Gloor, Wisen Karl Oldani, Wettingen* Kurt Wiederkehr, Baden * Mitglieder des Ausschussess Johannes Brahms Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90 (1833 1897) Dirigent: Douglas Bostock Musik-Kommission Dr. med. Rudolf Ausfeld (Präsident) Douglas Bostock Martin Merker Ulrich Poschner Michael Schneider Adrian Zinniker PersonalKommission Corina Eichenberger (Präsidentin) Esther Egger-Wyss (Vize-Präsidentin) Andreas Fischer Wolfgang Drechsler Rainhard Roux-Sack* Jugendarbeit Adrian Zinniker Buchhaltung UTA-Treuhand AG, Lenzburg Kontrollstelle UTA & Schmid Revisions AG, Kleindöttingen * Mit beratender Stimme «Geschäftsstelle» Laurenzenvorstadt 90, 5000 Aarau, Tel. +41 62 834 70 00, E-Mail: info@aso-ag.ch Konzert-Ort Villmergen Mittwoch, 14. März 2012, 20 Uhr, Kirche Konzerteinführung «Hinter den Kulissen» eine Stunde vor Konzertbeginn. Leiter Orchester-Administration Rainhard Roux-Sack Leiter Administration Geschäftsstelle Dr. phil. Jürg Schultheiss Ticketing / Abendkasse Laura Fricker Medien / Künstlerische Koordination Christian Jost 46 47

T trägerschaft 2011 2012 «Unsere Mitglieder» Der Verein Aargauer Symphonie Orchester lebt dank seinen Mitgliedern. Sie stellen nicht nur die breite Verankerung des ASO in der Bevölkerung des Kantons Aargau sicher, sondern auch neben dem Kanton als Partner und den Sponsoren die konti nuierliche Entwicklung und den Fortbestand des Orchesters. Dr. iur. Hans Rüegger, Aarau Dr. Nelly Rüegger-Gutknecht, Aarau Elsbeth Säuberli, Aarau Dr. iur. Jürg Schärer, Aarau Laurene Schärer, Aarau Dr. Rolf Schäuble, Lenzburg Sylvia Schäuble, Lenzburg Erika Tscholl, Erlinsbach Prof. Dr. Reto Tscholl, Erlinsbach Peter und Maja Wanner, Würenlos Dr. med. dent. Jürg Wüthrich, Kieferorthopäde SSO, Aarau Rolf A. Züger, Züger Finanz, Widen ASO-Exklusivmitglieder a) Juristische Personen (2500 Franken und mehr) ABB Schweiz AG, Baden AGV Aargauische Gebäudeversicherung, Aarau Fretz Men AG, Fahrwangen Gasthof zum Schützen AG, Aarau Gross Generalunternehmung AG, Brugg H. Rüetschi AG Glockenguss und Kirchturmtechnik, Aarau ASO-Exklusivmitglieder b) Natürliche Personen (600 Franken und mehr) Dr. med. dent. Hanspeter und Jacqueline Baeschlin-Régis, Erlinsbach Eva Liselotte Dübendorfer, Lenzburg Dr. Victor Erne, Gebenstorf Bernhard Federli, Embrach Dr. Karl und Renate Fehlmann, Aarau Christian Frei, Frei Architekten AG, Aarau Christian Fretz, Wittenbach Irène Frey-Moser, Aarau Betty Anne Gloor, Suhr Irene Diana Gloor-Camponovo, Olten Dr. iur. Andreas Hemmeler, Aarau Hortense Esther Hemmeler, Aarau Godi Hertig, Aarau Dr. Alexander Krebs, Lenzburg Hanimob AG, Aarau Hunziker Baumanagement AG, Baden-Dättwil Kantonsspital Aarau AG, Aarau Koch-Berner-Stiftung, Villmergen Siegfried Ltd, Zofingen SVA Kanton Aargau, Aarau Zehnder Group Management AG, Gränichen Susie Krebs, Lenzburg Felix Küng, Nussbaumen Markus Leimbacher, Umiken Sigrid Marti, Möriken Angelika Meier, Wettingen Josef Meier, Wettingen Idyll Merki-Stutz, Aarau Rudolf Merz-Roth, Menziken Stéphane W. Meyer, Aarau Terri Meyer-Hoye, Aarau Margareta Michot, Möhlin H.P. und K. Mueller-Mäder, Aarau Philipp Mürset, Biberstein Karl und Margrit Oldani, Wettingen Markus Roth, Brugg Konzertmitglieder und Gönnermitglieder a) Juristische Personen (600 Franken und mehr) Hans Bächli, Fahrzeug Bächli AG, Döttingen Vital Baldinger, Baldinger & Baldinger AG, Aarau Urs Baumann, BAVA Baumann & Cie, Lenzburg Rudolf Hasler, Druckerei Suter AG, Oberentfelden Ruth Hochuli, Hochuli AG Kies Beton Röhren, Kölliken Rosmarie Hofer, Rhein-Apotheke, Stein Rolf Jaus, Verein procure.ch, Aarau Konzertmitglieder und Gönnermitglieder b) Natürliche Personen (140 bzw. 200 Franken und mehr) Prof. Dr. med. Daniel K. Ackermann, Aarau Christian und M.-C. Aeberli, Kilchberg Dr. med. vet. Jürg und Esther Alber-Guggenbühl, Leimbach Jasmin Allawala, Wettingen Lea Amsler-Gloor, Aarau Dr. med. Brigitte Ausfeld-Hafter, Aarau Familie Bacchi-Schürmann, Hotel Restaurant Basilea, Rombach Gerhard Bächtold, Zofingen Elisabeth Bader, Boniswil Peter und Ursula Baumann-Huber, Baden Roland Baumgartner, Rütihof Alexander und Dorothea Polasek-Ganzoni, Alexander Weine, Oberentfelden Rudolf Dellenbach, AKB Aargauische Kantonalbank, Aarau Rolf Schärer, Chemische Fabrik Schärer & Schläpfer AG, Rothrist Samuel Wehrli, Aargauische Stiftung für Gesang und Musik, Suhr Rudolf Baumli, Oberentfelden Heinz und Elsbeth Baur, Buchs Dr. Max Becker, Aarau Dora Becker-Hediger, Möriken Ruedi und Isabel Berger, Aarau Anton Bertschi-Brack, Seon Cornelia Biasca, Killwangen Bruno Biberstein, Aarau Prof. Dr. iur. Andreas Binder, Baden Dr. iur. Markus Binder, Ennetbaden Hedy Bitterli-Matter, Schöftland Rudolf und Erika Bohner-Lehmann, Kölliken Frank Boller, Ennetbaden 48 49

T trägerschaft 2011 2012 Konzertmitglieder und Gönnermitglieder Fortsetzung Hedwig Bolliger, Küttigen Elisabeth Bolliger, Zofingen Verena Bollmann, Lenzburg Marcel und Annette Bolz-Ringli, Aarau Hans Peter Bossart, Zürich Hans Georg Bossi, Nussbaumen Jürg und Valery Braun, Dintikon Bruno Brogli, Boniswil Ursula Brun Klemm, Rheinfelden Emil und Ursula Brunner-Müller, Suhr Dr. Hans und Trudi Brunnhofer, Aarau Edwin Bucher, Leimbach Hans und Ida Bucher, Aarau Dr. med. Rolf Bucher-Davi, Wettingen Chantal Bugnard, Zofingen Dr. iur. Dr. h. c. Alfred Bühler, Egliswil Dorly Bürge, Ennetbaden Josef Bürge, Baden Walter und Ruth Burger, Baden Prof. Dr. med. Willy Bürgi, Aarau Fritz Bürgi, Erlinsbach Andreas und Heidi Buri, Lenzburg Dr. Theo Burkard, Wohlen Trudi Burkard, Wohlen Heinz und Therese Bürklin, Oftringen Andreas und Marianne Burren, Aarau Hans Byland, Suhr Werner Byland, Buchs Stephan Campi, Suhr Bernadette Christen, Wohlen Trudy Cini-Suter, Baden Peter Clavadetscher, Luzern Dorothea Clavadetscher-Vogt, Luzern Peter Conrad, Baden Romeo Crivelli, Schinznach-Bad Ines Danioth, Erlinsbach Hanna Däster, Suhr Karl Diethelm, Riniken Dr. iur. Willi Dietschi, Lenzburg Konrad Duttwiler, Muhen Ursula Duttwiler, Muhen Christine Egerszegi-Obrist, Mellingen Esther Egger-Wyss, Kirchdorf Verena Egg-Meier, Rothrist Ursula Egli, Baden Martin und Beatrice Egli-Visini, Muri Corina Eichenberger-Walther, Kölliken Dr. Eugen Eichenberger, Lenzburg Manfred und Therese Eichenberger, Unterentfelden Dr. Rolf Eichenberger, Nussbaumen Richard Eichenberger, Baden Donna Erismann, Schönenwerd Leo und Brigitte Erne, Döttingen Hans und Margrit Erni-Bucher, Möriken Hans und Margrit Fahrländer, Baden Georg und Rosemarie Farnhammer, Oberentfelden Dr. Adolf Fäs, Aarau Thomas und Dr. med. Corina Fässli, Aarau Lotty Fehlmann Stark, Aarau Dr. Hans und Marlen Fehr, Erlinsbach Helen Feissli-Wiederkehr, Wildegg Jacqueline Fetz, Niederlenz Linus B. Fetz, Niederlenz Barbara Fischer, Aarau Elisabeth Flück-Zschokke, Aarau Walter Frei, Gebenstorf Heinz und Evi Frei, Unterentfelden Beat Fretz, Küttigen Erika Frey, Suhr Dr. Karl Frey, Wettingen Dr. iur. Urs Peter Frey, Aarau Marianne und Rolf Friederich, Leutwil Martin Froesch, Aarau Eva Fuchs, Etzgen Mario Furrer, Wettingen Brigitte Fürst, Hunzenschwil Dr. Hans Ulrich Ganz, Aarau Hansheinrich und Eugénie Gassmann-Höfler, Aarau Marianne Gautschi, Lenzburg Esther Gebhard-Schöni, Möriken-Wildegg Dr. Heinz Gehrig-Schlaepfer, Menziken Erika Gerber, Windisch Dr. Annette Gersbach, Aarau Dirk und Ruth Girod, Oberentfelden Hans Ulrich Glarner, Lenzburg Dr. iur. Ulrich Glättli, Niedergösgen Hans O. und Brigitte Gloor, Aarau Martin und Regula Gossweiler, Aarau Daniel Gottstein, Rütihof Hertha Graf-Wohlwend, Aarau Erwin Griesshammer, Lenzburg Rosmarie Groux, Berikon Willi Grütter, Aarau Annelies Guignard, Aarau Dr. Marcel Guignard, Aarau Stephan Gurini, Lenzburg Dr. med. Josef Gut, Muri Bernhard und Cécile Gutzwiller, Erlinsbach Veronika Gysi, Buchs Franz und Stefanie Haberthür, Frick Veronika Halder, Aarau Heinz Haller, Reinach Lisbeth Halper-Zehnder, Aarau Manfred und Anne Halter, Erlinsbach Eduard Hänni, Zofingen Rolf und Françoise Härdi, Aarau Paul Hasler, Aarau Peter und Johanna Hediger, Oberentfelden Robert und Elsie Heeb-Michel, Allschwil Peter Heer, Voser Rechtsanwälte, Baden-Rütihof Kaspar Hemmeler, Aarau René und Annelies Herrmann, Möriken Peter Hess, Basel Martin Hess, Aarau Rita Heusler, Wettingen Josef und Brigitte Höfler, Neuenhof Elisabeth Hofmeier, Bottenwil Rudolf Hool, Zofingen Hans Hotz, Gränichen Brigitta Hubeli-Glarner, Wohlen Norbert und Edith Huber, Strengelbach Niklaus und Ruth Huckele, Erlinsbach Emilie Hug, Schwaderloch Dr. iur. Markus Hünig, Zürich Katharina Hunziker, Baden Peter Hunziker, Küttigen Rolf Hunziker, Unterentfelden Verena Hunziker, Zufikon Susanne Hunziker, Aarau Doris Hürzeler, Lenzburg Dr. med. vet. Hugo Immoos, Unterkulm Ulrich und L. Ineichen-Lüthy, Muri Anna Isler, Wildegg Manfred und Edith Joerg, Tägerig Hanswerner Kaelin, Rombach Verena Kaelin-Winzenried, Rombach Fredy und Josy Kaeslin, Brittnau Christiane Kalberer, Seengen Renate Karlen Schönholzer, Aarau Walter und Ruth Kaufmann, Aarau Franz und Elsbeth Kaufmann, Muhen Dr. med. dent. Hansulrich Keller, Baden Andreas und Doris Kim, Rombach Karl Kipfer, Zofingen Verena Knell-Tschopp, Aarau Hans-Peter Knoblauch, Muri Dr. Jan und Annelise Kocher, Baden Kurt und Ines Koch-Rothlin, Aarau 50 51

T trägerschaft 2011 2012 Alice König-Steiger, Aarau Rolf Krähenbühl, Brugg Dr. iur. Werner Krähenbühl, Aarau Yvette Krische, Oberrohrdorf Robert und Marlène Kühne-Dörig, Appenzell Werner Kummer, Baden Marcel Küng-Mathys, Gränichen Heinz Kurz, Buchs Selina Laimberger, Kleindöttingen Elisabeth Lang, Reiden Dr. med. Jürg und Karin Lareida, Aarau Dr. med. Arnold Leemann, Wohlen Beat Lehmann, Suhr Ursula Lehmann, Suhr Bruno und Verena Lemmenmeier-Siegrist, Wohlenschwil Christian und Elisabeth Lerch, Erlinsbach Dr. Max und Heidi Lindegger, Rombach Dr. med. Harald und Barbara Lüthi, Schöftland Karin Lüthy, Schöftland Paul und Jeannette Marending, Lenzburg Robert und Margrit Matter-Lüthy, Kölliken Dr. Richard Maurer, Holderbank Ernst und Silvia Meier, Schöfflisdorf Heidi Meier-Freuler, Baden Gertrud Meier-May, Aarau Dr. Werner und Doris Meier-Zimmerli, Suhr Dr. med. René Meili, Aarau Dr. Anton und Verena Menth, Nussbaumen Edwin und Ruth Merz-Fischer, Meisterschwanden Jörg und Dora Merz-Lüthy, Umiken Dr. med. dent. Urs Meyer, Aarau Hanspeter Meyer, Aarau Rosmarie und Franz Minikus, Baden Fritz und Elisabeth Morf, Zofingen Marlen Moser, Mägenwil Renée Moser-Marchand, Aarau Patricia Mühlethaler, Aarau Werner Mühlethaler, Aarau Prof. Dr. iur. Georg Müller, Erlinsbach Otto und Heidi Müller, Zofingen Thomas und Beatrice Müller-Wirth, Aarau Mercedes Munz-Graf, Amriswil Dr. med. Magdalena Neter Blättler, Aarau Christian Neuenschwander, Aarau Sylvia Nussbaum, Suhr Franz und Anne-Marie Nyffeler, Aarau Annelise Odermatt, Rütihof Helen Oehninger, Aarau Hans Oeschger, Habsburg Beat Oppliger, Wettingen Herbert und Silvia Otto, Unterkulm Max Pauli, Rütihof Ruth Pauli-Schärer, Rütihof Roland und Isabelle Perrelet-Buri, Buchs Christa Peyer, Gränichen Matthias Pfister, Brugg Myrtha Pfisterer, Aarau Dr. med. Hans-Jörg Pfisterer, Aarau Dr. med. Urs und Heidi Pilgrim, Muri Dr. iur. Jürg Pilgrim, Zug Dr. Hans-Rudolf Räz, Oberrohrdorf Niklaus-Walter Real, Real & Partner, Stein Markus Rehsteiner, Mühlethal Bernadette Reich, Suhr Rudolf Rieder, Aarau Rita Riggenbach, Wohlen Hans Rigoni, Oberentfelden Karl Rischard, Schafisheim Sonja Rodel, Oberentfelden Hans und Helen Rohner, Küttigen Eva Rohr, Würenlos Stephan Rohrer, Gränichen Erika Rohr-Kuhn, Brugg Marianne Rösch-Rätzer, Hirschthal Dominik Roth, Lenzburg Pierre Rothpletz, Aarau Franz und Hubertine Ruder-Underberg, Frick Heinz und Ruth Rüetschi, Rombach Brigitte Ruschak, Oberentfelden Berthy Ryhiner, Suhr Dr. Hannes Säuberli, Zürich Sonja Sauerländer-Stäuble, Aarau Florenz und Christina Schaffner, Aarau Max Schärer, Aarau Urs und Christine Schärer-Wyss, Küttigen Ueli Scheidegger, Allschwil Evamaria Schenk, Zofingen Annemarie Schenk, Aarau Martha Scheurmann, Winterthur Hans Schibli-Knuchel, Fislisbach Hans-Heinrich Schiess, Rothrist Marcel und Ruth Schmid, Aarau Otto Schmid, Aarau Bruno Emil Schmid, Möriken-Wildegg Robert und Marianne Schmid, Erlinsbach Rolf W. Schmidli, Erlinsbach Kurt und Susanna Schnyder, Hergiswil Dr. med. Werner und Birgit Schoop, Wohlen Dr. Hugo Schumacher, Klingnau Dres. Roland und Regula Schumacher, Villmergen Annalise Schweizer, Zufikon Dr. Armin und Ruth Schwendimann, Aarau Adrian und Madeleine Schwyter, Rothrist Christine Siegenthaler, Menziken Peter und Edith Siegrist, Vordemwald Fritz Siegrist, Meisterschwanden Manfred Simmen, Buochs Irmgard Spenlé, Wettingen Elsbeth Spörri-Feller, Gränichen Peter Stahel, Aarau Ursula Stähli, Erlinsbach Brigitte Statzer-Zimmerli, Suhr Heinz und Theres Steidel-Freuler, Baden Judith Steiner, Anglikon Peter Sterk, Baden Kurt Stierli, Brugg Peter und Hanni Stierli, Hirschthal Anneliese Stirnemann, Aarau Dr. phil. Anna Stocker-Edel, Olten Dr. Thomas Strasky, Baden Rudolf Strasser, Buchs Louise Strauss, Villnachern Dr. med. Hans K. Streuli, Suhr Christoph und Ines Streuli Schmid, Suhr Klaus und Sylvia Stricker, Zofingen Dr. Benno Studer, Laufenburg Dr. Heidi Suhner, Unterbözberg Brigitte Suter, Zofingen Dr. Kurt Suter, Aarau Rosmarie Suter, Zofingen Doris Tanner, Suhr Dora Tassopoulos-Lüscher, Aarau Dr. Heidi Thenisch, Schönenwerd Irene Troxler, Aarau Nils und Françoise Undritz, Buchs Zsuzsana Mathilde Vasváry, Schöftland Charles und Hanni Veuve, Zofingen Peter C. und Heidi Vock, Wohlen Erika Vögeli-Pauli, Wildegg Antonia Vogt, Menziken Edith von Arx, Sarmenstorf Catherine Vuillemin, Schöftland Paul Wacker, Küttigen Philipp Wagner, Liestal Dr. med. dent. Peter und Ursula Walther, Oberentfelden Beat Wälti, Lenzburg Ursula Wälty, Kölliken 52 53

Trägerschaft 2011 2012 OPER VON GIOACCHINO ROSSINI IL BARBIERE DI SIVIGLIA 27. JULI BIS 25. AUGUST 2012 AARGAUER SYMPHONIE ORCHESTER MUSIKALISCHE LEITUNG: DOUGLAS BOSTOCK / INSZENIERUNG: REGINA HEER Agnes Weber-Huber, Muri Peter Weber, Walterswil Maurice Weber, Baden Franz und Hanni Wegmann, Unterentfelden Elisabeth Wehrli, Küttigen Rico Wehrli, Aarau Kurt Weiss, Untersiggenthal Ruth Weiss-Tschudi, Aarau Peter Wenger, Erlinsbach Otto und Lisbeth Wermelinger, Dottikon Irène Wertli, Wohlen Peter Wertli, Wohlen Martin und Margrit Wetter, Baden Hans-Peter Widmer, Hausen bei Brugg Kurt und Dora Widmer, Kölliken Peter E. Widmer, Aarau Urs Widmer, Habsburg Hildegard Widmer-Bühler, Aarau Herbert und Elisabeth Widmer-Weber, Gränichen Kurt Wiederkehr, Baden Alice Wiesli, Zofingen Brigitte Wiezel, Erlinsbach Gerda Wild, Erlinsbach Hans Heinrich Wild, Oberrohrdorf Hubert Willi, Brugg Dr. med. Kob und Lena Wintsch, Aarau Ferdinand Wirthlin, Dulliken Margrit Wiss, Kölliken Erika Witmer, Arlesheim Urs und Monika Wuffli, Aarau Walter und Gina Wülser, Zofingen Rose Wülser-Böller, Lenzburg Viktor und Ruth Würgler, Schlossrued Jürg und Monica Würmli, Wettingen Hildegard Wydler, Oberrohrdorf Dr. Josef Wyser, Suhr Esther Wyss, Baden Susanne Youngs-Liechti, Klingnau Hans Zbinden, Küttigen Andreas und Simone Zehnder, Gränichen Carl August und Verena Zehnder, Würenlos Alfred und Alice Zgraggen, Niederwil Martin und Heidi Zimmerli, Dulliken Susy Zimmerli, Aarau Werner Zimmerli, Zofingen Alban und Doris Zimmermann, Nussbaumen Annamarie Zimmermann, Unterentfelden Elisabeth Zinniker, Zofingen Dr. med. Hans Ziswiler, Schöftland Dr. Hermann Zulauf, Schinznach-Dorf Eva Zulauf-Keller, Wettingen Peter Zumbach, Aarau Rosmarie Zumbach, Aarau Sonia Zürcher-Barone, Aarau Walter Zurlinden, Bad Zurzach «ASO-Ehrenmitglieder» VORVERKAUF: DEZEMBER 2011 / WWW.OPERSCHLOSSHALLWYL.CH Pia Brizzi, Rütihof Rolf Bürli, Aarau Regula Gysin, Oberentfelden Alfred Kobe, Richterswil Stephan Läderach, Aarau Heidi Lang, Turgi Hans J. Moser, Spreitenbach Els Tschupp van Gastel, Zürich Peter C. Vock, Wohlen Agnes Weber-Huber, Muri Dieter Wild, Weggis 54 55

Orchester 2011 2012 «meisterkurs Dirigieren» «Der chefdirigent» 14. 18. märz 2012 mit douglas bostock und dem aargauer symphonie orchester in kooperation mit dem künstlerhaus boswil Zum dritten Mal fi ndet im März 2012 am Künstlerhaus Boswil ein Meisterkurs Dirigieren mit dem Chefdirigenten des Aargauer Symphonie Orchesters, dem international renommierten Dirigenten und Pädagogen Douglas Bostock, statt. Der Meisterkurs richtet sich an fortgeschrittene Studierende im Fach Dirigieren sowie an junge versierte Dirigenten, die ihre Kenntnisse im Dirigieren erweitern möchten. Den Teilnehmern steht während zwei Tagen eine Korrepetition und während zwei Tagen das Aargauer Symphonie Orchester zur Verfügung. Den Abschluss des Kurses bildet ein öffentliches Konzert unter der Leitung der Teilnehmer, in Kooperation mit Murikultur. öffentliches schlusskonzert: Sonntag, 18. März 2012, 16 Uhr, Festsaal Kloster Muri weitere informationen und anmeldung: Stiftung Künstlerhaus Boswil, offi ce@kuenstlerhausboswil.ch, www.kuenstlerhausboswil.ch, Tel. +41 56 666 12 85 der britische dirigent douglas bostock ist seit 2001 chefdirigent des aargauer symphonie orchesters. DouglaS BoStock Weitere Stationen seiner Laufbahn sind u. a. Karlsbader Symphoniker, CZ (Chefdirigent); Tschechische Kammerphilharmonie, CZ (Ständiger Gastdirigent); Münchner Symphoniker, D (Erster Gastdirigent); Tokyo Kosei Wind Orchestra, J (Chefdirigent) Douglas Bostock pfl egt ein umfassendes und vielseitiges Repertoire, hat sich aber insbesondere als Dirigent tschechischer und britischer Musik sowie zeitgenössischer Tonkunst einen Namen gemacht. Seine zahlreichen Auftritte bei führenden Orchestern in vielen Ländern Europas, den USA, Kanada und Mexiko zeugen von seinem breiten Wirkungskreis. Zu Douglas Bostocks Gastdirigaten in Grossbritannien gehören u.a. Konzerte und Aufnahmen mit dem BBC Symphony, dem BBC Philharmonic, dem Royal Philharmonic, dem Royal Liverpool Philharmonic, dem Scottish National Orchestra, der London Philharmonic und dem BBC National Orchestra of Wales. In Japan ist er als Gastdirigent ebenfalls sehr gefragt, u. a. bei der New Japan Philharmonic, dem Tokyo City Symphony, der Kanagawa Philharmonic, dem Gunma Symphony und der Geidai Philharmonia. Douglas Bostock ist auch ein geschätzter Päda goge. Er gastiert international als Dirigent und Lehrer an Musikhochschulen und leitet zudem Meisterkurse in vielen Ländern. Seit 2007 ist er als Gastprofessor an der Geidai National University of Fine Arts and Music in Tokio tätig und seit 2009 in der gleichen Funktion am Senzoku Gakuen College of Music in Japan. Rund 80 CD-Aufnahmen, darunter viele Ersteinspielungen, dokumentieren das künstlerische Profil und das vielseitige Repertoire des Dirigenten Douglas Bostock. Seine Aufnahmen der kompletten Orchesterwerke Carl Nielsens und der Symphonien Robert Schumanns sowie viele Ersteinspielungen wenig bekannter Werke finden international hohe Anerkennung. Die bedeutende CD-Reihe mit symphonischer Musik britischer Komponisten «The British Symphonic Collection» geniesst weltweit sowohl in der Presse als auch beim Publikum grosse Beliebtheit. www.douglasbostock.net 57

Orchester 2011 2012 «Stammmusikerinnen und musiker» Chefdirigent Douglas Bostock Horn lorenz Raths koord. Solo-Horn, Hans-Ulrich Wopmann koord. Solo-Horn, Thomas Zimmermann, Joseph Koller, Wolfgang Drechsler 1. Violine ulrich Poschner 1. Kzm., Beatrice Chrysomalis 2. Kzm, Mireille Lesslauer Stv. Kzm., Giovanni Barbato, Susanne Dubach, Sari Erni-Ammann, Stefan Glaus, Tad R. Lauer, Angelika Limacher-Scheibler, Bozidar Ljubin, Gwendoline Rouiller 2. Violine sergej Novoselić Stf., Ursi Schnyder Stv. Stf., Cristina Amato, Eurydice Devergranne, Christoph Heeb, Kathrin Jakob, Vera J. Landtwing Schramm, Emanuel Tudor Viola andreas Fischer Solo-Viola, Beat Marthaler Stv. Stf., Devina Cohen, Nadiya Husar Barbato, Susanne Wolf, Wu Di Trompete Posaune Tuba Harfe Pauke Schlagzeug Peter Schmid Solo-Trompete, Corrado Bossard christoph Bolliger Solo-Posaune, Petra Bachmann, Kaspar Litschig Bassposaune Pius Wey Solo-Tuba Lea Magdalena Knecht Solo-Harfe Peter Klaus Solo-Pauke Pascal Iten Solo-Schlagzeug Cello Kontrabass Martin Merker Solo-Violoncello, Regula Schüpbach Becagli Stv. Stf., Giulia Ajmone-Marsan, Nico Prinz, Yoon-Jeong Woo, Tigran Muradyan giulio Rubino Solo-Kontrabass, David Brito Stv. Stf., Koichi Kosugi, Elmar Kremsa Orchesterinspektor STELLVERTRETENDE Orchesterinspektorin Orchester-Technik Beat Marthaler Beatrice Chrysomalis Bernhard Federli Team-Chef Flöte Oboe Klarinette Miriam Terragni Solo-Flöte, Barbara Stoessel-Gmür Piccolo Gerhard Gloor Solo-Oboe, Judith Buchmann Englischhorn adrian Zinniker Solo-Klarinette, Mark Reding Es- & Bass-Klarinette Orchestervorstand Adrian Zinniker (Präsident), Beatrice Chrysomalis, Gerhard Gloor (Vertreter im ASO-Vorstand), Peter Klaus, Sergej Novoselić, Ulrich Poschner, Barbara Stoessel-Gmür Fagott daniel Kühne Solo-Fagott, Brigitte Leutenegger altern. Solo-Fagott 58 59

Orchester 2011 2012 «20 Jahre beim ASO: Dienstjubiläen» «Leuchtturm» Aargauer Symphonie Orchester Giulio Rubino, Solo-Kontrabass «Giulio, Du bist ein Musiker mit Herz, Humor und Charme und ein langjähriger, guter Freund. Herzliche Glückwünsche zum Jubiläum!» Beat Marthaler, Viola Stv. Stf. Gerhard Gloor, Solo-Oboe «Lieber Geri, uns verbindet eine lange Zusammenarbeit. Ich habe Dich als guten Kollegen, engagierten Musiker und ruhigen Pol im Orchestervorstand kennen und schätzen gelernt. Mit Deinen Auftritten als Solist hast Du zudem einige ASO-Programme bereichert. Auf dem Tennisplatz, wo Du bekanntlich eine weitere, grosse Leidenschaft pflegst, werden wir uns bestimmt nicht antreffen. Ich hoffe aber, dass wir noch einige Jahre zusammen musizieren dürfen.» Peter Schmid, Solo-Trompete «10 Jahre ASO & Douglas Bostock» «Douglas Bostock hat in den letzten 10 Jahren unermüdlich daran gearbeitet, das Orchester weiterzubringen. Seine Proben sind von musikalischer Intensität und nie erlahmendem Schaffensdrang geprägt. Dazu versteht er es immer wieder ausgezeichnet, das Orchester in den Konzerten zu Höchstleistungen zu motivieren. Wir freuen uns auf viele weitere Höhepunkte mit unserem Chefdirigenten Douglas Bostock!» Der Orchestervorstand Das Aargauer Symphonie Orchester ASO ist ein 57-köpfiges Berufsorchester. Der international renommierte Dirigent Douglas Bostock ist seit 2001 Chefdirigent und künstlerischer Leiter des ASO. Getragen wird das Orchester vom Kanton Aargau, der dem kulturellen «Leuchtturm» einen «herausragenden Stellenwert in der Aargauer Kulturlandschaft» zugesprochen hat. Grosszügige Unterstützung erhält das ASO von der NEUEN AARGAUER BANK als Hauptsponsor, von zahlreichen Sponsoren und seinem Verein sowie dessen Mitgliedern. Dank seiner hohen künstlerischen Qualität hat sich das ASO erfolgreich einen festen Platz in der Schweizer Musiklandschaft erobert. Das ASO gestaltet pro Saison zwei Abo-Reihen mit hochkarätigen und spannenden symphonischen Programmen sowie mit Familien-, Neujahrs- und Pops-Konzerten. Mit den beiden Konzertreihen geht das Orchester auf breite Publikumsbedürfnisse ein. Es gastiert in anderen Städten der Schweiz (Tonhalle Zürich, Casino Bern und Temple du Bas in Neuchâtel). Zudem ist das ASO 2012 erneut als Orchester der Openair-Schlossoper Hallwyl engagiert. Verschiedene weitere Engagements und die Zusammenarbeit mit Chören runden die ASO-Aktivitäten ab. Regelmässig konzertiert das ASO mit international bekannten Solisten wie James Galway, Rudolf Buchbinder, Heinrich Schiff, Homero Francesch, Paul Meyer, Reinhold Friedrich, Gérard Caussé, Sol Gabetta, Oliver Schnyder, Patrick Demenga, Hiroko Sakagami, Karl-Andreas Kolly, Raphael Oleg, Guarneri Trio Prag, Andreas Staier, Judith Schmid, Raschèr Saxophon Quartett, Hisako Kawamura, Bernd Glemser und Christian Poltéra. Zudem lädt es immer wieder aufstrebende Solisten wie Sofia Jaffé, Sergey Koudriakov, Christina Daletska und Valentin Johannes Gloor ein. Die gezielte Kulturvermittlung für Kinder und Jugendliche hat beim ASO eine lange Tradition. In den mehrmals pro Jahr durchgeführten Workshops werden Schülerinnen und Schüler den Altersstufen entsprechend an die klassische Musik herangeführt. Grosser Beliebtheit erfreuen sich die unentgeltlichen Konzertbesuche für Schulklassen. Weitere Informationen finden Sie unter www.aso-ag.ch 60 61

«Dirigieren Sie Die kultur im kanton aargau mit!» ihre mitgliedschaft fördert und sichert die zukunft des musikalischen schaffens und geniessens auf HöcHster ebene. Ihr Douglas Bostock und das ganze ASO-Team Eine Mitgliedschaft können Sie auch als Geschenk nutzen. Anmeldetalon auf Seite 65

S service 2011 2012 «Werden Sie Mitglied des Trägervereins!» Mit IhreM Beitritt zum trägerverein leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zur weiteren Entwicklung und Existenzsicherung des ASO. Alle Konzert-, Gönner- und Exklusivmitglieder werden namentlich im Saison programm (Neumitglieder jeweils im entsprechenden Konzertprogramm) aufgeführt. Sie erhalten vor jedem Konzert der Abo-Reihe A das gedruckte Konzertprogramm per Post zugestellt. Ja, ich möchte Mitglied des ASO-Trägervereins werden: Konzertmitglied Fr. 140. Gönnermitglied Fr. 200. Gönnermitglied (juristische Person) Fr. 600. ASO-Exklusivmitglied (natürliche Person) Fr. 600. ASO-Exklusivmitglied (juristische Person) Fr. 2500. ASO-Exklusivmitglied (juristische Person) Fr. 5000. Konzertmitglieder erhalten für einen Beitrag von Fr. 140. oder mehr einen freien Eintritt zu den vom ASO veranstalteten Konzerten inklusive Konzertprogramm. Name: Firma: Vorname: Gönnermitglieder erhalten für einen Beitrag von Fr. 200. oder mehr zwei freie Eintritte zu den vom ASO veranstalteten Konzerten inklusive Konzertprogramm. Gönnermitglieder (juristische Personen) erhalten für einen Beitrag von Fr. 600. oder mehr sechs freie Eintritte zu den vom ASO veranstalteten Konzerten inklusive Konzertprogramm. Strasse: PLZ: Tel.: Datum: Ort: E-Mail: Unterschrift: ASO-Exklusivmitglieder (natürliche Personen) erhalten für einen Beitrag von Fr. 600. oder mehr sechs freie Eintritte zu den vom ASO veranstalteten Konzerten inklusive Konzertprogramm. Wir freuen uns, Sie im ASO-Trägerverein begrüssen zu dürfen, und danken Ihnen für Ihre Unterstützung im Voraus herzlich. ASO-Exklusivmitglieder (juristische Personen) erhalten für einen Beitrag von Fr. 2500. oder mehr Gutscheine für 12 Konzert-Eintritte plus ein viertelseitiges Inserat im Saisonprogramm. erhalten für einen Beitrag von Fr. 5000. oder mehr Gutscheine für 12 Konzert-Eintritte plus ein halbseitiges Inserat im Saisonprogramm und die Möglichkeit, bis 50 weitere Eintritte zum halben Preis zu erwerben. 64 65

aargauer symphonie orchester Laurenzenvorstadt 90 Postfach 2132 5001 Aarau «impressum» koordination / redaktion Jürg Schultheiss (verantwortlich), Christian Jost konzept / layout Baldinger & Baldinger Werbeagentur, Aarau, www.bald.ch druck Druckerei Suter AG, 5036 Oberentfelden, www.suterdruck.ch inserate ASO-Geschäftsstelle (Jürg Schultheiss) auflage 6000 Exemplare 67

S service 2011 2012 «Werden Sie abonnent des aso!» Neu bietet das ASO zusammen mit den Wettinger Kammerkonzerten WKK (siehe Seite 73) das Kombi-Abo für je drei Konzerte in Wettingen und Baden an. Die Detailinformationen sind ab August 2011 erhältlich. Gerne stellen wir Ihnen das Infoblatt mit dem Anmeldetalon zu. www.wettinger-kammerkonzerte.ch Preise: Reihe A = Abo-Konzerte in Aarau/Suhr und Baden Kat. I Kat. II Kat. III Nicht-Mitglied Fr. 260. Fr. 230. Fr. 190. Konzertmitglied / Gönner Fr. 200. Fr. 180. Fr. 150. Exklusivmitglied Fr. 170. Fr. 160. Fr. 135. Jugendliche 13 bis 20 Fr. 100. Fr. 90. Fr. 80. Kinder bis 12 Fr. 60. Fr. 55. Fr. 45. Reihe B = Familienkonzert / Neujahrskonzert / Popskonzert in Aarau Nicht-Mitglied Fr. 130. Konzertmitglied / Gönner Fr. 110. Exklusivmitglied Fr. 90. Jugendliche 13 bis 20 Fr. 50. Kinder bis 12 Fr. 35. Ja, ich möchte Abonnent des ASO werden: Abo-Reihe A Kat. I Kat. II Kat. III Sonntag Aarau 17 Uhr Stk. Stk. Stk. Dienstag Aarau 20 Uhr Stk. Stk. Stk. Freitag / Samstag Baden 20 Uhr Stk. Stk. Stk. Abo-Reihe B Wahl-Abo Kombi-Abo (WKK und ASO) 3 Konzerte Stk. Stk. 5 Konzerte Stk. Stk. Sie erhalten ein separates detailliertes Formular zum Ausfüllen. Reduktionen (Zutreffendes bitte ankreuzen) Konzertmitglied / Gönner Exklusivmitglied Jugendliche von 13 bis 20 / Lehrlinge / Studenten Kinder bis 12 Name: Vorname: Wahl-Abo = Mix aus A und B nach Ihrer Wahl (Aus Reihe A nur Plätze der Kategorie I) 3 Konzerte nach Wahl 5 Konzerte nach Wahl Nicht-Mitglied Fr. 160. Nicht-Mitglied Fr. 260. Konzertmitglied / Gönner Fr. 120. Konzertmitglied / Gönner Fr. 200. Exklusivmitglied Fr. 100. Exklusivmitglied Fr. 170. Jugendliche 13 bis 20 Fr. 50. Jugendl. 13 bis 20 Fr. 100. Kinder bis 12 Fr. 40. Kinder bis 12 Fr. 60. Firma: Strasse: PLZ: Tel.: Datum: Ort: E-Mail: Unterschrift: 68 69

Die 1995 gegründete Jmanuel und Evamaria Schenk Stiftung fördert Musikstudentinnen und -studenten der obersten Ausbildungsstufe im Hinblick auf die Erlangung des Solistendiploms. Anlässlich eines Vorspiels erhalten die jungen Musikerinnen und Musiker die Möglichkeit, sich zu profilieren - und die Besten dürfen sich im Rahmen des Jahreskonzertes einem grossen und interessierten Publikum vorstellen. Aargauer Symphonie Orchester Laurenzenvorstadt 90 Postfach 2132 5001 Aarau Öffentliches Solisten-Vorspiel mit Klavierbegleitung Dienstag, 20. September 2011 10.00 12.00 Uhr, 14.00 16.00 Uhr im Stadtsaal, 4800 Zofingen Der Eintritt ist frei. Jahreskonzert mit dem Collegium Musicum Basel Freitag, 4. November 2011 19.30 Uhr im Stadtsaal, 4800 Zofingen Solistinnen und Solisten: Gewinner des Vorspiels Leitung: Marc Kissóczy Vorverkauf: 10 Tage vor dem Konzert beim Stadtbüro Zofingen, Tel. 062 745 71 72 Weitere Informationen: www.schenk-stiftung.ch

ASO-Sponsor 63ZYKLUSUMDIEWELT2 011/2012 Wettinger Kammerkonzerte Der besondere Konzertzyklus In 6 Konzerten um die Welt Konzertsaal Margeläcker, Wettingen, 20 Uhr 1 SEHNSUCHT FLIEGEN, Freitag 21. 10. 2011 Maria C. Schmid, Sopran; Adrienne Soos und Ivo Haag, Klavier; Christian Hartmann, Andreas Berger, Klaus Schwärzler, Schlagzeug Werke von Schubert, Schumann, Brahms und Markevitch 2 ASIEN, Freitag, 11. 11. 2011 See Siang Wong, Klavier; First European Chinese Ensemble ZHDK; Yang Jing, Pipa und Leitung Werke von Debussy und Ravel; Ensemble-Stücke für chinesisches Ensemble 3 AMERIKA, Freitag, 9. 12. 2011 Bündner Kammerphilharmonie; Sebastian Tewinkel, Leitung Werke von Ives, Copland, Barber und Piazzolla 4 AFRIKA, Freitag, 13. 1. 2012 Kammertrio Zürich; Trio Arc Werke von Mozart, Coleridge-Taylor, Hanmer, Saint-Saëns und Joplin 5 EUROPA, Freitag 9. 3. 2012 Viktoria Mullova, Violine; Kristian Bezuidenhout, Hammerflügel Werke von Ludwig van Beethoven 6 AUSTRALIEN, Freitag 30. 3. 2012 casalquartett; Matthias Müller; Collegium Vocale Lenzburg; Thomas Baldinger, Leitung Werke von Mozart, Sculthorpe, Hopkins, Adams Auskünfte 1 und Abonnemente Wettinger Kammerkonzerte Käthi Kupper, Meierhofstrasse 11, 5400 Baden Telefon 056 222 69 75 wettinger-kammerkonzerte.ch