Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Ähnliche Dokumente
Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Präsentation zum Lehrgang Sprechfunker Teil 1

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Lernunterlage Lehrgang Sprechfunker

Funk als. Nachrichtenmittel

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Sprechfunk Ingolf Wolter

FUNK. Stand 03/2006. Stand 03/2006 Ausbildung Jugendfeuerwehr 1

Lehrgang Sprechfunker

Truppausbildung: Truppmann 1 Feuerwehr- Grundausbildung. TM 1 Grundausbildung. Städteverbund:

TM 1 Grundausbildung

JUGENDFEUERWEHREN DER SÜDPFALZ Landkreis Südliche Weinstraße Stadt Landau

Sprechfunkunterweisung. Thema: Sprechfunkunterweisung

Lernziel: Erlernen der rechtlichen Grundlagen für den BOS-Funkverkehr

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Sprechfunker-Lehrgang 1

Rettungskette Unfallmeldeeinrichtungen Notrufnummern Unfallmeldung Alarmstufen Alarmierung Gleichwellenfunk Funkverkehrskreise

Sprechfunkerlehrgang

Funkausbildung. Allgemeines

Sprechfunker- / in. Die Feuerwehren und Rettungsdienste im Rhein- Sieg- Kreis

Analoger Sprechfunk. Grundausbildung Labor Diagnostik Arbeitstechniken Pflegehelfer und Alltagsbegleiter 87 b Abs. 3 SGB XI

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Sprachdienste im Digitalfunk. Sprachdienste im Digitalfunk

Sprechfunkgeräte. FuG 7b / 8b (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 11b (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte

Funk und Alarmierung

Das Kennwort kennzeichnet zu welcher Organisation im Rahmen der nichtpolizeilichen BOS die Sprechfunkbetriebsstelle gehört.

Gerätekunde Sprechfunkerausbildung. Verkehrsformen. Gegensprechen (Sternverkehr) Wechselsprechen

Fragenkatalog. Lehrgang. Sprechfunker

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Sprechfunkgeräte FuG 8 (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 10 (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte

Funkausbildung. BOS-Funk

So geht s natürlich nicht!

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Feuerwehrausbildung in Schleswig-Holstein. Teilnehmerunterlage für die Ausbildung SPRECHFUNKEN

Teilnehmerunterlage für die Ausbildung SPRECHFUNK

BOS Funk. Funksystem für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Lernziel: Erlernen der Systematik zur Führung von Funkgesprächen

Präsentation zum Lehrgang Sprechfunker Teil 2

Sprechfunkgeräte. 4-m-Wellenbereich: FuG 7b/8 b/8b-1 = fest im Fahrzeug. 2-m-Wellenbereich: FuG 10 = Handsprechfunkgeräte

Freiwillige Feuerwehr Löschenrod. Funkunterweisung 4m. Erstellt von Dominik Hörl Funkunterweisung 4m

Lehrgang Sprechfunker. Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1

Lehrgang Sprechfunker

Lernzielkatalog. Sprechfunker. Inhaltsverzeichnis. Lehrgangsübersicht Sprechfunker... Seite 3. Rechtsgrundlagen... Seite 4

Lernzielkatalog. Sprechfunker. Inhaltsverzeichnis. Lehrgangsübersicht Sprechfunker... Seite 3. Rechtsgrundlagen... Seite 4

9.1 Sprechfunk. Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns

Lehrgang Sprechfunker. Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1

Sprechfunk Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns. Internet-Version 12/2013 1

Erstellt für die Freiwillige Feuerwehr Grafenhausen

B) 2-m-Wellenbereich 1. FuG 10/10a (Handsprechfunkgeräte)

Funkrufnamen. F e u e r w e h r k r e i s a u s b i l d u n g

Lernzielkatalog. S p r e c h f u n k e r a u s b i l d u n g

Funkrufnamen und Funkgeräte

Sprechfunkausbildung 2019

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Kommunikationswesen. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Inhalt. Funkordnung. Inhalt 1. THEMA: 5.1 FUNKORDNUNG

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten

Lehrgang Sprechfunker. Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1

Lernzielkatalog. S p r e c h f u n k e r a u s b i l d u n g

Die Ausbildung zum Sprechfunker

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Juli Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Ausbildung der Sprechfunker des THW

Lernziel: Erklärung Physikalisch-technischen Grundlagen im BOS-Funkverkehr

Funkfibel. Richtiges Funken bei Airsoft-Events und Spielen. Kurzer Leitfaden für die wichtigsten Regeln beim Teamfunk. Funkfibel

Lehrgang Sprechfunker. Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1

Empfehlung für die Durchführung von Leistungsnachweisen in der Sprechfunkausbildung

Auszug aus der Richtlinie für die operativ-taktische Adresse (OPTA) im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Ausbildungsunterlagen für den Sprechfunklehrgang

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Sprechfunker Analog. Modulare Truppausbildung. Basis 14.3a. Gerätekunde

Lehrgang Sprechfunker. Funkgerätekunde. Funkgerätekunde. Funkgerätekunde. Funkgerätekunde. Tragbare Funkgeräte im 2-m-Band.

Sprechfunkerausbildung. Funken in der Praxis

Nachrichtendienst (5)

BOS Sprechfunkunterweisung. DRK KV Wanne-Eickel e.v Fachgruppe Kommunikation

Sprechfunk Einweisung

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Kartenkunde. Kartenkunde

Lernzielkatalog Sprechfunker

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Ausbilderunterlagen. Sprechfunker Analog. Modulare Truppausbildung. Basis 14.1a.

Anweisung für den Sprechfunkdienst in der DLRG. Stand:

Sprechfunkunterweisung

Sprechfunkerlehrgang. Landkreis Cloppenburg. Ausbilder:

Grundsätze im Sprechfunk... S. 1. Probleme und Lösungen... S. 1. Buchstabiertafel Inland... S. 2. Sprechanleitung für Zahlen... S.

Funkkonzept für die Feuerwehren des Landkreises Rottal-Inn. stellv. Kdt. Berthold Schwarz

Elektromagnetische Wellen

Funkausbildung. Funkausbildung

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Kartenkunde. Kartenkunde für den Sprechfunk

Rechtsgrundlagen und Betriebsorganisation im Sprechfunkverkehr der BOS

FÄnderungen und Ergänzungen an:

Veranstaltung: F/K-Sprechfunk. Ausgabe: Zuständig: FG 24. Bearbeitet von: FG 24. Literaturhinweis: PDV/DV 810

Ausbildungsfolien Digitalfunk

Feuerwehrfunk Ü B E R S I C H T. Feuerwehrfunk. 1 Gerätelehre. 2 Alarmierung und Funkkanäle. 3 Allgemeine Verkehrsregeln. 4 Aufbau Funkgespräch

Rechtsgrundlagen Stufe 1

Der BOS-Funk. Hier ein Beispiel dazu: Florian München : zuständig für die Stadt München Florian München-Land : zuständig für den Landkreis München

Arbeitsblätter Funk- und Kartenkunde

Merkblattsammlung für Mitglieder der RK-Gemeinschaften

Inhalt. Inhalt. Gerätekunde 1. THEMA: 5.4 GERÄTEKUNDE. 2. AUSBILDUNGSZIEL: Der Teilnehmer soll die Funkgeräte der eigenen Feuerwehr bedienen können

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Sprechfunkabwicklung mit Sprechfunkgeräten im 2 m-bereich

Digitalfunk; Operativ-Taktische Adressen und Funkrufnamen für den Brand- und Katastrophenschutz sowie den Rettungsdienst

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen

Anweisung. für den Sprechfunkdienst in der DLRG

F/K-Sprechfunk. Sprechfunk - Funkbetriebskunde. HLFS Projekt Digitalfunk. HLFS Projekt Digitalfunk

Transkript:

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Lernunterlage Lehrgang prechfunker

tand: 04.07.2006 eite 2

Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen...4 2 Physikalische Grundlagen...4 3 Gerätekunde...6 4 prechfunkbetrieb...6 4.1 Formaler prechfunkverkehr... 7 4.2 Verkehrsarten... 9 4.3 Betriebsarten... 10 4.4 Verkehrsformen... 11 4.5 Grundrufnamen im B-Funk... 12 4.6 Aufbau der Funkrufnamen... 12 5 Kartenkunde...14 5.1 Ablesen der Koordinaten... 15 eite 3

1 Rechtliche Grundlagen Die gesetzlichen Grundlagen des prechfunkverkehrs der Behörden und rganisationen mit icherheitsaufgaben (B) werden von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post in Zusammenarbeit mit dem Bundesinnenminister und den Innenministern der Länder geregelt. Zu den B gehören: In der rweiterung des Katastrophenschutzes mitwirkende Behörden und rganisationen Behördliche Träger der Notfallrettung (z.b..., etc.) Mit icherheits- und Vollzugsaufgaben gesetzlich beauftragte Behörden und Dienststellen Die im Bereich der B verwendeten Funkgeräte müssen vom Bundesamt für Zulassungen in der Telekommunikation (Zulassungszeichen des BZT) sowie der Zentralprüfstelle für drahtlose Fernmeldegeräte (B-Prüfnummer der LF Baden-Württemberg) zugelassen sein. Die Durchführung des prechfunkverkehrs im Bereich der Feuerwehr wird durch die... geregelt. 2 Physikalische Grundlagen Die Funkwellen (elektromagnetische Wellen) breiten sich. aus. ie können durch feste Gegenstände oder durch bestimmte Luftschichten der Atmosphäre. werden. Die tärke der Funkwellen nimmt mit. sehr schnell ab. Die Reichweite ist abhängig von: Der..(tiefe Frequenz größere Reichweite) Dem Abschirmung durch Gebäude, Wälder, Berge,...) Der..(je höher die Antenne, desto größer die Reichweite, Überreichweite von Funkanlagen in Rettungshubschraubern) Der.. (je höher die endeleistung, desto größer die Reichweite) Der (durch Ausschalten der Rauschsperre können oftmals weiter entfernte Funkstellen aufgenommen werden)..der Antenne (größere Reichweite, wenn die Fahrzeugantenne senkrecht steht) eite 4

Bei den B werden Funkfrequenzen im KW-Bereich zwischen 30 MHz und 300 MHz verwendet. Dies entspricht einer Länge der elektromagnetischen Wellen (Wellenlänge) von 10m bis 1m. Daher spricht man vom 4 m-band und 2 m - Band. Frequenz 4-m-Band 2-m-Band 30 MHz 50 75 100 150 300 MHz 10m Wellenlänge 8 6 4 2 1m Den B stehen jeweils 2 Bereiche zur Verfügung: und. ber- und nterband sind weiter in Kanäle unterteilt. Kanal ist die Bezeichnung für eine festgelegte Frequenz. In den Funkverkehrskreisen der B bezeichnet der Kanal ein.im ber- und nterband, d.h. einem Kanal ist eine Frequenz im berband und eine im nterband fest zugeteilt. 4-m-Band für B 74 MHz (4,05m) 78 MHz 82 MHz 86 MHz (3,48m) 347 397 Kanalnummern 347 509 375 nterband 510 berband Die verfügbaren Funkkanäle werden den B fest zugeteilt. Da den Feuerwehren hiervon nur Kanäle im..-band und Kanäle im -Band zur Verfügung stehen, werden diese mehrfach an die einzelnen Bedarfsträger vergeben. eite 5

3 Gerätekunde Die Funkanlage besteht aus der (Antenne, Antennen-Leitung, teckverbindungen), dem (Antennen-mschalter/Weiche, ender, mpfänger, Bedienteil), der....handapparat oder Mikrofon und Lautsprecher) sowie der.. Bedienteil FuG 8b-1 Vielkanal-Fahrzeug-prechfunkgerät für den 4m-Wellenbereich ender Träger - inschaltanzeige Rauschsperrenschalter Kanalschalter Verkehrsartenschalter Lautsprecher Tonruftasten in- / Ausschalter Lautstärkeregler Bandlagenschalter 4 prechfunkbetrieb Im Bereich der Feuerwehr werden überwiegend die Nachrichtenarten..und verwendet. Die inteilung der Nachrichten in eine der Vorrangstufen...wird vom Aufgeber der Nachricht bestimmt. Im Feuerwehr-, Rettungsdienst- oder Katastropheneinsatz sind bei der Verwendung von Vorrangstufen strenge Maßstäbe anzulegen, da die überwiegende Anzahl der Nachrichten dem chutz des menschlichen Lebens dient. Der Regelfall im Bereich der Feuerwehr sind, die vom Aufgeber keinen Vermerk erhalten und in der Reihenfolge ihres inganges übermittelt werden. m eine reibungslose Nachrichtenübermittlung zu gewährleisten ist besonders auf die.zu achten. eite 6

Den prechfunkverkehr so kurz wie möglich, aber so umfassend wie nötig abwickeln! Das bedeutet: trenge Funkdisziplin einhalten Höflichkeitsformeln unterlassen Deutlich sprechen Nicht zu schnell sprechen Nicht zu laut sprechen Abkürzungen vermeiden Personennamen vermeiden Amtsbezeichnungen(Dienstgrade) vermeiden igennamen ggf. buchstabieren Teilnehmer mit ie anreden 4.1 Formaler prechfunkverkehr Der prechfunkverkehr wird durch den Anruf eröffnet; er besteht aus - dem Rufnamen der Gegenstelle - dem Wort von - dem eigenen Rufnamen - gegebenenfalls der Ankündigung einer Nachricht - der Aufforderung kommen Beispiel: Florian Wolfenbüttel von Florian Wolfenbüttel 13 27 kommen. Der Anruf ist sofort durch die Anrufantwort zu bestätigen; sie besteht aus - dem Wort hier - dem eigenen Rufnamen - der Aufforderung kommen Beispiel: Hier Florian Wolfenbüttel, kommen. Anrufe an alle oder mehrere prechfunkbetriebsstellen erfolgen mit dem eigenen Rufnamen und dem ammelruf - an alle... - an alle außer... - an alle im Bereich Beispiele: Florian Wolfenbüttel an alle Durchsage -... Florian Wolfenbüttel an alle außer Florian Wolfenbüttel 13 27 Durchsage -... Die angerufenen prechfunkbetriebsstellen werden einzeln zur Anrufantwort aufgefordert. eite 7

Der erweiterte Anruf wird angewendet, wenn eine Verbindung nicht sofort zu tande kommt. Dabei ist der Anruf bis zu dreimal zu wiederholen. Beispiel: Florian Wolfenbüttel von Florian Wolfenbüttel 13-27 - Florian Wolfenbüttel von Florian Wolfenbüttel 13-27 - Florian Wolfenbüttel von Florian Wolfenbüttel 13-27 - kommen. Kann die angerufene prechfunkbetriebsstelle die Nachricht nicht sofort aufnehmen, ist in der Anrufantwort kommen durch warten zu ersetzen. Beispiel: Hier Florian Wolfenbüttel - warten Ist die angerufene prechfunkbetriebsstelle nicht in der Lage die Nachricht aufzunehmen, beantwortet sie den Anruf mit Ich rufe zurück. Beispiel: Hier Florian Wolfenbüttel, - ich rufe zurück - nde Das Gespräch wird mit dem Wort nde abgeschlossen. Muss bei der Durchgabe einer Nachricht buchstabiert werden, ist dies mit Ich buchstabiere einzuleiten. Beispiel:... Calw ich buchstabiere Cäsar Anton Ludwig Wilhelm -... prech- oder Durchgabefehler sind sofort mit der Ankündigung Ich berichtige zu berichtigen, dann ist mit dem letzten richtig gesprochenen Wort zu beginnen. Bei nklarheiten werden Rückfragen mit den Wörtern Wiederholen sie eingeleitet. Beispiel: Wiederholen ie alles nach... Wiederholen ie alles zwischen... und... Wiederholen ie alles vor... Die sendende prechfunkbetriebsstelle beginnt die Wiederholung mit den Wörtern ich wiederhole. Jede Frage ist mit dem Wort Frage einzuleiten. Beispiele: Frage tandort - kommen Frage hrzeit - kommen Bei sicheren prechfunkverbindungen und eingespieltem prechfunkverkehr kann eine verkürzte Verkehrsabwicklung angewendet werden. Beispiel: Florian Wolfenbüttel 13 27 von Florian Wolfenbüttel - Verkehrsunfall Kreuzung Harzburger tr. / Reiterstieg - kommen Hier 13 27 - verstanden - nde prechfunkbetriebsstellen haben sich beim intritt und beim Verlassen des prechfunkverkehrskreises an- bzw. abzumelden. eite 8

4.2 Verkehrsarten Richtungsverkehr Nachrichtenübertragung nur in einer Richtung Beispiel: zentrale Alarmierung Wechselverkehr W/ W/ a) Wechselsprechen s kann nur abwechselnd gesendet und empfangen werden. mschalten erfolgt durch prechtaste bg/ bg/ b) bedingtes Gegensprechen Gegenverkehr s kann gleichzeitig gesendet und empfangen werden. G/ G/ eite 9

4.3 Betriebsarten Direktbetrieb bei geringer Reichweite (z.b. 2m-Band) Relaisbetrieb zur Vergrößerung der Reichweite ( z.b. 4m-Band) Rs 1 Gleichwellenfunk ZRs Rs 2 Relaisbetrieb mit mehreren Relaisstellen Rs 3 eite 10

4.4 Verkehrsformen Linienverkehr Nur 2 Funkstellen z.b. Gruppenführer und Angriffstruppführer ternverkehr ine Gegenstelle für mehrere Funkstellen Kreisverkehr Alle Funkstellen sind gleichberechtigt, eine Funkstelle hat die Leitung Querverkehr Nachrichtenaustausch zwischen verschiedenen Verkehrskreisen, z.b. Feuerwehr und Polizei eite 11

4.5 Grundrufnamen im B-Funk B 4-m-Band 2-m-Band Feuerwehr Florian Florentine THW Heros Heros AB ama amuel DRK Rotkreuz Äskulap JH Akkon Jonas MHD Johannes Malta DLRG Pelikan Pelikan(Betriebsfunk Adler) Katastrophenschutzbehörde Kater/ Hydra/ Leopold Katharina/ Hydra Leopoldine 4.6 Aufbau der Funkrufnamen FLRIAN - Grundrufnamen für Feuerwehren Funkverkehrskreis (Landkreis / tadt) rdnungszahlen Beispiel: FLRIAN Ammerland 13-27 Bedeutung der rdnungszahlen XX - XX -Regionalkennzeichnung z. B. rtsteil einer tadt oder - Funktionskennzeichnung z. B. 99 Kreisbrandmeister 98 Abschnittsleiter -Fahrzeugkennung z.b. 10 bis 19 Tanklöschfahrzeuge 20 bis 29 andere Löschfahrzeuge 30 bis 39 sonstige Feuerwehrfahrzeuge (DL, W,...) 40 bis 49 Fahrzeuge für techn. Hilfeleistung (RW, GW,...) 50 bis 59 Fahrzeuge des Rettungsdienstes 60 bis 69 insatzleitwagen 80 bis 84 sonstige Feuerwehrfahrzeuge oder -Funktionskennzeichnung z.b. 99 Gemeindebrandmeister 98 stellv. Gemeindebrandmeister oder -Funkgeräteunterscheidung z.b. 70 bis 79 (Tragb. bewegl. Funkstellen im 4m Band) 700 bis 799 eite 12 (Tragb. bewegl. Funkstellen im 2m Band)

eite 13

5 Kartenkunde Zur schnellen rientierung in unbekanntem Gelände dienen die Waldbrandeinsatzkarten im Maßstab 1:50000. Dies bedeutet, dass 1 cm auf der Karte 50000 cm (500 m) in der Natur entsprechen. In der Karte sind im Abstand von 2 cm (entspricht 1 km im Gelände) waagerechte und senkrechte Linien eingedruckt, die von 00 bis 99 durchnummeriert sind. Diese Linien bilden ein 100-km-Quadrat, welches mit einer Buchstabenkombination bezeichnet wird. enkrechte Linien entsprechen 1 km Abstand Hier: 70 und 71 Waagerechte Linien entsprechen 1 km Abstand Hier: 63 und 64 eite 14

5.1 Ablesen der Koordinaten Nordwert: 21,7 2. ND ND + 662+217 = ND 662 217 1. stwert: 66,2 eite 15