Das Team: Jörn Gropp (jag) Irmgard Goral (irgo) Sabine Kluth (sk) Jens Schütte (jes) PedaLeo erscheint dreimal im. Auflage März 2004: 1.

Ähnliche Dokumente
Rad Aktiv. Rauf aufs Rad Radfahren mit Kindern

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN?

Pfaffenhofen a. d. Ilm

Liebe Mitglieder des Aktionsbündnisses FahrRad in Ulm,

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Hildesheim. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Wolfenbüttel

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Hildesheim

impressum Fördermitglieder Moderne Mobilität Veloblitz Eurokurier Fahrrad GmbH Steinkamp Fahrradladen Radhaus GmbH neues Fördermitglied: in natoura

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Potsdam

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Oldenburg (Oldb)

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Minden

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Bocholt

Mit dem ADFC unterwegs

Gesamtbewertung 3,6 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 132 von 364 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Crailsheim. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Celle. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

Stadtradeln Tourenkalender für Essen

ADFC Fahrradklimatest Ergebnis Böblingen

Klima schützen Kilometer sammeln Kalorien verbrennen FÜR PADERBORN.

Gesamtbewertung 3,7 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 9 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Workshop am 11.April Entwicklung des regionalen Fahrradportals für den Großraum Braunschweig. Herzlich Willkommen!

Gesamtbewertung 3,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 1 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--)

Gesamtbewertung 3,8 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 176 von 364 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-)

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: > Einwohner Nürnberg. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: > Einwohner Köln. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 30 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--)

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Reutlingen

Gesamtbewertung 3,0 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 22 von 364 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 3,8 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 193 von 364 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-)

Mein zweites Fahrradheft

Gesamtbewertung 3,5 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 101 von 364 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Bamberg

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Koblenz. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Osnabrück

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Kiel. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

How To Rate Celle

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Zittau. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: > Einwohner Berlin. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Dorsten. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: > Einwohner Freiburg im Breisgau

Pressemitteilung Nr.:

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Teltow. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Nordhorn. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders positiv oder negativ bewerteten die Befragten folgende Kriterien:

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: < Einwohner Moosburg a.d. Isar. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

Gesamtbewertung 3,5 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 98 von 364 Vergleich zu 2014 leichte Verbesserung (+)

Gesamtbewertung 2,8 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 15 von 364 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders positiv oder negativ bewerteten die Befragten folgende Kriterien:

Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß

Gesamtbewertung 4,3 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 36 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-)

Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 23 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verbesserung (++)

Gesamtbewertung 3,8 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 13 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 31 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

eichels: Event, Kleine Düwelstraße 21, Hannover

Gesamtbewertung 4,4 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 37 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 26 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 4,4 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 351 von 364 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-)

Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 319 von 364 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 3,7 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 11 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verbesserung (+)

Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 24 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Witten

Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 28 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 3,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 2 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Kassel

Gesamtbewertung 3,9 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 16 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verbesserung (++)

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Konstanz

Gesamtbewertung 4,6 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 39 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Auf Rollen unterwegs. Fahrzeugähnliche Geräte. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Gesamtbewertung 3,8 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 207 von 364 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Siegen

Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 318 von 364 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Leverkusen

Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 25 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-)

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Pforzheim

Gesamtbewertung 3,6 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 5 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-)

Gesamtbewertung 4,3 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 34 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--)

Gesamtbewertung 3,5 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 103 von 364 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-)

Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 312 von 364 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 3,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 55 von 364 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-)

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Frankfurt (Oder)

Gesamtbewertung 3,5 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 4 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Schwäbisch Gmünd

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Düren

Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 27 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Göttingen

Radfahren in Lüneburg

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Kerpen

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Bad Homburg v.d. Höhe

Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 291 von 364 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 3,4 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 83 von 364 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-)

Gesamtbewertung 3,6 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 140 von 364 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Spaß und Sicherheit beim Radfahren mit dem FAHRRAD-KNIGGE. aok.de/nordost. Gesundheit in besten Händen

Gesamtbewertung 2,6 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 7 von 364 Vergleich zu 2014 starke Verbesserung (++)

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Castrop-Rauxel

STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders positiv oder negativ bewerteten die Befragten folgende Kriterien:

Gesamtbewertung 3,0 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 25 von 364 Vergleich zu 2014 leichte Verbesserung (+)

Gesamtbewertung 3,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 32 von 364 Vergleich zu 2014 leichte Verbesserung (+)

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: < Einwohner Königs Wusterhausen

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Brandenburg an der Havel

STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Transkript:

impressum PedaLeo ist die Mitgliederzeitung des Kreisverband Braunschweig e.v. Der Bezug ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Erhältlich kostenlos in ausgewählten Braunschweiger Fahrradläden, Geschäften und Kulturzentren. SpenderInnen von mind. 10;- erhalten PedaLeo auf Wunsch ein Jahr lang frei Haus. Herausgeber ADFC Kreisverband Braunschweig e.v. Eulenstraße 5 38 114 Braunschweig Tel. 0531 / 5 29 66 info@adfc-braunschweig.de www.adfc-braunschweig.de Das Team: Jörn Gropp (jag) Irmgard Goral (irgo) Sabine Kluth (sk) Jens Schütte (jes) PedaLeo erscheint dreimal im Jahr Auflage März 2004: 1.200 PedaLeo erscheint dreimal im Jahr Steuerlich absetzbare Spenden Auflage: bitte an: 1000 ADFC Braunschweig e.v. Steuerlich Konto Nr. 40 absetzbare 72 14-306 Spenden BLZ 250 100 bitte 30 an: ADFC Braunschweig e.v. Konto ADFC Nr. Braunschweig 40 72 14-306 BLZ März 2502004 100 30 Alle Fotos sind Eigentum des ADFC Braunschweig ADFC Braunschweig. XXXX 200X Ausnahmen sind bezeichnet. Alle Fotos sind Eigentum des Titelbild: Andalusien, Via Verde ADFC Braunschweig. Foto: Jens Schütte Ausnahmen sind bezeichnet. Gedruckt bei Gedruckt Lebenshilfe bei Braunschweig IGEL Druck & Papier Der ADFC Braunschweig wird unterstützt durch seine Fördermitglieder Veloblitz Eurokurier TEOdie Fahrrad GmbH Steinkamp Fahrradladen Radhaus GmbH Moderne Mobilität Attraktive Fahrräder Beste Beratung Feines Zubehör Verlässlicher Service 2 Heinrichstr.25. 38106 Braunschweig. tel. 0531-339650. www. Radhaus-BS.de

editorial Liebe Fahrradfreundinnen & Fahrradfreunde, endlich ist es so weit, der Frühling lässt sich nicht mehr aufhalten, das Grün sprießt an jeder Straßenecke aus dem Pflaster und in Wald und Flur blühen die ersten kleinen Frühlingsboten in windgeschützten Mulden. Höchste Zeit den geliebten Drahtesel wieder tourentauglich zu machen! In dieser Radtourensaison gibt es spezielle Termine für die Frischzellenkur der Räder, zum Anradeln und dafür, dass uns unser fahrbarer Untersatz nicht abhanden kommt. Wir berichten über einen Laufradnachmittag mit einem der jüngsten ADFC-Mitglieder, über Mountenbiking und natürlich über die Fahrraderlebnismesse RAD 04. Einen guten Start in den Frühling wünscht I n h a l t e 3 editorial und vieles mehr... 4 fahrradklimatest 5 mitgliederversammlung 6 rad 04 8 Spaß für Kinder 9 radtourenprogramm 10 radreise 12 mountainbiking 15 flohmarkt 16 sicherheit 17 verkehr 18+19 adressen & termine 3

fahrradklimatest Münster Fahrradfreundlichste Stadt Deutschlands" Braunschweig weit abgeschlagen auf Rang 30 Fahrradklimatest 2003 von ADFC und BUND Die Gewinner des Fahrradklimatests 2003 stehen fest: Fahrradfreundlichste Großstadt ist Münster, das mit einer Durchschnittsnote von 1,88 auch klarer Gesamtsieger wurde. Braunschweig liegt mit einer Note von 4,53 auf Rang 30 der 35 Großstädte über 200.000 Einwohner. In der Gruppe bis 200.000 Einwohner geht der erste Preis an Erlangen, und bei den Städten bis 100.000 Einwohner siegte Bocholt. In einer großen bundesweiten Umfrage hatten der Allgemeine Deutsche Fahrrad- Club (ADFC) und der Bund für Umweltund Naturschutz (BUND) gefragt, wie fahrradfreundlich Deutschlands Städte sind. Über 8300 Fragebögen wurden ausgefüllt. Die Auswertung ergab ein klares Bild: Auf den Siegertreppchen stehen Kandidaten, die auch schon beim letzten Fahrradklimatest 1991 ganz oben mit dabei waren. Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident des Umweltbundesamtes, überreichte jetzt in Potsdam die Preise in Form von Fahrrad- Abstellanlagen der Firma Orion Bausysteme GmbH. Obwohl fast alle Städte ihr Fahrradklima leicht verbessern konnten, zeigt die Umfrage, dass Radfahrer längst nicht überall zufrieden sind. Von den Braunschweiger Radfahrern wurden vor allem die langen Wartezeiten an Ampeln, die vielen Falschparker und die unzureichend gesicherten Baustellen kritisiert. Auch die nicht vorhandene Flächen deckende Wegweisung sowie fehlende vorgezogene Aufstellplätze für Radfahrer trugen zu dem schlechten Abschneiden bei. Die ausführlichen Ergebnisse des Fahrradklimatests können auf der Internetseite des ADFC (www.adfc.de) eingesehen werden. Der Fahrradklimatest ist Teil des vom Umweltbundesamt geförderten ADFC- Projektes "Umweltentlastung durch mehr Radverkehr", das die Kommunen bei der Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans vor Ort unterstützen soll. jes IHR BILDUNGSPARTNER Zukunft gestalten! Gesellschaftliche und politische Brennpunkte fordern die Erwachsenenbildung zu immer neuen Ideen und veränderten Arbeitsformen heraus. Daher kooperiert die Ländliche Erwachsenenbildung (LEB) mit Initiativen und Vereinen, die gesellschaftspolitische Verantwortung übernehmen und fördert ihre Aktivitäten. Braucht Ihre Gruppe beratende, materielle oder finanzielle Unterstützung in der Bildungsarbeit? Wenden Sie sich an uns. LEB-Büro Braunschweig, Helene-Künne-Allee 5, 38122 Braunschweig Tel.: (0531) 2 87 28 68 Fax: 8 74 41 83 e-mail: braunschweig@leb.de 4

mitgliederversammlung Nützliches mit Angenehmem verbunden Mitgliederversammlung des ADFC Braunschweig Die diesjährige Jahreshauptversammlung (JHV) des ADFC Braunschweig wurde erstmalig in den Räumen der Fahrrad- SelbshilfeWerkstatt abgehalten. Trotz Schneegestöbers fanden sich über 20 Mitglieder des ADFC ein. Gäste aus dem Werkstattteam und andere Interessierte konnten ebenfalls begrüßt werden. Jens Schütte gab einen kurzen Ausblick auf die geplanten Aktivitäten für 2004: Radtourenprogramm mit Pfingsttour Salz, Seen, Marzipan, Radfahrlernkurs für Frauen und Rad 04 (ehem. Radreisebörse). Kassenprüfer Ralf Laukien berichtete von der Kassenprüfung und auf seinen Antrag hin, wurde der Vorstand für das Geschäftsjahr 2003 entlastet. Umbauarbeiten ist vorzugsweise für ADFC-Mitglieder vorgesehen. 10 Plätze sind zu vergeben. Nach dem offiziellen Teil, durch den unsere Vorsitzenden Sabine Kluth und Jens Schütte bravourös führten, konnte von allen Beteiligten die eigens umgebaute Infoecke bei einem kleinen Umtrunk eingeweiht werden. jag Als Delegierte zur Landesversammlung des ADFC Niedersachsen in Neustadt am Rübenberge wurden Sabine Kluth und Axel Latermann gewählt. Almuth Schiemann und Fredie Kern stellten ihre Mehrtagesradtour Pfingsten 2004 Salz, Seen und Marzipan (von Lüneburg nach Lübeck und zurück) vor. Sie Einweihung 5

rad 04 RAD 04 Ein Muss für alle Fahrradfahrer Zum zweiten Mal wird am Sonntag, 9. Mai 2004 im und um das Braunschweiger Kulturzentrum Brunsviga herum eine Fahrrad-Erlebnismesse stattfinden. Die»RAD 04«wendet sich an alle Fahrradfahrer in Braunschweig und der Region und an solche, die es (wieder) werden wollen. Schon bei der Erstveranstaltung am 11. Mai 2003 passierten etwa 5000 Frauen und Männer, Senioren und Kinder, Radsportler und Freizeitradler das Eingangstor zur RAD 03. Diesmal sollen mit einem erweiterten Informationsangebot noch mehr Menschen motiviert und mobilisiert werden, aufs Fahrrad zu steigen der Gesundheit und der Umwelt zuliebe. Erweiterte Messefläche Die RAD 04 wird erneut im Brunsviga-Gebäude, auf dem gesamten Außengelände des Kulturzentrums sowie auf der Karlstraße stattfinden. Dabei stehen zusätzlich 70 Straßenmeter zur Verfügung. Karlstraße und Außengelände der Brunsviga werden zeitweise als Aktionsraum für Vorführungen (Radball, Kunstradfahren, Spaßräder, Einräder) genutzt. Außerdem ist Platz für verschiedene Stände vorhanden. Wie bei der Premiere wird die Fahrradmesse erneut aus den Teilen Radreisebörse, Produktschau sowie einem umfangreichen Informations- und Unterhaltungsteil bestehen. Ein Schwerpunkt wird am 9. Mai 2004 auf die Bereiche Gesundheit und Breitensport gelegt. Diese Themen sollen anhand abwechslungsreicher Informationsangebote und Mitmachaktionen nahe gebracht werden. Die Vorteile des Radfahrens werden den Besuchern dabei bewusst gemacht. Erstmals mit Außenbühne Neues Element wird eine Außenbühne sein. Ein Moderator wird neben Kulturbeiträgen auch Vorführungen, Interviews und eine Podiumsdiskussion zum Thema Fahrrad ankündigen und leiten. Auch dort werden die Themen Gesundheit und Breitensport sowie der Bereich Sicherheit eine zentrale Rolle spielen. Gegen Ende der Messe werden auf der Bühne die Tombolagewinner ermittelt. Die Polizei beteiligt sich erneut an der Fahrradmesse. Sie demonstriert unter anderem die Wirksamkeit von Fahrradhelmen und gibt fachliche Beratung zur Auswahl geeigneter Fahrradschlösser. Im Bereich Verkehrssicherheit gibt es eine enge Kooperation zwischen Polizei und Verkehrswacht sowie dem Vorschulparlament. Radreisebörse hat lange Tradition Neben einer Produktschau über aktuelle Entwicklungen auf dem Fahrradmarkt ist die Radreisebörse ein weiterer wesentlicher Bestandteil der RAD 04. Aus ihr war 2003 die Fahrrad-Erlebnismesse entstanden. Die Radreisebörse hat seit zwei Jahrzehnten einen festen Platz im Terminkalender der Fahrradfahrer in der Region. Auch am 9. Mai 2004 können sich Besucher ausführlich über Radtouren und -reisen beraten lassen. Veranstalter der RAD 04 ist die Fahrradinitiative Braunschweig, bestehend aus ADFC, Braunschweiger Forum, Verkehrswacht mit Vorschulparlament, Polizei, Brunsviga, Radhaus, Radstudio, Steinkamp Räder nach Maß, TEO die Fahrrad GmbH, in natoura- Reisen und SFU Sachen Für Unterwegs. Karsten Mentasti 6

fahrradinitiative Zusammen sind wir stark! Gemeinsam für mehr Spaß am Radfahren Am 15. Januar 2004 gründete sich die Fahrradinitiative Braunschweig. Vielen sind die Gründungsmitglieder aus Wirtschaft und Verbänden (s. Bild) sicher durch ihr großes Engagement und ihre Professionalität in Sachen Fahrrad bekannt. Nun ziehen alle an einem Strang, um den Spaß am Radfahren in Braunschweig weiter zu fördern und noch mehr Bürgerinnen und Bürger für`s Fahrradfahren zu begeistern; und der ADFC ist selbstverständlich dabei. Erste große Aufgabe ist die Ausrichtung und Organisation der Fahrraderlebnismesse RAD`04, die in diesem und in den folgenden Jahren an Umfang und Bedeutung in der Region Braunschweig gewinnen soll. Im Internet ist die Fahrradinitiative Braunschweig schon jetzt präsent. Schauen Sie mal rein unter www. fahrradinitiative.de. Zahlreiche Informationen haben wir dort für Sie zusammengestellt. Foto: Karsten Mentasti Die Gründungsmitglieder der Fahrradinitiative Braunschweig. Von links: Uwe Flake (Kultur- und Kommunikationszentrum Brunsviga e.v.), Karl Gerdes (Radhaus GmbH), Dr. Jens Schütte und Sabine Kluth (Allgemeiner Deutscher Fahrrad- Club, Kreisverband Braunschweig e.v.), Dr. Ommo Ommen (braunschweiger forum e.v.), Nicole Brunotte (in natoura Reisen), Dirk Oldekamp (Radstudio GmbH), Uwe Steinkamp (Steinkamp Räder nach Maß), Thomas Gröschl (verdeckt, TEO - die Fahrrad GmbH), Heidrun Möbius und Robert Dörge (Verkehrswacht Braunschweig e.v.), Stefan Fuchs (SFU - Sachen Für Unterwegs GmbH), Jürgen Rohlfs (als Vertreter des Kooperationspartners Polizei). ADFC - Sternfahrt zur RAD 04 Von Goslar, Wolfenbüttel, Salzgitter-Lebenstedt, Peine und dem Norden von Braunschweig startet der ADFC geführte Radtouren zu der Fahrraderlebnismesse RAD 04 in der Braunschweiger Brunsviga, Karlstr. 35. Goslar 9:30 Uhr ab Bahnhof, Streckenlänge ca. 55 km Infos unter Tel.: 05323 / 78456 Wolfenbüttel 10:00 Uhr ab Z/U/M/ Stadtmarkt, Steckenlänge ca. 35 km Infos unter Tel.: 05331 / 2001 Lebenstedt 9:00 Uhr ab Hallenbad, Streckenlänge ca. 70 km Infos unter Tel.: 05341 / 544 64 Peine 9:00 Uhr ab Historischer Marktplatz, Streckenlänge ~65 km Infos unter Tel.: 05171 / 15850 Braunschweig 10:00 Uhr ab Watenbüttel Grasplatz (Volksbank) Infos unter Tel. 05303 / 6337, Streckenlänge ca. 20 km 7

spaß für Kinder Er läuft! Anton* saust auf seinem Laufrad durch den Prinzenpark. Ich komme zum Fotografieren kaum hinterher, da wendet er schon. Nun geht s durchs Laub und Untergehölz und über die Wiese. Hindernisse machen Anton nichts aus. Dann stellt er sein Rad auf eine Bank und setzt sich schnaufend daneben. Jetzt machen wir erst mal eine Pause! Anton ist fast 5 Jahre alt und läuft seit seinem 2. Lebensjahr mit dem hölzernen Rad durch den Park. Anfänglich schob Anton sein Laufrad, dann entdeckte er die Kombination von sitzen, sich mit den Füßen abstoßen und sich rollen lassen. Und auch das Lenken will gelernt sein. Die größte Herausforderung ist das Bremsen: die Bewegung mit den Beinen abfangen, das Gleichgewicht halten und rechtzeitig vor dem Hindernis oder dem Bordstein stehen bleiben. Ich habe Anton beobachtet, wie er im Park lieber eine Kurve dreht und dabei die Geschwindigkeit verringert, als die Beine gegen den Boden zu stemmen. Laufräder und Roller unterstützen das spielerische Erlernen von komplexen Bewegungsabläufen wie Gleichgewicht Halten, Bremsen, Lenken und um-sich- schauen. Wenn es brenzlig wird, können die Kinder auch abspringen. Trügerisch ist dagegen das Radfahren mit Stützrädern. Stützräder vermitteln den Kindern das Gefühl von Sicherheit, sie fahren daher mit hoher Geschwindigkeit los, und beherrschen oft weder ihr Rad noch die Situation um sie herum. In der Fachpresse wird daher empfohlen, Kinder nicht zu früh mit dem Radfahren beginnen zu lassen, sondern erst mit dem Roller o.a. die Koordination von Bewegung und Gleichgewichtssinn zu üben. Der nächste Schwierigkeitsgrad ist neben dem Bremsen die Orientierung in der Umgebung und im Straßenverkehr (bis 8 Jahre fahren Kinder auf dem Gehweg). Wichtig ist auch, dass die Kinder nicht überfordert werden, etwa, weil das Nachbarkind auch schon Rad fährt oder ein bestimmtes Alter erreicht ist. Je besser die Koordination von Bewegung und Orientierung mit Roller, Laufrad o.a. gelernt wird, desto einfacher geht s anschließend mit dem Radfahren und um so mehr Spaß macht s dazu. Die Pause ist vorbei und schon schwingt sich Anton auf sein Laufrad, stößt sich kräftig mit den Füßen vom Boden ab, fährt Schlangenlinien, dreht um - und bleibt lachend vor mir stehen. Weiterhin gute Fahrt, Anton! *Anton ist fast 5 Jahre alt und ebenso lang Mitglied im ADFC. sk 8

radtourenprogramm Raus in die Felder... Radtouren 2004 Es ist da, das neue Radtourenprogramm 2004! Für Sie / euch haben wir ein vielfältiges, umfangreiches Angebot zusammengestellt: 12 Flotte Feierabendtouren, 14 Ganztagestouren und 1 Mehrtagestour. Flotte Feierabendtouren sind kurze Abendtouren 30 km in 2 Stunden in die nähere Umgebung von Braunschweig. Sie finden 14-tägig abwechselnd vom ADFC Eulenstr. 5 und dem Theatervorplatz statt. Anschließend kehren wir noch ein oder sitzen gemütlich im ADFC zusammen. Ganztagestouren führen z.b. zu Sehenswürdigkeiten in der weiteren Umgebung, mal zu Badeseen, zu Museen oder zu außergewöhnlichen Naturerscheinungen mit dem BUND. Eine Ganznachtstour mit dem ADFC Wolfenbüttel ist auch dabei... Die Sternfahrt zur RAD 04, der Fahrraderlebnismesse im Kulturzentrum Brunsviga, wird aus Goslar, Salzgitter, Peine, Wolfenbüttel und Braunschweig starten. ADFC Verbände vor Ort leiten die jeweiligen Touren. (Land) Kartenlese-Seminar Wer möchte seine Radtouren selbst gestalten und der Landkarte seinen Weg entnehmen? Es ist nicht schwierig sich auf der Landkarte zurecht zu finden. Mit etwas Übung und Erfahrung gelingt es schon nach wenigen Touren. Wenn sich mindestens 3 Teilnehmer finden, werden wir einen solchen Kurs anbieten. Um Rückmeldung wird gebeten. Infotelefon 52966 oder email info@adfc-braunschweig.de Jürgen Schneider Die Mehrtagestour zu Himmelfahrt unter dem Titel Seen, Salz + Marzipan durch den Naturpark Lauenburgische Seen bietet bei täglichen Etappen von ca. 60 km viel Zeit für Entspannung und Entdeckungen. FahrradFrühlingsChecks leitet die FahrradSelbsthilfeWerkstatt erstmalig für alle Räder nach dem Winterschlaf fachkundig an. An diesen Terminen werden wir zusätzlich Fahrräder codieren (vorherige Anmeldung beim ADFC erwünscht). An dieser Stelle möchte ich mich schon mal im Namen des ADFC-Vorstandes bei allen Tourenleiterinnen und Tourenleitern herzlich für ihr Engagement bedanken! Wir freuen uns auf euch / Sie bei unseren Touren! Einen sonnigen Sommer wünscht Sabine Kluth Die Programme gibt s u.a. in unserer Geschäftsstelle, in Fahrradläden, Buchhandlungen und im Internet. 9

radreise Andalusien per Rad entdeckt Kennen Sie das auch? Wenn die Kraniche nach Süden ziehen erwacht bei mir das Fernweh. Dann werden Bücher gewälzt, Karten entfaltet bis ein spannendes Ziel gefunden ist und auf geht s in ein neues Abenteuer. Einen kleinen Ausschnitt gibt es hier zu lesen: Bei der Rundtour von Jerez de la Frontera über Sevilla, Córdoba, Jaén, Granada und Ronda gab es eine Tagesetappe, bei der ich das Gefühl hatte, auf der Erdoberfläche zu radeln. Sie begann in Jaén, einer Stadt im Osten von Andalusien, in mitten von Olivenplantagen und entlang an der Sierra de la Granada gelegen. Die Berge in dieser Gegend sind karg und felsig. Zu ihren Füßen liegt die wellige, mit Olivenbäumen bewachsene Landschaft. Der Himmel spannte sich blau über das Land, vereinzelt kreisten Raubvögel. Ingenieurbüro Eiffels (Erbauer des Eiffelturms) und 3 Tunnel machen das Radeln zu einem Genuss. Vorbei geht s an schroffen Felshängen und wieder durch das weite Lande der Olivenplantagen. Beleuchtete Tunnel und tiefe Einschnitte durch Hügel machen das Radeln mühelos und bieten erstaunliche neue Perspektiven in die Landschaft. Ab und zu führt der Weg durch kleine Städte. Sie kündigen sich durch den Geruch von Olivenöl an. Zur Mittagsrast laden schattige Bäume in einer Ortsmitte ein. Alte Männer sind dort bereits versammelt, um gemeinsam ihre Siesta beim Schwatz zu verbringen. Unsere Räder werden erstaunt gemustert. Nach der Stärkung und ausgestattet mit Getränken und Proviant geht s auf die nächste Der Weg mit dem schönen Namen Vía verde del aceite, Grüner Weg der Oliven, wird auf einer ehemaligen Bahntrasse geführt. Die Strecke führt 114 km mit wenig Steigungen durch bergiges Land. Insgesamt 15 Stahlbrücken aus dem 10

Etappe. Die tiefen Täler werden von imposanten (Eisenbahn-) Brücken überspannt, die nun für Radfahrer einen neuen Belag erhalten haben. Seltene Pflanzen säumen den Weg: Gräser, Fettblattgewächse mit grellfarbenen Blüten wachsen in den kargen Gebieten, Orchideen, verschiedene Mohnarten in rot und violett, Margariten in feuchteren Landstrichen. Prima, dass dieser grüne Weg noch weiter ausgebaut werden soll! sk radreise Verstärkung Die PedaLeo-Redaktion sucht Verstärkung für die Bereiche: Erstellung eines Fotoarchivs, Recherchieren und Schreiben von Beiträgen, Redigieren von Texten. Es besteht die Möglichkeit der Fortbildung auf einem speziellen ADFC Presseseminar. Interessiert? Kontakt unter Tel. 52966 oder info@adfc-braunschweig.de 11

mountainbiking Norddeutsches Mountainbike-Treffen 14. bis 16. Mai 2004 in Clausthal-Zellerfeld Thementouren rund um Clausthal-Zellerfeld unter dem Motto"Regen als Segen" Wasser in Hülle und Fülle - als Regen, Nebel, Eis und Schnee, so kennt man den Harz. Schon früh wussten die Harzer Bergleute, sich dieses Wasser zunutze zu machen. Gräben, Teiche, unterirdische Wasserläufe entstanden, um für Jahrhunderte die Förderung von Silber und Blei möglich zu machen. Das "Oberharzer Wasserregal" steht heute auf der Liste zur Aufnahme in das Unesco-Weltkulturerbe. Zu ausgesuchten Stationen dieses faszinierenden historischen Wasserkraftsystems führen uns zwei Mountainbiketouren. So z.b. zu seinem "Rückgrat", dem Sperberhaier Damm, erbaut im 18. Jahrhundert nur mit Spaten und Schubkarren. Dieses Aquädukt führt Wasser aus dem Brockenmassiv zu den Bergwerken um Clausthal und Zellerfeld. Später tauchen wir aus der Vergangenheit ein in die Gegenwart an der Okertalsperre, Teil der modernen Harzer Wasserwirtschaft. Auf dem Weg von Clausthal nach Altenau stellen wir fest, dass die Oberharzer Bergstädte das Wasser auch für eine traditionsreiche Brauereikunst genutzt haben. Weltberühmt ist das alkoholfreie "Clausthaler", und in Altenau finden wir die letzte Harzer Privatbrauerei. Deren süffiger "Harzer Urstoff" gehört unbedingt zu einer deftigen Mahlzeit, die wir uns in einem der Ausflugslokale gönnen können. Jeden Tropfen wissen wir jetzt zu schätzen, ganz gleich, ob er von oben kommt oder durch unsere Kehle fließt. So ist das im Harz. Wer neugierig geworden ist, findet alle weiteren Infos auf der Seite zum MTB-Treffen: www.adfc.de/nds/ veranstaltungen/mtb2004/ oder in unserem Infoladen. 12

tipps Pauschal mit dem Rad in die ganze Welt Neuer Reisekatalog von ADFC und 96 Radreiseveranstaltern Entspannter Urlaub auf dem Fahrrad und sich dabei um nichts kümmern: Im neuen Gemeinschaftskatalog "Radreisen 2004" des Allgemeinen Deutschen Fahrrad- Clubs (ADFC) präsentieren 96 renommierte Radreiseveranstalter und Touristikbüros rund 135 Radreisen in Deutschland, Europa und der ganzen Welt. Koordiniert wird das Projekt bereits im fünften Jahr vom ADFC und Rückenwind Reisen in Oldenburg. In dem Katalog ist für jeden Radwanderenthusiasten etwas dabei: Klassikertouren in Deutschland in Mecklenburg, am Donauradweg oder entlang des Rheins sind ebenso im Angebot wie viele neue Radtouren in weiteren 20 europäischen Ländern vom Baltikum bis in die Türkei. Auch exotischere Radelziele wie Brasilien, Peru, Kuba oder Kanada kommen nicht zu kurz. Der Katalog bietet für jeden Radwanderenthusiasten etwas: Geführte Radtouren oder individuelle Reisen, sportliche oder gemütliche Touren, Naturoder Kulturreisen, das richtige Angebot ist bestimmt dabei. Wer gerne in der Gruppe, mit der Familie oder alleine radeln will, wird ebenso fündig wie der, der Genussradeln bevorzugt, kulinarische Entdeckungsreisen liebt oder zu einer erlebnisreichen Mountainbiketour aufbrechen möchte. Mit weiteren Tipps rund ums Radfahren und allen Veranstalteradressen hilft der Katalog bei der Planung jeder Art von Radreisen. Den Radreisekatalog 2004 erhalten Sie kostenlos im ADFC Infoladen in der Eulenstraße 5 13

kurz notiert ADFC-Landesversammlung Die diesjährige Landesversammlung Niedersachsens fand in Neustadt am Rübenberge statt. Über siebzig Delegierte aus allen Teilen Niedersachsens stellten die Weichen für das kommende Jahr der ADFC-Arbeit auf Landesebene. Der stellvertretende Ministerpräsident Herr Hirche (FDP), Minister für Wirtschaft, Technologie und Verkehr in Niedersachsen, eröffnete die Versammlung. Niedersachsen soll das Fahrradland Nr. 1 werden, so der Minister zu den Zielen den Radverkehr in Niedersachsen. Auf die Frage nach der zeitlichen Umsetzung machte er leider keine konkreten Angaben. Axel Latermann und Sabine Kluth vertraten unserem Kreisverband auf der Versammlung. Für die Teilnahme an der Bundeshauptversammlung im November wurden dreizehn Delegierte, gewählt. Unser Kreisverband wird auch vertreten sein. sk Tipps der Öffentlichen Versicherung Braunschweig Do-it-yourself Aber nur mit dem richtigen Werkzeug Dass man seinen Drahtesel nach den langen Wintermonaten im Keller oder in der Garage erst frühjahrsfit machen sollte, bevor man zur ersten Tour aufbricht, sollte selbstverständlich sein. Alles wichtige Sicherheitszubehör sollte geprüft und wenn nötig gewartet oder ersetzt werden. Überprüfen sollte man aber auch sein Werkzeugset, denn das kann bei Pannen auf längeren Touren zum einzigen Retter in der Not werden. Nicht fehlen sollten in jedem Fall: Flickzeug Luftpumpe Zwei Reifenheber Inbusschlüssel in verschiedenen Größen Kettennieter Kleine Schraubendreher für Schlitz- und Kreuzschrauben Maulschlüssel in verschiedenen Größen (wenn man keine Schnellspanner hat) Wer so ausgestattet in den Frühjahrsausflug auf zwei Rädern startet, muss ein vorzeitiges Ende der Tour wegen einer kleinen Panne nicht fürchten. Und noch ein kleiner Sicherheitstipp: Wenn das Fahrrad abgestellt wird, sollte man das Werkzeug immer mitnehmen, damit man Fahrrad- oder Zubehördieben nicht noch die Arbeit erleichtert. 14

flohmarkt Schon im April: Fahrradflohmarkt in der Eulenstraße Auf vielfachen Wunsch haben wir den Termin für den diesjährigen Fahrradflohmarkt um etwa 2 Wochen vorverlegt. Die Veranstaltung findet am 25. April wie gewohnt in der Eulenstraße statt. Bleibt zu hoffen, dass auch die Witterung wie gewohnt - nämlich gut - ist. Ansonsten gilt: Wer privat noch Teile oder ein ganzes Rad verkaufen will, sollte die Chance nutzen. Ohne Standgebühr und vor einem Riesenpublikum. Wie gewohnt. Rainer Vohl 15

sicherheit Fahrrad-Codierung Wie schon im letzten Jahr, bieten wir ab April in der Eulenstraße wieder die Möglichkeit, Fahrräder codieren zu lassen. Die Codierung wird mit einer Gravurmaschine auf dem Rahmen am oberen Ende des Sattelrohres angebracht und enthält verschlüsselte Angaben über die Adresse und die Initialen des Radeigentümers. Diebe werden allein dadurch bereits oft abgeschreckt. Anhand des Codes lassen sich tatsächliche Eigentumsverhältnisse sehr schnell überprüfen. Außerdem können durch die Codierung rechtmäßige Besitzer herrenloser Fahrräder von der Polizei oder dem Fundbüro rascher aufgefunden werden. CODIERUNGEN JEDEN 1. DONNERSTAG IM MONAT von 18.30 21.00 Uhr Zusatztermine: 22. April, 13. Mai, 10. Juni 2004. Um uns die Codierung zu erleichtern, bitten wir um eine Anmeldung mit Name, Vorname, Adresse und Telefonnummer bis zum Dienstag vor dem jeweiligen Termin. Zu erreichen sind wir unter der Telefonnummer 05 31 / 52 966 oder unter der E-Mail-Adresse codierung@adfc-braunschweig.de. Zur Codierung ist außer dem Fahrrad auch ein Ausweis oder Pass sowie die Kaufquittung des Rades mitzubringen. Bei Fehlen einer Kaufquittung sind andere Dokumente vorzulegen, die den rechtmäßigen Besitz des zu codierenden Fahrrades zweifelsfrei belegen. Die Kosten betragen 10,- pro Codierung. Mitglieder des ADFC oder Versicherte des Sponsors Öffentliche Versicherung zahlen nur 5,-. irgo Neustadtmühle Bauarbeiten für Fuß- und Radweg beginnen Mit dem Bau eines Behinderten gerechten Fuß- und Radweges zwischen Okerstraße und Inselwall wird die Stadtverwaltung am Montag, 1. März beginnen. Der rund 80 Meter lange Weg führt über das Gelände der Neustadtmühle und entlang des Bosselgrabens zum Inselwall. Er erhält eine Asphalt-Betonschicht. Die Kosten betragen rund 60.000 Euro. Mit der Fertigstellung wird Ende Mai 2004 gerechnet. Pressedienst Stadt Braunschweig 16

Hohetorbrücke Wahlfreiheit für die Radfahrenden verkehr Am 24. Oktober letzten Jahres wurde nach fünfmonatiger Bauzeit die vollständig sanierte Hohetorbrücke wieder für den Verkehr freigegeben. Schon während der Bauzeit hatten ADFC und Verkehrswacht eine Überarbeitung der Radverkehrsführung in diesem Bereich gefordert. Nichts geschah und nach der Eröffnung wurden die Radfahrer zur Benutzung des sehr schmalen Geh und Radweges auf der Brücke gezwungen. Der ADFC hat daraufhin bei der Stadt noch einmal interveniert und eine Änderung der sehr gefährlichen Situation gefordert. Ergebnis ist, dass die Radfahrenden nun wählen können, ob sie die Fahrbahn benutzen oder auf dem vom Fußweg abmarkierten sogenannten Anderem Radweg fahren wollen. Dies gilt nicht nur für die Hohetorbrücke, sondern für die gesamte Straße Am Hohen Tore bis zum Wallring. jes Braunschweig / Weststadt - Münchenstr. 37 Mo Fr 9.00 18.30 Uhr Sa 9.00 13.00 Uhr Gute Beratung Guter Service Telefon : (0 53 1) 8 66 74 51 Fax : (0 53 1) 8 66 74 58 www.eckis-fahrradwelt.de 17

termine TERMINE TERMINE TERMNE TERMINE TERMINE TERMINE TER Jeden Dienstag 19:30 Uhr ADFC-Aktiventreff - Herzlich Willkommen! Do 1. April Fahrradcodierung, ab 18:30 Uhr ADFC Eulenstraße (bitte anmelden) Mi 14. April Flotte Feierabendtour, 18:00 Uhr ADFC Eulenstraße So 18. April Radtour Destedt Baumpark, 10:00 Uhr ADFC Eulenstraße Do 22. April FahrradFrühlingsCheck + Codierung, ADFC Eulenstraße So 24. April Fahrradflohmarkt, ab 10:00 Uhr Eulenstraße Mi 28. April Flotte Feierabendtour, 18:00 Uhr Theatervorplatz So 2. Mai Oderwaldradtour, 10:00 Uhr ADFC Eulenstraße Do 6. Mai Fahrradcodierung, ab 18:30 Uhr ADFC Eulenstraße (bitte anmelden) So 9. Mai RAD 04, Fahrraderlebnismesse Braunschweig, Brunsviga Karlstraße Mi 12. Mai Flotte Feierabendtour, 19:00 Uhr ADFC Eulenstraße Do 13. Mai FahrradFrühlingsCheck + Codierung, ADFC Eulenstraße Fr 14. bis 16. Mai Norddeutsches Mountainbike-Treffen im Harz So 16. Mai Radtour zwischen Elm und Asse, 9:00 Uhr Wal-Mart BS-Gliesmarode Do 19. bis 23. Mai Radtour Seen, Salz + Marzipan (Anmeldung erforderlich) Mi 26. Mai Flotte Feierabendtour, 19:00 Uhr Theatervorplatz Do 3. Juni Fahrradcodierung, ab 18:30 Uhr ADFC Eulenstraße (bitte anmelden) So 6. Juni Sandmagerrasen und Orchideentour, 10:00 Uhr Matthäuskirche So 6. Juni Radwandertag rund um Hildesheim So 6. Juni Sternfahrt Berlin, 250.000 Radler erwartet (www.fahrradsternfahrt.de) Mi 9. Juni Flotte Feierabendtour, 19:00 Uhr ADFC Eulenstraße Do 10. Juni FahrradSommerCheck + Codierung, ADFC Eulenstraße So 13. Juni Sandmagerrasentour nach Veltenhof, 10:00 Uhr ADFC Eulenstraße Sa 19. bis 20. Juni Im Dunkeln ist gut munkeln, 21:00 Uhr ADFC Eulenstraße So 20. Juni Mobil ohne Auto, Bundesweiter Aktionstag Di 22. Juni Autofreier Hochschultag mit Aktionen auch an der TU Braunschweig Mi 23. Juni Flotte Feierabendtour, 19:00 Uhr Theatervorplatz Do 24. Juni Verkehrspolitische Radtour, 17:30 Uhr Platz der Deutschen Einheit So 27. Juni Tag der Architektur, Überraschungstour, 10:00 Uhr ADFC Eulenstraße 18 ADFC Region Braunschweig ADFC Wolfenbüttel, Z/U/M/, Stadtmarkt 11, 38300 Wolfenbüttel, Tel. 05331 / 2001 ADFC Salzgitter, c/o Friedrich Klein, Tel. 05341 / 544 64 ADFC Peine, Winkel 30, 31224 Peine, Tel. 05171 / 158 50 ADFC Goslar, c/o Ernst-Martin-Herms, Tel. 05323 / 784 56

ADFC Braunschweig Vorstand: Sabine Kluth, Irmgard Goral & Jens Schütte Beratung & Geschäftsstelle: Jörn Gropp, Tel. 5 29 66, Fax 580 48 908 Radtouristik: NN Verkehrsplanung: Jens Schütte, jens.schuette@adfc-braunschweig.de Codierung: NN, codierung@adfc-braunschweig.de FahrradSelbsthilfeWerkstatt: Rainer Vohl, Tel. 57 66 36 ADFC - Infoladen Eulenstraße 5 38 114 Braunschweig Tel. 0531 / 5 29 66 info@adfc-braunschweig.de www.adfc-braunschweig.de FahrradSelbsthilfeWerkstatt Eulenstraße 5 38 114 Braunschweig Tel. 0531 / 57 66 36 Stadt Braunschweig www.braunschweig.de Ideen und Beschwerdemanagement Frau Havemann / Herr Tuchen, Tel. 470-3000 ideen-beschwerden@braunschweig.de Radverkehrsplanung Herr Heuvemann, Tel. 470-2982, dirk.heuvemann@braunschweig.de Deckenerneuerung Herr Richter, Tel. 470-3418 Lichtsignalanlagen Herr Rüdiger, Tel. 470-2221 Verkehrszeichen und Markierungen Herr Aschendorf, Tel. 470-2514 Straßenreinigung & Winterdienst SRB, Tel. 8862-0, srb@alba-online.de Projekt Soziale Stadt, u.a. Westliches Ringgleis Plankontor Stadtteilbüro, Hugo-Luther-Str. 60a, Frau Wegner, Tel. 280 15 73 ADFC - Infoladen Verkauf von Karten und Literatur, freies Stöbern und Lesen, individuelle Beratung und kostenlose Information zu allen Fragen rund ums Rad: dienstags 18-20 Uhr im ADFC-Infoladen ADFC-Aktiventreff - Gäste sind herzlich willkommen- dienstags 19:30 Uhr im ADFC-Infoladen FahrradSelbsthilfeWerkstatt Kostenlose Werkzeugbenutzung und soviel Hilfestellung wie gewünscht, für alle: dienstags 15-19 Uhr mittwochs 17-21 Uhr donnerstags 15-19 Uhr nur für Frauen montags 16-19 Uhr kontakt Liegeradstammtisch - nicht nur für LiegeradlerInnen - jeden 1. Donnerstag im Monat 20 Uhr, Café am Südsee, Leipziger Straße 84 19