Predigt zu Apostelgeschichte 14,8-18 (Erntedankfest)

Ähnliche Dokumente
TRINITATIS IV Samstag nach dem 19. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 32

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Glaube kann man nicht erklären!

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen?

Paulus erlebt Wunder-bares (Apostelgeschichte 14,1-20)

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Letzter Sonntag nach Epiphanias

3. Sonntag im Jahreskreis C 24. Januar 2016 Lektionar III/C, 254: Neh 8,2 4a Kor 12,12 31a (oder 12, ) Lk 1,1 4; 4,14 21

GEDENKTAG. 30. November - Apostel Andreas

18.n.Tr Mk.10, erste Hälfte Text lesen Mk.10, Liebe Gemeinde,

Jesus heilt einen Taubstummen,

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

3. Sonntag der Fastenzeit B 8. März 2015 Oculi - Lesejahr B - Lektionar II/B, 76: Ex 20,1 17 (oder 20, ); 1 Kor 1,22 25; Joh 2,13 25

WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Eucharistiefeier am 12. August Sel. Karl Leisner

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

2. Korinther 9, 6-15 Erntedankfest September 2016 in Crailsheim und Landau

Güte, die verändert Predigt zu Röm 2,1-11 (Buß- und Bettag 2016)

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

aufzunehmen, damit die Kirche aufblüht und kraftvoll ihrer Vollendung in Gottes Herrlichkeit entgegenwächst. Amen.

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

29. JUNI TAG DER APOSTEL PETRUS UND PAULUS. ch will deinen Namen kundtun meinen Brüdern, * I ich will dich in der Gemeinde rühmen :

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Predigt am (Goldene Konfirmation)

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

3. Ostersonntag im LJ B 19. April 2015 Lesejahr B - Lektionar II/B, 196: Apg 3,12a ; 2. L 1 Joh 2,1 5a; Ev Lk 24,35 48

GEDENKTAG. 28. Oktober - Apostel Simon und Judas

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119

Taufsprüche Themen zugeordnet

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

3. Siehe, ich bin mit dir, wohin du auch gehst. (1. Mose 28,15) 12. Die Frucht der Gerechtigkeit wird Friede sein. (Jesaja 32,17)

GOTTes. Zeugenschutz- Programm

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr

NÄHER TIEFER ZU GOTT KN 04-01

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

TAUFSPRÜCHE - eine Auswahl -

Menschen sehen vielleicht nichts von dem, was du tust. Der lebendige Christus aber spricht: Ich weiß deine Werke.

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland

Gib mir zu trinken! (Joh 4,7)

Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen:

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Friedensgebet Jänner 2018

28. Sonntag im Jahreskreis Lj A 15. Oktober 2017 Kirchweih Lektionar I/A, : Jes 56,1.6 7 Hebr 12, Lk 19,1-10

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar,

Weihnachten Worte oder: vom Heiland. Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je

Lesepredigt für die Weihnachtszeit

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Mariae Himmelfahrt A 15. August 2014

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

Was wir glauben. Inhaltsverzeichnis

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

2. Weihnachtstag Lj A 26. Dezember 2018 Stephanus Lektionar III/C, 477: Apg 6,8 10; 7,54 60 Mt 10,17 22

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich?

Gottesdienst für Oktober 2017

Weihnachten Jahresschluss Lj A 31. Dezember 2016 Lektionar I/A, 42: Num 6,22 27 Gal 4,4 7 Lk 2,16 21

Wie Saulus zum Paulus wurde

Predigt für die Weihnachtszeit

HEILIGER JOHANNES VOM KREUZ

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt.

Liturgievorschlag für Pfingstsonntag 2015

1. 1.Mose 12,2b: Ich will dich segnen und dir einen großen Namen machen, und du sollst ein Segen sein.

Sehnsucht, die gestillt wird Predigt zu Joh 16,5-15 (Pfingsten 2017)

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB

6. Sonntag im Jahreskreis Lj C 17. Februar 2019 Lektionar III/C, 277: Jer 17,5 8 1 Kor 15, Lk 6,

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt

Rosenkranz zum Lob der Heiligen Apostel

~ sulamithmama ~ ~ sulamithmama ~

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

&*[**5**7**]****I***7***I****7***8****9{******m*****]*****I******7*****8*****9*****n{****v**]]

Gottesdienst 26. Juni 2016

GNADE ist ein Geschenk!

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Lesung aus dem Alten Testament

Hannelore und Hans Peter Royer

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Predigt für den Altjahrsabend / Jahreswechsel

2. Sonntag im Jahreskreis Lj B 14. Januar 2018 Lektionar II/B, 257: Sam 3,3b Kor 6,13c 15a Joh 1,35 42

Wer bin ich, wenn ich in Jesus und Jesus in mir lebt? Teil 1: Jesus ist wahrer Gott

Taufsprüche Seite 1 von 5

Andacht gemäß evangelischer Tradition

Transkript:

1 S eite Erntedankfest Farbe: grün Lesungen: AT: 1.Mose 8,15-22 Ep: 2.Kor 9,6-11 Ev: Lk 12,15-21 Lieder:* 182 Lobet den Herren, denn er ist sehr freundlich 571 od. 572 / 652 Introitus / Psalmgebet 185,1-4 (WL) Nun preiset alle Gottes Barmherzigkeit 187 Wir pflügen und wir streuen 184 Nun lasst uns Gott, dem Herren 185,5 Nun preiset alle Gottes Barmherzigkeit Wochenspruch: Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit. Ps 145,15 * Angaben nach Lutherisches Gesangbuch (LG); WL = Wochenlied Predigt zu Apostelgeschichte 14,8-18 (Erntedankfest) Und es war ein Mann in Lystra, der hatte schwache Füße und konnte nur sitzen; er war gelähmt von Mutterleib an und hatte noch nie gehen können. Der hörte Paulus reden. Und als dieser ihn ansah und merkte, dass er glaubte, ihm könne geholfen werden, sprach er mit lauter Stimme: Stell dich aufrecht auf deine Füße! Und er sprang auf und ging umher. Als aber das Volk sah, was Paulus getan hatte, erhoben sie ihre Stimme und riefen auf Lykaonisch: Die Götter sind den Menschen gleich geworden und zu uns herabgekommen. Und sie nannten Barnabas Zeus und Paulus Hermes, weil er das Wort führte. Und der Priester des Zeus aus dem Tempel vor ihrer Stadt brachte Stiere und Kränze vor das Tor und wollte opfern samt dem Volk. Als das die Apostel Barnabas und Paulus hörten, zerrissen sie ihre Kleider und sprangen unter das Volk und schrien: Ihr Männer, was macht ihr da? Wir sind auch sterbliche Menschen wie ihr und predigen euch das Evangelium, dass ihr euch bekehren sollt von diesen falschen Göttern zu dem lebendigen Gott, der Himmel und Erde und das Meer und alles, was darin ist, gemacht hat. Zwar hat er in den vergangenen Zeiten alle Heiden ihre eigenen Wege gehen lassen; und doch hat er sich selbst nicht unbezeugt gelassen, hat viel Gutes getan und euch vom Himmel Regen und fruchtbare Zeiten gegeben, hat euch ernährt und eure Herzen mit Freude erfüllt. Und obwohl sie das sagten, konnten sie kaum das Volk davon abbringen, ihnen zu opfern. In unserem Herrn und Heiland Jesus Christus! Auf das erste Hören hin, scheinen unsere heutigen Predigtworte nur bedingt zum Erntedankfest zu passen. Da gibt es doch ganz andere Bibelworte, die viel deutlicher von Gottes Fürsorge sprechen, davon, wie er die Bitte nach dem täglichen Brot treu erhört. Doch selbst wenn unsere Verse besser zu einem Missionsfest als zum Erntedankfest zu passen scheinen, so wollen wir uns heute doch einmal näher anschauen, was den Aposteln Paulus und Barnabas in der Stadt Lystra geschehen ist und was beide dort verkündet haben. Das, was dort passierte und die Worte, die gesprochen wurden, werfen einen erhellenden Blick auf das Fest, das wir heute begehen. Wir feiern Erntedank als ein heilsames Fest! I. Es öffnet die Augen über den wahren Gott! II. Es öffnet die Herzen für sein Wort! Paulus und Barnabas befanden sich auf ihrer ersten Missionsreise. Ein Reise, die mit vielen Strapazen, Anfechtungen und Anfeindungen verbunden war. Es war aber auch eine Reise,

2 S eite auf der die beiden Missionare großen Segen bewirken konnten, weil es immer wieder Menschen gab, denen die Augen und Herzen für das Evangelium geöffnet wurden. Paulus und Barnabas hinterließen eine deutliche Spur, zu erkennen an den Gemeinden, die überall dort entstanden sind, wo die beiden das Wort von der Versöhnung gepredigt haben. Nun haben wir gehört, wie die beiden Missionare in die Stadt Lystra kamen. Das war eine Ortschaft im Süden der heutigen Türkei. Während heute die Einwohner dieser Gegend dem Islam angehören, waren es damals die griechischen Götter, denen die Menschen huldigten. Von denen gab es viele und eine große Zahl an Priestern kümmerte sich in den Tempeln um die Opfer und um die Belehrung der Menschen, die ganz in dem Glauben dieser Religionen lebten. Für die Apostel stellte sich die Frage, wo sie bei diesen Menschen, die einer vollkommen anderen Kultur angehörten, mit der Botschaft des Evangeliums anknüpfen konnten. Sie, die Missionare, predigten einen Gott, die Griechen glaubten an viele Götter. Sie predigten den heiligen, unnahbaren Gott, die Griechen glaubten an Götter, die ganz menschlich und fehlbar erschienen. Die Apostel predigten die Versöhnung mit Gott durch das Opfer Jesu, die Griechen versöhnten ihre Götter mit eigenen Opfern. Sie predigten die Auferstehung des Leibes, die Griechen aber verachteten den Leib und hofften auf eine Erlösung der Seele. Für vieles, was die Apostel den Menschen an Botschaft brachten, hatten die Griechen gar keinen Sinn und kein Verständnis. Was also tun? Wie groß die Unterschiede waren, zeigte sich in dem, was in Lystra geschah. Paulus und Barnabas heilten einen Menschen, der von Mutterleib an gelähmt gewesen ist. Er war stadtbekannt und niemand konnte ihm helfen. Paulus aber konnte es durch die Kraft, die ihm von Christus selbst gegeben wurde. In seiner Not hörte jener Mann auf die Predigt, die Paulus in Lystra hielt und auf das hin, was hörte, glaubte er auch, dass Paulus die Macht hatte, ihm zu helfen. Dieser Glaube wurde nicht enttäuscht. Der Gelähmte konnte das erste Mal in seinem Leben auf eigenen Beinen stehen. Als die Menschen das sahen, gerieten sie in Aufregung. Die Götter waren mitten unter sie getreten, so glaubten sie es erkannt zu haben. Sofort verbanden sie das Erlebte mit ihrem heidnischen Glauben. Sie erkannten in Barnabas, der wohl der ältere der beiden war, den Göttervater Zeus und in Paulus, der das Wort führte, Hermes, den Götterboten. Heute wird das antike Griechenland gern als Wiege der Demokratie und des Freigeistes verstanden und verklärt. Dabei wird nicht beachtet, dass die Griechen eine tiefreligiöse Gesellschaft bildeten, in der die Verehrung der Götter stark verwurzelt war. Es galt die Götter gnädig zu stimmen und auf der Hut vor ihrer Willkür und ihrem Zorn zu sein. So geschah es auch in Lystra. Der Priester des Zeus kam aus seinem Tempel mit Opferstieren, die den Göttern dargebracht werden sollten. Als das Paulus und Barnabas merkten, versuchten sie sich vergeblich gegen die ausgebrochene Hysterie zu wehren. Lautstark erklärten sie den Menschen, wer sie wirklich sind und was sie eigentlich für eine Botschaft hatten.

3 S eite Wahrscheinlich war es vor allem Paulus, der nun förmlich auf die Menschen einschrie, um sich bei ihnen Gehör zu verschaffen. Was sollte er den Menschen sagen, damit sie verstanden, dass sie nun dem Wirken des lebendigen Gottes gegenüberstanden? Wie sollten sie begreifen, dass Zeus und Hermes falsche Götter sind und allein der wahre Gott die Macht hatte, gelähmte Menschen wieder auf die Beine zu stellen? Paulus rief: Ihr Männer, was macht ihr da? Wir sind auch sterbliche Menschen wie ihr und predigen euch das Evangelium, dass ihr euch bekehren sollt von diesen falschen Göttern zu dem lebendigen Gott, der Himmel und Erde und das Meer und alles, was darin ist, gemacht hat. Der Apostel beginnt seine kurze Predigt also nicht etwa mit dem zweiten Artikel, mit dem Sohn Gottes und dem Opfer am Kreuz. Vielmehr beginnt Paulus mit dem ersten Artikel, mit dem Bekenntnis des einen Gottes, der Himmel und Erde geschaffen hat und noch erhält. Warum begann Paulus so grundsätzlich zu reden? Warum kam er nicht gleich zur Sache und redete über die Versöhnung, die durch Christus aller Welt zuteilwurde? Weil die Menschen es nicht verstanden hätten. Die Unterschiede im Denken, Reden und Glauben waren viel zu groß. Ja, in Jerusalem konnten die Apostel zu Pfingsten gleich zur Sache kommen. Da wussten die Juden, die ihnen zuhörten, um welchen Gott es ging. Aber die Griechen wussten es nicht. Und die Menschen heute wissen es auch nicht mehr. Ihnen muss es erst wieder gezeigt werden, wer der lebendige Gott ist und was ihm zu verdanken ist. Das Erntedankfest gibt uns die Möglichkeit dieses Zeugnis zu geben. Es öffnet aber auch uns selbst wieder die Augen dafür, vor wem wir eigentlich mit unseren Dankesgaben stehen. Wenn wir Zeugnis von dem lebendigen Gott geben oder ein Zeugnis von seiner Gegenwart haben wollen, dann gilt, was Paulus den Menschen in Lystra predigte: Gott hat sich selbst nicht unbezeugt gelassen, hat viel Gutes getan und euch vom Himmel Regen und fruchtbare Zeiten gegeben, hat euch ernährt und eure Herzen mit Freude erfüllt. Wo uns diese Erkenntnis wieder ganz deutlich wird, da feiern wir heute mit dem Erntedankfest ein heilsames Fest, denn es öffnet die Augen über den wahren Gott! Die Erntegaben, die wir heute in unserer Kirche stehen haben, sind Zeugnisse für die Barmherzigkeit, die uns von Gott widerfahren ist. Und dabei sind sie ja nur ein kleiner Teil von dem, was wir an unserem Gott haben dürfen. Es ist nicht nur das Essen und Trinken, das wir ihm verdanken, sondern auch die äußeren Umstände, die einen solchen Reichtum möglich machen, einen solchen Reichtum, in dem wir heute leben. Viel hören wir in diesen Tagen von Flüchtlingen, die ihre Heimat verlassen haben. Nicht das die Länder aus denen sie kommen, unfruchtbar wären und es nicht genügend Lebensmittel gäben könnte. Das nicht. Aber es herrschen unhaltbare Zustände aus Krieg, Korruption und Unfähigkeit. Das sind alles Dinge, die Armut, Hunger und Elend nach sich ziehen und die ganz bestimmt kein Herz mit Freude erfüllen. Ja, wo Gott der Bosheit der Menschen freien Lauf lässt, wo er nicht sofort eingreift und dem Bösen wehrt, da merken die Menschen, wohin sie sich mit ihrer eigenen Verdorbenheit bringen. Und warum tut er das bei uns nicht? Etwa deshalb, weil wir besser wären? Uns geht es wohl besser, als vielen anderen Menschen auf dieser Welt, aber wir sind nicht besser. Und ganz schnell kann Gott sich auch dadurch bezeugen, dass er seine schützende Hand über unserem Land abzieht. Gerade im Blick auf unsere unruhigen Zeiten, wollen wir

4 S eite umso dankbarer das Erntedankfest begehen und uns die Augen umso deutlicher dafür öffnen lassen, dass wir alles, was wir heute sind und haben, allein dem wahren Gott zu verdanken haben. Ja, wir können dieses Fest auch dazu nutzen, um unseren Mitmenschen die Augen für diese Wahrheit zu öffnen. Heute heißen die Götter nicht mehr Zeus und Hermes. Sie heißen Vernunft, Wissenschaft, westliche Werte oder Demokratie. Viele meinen, diesen Eigenschaften und Anschauungen würden sie ihren Wohlstand verdanken. Doch das ist sehr kurz gedacht. Wollen wir aber unseren Glauben heute bezeugen, dann geht es uns heute nicht viel anders, als damals Paulus und Barnabas. Auch wir tun dies heute in einem Umfeld, in dem eine vollkommen andere Kultur herrscht, in der ganz andere Glaubensvorstellungen da sind. Wir können die biblische Botschaft nicht gleich von ihrem Zentrum her verkünden. Oft wird es nötig sein, wie Paulus mit dem ersten Artikel zu beginnen, um überhaupt wieder ein Verständnis dafür zu wecken, dass es einen lebendigen Gott gibt, vor dem wir mit unserem Leben verantwortlich sind. Wir feiern das Erntedankfest als ein heilsames Fest! Es öffnet die Augen über den wahren Gott! II. Es öffnet die Herzen für sein Wort! Paulus und Barnabas waren entsetzt! Nichts lag ihnen ferner, als sich von den Einwohnern Lystras als Götter verehren zu lassen. Ihr Männer, was macht ihr da? Wir sind auch sterbliche Menschen wie ihr und predigen euch das Evangelium, dass ihr euch bekehren sollt von diesen falschen Göttern zu dem lebendigen Gott, der Himmel und Erde und das Meer und alles, was darin ist, gemacht hat. Wir predigen euch das Evangelium! Darum ging es den Aposteln. Sie hatten eine gute Nachricht im Gepäck, eines Siegesbotschaft! Und worin bestand diese Botschaft? Darin, dass sich die Menschen von ihren bisherigen Götzen abwenden sollten, um nun dem lebendigen Gott zu dienen. Ist das eine gute Botschaft? Kann es denn gut sein, den Menschen ihre Gewohnheiten zu nehmen, ihnen ihren Glauben, ihre Religion, zu nehmen? Nichts scheint in unseren Tagen mehr verpönt zu sein, als Menschen einen anderen Glauben zu verkünden, als den, den sie bisher hatten. Mission ist zu einem Unding geworden. Lieber versucht man die Gemeinsamkeiten zwischen den Religionen hervorzuheben, selbst da, wo es gar keine Gemeinsamkeiten gibt. Doch es muss uns als Christen klar sein, dass das nicht mit dem Auftrag vereinbar ist, den uns Christus selbst gegeben hat. Und wir müssen auch bedenken, dass diese Art der Toleranz den Menschen etwas vorenthält, was ihnen von Gott selbst zum Segen zugedacht ist. Damals ist Lystra wird eine gehörige Portion Schrecken in die Menschen gefahren sein. Sie fürchteten sich, weil die Götter mitten unter sie getreten waren. Sofort wurden Stiere, wertvolle Opfertiere gebracht, um den hohen Besuch gnädig zu stimmen. Nichts wäre schlimmer gewesen, als wenn man Zeus und seinen Boten durch Nachlässigkeit verärgert hätte. Falsche Götter, Götzen, die von Menschen erdacht sind, bringen immer Angst und Schrecken mit sich. Ihnen gegenüber gilt es, sich selbst zu verleugnen und größte Anstrengungen und Opfer auf sich zu nehmen. Das ist heute nicht anders als damals. Wenn in den Religionen überhaupt von Gnade die Rede ist, dann immer von einer Gnade, die man sich durch

5 S eite eigene Leistungen verdienen muss. Vor diesem Hintergrund ist das Evangelium, dass wir den Menschen bringen dürfen, eine echte Befreiung, eine wirklich gute Botschaft. Und denken wir nur nicht, dass die Menschen, mit denen wir heute zusammenleben und von denen viele behaupten, sie hätten sich aus den Fesseln der Religion befreit, wirklich frei sind. Hören wir nur genau hin, in welchen Ängsten und Sorgen die vermeintlich aufgeklärten Menschen heute gefangen sind. Sie sehnen sich nach Halt und Hoffnung. Vor allem dann, wenn sie sich dem Tod und seinen Vorboten gegenüber sehen. Krankheit, Alter, Katastrophen und Kriege sind der absolute Schrecken, dem man sich hilflos ausgeliefert sieht, weil man die Hilfe nicht kennt, die wir doch haben dürfen. Wir feiern heute das Erntedankfest. Lasst es uns als ein heilsames Fest feiern! Gott hat uns auch im vergangenen Jahr treu mit seinen Gaben für Leib und Leben versorgt. Er hat uns, um mit Luthers Kleinen Katechismus zu reden, Essen, Trinken, Kleider, Schuh, Haus, Hof, Acker, Vieh, Geld, Gut, fromme Eheleute, fromme Kinder, fromme Gehilfen, fromme und treue Oberherren, gute Regierung, gutes Wetter, Friede, Gesundheit, Zucht, Ehre, gute Freunde, treue Nachbarn und dergleichen gegeben. Der, der uns an unserem äußeren Leben so treu versorgt hat, der will uns und unseren Mitmenschen für unser geistliches Leben noch viel mehr geben. Auch uns hat er ein Evangelium zu sagen. Die frohe Botschaft, dass wir befreit sein dürfen von all den irdischen Fesseln, die uns das Leben versauern und uns die Hoffnung rauben. Der lebendigt Gott ist wirklich gnädig. Er fordert kein Opfer von uns, sondern er opfert sich selbst am Kreuz. Er lässt uns nicht im Ungewissen über seinen Willen, er handelt nicht in Willkür mit uns, sondern zeigt uns klar und deutlich, worin der Weg zum Frieden, zu Heil und Seligkeit liegt. Danken wir ihm heute am Erntedanktag für das tägliche Brot, so wollen wir ihm zugleich auch für das Brot des Lebens danken, dass er uns in seinem Sohn Jesus Christus gegeben hat. Den größten Dank können wir damit zum Ausdruck bringen, dass wir mit offen Ohren und Herzen auf das Wort hören, dass er uns täglich sagen will und das wir auch bereit sind, dieses Wort weiterzugeben. Nicht, weil wir den Menschen etwas nehmen wollen, sondern, weil wir ihnen etwas zu geben haben. Ein Evangelium, das den Herzen Frieden und wahre Freude schenkt. Eine gute Möglichkeit bietet uns hier das Erntedankfest, denn wenn wir erzählen, was wir an diesem Tag bedenken und wem wir danken, dann werden wir auch bald zu der eigentlichen Botschaft kommen können, die wir als Christen der Welt zu geben haben. Tun wir das, dann wird es uns oft nicht viel besser gehen, als es Paulus und Barnabas in Lystra ergangen ist. Am Ende unserer Verse heißt es: Und obwohl sie das sagten, konnten sie kaum das Volk davon abbringen, ihnen zu opfern. Ja, einen Großteil der Einwohner der Stadt, konnten die beiden mit ihren Worten nicht erreichen. Im Gegenteil: Paulus wurde gesteinigt, weil die Stimmung in der Stadt gegen die Apostel umschlug. Aber ihre Arbeit war doch nicht vergeblich. Auch in Lystra haben Paulus und Barnabas ihre heilsame Spur hinterlassen dürfen. Auch in dieser Stadt gab es nun eine christliche Gemeinde. Denn bei aller Ablehnung, die das Evangelium in jener Stadt erfahren hat, gab es doch auch diejenigen, die genauer hingehört haben auf das, was ihnen die Apostel zu sagen hatten. Und um dieser Menschen willen haben sich aller Aufwand und alle Schmerzen gelohnt.

6 S eite Erntedank! Ein heilsames Fest für den, der sich über die Gaben die Augen für den Geber öffnen lässt! Erntedank! Ein heilsames Fest für den, der den Samen des Evangeliums ins Herz gelegt bekommt und der nun nicht nur nach Essen und Trinken trachtet, sondern vor allem nach dem Reich Gottes und seiner Gerechtigkeit. Gott schenke uns allen, dass wir nicht nur heute ein heilsames Fest feiern, sondern wir immer wieder offene Augen und offene Herzen für das Evangelium bekommen und dadurch unsere Herzen mit wahrer Freude erfüllt werden. Amen. 2. Den Leib, die Seel, das Leben / hat er allein gegeben; / dieselben zu bewahren, / tut er nie etwas sparen. 3. Nahrung gibt er dem Leibe; / die Seele muss auch bleiben, / obwohl tödliche Wunden / sind kommen durch die Sünden. 4. Ein Arzt ist uns gegeben, / der selber ist das Leben: / Christus, für uns gestorben, / der hat das Heil erworben. 5. Sein Wort, sein Tauf, sein Nachtmahl / hilft gegen alles Unheil; / der Heilig Geist im Glauben / lehrt uns darauf vertrauen. 6. Durch ihn ist uns vergeben / die Sünd, geschenkt das Leben. / Im Himmel solln wir haben, / o Gott, so große Gaben! 7. Wir bitten deine Güte, / wollst ferner uns behüten, / die Großen und die Kleinen; / du kannst s nicht böse meinen. 8. Erhalt uns in der Wahrheit, / gib ewigliche Freiheit, / zu preisen deinen Namen / durch Jesus Christus. Amen. T: Ludwig Helmbold 1575 M: bei Nikolaus Selnecker 1587