Autodesk University Generative Design. Darmstadt. Marco Arnold

Ähnliche Dokumente
GENERATIVE DESIGN - DER NEUE BAHNBRECHENDE WEG ZU BESSEREN PRODUKTEN

Finite-Elemente-Simulation und Optimierung in der frühen Entwicklungsphase. Isabel Braun 19. April 2018

Vom CAD-Modell über die Simulation zum 3D-Druck und zurück. Simulationsansätze in einer, durch den 3D-Druck entfesselten, neuen Gestaltungsfreiheit.

Last- und fertigungsgerechte Konstruktion für individualisierte medizintechnische Produkte

SIMULIA Übersicht Realistische Simulation

Topologieoptimierung im Creo-Umfeld mit ProTOpCI

Herzlich willkommen. Wir starten in Kürze... Webinar W33: COPRA FEA RF 2015 Prozess-Optimierung mit FEA Simulation

BIM und Manufacturing treffen sich bei Industrie 4.0

Automatische Datenerzeugung und Konstruktion individualisierter Produkte

Lattice Structure Design with Linear Optimization in the Field of Generative Design

Der automatisierte Workflow im Maschinenbau der Zukunft. Von CAD über CAM bis hin zur In-Prozess Prüfung als Komplettlösung

Herzlich willkommen. Wir starten in Kürze...

Passgenaue Lösungen aus einer Hand

Finite Element Analyse (FEA) (Solver & Post-Processing)

ÜBERSICHT- JAN HINZPETER

Topologieoptimierung von FDM-Endbauteilen

Fragen und Antworten zum Webinar

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Formfindung und Prozesssimulation additiv gefertigter Bauteile

Vielleicht sehen Sie hier nur ein Fass für Flüssigkeiten?

Leichtbaupotenziale nutzen durch innovative Technologien

Finite-Elemente-Methode

Bionik Wirtschaftszentrum. Bionische Optimierung bei der Konstruktion technischer Bauteile in der Automobilindustrie

ENGINEERING DAYS 2011

Versions-Info zu IDEA Connection 8.0 und 7.1

Simulation Aided Additive Manufacturing

Veröffentlichungen und Vorträge des CAD CAM Center Cologne

Speetronics Technologies

SMART APPLICATION KIT FOR LIGHTWEIGHT MULTI-MATERIAL BODY STRUCTURES

Prof. Alfred Katzenbach

IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud

Einstieg in die FEM Präsenzseminar und e-learning Kurs

Rechnerunterstütztes Konstruieren I (CAD I) Dozent: Eigner. LV-Nummer: SWS: 2 V Credits: 3

2011 European HyperWorks Technology Conference

Übung 4: Flachkerbzugprobe

Stahl- und Anlagenbau zu 100% integriert in SOLIDWORKS

NEXT LEVEL 3D-PRINTING

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem

CONFIGURATOR 360 ANGEBOTE ERSTELLEN LEICHT GEMACHT

Engineering the Factory of the Future Now.Next.Beyond. Heiko Schwindt VP Automation & Electrification Solutions, Bosch Rexroth

Veranstaltungen I 2D/3D-CAD-Software I Systemtechnik I Schulungen

FEM Tutorium Aufgabenstellung A 1 A 2. P x. 50kN. Maße in mm. FEM 1-1 Prof. Dr. Wandinger

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.

Grundlagen des CAE / CAD

Von der Idee bis zum Ersatzteil BASF Projekterfahrung mit additiver Fertigung

Digitale Simulation und Additive Fertigung

Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten

Agile Konstruktionsabteilungen als Innovationstreiber im Unternehmen

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

Innovative Lösungen für Engineering, Inbetriebnahme und Instandhaltung

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell

Die Information Supply Chain aus der Lieferantenperspektive. Christian Wülbeck, Sandvik Coromant

Updatekurs Inventor 2017

Dr. Julian Schneider Hannover,

Vorgehensmodelle im Software Engineering

Image: 2018, Materialise NV. Alle Rechte vorbehalten.

SCHÜCO - Herausforderungen beim Planen und Realisieren Parametrischer Fassadensysteme

Entwicklung und Optimierung von AM Bauteilen für die Verfahrenstechnik

AutoCAD Inventor LT Suite Autodesk

SOLIDWORKS für Start-Ups, Forschungsinstitute und Hochschulen

Was ist neu in Autodesk Inventor 2017

Updatekurs Inventor 2018

Vorstellung einer Projektumgebung zur Überwachung komplexer Bauprojekte

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG

CADdoctor. CADdoctor EX. Produktkonfiguration/Anforderungen. Produktkonfiguration. Standardfunktion. Import & Export. Import & Export.

Dem Wettbewerb einen Schritt voraus mit Autodesk Forge AU Germany Peter Schlipf Sr. Manager Forge Partner Development

Innovation first. für Autodesk Advance Steel. Leistungsstarke Zusatzfunktionen für Autodesk Advance Steel

SCHLÄFER PHOTOVOLTAIK

DIENSTLEISTUNGSÜBERSICHT

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering

Selective Laser Melting - Additivtechnologie für neue Wege der Produktgestaltung

BIPV UND BIM AUS SICHT DES GENERALUNTERNEHMERS

DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Klebebasen im Backpacker-Design Technische Berechnung Ausführung Prämolar

User-Centered Visual Analytics

KLASSIFIZIERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ FÜR LUFTFILTER nach EN ISO 16890

Factory Design im Wandel der Zeit Thema: Digitale Visualisierung und Optimierung

Online-Seminar Konstruktionsnahe Simulation mit Simcenter 3D. Dr. Ralf Müller & Eckardt Niederauer. Siemens AG 2018

Das tägliche Leben eines (Big) Data Scientist - Wie man Big Data Projekte erfolgreich steuern kann? Big Data Everywhere Nadiem von Heydeband

The less we need the more we earn: Mit der bionischen Strukturoptimierung auf dem Weg zu mehr Effizienz

Digital Engineering Agile Produktentwicklung in der deutschen Industrie

Auslegung einer Getriebestufe Schritt für Schritt

Junction of a Blended Wing Body Aircraft

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie

Aktuelle Anwendung von Fernerkundungsdaten

Motorparkanalyse. 1. Das Konzept der MPA. 2. Exkurs: Elektromotor. 3. Die MPA Online. 4. Die Grobanalyse. 5. Die Feinanalyse. 6.

Innovationsmanagement. Internet of Things (IoT) Zühlke. Business. Things. Internet. Systems Engineering

Strukturoptimierung des Fahrzeugrahmens eines elektrischen Eco Cars

Der schnelle Weg zu Industrie 4.0!

DIE QUALITÄT VON PLANUNGSMODELLEN

Kettentriebsysteme für Zweiräder. Unsere Systemkompetenz Ihr Vorteil

Optimierung der Gesamtprozesskette von der Konstruktion zur Werkzeugmaschine Thomas Mücke

ANSYS AIM Produktsimulation für jeden Ingenieur.

Industrie 4.0 Buzzword oder echte Chance für mehr operative Exzellenz? Ludwigshafen, 19. Oktober 2017 Dr.-Ing. Christoph Karrer

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

Transkript:

Autodesk University 2016 Darmstadt Generative Design Marco Arnold 28.09.2016

Arnold Marco Location Freiburg Email m.arnold@arnold-it.com Position TitleGeschäftsführer BIO Speaker s profile Marco Arnold ist seit 32 Jahren in verschiedenen Positionen mit Autodesk Software in den Bereichen CAD, CAM, PDM, ERP-Kopplungen und Simulation tätig. Seit 28 Jahren berät er erfolgreich Firmen bei der Auswahl, Einführung, Modernisierung und Expansion dieser Systeme bis hin zu global vernetzten Umgebungen. In seiner Rolle als geschäftsführender Gesellschafter der Arnold IT Systems GmbH & Co. KG in Freiburg wurde er bereits 2007 von Autodesk als einer von 12 Systemhäusern weltweit für sein Schaffen ausgezeichnet. Praktische Erfahrungen erwarb Marco Arnold nach einem Software-geprägten Feinwerktechnik-Studium zunächst als Entwicklungsingenieur für Luftfahrtelektronik. Dabei war er maßgeblich an einem Forschungsauftrag für den Euro- Fighter beteiligt, modifizierte FEM- und CFD-Programme zur Berechnung von Navigationssystemen für Atom-U- Boote und entwickelte hochsensible Laser-Messtechnik. Als Planungs- und Konstruktionsleiter lernte er als Mitverantwortlicher bei der Einführung der ISO 9001 die Gestaltung, Verbesserung und praktische Umsetzung der Prozesse in einem weiteren Unternehmen kennen. Als Geschäftsführer baute er ein CAD-Systemhaus erfolgreich auf, das er nach der Gründung seines eigenen Unternehmens später erfolgreich integrierte. Seit zwei Jahren arbeitet Marco Arnold aktiv mit namhaften Forschungs-Instituten an neuen Lösungen für IoT und Industrie 4.0.

Wie passt der Shape Generator in Future of Making Things?

Welche Vorteile können entstehen? Verbesserung der Maschinengenauigkeit Kleinere Dimensionierung von Motoren und anderen Bauteilen Geringerer Engergieverbrauch Ansprechende und innovative Bauteile Erforschen verschiedener Fertigungsprozesse Übergreifender Datenaustausch Bereitstellung von BIM Daten

Shape Generator = Topologie Optimierung

Innovation Enabler AnyCAD

Generative Design Übersicht der Möglichkeiten

Design Prozess entwickeln Simulation

Optimierung Strategien entwickeln Know- how für bessere Lösungen. Size & Material Free Shape Lattice Parametric Traditional Topology Evolutionary Radical

Entwicklung des Goal Driven Design Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Scripted, Automated, Customizable Dreamcatcher Nastran Topology Optimization Topology Generative Lattice Design Topology Generative Lattice ``

Generative Design Erforsche das Unendeckte Erfordert Umdenken

Generative Design: (2) Explore Wide Design Space

GENERATIVE DESIGN: (3) SELECT VIA DATA VISUALIZATION

GENERATIVE DESIGN: (3) SELECT VIA DATA VISUALIZATION

3D PRINTING + ADVANCED MATERIALS

LARGEST 3D-PRINTED AIRPLANE COMPONENT

REVOLUTIONARY DESIGN + MANUFACTURING PROCESS

Topologie-Optimierung mit Inventor

Topologie Optimierung Für welche Anwendungsfälle? Generell: Bauteil soll leichter werden um z.b. schneller und präziser Roboterpositionen anfahren zu können Motoren und andere Bauteile kleiner dimensionieren zu können weniger Energie zu verbrauchen Dadurch weitere damit verbundene Vorteile: das Bauteil sieht ansprechender aus vermittelt einen verbesserte Innovation Erforschen verschiedener Fertigungsprozesse ist möglich

Shape Generator Beispiel ASKA

Shape Generator Know- how für bessere Lösungen. 1 st Place Design Out of 105 Entries Inventor Shape Generator Design

Autodesk Inventor Shape Generator Know- how für bessere Lösungen. Voll in Inventor integrierte Software. Ermittelt aus einem existierenden Model einen neuen Modelvorschlag, der das gesetzte Gewichtsziel erreicht. Randbedingungen sind Material, Lagerung und Belastung. Fertiungsmethoden werden hier nicht berücksichtigt.

Shape Generator- Inventor Know- how für bessere Lösungen. Integriertes Tool

Generative Design in MFG Einsparen von Material vs. steigende Fertigungskosten

Workflow Shape generator Für den Bauraum (Bauteil) wird eine mechanische Beanspruchung definiert. Material zuweisen Lager definieren Belastung aufbringen Auszuschließenden Bereich definieren Ggf. Symmetrie definieren Ziel angeben: Gewicht, max. Variantengröße, Netzauflösung Shape Generator Studie berechnen

Maximale Variantengröße Symmetrie Features in 2017

Ausgangssituation Know- how für bessere Lösungen. 20 mm 1000 N Schwerkraft fixiert 300 N 2015 Autodesk

2015 Autodesk Know- how für bessere Lösungen.

Mesh Resolution = 3 Know- how für bessere Lösungen. 2015 Autodesk

Mesh Resolution = 2 Know- how für bessere Lösungen. 2015 Autodesk

Mesh Resolution = 1 Know- how für bessere Lösungen. 2015 Autodesk

Mesh Resolution = 0,5 Know- how für bessere Lösungen. 2015 Autodesk

Bsp. Plattenspieler-Rahmen Ausgangs-Modell

Bsp. Plattenspieler-Rahmen Lager, Kräfte, zu erhaltende Volumen

Know-how für bessere Lösungen. Bsp. Plattenspieler-Rahmen Netz-Erstellung

Bsp. Plattenspieler-Rahmen Ergebnis-Netz nach der Berechnung

Bsp. Plattenspieler-Rahmen Ergebnis-Netz, schattiert

Bsp. Plattenspieler-Rahmen Studie passend zum Ergebnis-Netz

Bsp. Plattenspieler-Rahmen Modell, ohne Ergebnis-Netz

Bsp. Plattenspieler-Rahmen Alternative Studie mit 3 Füßen

Bsp. Fahrrad-Rahmen Je 80 kg auf Sattel und linkem Pedal

Bsp. Golden Gate Brücke Studie als Stahl-Modell

Bsp. Leichtmetall-Felge Cabrio mit 1450 kg, stehend

Shape Generator FAQ s Know- how für bessere Lösungen. Ist dieses Tool zur Festigkeitsberechnung? Nein, es wird nur eine günstige Grundgestalt (Topologie) für Bauteile unter mechanischer Belastung und der Einhaltung der Zielmasse sowie der Steifigkeit ermittelt. Das Ergebnis soll als Leitfaden zur besseren Designfindung dienen. Dieses Design sollte dann anschliessend mit FEA auf Festigkeit berechnet werden. Warum ist mein errechneter Netzkörper getrennt? Dies ist ein Hinweis darauf, dass das Netz entweder zu grob oder das angegebene Masse-Ziel zu aggressiv definiert war. Versuchen Sie ein feineres Netz zu verwenden oder das Ausgangsbauteil zu vergrössern.

Shape Generator FAQs Know- how für bessere Lösungen. Welche Version von Inventor beinhaltet Shape Generator? Shape Generator steht seit Inventor 2016 R2 zur Verfügung. Er ist Bestandteil von Inventor und Inventor Professional. Wo kann ich mehr zu diesem Thema finden? Weitere Informationen sind zu finden in den guided tutorials und in der Hilfe.

Weiterführende Links: http://www.giro.com/eu_en/mips/ (Scroll down to the Video) http://n-e-r-v-o-u-s.com/projects/albums/new-balancemidsoles/ https://www.autodeskresearch.com/blog/when-iot-meetsgenerative-design-cars (with project dreamcatcher) https://www.llnl.gov/news/lawrence-livermore-teamsautodesk-investigate-design-next-generation-materials Jeff Kowalski auf AU 2015 zu Generative Design

Herzlichen Dank für Ihr Interesse Haben Sie Fragen?