Übung 4: Flachkerbzugprobe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übung 4: Flachkerbzugprobe"

Transkript

1 Übung 4: Lernziele: Geometrie importieren und bearbeiten Symmetrierandbedingungen Tetraeder- und Hexaedervernetzung Netzverfeinerung Ergebnisdarstellung 1 März: Juli 2014

2 1. Bauteilstruktur Eine ebene Kerbzugprobe aus Stahl der Dicke s = 10 mm mit mittiger Einkerbung wird durch eine Kraft von F = 100 kn in Probenlängsrichtung belastet R10 Material: St42 E = N/mm 2 = 0,3 ρ =7850 kg/m 3 Es sollen die Spannungen für linear-elastisches Verhalten berechnet werden und der Einfluss unterschiedlicher Vernetzung auf das Ergebnis erkannt werden. 2

3 2. Geometrie Starten Sie NX 10 und erzeugen Sie eine neue Teiledatei. Laden Sie mit Datei/Importieren/Step203 die Datei Kerbzug.stp aus dem Verzeichnis \\cad-server\cae\fea\finele1\vorlagen. Rufen Sie Advanced Simulation auf, verwenden Sie den voreingestellten Namen Simulation1 und speichern Sie alle Teile in Ihr Arbeitsverzeichnis. Da die Geometrie und die Belastung symmetrisch ist, wird die Berechnung nur an einem Achtel des Körpers erfolgen. Um den Körper an den Symmetrieebenen zu teilen, wechseln Sie auf die Ebene des idealisierten Datei. Es erscheint der Hinweis Um Änderungen in der FEM-Umgebung vorzunehmen, muss im idealisierten Teil zuerst mit dem Schalter die Geometrie angehoben werden. Wählen Sie den Körper aus und bestätigen Sie mit OK. Hinweis: Beim Anheben wird das idealisierte Teil assoziativ mit dem Masterpart verbunden. Änderungen der Geometrie im idealisierten Teil wirken sich nicht im Masterpart aus. Wird hingegen das Masterpart geändert, wird automatisch die idealisierte Geometrie aktualisiert. 3

4 Mit dem Schalter wird die Funktion Körper teilen aufgerufen. Wählen Sie den Körper aus, stellen Sie die Werkzeugoption auf Neue Ebene und erzeugen Sie die Schnittebene durch Bisektion. Wählen Sie im Fenster dazu die beiden Stirnflächen aus, zwischen denen die Mittelfläche erzeugt werden soll und bestätigen Sie mit Anwenden. Teilen Sie anschließend den rechten Körper entlang der beiden verbleibenden Symmetrieebenen. Wechseln Sie anschließend auf die Ebene der FEM-Datei und blenden Sie im Navigationssimulator die nicht benötigten Körper aus. 4

5 3. Materialeigenschaften Erzeugen Sie auf der Ebene der FEM-Datei zunächst ein neues Material und geben Sie die linearelastischen Eigenschaften ein. Weisen Sie das Material den Körpern zu. 4. Tetraedervernetzung Wechseln Sie in die FEM-Datei. Der Körper soll zunächst mit 4-Knoten Tetraederelementen (CTETRA4) vernetzt werden. Rufen Sie mit das 3D-Tetraedergitter auf, wählen Sie den Körper aus und geben Sie die Elementgröße mit 10 mm vor. Mit OK erfolgt die Vernetzung. Hinweis: Die Materialeigenschaften werden automatisch übernommen. Da es sich um Volumenelemente handelt, müssen keine weiteren Eigenschaften dem Gitter zugewiesen werden. 5

6 5. Randbedingungen und Analyse Damit sich das Viertelmodell mechanisch äquivalent zum Gesamtmodell verhält, sind auf die Schnittflächen symmetrische Randbedingungen vorzugeben. Wechseln Sie auf die Ebene der Simulationsdatei und wählen Sie Benutzerdefinierte Zwangsbedingung. Selektieren Sie nacheinander die Schnittflächen und sperren Sie den jeweils senkrecht zur Fläche orientierten translatorischen Freiheitsgrad. Bestätigen Sie die Eingabe mit mit OK. Aktualisieren Sie ggf. mit das Gitter und beaufschlagen Sie anschließend die Fläche am rechten Rand des Körpers mit der erforderlichen Zugkraft. Berücksichtigen Sie hierbei die Symmetrie des Modells. Hinweise: Volumenelemente besitzen keine rotatorischen Freiheitsgrade, es genügt daher, die translatorischen Freiheitsgrade zu sperren. Alternativ lassen sich die Schnittebenen durch Symmetrische Zwangsbedingungen lagern. Das Modell ist durch die drei Symmetrierandbedingungen bereits vollständig gelagert. In anderen Fällen ist eine ausreichende Lagerung durch zusätzliche Zwangsbedingungen sicher zu stellen. 6

7 Stellen Sie die Verschiebung in x-richtung als Konturplot im Vergleich zur unverformten Geometrie dar und tragen Sie den Maximalwert in die u. a. Tabelle ein. Wählen Sie mit als Ergebnis Spannung- Element und Spannung-Element-Knoten aus und tragen Sie die maximalen Normalspannungen in x-richtung mit und ohne Glättung in die Tabelle ein. Vergleichen Sie die Ergebnisse mit dem theoretischen Wert max = 400 N/mm 2. Wiederhohlen Sie die Berechnung mit 10- Knoten Tetraeder-Elementen (CTETRA10). CTETRA4 CTETRA10 Knotenkombination kein Durchschnitt kein Durchschnitt Verschiebung 0,0585 0,0585 0,0595 0,0595 Spannung-Element Spannung-Element-Knoten

8 6. Netzverfeinerung Für exaktere Ergebnisse soll das Netz im Bereich des Kerbgrundes verfeinert werden Für exaktere Ergebnisse soll das Netz im Bereich des Kerbgrundes verfeinert werden. Aktivieren Sie im Menüband den Schalter Netzcontainer. Selektieren Sie die Polygonkante des Kerbgrundes und geben Sie die Anzahl der Elemente auf der Kante mit 5 vor. Aktualisieren Sie das Gitter und führen Sie eine erneute Berechnung durch. Tragen Sie die Normalspannungen in die Tabelle ein. Verfeinern Sie das Netz, bis die berechnete Spannung sich nicht mehr wesentlich ändert. Welchen Spannungswert würden Sie als Ergebnis der Berechnung angeben? max = 410 Knotenkombination kein Durchschnitt Spannung-Element Spannung-Element- Knoten

9 7. Hexaedervernetzung Extrudierbare Körper lassen sich auch durch Hexaeder vernetzen. Vernetzen Sie den Körper neu mit durch ein Gitter mit 3D-Extrusion. Geben Sie die Randbedingungen und Lasten vor und starten Sie die Berechnung. Knotenkombination kein Durchschnitt Spannung-Element Spannung-Element- Knoten Vergleichen Sie das Ergebnis mit dem der Tetraedervernetzung! 9

10 Die Elemente sollen im Bereich der Kerbe verfeinert werden. Setzen Sie im Netzcontainer den Typ Normale auf Kante und geben Sie 10 Elemente auf die Kanten der Kerbradien mit dem Normalenverhältnis 0,75 so vor, dass die Elementgröße zum Kerbgrund abnimmt. Verfahren Sie analog mit den beiden Kannten der linken Schnittfläche. Geben Sie anschließend mit Zahl auf Kanten über der Dicke des Kerbgrundes 3 Elemente vor. Verfeinerungskanten Hinweis: Mit Normalenursprung kann die Verdichtungsrichtung mit Kantenende umgekehrt werden. 10

11 Aktualisieren Sie das Netz und führen Sie eine erneute Rechnung durch. Vergleichen Sie das Ergebnis mit den bisherigen Lösungen und ziehen Sie Ihre Schlussfolgerungen daraus. Knotenkombination kein Durchschnitt Spannung-Element Spannung-Element- Knoten Hinweis: Bei den Spannungen im Kerbgrund handelt es sich um fiktive Werte als Folge der linear-elastischen Berechnung. Obwohl diese weit oberhalb der Streckgrenze im Bereich der Zugfestigkeit des Materials liegen können, muss es nicht zum Versagen des Bauteils kommen, da in der Realität die örtlichen Spannungsspitzen durch plastische Umlagerung auf die Fließgrenze beschränkt werden. Das reale Bauteil lässt sich mit einem nichtlinearen Material-verhalten auf der Grundlage einer vorgegebener Fließkurve berechnen. 11

Übung 6: Pleuel. Umwelt-Campus Birkenfeld. Lernziele:

Übung 6: Pleuel. Umwelt-Campus Birkenfeld. Lernziele: Übung 6: Lernziele: Geometrieoptimierung Flächenteilung Symmetrierandbedingungen Zwangsbedingungskonflikte Zylindrische Randbedingungen Schraubenvorspannung 1 der Hochs chul e T r ier 1. Bauteilstruktur

Mehr

Projekt. Zuerst gespeichert Freitag, 17. Oktober 2008 Zuletzt gespeichert Freitag, 17. Oktober 2008 Produktversion 11.

Projekt. Zuerst gespeichert Freitag, 17. Oktober 2008 Zuletzt gespeichert Freitag, 17. Oktober 2008 Produktversion 11. Projekt Zuerst gespeichert Freitag, 17. Oktober 2008 Zuletzt gespeichert Freitag, 17. Oktober 2008 Produktversion 11.0 SP1 Version Inhalt Modell o o o Materialdaten o Baustahl Maßeinheiten Modell Geometrie

Mehr

Kapitel 14: Nichtlineare FEM-Analyse mit plastischer Verformung eines Zugprüfkörpers

Kapitel 14: Nichtlineare FEM-Analyse mit plastischer Verformung eines Zugprüfkörpers Kapitel 14: Nichtlineare FEM-Analyse mit plastischer Verformung eines Zugprüfkörpers 1 Kapitel 14: Nichtlineare FEM-Analyse mit plastischer Verformung eines Zugprüfkörpers Zugprüfkörper Die Zugprobe ist

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Alu-Stahl-STEP-Bauteil mit unterschiedlichen Materialdaten vernetzen

Alu-Stahl-STEP-Bauteil mit unterschiedlichen Materialdaten vernetzen Alu-Stahl-STEP-Buteil mit unterschiedlichen Materialdaten vernetzen 1 Alu-Stahl-STEP-Bauteil mit unterschiedlichen Materialdaten vernetzen Eine Kühlscheibe aus Aluminium sitzt auf einer Welle um das Kugellager

Mehr

Simulation von Baugruppe Halterung Bolzen

Simulation von Baugruppe Halterung Bolzen Telefon: +49 711 797 31 040 www.dps-software.de Simulation von Baugruppe Halterung Bolzen Datum: Dienstag, 20. März 2014 Konstrukteur: Studienname: Netz verfeinert Analyseart: Statische Analyse Beschreibung

Mehr

Kapitel 7 - Eigenfrequenzen einer 440 Hz- Stimmgabel berechnen

Kapitel 7 - Eigenfrequenzen einer 440 Hz- Stimmgabel berechnen Kapitel 7 - Eigenfrequenzen einer 440 Hz-Stimmgabel berechnen Seite 113 Kapitel 7 - Eigenfrequenzen einer 440 Hz- Stimmgabel berechnen Es folgt eine FEM-Berechnung einer 440 Hz-Stimmgabel mit deren Hilfe

Mehr

Finite Elemente Analyse eines Säulenkranes mit dem FEM-System MEANS V10. Homepage: Telefon:

Finite Elemente Analyse eines Säulenkranes mit dem FEM-System MEANS V10. Homepage:    Telefon: Finite Elemente Analyse eines Säulenkranes mit dem FEM-System MEANS V10 Homepage: www.femcad.de Email: info@femcad.de Telefon: 07844 98 641 Kapitel 15: FEM-Analyse eines Säulenkranes mit MEANS V10 1 Kapitel

Mehr

Fragen und Antworten zum Webinar

Fragen und Antworten zum Webinar Fragen und Antworten zum Webinar 27. Oktober 2017 Wie ist generell die Vorgehensweise zur Durchführung einer Simulation mit CATIA FEM? Vereinfacht dargestellt (siehe auch Video) https://youtu.be/p3cy8sk_2g8

Mehr

3.2 Konstruktion der Einzelteile

3.2 Konstruktion der Einzelteile 3.2 Konstruktion der Einzelteile 3.2 Konstruktion der Einzelteile 3.2.2 Bauteil Halter 3 3 3.2.2 Bauteil Halter Erzeugen Sie das Bauteil Halter. Abbildung 1: Fertiges Bauteil Halter Siemens NX, 1. Ausgabe

Mehr

Simulationsprojekt: Kragarm

Simulationsprojekt: Kragarm www.dps-software.de Simulationsprojekt: Kragarm Konstrukteur: Studienname: Studie 2 Analyseart: Statische Analyse Beschreibung Keine Daten Inhaltsverzeichnis Beschreibung... 1 Annahmen... 2 Modellinformationen...

Mehr

FEM Tutorium Aufgabenstellung A 1 A 2. P x. 50kN. Maße in mm. FEM 1-1 Prof. Dr. Wandinger

FEM Tutorium Aufgabenstellung A 1 A 2. P x. 50kN. Maße in mm. FEM 1-1 Prof. Dr. Wandinger FEM Tutorium 1 1. Aufgabenstellung y 2000 2000 A 1 A 1 1000 A 2 A 2 A 2 A 2 A 2 A 1 A 1 A 1 1000 2000 2000 P x Maße in mm 50kN FEM 1-1 Prof. Dr. Wandinger Materialkennwerte: Elastizitätsmodul: E = 206000N/mm

Mehr

Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5

Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion von Werner Koehldorfer erweitert, überarbeitet Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 Koehldorfer schnell

Mehr

Beispiel zur Hexaedervernetzung und Assemblyvernetzung

Beispiel zur Hexaedervernetzung und Assemblyvernetzung Beispiel zur Hexaedervernetzung und Assemblyvernetzung Importieren Sie das Modell bracket_with_plate.x_t. Klappen Sie mit dem im Bild gezeigten Icon den Modellbaum aus. Gehen Sie mit der rechten Maustaste

Mehr

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Ziel der Übung Untersuchung des Einflusses der räumlichen Diskretisierung (Netzfeinheit, Elementtyp) auf das Ergebnis der Simulation und Vergleich mit analytischer

Mehr

FEM mit ABAQUS SoSe Prof. Dr.-Ing. Herbert Baaser, TH Bingen Dipl.-Ing. Gregor Knust, Fachgebiet Festkörpermechanik. Inhalt

FEM mit ABAQUS SoSe Prof. Dr.-Ing. Herbert Baaser, TH Bingen Dipl.-Ing. Gregor Knust, Fachgebiet Festkörpermechanik. Inhalt FEM mit ABAQUS SoSe 2018 Prof. Dr.-Ing. Herbert Baaser, TH Bingen, Fachgebiet Inhalt Grundlegendes Vorgehen am Beispiel eines Kragarms Rotations-Randbedingungen aufbringen (aus Übungblatt 1) Postprocessing

Mehr

Z88AURORA V2 BEISPIELHANDBUCH: NASTRAN-IMPORT Beispiel 11: Motorrad-Kurbelwelle. (Tetraeder Nr. 16 mit 10 Knoten)

Z88AURORA V2 BEISPIELHANDBUCH: NASTRAN-IMPORT Beispiel 11: Motorrad-Kurbelwelle. (Tetraeder Nr. 16 mit 10 Knoten) Z88AURORA V2 BEISPIELHANDBUCH: NASTRAN-IMPORT Beispiel 11: Motorrad-Kurbelwelle (Tetraeder Nr. 16 mit 10 Knoten) ist eine eingetragene Marke (Nr. 30 2009 064 238) von Univ. Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg Es

Mehr

Kapitel 3: Berechnung eines Kugelventils mit FEM- System MEANS V9

Kapitel 3: Berechnung eines Kugelventils mit FEM- System MEANS V9 Kapitel 3: Berechnung eines Kugelventils mit MEANS V9 Seite 40 Kapitel 3: Berechnung eines Kugelventils mit FEM- System MEANS V9 Starten Sie mit einem Doppelklick auf das Desktop-Icon Hauptprogramm von

Mehr

3. Praktische Anwendung

3. Praktische Anwendung 3. Praktische Anwendung 3.1 Berechnungsprozess 3.2 Modellbildung 3.3 Diskretisierung 3.4 Festigkeitsnachweis 3.3-1 3.1 Berechnungsprozess Idealisierung Physikalisches Problem Preprocessor Mathematisches

Mehr

FEM Finite Elemente Methode

FEM Finite Elemente Methode FEM Finite Elemente Methode Prof. Dr.-Ing. Carsten Schulz M.Eng. Arne Goedeke M.Eng. Benjamin Kiess Praktikum 2 Fachwerkbrücke 1. Aufgabenstellung 2. Allgemeines 3. Erstellen des Balkenmodells 4. Geometrie

Mehr

4. Der Berechnungsprozess

4. Der Berechnungsprozess Idealisierung Bauteil / Entwurf Preprocessor Mathematisches Modell Diskretisierung Finite-Elemente- Modell Solver Rechnung Ergebnisse Postprocessor Bewertung Prof. Dr. Wandinger 1. Fachwerke FEM 1.4-1

Mehr

Whitepaper. Wie erstellt man ein gutes FEM-Modell?

Whitepaper. Wie erstellt man ein gutes FEM-Modell? Whitepaper Wie erstellt man ein gutes FEM-Modell? Wie erstellt man ein gutes FEM-Modell? Die Finite-Elemente-Methode (FEM) wird immer häufiger für Strukturberechnungen eingesetzt. Meistens werden damit

Mehr

2. Die Steifigkeitsmatrix

2. Die Steifigkeitsmatrix . Die Steifigkeitsmatrix Freiheitsgrade der Gesamtstruktur: Bei einem ebenen Fachwerk hat jeder Knoten zwei Freiheitsgrade, nämlich die Verschiebungen u x und u y, zu denen die Kräfte F x und F y gehören.

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

SW05: RECHTECKPLATTE BERECHNET MIT SOLIDWORKS SIMULATION

SW05: RECHTECKPLATTE BERECHNET MIT SOLIDWORKS SIMULATION SW05: RECHTECKPLATTE BERECHNET MIT SOLIDWORKS SIMULATION ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- F1 F2 d A b B l x y z ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Finite-Elemente-Methode

Finite-Elemente-Methode 13. Übung Prof. Dr.-Ing. W. Fischer Fachhochschule Dortmund Volumenbauteile Bestimmen Sie mit Hilfe des FEM-Systems HyperWorks 14 die maximalen Verformungen und Spannungen im Gussknoten der Vorderradgabel

Mehr

FEM Finite Elemente Methode

FEM Finite Elemente Methode FEM Finite Elemente Methode Prof. Dr.-Ing. Carsten Schulz Arne Goedeke, M.Eng. Praktikum 2 Vordimensionierung eines Brückentragwerkes Agenda 1. Aufgabenstellung 2. Implementieren von APDL-Befehlen und

Mehr

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Uwe Krieg NX 6 und NX 7 Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: 978-3-446-41933-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41933-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Modellbildung und Simulation... 3 1.1 Kopf des Ansys-Dokuments... 3 1.2 Parameter... 3 1.3 Elementdefinition... 4 1.4 Materialdefinition... 4 1.5. Geometrie... 4 1.6 Vernetzung...

Mehr

Herzlich willkommen. Einsatz von CATIA V5-FEM in der täglichen Konstruktion

Herzlich willkommen. Einsatz von CATIA V5-FEM in der täglichen Konstruktion Herzlich willkommen Einsatz von CATIA V5-FEM in der täglichen Konstruktion Vortagender: Dipl.Ing.(FH) Daniel Metz Firma: csi Entwicklungstechnik GmbH, Neckarsulm Funktion: Projektleiter und CATIA V5-Beauftragter

Mehr

8. Qualitätsbetrachtung

8. Qualitätsbetrachtung sbetrachtung Jedes Berechnungsmodell ist nur so gut wie seine Eingabedaten! 1 8.1 Eindimensionale Elemente 1-dimensionale Elemente (Länge) o Stabelement Zug-/Druckstab o Balkenelement allgemeiner 3-D elastischer

Mehr

Simulation Tipps und Tricks

Simulation Tipps und Tricks Simulation Tipps und Tricks Agenda. 1. Simulation Whats new 2018 Topologiestudie 2018 Netzverfeinerung für Spannungssingularitäten Kontaktvisualisierung Ermitteln von Körper ohne ausreichende Lagerungen2016

Mehr

Finite Elemente Modellierung

Finite Elemente Modellierung Finite Elemente Modellierung Modellerstellung Diskretisierung des Kontinuums Methode der Finite Elemente Anwendungsbeispiele der FEM Zugstab: Kraftmethode Zugstab: Energiemethode Zugstab: Ansatzfunktion

Mehr

RaumGEO/gbXML. Wissenswertes. für den. gbxml-datenexport. aus Autodesk Revit Architecture

RaumGEO/gbXML. Wissenswertes. für den. gbxml-datenexport. aus Autodesk Revit Architecture RaumGEO/gbXML Wissenswertes für den gbxml-datenexport aus Autodesk Revit Architecture für den späteren Import in mh-raumgeo und das Zurückschreiben der Ergebnisse Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 3 2. Allgemeines

Mehr

Kapitel 1: Beschreibung FEM-System MEANS V11

Kapitel 1: Beschreibung FEM-System MEANS V11 Kapitel 1: Beschreibung FEM-System MEANS V11 mit einer Ribbon-Oberfläche 1 Kapitel 1: Beschreibung FEM-System MEANS V11 Installation für Windows 10 Bevor Sie MEANS V11 installieren, stellen Sie sicher,

Mehr

Balkentragwerke mit dem FEM-System MEANS V10 berechnen. Homepage: Telefon:

Balkentragwerke mit dem FEM-System MEANS V10 berechnen. Homepage:    Telefon: Balkentragwerke mit dem FEM-System MEANS V10 berechnen Homepage: www.femcad.de Email: info@femcad.de Telefon: 07844 98 641 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen 1 Kapitel 14: Balkentragwerke

Mehr

1 Zusätzliche Erweiterungen

1 Zusätzliche Erweiterungen Zusätzliche Erweiterungen -1-1 Zusätzliche Erweiterungen Aktuelle Internetadresse der Erweiterungen: http://mwilhelm.hs-harz.de/download/arcview/index.html In den nächsten Kapiteln werden kurz die vorgestellten

Mehr

Singularitäten in der FEM und deren Bewertung

Singularitäten in der FEM und deren Bewertung Singularitäten in der FEM und deren Bewertung Jeder FEM-Anwender wird früher oder später mit Spannungssingularitäten konfrontiert werden, sich dessen aber nicht unbedingt im Klaren sein. Dafür gibt es

Mehr

Lektion 5: Dachebenen - von der Spline-Linie zur Gaube

Lektion 5: Dachebenen - von der Spline-Linie zur Gaube Advanced 3D Lektion 5: Dachebenen - von der Spline-Linie zur Gaube 79 Lektion 5: Dachebenen - von der Spline-Linie zur Gaube Was für Fensterformen gilt, trifft im CAD-System auch auf Dachgauben zu: Funktionen

Mehr

Übung 4 Low Cycle Fatigue Dehnungskonzept

Übung 4 Low Cycle Fatigue Dehnungskonzept Übung 4 Dehnungskonzept 1 Augabenstellung rster Schritt: Berechnung von b ür ε = 0,5% Problem: Belastung ist überelastisch. D.h. der Kerbgrund astiiziert, es kann nicht mehr direkt von der Belastung (Biegemoment)

Mehr

1 BIM Link aktivieren

1 BIM Link aktivieren 1 BIM Link aktivieren Installieren Sie die aktuellste Version von IDEA StatiCa, verfügbar in den Downloads (https://www.ideastatica.com/downloads/). Stellen Sie sicher, dass Sie eine unterstütze Version

Mehr

Benutzerhandbuch planlauf/table 2015

Benutzerhandbuch planlauf/table 2015 Benutzerhandbuch planlauf/table 2015 planlauf/table ist eine Finite-Elemente-Software zur einfachen Berechnung der Verformungen von Tischen unter statischen Punkt- oder Flächenlasten. Anforderungen Unterstützung

Mehr

3 FEM-Anwendungspraxis 3.1 Modellierungstechniken

3 FEM-Anwendungspraxis 3.1 Modellierungstechniken 3 FEM-Anwendungspraxis 3.1 Modellierungstechniken 1 Arten der Modellgenerierung Direkte (manuelle) Generierung (Direct modeling): Der Anwender selbst erzeugt die Knoten und Elemente ohne zuvor die Geometrie

Mehr

Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens

Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens manuelle Lebensdauerabschätzung 1 FE-gestützte Betriebsfestigkeitsbewertung Aufgabe: 2 HCF HCF dauerfest LCF Lösung HCF Lösung erfolgt in drei Schritten: 1) Berechnung/Simulation/Messung

Mehr

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Ziel der Übung - Untersuchung des Einflusses der räumlichen Diskretisierung (Netzfeinheit, Elementtyp) auf das Ergebnis der Simulation - Vergleich der theoretischen

Mehr

Exp x os o é s und d Ambiente Objekte

Exp x os o é s und d Ambiente Objekte Exposé und Ambiente Objekte Übersicht Teil 1 des Workshops: Die Planung eindrucksvoll präsentieren Das Exposé für die Ausgabe von Planungen Ambiente Objekte als besonderes Stilmittel Das Exposé Das Exposé

Mehr

Kapitel 10: Nichtlineare FEM-Analyse für große Verformungen einer Blattfeder mit MEANS V10

Kapitel 10: Nichtlineare FEM-Analyse für große Verformungen einer Blattfeder mit MEANS V10 Kapitel 10: Nichtlineare FEM-Analyse für große Verformungen einer Blattfeder 110 Kapitel 10: Nichtlineare FEM-Analyse für große Verformungen einer Blattfeder mit MEANS V10 Eine Blattfeder wird an beiden

Mehr

Kapitel 12: FEM-Berechnung der kritischen Beullast einer Blechdose

Kapitel 12: FEM-Berechnung der kritischen Beullast einer Blechdose FEM-Berechnung der kritischen Beullast einer Blechdose 1 Kapitel 12: FEM-Berechnung der kritischen Beullast einer Blechdose Blechdose Eine Blechdose aus Aluminium mit einem Durchmesser von 50 mm und einer

Mehr

Abstreckziehen Grenzen und Möglichkeiten in der aktuellen Modelltechnik

Abstreckziehen Grenzen und Möglichkeiten in der aktuellen Modelltechnik Abstreckziehen Grenzen und Möglichkeiten in der aktuellen Modelltechnik J. Raquet DYNAmore GmbH Gliederung 1. Einführung Stand der Simulationstechnik 1.1 Wo sind die aktuellen Grenzen in der Modelltechnik

Mehr

GEOMETRIE BEREINIGEN

GEOMETRIE BEREINIGEN GEOMETRIE BEREINIGEN Inhalt Geometrie importieren... 2 Geometrie bereinigen... 3 Eckpunkte entfernen... 9 Netz entfernen... 13 Volumengeometrie ändern durch Löschen von Flächen... 14 Füllfläche... 16 Features

Mehr

ConstruCAM-3D / Modul ReliefVTR

ConstruCAM-3D / Modul ReliefVTR ConstruCAM-3D / Modul ReliefVTR Ein Schmuckteil mit ReliefVTR erzeugen. Programm einstellen. Sollten sich noch Daten der letzten Arbeiten im Programm befinden, dann sichern Sie diese mit Datei. speichern

Mehr

Darstellung/Berechnung des Schwerpunkts eines Körpers

Darstellung/Berechnung des Schwerpunkts eines Körpers Darstellung/Berechnung des Schwerpunkts eines Körpers Version: NX 9 Ersteller: Sebastian Höglauer Durch den Schalter Assoziativ wird der Schwerpunkt assoziativ erzeugt. Dabei entsteht im Teilenavigator

Mehr

Berechnungsbeispiel in MECHANICA WF 5: Bestimmung der ungespannten Länge von der Stahlsaite einer Gitarre

Berechnungsbeispiel in MECHANICA WF 5: Bestimmung der ungespannten Länge von der Stahlsaite einer Gitarre Berechnungsbeispiel in MECHANICA WF 5: Bestimmung der ungespannten Länge von der Stahlsaite einer Gitarre 1 Aufgabenstellung Die e-saite einer Konzertgitarre (Abb. 01) wird auf den Ton 660 Hz gestimmt.

Mehr

Klebebasen im Backpacker-Design Technische Berechnung Ausführung Prämolar

Klebebasen im Backpacker-Design Technische Berechnung Ausführung Prämolar Klebebasen im Backpacker-Design Technische Berechnung Ausführung Prämolar 1. Aufgabenstellung Ermitteln der Spannungen in einer Klebebasis im Backpacker Design. Die Lasteinleitung soll dabei analog der

Mehr

Aufgabenstellung zur Übungsaufgabe Rohrflansch

Aufgabenstellung zur Übungsaufgabe Rohrflansch Aufgabenstellung zur Übungsaufgabe Rohrflansch z y x Gegeben: Elastizitätsmodul E = 2,1*10 5 N/mm² äußere Kräfte F = 3000 N Wandstärke des Rohres t = 6 mm mittlerer Rohrdurchmesser d = 200 mm Auflagerkräfte

Mehr

Vernetzungsprobleme bei der Anwendung von ProMECHANICA -Ursachen und Lösungen anhand von Praxisbeispielen-

Vernetzungsprobleme bei der Anwendung von ProMECHANICA -Ursachen und Lösungen anhand von Praxisbeispielen- Vernetzungsprobleme bei der Anwendung von ProMECHANICA -Ursachen und Lösungen anhand von Praxisbeispielen- Dipl.-Wirtsch.-Ing. R. Hackenschmidt Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD Grundlagen des Vernetzens

Mehr

CATIA V5 FEM-Simulation (Elfini-Solver)

CATIA V5 FEM-Simulation (Elfini-Solver) 6.4.2 Nahe Verbindungen 6.4.2.1 Arten und Eigenschaften naher Verbindungen Die Stützelemente der Baugruppenbedingungen funktionieren nicht alle in jedem Fall. In der Regel müssen Kontakt, Abstand und Winkel

Mehr

3.3 Zusammenbau der Einzelteile

3.3 Zusammenbau der Einzelteile 3.3 Zusammenbau der Einzelteile 3.3.1 Baugruppe Riemenspanner 3 3 3.3 Zusammenbau der Einzelteile 3.3.1 Baugruppe Riemenspanner Abbildung 1: Fertige Baugruppe Riemenspanner Siemens NX, 1. Ausgabe 11/2012

Mehr

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau Carsten Meyer c.meyer@iwm.rwth-aachen.de Raum 110 Telefon: 80-95255 F F S 0 σ F S 0 äußere Kraft Spannung ( innere Kraft ) Jeder noch so kleine Teil des Querschnittes überträgt einen noch so kleinen Teil

Mehr

4.1.2 Rechteck-Leiter stromkreisgespeist dreidimensional

4.1.2 Rechteck-Leiter stromkreisgespeist dreidimensional Quasistationäres elektromagnetisches Feld 205 Abb. 4.1.1-6 Stromdichte in der Symmetrieachse (Schritt 15) 4.1.2 Rechteck-Leiter stromkreisgespeist dreidimensional Ein Abschnitt eines rechteckigen Leiters

Mehr

Leseprobe. Werner Koehldorfer. Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA. Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion

Leseprobe. Werner Koehldorfer. Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA. Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion Leseprobe Werner Koehldorfer Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion ISBN: 978-3-446-42095-3 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Körper messen. Version: NX10-11 Datum: Ersteller: Christoph Maier

Körper messen. Version: NX10-11 Datum: Ersteller: Christoph Maier Körper messen Version: NX10-11 Datum: 12.06.2017 Ersteller: Christoph Maier Für dieses Beispiel wurden folgende Voreinstellungen (Preferences) getroffen: Analyse > Einheiten Analysis > Units Festlegen

Mehr

COPRA Rollformen. COPRA FEA RF und Lochbilder in COPRA RF

COPRA Rollformen. COPRA FEA RF und Lochbilder in COPRA RF COPRA Rollformen COPRA FEA RF und Lochbilder in COPRA RF Thema COPRA FEA RF 2009 Lochbilder in COPRA RF 3D-Lochblechmodell FEA Schnittstelle Copyright data M Sheet Metal Solutions GmbH. All rights reserved

Mehr

FEM Finite Elemente Methode

FEM Finite Elemente Methode FEM Finite Elemente Methode Prof. Dr.-Ing. Carsten Schulz Arne Goedeke, M.Eng. Praktikum 1 Untersuchung eines eindimensionalen, abgesetzten Zugstabes Agenda 1. Aufgabenstellung 2. Projektoberfläche 3.

Mehr

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System 2 Modellierung in einem 3D-CAD-System In diesem Kapitel wird zunächst eine allgemeine Vorgehensweise zur 3D-CAD- Modellierung und deren Arbeitstechniken zur Volumenmodellierung dargestellt. Den Abschluss

Mehr

FEM-System MEANS V10 FEM-Anlayse einer vereinfachten Windkraftanlage mit Schalen- und Balkenelementen

FEM-System MEANS V10 FEM-Anlayse einer vereinfachten Windkraftanlage mit Schalen- und Balkenelementen FEM-System MEANS V10 FEM-Anlayse einer vereinfachten Windkraftanlage mit Schalen- und Balkenelementen Homepage: www.femcad.de Email: info@femcad.de Telefon: 07844 98 641 Kapitel 18: FEM-Analyse einer vereinfachten

Mehr

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System 25 2 Modellierung in einem 3D-CAD-System In diesem Kapitel wird zunächst eine allgemeine Vorgehensweise zur 3D-CAD- Modellierung und deren Arbeitstechniken zur Volumenmodellierung dargestellt. Den Abschluss

Mehr

Berechnungsbeispiel Druckfeder nach DIN EN Ausgabe 2002

Berechnungsbeispiel Druckfeder nach DIN EN Ausgabe 2002 Berechnungsbeispiel Druckfeder nach DIN EN 13906-1 Ausgabe 2002 Ausgabe Juni 2013 c 2013 GWJ Technology GmbH Rebenring 31 38106 Braunschweig Tel.: +49 (0) 531 129 399-0 Inhaltsverzeichnis 0.1 Berechnungsbeispiel:

Mehr

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System 21 2 Modellierung in einem 3D-CAD-System In diesem Kapitel wird zunächst eine allgemeine Vorgehensweise zur 3D-CAD- Modellierung und deren Arbeitstechniken zur Volumenmodellierung dargestellt. Den Abschluss

Mehr

4. Das Verfahren von Galerkin

4. Das Verfahren von Galerkin 4. Das Verfahren von Galerkin 4.1 Grundlagen 4.2 Methode der finiten Elemente 4.3 Beispiel: Stab mit Volumenkraft Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.4-1 4.1 Grundlagen Das Verfahren

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Parameteridentifikation für Materialmodelle zur Simulation von Klebstoffverbindungen Motivation Kleben als Schlüsseltechnologie in Verbindungstechnik Fahrzeugindustrie

Mehr

LADEOPTIONEN... 8 REPRÄSENTATIONEN WAVE-LINK ERZEUGEN WAVE-LINK BEARBEITEN DER ERSATZ ASSISTENT... 43

LADEOPTIONEN... 8 REPRÄSENTATIONEN WAVE-LINK ERZEUGEN WAVE-LINK BEARBEITEN DER ERSATZ ASSISTENT... 43 Inhaltsverzeichnis NX-Baugruppen ARBEITSUMGEBUNG UND DEFINITIONEN... 4 DAS MASTER-MODEL-KONZEPT... 6 SPEICHERN VON BAUGRUPPEN... 7 LADEN VON BAUGRUPPEN... 8 LADEOPTIONEN... 8 REPRÄSENTATIONEN... 10 AUFBAU

Mehr

Notizen. Über die Fangfunktion wird hier automatisch

Notizen. Über die Fangfunktion wird hier automatisch Lernsituation Lernsituation 43 0 Über die Fangfunktion wird hier automatisch zwischen Mittellinien und Ursprung und zwischen Kreisen und Mittellinien die Beziehung Koinzident (Deckungsgleich) eingefügt

Mehr

Klausur Technische Mechanik 2

Klausur Technische Mechanik 2 1.) (6+2+5 Punkte) Der aufkran ist im Gleichgewicht. Der obere dünnwandige waagrechte Balken hat die Breite, die öhe 1.5 und die Wandstärke s. Die dünnwandige aufradwelle hat den Radius /2 und die Wandstärke

Mehr

Die folgenden Umstellungsarbeiten betreffen nur Kunden der Volksbank Wachtberg!

Die folgenden Umstellungsarbeiten betreffen nur Kunden der Volksbank Wachtberg! Anleitung zur Umstellung Profi cash Vorbereitende Tätigkeiten: Fällige Zahlungsverkehrs-Jobs, die sich in der Datenübertragung befinden, senden Sie bitte bis spätestens 25.08.2017, 15:00 Uhr an Ihre Bank.

Mehr

3. Elastizitätsgesetz

3. Elastizitätsgesetz 3. Elastizitätsgesetz 3.1 Grundlagen 3.2 Isotropes Material 3.3 Orthotropes Material 3.4 Temperaturdehnungen 1.3-1 3.1 Grundlagen Elastisches Material: Bei einem elastischen Material besteht ein eindeutig

Mehr

Vorausgesetzt. Das Eigengewicht des Triebachsanhängers ohne Aufbau ist (gewogen):

Vorausgesetzt. Das Eigengewicht des Triebachsanhängers ohne Aufbau ist (gewogen): 1 Einführung Im vorliegenden Berechnungsbericht soll die Festigkeitsauslegung des Triebachsanhängers Drive Trailer System abgehandelt werden (siehe Bild 1). Die Berechnung erfolgt unter der Berücksichtigung

Mehr

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Die Finite-Elemente-Methode Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Inhalt Die Finite-Elemente-Methode Was ist das und wofür? Die Idee mit den Elementen Anwendung der FEM

Mehr

2. Finite Elemente. Die Methode der finiten Elemente ist ein spezielles Bubnow-Galerkin-Verfahren:

2. Finite Elemente. Die Methode der finiten Elemente ist ein spezielles Bubnow-Galerkin-Verfahren: 2. Finite lemente Die Methode der finiten lemente ist ein spezielles Bubnow-Galerkin-Verfahren: Zur Lösung der Gleichung K [ ~ u,u]+d [ ~ u, u]+m [ ~ u, ü]=l[ ~ u ] ~ u wird folgender Ansatz gemacht: u=

Mehr

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten 1. Problemstellung und Lösungskonzept Die wesentliche Schwierigkeit bei der Berechnung einer Kehlnaht ist die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Geometrie

Mehr

Mechanik II: Deformierbare Körper für D-BAUG, D-MAVT Haus- & Schnellübung 5

Mechanik II: Deformierbare Körper für D-BAUG, D-MAVT Haus- & Schnellübung 5 Aufgabe S1: Auf einem Balken der Länge l 0 und der Querschnittsfläche A 0 wirkt eine Axiallast P. Bestimmen Sie das Elastizitätsmodul des Material, wenn dieser sich um Material hat linear-elastisches Verhalten.

Mehr

2 Beispiele zu den Grundbeanspruchungsarten

2 Beispiele zu den Grundbeanspruchungsarten 28 2 Beispiele zu den Grundbeanspruchungsarten achdem wir die Grundlagen der FEM-Analyse und die grundsätzliche Arbeit mit SolidWorks Simulation kennen gelernt haben, kommen wir zur Anwendung und Vertiefung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Werner Koehldorfer. Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA. Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion

Inhaltsverzeichnis. Werner Koehldorfer. Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA. Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion sverzeichnis Werner Koehldorfer Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion ISBN: 978-3-446-42095-3 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Über die Dialogleiste wird nun der Mittelpunkt 5 4 der Stütze eingegeben. Danach können wir die Breite der Stütze in x und y Richtung eingeben.

Über die Dialogleiste wird nun der Mittelpunkt 5 4 der Stütze eingegeben. Danach können wir die Breite der Stütze in x und y Richtung eingeben. Übung 3.1: Plattensystem, Modellierung einer Stütze STATISCHES SYSTEM 10m 8m Stb. Decke: C20/25 Pfeiler/Wände: MW 8/MG IIa Einspannungsfreie Lagerung am Rand. Plattendicke h = 0,2 m, = 0,2 Flächenlast

Mehr

Maßgeschneiderte Berechnungstools - Fallbeispiele für Customizinglösungen mit FEM

Maßgeschneiderte Berechnungstools - Fallbeispiele für Customizinglösungen mit FEM Maßgeschneiderte Berechnungstools - Fallbeispiele für Customizinglösungen mit FEM B. Jilka (4a engineering GmbH) P. Reithofer, T. Wimmer (4a engineering GmbH) Seite: 1 / 22 Inhalt Einleitung Parameter

Mehr

5. Elastizitätsgesetz

5. Elastizitätsgesetz 5. Elastizitätsgesetz Das Materialgesetz ist eine Beziehung zwischen den Spannungen, den Verzerrungen und den Temperaturänderungen. Das Materialgesetz für einen elastischen Körper wird als Elastizitätsgesetz

Mehr

Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr

Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr wegzudenkender Bestandteil des Produktionsprozesses.

Mehr

Berechnung der Lebensdauer von Windenergieanlagen unter Verwendung gemessener Lastdaten

Berechnung der Lebensdauer von Windenergieanlagen unter Verwendung gemessener Lastdaten Berechnung der Lebensdauer von Windenergieanlagen unter Verwendung gemessener Lastdaten Prof. Dr.-Ing. Günter Willmerding, M. Sc. Jakob Häckh Steinbeis Transfer Zentren Neue Technologien in der Verkehrstechnik

Mehr

Bemessung von Befestigungen mit elastischen Ankerplatten

Bemessung von Befestigungen mit elastischen Ankerplatten Bemessung von Befestigungen mit elastischen Ankerplatten unter Zug- und Biegebeanspruchung Anchor Profi GmbH Dr.-Ing. Longfei Li www.anchorprofi.de Neues von der Befestigungstechnik, DAfStb TUK 2017 1

Mehr

Mittelflächen erzeugen in MSC Apex

Mittelflächen erzeugen in MSC Apex Mittelflächen erzeugen in MSC Apex Dünnwandige Volumengeometrien werden häufig als Mittelflächen modelliert und mit Schalenelementen vernetzt. Hier finden Sie einige nützliche Strategien zur Verwendung

Mehr

Kapitel 9 Räumlicher Spannungszustand

Kapitel 9 Räumlicher Spannungszustand Kapitel 9 Räumlicher Spannungszustand 9 9 9 Räumlicher Spannungszustand 9.1 Problemdefinition... 297 9.2 Die Grundgleichungen des räumlichen Problems... 297 9.2.1 Die Feldgleichungen des räumlichen Problems...

Mehr

Aktienkurse in Excel importieren aktualisieren und damit weiterarbeiten. Aktienkurse aus MSN MoneyCentral importieren

Aktienkurse in Excel importieren aktualisieren und damit weiterarbeiten. Aktienkurse aus MSN MoneyCentral importieren Aktienkurse in Excel importieren aktualisieren und damit weiterarbeiten Excel ist ideal für komplexe Berechnungen. Auch für Aktienbesitzer. Allerdings ist es recht mühsam, in einer Aktien-Tabelle jedes

Mehr

2010/14. Darstellung von verdeckten Objekten mit AutoCAD MEP Juli 2010

2010/14. Darstellung von verdeckten Objekten mit AutoCAD MEP Juli 2010 2010/14 Juli 2010 Darstellung von verdeckten Objekten mit AutoCAD MEP 2010 Dieses Dokument vermittelt einen Überblick wie Sie mit AutoCAD MEP 2010 verdeckte Objekte darstellen können. Arbeiten mit der

Mehr

Alle Funktionen des eassistant-plug-ins lassen sich über die Menüleiste im NX nutzen.

Alle Funktionen des eassistant-plug-ins lassen sich über die Menüleiste im NX nutzen. Seite 2 Inhalt 1. Systemvoraussetzung...3 2. Installation...3 3. Start...3 4. Programmumfang...3 5. Menü...4 Berechnung...4 Neues Teil...4 Teil aktualisieren...5 Herstelldaten...6 Einstellungen...6 Hilfe...8

Mehr