1. Berner Cleantech-Treff

Ähnliche Dokumente
Die neuen Aufgaben des Wechselrichters. Christoph von Bergen, CEO Sputnik Engineering AG. 12. Nationale Photovoltaik-Tagung 11.

Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) BDEW- Mittelspannungsrichtlinie. und AR-N 4105 & BDEW MSR. Stand

Multifunktionale PV-Wechselrichter

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters

zur optimalen Netzintegration Martin Heidl, Thomas Mühlberger Fronius International GmbH

Advanced Grid Features Lokale und ferngesteuerte Funktionen in PV-Wechselrichtern zur besseren Netzintegration

Steuerung von PV-Anlagen am Mittelspannungsnetz

Anforderungen zum Anschluss eines PV Parks an das Netz

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten.

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten.

Performance Ratio (ca.)*: 86,1 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 2

Aurora PMU. Power Management Unit

Mehr Solarstrom im Verteilnetz: Sieben Alternativen zum Netzausbau

58 x Trina Solar Energy TSM-195DC01A.05 (35mm) (02/2013) (PV-Generator 1) Azimut: -10, Neigung: 38, Montageart: Dach, Peak-Leistung: 11,31 kwp

Verbesserte Netzintegration von PV-Speichersystemen durch Einbindung lokal erstellter PV- und Lastprognosen

Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor. Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016

MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ERBRINGUNG VON SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN DURCH PV-ANLAGEN MIT UND OHNE SPEICHER

Regelungen und Übergangsfristen für bestimmte Anforderungen in Ergänzung zur technischen Richtlinie:

Konformitätserklärung Intelligente Wirkleistungsreduzierung (IPL)

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Netzintegration von Photovoltaikanlagen - eine gesamtwirtschaftliche Sicht

von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht

Speichermanagement Aktueller Stand und Überblick über künftige Anforderungen an Energiespeicher im Niederspannungsnetz am Beispiel Deutschland

Silvio Haase Klasdorfer Str Baruth/ M

Steuerung, Optimierung und legalisiert PhotovoltaikAnlage zum Eigenverbrauch

NEUE LÖSUNGEN: / dynamische 70% Regelung / dynamische 60% Regelung (Speicherförderung)

Regelungen und Übergangsfristen für bestimmte Anforderungen in Ergänzung zur technischen Richtlinie:

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

INTELLIGENT POWER LIMIT (IPL)

Pressegespräch E-world energy & water

Blindleistung außerhalb des Einspeisebetriebs bei SUNNY CENTRAL der Baureihen CP XT, CP-JP und CP-US

1 x STP 17000TL-10 Sunny Home Manager. Performance Ratio (ca.)*: 86,4 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 1

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Bewertung des Einsatzpotentials eines assetbezogenen Virtuellen Kraftwerks

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Informationsveranstaltung Die Netzanschlusskodizes der EU und deren Umsetzung in AT

Technische Spezifikation (Technische Mindestanforderungen) zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 EEG für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz

1 DYNAMISCHE LEISTUNGSREDUZIERUNG

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes 2014

von der KEV zum Eigenverbrauch, Batteriespeicher

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung. des Einspeisemanagements nach 9. des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

PV-Überschussprognose

8. Solartagung Rheinland-Pfalz

L-rONT Spannungen im Griff: L-rONT- Einsatz im praktischen Einsatz

Energiewende nur mit Netzen - Neue Rollen für Aggregatoren und die aktive Netzintegration

Intelligente Verteilernetze Quo vadis?

6 Nachweis der elektrischen Eigenschaften

Stromverteilnetze für die Energiewende Stromverteilnetze für die Energiewende

1 DYNAMISCHE LEISTUNGSREDUZIERUNG

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen

Technische Spezifikation (Technische Mindestanforderungen) zur Umsetzung des Einspeisemanagements. für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom

Pilotnetz VEiN Auswirkungen von dezentralen Einspeisungen auf das NS-Verteilnetz

SEMS. Sonnenstrom zu jeder Zeit. Stromspeicher

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Weissbuch Smart Grid des Vereins Smart Grid Schweiz 8. Werkleiterforum des DSV 25. Oktober 2013

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher

Technische Spezifikation (Technische Mindestanforderungen) zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 EEG für Erzeugungsanlagen

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio

Auswirkungen von Flexibilitätseinsatz auf das lokale Verteilnetz

Speichersysteme neu durchdacht. Dipl. Ing. (FH) Thomas Hauser, CEO

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Verhalten im Fehlerfall

Netzanschlussbedingungen für PV-Anlagen in Deutschland Dr.-Ing. Bernd Engel Senior Vice President, SMA Solar Technology AG

ZERO FEED-IN. 100 % Eigenverbrauch garantiert

Energie braucht Impulse. Technische Universität München. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Speicher in den Verteilnetzen

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Energiezähler am Solar-Log Produktinformation

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Wirkungen von PV-Speichersysteme auf die Netzintegration der Elektromobilität

SNOOPI. Netzdienlicher Einsatz von Batterien. In Kooperation mit

Dezentrale Netzstützung durch PV Wechselrichtern im NS-Netz. SMA Solar Technology AG Workshop zur Dezentralen Netzstützung Goslar

SolarMax P-Serie Das Power-Paket für private Solaranlagen

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Sicherheitstechnische Aspekte von Speichern im Netzparallelbetrieb

KOMBINATION MERCEDES-BENZ ENERGIESPEICHER MIT DEM SMA FLEXIBLE STORAGE SYSTEM PLANUNG, INSTALLATION & INBETRIEBNAHME

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg

Table of Contents. Table of Contents Elektrische Energietechnik "Smart Grid" - Intelligente Stromnetze Ergänzung zu ESG 1 EWG 1 Windkraftanlagen

TECHNISCHE ANFORDERUNGEN ZUR UMSETZUNG DES EINSPEISEMANAGEMENTS FÜR ERZEUGUNGSANLAGEN

Kundendatenblatt für Photovoltaikanlagen

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher 2016

Tobias Keller, ATPE / ABB Automation & Power World 2013 Netzstabilität in Kraftwerken Die heutigen Herausforderungen

Einspeisemanagement von Erzeugungsanlagen 100 kw

Funktionsbeschreibung

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Netzparallelbetrieb von PV-Anlagen und regelbaren Transformatoren

Funktionsbeschreibung

Installateurversammlungen 2011

Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Statische Spannungshaltung

CitrinSolar Energie- und Umwelttechnik GmbH

ÜBERBLICK ÜBER AKTUELLE ANFORDERUNGEN DER NETZBETREIBER UND DEREN UMSETZUNG

Einsatz von Batteriespeichern zur Verbesserung der Netzintegration von Photovoltaiksystemen

Photovoltaik und Batteriespeicher - Technik und Wirtschaftlichkeit

Deutsche Solar Werke GmbH & Co. KG

ANALYSE ZUKÜNFTIGER NETZBELASTUNGEN UND IMPLIKATIONEN AUF DEN NETZAUSBAU IN VORSTÄDTISCHEN Simon NIEDERSPANNUNGSNETZEN

Transkript:

1. Berner Cleantech-Treff Kompetenzen erneuerbare Energien: Die Zukunft des Wechselrichters Daniel Freudiger, General Manager Sputnik Engineering International AG, Biel

Agenda 1. Kurzüberblick SolarMax 2. Energiewende mit Cleantech 3. Herausforderungen 4. Möglichkeiten der Wechselrichter 5. Rahmenbedingungen 6. Q&A

Aus 20 Jahren Erfahrungen lernen 360 Mitarbeiter 1992 2013 3 12.08.2013

Firmenentwicklung Kumulierte installierte Leistung in MW 0.1 MW 3500 MW 1992 2013 4 12.08.2013

Systemlösungen für alle Anforderungen 5 12.08.2013

Aus offizieller Broschüre Masterplan Cleantech Herausgeber: EVED, UVEK (2011) 6 12.08.2013

250 Jährlich installierte Leistung in MW 200 150 100 50 0 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 7 12.08.2013

9'000 8'000 Jährlich installierte Leistung in MW 7'000 6'000 5'000 4'000 3'000 Deutschland Italien Schweiz 2'000 1'000 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 8 12.08.2013

Energiewende mit Cleantech Erneuerbare Energien Energieeffizienz Intelligente Verbraucher 9 12.08.2013

Lösungen sind bereits vorhanden 10 12.08.2013

PV-Entwicklung / Herausforderungen Ist die Photovoltaik systemrelevant? Nicht (direkt) in der Schweiz Historischer Tag in Deutschland: 22.3.11 mehr PV als Atomstrom Damals ca. 17 GW installiert (heute > 30GW) 13 GW wurde eingespeist Was passiert, wenn 13 GW PV gleichzeitig abschalten? Dann geht nicht nur in Deutschland das Licht aus! Primär-Regelreserve in Europa ca. 3 GW In Deutschland ist PV bereits systemrelevant Resultierende Herausforderungen Lokale Spannungserhöhungen hauptsächlich in ländlichen Gegenden 50,2 Hz Problem (bei einer Überschreitung von 50,2Hz müssen in den meisten Ländern alle PV-Wechselrichter im Niederspannungsnetz abschalten) Netzrichtlinien müssen der Dynamik der Photovoltaik folgen 11 12.08.2013

Wechselrichter als Netzmanager Die gegenwärtig verfügbaren «Netzmanagement»-Funktionen der SolarMax Wechselrichter können grob in folgende Kategorien eingeteilt werden: Erzeugungsmanagement Remote-Wirkleistungsbegrenzung P(f)-Funktion Statische Spannungshaltung (Blindleistung) Feste Sollwerte Kennlinienfunktionen Dynamische Netzstützung (Fault Ride Through) Mit/ohne Blindstrom während des Fehlers 12 12.08.2013

Wechselrichter als Netzmanager Erzeugungsmanagement Remote-Wirkleistungsbegrenzung Zweck: Vermeidung von lokalen Überlastungen des Übertragungs- und Verteilnetzes durch zu hohe Einspeiseleistung. Sollwertvorgaben können über diverse Schnittstellen (digitale I/O, SCADA etc.) an die Wechselrichter bzw. Anlagen übermittelt werden. P(f)-Funktion «Automatische» Reduktion der Einspeiseleistung auf Basis einer vordefinierten Kennlinie 13 12.08.2013

Wechselrichter als Netzmanager Statische Spannungshaltung (Blindleistung) Lokale Spannungsregelung Durch die vermehrte Einspeisung kann es lokal zu Spannungserhöhungen kommen, was wiederum angeschlossene Verbraucher schädigen könnte. Das Verteilnetz wurde ursprünglich für einen «Top-Down» Leistungsfluss designt, mit dezentralen Generatoren kehrt sich dieser Energiefluss teilweise um. Durch die kontrollierte Abgabe bzw. Aufnahme von Blindleistung durch die Wechselrichter kann diese Problematik positiv beeinflusst werden >> die «Aufnahmefähigkeit» der bestehenden Netze wird erhöht! Verfügbare Blindleistungsmodi: Fixe Sollwerte für cosφ und Q (auch per Remote-Vorgabe) Q(U AC )- und cosφ (P AC )-Kennlinienfunktionen 14 12.08.2013

Wechselrichter als Netzmanager Dynamische Netzstützung (Fault Ride Through - FRT) Erhöhte Immunität gegen Netzstörungen Im Falle eines lokalen, beherrschbaren Kurzschlusses im Verteilnetz trennen sich die Wechselrichter mit FRT-Funktion nicht wie bisher vom Netz, sondern «durchfahren» den Spannungseinbruch und helfen so, grossflächige Blackouts wirkungsvoll zu verhindern. Bei Bedarf können die Wechselrichter das Netz innerhalb von Millisekunden mit einem zusätzlichen Blindstrom stützen, um so dem Spannungseinbruch entgegen zu wirken. 15 12.08.2013

Beispiel aus der Praxis Datenlogger MaxWeb NX SPC / MaxWeb NX pro Reduktion Wirkleistung ins Netz bei Bedarf Blindleistung an der Übergabestation (Einspeisepunkt) bereitstellen SCADA Anbindung Maximale Zuverlässigkeit Vielfältige Anschlussmöglichkeiten Bereit für künftige Anforderungen Regelung am Einspeisepunkt Swiss Quality 16 12.08.2013

Beispiel aus der Praxis I/O Modul integriert im Wechselrichter Statusmeldekontakt Eingang für Funkrundsteuersignalgeber Fehlermelde-Eingang für z.b. Überspannungsschutz ERWEITERBAR! I/O module 17 12.08.2013

Eigenverbrauch & lokales Speichersystem Durch das gezielte Verschieben und Zuschalten von Lasten (Lastmanagement) kann man den Eigenverbrauch optimieren, indem z.b steuerbare Verbraucher (z.b. Wärmepumpen) in Zeiten eines hohen Stromangebots oder eines geringeren Strombedarfs eingeschaltet werden. Zudem kann Solarstrom tagsüber in eine Batterie geladen werden. Dabei kann der Anlagenbetreiber aus verschiedenen Modi auswählen, wie die Batterie ge- bzw. entladen wird, beispielsweise in Abhängigkeit des Verbrauchs, der Uhrzeit oder auch um das Netz zu entlasten (Peak Shaving). P-Battery Upgrade Kit (bis 6 kwp) 18 12.08.2013

Situation in der Schweiz Möglichkeiten Wechselrichter Anwendung in der Schweiz Stufenweise Reduktion der Wirkleistung der PV-Anlage Automatische Drosselung der Wirkleistung ab 50,2 Hz Vorgabe konstanter Blindleistung Q Spannungshaltung Netzüberlastung Netzstützung Blindleistung in Abhängigkeit der momentanen Netzspannung Q(U) Vorgabe eines festen Verschiebungsfaktors cosφ Verschiebungsfaktor in Abhängigkeit der momentanen Wirkleistung cosφ(p) Fault-Ride-Through (FRT) 19 12.08.2013

Fazit Die Photovoltaik ist in der Schweiz noch nicht systemrelevant Es besteht also noch die Chance, frühzeitig geeignete Regeln für die Netzeinspeisung und -stabilisierung aufzustellen Dabei können die Erfahrungen aus anderen Märkten (DE, IT, AU etc.) zu Hilfe gezogen werden SolarMax unterstützt diesen Prozess Mitarbeit in nationalen/internationalen Gremien z.b. IEC TK82 (Photovoltaische Systeme) und TK77A (EMV & niederfrequente Netzrückwirkungen) Unsere Wechselrichter können ihren Beitrag zu einer "intelligenten" Netzeinspeisung leisten! 20 12.08.2013

21 12.08.2013 Rahmenbedingungen

Devon Mill, UK

Foto: KWO Michelin Werk, D-Karlsruhe

Umweltarena, Spreitenbach

Jetzt liegt der Ball bei Ihnen! Noch Fragen?