Mitteilungsblatt der Gemeinde Illerrieden

Ähnliche Dokumente
Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Kirchliche Nachrichten

">

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2018 TSV-Geschäftsstelle

Seelsorgeeinheit St. Anna

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Kirchliche Nachrichten

Gottesdienstordnung vom bis

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Sommer. Fit in den. Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2019

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

SONNTAG IM JAHRESKREIS,

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Seelsorgeeinheit St. Anna

Kirchliche Nachrichten

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

vom

Gottesdienstordnung vom bis

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

">

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Freitag, 07. Februar 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier. Samstag, 08. Februar Uhr Bibelnacht der Kommunionkinder

Frankfurt-Sachsenhausen

Kirchliche Nachrichten

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

St. Paulus - Gemeindebrief

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl.

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018

Kirchliche Nachrichten

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Gottesdienstordnung vom November 2017

P F A R R B R I E F Pfarrei Schönsee Expositur Gaisthal - Kuratbenefizium Stadlern. vom bis Nr. 08

Termine. Christ König Sa, :59 Uhr Pfarrfasching Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Februar 2019 Nr. 2/2019

Allgemeine KonfiCamp Infos

Februar DBZ Aktuell

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Pfarreiengemeinschaft

Freizeitprogramm. Sommerwoche bis 21 Juli

St. Paulus - Gemeindebrief

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

der Pfarreiengemeinschaft Maria Hilf, Krumbach-Attenhausen-Edenhausen

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Nr.09/2015 September Lesejahr B

Transkript:

53. Jahrgang Nr. 05 Winterdienst Gemeinde aktuell Auf die Regelung des Räum und Streudienstes der Straßenmeisterei Ulm hat die Gemeinde keinen Einfluss. 1. Gemeindlicher Räum- und Streudienst Nach den gesetzlichen Vorschriften und der Rechtsprechung ist die Gemeinde nur innerhalb der geschlossenen Ortslage und nur an verkehrswichtigen und zugleich gefährlichen Stellen verpflichtet zu räumen und zu streuen. Als verkehrswichtig gelten grundsätzlich nur Durchgangsstraßen und sonstige Verkehrsmittelpunkte, auf denen erfahrungsgemäß mit stärkerem Verkehrsaufkommen zu rechnen ist. Die Gemeinde wird über dieses gesetzliche Mindestmaß hinaus wie bisher auch die anderen Straßen und Wege, insbesondere Steigungen und Hanglagen räumen und streuen. Es ist jedoch technisch, organisatorisch und finanziell nicht möglich, dass frühmorgens oder bei starken und langanhaltenden Schneefällen bzw. Eisbildung gleichzeitig sämtliche Straßen und Wege geräumt und gestreut werden können. Bevor Sie sich evtl. ärgern, denken Sie bitte daran, dass die Räum- und Streupflicht der Gemeinde nicht uneingeschränkt besteht und dass auch beim besten Willen nicht alle Ortsstraßen sofort gleichzeitig schnee- und eisfrei sein können. Wir appellieren daher an alle Verkehrsteilnehmer (Auto und Radfahrer sowie Fußgänger), sich bei winterlichen Straßenverhältnissen vorausschauend und umsichtig zu verhalten. 2. Räum- und Streudienst des Landkreises Der Winterdienst auf den Ortsdurchfahrten der L260 in Illerrieden (Ulmer u. Wangener Straße) und Wangen (Lange Straße) sowie der Kreisstraßen in Illerrieden (Vöhringer, Dorndorfer und Beurener Straße) und Dorndorf (Erzabt-Brechter- und Steinberger Straße) wird von der Straßenmeisterei Ulm durchgeführt. 3. Räum- und Streupflicht auf Gehwegen Den Anliegern an Straßen und Wegen obliegt es, innerhalb der geschlossenen Ortslage die Gehwege bei Schneehäufungen zu räumen sowie bei Schnee- und Eisglätte zu bestreuen. Der geräumte Schnee ist auf dem restlichen Teil des Gehweges bzw. dem eigenen Grundstück anzuhäufen. Den Schnee von den Hofflächen und Gehwegen auf die Straße zu schieben, kann nicht nur zur Verärgerung der Kraftfahrer, sondern auch zu folgenschweren Verkehrsunfällen mit haftungsrechtlichen Problemen führen. Unerwartet auftauchende Schneemassen auf der Fahrbahn stellen nämlich eine nicht unterschätzende Gefahr für Auto- und Radfahrer dar. Splitt kann aus den aufgestellten Streukisten entnommen werden. Älteren Mitbürgern helfen: Für ältere und kranke Mitbürger wird die winterliche Räum- und Streupflicht oft zu einer schwer zu bewältigenden Last. Deshalb die Bitte an alle jüngeren und gesunden Mitbürger: Helfen Sie den im Haus oder in der Nachbarschaft wohnenden älteren Menschen bei dieser für sie sehr beschwerlichen Arbeit! Danke. 4. Geparkte Fahrzeuge auf der Straße behindern den Winterdienst Die auf der öffentlichen Straße abgestellten Fahrzeuge erschweren der Gemeinde die Durchführung des Winterdienstes, insbesondere an engen Stellen. Aus diesem Grund wird gebeten, Fahrzeuge nach Möglichkeit auf dem Hausgrundstück abzustellen. Dies gilt insbesondere auch für die Nebenstraßen. Bitte weisen Sie auch Ihre Besucher darauf hin, dass sie ihre Fahrzeuge so

Seite - 2 - abstellen, dass mindestens drei Meter Durchfahrtsbreite verbleiben, denn das Räumschild des gemeindlichen Räumfahrzeugs ist im Betriebszustand 2,70 m breit. Die rasche Durchführung des Winterdienstes wird auch immer wieder durch das Parken auf Wendeplatten behindert. Bitte halten Sie diese frei. Um Verständnis und Beachtung wird gebeten. HUNDESTEUER Die Hundesteuerbescheide 2015 wurden Anfang des Jahres zugestellt. Den dem gemeindlichen Abbuchungsverfahren Angeschlossenen wird die Steuerschuld zum Fälligkeitstermin abgebucht. Hundehalter, denen kein Hundesteuerbescheid zugestellt wurde, können davon ausgehen, dass die Hundehaltung nicht bei der Gemeinde angemeldet worden ist und sie sich demzufolge einer Ordnungswidrigkeit schuldig gemacht haben. Nachden Bestimmungen des Hundesteuergesetzes ist jede Hundehaltung innerhalb von zwei Wochen nach Beginn des Haltens oder nachdem der Hund das steuerbare Alter von drei Monaten erreicht hat, bei der Gemeinde anzuzeigen. Die Hundesteuer beträgt 60 für den ersten Hund und 120 für den zweiten und jeden weiteren Hund. Akzisenhof - Markt mittwochs 10 12 Uhr Illerrieden, Ortsmitte Bauernhof Metzgerei Junginger - Holzheim - Wurst- und Fleischspezialitäten für Genießer, bratfertige Spezialitäten für die schnelle und gesunde Küche Bauernhof Grötzinger - Burgrieden - Gemüse, Samen, Gemüsepflanzen, Beet- und Balkonpflanzen Abfall-Info Wertstoffhof Max-Eyth-Straße Winter-Öffnungszeiten Samstags von 10 bis 12 Uhr Keine Grüngutannahme! Vorankündigung Altpapier- und Kartonagensammlung am Samstag, 07. Februar 2015 Die Freiwillige Feuerwehr führt am Samstag, den 07.02.2015 ab 08:30 Uhr in allen drei Ortsteilen wieder eine Straßensammlung für Altpapier und Kartonagen durch. Es wird dringend darum gebeten, sowohl Altpapier als auch Altkartonagen jeweils getrennt und gebündelt bereitzustellen. Bitte zum Bündeln kein Klebeband verwenden! Bedenken Sie bitte, dass die Materialien nicht nur eingesammelt, sondern auch noch in einen über 2,5 Meter hohen Großcontainer umgeladen werden müssen. Fliegende Blätter und zu schwere Bündel sind dabei gleichermaßen beschwerlich. Für Ihr Verständnis, d.h. eine Bereitstellung in fest verschnürten und nicht zu schweren Bündeln bedanken sich Gemeindeverwaltung und Freiwillige Feuerwehr im Voraus ganz herzlich. Amtliche Bekanntmachungen GEMEINDE ILLERRIEDEN Alb-Donau-Kreis Gemeinderatssitzung am Dienstag, 03. Februar 2015 Am Dienstag, 03.02.2015 findet um 19:30 Uhr im Rathaus Illerrieden, Sitzungssaal, eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats statt. Tagesordnung: 1. Bekanntgabe der Beratungsniederschrift 2. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung 3. Bauangelegenheiten - Erteilung des Einvernehmensa. Bauort: Erzabt-Brechter-Straße 36, Dorndorf, Flst. Nr. 140 Bauvorhaben: Errichtung einer Plakatwerbetafel 2,80 m x 3,80 m b. Bauort: Außerhalb, Flst. 665, Gemarkung Dorndorf Bauvorhaben: Anbau einer Hygieneschleuse für einen Schweinezuchtstall 4. Neubaugebiet Heiligau II Vergabe der Erschließungsarbeiten 5. Erneuerung Zufahrtsweg zum Schützenheim Illerrieden Bau- und Ausschreibungsbeschluss 6. Kinderkrippe Illerrieden, Dachgeschossausbau zur Unterbringung der 2. Krippengruppe Ausschreibung und Vergabeermächtigung 7. Annahme von Spenden durch die Gemeinde 8. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2015 Einbringung und Vorberatung

Seite - 3-9. Gutachterausschuss Wahl eines Vorsitzenden und eines Stellvertreters 10. Sonstige Bekanntgaben, Verschiedenes 11. Bürgerfragen Die Bevölkerung ist zur Sitzung recht herzlich eingeladen. Der Gemeinderat tagt im Anschluss nichtöffentlich. Jens Kaiser Bürgermeister Zweckverband Musikschule Iller-Weihung Einladung zu einer Sitzung der Verbandsversammlung Die nächste Sitzung der Verbandsversammlung findet am statt. Termine Freitag, 30.01.2015 17:00 Uhr MIW Schülervorspiele, Aula Grundschule Samstag, 31.01.2015 19:00 Uhr Mitgliederversammlung Schützenverein Wendelinus Schützenheim Dienstag, 03.02.2015 19:30 Uhr Sitzung des Gemeinderats Rathaus Illerrieden, Sitzungssaal Mittwoch, 4.02.2015 13:59 Uhr Seniorenfasching, Seniorenkreis Bonhoeffer-Haus 14:04 Uhr Seniorenfasching, Seniorenkreis Wangen Donnerstag, 05.02.2015 20:00 Uhr Feuerwehrübung der Abteilung Dorndorf Donnerstag, 05. Februar 2015 um 20:00 Uhr im Bürgersaal im Amtshaus Oberkirchberg, Schloßstr. 4 TAGESORDNUNG Öffentliche Sitzung 1. Zusammensetzung der Verbandsversammlung nach den Kommunalwahlen am 25.05.2014 2. Protokollbekanntgabe 3. Situationsbericht des Musikschulleiters 4. Feststellung Jahresrechnung 2013 5. Spendenbericht 2014 6. Beratung und Beschlussfassung Haushalt 2015 7. Bekanntgaben, Sonstiges Zu dieser Sitzung wird die Bevölkerung recht herzlich eingeladen. Illerkirchberg, den 30.01.2015 gez. Günter Herrmann Verbandsvorsitzenderz Behörden BÜRGERMEISTERAMT ILLERRIEDEN Rathaus Wochenauer Straße 1 89186 Illerrieden www.illerrieden.de Telefon 96 96-0 Telefax 96 96-50 E-Mail: info@illerrieden.de Bürgermeister Herr Kaiser 96 96-10 Vorzimmer Bürgermeister Bauverwaltung Frau Böckler 96 96-11 Rentenversicherung vhs Volkshochschule Frau Aubele 96 96-12 Haupt- und Ordnungsamt Friedhofsverwaltung Herr Abendschein 96 96-13 Bürgerbüro Standesamt Frau Schurer 96 96-14 Impressum Herausgeber: Bürgermeisteramt Illerrieden, Telefon 07306/9696-0 Fax 9696-50, E-Mail: info@illerrieden.de Texte an: mitteilungsblatt@illerrieden.de Verantwortlich: - Für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Bürgermeister Kaiser o. V. i. A. - Für die kirchlichen Nachrichten: Katholisches Pfarramt Tel. 92 62 79-0 (Kath. Kirchengemeinden) Pfarrer Breitkreuz Tel. (0 73 47) 76 21 (Evangelische Kirchengemeinde) - Für den Anzeigenteil: Urban Amtsblatt-Verlag Verlag und Druck: URBAN Amtsblatt-Verlag GmbH Postf. 40 62 89030 Ulm Tel. 0731/9459-686 Fax 4 58 24 www.urban-verlag.de E-Mail: uav@swp.de

Seite - 4 - Bürgerbüro Frau Brugger 96 96-20 Kämmerei Herr Scheich 96 96-21 Kasse Steueramt Frau Kneißle 96 96-30 Frau Hutter 96 96-31 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Mo.-Fr. 08:00 12:00 Uhr Mi. 15:00 18:00 Uhr und nach Vereinbarung LANDRATSAMT ALB-DONAU-KREIS Haus des Landkreises Schillerstraße 30 89077 Ulm Dezernat Jugend und Soziales Wilhelmstraße 23-25 89070 Ulm www.alb-donau-kreis.de Telefon (0731) 185-0 Telefax (0731) 61 93 69 E-Mail: info@alb-donau-kreis.de Öffnungszeiten der Landkreisverwaltung Mo.-Fr. 08:00 12:30 Uhr Do. 12:30 17:30 Uhr und nach Vereinbarung NOTARIAT ILLERKIRCHBERG Notarin Kerstin Zacker Schloßstraße 4 89171 Illerkirchberg (Oberkirchberg) www.notariat-illerkirchberg.de Telefon (07346) 481 u. 482 Telefax (07346) 62 16 E-Mail: poststelle@notillerkirchberg.justiz.bwl.de Sprechzeiten Mo.-Fr. 08:00 12:00 Uhr ansonsten nach Terminvereinbarung DRV DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG DRV Regionalzentrum Ulm Wichernstr. 10 (Bastei-Center) 89073 Ulm www.drv-bw.de Telefon (0731) 92041-0 Telefax (0731) 92041-190 E-Mail: regio.ul@drv-bw.de Sprechzeiten: Mo. 8:00-18:00 Uhr Di. 8:00-16:00 Uhr Mi. 8:00-16:00 Uhr Do. 8:00-18:00 Uhr Fr. 8:00-12:00 Uhr Termine müssen vorher vereinbart werden! Terminvergabe auch online: www.eservice-drv.de/etermin Schwerpunktsprechtag in Dietenheim, Rathaus an folgenden Terminen im Jahr 2014: 10.02., 10.03.,12.04., 12.05., 09.06., 14.07., 11.08., 08.09., 13.10., 10.11. und 08.12.2015 von 8:20-12:00 u. 13:20-15:20 Uhr Termine müssen vorher vereinbart werden (Tel. 0731) 92041-0! Terminvergabe auch online: www.eservice-drv.de/etermin Bereitschaftsdienste ÄRZTLICHER SONNTAGSDIENST FÜR DEN ARZTSITZ ILLERRIEDEN Zentrale Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst: 0731 / 1 40 01 40 (Rettungsleitstelle Ulm) Patienten können auch ohne vorherige Anmeldung zu den Öffnungszeiten direkt in die Notfallpraxis Ulm am Bundeswehrkrankenhaus Ulm Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm kommen. Mo. Fr. von 18 bis 23 Uhr Sa., So. und Feiertag von 8 bis 23 Uhr Zusätzlich zum Arzt in der Notfallpraxis sind weitere Ärzte im Fahrdienst unterwegs. Sie besuchen die Patienten, die aus medizinischen Gründen nicht in die Notfallpraxis kommen können. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zuverwechseln mit dem Rettungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Notfällen, wie zum Beispiel Ohnmacht, Verdacht auf Herzinfarkt oder Schlaganfall, akuten Blutungen und Vergiftungen, alarmieren Sie bitte den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. FÜR DEN ARZTSITZ DIETENHEIM Zentraler Anlaufpunkt für die Patienteninformation ist die Rettungsleitstelle Biberach, Tel. 07351 19292. Dort wird der Anrufer an die zentrale Notdienstpraxis in der Sana-Klinik Biberach oder an den mobilen Dienst vermittelt. Der kinderärztliche Notdienst ist unter Tel. 0180 1929343 erreichbar. APOTHEKENDIENST 31. Januar 2015: Deutsch-Orden-Apotheke, Illerrieden, Vöhringer Str. 64, Tel. 91 94 86 Römer-Apotheke, Senden-Wullenstetten, Römerstr. 48, Tel. 07307 / 2 20 00 01. Februar 2015: Sonnen-Apotheke, Vöhringen, Ulmer Str. 6, Tel. 3 11 22 Infos auch unter: 0800 0022833 (kostenfreie Nr. vom Festnetz) 22833 (von Mobilnetzen max. 69 ct./min) www.aponet.de

Seite - 5 - ZAHNÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST 31. Januar/01. Februar 2015: Dr. med. dent. U. Worschech, Vöhringen-Illerberg, Witzighauser Str. 57, Tel. 07306 / 91 96 96 In der Praxis erreichbar von 10:00 12:00 Uhr und 18:00 19:00 Uhr Zahnärztliche Notdienstansage: 01805 911601 Katholische Sozialstation Dorndorfer Straße 1 89186 Illerrieden Tel.: 07306 / 96 00-0 Fax: 07306 / 96 00-20 E-Mail: info@sozialstation-iller-weihung.de Home: www.sozialstation-iller-weihung.de Kranken- und Altenpflege, Familienpflege, Hauswirtschaftliche Versorgung, Organisierte Nachbarschaftshilfe, Mobiler Sozialer Hilfsdienst, Essen auf Rädern, Hospizarbeit, Tagespflege Dienststunden der Geschäfts- und Einsatzstelle Montag Donnerstag 08.30 16:30 Uhr Freitag 08:30 15:00 Uhr Polizei Notruf 110 Polizeiposten Dietenheim (07347) 95 88 07-0 Polizeirevier Ulm West (0731) 188-3812 ILLERRIEDEN Jubilare DORNDORF Herr Heinz Rother, Erzabt-Brechter-Str. 12 78. Geburtstag am 02.02.2015 Frau Perihan Bahadir, geb. Kahraman, Sudetenstr. 6 69. Geburtstag am 01.02.2015 Herr Dursun Acra, Schillerstr. 8 75. Geburtstag am 02.02.2015 Herr Ernst Rapp, Weiherblick 1 75. Geburtstag am 02.02.2015 Frau Zeynep Yilmaz, geb. Denktas, Beim Schiffahrtsweg 4, 66. Geburtstag am 05.02.2015 Im Namen der GEMEINDE ILLERRIEDEN gratuliere ich Ihnen recht herzlich! Jens Kaiser, Bürgermeister Sprechzeiten Hospizgruppe Mittwoch 16:00 18:00 Uhr Illertisser Straße 3, 89165 Dietenheim oder nach telefonischer Vereinbarung. Telefonisch sind wir rund um die Uhr, auch an Wochenenden und an Feiertagen, unter oben genannter Nummer erreichbar. Alle, die einen schweren Verlust erlitten haben, sind herzlich eingeladen: Jeweils am zweiten Freitag im Monat von 15 17 Uhr (Voranmeldung nicht nötig) In den Räumen der Kath. Sozialstation Iller-Weihung Dorndorfer Straße 1 89186 Illerrieden Tel.: 07306 / 96000 Einzelbegleitung ist auf Wunsch möglich. Bitte nehmen Sie Kontakt über die Kath. Sozialstation Iller-Weihung auf oder Email an: b.mueller@sozialstation-iller-weihung.de Notrufe Feuerwehr 112 Rettungsdienst/Notarzt 112 Krankentransport (0731) 1 92 22 Schulnachrichten Robert-Bosch-Schule Ulm Egginger Weg 30 89077 Ulm Informationsabend am Dienstag, 3. Februar 2015, 17:00 Uhr und Wiederholung um 19:00 Uhr in der Aula der Robert-Bosch-Schule Ulm zum Dreijährigen Technischen Gymnasium mit den Klassen 11 bis 13 (Profil Mechatronik, Profil Informationstechnik, Profil Technik und Management), Anmeldeschluss: 1. März 2015, Unterrichtsbeginn: 14. September 2015. Informationsabend am Mittwoch, 4. Februar 2015, 18 Uhr in der Aula der Robert-Bosch-Schule Ulm zu den Berufskollegs (Zweijähriges Berufskolleg für Informations- und Kommunikationstechnik, Technisches Berufskolleg I (einjährig) und Technisches Berufskolleg II (einjährig)), Anmeldeschluss: 1. März 2015, Unterrichtsbeginn: 14. September 2015. Informationsabend am Dienstag, 21. April 2015, 19 Uhr in der Aula der Robert-Bosch-Schule Ulm zum Sechsjährigen Technischen Gymnasium mit den Klassen 8 bis 13, Anmeldeschluss: 8. Juni 2015, Unterrichtsbeginn: 14. September 2015.

Seite - 6 - Fachschule für Technik Für die zweijährige Fachschule für Technik (Technikerschule) können in der Fachrichtung Elektrotechnik zum 14. September 2015 noch Interessenten aufgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 1. März 2015. Die Unterrichtsgebühren betragen 447,- pro Semester. Informationen und Bewerbungsunterlagen erhalten Sie über das Sekretariat der Schule (Telefon 0731/161-3700) oder unter www.rbs-ulm.de. Volkshochschule Illerrieden Geschäftsstelle Rathaus: Tel: 07306 9696-12 und 07306 9696-14 Fax: 07306 9696-50 E-Mail: vhs-g@illerrieden.de Geschäftsstelle Alb-Donau-Kreis: Tel: 0731 185-1242 Fax: 0731 185-1520 E-Mail: vhs-g@alb-donau-kreis.de Es gelten die Geschäftsbedingungen der vhs, auch wenn Sie sich mündlich anmelden. Diese sind in den Programmheften veröffentlicht, im Internet abrufbar (www.vhs-g.de) und bei den Geschäftsstellen einzusehen. Zusatzkurs: Einführung in die vegane Küche 15fir029 Karin Beldner Kursort: Schule Illerrieden, Gartenstraße 58, Schulküche Dauer: 1 Termin, 4 Unterrichtsstunden Tag, Uhrzeit: Mittwoch, 11.02.2015, 18:30 Uhr 21:30 Uhr Anmeldung bis: 04.02.2015 Gebühr: 6 Teilnehmende: 16,00 8 Teilnehmenden: 12,00 10 Teilnehmenden 10,00 12 Teilnehmenden: 8,00 Entdecken Sie kreative Kochideen für ab und zu oder immer öfters. Wir zaubern mit Bio-Gemüse der Saison und wertvollem Getreide (Quinoa, Grünkern, Dinkel...) einfach leckere Köstlichkeiten. Bitte mitbringen: Getränk, Notizblock, Schürze, Geschirrtücher und Behälter für die Reste. Lebensmittelkosten werden im Kurs direkt abgerechnet. Hatha Yoga für Anfänger/innen 15fir015 - Alessandra Schauz-Wölfli Kursort: Schule Illerrieden, Gartenstraße 58, VHS-Raum Dauer: 10 Termine, 20 Unterrichtsstunden Tag, Uhrzeit: dienstags, 18:00 Uhr 19:30 Uhr Kursbeginn: 24.02.2015 Anmeldung bis: 17.02.2015 Gebühr: 59,00 (ermäßigt: 51,00 ) Durch regelmäßiges Ausüben von Yogaübungen werden die Regenerationskräfte im Körper aktiviert. Das Immunsystem wird gestärkt und die Stoffwechselkräfte werden angeregt. Dieses dient der Gesundheit und man wird beweglicher und ausgeglichener. Yoga vertieft die Atmung und hilft die innere Ruhe zu finden. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Matte, Decke, evtl. ABS- Socken. Pflege und Schnitt von Obstbäumen, Beerensträuchern und Ziergehölzen 15fir004 Karl-Heinz Glöggler Kursort: Schule Illerrieden, Gartenstraße 58, VHS-Raum Dauer: 2 Termine, 5 Unterrichtsstunden Theorie: Donnerstag, 26.02.2015, 19:30 Uhr 21:30 Uhr Praxis: Freitag, 27.02.2015, 14:00 Uhr 16:00 Uhr Anmeldung bis: 19.02.2015 Gebühr: 13,00 (ermäßigt: 11,00 ) Mit dem Pflanzen und Wachsen lassen ist es nicht getan. Die Gehölze in unseren Gärten müssen auch gepflegt, geschnitten und verjüngt werden, um ihre Schönheit und Ertragsfunktion zu erhalten. In Theorie und Praxis lernen die Kursteilnehmer/innen Regeln und Techniken des fachgerechten Gehölzschnittes. Am ersten Kursabend wird der Ort des praktischen Teiles bekannt gegeben. Rücken-Fit 15fir018 Sandra Geisinger Kursort: Ballspielhalle Illerrieden, Wangener Straße, Foyer Dauer: 10 Termine, 13 Unterrichtsstunden Tag, Uhrzeit: donnerstags, 18:15 Uhr 19:15 Uhr Kursbeginn: 26.02.2015 Anmeldung bis: 19.02.2015 Gebühr: 44,00 (ermäßigt: 39,00 ) Die Wirbelsäule befindet sich im Zentrum unseres Körpers und ist damit auch für viele Beschwerden mit verantwortlich. Um dem entgegen zu wirken wird in diesem Kurs rund um die Körpermitte trainiert. Mit verschiedenen Geräten (Pezziball, Gymnastikball, Stab, ) werden alle stabilisierenden und bewegenden Muskeln beübt und gekräftigt. Darüber hinaus erfährt man auch Interessantes über rückengerechtes Verhalten und die anatomischen Funktionen. Bitte mitbringen: Sportbekleidung, feste Schuhe, Handtuch Zumba Fitness 15fir027 Daniela Hambach Kursort: Illertalhalle Illerrieden, Gartenstraße Dauer: 10 Termine, 13 Unterrichtsstunden Tag, Uhrzeit: donnerstags, 18:00 Uhr 19:00 Uhr Kursbeginn: 26.02.2015 Anmeldung bis: 19.02.2015 Gebühr: 53,00 (ermäßigt: 45,00 ) Zumba ist ein Tanz-Fitness-Programm zu heißen lateinamerikanischen Rhythmen, das pure Lebensfreude verbreitet. Mitreißende Musik und Spaß an der Bewegung stehen hier im Vordergrund und sorgen für eine echte Partystimmung. Mit leicht zu erlernenden Choreographien wird so ganz nebenbei die Ausdauer trainiert und die Fettverbrennung angekurbelt. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe, Getränk, Handtuch Australien - Westküste 2007 - Impression from Oz 15fir002 Dieter Hallmann Kursort: Haus Alte Schule, Illerrieden, Schulgasse 1 Tag, Uhrzeit: Freitag, 27.02.2015, 19:00 Uhr Abendkasse: 5,00 Der Reisebericht von Herrn Hallmann startet in Perth, ganz im Südwesten Australiens. Er führt ins Landesinnere zum eindrucksvollen Wave Rock, der in der Tat aussieht wie eine zu Stein gewordene Riesenwelle sowie nach Coolgardie und Kalgoorlie, Städte des ehemaligen Goldrauschs. Wieder zurück an der Küste, geht es durch die bizarren Kalksedimentgebilde des Pinnacles Nationalparks, dann nach Norden, durch den Kalbarri Nationspark und in das Dolphin Resort an der Shark Bay. Die Shark Bay ist eine Meeresbucht, die vor allem für ein immer wiederkehrendes Schauspiel bekannt ist:

Seite - 7 - Frei lebende Delfine kommen jedentag zur selben Uhrzeit an die gleiche Stelle, an der hunderte Schaulustige bereits auf die Tiere warten. Die Berglandschaften der Pilbara und der Kimberley Region sind gekennzeichnet durch die schroffen roten Felsen. Der im Pilbara liegende Karinji Nationspark ist ein Paradies für Wanderer. Weiter geht es an den Eighty Mile Beach an der Nordwestküste von Western Australia. Dies ist einer jener Strände, an denen man über zig Kilometer hinweg lediglich eine Handvoll Menschen trifft. Er ist ideal zum Angeln, was die Aussies gerne tun, jedoch weniger zum Baden. Die nächste Station ist der Purnululu-Nationalpark, der sich östlich der Kimberley-Region befindet. Charakteristisch sind die Bienenkörben ähnlichen Sandstein-Gebirgskette ( Bungle Bungle genannt) sowie die engen Felsschluchten im Sandstein- Plateau mit Palmenoasen. Dieses Naturwunder mitten in der Wildnis, das seit 2003 auch zum UNESCO-Weltnaturerbe zählt, wird deshalb auch als verlorene Welt der Bungle Bungels bezeichnet. Der Nationalpark ist vor allem beliebt, um zu campen oder ausgedehnte Schluchtenwanderungen zu unternehmen. Anschließend geht es knapp 800 km durch topfebenes, baumarmes Outback-Gebiet, das allerdings so urige und außergewöhnliche Plätze wie das Daly Waters Pub und die warmen Quellen bei Mataranka zu bieten hat. Der Bericht über die Selbstfahrer-Tour endet in der tropischen Großstadt Darwin, an Australiens Top End, dem zweitnördlichsten Ort des australischen Kontinents. Häkeln - Voll im Trend 15fir009 Nelly Mimbela de Klos Kursort: Schule Illerrieden, Gartenstraße 58, VHS-Raum Vorbesprechung: Freitag, 27.02.2015, 18:00 Uhr 18:45 Uhr Kursbeginn: 06.03..2015 Dauer: 4 Termine, 8 Unterrichtsstunden Tag, Uhrzeit: freitags, 18:00 Uhr 19:30 $03Anmeldung bis: 20.02.2015 Gebühr: 24,00 (ermäßigt: 20,00 ) Spätestens seit Boshi ist das Häkeln wieder voll im Trend. Egal ob Anfänger/innen oder Fortgeschrittene, in diesem Kurs ist für jeden etwas dabei. Ganz nach Wunsch kann von der Mütze, über Schal, Pullover, Jacke, Kleid, bis hin zu Wohnaccessoires alles hergestellt werden. Bei der Vorbesprechung können die Teilnehmenden mit Hilfe vielerbeispiele, Bilder undtipps ihrewunschhandarbeit aussuchen und die Materialbeschaffung besprechen. Spanisch y Olé (A1) 15fir026 Luisa Stölzle Kursort: Schule Illerrieden, Gartenstraße 58, VHS-Raum Dauer: 10 Termine, 20 Unterrichtsstunden Tag, Uhrzeit: dienstags, 18:30 Uhr 20:00 Uhr Kursbeginn: 03.03.2015 Anmeldung bis: 24.02.2015 Gebühr: 8 Teilnehmende: 50,00 (ermäßigt: 43,00 ) 7 Teilnehmende: 57,00 (ermäßigt: 49,00 ) 6 Teilnehmende: 64,00 (ermäßigt: 54,00 ) 5 Teilnehmende: 74,00 (ermäßigt: 63,00 ) Ein Kurs für alle, die bereits leichte Grundkenntnisse dieser faszinierenden Sprache besitzen. Kursinhalte: Redewendungen, Situationen im Alltag oder für den Urlaub. Wiedereinsteiger/innen sind herzlich willkommen. Lehrbuch eñe A1 - Der Spanischkurs Hatha-Yoga für Fortgeschrittene 15fir016 Karin Beldner und Wolfgang Stadel Kursort: Schule Illerrieden, Gartenstraße 58, VHS-Raum Dauer: 10 Termine, 17 Unterrichtsstunden Tag, Uhrzeit: mittwochs, 18:30 Uhr 19:45 Uhr Kursbeginn: 04.03.2015 Anmeldung bis: 25.02.2015 Gebühr: 49,00 (ermäßigt: 42,00 ) Sanfte Körper- und Atemübungen wirken wohltuend auf Körper, Geist und Seele. Yogaübungen kräftigen den gesamten Bewegungsapparat, die Wirbelsäule wird beweglicher, Stress wird abgebaut und die Konzentrationsfähigkeit erhöht. Jede Stunde wird mit einer Tiefenentspannung beendet. Bitte mitbringen: Handtuch, bequeme Kleidung, Decke, rutschfeste Matte (Sammelbestellung während des Kurses ist möglich). Yoga und Yoga Nidra 15fir017 Brigitte Mir Kursort: Schule Illerrieden, Gartenstraße 58, VHS-Raum Dauer: 12 Termine, 20 Unterrichtsstunden Tag, Uhrzeit: mittwochs, 20:00 Uhr 21:15 Uhr Kursbeginn: 04.03.2015 Anmeldung bis: 25.02.2015 Gebühr: 59,00 (ermäßigt: 51,00 ) Anspannung und Entspannung sorgen für unser körperliches und seelisches Gleichgewicht. Die Stunde endet mit Yoga Nidra. Bitte mitbringen: Feste Unterlage, Decke, festes Sitzkissen, bequeme Kleidung Veranstaltungshinweise: Zweckverband Musikschule Iller-Weihung Schülervorspiele Freitag, 30. Januar 2015, um 17.00 Uhr in der Aula der Grundschule Illerrieden - Eintritt frei Freitag, 27. Februar 2015 um 17.00 Uhr und 18.30 Uhr im Rathaus Unterkirchberg (großer Saal) - Eintritt frei Musikwerkstatt - Klangstifte Am 09. Februar 2015, 10.45 Uhr, startet in Illerkirchberg auf vielfachen Wunsch ein zusätzlicher Kurs im Fach Klangstifte für Kinder im Alter zwischen 1½ und 3 Jahren. Das Kursangebot für Kinder in Begleitung eines Elternteils findet wöchentlich (Ferien ausgenommen) im Musikzimmer des ehemaligen Rathauses Unterkirchberg (Kirchweg 2) statt. Es besteht noch Möglichkeit zur Anmeldung. Nähere Auskünfte erteilt die Musikschule gerne unter der Rufnummer 07346-923030. Anmeldeformulare und Gebührenordnungen sind in den örtlichen Rathäusern, der Geschäftsstelle der Musikschule oder über unsere Homepage www.musikschule-iller-weihung.de erhältlich. Kinder- und Jugendchor der Musikschule Iller-Weihung Wer Lust hat mitzusingen ist herzlich gern eingeladen! Die Chorproben finden jeweils mittwochs, 17.00 Uhr im Rathaus Unterkirchberg und donnerstags, 17.00 Uhr im Musiksaal der Gemeinschaftsschule Dietenheim statt. Die Jugendchorprobe für junge Sängerinnen und Sänger ab 11 Jahren ist jeweils mittwochs, 18.00 Uhr ebenfalls im Rathaus Unterkirchberg. Die Leitung aller Chöre hat Marina Helfenstein. Übrigens! Die Mitwirkung im Kinderchor ist für alle Kinder bis einschließlich der 4. Grundschulklasse gebührenfrei!

Seite - 8 - Musikschüler mit einem Hauptfach können kostenfrei an sämtlichen Ergänzungsfächern der Musikschule teilnehmen. 89171 Illerkirchberg Do. 16.00 Uhr - 18.00 Uhr Tel. 07346-923030 Fax 07346-9230329 Zweckverband Musikschule Iller-Weihung Schloßstraße 4 Geschäftszeiten: Mo. - Fr. 9.00 Uhr - 12.00 Uhr e-mail: musikschule@iller-weihung.de www.musikschule-iller-weihung.de Kirchliche Nachrichten Gottesdienstordnung vom 01.02. 08.02.2015 Katholische Kirchengemeinde Zum Heiligen Kreuz Illerrieden Sonntag, 01.02. - 4. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 31.01. 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Wortgottesfeier Sonntag, 01.02. Tag des Herrn 10.00 Uhr Eucharistiefeier Blasiussegen und Kerzenweihe Vorstellung der Firmlinge (2. Opfer Paul Bräg; Gestifteter Jahrtag Alberta u. Robert Nothelfer; Bruderschaftsmesse Josef Moser; Berta Hölzle; Gestifteter Jahrtag Alfons u. Karoline Hartmann) 17.00 Uhr Bruderschaftsandacht Montag, 02.02. Darstellung des Herrn (Lichtmess) 17.00 Uhr Rosenkranz Dienstag, 03.02. 17.00 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 04.02. 07.30 Uhr Schülergottesdienst 18.00 Uhr Rosenkranz in Wangen 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Wangen mit Kerzenweihe und Blasiussegen (2. Opfer Benedikt Mahle) Donnerstag, 05.02. 17.00 Uhr Rosenkranz 17.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Agatha (verst. Angeh. d. Fam. Gröger zu. Marquart; für alle verstorbenen aus der Bruderschaft; Nächststerbende aus der Bruderschaft) Freitag, 06.02. 17.00 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr eucharistische Anbetung Sonntag, 08.02. - 5 Sonntag im Jahreskreis Scheinwerfer-Sonntag Samstag, 07.02. 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier (2. Opfer Anna Amann; Hans, Theresia u. Anton Nothelfer; Nächststerbende aus der Bruderschaft) Sonntag, 08.02. Tag des Herrn 10.00 Uhr Wortgottesfeier 17.00 Uhr Rosenkranz Ministrantendienst Samstag, 31.01. 18.30 Uhr Moritz Diebold, Jonathan Kast, Hanna Kast, Jakob Tyrychter Sonntag, 01.02. 10.00 Uhr Maria Bug, Laura Gaißmayer, Franziska Huber, Janosch Neuberger Donnerstag, 05.02. in St. Agatha 17.30 Uhr Nelly Köpf, Laura Kindseder Samstag, 07.02. 18.30 Uhr Julia Schumacher, Magdalena Sternecker, Jonas Biener, Jakob Tyrychter Sonntag, 08.02. 10.00 Uhr Simon Scheich, Anna Litzl, Jonathan Kast, Hanna Kast Katholische Kirchengemeinde "Zur Heiligsten Dreifaltigkeit" Dorndorf Gottesdienstordnung für die Woche vom 01.02. 08.02.2015 Sonntag, 01.02. 4. Sonntag im Jahreskreis 08.45 Uhr Wortgottesfeier (Rosa Sommer u. verst.angeh.) Kerzenweihe u. Blasiussegen 18.00 Uhr Rosenkranz im Pfarrhaus Dienstag, 03.02. 18.00 Uhr Rosenkranz im Pfarrhaus

Seite - 9 - Sonntag, 08.02. - 5. Sonntag im Jahreskreis Knister-Kollekte 08.45 Uhr Wortgottesfeier Klara Gänzer, Marianne Ruthel 18.00 Uhr Rosenkranz im Pfarrhaus Ministrantendienst Sonntag, 01.02. 08.45 Uhr Ramona Lambacher Sonntag, 08.02. 08.45 Uhr Andreas Willbold Herzliche Einladung zur Seniorenfasnet in Dorndorf Meine Güte, so viel Hüte Es besteht Krawatten- und Hutpflicht! Unter diesem Motto wollen wir mit Ihnen ein paar fröhliche Stunden verbringen. Termin wie immer am glombigen Donnerstag, 12.02., 14.00 Uhr in der Narrhalla in Dorndorf Wünschen Sie Abholung melden Sie sich bei Frau Holl, Tel.4240. Ihr Helferkreis Dorndorf Die Kirchengemeinde Zur Heiligsten Dreifaltigkeit in Dorndorf sucht zum nächstmöglichen Termin eine(n) nebenamtliche(n) Mesner(in). Der Arbeitsumfang umfasst etwa 3,5 Stunden in der Woche. Die Vergütung erfolgt nach den Richtlinien der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Wir freuen uns auf ihre Bewerbung, die Sie bitte an das Pfarramt in 89186 Illerrieden, Pfarrer-Braig-Str. 4, Tel. 07306/926279-0 oder an das Pfarramt in 89165 Dietenheim, Königstraße 88, Tel.07347/7430 richten. Kath. Pfarramt Zum Heilig Kreuz Illerrieden und Zur Hlst. Dreifaltigkeit Dorndorf Pfarrer Gerhard Bundschuh, Dietenheim, Königstraße 88, 89165 Dietenheim Tel. 07347/7430, Fax 07347/921022 e-mail: StMartinus.Dietenheim@drs.de Sprechstunden nach Vereinbarung Arulraj Antony Pfarrer-Braig-Str. 4, 89186 Illerrieden Tel. 07306/926279-1 Pastoralreferent: Horst Köstner Tel. 07306/926279-2 (09.00 12.30 Uhr) e-mail: horst.koestner@drs.de Pastoralreferentin: Theresia Köstner Tel. 07347/7430 (09.00 12.00 Uhr) e-mail: Theresia.Koestner@drs.de Gemeindereferentin: Michaela Heger Tel. 07347/920980 e-mail: MichaelaSchuerk@gmx.de ------------------------------------------------------------------------------ Pfarrbüro Illerrieden Pfarrer-Braig-Str. 4, 89186 Illerrieden Tel. 07306/926279-0, Fax 07306/926279-5 e-mail: HLKreuz.Illerrieden@drs.de Homepage: http://se-dietenheim-illerrieden.drs.de Dienststunden im Pfarrbüro Montag bis Donnerstag 08.30 11.30 Uhr Pfarrbüro Dietenheim Königstraße 88, 89165 Dietenheim http://se-dietenheim-illerrieden.drs.de Tel. 07347/7430, Fax 07347/921022 Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 09.00 11.00 Uhr, Montag und Mittwoch 15.00 16:30 Uhr Gemeinsame Mitteilungen der Pfarreien Zum Heiligen Kreuz Illerrieden und Zur Heiligsten Dreifaltigkeit Dorndorf Gottesdienst mit Vorstellung der Firmlinge Am kommenden Sonntag, 01.02.2015 ist um 10.00 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der diesjährigen Firmlinge. Zur Mitfeier sind Sie herzlich eingeladen. Blasiussegen Der Heilige Blasius, Bischof von Sebaste, Märtyrer, Nothelfer * 2. Hälfte 3. Jahrhundert in Sebaste, dem heutigen Sivas in der Türkei + um 316. Blasius war von Beruf Arzt und wurde Bischof von Sebaste, damals Hauptstadt der römischen Provinz Armenia. Unter Kaiser Licinus erlitt er das Martyrium. Auf das volkstümliche Wunder der Heilung des Jungen mit der Fischgräte geht seit dem 16. Jahrhundert der Brauch des Blasiussegens zurück, wobei zwei geweihte Kerzen gekreuzt vor den Hals gehalten werden, was bei Halsschmerzen, Ersticken und anderen Halserkrankungen helfen soll. Das Segenswort lautet: Der allmächtige Gott schenke dir Gesundheit und Heil; er segne dich auf die Fürsprache des heiligen Blasius durch Christus, unsern Herrn. Amen. Sie sind herzlich eingeladen zum Empfang des Blasiussegens. Der Blasiussegen wird bei folgenden Gottesdiensten erteilt: Illerrieden: Sonntag, 01.02., 10.00 Uhr Dorndorf: Sonntag, 01.02., 08.45 Uhr Wangen: Mittwoch, 04.02., 18.30 Uhr Patrozinium von St. Agatha Am Fest der Heiligen Agatha, Donnerstag, 05. Februar 2015. Findet der Abendgottesdienst in der St.-Agatha-Kirche statt. Zur Mitfeier laden wir herzlich ein. Krankenkommunion in Illerrieden und Wangen Frau Maier bringt den Kranken und Gehbehinderten am Freitag, den 06.02.2015 und Herr Schleker am Samstag, den 07.02.2015, jeweils ab 09.00 Uhr die Hl. Kommunion.

Seite - 10 - Erstkommunion Elternabend Zum nächsten Elternabend am Donnerstag, 05.02.2015 um 20.00 Uhr im Gemeindehaus St. Josef, Illerrieden, sind alle Eltern der Erstkommunionkinder herzlich eingeladen. Thema: Feier der Versöhnung Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 15. Februar an das Kath. Pfarramt Heilig Kreuz, Pfarrer-Braig-Straße 4 89186 Illerrieden. Eventuelle Rückfragen über 07306 926279-0. Gerhard Bundschuh, Pfarrer Die Kath. Kirchengemeinde Heilig Kreuz Illerrieden sucht zum 01.03.2015 eine Reinigungskraft unbefristet mit einem Beschäftigungsumfang von 10 Wochenstunden für die Kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz, die Pfarrkirche St. Agatha und das Pfarrbüro. Das Aufgabengebiet umfasst die Reinigung sämtlicher Räumlichkeiten sowie das Waschen der in der Kirche anfallenden Wäsche. Wir erwarten von Ihnen Flexibilität, Teamfähigkeit und Einsatzbereitschaft. Sie zeigen Verständnis und Interesse für die Aufgaben der Katholischen Kirche und bejahen die Eigenart des kirchlichen Dienstes. Die Einstellung und Vergütung erfolgt nach der Arbeitsvertragsordnung der Diözese Rottenburg-Stuttgart, vergleichbar Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes der Länder (TV-L). Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 15.01.2015 an das Kath. Pfarramt, Pfarrer-Braig-Str. 4, 89186 Illerrieden, Tel. 07306/926279-0 Pfr. Gerhard Bundschuh AUS DER SEELSORGEEINHEIT Kleidersortieren für die Illerriedener Gruppe ist Montag, der 02.02.2015, vormittags. Die Kath. Kirchengemeinde Hl. Kreuz sucht ab sofort einen Hausmeister/in als Stellvertreter/in für Urlaubs- und Krankheitsvertretung unbefristet mit einem Beschäftigungsumfang von 50% für die Kath. Pfarrkirche, das Gemeindehaus St. Josef und den Kindergarten St. Josef und das Pfarrhaus, jeweils mit den Anlagen. Das Aufgabengebiet umfasst die Pflege und Instandhaltung der Grün- und Weganlagen und kleinere Reparaturen. Wir erwarten von Ihnen Flexibilität, Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft. Sie zeigen Verständnis und Interesse für die Aufgaben der Katholischen Kirche und bejahen die Eigenart des kirchlichen Dienstes. Die Einstellung und Vergütung erfolgt nach der Arbeitsvertragsordnung der Diözese Rottenburg-Stuttgart, vergleichbarer Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes der Länder (TV-L) Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Dietenheim, St. Martinus Sa 31.01. 18.00 Uhr Eucharistiefeier So 01.02. 08.45 Uhr Eucharistiefeier Regglisweiler, St. Johannes So 01.02. 10.00 Uhr Wortgottesfeier Seniorenpflegeheim St. Maria, Regglisweiler Samstag, 31.01.2015, 16:00 Uhr Dienstag, 03.02.2015, 16:00 Uhr Samstag, 07.02.2015, 16:00 Uhr Dienstag, 10.02.2015, 16:00 Uhr Einladung zur Pfarrfasnet in Dietenheim Alle lustige und närrische Leut sind herzlich eingeladen zur Pfarrfasnet am Freitag, 06. Februar 2015 um 19.31 Uhr im Don Bosco Heim. Saalöffnung um 19.01 Uhr. Es wird geboten: Musik und Tanz, Essen und Trinken, Show und Sketche von Gruppen der Kirchengemeinde. Außerdem Besuch der Ranzenburger Narrenzunft mit Prinzenpaar und Hofstaat. Auf Ihr Kommen freut sich die Kath. Kirchengemeinde St. Martinus Dietenheim

Seite - 11 - Vorankündigung Herzliche Einladung zum 25. Gottesdienst mit den Narren am Sonntag, 15. Februar 2015 um 9.30 Uhr in der Kirche Dietenheim. DEKANAT EHINGEN ULM Trinitarischer Lesetreff: Tanz, Lachen und Weintrinken in Gott Am Freitag, 13. Februar, 17 bis 18.30 Uhr findet in der Dekanatsgeschäftsstelle in Ulm (Olgastr. 137, neben St. Georg) ein frühabendlicher Lese- und Gesprächstreff zur Dreifaltigkeit statt. In sanfter Anknüpfung an die närrischen Tage der Fasnet geht es um den Tanz und das Lachen in Gott und darum, dass Gott Vater mit dem Sohn zusammen Wein trinkt. Diese Motive sind keine moderne Erfindung, sondern bereits biblisch, bei den Kirchenvätern und in der mittelalterlichen Mystik belegt, sagt Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel, der durch das Programm führt. Es sind Bilder, die uns Freude, Güte und Wohlwollen als inneres Wesen der Dreieinigkeit erschließen, damit wir selbst freudiger, gütiger und wohlwollender mit unseren Mitmenschen umgehen. Die Begegnung findet in der Dekanatsinitiative Gesellschaft des Gelassenen Gottes statt, bei der immer am 13. eines Monats zur Betrachtung der Trinität eingeladen wird. Die Zahl 13 steht biblisch für die Einzigkeit Gottes. Ab 16.30 Uhr wird Kaffee serviert. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer einen liebgewonnenen der persönlichen Text zur Dreifaltigkeit einbringen möchte, kann dies bis 9.2. unter Tel.: 0731/9206010, E-Mail: dekanat.eu@drs.de anmelden. DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART Information zur Kirchensteuer auf Kapitalertragsteuer Wir bitten, in den Kirchengemeinden in geeigneter Weise zu informieren: Zum 1. Januar 2015 tritt das angekündigte Erhebungsverfahren der Kirchensteuer auf Kapitalertragsteuer in Kraft. In den kommenden Wochen werden Bankkunden erneut Post bekommen oder Mitteilungen mit ihren Kontoauszügen erhalten, mit denen sie ein weiteres Mal auf das neue Erhebungsverfahren hingewiesen werden. Die Banken sind dazu gesetzlich verpflichtet. Wir weisen darauf hin: Es handelt sich lediglich um eine nochmalige Information der Kunden; an dem angekündigten Verfahren, das zum 1. Januar 2015 erstmals zum Einsatz kommt, hat sich nichts geändert. Es bleibt dabei, dass keine neue Kirchensteuer eingeführt, sondern lediglich das Erhebungsverfahren automatisiert wird. Betroffen sind nur diejenigen Kunden, deren Kapitalerträge den Freibetrag übersteigen (801 für Ledige und 1.602 für Zusammenveranlagte). Erst dann erhebt der Staat die Kapitalertragsteuer, auf die im Falle der Zugehörigkeit zur Diözese Rottenburg-Stuttgart 8 Prozent Kirchensteuer berechnet werden. Um den Freibetrag zu nutzen, müssen die Bankkunden ihrer Bank einen Freistellungsantrag erteilen; dieser kann auch auf mehrere Banken verteilt werden. Ein Berechnungsbeispiel: Wer als Ehepaar einen Freistellungsauftrag in voller Höhe erteilt hat und Sparguthaben von 100.000 zu einem Zinssatz von 2 Prozent angelegt hat, zahlt darauf bei einem Kirchensteuersatz von 8 Prozent 7,80 Euro Kirchensteuer im Jahr (100.000 Euro Anlagesumme ergibt bei 2 % Verzinsung 2.000 Euro Zins- bzw. Kapitalertrag. Davon werden 1.602 Euro Freibetrag abgezogen. Es verbleiben 398 Euro zu versteuernder Kapitalertrag. Die Kapitalertragsteuer i. H. v. 25 % ermäßigt sich bei Kirchenmitgliedern um den Sonderausgabenabzug der Kirchensteuer auf 24,51 % und beläuft sich somit auf 97,55 Euro. Hiervon wiederum werden für Kirchenmitglieder 8 % Kirchensteuer berechnet: 7,80 Euro oder 0,008 % der Anlagesumme). Wer nicht möchte, dass seine Bank die Kirchensteuer automatisch an die Finanzverwaltung abführt und bereits Widerspruch in Form eines Sperrvermerks eingelegt hat, muss nichts weiter veranlassen. Der Sperrvermerk gilt weiter bis zu seinem Widerruf. Mit der Kirchensteuer leisten die Kirchenmitglieder einen wertvollen Beitrag dazu, dass die Kirche ihre vielfältigen Aufgaben z. B. in der Seelsorge, in der karitativen und weltkirchlichen Arbeit, im Bildungswesen oder auch in der Kinder-, Jugend- und Seniorenarbeit erbringen kann. Dafür sind wir dankbar. Weitere Informationen: www.drs.de > Diözese in Zahlen > Kirchensteuer auf Kapitalertragsteuer www.dbk.de > Zahlen und Fakten > Kirchensteuer Evangelische Kirchengemeinde Dietenheim mit REGGLISWEILER WANGEN ILLERRIEDEN DORNDORF Wochenspruch: Wir liegen vor dir mit unserm Gebet und vertrauen nicht auf unsre Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit. Daniel 9, 18 Sonntag, 01.02.2015 10.15 Uhr Gottesdienst im Bonhoeffer Haus in Illerrieden 10.15 Uhr Kindergottesdienst im Bonhoeffer Haus in Illerrieden Montag, 02.02.2015 19.30 Uhr Posaunenchor im ev. Gemeindehaus in Dietenheim Mittwoch, 04.02.2015 14.00 Uhr Seniorennachmittag im Bonhoeffer Haus in Illerrieden 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht 19.00 Uhr Ökum. Bibelkreis im Kloster Brandenburg Sonntag, 08.02.2015 10.15 Uhr Gottesdienst in der ev. Kirche in Dietenheim Pfarrbüro Sekretariat-Öffnungszeiten (Frau Weichand): Montag und Donnerstag, 08.30 Uhr 10.00 Uhr. Telefon / Mail: Pfarrbüro 07347/7621 Fax 07347/4792 Mail Pfarramt.Dietenheim@elkw.de Ev. Pfarramt Dietenheim Christi-Himmelfahrt-Kirche und Gemeindehaus Carl-Otto-Str. 1, 89165 Dietenheim Carl-Otto-Str. 3, 89165 Dietenheim Bonhoeffer Haus Illerrieden Mörikestr. 31, 89186 Illerrieden

Seite - 12 - Neue Gottesdienstzeiten im Seniorenheim St. Maria Regglisweiler Liebe Gemeindeglieder, seit vielen Jahren gibt es den Gottesdienst am letzten Samstagabend im Seniorenheim Regglisweiler. Es ist zwar ein Gottesdienst im Seniorenheim, doch kein Gottesdienst für das Seniorenheim, denn für viele Bewohnerinnen und Bewohner ist 18:30 Uhr zu spät. Wir wollen das ändern und verlegen die Gottesdienstzeit versuchsweise auf den letzten Donnerstag im Monat, auf 16:00 Uhr, so dass jeder und jede daran teilnehmen kann. Die nächsten Termine: 26. Februar, 26. März, jeweils Donnerstagnachmittag 16:00 Uhr Ökumenischer Bibelkreis im Kloster Brandenburg Wir laden Sie ein zum neugegründeten ökumenischen Bibelkreis. Wir treffen uns alle zwei Wochen am Mittwochabend um 19:00 Uhr in Regglisweiler im Kloster Brandenburg. Alle zwei Jahre versetzt der Kirchentag eine deutsche Großstadt in Ausnahmezustand. 2015 ist es wieder soweit. Rund 100.000 Menschen kommen in Stuttgart aus allen Teilen der Welt zusammen. Eingeladen ist jede und jeder, unabhängig von Taufschein, Gebetbuch, Alter, Einkommen oder Bildungsgrad. Kirchentag heißt fünf Tage lang ein unbeschreibliches Lebensgefühl in einer aufregenden Stadt, Begegnung, Dialog, Konzerte und Debatten, Kultur und Gebet, prickelndes Leben und Orte der Stille. 5 Tage lang volles Programm in rund 2500 Veranstaltungen. Termin: 03.06. bis 07.06.2015 Begleitung: Ina Oldigs Ort: Stuttgart Zielgruppe: ab 14 Jahren Kosten: ab 54 Euro Anmeldeflyer sind in den Kirchengemeinden ausgelegt und über www.ejwbiberach.de zu finden Wir möchten gemeinsam in der Bibel lesen, mit der Bibel und miteinander ins Gespräch kommen, und Schätze für unser Leben entdecken. Zudem werden wir gemeinsam singen und Gott loben. Wir beginnen den Bibelkreis, indem wir in den nächsten Monaten das Markusevangelium lesen. Die nächsten Treffen sind am 04. Februar und 18. Februar.. Infos und Kontakt: Rosemary Monreau, Regglisweiler, 07347 / 9 29 14 86 Bild: ejw Biberach Mitarbeitergrundkurs (ab 14 Jahre) In der Jugendarbeit seine Fähigkeiten einzusetzen und mit der Leitung einer Gruppe Verantwortung zu übernehmen, setzt viel Mut und Ideen, aber auch Wissen und Erfahrung voraus. Wer MitarbeiterinderKinderkirche, einer Kinder- oder Jugendgruppe, bei einer Freizeit, einer Kinderbibelwoche, im Hölzle oder Schülermentor werden will, für den ist der Grundkurs genau das Richtige. Zusammen mit dem Engagement in deiner Kirchengemeinde oder deinem Ortsjugendwerk und einem Erste-Hilfe-Kurs, hast du mit dem Grundkurs die Voraussetzungen für die bundesweit anerkannte Juleica (Jugendleitercard) erfüllt. Erfahrungsgemäß ist diese Schulung schnell ausgebucht - also schnell anmelden! Termin: 07.04. bis 12.04.2015 Ort: Dobelmühle (Aulendorf) Alter: von 14 bis 25 Jahren Leitung: Johannes Bürker, Steffen Mohr, Ina Oldigs, Matthias Ströhle u.a. Kosten: 80,- Euro Leistung: Unterkunft, Verpflegung, Materialien Anmeldung: bis 13.03.2015, das Anmeldeformular ist unter www.ejwbiberach.de abzurufen Bild: Jens Schulze/DEKT Deutscher Evangelischer Kirchentag - Damit wir klug werden Das Evangelische Jugendwerk in Stadt und Bezirk Biberach bietet in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk Oberschwaben wieder eine Fahrt zum Kirchentag an.

Seite - 13 - Wir sagen NARRO AHOI und freuen uns auf einen vergnüglichen Nachmittag mit euch. Anke Schottstädt-Guter mit Team Seniorenkreis Wangen Senioren-Fasching Wangen Mittwoch, 04.02.15 ab 14:04 Uhr Bild: ejw Biberach KidsCamp/KidsCamp+ Das Evangelische Jugendwerk in Stadt und Bezirk Biberach bietet in Kooperation mit der Dobelmühle ggmbh, Aulendorf wieder das Kidscamp an. Hier geht es ab! Denn Langeweile wird für fünf Tage aus deinem Wortschatz gestrichen! Für jede und jeden ist was dabei und Gott mittendrin. Gemeinsam mit 140 anderen Kindern und Jugendlichen kannst Du viel erleben: Geländespiele, Baden am Badesee, Lagerfeuer entfachen, Basteln, Singen, Spielen, Geschichten hören über Gott und seine Liebe zu uns, nachts im Zelt übernachten und morgens lachend über die Wiesen toben. Du wirst gemeinsam mit fitten Mitarbeitenden in einem unserer Zelte übernachten. Auf dem KidsCamp kannst du gleichzeitig deine Freunde mitbringen und neue Freunde kennenlernen! Die Jahresuhr steht niemals still, das Lied von Rolf Zuckowski passt super zu unserem diesjährigen Motto Vier Jahreszeiten. Die MitarbeiterInnen nehmen dich mit auf eine abwechslungsreiche Reise durch das ganze Jahr. Dabei erlebst du ein genauso buntes Programm, wie die Blätterder Bäumeim Herbstsind. Und wer weiß, vielleicht gibt es ja auch auf dem Kidscamp eine fünfte Jahreszeit. Termin: 31.08. bis 04.09.2015 (9 bis 12-jährige) 29.08. bis 04.09.2015 (13 bis 15-jährige) Leitung: Ina Oldigs und Rebekka Schaaf Ort: Dobelmühle, Aulendorf Anmeldung: und weitere Infos unter www.dobelmuehle.de Seniorenkreise Fasching feiern wir nur einen Mittag im Jahr, drum ist für uns alle sonnenklar: Heute machen wir was los, denn fröhlich sein schreiben wir ganz GROSS! Wir singen, tanzen, schunkeln und lachen zum Motto: WEHE WENN SIE LOSGELASSEN! Erlaubt ist alles was gefällt, denn grau genug ist schon die Welt! Also Ihr Lieben kommt herbei, in welcher Kleidung ist allerlei, bringt mit Frohsinn und ein nettes Lachen, dann lassen wir es auch anständig krachen! Narri, narro, es freut sich auf Euch die Wangener Seniorencrew Freiwillige Feuerwehr Abteilung Dorndorf Feuerwehrübung Am Donnerstag, 05. Februar 2015 findet um 20:00 Uhr eine Feuerwehrübung der Abteilung Dorndorf statt. Christian Bronner Abteilungskommandant Vereinsnachrichten Seniorenkreis Bonhoeffer-Haus Einladung zum Seniorenfasching am Mittwoch, den 04. Februar 2015 um 13:59 Uhr. Die Narren treiben`s kunterbunt, dass ist für uns auch wieder Grund, mal ausgelassener als sonst zu sein, drum laden wir herzlich zur Fasnet ein. Kommt gut gelaunt, maskiert wer will und lasst euch überraschen, was es gibt für lustige Sachen. Abt. Turnen und Gymnastik Montagshopser Alle Montagshopser sind zum Jahresessen am Freitag, 30.01.2015, um 19:00 Uhr ins Schützenheim Vöhringen recht herzlich eingeladen. Es grüßen Euch Thorsten und Markus

Seite - 14 - Abt. Leichtathletik Sportabzeichenverleihung: Leider muss wegen einer Terminüberschneidung der Verleihungstermin vom 09.02 auf Montag den 23.02 verschoben werden. Treffpunkt 18 Uhr im Sportheim. Wünsche und Anträge an die Versammlung sind bis zum 13. Februar 2015 schriftlich beim 1. Vorsitzenden, Ralph Matousch, Rosenweg 15, 89186 Illerrieden, einzureichen. Alle Mitglieder, Freunde und Gönner sind zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung recht herzlich eingeladen. Die Vereinsleitung Kreiswaldlaufmeisterschaften In diesem Jahr finden die Kreiswaldlaufmeisterschaften wieder in Illerrieden statt. Und zwar am Samstag, den 14.03. Abt. Volleyball Am 25. Januar fand der fünfte Spieltag der Bezirksliga Mixed Süd B in Illerrieden statt. Es spielten die Mannschaften Sportfreunde Dornstadt, TSV Ludwigsfeld und SF Illerrieden. Im ersten Spiel trafen wir auf die Mannschaft der Sportfreunde Dornstadt, das wir wie bei einem spannenden Krimi leider mit 1:2 Sätzen velorenhaben (28:30, 21:25, 28:30). Das zweite Spiel gewann die Mannschaft des TSV Ludwigsfeld mit 2:0 (25:15, 25:16) gegen die Mannschaft aus Dornstadt. Das dritte Spiel gegen die Mannschaft TSV Ludwigsfeld konnten wir mit 2:0 gewinnen. ( 25:13, 25:21). Aktuell belegen wir den zweiten Tabellenplatz mit 3 Punkten hinter TG Biberach Hobby 2. Unser nächster Spieltag ist am 08.02.2015 in Ulm. Nähere Infos folgen dann im Gemeindeblatt. Die Abteilung Luftgewehrmannschaft 2 Schützengilde Erbach 1349 Ringe - Illerrieden 2 1370 Ringe Einzelergebnisse: Sauter, Christa 365 Ringe Stocker, Roland Nefzger, Reiner Steigerwald Tatjana Hutter, Sonja Häußler Daniela 341 Ringe 326 Ringe 332 Ringe 327 Ringe 332 Ringe Vorankündigung 20.02.2015 06.03.2015 Wurstschießen 08.08.2015 Preisverteilung 07.03.2015 Generalversammlung 16.03.2015 31.03.2015 Rauchfleichschießen 18.04.2015 Die Vereinsleitung Musikverein Illerrieden e. V. Einladung zur 60. ordentlichen Mitgliederversammlung Am Freitag 20. Februar 2015, findet im Proberaum die 60. ordentliche Mitgliederversammlung des Musikvereins Illerrieden e.v. statt. Beginn ist um 20.00 Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht der Schriftführerin 3. Bericht des Kassenverwalters 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Bericht des Dirigenten 6. Bericht der Jugend 7. Entlastungen 8. Satzungsänderung 9. Wahlen 10. Ehrungen 11. Wünsche und Anträge Mitgliederversammlung Zur 64. Generalversammlung des Schützenvereins Wendelinus Wangen e.v. laden wir alle Vereinsmitglieder am Samstag, den 31. Januar 2015 um 19.00 Uhr ins Schützenheim ein. Voraussichtliche Tagesordnung: 1. Eröffnung und Bericht durch den 1. Vorstand 2. Kassenbericht 3. Berichte der Abteilungen 4. Entlastungen 5. Ehrungen 6. Neuwahlen 7. Aktuelle Stunde Anträge zur Tagesordnung müssen bis 24.01.2015 schriftlich beim 1. Vorstand eingereicht werden. Vorstand: Andreas Brugger, Im Pfaffenholz 16, 89186 Wangen. Die Vereinsleitung