Wickart-Loewensberg, Verena. Malerin, Zeichnerin und Grafikerin. Vertreterin der Zürcher Konkreten; Mitglied der Künstlergruppe Allianz

Ähnliche Dokumente
* Wangen an der Aare, Pieterlen. Wangen an der Aare (BE), Wangenried (BE)

* Wädenswil, Rupperswil

* Lenzburg, Lenzburg

Malerei, Radierung, Zeichnung, Lithographie, Kupferstich, Wandbild, Druckgrafik, Relief, Pastell

Malerin. Acryl- und Ölmalerei sowie Arbeiten auf Papier. Bildobjekte. Seit 1972 in Berlin

* Dielsdorf, Niederhasli. Bildhauer, Maler und Architekt. Kunst am Bau und im öffentlichen Raum

Malerei, Zeichnung, Lithographie, Siebdruck, Wandbild, Kunst am Bau

Zeichner und Maler. Druckgrafik, Objekt, Text und Film

Maler. Assemblage und Kunst am Bau. Exponent der informellen Malerei und des Action-Painting

Malerei, Glasmalerei, Zeichnung, Mosaik, Wandmalerei

Bildhauer. Sportlermotive und abstrakte Plastik. Kunst im öffentlichen Raum Zentralpräsident der GSMBA

Japanische Malerin, Grafikerin, Plastikerin und Zeichnerin. Kunst am Bau. Seit 1963 in der Schweiz Ehefrau von Josef Müller- Brockmann

* Winterthur, Basel. Maler. Langjährige künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Gras

Malerei, Photo Art, Installation, Performance, Fotografie, Environment, Collage, Skulptur, Body Art, Zeichnung, Video

Maler und Plastiker. Zeichnung, Grafik, Fotografie. Malerei, Plastik, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie

* Burgdorf, Muri bei Bern

Multimedia-Künstler. Fotografie, Video, Internet sowie Objektkunst und Installation

Glasmaler, Zeichner und Objektkünstler. Leiter der Glasmalerwerkstätte Paul Wüthrich in Bern Mitglied der Berner Arbeitsgemeinschaft

* Bern, Bellinzona. Maler, Zeichner und Illustrator. Grafik und Plastik. Mitbegründer der Gruppe Der Schritt weiter

Malerei, Zeichnung, Pastell, Radierung, Öl, Wandbild, Lithographie

Malerei, Zeichnung, Illustration, Wandbild, Objektkunst, Lithographie

Zeichnung, Radierung, Holzschnitt, Lithographie, Aquarell, Illustration, Malerei, Book Art, Gravure, Druckgrafik

Bildhauer. Skulpturen im öffentlichen Raum. Holzschnitt, Radierung und Zeichnung

Konzeptkunst, Multi Media, Textinstallation, Performance, Installation, Fotografie, Video, Zeichnung

Maler. Informelle Bilder. Auseinandersetzung mit Kunst im öffentlichen Raum und städtebaulichen Problemen

Maler und Plastiker. Wandbilder und Kunst im öffentlichen Raum. Cartoons

* Beinwil am See, Basel. Grafiker, Maler und Illustrator. Plakat, Buch und Bühnenbild

Maler, Zeichner und Druckgrafiker. Lebt in Italien

Malerei, Grafik, Zeichnung, Wandbild, Glasmalerei, Holzschnitt, Radierung, Lithographie

Maler, Zeichner und Radierer. Figurenbild, Landschaft und Stillleben. Wandbild

Maler und Zeichner. Objekt-, Konzeptkunst, Kunst im öffentlichen Raum

Rothenfluh (BL), Stein am Rhein (SH), Zürich. Objektkünstlerin und Plastikerin. Installation und Kunst im öffentlichen Raum

Malerin, Zeichnerin und Grafikerin sowie Objekt- und Videokünstlerin. Malerei, Zeichnung, Radierung, Objektkunst, Skulptur, Video, Installation

Bildhauer, Zeichner. Installation, Kunst im öffentlichen Raum, Malerei

Maler und Zeichner. Installationen, kinetische Konstruktionen und Kunst am Bau. Malerei, Zeichnung, Installation, Kinetische Kunst, Kunst am Bau

Fotokünstler. Zeichnung, Malerei, Video, Environment und Theater

* Zürich, Walenstadtberg

Malerei, Skulptur, Fotografie, Objektkunst, Aquarell, Mosaik, Zeichnung, Foto Art, Plastik

* Solothurn, Burgdorf

Malerei, Plakat, Wandbild, Siebdruck, Fotografie, Lithographie, Film, Radierung, Zeichnung, Druckgrafik, Kunst am Bau

Maler. Besuch der Simon Hollósy-Schule in München, Schüler von Henri Matisse in Paris. Landschaften, Porträts und Stillleben

Malerei, Plakat, Illustration, Bühnenbild, Holzschnitt, Grafik, Masken, Zeichnung, Glasmalerei

Illustration, Comics, Malerei, Zeichnung, Objektkunst, Tuschezeichnung, Aquarell

* Bern, St. Niklausen. Maler, Zeichner und Grafiker, auch musikalisch und literarisch tätig. Der Art Brut nahestehende Malerei

* Schwanden bei Brienz, Schwanden bei Brienz

Maler und Zeichenlehrer. Mitglied der Künstlergruppe Der Sturm in Berlin. Initiant der Künstlergruppe Das Neue Leben

Konzeptkünstler und Musiker. Fotografie, Installation, Malerei, Zeichnung und Video. Mitglied der Künstlergruppe Silo ( )

Konzeptkünstlerin. Fotografie und Objektkunst. Objektkunst, Konzeptkunst, Fotografie, Skulptur, Malerei, Videokunst, Installation

* Bern, Muri bei Bern

* Schaffhausen, Feuerthalen. Malerin und Zeichnerin. Porträts, Interieurs, Kostümbilder und Karikaturen

Bildhauer, Plastiker und Zeichner. Brunnen und Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in Zürich

* Lenk im Simmental, Thun. Maler, Zeichner und Kunstpädagoge. Glasmalerei und Kunst am Bau

* Schwaz-Kutterschitz, Kilchberg. Schweizer Malerin und Zeichnerin. Lebte seit 1943 in der Schweiz

* Gelsenkirchen, Esslingen am Neckar

Maler, Zeichner und Druckgrafiker Lehrer an der Kunstgewerbeschule Basel. Kunst am Bau

* Adliswil, Sils/Segl Baselgia. Adliswil (ZH), Aeugst am Albis (ZH), Oberrieden (ZH)

* Konolfingen, Neuenburg

* Basel, Herbolzheim (D)

* Aarau, Perugia, Città della Pieve, Italien. Eisenplastiker. Zeichnung, Aquarell und Grafik

* St. Gallen, St. Gallen

Maler und Zeichner. Holzschnitt, Wandbild und Produktegestaltung. Zeichnung, Plakat, Wandbild, Malerei, Holzschnitt, Bühnenbild

Herdeg, Christian, Small Disc Fluogreen/Ciclamino, 2006, MDF Scheibe, Farbe, Argonlichtkreis, 130 cm / Durchmesser.

Bearbeitungstiefe. Herdeg, Christian. Staatszugehörigkeit

Maler und Grafiker. Wandmalerei, Zeichnung, Illustration und Plastik. Gesellschaftskritische Motive

Licini, James, Stahlbau HEB 22, 2005, Stahl, geschweisst, je 55 x 55 x 55 cm (Objektmass) Bearbeitungstiefe. Licini, James. Staatszugehörigkeit

* Meiringen, Meiringen

Bildhauer und Maler. Holzskulptur, Zeichnung, Druckgrafik und Kunstbuch. Verlagstätigkeit und kulturpolitisches Engagement

Maler und Zeichner. Radierung und Aquarell

* Zürich, Arlesheim

Zeichner, Plastiker und Maler. Installation und Kunst im öffentlichen Raum

Maler, Zeichner und Grafiker. Illustration, Plakat, Wandbild, Plastik, Relief, Keramik und Tapisserie

* Egelshofen, Männedorf

Malerei, Aquarell, Collage, Holzschnitt, Grafik, Radierung, Mosaik, Glasfenster, Lithographie, Zeichnung, Wandbild, Fresko, Zeichnung

Naegeli, Harald (genannt Sprayer von Zürich) Zeichnung, Graffiti, Kunst im öffentlichen Raum, Aktionskunst, Plakat, Collage, Druckgrafik

* Konolfingen, Neuenburg

Grafiker und Maler. Zahlreiche Illustrationen vor allem literarischer Werke. Zeichnung und Lithografie. Freundschaft mit Hermann Hesse

Vitazeile Radierer, Kunsthistoriker, Ausstellungsmacher und Verleger Leiter der Kunsthalle Bern

* Winterthur, Santa Eulalia del Río (Ibiza)

Malerei, Plakat, Glasmalerei, Zeichnung, Grafik, Illustration

Zeichner und Plastiker. Individuelle Mythologien. Seit 1986 Kunst im öffentlichen Raum, Platzgestaltungen

Maler, Grafiker und Plastiker. Gründer der avantgardistischen Künstlervereinigungen Groupe Suisse Abstraction et Surréalisme und Allianz

Maler und Bildhauer. Zeichnung, Plastik, Wandbild und Kunst am Bau Professor für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf

Plastiker. Malerei, Relief, Installation und Kunst im öffentlichen Raum

Plastiker, Zeichner und Lithograf. Mit Feuer kombinierte Eisenplastiken, Relief und Kunst am Bau. Skulpturenpark in Civitella d'agliano, Latium

* Winterthur, Marthalen. Maler und Zeichenlehrer. Aquarell, Zeichnung, Lithografie und Wandbild

Malerin und Zeichnerin. Portrait, Figurenbildnisse. Erfinderin der Spiegelbilder

* Dietikon, Spreitenbach

* Nürnberg, Nürnberg

* Gümligen, Thörishaus. Maler und Grafiker. Wandbilder und Glasfenster. Schweizer Landschaftsmotive mit Schwergewicht Region Bern

Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm. Bearbeitungstiefe. Petitpierre, Petra. * Zürich,

Plastiker und Zeichner. Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in und um Zürich. Lebens- und Arbeitsgemeinschaft mit Trudi Demut

Transkript:

Loewensberg, Verena, Ohne Titel, 1965, Öl auf Leinwand, 120 x 120 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Loewensberg, Verena Coray-Loewensberg, Verena Wickart-Loewensberg, Verena Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel DE EN * 28.5.1912 Zürich, 27.4.1986 Zürich Zürich CH Malerin, Zeichnerin und Grafikerin. Vertreterin der Zürcher Konkreten; Mitglied der Künstlergruppe Allianz Malerei, Zeichnung, Siebdruck, Druckgrafik Der Vater Paul Loewensberg, Sohn einer eingewanderten deutschjüdischen Getreidehändlerfamilie, ist als Mediziner tätig. Die Mutter, Erika Idda Spühler, studiert bis zur Geburt von Verena, der drei Geschwister folgen, ebenfalls Medizin. Von 1912 bis 1914 lebt die Familie in Berlin, zieht 1915 ins Tessin und lässt sich 1918 in Sissach (Kanton Basel- Landschaft) nieder. Dort eröffnet Paul Loewensberg eine Landarztpraxis. Verena besucht die Untere Töchterschule in Basel und tritt 1927 in die Seite 1/7, http://www.sikart.ch

Gewerbeschule Basel ein. Besuch der allgemeinen Fächer Weben, Sticken, Entwerfen und Farbenlehre. 1929 vorzeitiger Schulaustritt, Lehre bei der Weberin Martha Guggenbühl in Speicher (Appenzell Ausserrhoden), Tanzausbildung bei Trudi Schoop in Zürich. 1932 Heirat mit Hans Coray, promovierter Romanist und Gestalter (unter anderem des «Landi-Stuhls»). 1933 gemeinsamer Aufenthalt in Ascona-Saleggi, 1934 Rückkehr nach Zürich. Kontakte zu Kunstschaffenden aus unterschiedlichen Bereichen, lebenslange Freundschaft mit Max und Binia Bill. 1935 Reise nach Paris und kurzzeitiges Studium an der von der Schweizerin Edvige Schläpfer gegründeten Kunstschule Académie Moderne, die aus dem Kreis der Künstlergruppe Abstraction-Création entstanden ist. Vom Akademismus enttäuscht, bricht Verena Loewensberg die Ausbildung kurzerhand ab. Max Bill, selber Mitglied von Abstraction-Création, nimmt sie bei Atelierbesuchen mit; dabei lernt sie das Werk verschiedener Künstler wie Jean Arp, Marcel Duchamps, Antoine Pevsner, Theo van Doesburg und Georges Vantongerloo kennen. Vor allem das Schaffen der zwei letztgenannten wirkt sich inspirierend auf ihr Werk aus. Aufnahme in den Kreis der Zürcher Avantgarde, Zugehörigkeit zu den ab den 1950er-Jahren so genannten Zürcher Konkreten (Max Bill, Camille Graeser, Richard Paul Lohse). 1936 an der wegweisenden Ausstellung Zeitprobleme in der Schweizer Malerei und Plastik im Kunsthaus Zürich vertreten; ab 1937 Mitglied der Künstlergruppe Allianz. Beteiligung an deren Ausstellungen und Editionen (Almanach neuer Kunst in der Schweiz, 1940; Bulletin abstrakt/konkret der Galerie des Eaux-Vives, Zürich, 1945). 1943 Geburt des Sohnes Stephan, 1946 der Tochter Henriette. Lebensunterhalt durch freie Tätigkeit im Bereich von Stoffentwurf und Gebrauchsgrafik, Zusammenarbeit mit Hans Coray, vor allem für Ausstellungsbauten. 1949 Scheidung von Hans Coray. 1953 Heirat mit Alfons (Föns) Wickart. Eröffnet 1964 aus Passion für klassische und zeitgenössische Musik das Schallplattengeschäft City Discount, das bis zur Schliessung 1970 ein Treffpunkt der Schweizer Musikszene bleibt. Ab 1970 ausschliessliche Konzentration auf die bildende Kunst. Zwischen 1977 und 1980 zahlreiche Reisen unter anderem nach Frankreich, Italien, Irland, in die USA und nach Japan. 1966 Ausführung der einzigen Arbeit im Bereich Kunst am Bau, das Deckengemälde in der Kirche St. Michael, Gemeinde Zollikerberg. 1969 1976 Mitglied der Eidgenössischen Kunstkommission. Verena Loewensberg ist in Zürich bestattet, ihr Ehrengrab befindet sich auf dem Zürcher Friedhof Sihlfeld. Ab 1936 in der Schweiz, ab 1949 im Ausland in zahlreichen Seite 2/7, http://www.sikart.ch

repräsentativen Ausstellungen über konkrete und konstruktive Kunst vertreten. 1967 Einzelausstellung im Helmhaus, Zürich, 1981 Retrospektive im Kunsthaus Zürich und im Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen, 1982 in der Modernen Galerie Bottrop, 1992 im Aargauer Kunsthaus Aarau, 1998/99 im Haus für konstruktive und konkrete Kunst, Zürich, 2006/07 im Haus Konstruktiv Zürich und 2012 im Kunstmuseum Winterthur. 2009 Werkverzeichnis der Druckgrafik (59 Nummern), 2012 Werkverzeichnis der Gemälde (632 Nummern). Mittelpunkt von Verena Loewensbergs Schaffen ist die Suche nach der Vereinigung von Ratio und Empfindung, Systematik und Einfallsreichtum, universeller Ordnung und psychischer Energie. Sie entwickelt weder ein festes Programm, noch stützt sie sich auf eine theoretische Grundlage. «Ich habe keine Theorie, ich bin darauf angewiesen, dass mir etwas einfällt», äussert sie 1977. Das Werk weist keine lineare Entwicklung auf, sondern artikuliert sich in periodisch wechselnden und oft rückbezüglichen Bildkonstruktionen, von der extremen Reduktion bis zur geometrisch komplexen Verflechtung. Wiederkehrende Themenkreise sind die Beziehungen zwischen Linie und Fläche, Figur und Grund, Zentrum und Rand sowie Symmetrie und Asymmetrie, Statik und Bewegung, Reduktion und Expansion. Basis bilden einfache geometrische Formen wie Vieleck, Rechteck, Dreieck, Kreis sowie deren Teilungen und Kombinationen. Allerdings sind diese mathematisch so komplex miteinander verbunden, dass die zugrunde liegenden Ordnungsstrukturen (wie Progressionen, Rotationen) dem Betrachter meist verborgen bleiben. Wesentlichern Anteil an der Formulierung hat die Farbe als psychisch-energetische Komponente. Ihre Anwendung umfasst von Schwarzweiss zu den Primär- sowie aufgehellten Mischfarben ein äusserst differenziertes Spektrum von Farbtönen und - kombinationen. Zentrum von Verena Loewensbergs Werk bildet die Malerei, die sie 1944 aufnimmt. Die Gemälde führt sie stets in Öl auf Leinwand und auf der Grundlage vorgängiger Farbstiftstudien auf Millimeterpapier aus. Die Malerei wird von der Arbeit auf Papier, Aquarell, Gouache, Tempera (vor allem im Frühwerk) sowie von der Druckgrafik (mit Schwerpunkt ab den 1970er-Jahren) begleitet. Trotz ihres Interesses für die Skulptur und mehrerer Entwürfe hat Verena Loewensberg insgesamt nur deren zwei realisiert: eine Miniskulptur aus Chromstahl für das Schubladenmuseum von Herbert Distel (1971) und eine Skulptur aus Holzstäben (1981). Die Werke sind (mit Ausnahme der Twins, 1976 77) stets ohne Titel Seite 3/7, http://www.sikart.ch

aufgelistet, um wie Loewensberg sich äusserte die Wahrnehmung unvoreingenommen auf die Bilderfahrung hinzulenken. Nach ersten gegenständlichen und abstrakten Experimenten setzt das konstruktive Werk konsequent im Jahr 1936 ein, vorerst ausschliesslich in der Arbeit auf Papier. Die 1930er- und 1940er-Jahre stehen im Zeichen der Erprobung der Bildmittel zwischen Anlehnung an die Abstraction-Création und Neufindung; sie bilden die Grundlage für die zukünftige Ausweitung der Themenkreise. In den 1950er-Jahren steht die rhythmische Anordnung von Linien-, Kreis- oder Rechteckelementen in meist kleinteiliger Gruppierung mit Bewegungsverlauf in der Rotation im Vordergrund. Ab den 1960er-Jahren erste Werkgruppen mit Variierung eines spezifischen Themenspektrums (zum Beispiel Werkreihen von Quadrat-, Kreis- und Streifenformationen). Steigerung hinsichtlich der Intensität der Farbe und der Expansion der Formgebung in Auseinandersetzung mit zeitgleichen Tendenzen wie Hard Edge und Signalkunst. Ab den 1970er-Jahren vermehrte Vertiefung in Themengruppen. 1970 bis 1974 rund dreissig verschiedenartige Kreisformationen mit weissem Zentrum, im weitesten Sinn als Mandalas aufzufassen. 1974 75 führt Verena Loewensberg einen 21-teiligen Zyklus horizontaler Streifenbilder im Format 120 80 cm aus, die aufgrund der fein tradierten rhythmischen Bildaufteilung und atmosphärischen Farbtemperatur geradezu lyrisch anmuten. 1976 77 folgt der 18-teilige Werkzyklus der Twins; er umfasst jeweils zwei monochrome Leinwandbilder von je 20 20 cm in einem gemeinsamen Rahmen, in Loewensbergs Schaffen die radikalste Konzeption einer Bildlösung. 1977 78 entsteht eine Werkfolge von neun formal reduzierten Diptychen als Nachhall des Japanaufenthalts von 1976. Zwischen 1979 und 1980 hält sich Verena Loewensberg in Sizilien auf, um die antike Tempelarchitektur zu studieren; deren klassische Proportionalstruktur wird 1981 85 in einer 15-teiligen Variationsreihe rektangulärer Balkenelemente aufgenommen. 1984 Beginn des letzten und mit dreissig Werken umfangreichsten Werkzyklus. Die Basis bildet das aus dem Quadrat entwickelte unregelmässige Vieleck auf quadratischem Grund (100 100 cm). Der Zyklus basiert mit zwei Ausnahmen auf Zweifarbigkeit; in der Konsequenz der Formulierung von Intension und Extension sowie der wechselnden Nuancierung des Farbklangs bildet er den reifen Schluss- und Höhepunkt von Loewensbergs vielstimmigem Lebenswerk. Dem inneren Kreis der so genannten Zürcher Konkreten zugehörig Seite 4/7, http://www.sikart.ch

nimmt Verena Loewensberg durch ihr Geschlecht, ihre Wesensart und ihr Werkverständnis eine gesonderte Stellung ein. Vor allem ihre freiheitliche Auffassung konstruktiver Kunst trägt dazu bei, dass sich die verdiente Anerkennung lange verzögert. Aus der heutigen Distanz, in der Neubewertung der historischen Entwicklung, ist es gerade die formale Komplexität ihres Werkes, die sich als besondere Qualität erweist. Werke: Aarau, Aargauer Kunsthaus; Bern, Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Bundeskunstsammlung; Bonn, Arithmeum; Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat Bottrop; Buffalo, The Albright-Knox Art Gallery; Chur, Bündner Kunstmuseum; Düsseldorf, Museum Kunstpalast; Humlebæk (DK); The Louisiana Museum of Modern Art; Ingolstadt, Museum für Konkrete Kunst; Laufen, Sammlung Ricola; Locarno, Collezione della Città di Locarno; Ludwigshafen am Rhein, Wilhelm-Hack-Museum; Kunstmuseum Luzern; Napa (CA, USA), The Hess Art Collection; Pfäffikon, Vögele Kulturzentrum, Stiftung Charles und Agnes Vögele; Schaan (FL), Hilti Art Foundation; Sissach, Einwohnergemeinde; Studen, Fondation Saner; Stuttgart, Daimler Kunst Sammlung; Tel Aviv, Tel Aviv Museum of Art; Ulm, Kunsthalle Weishaupt; Vacciago di Ameno (I), Fondazione Antonio e Carmela Calderara; Veszprém (HU), Moderne Galerie. Sammmlung László Vass; Waldenbuch (D), Museum Ritter, Sammlung Marli Hoppe- Ritter; Kunstmuseum Winterthur; Wuppertal, Von der Heydt-Museum; Würzburg, Museum im Kulturspeicher. Sammlung Peter C. Ruppert; Zollikerberg, Kirche St. Michael, Michaelskapelle, Deckenmalerei (1966); Kunsthaus Zug; Kunsthaus Zürich; Kunstsammlung Kanton Zürich; Kunstsammlung der Stadt Zürich; Zürich, Graphische Sammlung der ETH; Zürich, Haus Konstruktiv; Zürich, UBS Art Collection; Zürich; Schweizerische Nationalbank. Elisabeth Grossmann, 2012 Literaturauswahl - Verena Loewensberg 1912-1986. Hrsg.: Henriette Coray Loewensberg. Werkmonografie von Elisabeth Grossmann. Katalog der Gemälde von Henriette Coray Loewensberg unter Mitarbeit von Renate Holliger. Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft / Verlag Scheidegger & Spiess, 2012 (OEuvrekataloge Schweizer Künstler und Künstlerinnen 25) [mit ausführlicher Bibliographie] - Verena Loewensberg. Druckgraphik. Zürich, Graphische Sammlung der ETH, 2009. Texte: Bernadette Walter [et al.]. Zürich: Stiftung für die Seite 5/7, http://www.sikart.ch

Graphische Kunst in der Schweiz, [2009] - Eugen Gomringer: Zur Sache der Konkreten. Mit einem Nachwort von Karl Riha. Wien: Splitter, 2000 - Verena Loewensberg. Retrospektive. Zürich, Haus für konstruktive und konkrete Kunst, 1998-99. Texte: Margit Weinberg Staber, Elisabeth Grossmann (Schriften 30) - Karo Dame. Konstruktive, konkrete und radikale Kunst von Frauen von 1914 bis heute. Aargauer Kunsthaus Aarau, 1995. Hrsg.: Beat Wismer. Baden: Lars Müller, 1995 - Verena Loewensberg (1912-1986). Aargauer Kunsthaus Aarau, 1992. Ausstellung und Katalog: Beat Wismer. Baden: Lars Müller, 1992 - Verena Loewensberg. Kunsthaus Zürich; Ludwigshafen, Wilhelm-Hack- Museum, 1981. [Texte:] Maurice Besset, Willy Rotzler, Manfred Fath. Zürich, 1981 - Susanne Kappeler: Verena Loewensberg. Betrachtungen zum Werk einer konstruktiven Malerin. 2. Auflage. Zürich: ABC-Verlag, 1980 - Verena Loewensberger, Rolf Luethi. Helmhaus Zürich, 1967. [Text:] Felix Baumann. Zürich, 1967 Nachschlagewerke Website - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - Künstlerverzeichnis der Schweiz. Unter Einschluss des Fürstentums Liechtenstein. Répertoire des artistes suisses, la Principauté du Liechtenstein incluse. Dizionario degli artisti svizzeri, incluso il Principato di Liechtenstein. 1980-1990. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Frauenfeld: Huber, 1991 - Lexikon der zeitgenössischen Schweizer Künstler. Dictionnaire des artistes suisses contemporains. Catalogo degli artisti svizzeri contemporanei. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Hans-Jörg Heusser. Frauenfeld: Huber, 1981 - Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Unter Mitwirkung von Fachgelehrten des In- und Auslandes bearbeitet, redigiert und herausgegeben von Hans Vollmer. 6 Bände. Leipzig: Seemann, [1953-1962] [unveränderter Nachdruck: München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1992] SIK-ISEA Projekt Seite 6/7, http://www.sikart.ch

Direktlink Normdaten http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4001130&lng=de GND 118573993 Deutsche Biographie Letzte Änderung 23.04.2015 Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000055, Zugriff vom 13.9.2012. Seite 7/7, http://www.sikart.ch