ANMELDUNG. Volkshochschule der Stadt Castrop-Rauxel Anmeldung. Semesterauftakt. VHS-Mitarbeiter VHS-Leiterin: VHS-Office Kulturbüro: Studienleiter:

Ähnliche Dokumente
375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

16. Juni /2015 Casterix-Ferienprogramm VHS-Angebote für Kinder und Jugendliche. 322/2015 Casterix-Mobil hält in Obercastrop

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

417/2017 Bundesweite App Einstieg Deutsch kommt auch bei der VHS Castrop-Rauxel zum Einsatz

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs

437/2014 Soziale Stadt Habinghorst Neue Statusmeldung vom Umbau der Lange Straße. 438/2014 Teilstück der Emscherstraße gesperrt

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

208/2017 Elterninformationsabende zur Einschulung /2017 Öffnungszeiten des Hallenbades in den Osterferien

541/2015 Messpunkte von Verkehrskontrollen. 542/2015 Wohnraumberatung im Rathaus

Kurs Februar März April Mai Juni Juli Kamichibai

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Unser Bild vom Menschen

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ferien nutzen und Lernen mit Spaß. Ferienprogramm Ferienprogramme 6 16 Jahre. Dyskalkulietraining 6 99 Jahre. Lerntraining 4 16 Jahre

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Jahreskalender 2017/2

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Workshop Kochen und Geniessen

Kurse für das Halbjahr Januar bis Juli 2018

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar

Wir fördern Ihr Projekt Bildung und Persönlichkeitsstärkung. Entwicklung und Entfaltung

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

Angebote für Väter und alleinerziehende Väter

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Troumschlossangebote Januar

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB)

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

Kinder von heute gesundheitsbewusste Erwachsenen von morgen

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn

KÜNSTLER FALLEN NICHT VOM HIMMEL

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Selbsthilfegruppen für. Pflegende Angehörige

Kunst & Kultur. Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren?

KITAUNDMUSIKSCHULE. Informationsveranstaltung. Konzept Kita und Musikschule Eine neue Form der Kooperation

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

Willkommen im Kindergarten!

ein Haus voll Möglichkeiten...

Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Das Kind steht im Mittelpunkt

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige

MAI 2018 DONAUSTADT. Das ausführliche Programm auf

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Eltern sind Experten für ihre Kinder

Motivationen. Befragung Vor Beginn der Tagung in Reggio Emilia:

Unser Programm FRÜHJAHR 2017

Zeitgemäße Pädagogik mit bedarfsorientierter

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2017/18

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE

Familienzentrum St. Vinzenz

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Vortragsreihe 2017 / 2018 Kinder- und Jugendpsychologie

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Familienzentrum JOhannesNest

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Waldwichtelpost. Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. (Pablo Picasso)

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Tagesablauf. Eingewöhnung

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

FamilienLeben plus. Elternbildungsreihe 2017 Januar-März

Transkript:

Volkshochschule der Stadt Castrop-Rauxel Anmeldung Widumer Str. 26, 2. OG 44575 Castrop Rauxel Telefon 02305/106-2638/49 Fax 02305/106-2424 E-Mail vhs@castrop-rauxel.de Homepage www. vhs-castrop-rauxel.de VHS-Office Kulturbüro: Auskunft, Anmeldung, Buchungen, Abrechnungen Kerstin Markan Telefon 106-2638 Detlef Grothe Telefon 106-2425 Barbara Krefter Telefon 106-2649 Geschäftszeiten: Montag 8.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr Dienstag 8.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr Mittwoch 8.00-12.30 Uhr Donnerstag 8.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr Freitag 8.00-12.00 Uhr Weitere Termine auf Anfrage ANMELDUNG Sobald Sie den Lehrplan an den Verteilerstellen im Stadtgebiet erhalten haben, können Sie sich in der Volkshochschule, Widumer Str. 26, anmelden. telefonische Anmeldung, persönliche Anmeldung mit Barzahlung Anmeldung per E-Mail Anmeldung per Internet Hinweis Reduzierungen und Befreiungen von Gebühren sind nur mit persönlicher Anmeldung bei Vorlage entsprechender Bescheinigungen im VHS-Office möglich. Zahlungen per Bank: Sparkasse Vest Recklinghausen IBAN DE61 4265 0150 0000 0006 04 BIC WELADED1REK Stadtkasse Castrop-Rauxel Verwendungszweck: VHS, Kurs-Nr., Name des Teilnehmers/der Teilnehmerin. Semesterauftakt Semesterauftakt mit Beratung und Anmeldung Freitag, 02.09.2016 von 12.00-17.00 Uhr Freitag, 10.02.2017 von 15.00-19.00 Uhr VHS-Mitarbeiter VHS-Leiterin: Melanie Heine, Telefon 106-2640 Gesellschaft und Familie Studienleiter: Johannes Materna, Telefon 106-2426 Gesellschaft Politik Stadtgeschichte Kulturelle Bildung Sport und Bewegung Helma Aschenbach, Telefon 106-2646 Fremdsprachen Friedel Schmölter, Telefon 106-2637 Computer und EDV Kommunikation Weiterbildungsberatung Deutsch als Fremdsprache Integration Berufsbildungszentrum der VHS Westheide 63, 44577 Castrop-Rauxel Studienleiter: Manfred Preuß, Telefon 922200 Grundbildung Schulabschlüsse Beratung Qualifizierung Beschäftigung Mitarbeiter: Anke Hoffmann-Funk, Telefon 9678057 Soz. Päd., Begleitung Kurs und Projekt Kathrin Mehring, Telefon 922201 Beratungsstelle Gundula Merchel, Telefon 922520 Kurs und Projekt/Hauswirtschaft Kai-Ute Hünemohr, Telefon 891284 Kurs und Projekt/Holz Bernd Reddeker, Telefon 891284 Kurs und Projekt/Holz Michael Hollender, Telefon 922521 Kurs und Projekt/Metall 3

Inhalt Bildungsurlaube 4 Studienbereich 1 7 Gesellschaft und Familie Stadtgeschichte Studienbereich 2 43 Kulturelle Bildung Stadtbibliothek Studienbereich 3 63 Gesundheit, Sport, Bewegung Studienbereich 4 73 Integration / Deutsch Fremdsprachen Studienbereich 5 103 Computer und EDV Kommunikation Weiterbildung Bildungsberatung Studienbereich 6 121 Grundbildung Schulabschlüsse Studienbereich 7 124 Beratung Qualifizierung Beschäftigung AGB 127 4

G r u ß w o r t Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Volkshochschule, vor Ihnen liegt das Jahresprogramm 2016/2017 der Volkshochschule Castrop-Rauxel. Es erwartet Sie wieder ein kreatives und qualitativ hochwertiges Angebot aus sieben Studienbereichen mit über 400 Veranstaltungen und Kursen. In der breit gefächerten Auswahl finden Sie Sprach-, Integrations- und Schulabschlusskurse für Ihre persönliche, berufliche und soziale Weiterbildung. Eine Palette umfangreicher Eltern- und Familienbildungsangebote, aber auch Einzelveranstaltungen für ein breites Interessenspektrum runden das Bild ab. Bewährtes wie Sport- und Gesundheitskurse stehen selbstverständlich immer auf dem Programm und Konzerte, Lesungen und Ausstellungen sind besonders bei Kulturinteressierten sehr beliebt. Neu hinzugekommen ist das Angebot Kulturrucksack NRW, das 10-14jährige junge Menschen an die unterschiedlichen Formen kultureller Bildung heranführen möchte. Als eine von vier Volkshochschulen in der Emscher-Lippe-Region bietet die VHS Castrop-Rauxel eine Beratung zur beruflichen Entwicklung (BBE) sowie eine Fachberatung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikation an. Ob Ihre Interessen der Kunst, Kultur und der Gesundheit gewidmet sind oder Ihre Schwerpunkte im Bereich der Erwachsenen- und Weiterbildung liegen - das große Engagement, mit dem alle Dozenten der Volkshochschule ihr Wissen an die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer weitergeben, steht für die hohe Qualität der angebotenen Kurse. Hierfür möchte ich allen Dozenten meinen herzlichen Dank aussprechen. Welche Kurse Sie belegen, welche Seminare Sie besuchen oder welche Vorträge Sie hören möchten, entscheiden Sie. Wenn es darum geht, sich Wissen anzueignen, Fähigkeiten zu erweitern oder Kenntnisse zu vertiefen, stehen Ihnen kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volkshochschule als Ansprechpartner und Berater gern zur Seite. Ich würde mich freuen, wenn Sie das neue Jahresprogramm 2016/2017 auch diesmal wieder umfangreich nutzen. Ihre Entscheidung, einen Kurs bei der Volkshochschule zu belegen, ist immer eine gute Entscheidung. Castrop-Rauxel, im Juni 2016 Rajko Kravanja Bürgermeister 5

Bildung Bildungsurlaube / Bildungsberatung Wer seinen Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) nutzen will, um sich beruflich fortzubilden, sollte sich rechtzeitig mit dem Arbeitgeber über den Bildungsurlaub verständigen. Informationen zu den Angeboten finden Sie unter den jeweiligen Kursnummern. Thema Termin Kurs-Nr. B1/B2 Bildungsurlaub Englisch 10.10.16-14.10.16 Y433941 A2/B1 Bildungsurlaub Englisch 17.07.17-21.07.17 Y433003 A1/A2 Bildungsurlaub Spanisch 17.10.16-21.10.16 Y451901 A1 Bildungsurlaub Spanisch 13.03.17-17.03.17 Y451104 Mit WORD und EXCEL Fit im Büro 10.10.16-13.10.16 Y510006 Mit WORD und EXCEL Fit im Büro 18.04.17-21.04.17 Y510007 Marketing im Internet 23.11.16-25.11.16 Y550030 Schlagfertigkeit und Grundlagen Rhetorik 10.04.17-13.04.17 Y560060 Beratung zur beruflichen Entwicklung (BBE), Bildungsscheck, Bildungsprämie Wer beruflich weiterkommen will, seine Arbeitssituation verändern will, eine neue Aufgabe sucht, den Wiedereinstieg in den Beruf plant, eine Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen braucht oder sich selbstständig machen will kann eine kostenlose Beratung in der VHS in Anspruch nehmen (BBE). Das Angebot gilt für Menschen, die in NRW wohnen oder arbeiten.berufliche Weiterbildungen können finanziell unterstützt werden durch die Bildungsprämie (vom Bund) oder den Bildungsscheck (vom Land NRW). Die Zuschüsse sind an unterschiedliche Voraussetzungen gebunden, die vorab telefonisch und im Beratungsgespräch geklärt werden. Auch Betriebe aus NRW haben die Möglichkeit Bildungsschecks für die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter/-innen zu erhalten. Siehe dazu auch Seite Y550001 und Y550002 Die Programme BBE und Bildungsscheck werden finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes NRW. Mit dem Bildungsscheck wird die Beteiligung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Betrieben an beruflicher Weiterbildung gefördert. Siehe dazu auch www.bildungsscheck.nrw.de Eine Bildungsprämie des Bundes erhalten Beschäftigte mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von bis zu 20.000 EUR (und bei gemeinsam Veranlagten 40.000 EUR). Der Zuschuss beträgt 50% der Kurskosten, maximal 500 EUR. Siehe auch www.bildungspraemie.info Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem ESF der Europäischen Union gefördert. Bitte beachten: Vor einer Beratung muss telefonisch ein Termin mit der VHS vereinbart werden: VHS-Office Tel. 02305/106-2638 F. Schmölter Tel. 02305/ 106-2637 6

VHS-Nachbarn Volkshochschulen in der Emscher-Lippe-Region VHS Datteln VHS Marl die insel Kolpingstr. 1, 45711 Datteln Bergstr. 230, 45768 Marl Fon 0 23 63/10 72 30 Fax 0 23 63/10 74 46 Fon 0 23 65/99 42 99 Fax 0 23 65/99 42 33 E-Mail vhs@ stadt-datteln.de E-Mail inselvhs@marl.de www.dattel.de www.marl.de/vhs VHS Dorsten VHS Oer-Erkenschwick Im Werth 6, 46282 Dorsten Stimbergstr. 169, 45734 Oer-Erkenschwick Fon 0 23 62/66 41 60 Fax 0 23 62/66 57 43 Fon 0 23 68/98 71 11 Fax 0 23 68/98 71 15 E-Mail vhs-und-kultur@dorsten.de E-Mail vhs@vhs-oe.de www.vhsundkultur-dorsten.de www.vhs-oe.de VHS Dülmen-Haltern-Havixbeck VHS Recklinghausen Münsterstr. 29, 48249 Dülmen Herzogswall17, 45655 Recklinghausen Fon 0 25 94/1 24 01 Fax 0 25 94/1 24 35 Fon 0 23 61/50 20 00 Fax 0 23 61/50 19 92 E-Mail vhs@haltern.de E-Mail vhs@recklinghausen.de www.vhs-haltern.de www.vhs-recklinghausen.de VHS Gelsenkirchen VHS Waltrop Ebertstr. 19, 45879 Gelsenkirchen Ziegeleistr. 14, 45731 Waltrop Fon 02 09/1 69 26 97 Fax 02 09/1 69 35 03 Fon 0 23 09/9 62 60 Fax 0 23 09/96 26 20 E-Mail vhs@gelsenkirchen.de E-Mail vhs@vhs-waltrop.de www.vhs-gelsenkirchen.de www.vhs-waltrop.de VHS Gladbeck Friedrichstr. 55, 45964 Gladbeck Fon 0 20 43/99 24 15 Fax 0 20 43/99 14 11 E-Mail vhs@stadt-gladbeck.de www.vhsgladbeck.de VHS Herne im Kulturzentrum Willi-Pohlmann-Platz 1,44623 Herne Fon 0 23 23/16-2920 Fax 0 23 23/16-2410 E-Mail vhs@herne.de www.vhs-herne.de VHS Herne Wilhelmstr 37,44649 Herne Fon 0 23 23/16-3584 Fax 0 23 23/16 - E-Mail vhs@herne.de www.vhs-herne.de VHS Herten Resser Weg 1, 45699 Herten Fon 0 23 66/30 35 10 Fax 0 23 66/30 35 95 E-Mail vhs@herten.de www.vhs-herten.de Weitere Web-Adressen: www.vhs-kreis-re.de www.sprachen-lernen-nrw.de www.weiter-mit-bildung.de www.vhs-nrw.de www.vhs-bildungsnetz.de oder www.dvv-vhs.de www.bildungsurlaub.de www.vhs.de Schulferien: 2016 / 2017 : 10.10.2016 bis 21.10.2016 Weihnachten 2016: 23.12.2016 bis 06.01.2017 Ostern 2017: 10.04.2017 bis 22.04.2017 Pfingsten 2017: 05.06.2017 bis 06.06.2017 Sommer 2017: 17.07.2017 bis 29.08.2017 Am 27.02.2017 (Rosenmontag) findet kein Unterricht statt. 7

Gesellschaft und Familie 1 Melanie Heine Studienleiterin Gesellschaft und Familie Telefon: 02305/106-2640 Fax: 02305/106-2424 E-Mail: melanie.heine@castrop-rauxel.de Johannes Materna Studienleiter: Stadt- und Regionalgeschichte Telefon: 02305/106-2426 Fax: 02305/106-2424 E-Mail: johannes.materna@castrop-rauxel.de Unser Angebot talentcampus/ Ferienprogramm Eltern- und Familienbildung Angebote für Senioren Politik, Gesellschaft, Recht Verbraucherfragen Einbürgerung Geschichte, Stadt- und Regionalgeschichte Angebote für Frauen Aktionsplan Inkluision Kochen, Backen und gesunde Ernährung 9

1 Gesellschaft und Familie Sommerferienprogramm 2016 talentcampus Der talentcampus ist ein ganztägiges (mind. 8 UE) Ferienbildungsprogramm ein- oder mehrwöchiger Dauer für 10-18-jährige Kinder und Jugendliche. Die Besonderheit von talentcampus ist die Kombination aus standardisierten und freien Angeboten der kulturellen Bildung. Das Bildungskonzept setzt darauf, die Kinder und Jugendlichen zum einen durch gezielte Trainingsmaßnahmen in ihren kulturellen, interkulturellen, sprachlichen und sozialen Kompetenzen zu fördern und ihnen zum anderen Raum für die Entdeckung und Entfaltung ihrer expressiven Bedürfnisse zu bieten. Ein talentcampus besteht deshalb immer aus zwei Bausteinen. Innerhalb der Bausteine können mehrere Angebote, die jeweils auf Alter und Bedürfnisse der Teilnehmenden zugeschnitten sind, parallel laufen. In den talentcampus - Projektangeboten werden Getränke, ein tägliches warmes Mittagessen und ein Sport- und Entspannungsangebot in der Mittagspause angeboten. Infos zum Sommerferienprogramm 2017 gibt es ab März 2017 bei der VHS. Alle Ferienangebote der VHS finden Sie näher beschrieben im Internet und im Casterix Ferienprogramm! Y000002 talentcampus: Experiment Chemie - Labor für Zauberei und Kreativität 11.07.2016-15.7.2016 Y000003 talentcampus: Richtig wichtig- Entdecke deine Kinderrechte mit uns 11.07.2016-15.07.2016 Y000004 talentcampus: Mein Programm - Mein Roboter Kreativ am Computer und in der Holzwerkstatt 11.07.2016-15.07.2016 Y043001 talentcampus: Zoo (Englisch) 18.07.2016-22.07.2016 Y043002 talentcampus : Treasures (Englisch) 25.07.2016-29.07.2016 Y000001 talentcampus: Raketenbau: clever und kreativ! 15.08.2016-19.08.2016 10

Gesellschaft und Familie 1 Weitere Ferien- und/oder Fremdsprachenangebote für Kinder und Jugendliche Y044101 Sommer 2016 Leitung: Ute Thiel 18.07.2016-21.07.2016 10:00-13:15 Uhr Bürgerhaus, Erdgeschoss 4 Tage, 16 UStd. ermäßigte Schülergebühr: 20,00 EUR Feriensprachkurs Französisch für Kinder (10-12 Jahre) Hast du dich bereits für Französisch als zweite Fremdsprache entschieden oder überlegst du noch? Bist du neugierig darauf zu hören, wie die Sprache klingt und möchtest du sie selbst ausprobieren? Dann begib dich mit uns auf Entdeckungsreise! Ein Meer voller Zahlen, bunte Farben und ein vollgestopftes Kaufhaus warten auf dich. Lustige Rätsel und viele Spiele helfen dir dabei, dich in der neuen Sprache zurecht zu finden. Salut et amuse-toi bien! Getränke sind im Preis enthalten. Nähere Informationen, Vormerkungen oder Anmeldungen ab sofort im VHS Office, oder sprechen Sie mit Helma Aschenbach, Telefon: 02305/106-2646. Y045101 Sommer 2016 25.07.2016-28.07.2016 Leitung: Ebru Özdal 10:00-13:15 Uhr, Bürgerhaus, Raum Kuopio 4 Tage, 16 UStd. ermäßigte Schülergebühr: 20,00 EUR Salut, ça va? - Merci, ça va!hola que tal? Ferienkurs Spanisch für Kinder und Jugendliche (10-12 Jahre) Weißt du, wo überall auf dieser Erde Spanisch gesprochen wird? Du hast Lust, diese Länder zu entdecken? Na dann, vamos! Mit viel Spaß und unterschiedlichen Spielen lernst du sehr schnell wichtige Ausdrücke und Sätze. Te toca a ti! - Du bist dran. Nur Mut, lass dich darauf ein! Hasta pronto! Dieser Kurs kann auch Entscheidungshilfe für die Fremdsprachenwahl in der Schule sein. Materialkosten und Getränke sind im Preis enthalten. Nähere Informationen, Vormerkungen oder Anmeldungen ab sofort im VHS Office, oder sprechen Sie mit Helma Aschenbach, Telefon: 02305/106-2646. TIPP: Sommerferien 2017 Ferienangebote für 2017 erfragen Sie bitte ab März 2017 bei der VHS unter 02305/106-2638 oder 02305/106-2646 Y043101 Sommer 2017 21.07.2017-06.08.2017 Entgelt: 1.200,- EUR Sprachreise Südengland für Jugendliche (14-17Jahre) Zwei aufregende Wochen Ferienspaß mit Lerneffekt warten auf euch in Weymouth und der angrenzenden Halbinsel Portland. Freut euch auf tolle Freizeitaktivitäten in einer reizvollen Region und auf die englische Hauptstadt London! Wohnen werdet ihr in der Regel zu Zweit oder Dritt in ausgesuchten Privatunterkünften. Ausführliche Reise- und Leistungsbeschreibung siehe unter Stb. 4, Englisch, Kurs-Nr. Y430001, Seite 11

1 Gesellschaft und Familie Y043100 / Frühjahr 2017 Leitung: Eugenia Harrison Termine und Kosten erfragen Sie bitte bei der VHS unter 02305/106-2638 oder 02305/106-2646 Englisch im Kindergarten Handlungs- und erlebnisorientiert, mit abwechslungsreichen Spielen, Bewegungsliedern, Reimen und praktischen Aktivitäten nähern sich die Kinder der englischen Sprache. Projektiert sind die Angebote bereits für die Kindertageseinrichtungen Swabedoo in Dort Rauxel sowie für die Kinderburg in Becklem, St. Lambertus Henrichenburg und den AWO Kindergarten in Habinghorst. Eltern- und Familienbildung unterstützt Eltern und Fachkräfte durch Fortbildungen, Erfahrungsaustausch und sachliche Informationen bei der Erziehung von Kindern. Die Volkshochschule möchte Ihnen Kontakte, Anlauforte, praktische Hilfen und vieles mehr rund um den Familienalltag ermöglichen. Y100000 6. Elternuniversität in Castrop-Rauxel Die Castrop-Rauxeler Elternuniversität lädt Mütter, Väter und Großeltern sowie pädagogische Fachkräfte 2016 bereits zum sechsten Mal ein. Von den Leitung: Melanie Heine Sa., 24.09.2016 ersten Lebensjahren bis zum Übergang in den Beruf stellen Kinder ihre Eltern 9:30-15:00 Uhr vor unzählige Herausforderungen, die sich mit der nötigen Gelassenheit und Johannes Rau Realschule/ fundiertem Wissen meistern lassen. Sekundarschule Süd, Kleine Mütter und Väter sowie pädagogische Fachkräfte können sich bei der Elternuni am Samstag, 24. September 2016, von 9:30 bis 15:00 Uhr in der Johan- Lönsstr. 60 gebührenfrei nes-rau-realschule/sekundarschule Süd, Kleine Lönsstraße 60, umfangreich 1mal Sa., 7 UStd. informieren und untereinander austauschen. Fortbildungen für Fachkräfte in KiTa und Grundschule Y100001 Leitung: Melanie Fehring- Schlatt Di., 06.09.2016 9:00-16:00 Uhr Bürgerhaus, Raum Kuopio Gebühr: 53,- EUR 1mal Di., 8 UStd. Inklusion mit allen Sinnen Konzeptfindung und Umsetzungsideen für den Alltag Inklusion ist heute ein wichtiger Bestandteil der Arbeit in der KiTa. In den alltäglichen Bildungsgeschichten sollte viel Platz für inklusive Gedanken und Erlebnisse geschaffen werden, um Vielfalt zu nutzen und gemeinschaftliche Toleranz zu leben. Sie entwickeln gemeinsam eine fachliche Haltung und erhalten Inspiration zum bewussten Raum- und Spielangebot, sowie Ideen zur Stärkung der Zusammenarbeit mit Eltern. Die Teilnehmer erleben einen informativen Workshop Tag mit theoretischem Grundwissen und praktischen Elementen zum direkten Einsatz in der Praxis. 12

Gesellschaft und Familie 1 Y100004 Leitung: Michaela Linnhoff Do., 27.10.2016 18:00-20:15 Uhr Bürgerhaus, Raum Kuopio Gebühr: 8,- EUR 1mal Do., 3 UStd. Maria Montessori- was macht ihre Pädagogik bis heute aus? Kinder sind zu großer Ausdauer und Konzentration fähig, wenn sie sich frei einem Thema ihres Interesses widmen können. Aufbauend auf diese Erkenntnis entwickelte die italienische Ärztin Maria Montessori (1870-1952) ein eigenständiges pädagogisches Konzept. Grundlage ihrer Pädagogik ist das uneingeschränkte Vertrauen in die selbsttätige Entwicklungsarbeit jedes Kindes. Die Pädagogen verstehen sich als Lernbegleiter der Kinder. Hilf mir es selbst zu tun!, lautet der Leitsatz. Wer war Maria Montessori? Wie lebte sie und wie entwickelte sie ihre Pädagogik, die an Aktualität und Brisanz nicht verloren hat? Y100005 Leitung: Melanie Fehring- Schlatt Do., 23.03.2017 9:00-16:00 Uhr Bürgerhaus, Raum Kuopio Entgelt: 53,- EUR 1mal Do., 8 UStd. Y100007 Leitung: Melanie Fehring- Schlatt Di., 13.06.2017 9:00-16:00 Uhr Bürgerhaus, Raum Kuopio Entgelt: 53,- EUR 1mal Di., 8 UStd. Raum für partizipierendes Spielen und Lernen Kreative Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder von 0-6 Jahren Kindgerechte und bedürfnisorientierte Raumgestaltung und Partizipation sind wichtige Ziele für ein harmonisches Zusammenleben in der KiTa. Im Gebäude und auf dem Außengelände sollte viel Platz für Kreativität und selbstbestimmtes Handeln geschaffen werden, um Kinder bildend zu stärken. Sie erfahren in dieser Fortbildung wie Räume und Materialien Ihrer Einrichtung den kindlichen Bedürfnissen angepasst werden können. Sie machen praktische Erfahrungen für die direkte Umsetzung in einen ruhigeren Praxisalltag und erleben eine transparente Elternarbeit. Nach diesem handlungsorientierten Tag können Sie Ihre Einrichtung, auf einer fachlichen Grundlage, mit qualitativer Raum-und Materialauswahl für selbstbestimmtes Handeln ausstatten und eigene passende Raumkonzepte entwickeln. 13

1 Gesellschaft und Familie Y100008 Leitung: Georg Feils Mi., 23.11.2016 9:00-14:00 Uhr Stadtbibliothek Entgelt: 50,- EUR 1mal Mi., 7 UStd. Musik für Schnullernasen Fortbildung für Eltern und Fachkräfte Jeder kann mit kleinen Kindern Musik machen. Wir lernen eine Vielzahl einfacher und einfachster Fingerspiele und Klanggestenlieder kennen. Wir beschäftigen uns mit Bewegungs- und Wahrnehmunsgsspielen, die insbesondere das Gehör schulen. Wir probieren rhythmische Sprechspiele und Geräuschegeschichten aus und lernen, wie man auf allereinfachste Weise Lieder mit Instrumenten begleitet. Kinder lieben Rituale und Wiederholungen. Deshalb werden Lieder und Spiele vorgestellt, mit denen Begrüßung und Abschied, Kennenlernen der Namen, Geburtstag und Essen, Ruhephasen und das zu Bett gehen begleitet werden können. Alles, was die Teilnehmer zum Thema beitragen können oder wollen, ist herzlich willkommen. Bitte beachten Sie auch das Schnullernasen Konzert, welches im Anschluss in der Stadtbibliothek statt findet. Y230003 Y100009 Leitung: Astrid Edelhoff Mi., 02.11.2016 18:00-21:15 Uhr Pädagogische Praxis, Stettinerstr. 27, 44581 Castrop-Rauxel Gebühr: 11,- EUR 1mal Mi., 4 UStd. Einladung zum Dialog Elternarbeit anders gestalten Wie nehmen wir unser Gegenüber wahr? Wie reflektieren wir? Wie gehen wir auf andere Menschen zu? Wie sind unsere Sichtweisen über andere entstanden? Der Dialog versteht sich hier als Mittel gegen vorschnelle und vermeintlich einfache Lösungen. Es geht um den Verzicht auf Bevormundung mit dem Ziel des gemeinsamen Lernens auf Augenhöhe. Der Dialog lässt Zeit und Raum für Unvollkommenheit, für Fort- und Rückschritt und für Anderssein. Der Dialog ist ein Weg zu einer anderen Form des Miteinanders in der Elternarbeit. In Absprache kann das Seminar auch bei Ihnen in der Einrichtung statt finden. 14

Gesellschaft und Familie 1 Informationen für Eltern und Erziehende Y100021 Leitung: Claudia Gödde Do., 26.01.2017 19:30-21:00 Uhr Bürgerhaus, Erdgeschoss Gebühr: 5,- EUR 1mal Do., 2 UStd. Besser konzentrieren: leichter lernen Infoveranstaltung für alle, die Kinder beim Start in die Schule unterstützen wollen Die Referentin Claudia Gödde informiert die Eltern über verschiedene Möglichkeiten gemeinsam mit den Kindern die Konzentration zu fördern, die Aufmerksamkeit und die Ausdauer zu verbessern, sowie Selbstständigkeit und Selbstvertrauen zu stärken. Für das Lernen in der Schule ist Konzentrationsfähigkeit eine der wichtigsten Voraussetzungen. Es ist bedeutend, sich mit Aufmerksamkeit einem Thema zuzuwenden und Ablenkungen auszublenden. Eltern können ihre Kinder dabei mit Spaß und guter Laune unterstützen. Y100022 Leitung: Astrid Edelhoff Di. ab 25.10.2016 Der erste Abend ist ein Elternabend und findet um 19:00 Uhr statt. Die weiteren Termine finden gemeinsam mit den Kindern statt. 14:30-16:00 Uhr Pädagogische Praxis, Stettinerstr. 27 Gebühr: 33,- EUR 6mal Di., 12 UStd. Y100023 Leitung: Astrid Edelhoff Di., ab 10.01.2017 Der erste Termin ist ein Elternabend um findet um 19:00 Uhr statt. Die weiteren Termine finden gemeinsam mit den Kindern statt. 14:30-16:00 Uhr Pädagogische Praxis, Stettinerstr. 27 Gebühr: 33,- EUR 6mal Di., 12 UStd. Lass uns chillen Austoben- Abschalten - Entspannen Für Eltern und ihre Kinder von 5-7 Jahren Mit Reizüberflutung, Leistungsdruck und Freizeitstress macht der moderne Alltag schon Kindern zu schaffen. Viele leiden bereits unter Nervosität und Schlafproblemen. Wer jedoch lernt sich zu entspannen, ist ausgeglichener, optimistischer und kann sich besser konzentrieren. Kindgerechte Entspannungsübungen- auch für begleitende Elternteile bestens geeignet- bringen kleine unruhige Geister wieder ins Gleichgewicht. Übungsmaterialien für zuhause unterstützen Sie dabei. Die Kursleiterin ist ausgebildete Entspannungstrainerin für Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Bitte bringen Sie eine Matte, eine Decke, ein Kisssen und Stoppersocken mit. 15

1 Gesellschaft und Familie Für Eltern und Fachkräfte in KiTa und Grundschule Y100024 Leitung: Astrid Edelhoff Mi., 26.10.2016 18:00-20:15 Uhr Pädagogische Praxis, Stettinerstr. 27, 44581 Castrop-Rauxel Gebühr: 8,- EUR 1mal Mi., 3 UStd. Die Zeit anhalten können Auszeiten für Gruppen Wie kann es gelingen das Tempo zu drosseln? Reizüberflutung, Leistungsdruck und Freizeitstress machen schon Kindern zu schaffen. Viele leiden unter Nervosität oder Schlafproblemen. Mit Hilfe von Entspannungsmethoden wird man ausgeglichener, optimistischer und kann sich besser konzentrieren. In diesem Workshop erfahren Sie, wie es gelingt Entspannungsmethoden in den Schulalltag oder den KiTa Alltag zu integrieren. Die Kursleiterin ist ausgebildete Entspannungstrainerin für Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Y100026 Leitung: Rabea Kemper Sa., 19.11.2016 11:00-14:15 Uhr Bürgerhaus, Erdgeschoss Gebühr: 31,- EUR 1mal Sa., 4 UStd. Umgang mit dem turbolenten Kind Fortbildung für Eltern und pädagogische Fachkräfte Der Alltag mit Kindern ist häufig turbolent und herausfordernd. Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Aufforderungen von den Kindern zu oft einfach überhört werden? Verfallen Sie in solchen Situationen schneller in ein wenn.. dann... -Verhalten? Dieses Training von angemessenen Verhaltensweisen dient dazu, die sozioemotionale Entwicklung des Kindes im Zusammenspiel mit seiner Umgebung zu fördern. Rabea Kemper Eine Verbesserung der Interaktion zwischen Kind und Bezugsperson steht bei diesem Training im Vordergrund. Wir üben modelhaft alltägliche, schwierige Situationen, um neue Wege im Erziehungsalltag zu gehen. Ein turbolentes Kind im Klassenzimmer- Gemeinsam durch den Unterricht Der Schulalltag wird immer umfangreicher. Neben dem Unterricht und der Betreuung in der OGS ergeben sich immer neue Herausforderungen im Umgang mit den Schülern. Wie können Sie den zahlreichen Anforderungen gerecht werden? Welche Interventionsmöglichkeiten gibt es, die Sie in den Klassen- oder Gruppenkontext integrieren können? Ansätze aus dem verhaltenstherapeutischen Training nach Rosero bieten hierfür lösungsorientiert Hilfestellungen. Sprechen Sie uns an und vereinbaren einen Termin. 16

Gesellschaft und Familie 1 Y100029 Leitung: Astrid Edelhoff zusätzlicher Termin: 15.03.2017, 19.00 Uhr Pädagogische Praxis, Stettinerstr. 27, 44581 Castrop-Rauxel Gebühr: 8,- EUR 1mal Mi., 3 UStd. Einführung in das Marburger Verhaltenstraining Kindergruppen anders leiten. Das Marburger Verhaltenstraining ist ein Gruppentraining nach einer Methode des Marburger Schulpsychologen Dieter Krowatschek. Beim MVT werden vor allem die sozialen Fertigkeiten der Kinder gefördert, aber auch die Konzentrations- und Merkfähigkeit geschult. Die Inhalte des Trainings umfassen in einer festgelegten Vorgehensweise dynamische Spiele, Entspannungsgeschichten und Übungen zur Konzentration, Merkfähigkeit und Interaktionsfähigkeiten. Die Kursleiterin ist zertifizierte Trainerin des MVT. Die Teilnehmer des Workshops lernen in praktischen Übungen die Inhalte kennen und bekommen Anregungen für die Umsetzung bei der Arbeit mit Gruppen. Gerne richten wir Termine für das Marburger Konzentrationstraining oder das Marburger Verhaltenstraining auch in der Grundschule Ihres Kindes aus. Sprechen Sie uns an. 17

1 Gesellschaft und Familie Dipl.-Psych. Dieter Krowatschek (1942-2011) war Kindertherapeut, Lehrer und Schulpsychologe. Er arbeitete 30 Jahre als Lehrer und therapeutisch im Schwerpunkt mit hyperaktiven und verhaltensauffälligen Kindern. Hierbei stand stets das Wohlergehen des Kindes im Vordergrund. Deswegen entwickelte er praxisnahe Materialien, u.a. die Marburger Konzentrationstrainings (MKT) und schaffte so für die Kinder hilfreiche Lernsituationen. Y100030 Leitung: Astrid Edelhoff zusätzlicher Termin: 29.3.2017, 19.00 Uhr Pädagogische Praxis, StettinerStr. 27, 44581 Castrop-Rauxel Gebühr: 8,- EUR 1mal Mi., 3 UStd. Marburger Konzentrationstraining Den Schulalltag erleichtern. Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist ein Gruppentraining für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen. Das MKT wurde entwickelt um Kindern (Alter 5-12 Jahre) mit ADS oder ADHS eine bessere Leistungsfähigkeit in der Schule zu ermöglichen. Die Kursleiterin ist zertifizierte Trainerin des MKT und stellt das Programm vor. Eltern Y100031 Leitung: Daniela Cotardo Fr., ab 02.09.2016 10:00-12:00 Uhr Familienbüro, Bodelschwingherstr.35 gebührenfrei 14mal Fr., 37 UStd. Y100032 Leitung: Daniela Cotardo Fr., ab 27.01.2017 10:00-12:00 Uhr Familienbüro, Bodelschwingherstr.35 gebührenfrei 16mal Fr., 32 UStd. Café Kinderwagen Wir freuen uns im Café Kinderwagen über junge Mütter und Väter mit Kindern bis zum 1. Lebensjahr. Neben der Möglichkeit Kontakte zu knüpfen, gibt es auch hilfreiche Informationen rund um das Thema Stillen, Flaschennahrung und Beikost. Sie können sich über Ihre veränderte Lebenssituation austauschen, Probleme und Freuden, die der Neuankömmling mit sich bringt, miteinander teilen und einander mit Rat und Tat zur Seite stehen. Das Café Kinderwagen kann flexibel besucht werden. Bitte melden Sie sich aber dennoch an, damit wir Sie im Falle eines Terminausfalls benachrichtigen können. 18

Gesellschaft und Familie 1 Y100033 Leitung: Melanie Fehring- Schlatt Fr., 14.10.2016 16:00-18:15 Uhr Villa Kunterbunt, Zechenstraße 2 Gebühr: 28,- EUR Die Gebühr versteht sich pro Erwachsenen mit einem Kind. 1mal Fr., 3 UStd. Y100034 Leitung: Melanie Fehring- Schlatt Sa., 15.10.2016 16:00-18:15 Uhr Villa Kunterbunt, Zechenstraße 2 Gebühr: 28,- EUR Die Gebühr versteht sich pro Erwachsenen mit einem Kind. 1mal Sa., 3 UStd. Das Windel Künstler Atelier Kinder brauchen Orte für ihre wichtigsten Primärerfahrungen. Darauf baut sich ihr späteres abstraktes und strukturiertes Denken und Handeln auf. In unserem Atelier experimentieren die Jungen und Mädchen mit Farben, Pinsel, Bürsten, Schwämmen uvm. Sie malen mit ihren Händen, streichen, kratzen, verschmieren und verwandeln immer wieder neu ihre eigenen Werke. Gemalt wird stehend, sitzend, liegend, laufend, gerade so, wie die Kleinen es für sich entdecken. Die begleitenden Erwachsenen assistieren und unterstützen die Kinder bei ihren Ideen und Vorhaben. Die Kinder gestalten in Windeln an einem warmen Ort, die Erwachsenen benötigen alte, leichte Kleidung. Bringen Sie bitte ein Handtuch und Duschgel für die Kinderdusche danach mit. Y100035 Leitung: Melanie Fehring- Schlatt Fr., 18.11.2016 16:00-18:15 Uhr Bürgerhaus, Raum Kuopio Gebühr: 23,- EUR Die Gebühr versteht sich pro Erwachsenen mit einem Kind. 1mal Fr., 3 UStd. Kreativ Karussel für Familien Ein Workshop für Kinder von 3 bis 8 Jahren (mit einem Angehörigen) Zusammen auf dem Kreativ-Karussell Spaß genießen! An verschiedenen Tischen werden die Familien rotierend malen, experimentieren, schneiden, basteln, gestalten, zaubern und hantieren. Die hergestellten Werke dürfen mitgenommen werden. Ein Abschlusskreis beendet den Nachmittag. Bitte bringen Sie Kleidung, die schmutzig werden darf und einen Malkittel mit. Y100036 Leitung: Claudia Gödde Do., 08.09.2016 19:30-21:00 Uhr Bürgerhaus, Erdgeschoss Gebühr: 5,- EUR 1mal Do., 2 UStd. Endlich Schulkind - und jetzt? Wie können Sie Ihr Kind gerade jetzt zu Schulbeginn unterstützen? Unterstützung, Hilfe, Spaß am Lernen, darum soll es an diesem Abend gehen. Ihre Fragen zum Schulbeginn und die Methoden, wie Ihr Kind lesen und schreiben lernt, sind ebenfalls Thema dieses Infoabends. 19

1 Gesellschaft und Familie Y100037 Leitung: Claudia Gödde Do., 01.12.2016 19:30-21:00 Uhr Bürgerhaus, Erdgeschoss Gebühr: 5,- EUR 1mal Do., 2 UStd. Hilfe- wir werden eingeschult Es ist eine besondere Zeit für Eltern und Kinder, so kurz nach der Anmeldung an die Grundschule, ein halbes Jahr vor der Einschulung. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt, die Kinder sind stolz, die Eltern erst recht. Alle sind voller Neugier und Erwartung. Bei diesem Elternabend bespricht die Referentin mit Ihnen, wie Sie Ihr Kind bei dem Schritt in die Schule unterstützen und begleiten können. Y100038 Leitung: Michael Hollender 09.09.2016 Eltern und Kinder 16.09.2016 Eltern 23.09.2016 Kinder 30.09.2016 Eltern und Kinder Bürgerhaus, Raum Kuopio Gebühr: 29,- EUR Die Gebühr versteht sich pro Erwachsenen mit einem Kind. 4mal Fr. Unser Kind möchte ein Smartphone!!! - Wie gehen wir als Familie damit um? Das Handy ist aus der Welt von Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Die kleinen Alleskönner haben wichtige Funktionen: Jugendliche organisieren ihren Alltag mit dem Handy und pflegen ihre sozialen Kontakte. Mit vielen persönlichen Daten und Fotos wird das Handy zum Teil ihrer Identität. Auf der anderen Seite macht das Handy immer wieder auch negative Schlagzeilen und sorgt, wie die Nutzung der anderen Medien Fernseher, Radio, Computer, für Konflikte. Neben Verboten und Aufklärung ist es darum wichtig, Jugendliche dabei zu unterstützen, eine eigene Haltung zu entwickeln. Mögliche Wege dahin sollen in dieser Workshop-Reihe dargestellt und diskutiert werden. Y100044 Leitung: Dr. Eckhard Schiffer Do., 06.10.2016 18:30-20:30 Uhr Bürgerhaus, Erdgeschoss Gebühr: 10,- EUR 1mal Do., 3 UStd. Fröhliche Kinder sind gesund und lernen gut Intensive und fröhliche Begegnungsweisen zwischen Kind und Eltern / Großeltern bzw. auch weiteren Bezugspersonen beginnen schon mit den frühen Lächelspielen. Diese sind wesentlich für das Urvertrauen und damit hochbedeutsam für die seelisch-körperliche Gesundheit einschließlich Hirnentwicklung des Kindes. Das kindliche Urvertrauen kann als Vorläufer des späteren Kohärenzgefühles verstanden werden. Im Modell der Salutogenese - mit dem danach gefragt wird, wie Gesundheit entsteht und gefördert werden kann - stellt das Kohärenzgefühl die Grundlage von körperlicher, seelischer und sozialer Gesundheit dar. Auch in der weiteren Entwicklung des Kindes und des Jugendlichen speist sich das Kohärenzgefühl aus gesundheitsförderlichen Spielerfahrungen. Dr. Schiffer stellt praktische Beispiele dazu vor, einschließlich neuester Ergebnisse der Säuglings- und Kleinkindforschung sowie der Neurobiologie. Er zeigt ebenfalls, dass Kinder mit einem zunächst schwachen Urvertrauen ein hinreichendes Kohärenzgefühl auch noch in späteren Spiel-Begegnungen entwickeln können. 20

Gesellschaft und Familie 1 Dr. Schiffer und Ehefrau Heidrun, (Grundschullehrerin) haben zahlreiche, erfolgreiche Bücher zu dem Thema geschrieben. Diese können Sie an diesem Abend an einem Büchertisch der Castroper Leselust erwerben. Y100045 Leitung: Walter Hönig Fr., 04.11.2016 18:30-21:30 Uhr Bürgerhaus, Erdgeschoss Gebühr: 14,- EUR 1mal Fr., 4 UStd. Warum Kinder so verschieden sind Hierbei handelt es sich um einen Workshop für Eltern, die ihre Kinder besser verstehen möchten, um sie ihren Fähigkeiten entsprechend typgerecht unterstützen zu können. Mit der lösungsorientierten Typenlehre der Psychographie werden sich Eltern nicht nur der Stärken, sondern auch der Entwicklungspotentiale ihrer Kinder bewusst. Beispielgeschichten und Rollenspiele aus dem Familienalltag helfen die Unterschiedlichkeit von Kindern wahrzunehmen und sie da abzuholen, wo sie stehen. Die neue Sichtweise schafft Gelassenheit und ermöglicht einen veränderten Umgang mit Kindern. So lassen sich Familienleben und Erziehungsalltag dauerhaft entspannen. Y100046 Leitung: Peter Bergholz Do., 27.10.2016 18:00-20:15 Uhr Bürgerhaus, Erdgeschoss Gebühr: 8,- EUR 1mal Do., 3 UStd. Die Entdeckung des inneren Schalters- Gelassenheit auch in Erziehungssituationen Eltern brauchen immer wieder Glücksmomente mit ihren Kindern, ansonsten können die gemeinsamen Jahre anstrengend und angespannt werden. In den täglichen Routinen (Leistungsdruck und Reizüberflutung) kommen solche Momente aber nicht mehr von allein. Hier hilft eine Technik, die wir Ihnen gerne vorstellen möchten: Es sind drei innere Schalter, die direkt auf das Nervensystem wirken und in jeder Situation helfen, im Umgang mit sich selbst, mit Ihrer Familie und anderen. Die Bedienung dieser Schalter ist einfach zu erlernen und zeigt sofort Wirkung. Dies ist das Ergebnis dreißigjähriger intensiver Praxis und neuer Erkenntnisse der Forschung. Peter Bergholz ist Diplom Psychologe und war im letzten Jahr zu dem Thema Kinder brauchen Glücksmomente bei der VHS zu Gast. Der Referent ist Familien- und Körpertherapeut, Coach, Trainer, Dozent in verschiedenen Schulen, Unternehmen, und Verbänden sowie Autor der Bücher Dein Bauch ist klüger als du und Dynamisch entspannen mit der Rossini-Methode 21

1 Gesellschaft und Familie Angebote für Teens und Jugendliche Y100063 Leitung: Melanie Heine Mo., ab 13.03.2017 16:30-18:00 Uhr BoGi s Café Jugendzentrum Leonhardstr. 2 gebührenfrei 1mal Mo., 2 UStd. Internationale Wochen gegen Rassismus Gemeinsam mit mehr als 70 bundesweiten Organisationen und Einrichtungen fordert der Interkulturelle Rat in Deutschland dazu auf, sich an den Aktionswochen zu beteiligen und Zeichen gegen Rassismus zu setzen. Die VHS Castrop-Rauxel beteiligt sich zum vierten Mal. Bitte beachten Sie aktuelle Aushänge, Plakate und Ankündigungen in der Tagespresse. Kinderkulturkarawane - Eine Bühne für die Jugend der Welt Jedes Jahr kommen 5-7 Kinder- und Jugendkulturgruppen aus Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas zur KinderKulturKarawane nach Deutschland, Österreich, Dänemark und in die Schweiz. Diese Gruppen stellen ihre künstlerischen Produktionen in Schulen, Jugend- und Kulturzentren, Theatern, bei Festivals oder anderen Kulturereignissen vor und geben Workshops. Auf diese Weise erzählen sie über ihr Leben, ihre Ängste, Wünsche und Hoffnungen für die Zukunft. Y100065 Leitung: Melanie Heine Mo., ab 19.09.2016 CafeQ gebührenfrei 5 Tage, 30 UStd. Kinderkulturkarawane - Eine Bühne für die Jugend der Welt Gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendparlament, dem Jugendzentrum CafeQ, dem Agenda Büro und dem Eine Welt Zentrum Herne ist die VHS nun zum vierten Mal Gastgeber der Kinderkulturkarawane. In diesem Jahr besucht uns eine Gruppe aus Palästina. Für das Diyar Dance Theatre nimmt der Erhalt des kulturellen Erbes Palästinas einen wichtigen Stellenwert ein. Die Überlieferung von Kultur mit Hilfe von visuellen und performativen Künsten sowie durch Literatur galt den Palästinensern schon immer als wichtigstes Mittel ihre Identität, Werte, Normen und Traditionen aufrechtzuerhalten, sowohl in den besetzten Gebieten, als auch in der Diaspora. Für die KinderKulturKarawane werden die Jugendlichen eine Performance entwickeln, die tradionelle Tänze mit modernen verbindet. 22

Gesellschaft und Familie 1 Y100069 Leitung: Ernst Nieland Sa., 01.10.2016 10:00-14:00 Uhr Bürgerhaus, Erdgeschoss gebührenfrei 1mal Sa., 5 UStd. mutiger - Zivilcourage kann man lernen Jede und jeder kennt dieses unsichere und ängstliche Gefühl: Soll man bei einer Pöbelei im Bus eingreifen? Wollen die dunklen Gestalten an der Ecke etwas von mir? Lernen Sie mit etwas Übung und den richtigen Tipps, wie Sie sich in solchen kritischen Situationen angemessen verhalten ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Wichtigster Inhalt des vierstündigen Kurses sind Rollenspiele, die Ihnen das Rüstzeug mitgeben, selbstbewusst und mutig Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit der mutiger-stiftung für mehr Zivilcourage angeboten: www.mutiger.de. Aktivitäten für Familien Y100202 Leitung: Olav Möllemann Fr., 02.09.2016 20:00-21:30 Uhr Treffpunkt: Dresdenerstr. 24, Ortsteil Deininghausen Gebühr: 3,- EUR 1mal Fr., 2 UStd. Y100203 Leitung: Olav Möllemann Sa., 10.09.2016 20:00-21:30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Hotel Goldschmieding Gebühr: 3,- EUR 1mal Fr., 2 UStd. Fledermauswanderung Mit Bat-Detektoren können wir die Jäger der Nacht mühelos entdecken und so ganz nebenbei eine Menge über die besondere Lebensweise dieser faszinierenden Tiere lernen. Von den weltweit knapp 1000 Fledermausarten kommen in Deutschland nur etwa 24, in NRW nur 21 Arten vor. Jede Art benötigt einen anderen Lebensraum. Mit etwas Glück werden wir sogar verschiedene Arten zu sehen und hören bekommen. Auch der Fledermausschutz ist uns wichtig, deshalb suchen wir keine Schlafplätze oder Winterquartiere auf. Fragen Sie im Frühjahr nach weiteren Terminen. Die Planung ist stark vom Wetter abhängig. 23

1 Gesellschaft und Familie Y100207 Leitung: Olav Möllemann Sa., 18.03.2017 11:00-12:30 Uhr Dresdenerstr 24, Deininghausen, Parkplatz der Schule Gebühr: 3,- EUR 1mal Sa., 2 UStd. Naturschule - Spielen, Entdecken und Spuren suchen Gemeinsam mit Eltern und Kindern erkundet Förster Olav, welche Tiere den Weg kreuzen, ob die Vögel schon zurück sind und ob schon einige Pflanzen blühen. Gemeinsam wird vor allem nach kleinen Tieren gesucht und geschaut, ob diese auch Spuren hinterlassen. Neben zahlreichen spannenden Untersuchungen werden auch Umweltspiele durchgeführt. Y100208 Leitung: Olav Möllemann Sa., 15.07.2017 11:00-12:30 Uhr Parkplatz Nierholzstraße, Deininghausen Gebühr: 3,- EUR 1mal Sa., 2 UStd. Leben im Bach Hast du dir schon einmal einen Bach aus der Nähe angeschaut? Viele Tiere leben im Wasser und an seinen Ufern. Sie brauchen den Bach, um Nahrung zu suchen oder ihre Eier abzulegen. Je nachdem, ob der Bach langsam oder schnell fließt, ob er kaltes Gebirgswasser, Quellwasser oder wärmeres Wasser aus einem See führt, leben in ihm ganz unterschiedliche Tierarten. Gemeinsam mit Förster Olav entdeckst du die Lebewesen im Deininghausener Bach. Diese Veranstaltung richtet sich an Kinder mit ihren Eltern. Y100209 Leitung: Olav Möllemann Sa., 29.04.2017 11:00-12:30 Uhr Treffpunkt: Dresdenerstr. 24, Deininghausen, Parkplatz der Schule Gebühr: 3,- EUR 1mal Sa., 2 UStd. Wir entdecken die Wildkräuter und ihre Geheimnisse Bei diesem Familienspaziergang führt uns Förster Olav in den Deininghausener Wald und wir entdecken gemeinsam die Kräuter die am Wegesrand stehen. Wir erkunden die Pflanzenwelt und besprechen die unterwegs entdeckten Pflanzen und ihre Wirkung. 24

Gesellschaft und Familie 1 Y100210 Leitung: Michael Hollender Vortreffen: 20.01.2017 18:00 bis 19:30 Kurs: 2x Sa. 04.02 und 11.02.2017 jeweils von 09:30-15:30 Uhr BBZ Dingen, Westheide 63, Raum 4, Metallwerkstatt Gebühr: 39,- EUR 1mal Fr./2mal Sa., 18 UStd. Kreativkurs für Eltern und Kinder Warum nicht einmal gemeinsam etwas Neues ausprobieren? Zusammen etwas lernen, ausprobieren und kreativ sein? Aus Schrottplatzmaterialien können Sie und Ihr Kind pfiffige Skulpturen und Dekoartikel für Haus und Garten herstellen, aus kleineren Stücken und aus Metallresten entstehen Schmuckstücke und Schlüsselanhänger. Dieses Angebot unter fachkundiger Anleitung richtet sich an Eltern und ihre Michael Hollender 10 bis 14jährigen Kinder. Kinder zahlen nur die ermäßigte Kursgebühr. Für Material sammelt der Dozent von jedem Teilnehmer 5,00 EUR ein. Angebote für Senioren Foto Rike_pixelio.de Y120000 Leitung: Melanie Heine Di., 20.09.2016 9:00-14:00 Uhr Bürgerhaus, Erdgeschoss gebührenfrei 1mal Di., 6 UStd. Informationsveranstaltung zum Weltalzheimertag In Kooperation mit dem Bereich Soziales, den Pflegeeinrichtungen in unserer Stadt und mit Unterstützung der Alzheimergesellschaft will die Veranstaltung interessierte Menschen über Alzheimer und Demenz aufklären und informieren. An verschiedenen Ständen und in Fachvorträgen können Sie Neues erfahren und sich mit Betroffenen und Experten austauschen. 25

1 Gesellschaft und Familie Y120001 Leitung: Ursula Schulten Mi., ab 31.08.2016 10:00-11:30 Uhr FernUniversität -GHS- Studienzentrum, Raum 0.09 Gebühr: 48,- EUR 10mal Mi., 20 UStd. Y120003 Leitung: Ursula Schulten Do., ab 01.09.2016 15:15-16:45 Uhr Bürgerhaus, Raum Wakefield Gebühr: 48,- EUR 10mal Do., 20 UStd. Y120002 Leitung: Ursula Schulten Mi., ab 01.02.2017 10:00-11:30 Uhr FernUniversität -GHS- Studienzentrum, Raum 0.09 Gebühr: 48,- EUR 10mal Mi., 20 UStd. Y120004 Leitung: Ursula Schulten Do., ab 02.02.2017 15:15-16:45 Uhr Bürgerhaus, Raum Wakefield Gebühr: 48,- EUR 10mal Do., 20 UStd. Fit im Kopf - Humorvolles Training für die grauen Zellen Regelmäßiges Gedächtnis- und Konzentrationstraining bewahrt und steigert die Gehirnleistung. Der Kurs mit ganzheitlichem Gedächtnistraining ermöglicht eine Leistungssteigerung der zentralen Hirnfunktionen, weil alle Sinne und beide Gehirnhälften einbezogen werden. Mit systematischen Übungen, wie Erkennen von Redewendungen und Sprichwörtern, Zuordnungsübungen, Konzentrationsübungen mit Buchstaben und Zahlen, Suchaufgaben, Anagrammen usw. erfolgt ein abwechslungsreiches und humorvolles Training. Frauen und Männer erfahren, wie das Gedächtnis arbeitet und wie sie es gezielt verbessern können. Foto Dorothea Jacob_pixelio.de Y120005 Leitung: Julia Trostheim Mo., 05.12.2016 16:00-17:30 Uhr Bürgerhaus, Erdgeschoss Gebühr: 5,- EUR 1mal Mo., 2 UStd. Das Ehrenamt Das Ehrenamt in Deutschland hat eine lange Tradition. 23 Millionen Menschen sind Jahr für Jahr in unterschiedlichster Weise ehrenamtlich tätig. Die Gründe sind sehr individuell. Die Chance, etwas für das Gemeinwohl zu tun und sein Umfeld im kleinen Rahmen mitzugestalten sowie neue Fähigkeiten zu erlernen, sind Motivationen für das freiwillige Ehrenamt. Doch Freiwilligkeit darf nicht eingefordert werden. Durch das freiwillige Engagement bringen sich auch ältere Menschen immer stärker in die Zivilgesellschaft ein. Wir wollen über Erfahrungen berichten. Hier darf und soll diskutiert werden. 26

Gesellschaft und Familie 1 Seniorenakademie PC Kurse für Senioren finden Sie im Studienbereich 5 Y120010 Leitung: Diether Michalak Do., 06.04.2017 15:00-16:30 Uhr Bürgerhaus, Erdgeschoss gebührenfrei 1mal Do., 2 UStd. Senioren vor Straftaten schützen Sie können Ihre Sicherheit verbessern! Ältere Menschen haben oft das Gefühl, häufiger als andere von Straftaten betroffen zu sein. Dies ist nicht der Fall. Es gibt allerdings Straftaten, die speziell gegen Senioren gerichtet sind, z. B. Trickdiebstähle, Handtaschenraub, illegale Haustürgeschäfte, Enkeltrick. Durch den Vortrag erhalten die Teilnehmer Empfehlungen für sicherheitsbewusstes Verhalten. Y120024 Leitung: Nina Beissner Di., ab 18.10.2016 16:30-18:00 Uhr Bürgerhaus, Erdgeschoss Gebühr: 20,- EUR 4mal Di., 8 UStd. Selbstverteidigung für Senioren Jeder kann lernen sich zu verteidigen. Es kommt lediglich darauf an, dass die gelernten Techniken an die individuellen körperlichen Möglichkeiten angepasst werden. Dieser Kurs richtet sich an Menschen mit oder ohne Handicap, fit oder unfit. Sich zu wehren ist keine Frage der körperlichen Kraft, sondern des Wissens. Nach Abschluss dieses Kurses sind Sie in der Lage einen Gegner zu überraschen und sich zu verteidigen. Weiterhin werden Strategien erarbeitet, wie man brenzlige Situationen rechtzeitig erkennt und vermeidet oder sich geschickt aus ihnen befreit. Foto Dieter Schütz_pixelio.de 27

1 Gesellschaft und Familie Politik und Gesellschaft Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. Das Programmangebot des Fachbereichs Politik und Gesellschaft ist breit angelegt. Die Volkshochschulen halten hier ein Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Y130000 Leitung: Walter Hönig Fr., ab 02.09.2016 14:00-21:00 Uhr Agora Kulturzentrum gebührenfrei 5mal Fr., 40 UStd. Theater der Begegnung - Mitmach-Musical Jeder kann mitmachen! Das Ziel dieses Projektes ist es, am 01. Oktober 2016 zum Fest der Kulturen, gemeinsam zu singen, zu tanzen und Theater zu spielen. Das Mitmach-Musical ist ein interaktiver Dialog der unterschiedlicher Kulturen und dient als Beitrag zu einer gelingenden gemeinsamen Zukunft in Castrop-Rauxel. Beteiligen Sie sich an einem emotionalen Erlebnis, das Menschen verbinden will. Walter Hönig Y130001 Leitung: Thomas Jasper, Nina Jordan 10.10. 2016-16.10.216 Gebühr: 360,- EUR 1 Woche Spurensuche Nationalsozialismus in Auschwitz: Mit eigenen Augen sehen, wovon andere nur reden Gedenkstättenfahrt für Jugendliche nach Berlin, Auschwitz und Krakau Für die Herbstferien 2016 plant die VHS in Kooperation mit dem hiesigen Kinder- und Jugendparlament und dem Internationalen Bildung- und Begegnungswerk (IBB) für Jugendliche aus Castrop-Rauxel und Umgebung eine Gedenkstättenfahrt über Berlin nach Auschwitz und Krakau. Ziele der siebentägigen Busfahrt sind in Berlin u.a. das jüdische Museum und das Haus der Wannseekonferenz. In Auschwitz steht neben dem Besuch des ehem. Stammlagers und des ehem. Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau auch ein Treffen mit einem ehemaligen polnischen Auschwitz-Gefangenen auf dem Programm. Am letzten Tag geht es dann weiter nach Krakau, der heimlichen Hauptstadt Polens. Dort besuchen wir das alte jüdische Viertel Kazimierz und den Schlossberg. Den Abend beschließen wir in einem jüdischen Restaurant mit einem Klezmer-Konzert. 28

Gesellschaft und Familie 1 Y130002 Di., ab 25.10.2016 Oberes Ratssaal Foyer Eintritt frei 4 Wochen Wanderausstellung Freiheit und ich ein Projekt der Nemetschek Stiftung In unserer Wanderausstellung Freiheit und ich laden wir Jung und Alt ein, eine Entdeckungsreise zu den Freiheitsrechten zu unternehmen. Die Freiheitsrechte ermöglichen uns individuelle Entfaltung und ein Leben nach unseren Vorstellungen. Aber was sind diese Freiheiten? Wie wirken sie sich aus? Was bedeuten sie für jeden einzelnen von uns? Die Ausstellung Freiheit und ich lädt die Besucherinnen und Besucher ein, sich an einer Debatte über die Freiheitsrechte zu beteiligen, die heute in Deutschland und Europa so brisant ist wie seit vielen Jahren nicht mehr. Schulklassen werden um vorherige Anmeldung gebeten. Y130004 Leitung: Melanie Heine Sa., 05.11.2016 10:30-17:00 Uhr BBZ Dingen, Raum 13 gebührenfrei Die Lebensmittelpauschale in Höhe von 10,- EUR wird vor Ort entrichtet 1mal Sa. Die Politik in unserer Stadt mitgestalten - Qualifizerung für den Integrationsrat In diesem Seminar geht es um die Grundlagen der Arbeit des Integrationsrates, um die Sitzungsvorbereitung, Öffentlichkeitsarbeit und Anfragen der Ausschussmitglieder. Zum Abschluss wird eine Integrationsratssitzung in Form eines Planspiels simuliert. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Integrationsbeauftragten, dem Landesverband der VHS in NRW und der VHS Castrop-Rauxel. Y130005 Leitung: Prof. Dr. Jürgen Mittag Di., 14.02.2017 17:00-18:30 Uhr Bürgerhaus, Erdgeschoss Entgelt: 5,- EUR 1mal Di., 2 UStd. Die Europäische Union und ihre Außenbeziehungen: Zivilmacht, Militärmacht - oder Papiertiger? Angesichts zunehmender politischer Konflikte an den Grenzen der EU, anhaltender Migrationsströme und auch mit Blick auf die sich immer stärker vernetzenden Strukturen der globalen Ökonomie ist in den letzten Jahren die Rolle der Europäischen Union in den internationalen Beziehungen ins Blickfeld gerückt. Die EU kann sich nicht mehr nur auf den europäischen Prof. Dr. Jürgen Mittag Binnenmarkt und das Zusammenleben der Mitgliedstaaten konzentrieren, sondern muss auch verstärkt internationale Rahmenbedingungen berücksichtigen. Der Vortrag beleuchtet die Rolle der EU in aktuellen Konflikten und zeigt sowohl Potenziale als auch Grenzen ihrer Handlungsfähigkeit als Zivil- und Militärmacht. 29

1 Gesellschaft und Familie Y130006 Leitung: Prof. Dr. Mouhanad Khorchide Do., 30.03.2017 19:00-20:30 Uhr Bürgerhaus, Erdgeschoss Entgelt: 5,- EUR 1mal Do., 2 UStd. Gott glaubt an den Menschen. Mit dem Islam zu einem neuen Humanismus. Gott ist der absolute Humanist. Davon ist der islamische Theologe Mouhanad Khorchide überzeugt. In seinem neuen Buch Gott glaubt an den Menschen lenkt der Autor den Blick auf einen Gott, der den Menschen in seiner Freiheit uneingeschränkt ernst nimmt. Der Theologe zeigt, dass der Koran zum kritischen Hinterfragen vorhandener Herrschaftsstrukturen ermutigt. Der Koran wolle vor falschen Loyalitäten warnen, die Menschen anzustacheln, zu töten, zu entwürdigen, zu diskreditieren. Dem Sich-Verschließen setzt Khorchide eine humanistische Haltung entgegen, die Passivität und Bevormundung ablehnt. Es gehe darum, sich eine Haltung anzueignen, die zu freiem und verantwortlichem Handeln führt. Y130007 Leitung: Friedel Plaßmann Do., 02.03.2017 19:00-20:30 Uhr Bürgerhaus, Erdgeschoss Entgelt: 3,- EUR 1mal Do., 2 UStd. Nahtoderfahrung - Mythos oder Realität? Wissenschaftliche und spirituelle Aspekte einer Grenzerfahrung Immer wieder berichten Menschen, die im Zusammenhang mit Unfällen oder Operationen dem Tode sehr nahe waren, von beeindruckenden Erfahrungen in dieser Phase. In der Regel prägen diese Nahtoderfahrungen das ganze weitere Leben. Was aber bedeuten sie? Sind sie ein neurologisches Phänomen, eine Reaktion des Gehirns unter extremen Stressbedingungen oder verweisen sie auf eine andere Wirklichkeit, eine mögliche Transzendenz? Wie lebt man mit einer solchen Erfahrung? Diesen Fragen geht der Dozent nach. Recht Y130010 Leitung: Jessica Jebing Di., 04.04.2017 18:00-19:30 Uhr Bürgerhaus, Erdgeschoss Gebühr: 6,- EUR 1mal Di., 2 UStd. Unsere Ehe ist am Ende - und nun? Trennung-Scheidung-Unterhalt Wenn die Entscheidung gefallen ist sich zu trennen, ergeben sich für das Noch-Ehepaar viele offene Fragen. Die Voraussetzungen für einvernehmliche und streitige Scheidungen werden besprochen. Außerdem werden Trennungsfristen, Unterhaltsregelungen, Zugewinnausgleich, Sorge und Umgangsrecht, Versorgungsausgleich und Grundzüge des gerichtlichen Verfahrens angesprochen. Y130011 Leitung: Karl-Heinz Poppe Di., 28.02.2017 19:30-21:00 Uhr Bürgerhaus, Erdgeschoss Gebühr: 6,- EUR 1mal Di., 2 UStd. Unterhaltspflicht im Pflegefall - Elternunterhalt Die Kosten von Pflegeleistungen und/oder einer Heimunterbringung können oftmals durch das eigene Einkommen bzw. die Rente nicht aufgebracht werden. In welchen Fällen sind die Kinder gegenüber ihren Eltern unterhaltspflichtig? Der Referent erläutert die Grundzüge der Angehörigenunterhaltspflicht. Teilnehmer erhalten Unterlagen. 30