Hydraulik. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. von Dieter Will, Norbert Gebhardt, Reiner Nollau, Dieter Herschel. überarbeitet

Ähnliche Dokumente
Hydraulik. 4y Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Norbert Gebhardt (Hrsg.)

Hydraulik. 4y Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Norbert Gebhardt Hubert Ströhl (Hrsg.)

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen

Hydraulik. Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Hubert Ströhl Norbert Gebhardt

DieterWill NorbertGebhardt HubertStröhl(Hrsg.) Hydraulik

Hydraulik. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Norbert Gebhardt (Hrsg.) Unter Mitarbeit von Reiner Nollau und Dieter Herschel

DieterWill NorbertGebhardt HubertStröhl(Hrsg.) Hydraulik

Dieter Will Norbert Gebhardt (Hrsg.) Hydraulik. Grundlagen, Komponenten, Systeme. 6. Auflage. Unter Mitarbeit von Reiner Nollau und Dieter Herschel

DieterWill NorbertGebhardt HubertStröhl(Hrsg.) Hydraulik

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik

Inhalt. Fernlehrgang Hydraulik kompakt...1 Einleitung...5

D. Merkle B. Schrader B. Thomes. Hydraulik

Grundlagen der Pneumatik

Hydraulische Steuerungen

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Einführ.ung in die Olhydraulik

Grundlagen der Pneumatik

MECHANIKER/IN IN PNEUMATIK-HYDRAULIK

Pneumatik im Maschinenbau

Dietmar Findeisen Franz Findeisen. Handbuch für die hydrostatische Leistungsübertragung in der Fluidtechnik


г о п Вапш PNEUMATIK-GRUNDLAGEN

Grundlagen der. Pneumatik. Horst-W. Grollius. 2., aktualisierte Auflage

Physikalische Grundlagen

Test: Ventile und Steuerung. Seite 1 von 7. Ventile Name: Zeit: 50` Max. Punkte: Richtigkeit, Sauberkeit und Vollständigkeit

Modell-Bibliothek Hydraulik

Modul Montagetechnik Pneumatik

10.1 Will D, Ströhl H (1990) Einführung in die Hydraulik und Pneumatik.Verlag Technik,

Komponente Formeln und Beschreibung Schaltsymbol. d: A: F s: p B: v: Q zu: s: t: vereinfacht:

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/11

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe

REFERAT VENTILTYPEN BEARBEITER:

Table of Contents. Table of Contents Maschinen- und Systemtechnik Pneumatik / Hydraulik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/6

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. von Dietmar Schittenhelm. 1. Auflage

Produktübersicht. Concepte Lösungen. Hydraulikkomponenten. Mobilhydraulik. Industriehydraulik. Individuelle Lösungen

Leitungsventile - Steuerventile bar

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Fluidtechnik Einführung. Hydraulische Systeme und Anlagen Hydraulik in der Industrie

4 STEUER- UND REGELUNGSTECHNIK

GRUNDLAGEN- HYDRAULIK

Modul Montagetechnik Pneumatik

Hydrostatik. Mechanik ruhender Flüssigkeiten: Kraft, Drehmoment, Leistung wird über Druck übertragen.

Die drei Engel der Weihnacht

BOSCH. Hydraulik in. mobilen Arbeitsmaschinen. ULB Darmstadt. iiiiimiiiiii

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Verdichter und Pumpen. Verdichter allgemein Membran-Verdichter Drehkolben-Verdichter

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 2: Pneumatik

PsychThG: Psychotherapeutengesetz

Gerhart Kriechbaum. Pneumatische Steuerungen. 2., neubearbeitete Auflage. Mit 354 Bildern 1У1

Entsperrbare Rückschlagventile VJR2-10/M

Literatur. 3.1 Schneider S (2006) Heiß oder kalt? Das Temperaturverhalten elektrorheologischer

Ventile der Hydraulik

Literatur Bock W (2005) Hydraulik Fluide ein Konstruktionselement, Teil VIII. Ölhydraulik. und Pneumatik 49:

Mikro-Proportional-Wegeventil PVD 3, PVS 3

Projektierung und Konstruktion von Hydroanlagen

Isis pw 12km13. praktische Übung als HA Vorbereitung Probeklausur 8.2. Klausur min

Hydraulik in. mobilen Arbeitsmaschinen

Lasthalteventil / Rückschlagventil

Übersicht Kursangebote. Fort- und Weiterbildung

Ventile der Hydraulik

Übersicht der wichtigsten Schaltzeichen nach DIN ISO 1219

Grundstufe 2., aktualisierte Auflage

Magnetspule 24VDC 24VDC 24VDC Exm Exd Explosionsschutz Kennzeichnung:

Druckbegrenzungsventile SPV, SPVF

Längs- und Höhenverkettungssystem Eingangsplatte für Konstant.- oder LS-Pumpensystem

Pneumatik und Hydraulik. Aufgaben und Beispiele

Proportionalhydraulik. Lehrbuch DE. q B. q A. p B. p A. p P. p T. q P

Sicherheit für Maschinen und Anlagen

Elektropneumatik Grundstufe

Projektierung von Ersatzstromaggregaten

Pneumatik und Hydraulik. Skript

EU-Projekt Nr MINOS, Laufzeit von 2005 bis 2007

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Modellierung und Simulation technischer Systeme

LAP-System Beschreibung

Druckbegrenzungsventile. HV, HVF vorgesteuert

Hydrauliksysteme in der Bau- und Kommunaltechnik

Hydraulik von A-Z Von Aggregaten bis Zylinder. Full-Service rund um die Hydraulik

Enerpac Steuerventile

Ventile der Hydraulik

Energieeffiziente Hydraulikpressen. durch. direkangetriebenen Servo- Pumpenantrieb

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Stefan Gels,

Projekt 05: Simulieren von Lasten am Hydrozylinder durch ein Drosselrückschlagventil

Grundlagen der Hydraulik und Elektrohydraulik Lehrbuch

Photovoltaik Engineering

INHALTSVERZEICHNIS 0 FORMELZEICHEN VI

Hydraulik- Grundwissen II

Agile Softwareentwicklung

BGB Allgemeiner Teil

Strömung durch Rohre und Ventile

Beschreibung Load-Sensing-Baukasten

Ventile der Hydraulik

Druckwaage (Proportional-Stromregelventil)

Hydraulikaggregate Standard

Inhalt. Vorwort 5 Automatisierung - was ist das? 5 Was will der Lehrgang und an wen wendet er sich? 7. Über das erfolgreiche Lernen 8

Transkript:

Hydraulik Grundlagen, Komponenten, Schaltungen von Dieter Will, Norbert Gebhardt, Reiner Nollau, Dieter Herschel überarbeitet Hydraulik Will / Gebhardt / Nollau / et al. schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Hydraulik, Pneumatik Springer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 79534 6

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung (H. Ströhl, D. Will)... 1 2 Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen (D. Will)... 5 3 Druckflüssigkeiten (D. Herschel)... 13 3.1 Anforderungen... 13 3.2 Einteilung... 13 3.3 Eigenschaften und Kennwerte von Druckflüssigkeiten... 16 3.3.1 Viskosität... 16 3.3.2 Dichte und Kompressibilität... 20 3.3.3 Luft und Wasser in der Druckflüssigkeit... 23 3.3.4 Umweltverträglichkeit und Entsorgung... 27 3.3.5 Technologische und ökonomische Anforderungen... 29 3.4 Charakteristik der marktüblichen Druckflüssigkeiten... 31 3.4.1 Mineralölbasische Flüssigkeiten (Mineralöle, Hydrauliköle)... 31 3.4.2 Schwerentflammbare Druckflüssigkeiten... 32 3.4.3 Biologisch schnell abbaubare Druckflüssigkeiten... 34 3.4.4 Wasser... 35 3.5 Einsatzkriterien und Auswahl... 36 4 Berechnungsgrundlagen (D. Will, R. Nollau)... 39 4.1 Druckentstehung und -fortpflanzung... 39 4.2 Kontinuitätsgesetz, Masse und Volumen... 44 4.3 Bernoulli-Gleichung und Impulssatz... 46 4.4 Strömungswiderstände... 53 4.4.1 Druckverluste... 54 4.4.2 Leckverluste... 66 4.5 Hydraulische Kapazität und Induktivität... 71 4.6 Verknüpfung von Grundelementen (R. Nollau)... 75 4.6.1 Widerstandsschaltungen zur Steuerung von Druck und Volumenstrom... 75 4.6.2 Zusammenschaltung von Strömungswiderständen, Kapazitäten und Induktivitäten... 81 4.7 Strömungsbedingte Kräfte an Kolben hydraulischer Ventile... 85 4.8 Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad und Wärmeentwicklung... 90

VIII Inhaltsverzeichnis 5 Grundstrukturen hydraulischer Kreisläufe (D. Will)... 95 5.1 Volumenstrom- und Druckquellen... 95 5.1.1 Volumenstromquellen... 95 5.1.2 Druckquellen... 97 5.2. Offener und geschlossener Kreislauf... 98 5.2.1 Offener Kreislauf... 99 5.2.2 Geschlossener Kreislauf... 101 5.3 Parallel- und Reihenschaltung von Verbrauchern... 102 5.4 Drosselkreisläufe... 104 5.4.1 Drosselkreisläufe mit Druckquelle... 104 5.4.2 Drosselkreisläufe mit Volumenstromquelle... 106 5.5 Passive und aktive Lasten... 107 6 Pumpen und Motoren (N. Gebhardt)... 109 6.1 Einteilung... 109 6.2 Kenngrößen... 111 6.3 Maßnahmen zur Pulsationsminderung... 120 6.4 Simulation von Hydromaschinen... 123 6.5 Bauarten von Hydromaschinen... 125 6.5.1 Zahnradmaschinen... 125 6.5.2 Schraubenmaschinen... 130 6.5.3 Flügelzellenmaschinen... 132 6.5.4 Kolbenmaschinen... 135 6.6 Stelleinheiten von Hydromaschinen... 142 6.6.1 Steuereinrichtungen... 144 6.6.2 Regeleinrichtungen... 147 6.7 Power Packs... 153 6.8 Prüfung von Hydromaschinen... 154 7 Arbeitszylinder (N. Gebhardt)... 157 7.1 Bauarten... 157 7.1.1 Einfachwirkende Zylinder... 158 7.1.2 Doppeltwirkende Zylinder... 159 7.1.3 Schwenkmotoren... 160 7.2 Berechnung von Zylindern... 161 7.2.1 Hubkraft und Arbeitsgeschwindigkeit... 162 7.2.2 Reibungskräfte und Wirkungsgrad... 165 7.2.3 Knickung... 168 7.2.4 Auslegung... 170 7.3 Zusatzelemente an Zylindern... 170 7.3.1 Dichtungen... 170 7.3.2 Endlagendämpfung... 174 7.3.3 Befestigungsmöglichkeiten der Zylinder... 176 7.3.4 Wegmesssysteme... 177 7.4 Überprüfung von Zylindern... 179

Inhaltsverzeichnis IX 8 Ventile (H. Ströhl, R. Nollau)... 181 8.1 Druckventile... 182 8.1.1 Druckbegrenzungsventile... 183 8.1.2 Druckreduzierventile... 190 8.1.3 Druckdifferenzventile... 193 8.1.4 Druckverhältnisventile... 194 8.2 Stromventile... 195 8.2.1 Drosselventile... 195 8.2.2 Stromregelventile... 199 8.2.3 Stromteilventile... 202 8.3 Sperrventile... 204 8.3.1 Absperrventile... 204 8.3.2 Rückschlagventile... 205 8.3.3 Entsperrbare Rückschlagventile... 206 8.3.4 Wechselventile... 209 8.4 Wegeventile... 209 8.4.1 Kolbenlängsschieberventile... 212 8.4.2 2-Wege-Einbauventile als gesteuerte Einzelwiderstände... 220 8.5. Elektrisch betätigte Stetigventile (R. Nollau)... 224 8.5.1 Servoventile... 224 8.5.2 Proportionalventiltechnik... 235 8.5.3 Vergleich Servo- und Proportionalventile... 244 8.5.4 Regelventile... 244 8.6 Verkettungstechnik und Montageformen für Ventile... 245 8.6.1 Rohrleitungseinbau... 245 8.6.2 Mehrventilblockbauweise... 246 8.6.3 Anschlussplattenverkettung... 248 8.6.4 Einschraub- bzw. Einsteckverkettung... 252 9 Druckflüssigkeitsspeicher (D. Herschel)... 253 9.1 Anwendungen... 253 9.2 Wirkungsprinzip... 255 9.3 Bauarten... 256 9.4 Auslegung von Druckflüssigkeitsspeichern... 260 9.4.1 Problemstellung und Kenngrößen... 260 9.4.2 Auslegungspraxis... 263 9.5 Sicherheitsvorschriften... 267 9.6 Einbau, Inbetriebnahme und Wartung... 269 10 Zubehör (D. Herschel)... 271 10.1 Flüssigkeitsbehälter (Tank)... 271 10.2 Flüssigkeitskühler und Vorwärmer... 275 10.3 Leitungen und Leitungsverbindungen... 277

X Inhaltsverzeichnis 10.3.1 Rohrleitungen... 277 10.3.2 Rohrverschraubungen... 279 10.3.3 Schlauchleitungen... 285 10.4 Filter... 286 10.4.1 Funktion und Kenngrößen... 286 10.4.2 Filterarten und Filterkonzept... 289 10.4.3 Anordnung der Filter im Kreislauf... 292 11 Montage, Inbetriebnahme und Instandhaltung (D. Herschel)... 293 11.1 Montage... 293 11.2 Inbetriebnahme... 296 11.3 Vorbeugende Instandhaltung (Wartung)... 297 12 Messtechnik in der Hydraulik (N. Gebhardt)... 301 12.1 Messgrößen... 302 12.1.1 Allgemeines... 302 12.1.2 Druck... 306 12.1.3 Temperatur... 311 12.1.4 Kombisensoren... 313 12.1.5 Volumenstrom... 314 12.1.6 Drehzahl... 321 12.1.7 Schallpegel... 322 12.2 Hydraulikmessgeräte... 324 12.2.1 Digitalanzeigegeräte... 325 12.2.2 Hydrotester... 325 12.2.3 Sensoren und Messgeräte zur Analyse des Fluids... 327 12.2.4 Der PC als Messgerät... 332 12.3 Software... 334 13 Diagnose und Zuverlässigkeit (N. Gebhardt)... 335 13.1 Allgemeine Grundlagen... 335 13.2 Hydraulikdiagnose... 339 13.3 Anwendung der Hydraulikdiagnose... 343 14 Projektierung und Gestaltung von Kreisläufen (R. Nollau)... 347 14.1 Projektierungsgrundlagen... 347 14.2 Kreislaufkonzepte... 349 14.3 Kreisläufe mit Druckquellen konstanten Drucksollwertes... 354 14.3.1 Kreislaufstrukturen, Teilsysteme... 354 14.3.2 Antriebsschaltungen... 356 14.3.3 Druckquellen... 368 14.3.4 Leitungssystem... 375 14.3.5 Dynamisches Verhalten... 376 14.4 Kreisläufe mit Load-Sensing-System... 393

Inhaltsverzeichnis XI 14.4.1 Grundstruktur des Kreislaufes... 393 14.4.2 Strukturmodifikationen... 395 14.4.3 Dynamisches Verhalten... 398 14.5 Kreisläufe mit Volumenstromquellen... 401 14.5.1 Kreislaufstrukturen, Steuerungsprinzipien... 401 14.5.2 Kreislaufvarianten... 401 14.5.3 Dynamisches Verhalten... 412 14.6 Vergleich der Kreislaufkonzepte... 417 14.6.1 Aufwand an Komponenten, Verlustleistungen... 417 14.6.2 Dynamisches Verhalten... 420 14.7 Der Projektierungsprozess... 421 14.7.1 Zuordnung der Antriebe zu Kreislaufstrukturen... 423 14.7.2 Druckniveaufestlegung... 425 14.7.3 Projektierung eines Kreislaufes mit Druckquelle... 425 14.7.4 Projektierung eines Kreislaufes mit Volumenstromquelle... 431 14.7.5 Projektierung weiterer Komponenten... 431 Literatur... 433 Sachverzeichnis... 445