Wenn die Rinde stirbt Stammschäden an Jungbäumen und ihre Ursachen. Peter Uehre

Ähnliche Dokumente
Spezifische Hitze- und Trockenheitstoleranz von Bäumen. Peter Uehre, Bildungszentrum Gartenbau Münster-Wolbeck

Spezifische Hitze- und Trockenheitstoleranz von Bäumen. Peter Uehre, Bildungszentrum Gartenbau Münster-Wolbeck

Projekt Stadtgrün Stadtbaumarten im Klimawandel

Stadtbäume der Zukunft Stadtbaumarten im Klimawandel

Stadt Luzern. Allmend Kriens 15

Stadt Leipzig Amt für Stadtgrün und Gewässer Sachgebiet Stadtbäume

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Zier- und Alleebäume

Preisliste Tel Gärtner-Kunden Tel Privat-Kunden Fax

Nachpflanzungen Am Costerberg 1 Malus "Boskop" Apfel. Am Costerberg 1 Pyrus "Williams Christ" Birne. 1 Tilia cordata "Greenspire" Winterlinde

Zur Ökologie und Bedeutung

Straße Hausnummer / Ort Anzahl Baumart. Andreas-Hofer-Straße Ecke Talstraße 1 Acer platanoides. Carolus-Vocke-Ring Nr. 3 1 Eriolobus trilobatus

Anzahl. S Kurt-Schmacher-Brücke, Höhe E7 1 Catalpa x erubescens 'Purpurea' S Parkring, Mittelstreifen 5 Ginkgo biloba 'Fastigiata Blagon'

Baumartenwahl aus Sicht der Baumschulen

4. Forum Bayerisches Netzwerk Klimabäume

Ortsteil Straße Baumname Baumname (botanisch)

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden

Urban Green & Climate Bern

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!!

Ortsteil Straße Anzahl Baumname Baumname (botanisch)

Urban Green & Climate Bern

Straßenbaumarten und ihre Ansprüche an den ph-wert

Stadtbäume im Zeichen des Klimawandel Projekt Stadtgrün 2021 Les arbres urbains sous le signe du changement climatique Projet "Ville verte 2021«

Vorratsliste Herbst 2016

GIESEBRECHT. Garten & Pflanzen. Markenbaumschulen - Pflanzenmarkt - Baumschulhandel. Sortimentsübersicht. - Laubbäume -

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand

Anlage 4: Baumkataster

Zukunftsfähige Baumpflanzungen: Umsetzung von Versuchen und FLL-Regelwerken LWK NRW Bildungszentrum Gartenbau und Landwirtschaft Münster-Wolbeck

Baumpfad Recklinghausen -Standortbeschreibung- Eine Reise durch die Zeit

Baumkataster. Im Geltungsbereich des Bebauungsplans. Funari in Mannheim. Saarbrücken, den 20. September 2016

Hausnummer. S Hauptstraße Nr Acer monspessulanum. S Hauptstraße Nr Acer monspessulanum. S Hauptstraße Nr Acer monspessulanum

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach

Anhang 3 Bäume im Lietzenseepark

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17

INKA BB Teilprojekt 9 Anpassung gärtnerischer Kulturen an den Klimawandel

Tilia cordata 'Erecta' Acer rubrum 'Scanlon' Liquidambar styraciflua 'Worplesdon' Prunus serrulata 'Amanogawa' Fraxinus angustifolia 'Raywood'

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17

Baumfällungen aus Verkehrssicherungsgründen im Februar 2018

Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Dr. Turgut Altug (GRÜNE) Straßenbäume in Berlin Wie nachhaltig ist die Stadtbaumkampagne?

Angebot Standorte Patenbäume in Grünanlagen

Praxisbericht aus dem Grünflächenamt Frankfurt am Main

Baumpflanzungen 2017 FN Standort Stück Datum Sonstiges

GALK Arbeitskreis Stadtbäume

Fällliste Bäume in Grünanlagen, Kinderspielplätzen und Außenanlagen an öffentlichen Gebäuden - Winter 2013/2014

Fällliste Bäume in Grünanlagen, Kinderspielplätzen und Außenanlagen an öffentlichen Gebäuden und Straßenbäumen - Winter 2014/2015

Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II. Anhang 3. Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH)

Gemeindeverwaltungsverband Müllheim-Badenweiler (Untere Naturschutzbehörde) Ausweisung von Naturdenkmalen in Müllheim

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN

Stadtbäume FIT FÜR DIE ZUKUNFT

Vital, guter Aufbau, Totholz 15% im Grobastbereich, Starkastausbrüche. 5 Hainbuche Carpinus betulus 60cm

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Grösse Hauteur. S/a BE/Twann, St. Petersinsel, m, Molasse, NW cm

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827)

Verordnung zum Schutz der Bäume als geschützte Landschaftsbestandteile der Landeshauptstadt Potsdam (Potsdamer Baumschutzverordnung PBaumSchV)

S a t z u n g. vom

Larix decidua, Europäische Lärche 69 über Stockfäule

IHU GEOLOGIE UND ANALYTIK

Gemeinde Seefeld, Gemarkung Meiling/ Seefeld Bebauungsplan Gut Delling - Änderung und Erweiterung -

Baumfäll-Liste Winter 2011/2012

B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf"

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

3. Erkennen von einheimischen Bäumen

Anzahl Erfurt Name Grünanlage Benaryplatz 1 Acer campestre Feldahorn 1 Salix alba Silberweide Bonhoefferstraße Grünanlage 1 Aesculus hippocastanum

Alter Kurpark Bad Soden am Taunus

Kohlendioxid-CO2-in aller Munde

Vorratsliste 2015/2016

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Preisliste Pflanzgarten 2018

öffentlich Vorlage Nr. 007/2009 nicht öffentlich Datum: Umweltausschuss

Preisliste Pflanzgarten 2017


STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1

VORHABEN - UND ERSCHLIESSUNGSPLAN ERWEITERUNG MARRIOTT HOTEL - RESIDENCE INN Vangerowstraße Heidelberg Entwurf

Bauminventar. Pflege von Bäumen und Anlagen. Bauminventar und Pflege von Bäumen und Anlagen

Wurzelnackt I Racine nue

Merkblatt für Knickneuanlagen, bunter Knick

STADT SCHWÄBISCH HALL FACHBEREICH PLANEN UND BAUEN

Invasive Baumarten im urbanen Raum

Pflanzenliste 2017 / Haus- Nr. Baumart

- UR 8 - Satzung. über örtliche Bauvorschriften gemäß 56 Abs. 1 Niedersächsische Bauordnung für den Bereich Maschener und Horster Heide

Allee der Nachhaltigkeit. Die Bäume

GEMEINDE BURKHARDTSDORF

Pflanzenliste 2017 UGV. Ortsteil Straße Hausnummer Baumart

Bund Länder Programm Soziale Stadt Untersuchungsgebiet Humboldtstrasse in Regensburg. Auftraggeber: Amt für Städtebauförderung, Stadt Regensburg

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Portfolio. Pflanzen Spezieller Teil: Bäume. Atelier Symbiota. Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße Leipzig.

Bäume und ihre Bewohner

Bäume im Eichenpark. Eine kleine Entdeckungstour durch den Langenhagener Stadtpark. Herausgeber: Arbeitskreis Grünes Langenhagen

Satzung der Stadt Wriezen über die Erhaltung, die Pflege und den Schutz von Bäumen im Stadtgebiet Wriezen (BaumSchSatzWrz) vom 31.

Erste Verordnung zur Änderung der Forstsaat-Herkunftsgebietsverordnung 1 ) 2 )

Preisliste Baumschule 2015 FORST

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2016

Praxisvorführungen im Rahmen des Baumsymposiums 2018 am Bildungszentrum Gartenbau in Essen

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa)

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung,

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Grenzen für bebaute Bereiche im Außenbereich im Stadtteil Nammen Bad Nammen (Außenbereichssatzung)

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Altona

Transkript:

Wenn die Rinde stirbt Stammschäden an Jungbäumen und ihre Ursachen Peter Uehre Dipl.-Ing. Peter Uehre Gartenbauzentrum Münster-Wolbeck Münsterstraße 62/68 48167 Münster-Wolbeck Telefon: (0 25 06) 30 91 84 www.lwk.nrw.de / peter.uehre@lwk.nrw.de

Klimawandel trockene Frühjahre, z.b. 2010 fielen 55 mm Regen in 13 Wochen, 2011 wärmster und trockenster April seit Wetteraufzeichnung trockene Sommer, Grundwasser/Bäche/Flüsse auf Tiefstand erhöhte Einstrahlung, d.h. hohe Transpiration Änderungen der Windrichtungen kalte Winter möglich Standort Straßenraum begrenzter Wurzelraum suboptimale Bodenstruktur Wasserstress durch Böschung und begrenztes Wurzelvolumen Sauerstoffmangel

Konsequenzen für den Baum weniger Wurzelwachstum weniger Wurzelspitzen und damit geringere Cytokininproduktion geringere Vitalität bis zum Absterben durch Trockenheit Anfälligkeit gegenüber Schadorganismen, wie Verticillium geringes Kronenvolumen, dadurch weniger Transpiration und Saftstrom weniger Kühlung und als Folge Stammschäden Sommer-Sonnennekrose beginnende Sommer-Sonnennekrose

Sommer-Sonnennekrose fortgeschrittenene Sommer-Sonnennekrose Sommer-Sonnennekrose Besiedlung durch Pilze

Sommer-Sonnennekrose Stammvermorschung und Bruchgefahr Sommer-Sonnennekrose Stammvermorschung und Bruchgefahr

Sommer-Sonnennekrose Zusammenfassung Symptome: zunächst reduziertes Dickenwachstum an der besonnten Seite über mehrere Jahre dadurch abgeflachter Stammquerschnitt auf der flachen Seite subletale Risse und Zellverbräunung flächiges Absterben von Rinde und Kambium Besiedelung mit Pilzen Freilegen des Holzkörpers mit Rissbildung und Verwitterung je nach Kompartimentierungsfähigkeit Einfaulen des Stammes und Bruchgefahr Sommer-Sonnennekrose Ursache: Überhitzung bis über 45 C im Phloem und Kambium auf der besonnten Seite an heißen Sommertagen um 14.00 Uhr

Sommer-Sonnennekrose Nord Faktorenkombination für Schadensfall Alleeausrichtung Nord-Süd ostseitige Allee Windschutz an Ostseite Ostwind kleiner 1m/sec Lufttemperatur ab 30 C Einstrahlung über 80klx West >80 klx <1ms -1 Ost Süd Sommer-Sonnennekrose

Sommer-Sonnennekrose Sommer-Sonnennekrose Allee Tilia cordata Greenspire Albachten, Münsterland Bäume ostseitige Alleenreihe mit Stammschäden, durchschnittlicher Stammumfang 61 cm Bäume westseitige Alleenreihe ohne Stammschäden, durchschnittlicher Stammumfang 68 cm

Stammschäden Erhebung Münsterstraße in Wolbeck im Juni 2006 Nr. Stammneigung* Schadstufe* Schadensbereich* 1 +- 4 1 3 2 + 2 2 4 3 + 2 3 4 4 + 2 3 bis 4 5 5 + 3 3 bis 4 5 6-3+4 1 bis 5 5 7 +- 3 2 bis 4 4 8-4 1 bis 4 4 9 +- 4 2 bis 5 3 10 +- 5 1 bis 4 4 11 -- 6 1 bis 5 4 12 +- 5 1 bis 4 4 13 + 2 3 4 14 +- 2 3 bis 4 4 15 +- 4 1 bis 4 4 16-5 1 bis 3 4 17 + 1 1 4 18 +- 2 2 bis 4 3 19 +- 2 3 bis 4 2 20 +- 1 2 21 + 2 3 2 22 + 1 2 23 + 1 3 24-3 2 bis 4 3 25 + 2 2 bis 3 2 26 + 1 2 27 +- 2 3 bs 4 2 28 + 1 3 29 -- 4 2 bis 4 4 30-3 2 bis 4 4 Standort* 31 + 3 1 bis 4 5 32 +- 2 2 bis 3 5 33 + 2 1 bis 4 5 34 +- 4 2 bis 4 3 35 +- 3 2 bis 4 3 36 + 3 3 bis 4 3 37-5 1 bis 4 3 38-3 3 bis 5 2 39 + 1 1 3 40 +- 6 1 bis 4 4 41 +- 6 1 bis 4 3 42-6 1 bis 4 4 43 +- 5 1 bis 4 4 44 +- 5 1 bis 5 4 45-6 1 bis 5 4 46 +- 5 1 bis 3 3 47-5 1 bis 4 2 48 + 1 1 49 +- 2 1 50 +- 2 1 51 +- 2 1 52 +- 1 1 53 + 1 1 54 +- 2 2 bis 3 1 55 + 3 3 1 56 +- 2 3 1 57 +- 2 2 1 (2) 58-3 3 2 59 +- 3 2 bis 3 2 Stammneigung Symbol Bedeutung + senkrecht +- leicht geneigt (bis 3% Anlauf) - geneigt (bis 6% Anlauf) -- stark geneigt (größer 6% Anlauf) Schadstufeneinteilung Nr. Bedeutung 1 keine Schäden 2 leicht rissig 3 starke Rissbildung 4 Nekrosen, Risse, klein (Länge < 0,5m) 5 Nekrosen, Risse, größer (Länge > 0,5m) 6 tödlich Schadensbereich Stammabschnitte 1 bis 5 vom Kronenansatz aus gezählt 1 2 3 4 5 Standort 1 freistehend 2 3 4 5 gedeckt Stammschäden Baumtot durch zu hohe Rindentemperaturen am falschen Standort Messungen durchgeführt am 03.07.2006 um 14.20 Uhr Standort: Münster-Wolbeck; Münsterstraße Globalstrahlung: 950 W/m² Lufttemperatur (Schatten) 29,3 C Baumstandort an der Münsterstraße Ostseite gedeckt, Stamm gerade Ostseite gedeckt, Stamm schief ohne Deckung, Stamm gerade ohne Deckung, Stamm leicht schief Luft, Stammnähe, Sonnenseite Temperaturen Sonnenseite in der Rinde auf der Rinde in der Rinde Schattenseite auf der Rinde Einstrahlung auf Stamm, sonnenseitig 30,5 C 42,8 C 39,1 C 28,8 C 30,2 C 650 W/m² 30,5 C 44,8 C 41,0 C 810 W/m² 27,5 C 38,4 C 33,5 C 678 W/m² 40,0 C 775 W/m²

Stammschäden Frostrisse; 5% Sonnennekrosen; 15% Risse durch Verticillose; 40% starke Rissbildung; 18% subletale Risse; 30% ohne Schaden; 40% letale Sonnennekrosen; 33% ohne Schaden; 17% Stammschadensursachen von Acer pseudoplatanus in einer freistehenden Allee [Quedlinburg; 470 Stck.] Stammschäden einer Allee von Tilia cordata Greenspire unter verschiedenen Standortbedingungen [Münster-Wolbeck; 59 Stck.] Sichtungsversuch Hitzetoleranz Temperaturmessung im Kambium

Sichtungsversuch Hitzetoleranz Betula pendula auf Rinde 41,7 C unter Rinde 41,8 C Logger 40,8 C Tilia cordata auf Rinde 45,8 C unter Rinde 45,2 C Logger 40,8 C Sichtungsversuch Hitzetoleranz Logger AR C IR C Acer campestre Feld-Ahorn 40,8 44,4 45,7 Acer monspessulanum Französischer Ahorn 40,8 41,5 40,7 Acer platanoides 'Columnare Typ 1' Spitz-Ahorn 41,3 46,4 46,2 Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn 41,3 45,8 44,3 Acer rubrum Rot-Ahorn 40,8 42,0 41,9 Acer saccharinum Silber-Ahorn 40,8 43,2 43,1 Aesculus hippocastanum Gewöhnliche Rosskastanie 40,8 44,1 44,1 Alnus glutinosa Schwarz-Erle 40,8 44,1 42,4 Alnus incana Grau-Erle 43,6 45,0 44,5 Betula pendula Hänge-Birke 40,8 41,8 41,7 Broussonetia papyrifera Papiermaulbeerbaum 43,6 42,7 44,0 Carpinus betulus Hainbuche 41,3 43,3 44,2 Celtis austalis Europäischer Zürgelbaum 43,6 44,0 45,7 Celtis occidentalis Amerikanischer Zürgelbaum 43,6 44,0 44,8 Corylus colurna Baum-Hasel 40,8 44,3 42,5 Fraxinus exelsior 'Westhofs Glorie' Gewöhnliche Esche 40,8 46,1 44,7 Gleditsia triacanthos Amerikanische Gleditschie 41,3 44,3 43,9

Thesen: Entstehung von Stammschäden Freistellung / Deckung: Hecken, Mauern, Gebäude etc. auf der Windseite begünstigen Hitzeschäden Schadenshäufigkeit: Die Faktorenkombination zur letalen Schadensentstehung durch eine Temperatur von > 45 C im Kambium ist relativ selten. Stammneigung: bei Schrägstand erhöhte Sonneneinstrahlung, auch freistehende Bäume geschädigt Vitalität: vitale Bäume weniger geschädigt, große, gut belaubte Krone größerer, kühlender Wassertransport jährliche Zunahme (Addition) des Schadensausmaßes: kontinuierliche Zunahme abgeflachter Stämme, subletaler Risse bis Nekrosen mediterrane Gehölze: größeres Vermögen Wasser aufzunehmen, zu transportieren und zu verdunsten als heimische Bäume Stammkühlung Stammschäden Erhebung bundesweite Erfassung von Stammschäden an Baumarten/ -sorten verschiedene Klimaräume und Geländetopographien innerstädtische und ländliche Räume definierter Erhebungsbogen einheitlich geschultes Personal zentrale Verarbeitung der Ergebnisse Konzeption von Folgemaßnahmen

Stammschäden Folgemaßnahmen / offene Fragen Sortimentssichtung Versuche bezüglich Hitze- und Frosttoleranz an verschiedenen Standorten Prüfung der Eignung als Alleebaum Planungsempfehlungen Sichtungsversuch Hitze- und Trockenheitstoleranz Ermittlung des Wasserentzuges durch Wiegen

Wolbecker Klimamatrix Sichtung auf Hitze- und Trockenheitstoleranz unter morphologischen und physiologischen Gesichtspunkten Hitzetoleranz / Trockenheitstoleranz Beispiele hitze-, aber nicht trockenheitstoleranter mediterraner Gehölze Olivenbaum (Olea europaea) Flaum-Eiche (Quercus pubescens) Mittelmeer-Schneeball (Viburnum tinus) Feige (Ficus carica) Zerr-Eiche (Quercus cerris) Rosmarin (Rosmarinus officinalis) Beispiele hitze- und trockenheitstoleranter Pflanzen: Feigenkaktus (Opuntia) Agave (Agave americana) Hitzetoleranz ist nicht gleich Trockenheitstoleranz!!! Stein-Eiche (Quercus ilex) Pistazie (Pistatia lentriscus)

46 Alleebaumarten /-sorten am GBZ Münster-Wolbeck Acer buergerianum Acer campestre Acer monspessulanum Acer platanoides 'Columnare Typ 1' Acer platanoides 'Emerald Queen' Acer pseudoplatanus Acer rubrum Acer saccharinum Acer x freemannii 'Elegant' Aesculus hippocastanum Aesculus hipp. 'Baumanii' Aesculus pavia 'Kohnei' Alnus glutinosa Alnus incana Alnus x spaethii Betula pendula Broussonetia papyrifera Carpinus betulus Carpinus betulus 'Frans Fontaine' Celtis austalis Cercis siliquastrum Corylus colurna Fagus orientalis 'Iskander Fagus sylvatica Fraxinus exelsior 'Westhof's Glorie' Gleditsia triacanthos Juglans nigra Juglans regia Liquidambar styraciflua Magnolia kobus Morus alba Morus nigra Ostrya carpinifolia Platanus x acerifolia Prunus avium 'Plena' Quercus cerris Quercus frainetto Quercus palustris Quercus petraea Quercus robur Robinia pseudoacacia Sophora japonica Tilia cordata 'Greenspire' Tilia platyphyllos Tilia tomentosa 'Brabant' Zelkova Bäume aus dem Standardsortiment Acer buergerianum Acer campestre Acer platanoides 'Columnare Typ 1' Acer platanoides 'Emerald Queen' Acer pseudoplatanus Acer rubrum Acer saccharinum Acer x freemannii 'Elegant' Aesculus hipp. 'Baumanii' Alnus x spaethii Betula pendula Carpinus betulus Celtis austalis Corylus colurna Fagus sylvatica Fraxinus exelsior 'Westhof's Glorie' Gleditsia triacanthos Juglans nigra Juglans regia Liquidambar styraciflua Morus alba Morus nigra Ostrya carpinifolia Platanus x acerifolia Prunus avium 'Plena' Quercus cerris Quercus frainetto Quercus palustris Quercus petraea Quercus robur Robinia pseudoacacia Sophora japonica Tilia cordata 'Greenspire' Tilia platyphyllos Tilia tomentosa 'Brabant' Zelkova serrata

Wassertransport in Bäumen ringporig zerstreutporig Wasserverbrauch von Container-Bäumen am GBZ Wolbeck ringporig zerstreutporig Ø 20l Ø 15l ringporige Bäume haben 25 Prozent mehr Wasser zur Stammkühlung als Zerstreutporige

ohne Ringporer und Halbringporer (Juglans, Prunus) Acer buergerianum Acer campestre Acer platanoides 'Columnare Typ 1' Acer platanoides 'Emerald Queen' Acer pseudoplatanus Acer rubrum Acer saccharinum Acer x freemannii 'Elegant' Aesculus hipp. 'Baumanii' Alnus x spaethii Betula pendula Carpinus betulus Celtis austalis Corylus colurna Fagus sylvatica Fraxinus exelsior 'Westhof's Glorie' Gleditsia triacanthos Juglans nigra Juglans regia Liquidambar styraciflua Morus alba Morus nigra Ostrya carpinifolia Platanus x acerifolia Prunus avium 'Plena' Quercus cerris Quercus frainetto Quercus palustris Quercus petraea Quercus robur Robinia pseudoacacia Sophora japonica Tilia cordata 'Greenspire' Tilia platyphyllos Tilia tomentosa 'Brabant' Zelkova serrata Morus alba auf Rinde 45,0 C unter Rinde 45,0 C Logger 40,8 C Quercus robur auf Rinde 41,8 C unter Rinde 44,8 C Logger 40,8 C

ohne Ringporer und Halbringporer (Juglans, Prunus) Acer buergerianum Acer campestre Acer platanoides 'Columnare Typ 1' Acer platanoides 'Emerald Queen' Acer pseudoplatanus Acer rubrum Acer saccharinum Acer x freemannii 'Elegant' Aesculus hipp. 'Baumanii' Alnus x spaethii Betula pendula Carpinus betulus Corylus colurna Fagus sylvatica Liquidambar styraciflua Ostrya carpinifolia Platanus x acerifolia Tilia cordata 'Greenspire' Tilia platyphyllos Tilia tomentosa 'Brabant' ohne Bäume mit hoher Transpirationsrate Acer buergerianum Acer campestre Acer platanoides 'Columnare Typ 1' Acer platanoides 'Emerald Queen' Acer pseudoplatanus Acer rubrum Acer saccharinum Acer x freemannii 'Elegant' Aesculus hipp. 'Baumanii' Alnus x spaethii Betula pendula Carpinus betulus Corylus colurna Fagus sylvatica Liquidambar styraciflua Ostrya carpinifolia Platanus x acerifolia Tilia cordata 'Greenspire' Tilia platyphyllos Tilia tomentosa 'Brabant'

ohne Bäume mit hoher Transpirationsrate Acer campestre Acer platanoides 'Columnare Typ 1' Acer platanoides 'Emerald Queen' Acer pseudoplatanus Aesculus hipp. 'Baumanii' Alnus x spaethii Betula pendula Carpinus betulus Corylus colurna Fagus sylvatica Liquidambar styraciflua Ostrya carpinifolia Platanus x acerifolia Tilia cordata 'Greenspire' Tilia platyphyllos Betula pendula auf Rinde 41,7 C unter Rinde 41,8 C Logger 40,8 C Tilia cordata auf Rinde 45,8 C unter Rinde 45,2 C Logger 40,8 C

ohne Bäume mit Hitze abweisenden Rinden Acer campestre Acer platanoides 'Columnare Typ 1' Acer platanoides 'Emerald Queen' Acer pseudoplatanus Aesculus hipp. 'Baumanii' Alnus x spaethii Betula pendula Carpinus betulus Corylus colurna Fagus sylvatica Liquidambar styraciflua Ostrya carpinifolia Platanus x acerifolia Tilia cordata 'Greenspire' Tilia platyphyllos ohne Bäume mit Hitze abweisenden Rinden Acer platanoides 'Columnare Typ 1' Acer platanoides 'Emerald Queen' Acer pseudoplatanus Aesculus hipp. 'Baumanii' Alnus x spaethii Carpinus betulus Fagus sylvatica Ostrya carpinifolia Tilia cordata 'Greenspire' Tilia platyphyllos

Problembäume Acer platanoides 'Columnare Typ 1' Acer platanoides 'Emerald Queen' Acer pseudoplatanus Aesculus hipp. 'Baumanii' Alnus x spaethii Carpinus betulus Fagus sylvatica Ostrya carpinifolia Tilia cordata 'Greenspire' Tilia platyphyllos Konsequenzen Erstellung von Temperaturprofilen als Planungsgrundlage Verwendung geeigneter Baumarten für den jeweiligen Standort Verwendung von Schutzmaterialien (Anstrich, Schilfrohrmatte) Fachgerechte Baumgrube (Volumen/Substrat, konkave Oberfläche mit Rand) Optimale Wurzelqualität der Pflanzware für Bodenvolumenerschließung Sachgerechte Bewässerung im Pflanzjahr Düngung bei der Pflanzung für Wurzelbildung Verwendung von Containern an Problemstandorten Konsequenter Pflanzschnitt

Vitalität in Abhängigkeit vom Pflanzschnitt Quelle: Bild NRW