Die wirtschaftliche Bedeutung von Kaffee, Tee und Kakao eine Übersicht für Deutschland

Ähnliche Dokumente
Tee als Wirtschaftsfaktor. - Aktuelles Zahlenmaterial - Herausgeber: Deutscher Teeverband e.v., Hamburg

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2018/19

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

Entwicklung der Lebenserwartung

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Ausländische Ärztinnen/Ärzte

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum

Länder nach Todesrate pro 1000 Einwohner 2015

Referat 05 -Finanzcontolling- Statistik nach Ländern im WS 18/19. Stand:

A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien...

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang)

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2018

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Tee als Wirtschaftsfaktor

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Tee als Wirtschaftsfaktor

Bonität von Staaten Von Standard & Poor`s (Amerikanische Ratingagentur mit Sitz in New York)

Rangliste der Pressefreiheit 2014 Platz Land Region Veränderung*

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 13/14 Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 17/18 Stand

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015

Geografische Verteilung der für die Berechnung des antizyklischen Kapitalpuffers wesentlichen Kreditrisikopositionen

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

STATISTIK Vorbemerkung zur Statistik 2006

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Reisekostenzuschüsse für deutsche Stipendiaten Gültig ab

Reisekostenzuschüsse für deutsche und ausländische Stipendiaten Gültig ab

AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Umfrage GermanFashion Modeverband Deutschland e.v.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Nachstehende Fragen beziehen sich auf Drucksache 6/744.

Preisliste "0180 Callthrough"

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Jahrgang 2016 Ausgegeben am 14. Juli 2016

Tee als Wirtschaftsfaktor

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Anerkennung von ausländischen Schulzeugnissen. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz

Bei der Berechnung der Reisekosten sind die unterschiedlichen Tages-/Nächtigungssätze sowie Reisekostenersätze zu berücksichtigen.

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Studierende Fachhochschulen Ausländische Studieanfänger/innen an Fachhochschul-Studiengängen - Zeitreihe Studienjahr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2018/2019

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Tee als Wirtschaftsfaktor

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang)

Einführung in die Wachstumstheorie

Länder nach Fertilitätsrate 2015 (von Niedrigster zu höchster)

Länder nach Fertilitätsrate 2015

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand

Tee als Wirtschaftsfaktor

Herkunftsländer (sortiert nach Erstanträgen) - kumuliert -

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Reisekostenzuschüsse für ausländische Stipendiaten Gültig ab

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2014

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

Transkript:

J. Verbr. Lebensm. 2 (27): 393 398 1661-5751/7/4393-6 DOI 1.17/s3-7-26-7 Birkhäuser Verlag, Basel, 27 Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Journal of Consumer Protection and Food Safety Die wirtschaftliche Bedeutung von Kaffee, Tee und Kakao eine Übersicht für Deutschland Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Berlin Korrespondenz an: Prof. Dr. Dr. Peter Brandt, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Mauerstraße 39 42, 1117 Berlin, Fax +1888 444 89999, Peter.Brandt@bvl.bund.de Eingegangen: 2. Juli 27 Online First: 22. September 27 Schlüsselwörter: Kaffee, Kakao, Tee. Zusammenfassung: Um Auskunft über die wirtschaftliche Bedeutung von Kaffee, Tee und Kakao zu geben, werden in diesem Mini-Review u. a. aktuelle Angaben zur weltweiten Produktion dieser drei Exoten gemacht (Menge und Herkunftsländer), die jeweiligen Import-Anteile der Produktionsländer nach Deutschland (bzw. in die EU) benannt, der Pro-Kopf-Verbrauch an Kaffee, Tee oder Kakao in Deutschland mit dem anderer Staaten verglichen und sofern möglich Einblick gegeben in die Entwicklung von weltweitem Angebot und Nachfrage und die damit verbundene Preisentwicklung in den vergangenen en. 1. Einleitung Vermutlich wird es nur wenigen in den Sinn kommen, danach zu fragen, welche wirtschaftliche Bedeutung den drei Exoten Kaffee, Tee oder Kakao eigentlich in Deutschland zukommt, wenn sie gerade mit Wohlbehagen den ersten Schluck heißen Kaffees, Tees oder Schokolade (hoffentlich) genießen. Da Kaffee, Tee und Kakao schon seit etlichen zehnten jedermann verfügbar sind, ist der in der Vergangenheit ihnen anhängende Ruch des Elitären längst verflogen. Die derzeit große Anzahl von neu etablierten Coffee-Shops wie auch die ersten Versuche, in der Gastronomie Gerichte anzubieten, die mit Kakao-Zusätzen besondere Geschmackserfahrungen vermitteln sollen, könnten jedenfalls den Verbrauchern Anlass zu der Vermutung geben, dass die verstärkte Nachfrage nach diesen drei Exoten wirtschaftlich doch von nicht so geringem Interesse sein könnte. Dazu sollen im Folgenden einige Hinweise gegeben werden. 2. Kaffee Während der letzten zehn e ist die Nachfrage nach Rohkaffee weltweit um 18 % gestiegen, und zwar von etwa 1,, Sack Rohkaffee 1 im 1996 auf rund 118,, Sack Rohkaffee im 26 (Abb. 1). Zwar ist die Produktion von Rohkaffee in demselben Zeitraum von 97.7. Sack im 1996 auf 122,, Sack im 26 um etwa 25 % gestiegen, jedoch nahm diese Steigerung einen uneinheitlichen Verlauf. So war in den en 1999, 2 und 22 eine weit über die Nachfrage nach Rohkaffee hinausgehende Rohkaffee-Produktion zu verzeichnen (mehr als 1,, Sack), in den en 23 und 25 war dagegen die Nachfrage nach Rohkaffee höher als seine weltweite Produktion. Bei einem so komplexen Vorgang wie u. a. dem von den Naturgewalten abhängigen Ertrag des Kaffeeanbaus in den jeweiligen en und den verschiedenen Regionen weltweit, den wirtschaftlichen Interessen der Export- und Importstaaten bzw. der in ihnen auf diesem wirtschaftlichen Feld agierenden Firmen kann hier keine Klärung dieser Diskrepanz zwischen Produktionsvolumen an Rohkaffee und Nachfrage nach ihm in den vergangenen zehn en erwartet werden. Als Ergebnis dieser zehnjährigen Entwicklung kann jedoch zumindest darauf hingewiesen werden, dass die Lagerbestände an Rohkaffee in den Importländern mit 18,9, Sack im 26/27 auf einen Tiefstand abgesackt sind (Tab. 1). Dieses auf vielerlei Gründen beruhende Wechselspiel zwischen weltweiter Nachfrage nach und weltweitem Angebot von Rohkaffee spiegelt sich selbstverständlich auch in der Preisentwicklung für die relevanten Kaffeesorten wieder. So scheint zumindest der Preiseinbruch sowohl für Other Mild Arabicas als auch Robustas in den en 1999 und 2 1 Es ist in der Kaffeebranche üblich, Mengenangaben in der Maßeinheit Sack anzugeben, wobei ein Sack 6 kg Rohkaffee entspricht.

394 Menge (Mill. Sack) 14 12 1 8 6 4 2 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 Abb. 1 Übersicht über die Kaffeeproduktion (weiße Kreise) und Kaffeenachfrage (schwarze Quadrate) weltweit im Zeitraum von 1996 bis 26 (Angaben in Millionen Sack à 6 kg; Quelle: ICO). ICO-Rohkaffeepreis (in US-cts/lb) 25 2 15 1 5 1985 1988 1991 1994 1997 2 23 26 Abb. 2 ICO-Rohkaffeepreise (in US-cts/lb) im Zeitraum von 1985 bis März 27 (gewichtete Durchschnitte für other mild Arabicas [weiße Kreise] und Robustas [schwarze Quadrate] (Quelle: ICO). sowie 23 mit dem damaligen Überangebot an Rohkaffee zu korrespondieren (Abb. 2). Es ist sicher verfrüht, unter diesen Prämissen auch die derzeitige Preisentwicklung für Rohkaffee aus Sicht der Verbraucher erahnen zu wollen. An dieser Stelle ist es notwendig noch einmal darauf hinzuweisen, dass die Gestaltung des Kaffeepreises von einer Tab. 1 Rohkaffeeangebot (Angaben in Millionen Sack à 6 kg) weltweit in den en 24 bis 27 (Quelle: ICO). Kaffeejahr 24/25 25/26 26/27 Gesamt-Ernte 117,4 111,1 122,1 Konsum in den Produktionsländern 29,9 31,1 31.6 Exportfähige Produktion 88,4 8,2 9,5 Lageranfangsbestände in ICO- Exportländern 29,3 27,5 18,9 Tab. 2 Vergleich der Import-Mengen an Rohkaffee (in 1 Sack à 6 kg) der EU mit denen von USA, Japan, Schweiz und Norwegen in dem Zeitraum von 23 bis 26 (Quelle: ICO). Kaffeejahr 23/24 24/25 25/26 EU 38.578 37.515 38.155 USA 2.77 2.456 2.445 Japan 7.135 7.619 7.271 Schweiz 77 1.5 891 Norwegen 7 766 679 Vielzahl von Faktoren abhängig ist und es den Kaffeepreis somit nicht gibt. Vielmehr ermittelt die Internationale Kaffeeorganisation (ICO) in London zu diesem Zweck eine Indikatorpreis (Composite Indicator Price), der sich aus den Preisen für die an den verschiedenen Kaffeebörsen der Welt am häufigsten gehandelten Qualitäten ergibt, und ermittelt daraus einen gewichteten Durchschnittspreis. In diesen gewichteten Durchschnittspreis fließen Notierungen für unterschiedliche Qualitäten aus verschiedenen Anbauländern mit ein. Im internationalen Vergleich hat der EU-Binnenmarkt in den en 25/26 die größte Menge an Rohkaffee importiert (38,155, Sack) und damit im Vergleich zum Vorjahr die Importrate um knapp 2 % gesteigert (Tab. 2); die USA (2,445, Sack) und Japan (7,271, Sack) folgen erst mit großem Abstand. Im europäischen Vergleich liegt die Bundesrepublik Deutschland mit einer Einfuhr von über 8,, Sack Rohkaffee an der Spitze und importiert damit mehr Rohkaffee als die EU-Mitgliedsstaaten Frankreich, Italien und Spanien zusammen. Dem entspricht in keiner Weise der Pro-Kopf-Verbrauch an Kaffee in Deutschland. Bei einem statistischen Vergleich unter dieser Bezugsgröße liegen die skandinavischen Länder eindeutig in der Spitzengruppe (Abb. 3). Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 6,2 kg Rohkaffee befindet sich die Bundesrepublik Deutschland unter den ersten zehn; damit ist der Kaffeekonsum in Deutschland allerdings höher als in Italien, Frankreich oder Spanien. Von einigem Interesse kann an dieser Stelle sein, welche Staaten Rohkaffee nach Deutschland exportieren (Abb. 4). An erster Stelle ist dabei zu nennen (28,47 %), gefolgt von Vietnam (18,8 %) sowie Kolumbien (9,16 %), Peru (7,48 %) und (6,19 %).

Die wirtschaftliche Bedeutung von Kaffee, Tee und Kakao 395 Türkei Ungarn Australien Japan Malta Slowakei USA Spanien Lettland Portugal Griechenland Zypern Frankreich Niederlande Kanada Italien Deutschland Belgien/Luxemburg Schweden- Österreich Dänemark Schweiz Norwegen Finnland 2 4 6 8 1 12 14 Abb. 3 Pro-Kopf-Verbrauch (in kg Rohkaffee) in ausgewählten Ländern in den en 24 (weiße Balken) und 25 (schwarze Balken) (Quelle: ICO, Deutscher Kaffeeverband). (kg) asiatische Länder 4% Afrika 6% EU-Importe 4% Südamerika 7% Vietnam 8% Georgien, Russland, Ukraine Papua- Neuguinea 1% Sri Lanka 13% Indien 15% China 18% Abb. 5 Prozentualer Anteil der nach Deutschland Tee exportierenden Staaten im 25; die Tee-Einfuhr nach Deutschland betrug 41,691,4 t. Südamerika = Argentinien,, Chile, Ecuador, Peru, Venezuela; Afrika = Burundi, Ghana, Kenia, Sierra Leone, Simbabwe, Süd-Afrika, Tansania, Togo Ruanda; asiatische Länder = Bangladesch, Hongkong, Iran, Japan, Malaysia, Nepal, Repl. Korea, Singapur, Taiwan, Thailand, Türkei; Eu-Importe = Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Österreich;(Quelle: Statistisches Bundesamt). Der Pro-Kopf-Verbrauch an Kaffee in Deutschland zeigt während des Zeitraums von 1953 bis 25 eine interessante Entwicklung. Lag er im 1953 noch bei 1,5 kg Rohkaffee pro Kopf, so stieg er auf den bisherigen Höchststand von 7, 9 kg Rohkaffee pro Kopf in den en 1987 bis 1989 und ging dann langsam zurück auf 6,2 kg Rohkaffee pro Kopf im 26. Dabei entfielen im 26 auf dem Röstkaffeemarkt 54 % auf den klassischen koffeinhaltigen Röstkaffee, 18 % auf den entkoffeinierten Röstkaffee und 2 % auf mild behandelte bzw. naturmilde Sorten. Indien Papua- Neuguinea El Salvador 3% Äthiopien 4% Honduras 6% Guatemala Uganda Peru 8% 6% Kenia 1% Kolumbien 9% Costa Rica 1% 5% 3% Vietnam 19% Abb. 4 Prozentualer Anteil der nach Deutschland Rohkaffee exportierenden Staaten im 26; die Rohkaffee-Einfuhr nach Deutschland betrug 16,676,234 Säcke (Menge pro Sack 6 kg) (Quelle: Statistisches Bundesamt). 3. Tee In diesem Abschnitt soll nur von dem echten Tee, von Camellia sinensis, die Rede sein; hierzu gehören schwarzer und grüner Tee. Im 25 wurden über 18, t Tee in Deutschland verkauft. Somit hat jeder Bundesbürger durchschnittlich in diesem knapp 25,5 Liter getrunken. Allerdings gibt es beim Teekonsum regional große Unterschiede: der Pro-Kopf- Verzehr liegt in Ostfriesland bei 288 Liter Tee pro. Im weltweiten Vergleich liegt damit Ostfriesland auf dem 4. Platz hinter Irland (328 Liter Tee pro ). Im 25 importierte Deutschland 41,961,4 t Tee. Davon stammten 74 % aus nur fünf Staaten: China (2 %), (18 %), Indien (15 %), Sri Lanka (13 %) und Vietnam (8 %). Die restlichen 26 % wurden aus mehr als 3 Staaten importiert (Abb. 5). Diese Rangfolge der nach Deutschland Tee exportierenden Staaten stimmt nicht überein mit der der fünf wichtigsten Tee produzierenden Länder Indien, China, Sri Lanka, Kenia und (Abb. 6). Im Hinblick auf den Tee-Export liegen allerdings aufgrund des im Verhältnis zur Teeproduktion nied-

396 Kenia Sri Lanka Tab. 3 Deutscher Teemarkt: Importe und Exporte Deutschlands in den en 24 und 25 (Quelle: Deutscher Teeverband e.v.). 24 25 Einfuhren nach Deutschland insgesamt 43.43,2 t 41.691,4 t Ausfuhren aus Deutschland insgesamt 21.637, t 22.127,3 t Inlandsverfügbarkeit insgesamt 21.766,2 t 19.564,1 t Eigenverbrauch insgesamt 17.912, t 18.91, t China Indien 2. 4. 6. 8. 1.. (t) Abb. 6 Teeproduktion (gesamter Balken) und Teeexport (weißer Balkenanteil) der fünf wichtigsten Erzeugerländer im 25 (Quelle: Annual Bulletin of Statistics, International Tea Committee, London 25). Mexiko Kolumbien Dominik. Republik Papua-Neuguinea Togo Ekuador Tausend 5, 45, 4, 35, 3, 25, 2, 15, 1, 5,, 21 22 23 24 25 Abb. 7 Entwicklung des deutsches Teemarktes in den en 21 bis 25; Import = Rhomben; Export = Quadrate; Inlandsverfügbarkeit = Dreiecke; alle Mengenangaben in Tonnen (Quelle: Statistisches Bundesamt). rigen Eigenverbrauchs von diesen fünf Staaten Kenia und Sri Lanka auf den ersten Plätzen. Den ersten Platz als Tee-Exporteur hält nach wie vor Kenia: Von 328,584 t Tee gelangte mit fast 314,559 t Tee fast die gesamte Ernte auf den Weltmarkt. Auf dem deutschen Teemarkt sind in den en 24 und 25 fast gleich hohe Importmengen an Tee zu verzeichnen (43.43,2 t bzw. 41.691,4 t) (Tab. 3); davon wurde aber jeweils etwa die Hälfte weiter verarbeitet und exportiert (21.637, t bzw. 22.127,3 t). Daraus ergibt sich für das 24 eine Inlandsverfügbarkeit von 21.766,2 t Tee und für das 25 eine von 19.564,1 t. Die in Tabelle 3 erkennbaren Diskrepanzen zwischen den Mengenangaben für die Inlandsverfügbarkeit und für den Eigenverbrauch erklären sich nach Aussage des Teeverbandes aus zum eswechsel vorhandenen und damit im Verbrauch noch nicht erfassten Lagerbeständen. Wichtigste Einkaufsquelle für Tee blieb in Deutschland im 26 der klassische Lebensmittel-Einzelhandel mit einem Elfenbeinküste Abb. 8 Produktion von Rohkakao im weltweiten Vergleich (Berichtszeitraum 1. Oktober 25 bis 3. September 26; Quelle: ICCO und Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e.v.). Marktanteil von 41,8 % (7562 t), gefolgt von den Tee-Fachgeschäften mit einem Marktanteil von 18,1 % (3274 t). Die Discounter belegen mit einem Marktanteil von 18 % (3256 t) den dritten Platz. Mit Vorrang wurde immer noch Schwarztee gekauft (77 %), wenn auch der Grüntee im Vergleich zu 24 um 4 % (jetzt 23 %) zugelegt hat. 4. Kakao Kamerun Nigeria Ghana 5 1. 1.5 Menge (1. t) Im weltweiten Vergleich der Produktion von Rohkakao lag die Elfenbeinküste im 26 mit 1,48, t an erster Stelle (Abb. 8). Ghana (741, t) und (5, t) folgten deutlich abgesetzt auf den Plätzen 2 und 3. Diese Rangfolge spiegelte sich nicht in der der Rohkakao nach Deutschland exportierenden Staaten wieder (Abb. 9). Zwar stand die Elfenbeinküste mit einem Rohkakao-Export von 147,4 t wieder an erster Stelle, wurde aber gefolgt von Ghana mit 36,1 t, Nigeria mit 36,9 t, Togo mit 24,4 t und Ekuador mit 15, t.

Die wirtschaftliche Bedeutung von Kaffee, Tee und Kakao 397 Togo (24,4) Guinea (5,3) Nigeria (36,9) Ekuador (15,2) Sierra Leone (6,2) (6,1) Menge (in 1. t) 4. 3.5 3. 2.5 2. 1.5 1. 5 25 2 15 1 5 Kakao-Preis (US$/Tonne) Uganda (3,6) Ghana (36,1) Papua- Neuguinea (2) Elfenbeinküste (147,4) 196/61 1965/66 197/71 1975/76 198/81 1985/86 199/91 1995/96 2/1 25/26 Abb. 9 Länder, die im 26 insgesamt 282,1 t Rohkakao nach Deutschland exportiert haben (Nettoimporte in 1 t; Quelle: ICCO und Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e.v.). Abb. 11 Graphische Darstellung der Kakao-Produktion (schwarze Säulen), der Kakao-Verarbeitung (weiße Säulen) sowie der Entwicklung des Kakao-Preises (schwarze Linie mit weißen Quadraten) im Zeitraum von 196 bis 26 (Angaben in 1 t und $/Tonne; Quelle: ICCO und Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e.v.). Türkei Singapur Russische Förderation Spanien Ghana Großbritannien Frankreich Malaysia Deutschland Elfenbeinküste USA Niederlande 1 2 3 4 5 Abb. 1 Verarbeitung von Rohkakao im weltweiten Vergleich (Angaben für 25/26 in 1 t; Quelle: ICCO und Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e.v.). Eine völlig andere Rangordnung ergibt sich, wenn man als Bezugsgröße die Verarbeitung von Rohkakao wählt. Danach lag im 26 die Niederlande mit der Verarbeitung von 46, t Rohkakao weltweit auf Platz 1, gefolgt von den USA mit 432, t (Abb. 1). Immerhin folgte danach die Elfenbeinküste mit einer Produktion von 1,48, t Rohkakao weltweit an erster Stelle liegend (Abb. 8) im Hinblick auf die Verarbeitung von Rohkakao mit 336, t an dritter Stelle, gefolgt von Deutschland mit 32, t. Die vorliegenden Daten für die Entwicklung des Kakao- Preises im Zeitraum von 1961 bis 26 lassen keinen Einfluss auf die Kakao-Produktion bzw. die Kakao-Verarbeitung erkennen (Abb. 11). Während dieses Zeitraumes stieg die weltweite Menge an produziertem bzw. verarbeitetem Kakao von etwa 1,1, t im 1961 fast kontinuierlich auf etwa 3,5, t im 26. Auf diese Entwicklung scheint die Höhe des Kakao-Preises wenn überhaupt nur wenig Einfluss gehabt zu haben. Von anfänglichen etwa 5 US$/t in den en 1961 1971 stieg der Kakao-Preis in den en 1976 bis 1986 auf etwa 2 US$/t und fiel danach wieder auf das Niveau von durchschnittlich 125 US$/t. Ein völlig anderes Bild ergibt sich, wenn der Pro-Kopf-Verbrauch an Kakaobohnen betrachtet wird. Bei dieser Bezugsgröße liegt die Schweiz mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 5,1 kg pro an erster Stelle, gefolgt von Belgien (5, kg pro ), Frankreich (4, kg pro ) und Großbritannien (3,7 kg pro ). Erst an 5. Stelle folgt Deutschland mit 3,4 kg pro (Abb. 12). Innerhalb von Deutschland ist für den Zeitraum von 2 bis 26 ein nahezu kontinuierlicher Anstieg in der Produktion von Schokolade und Schokoladewaren zu verzeichnen gewesen (Abb. 13A). In der Produktion von kakaohaltigen Lebensmittelzubereitungen ergab sich in diesem Zeitraum allerdings ein uneinheitlicher Verlauf; mit einer Menge von 583,979, t im 2 fiel sie mit einem zwischenzeitlichen Hoch im 24 mit 423,, t im 26 auf 22,, t (Abb. 13B). Die derzeitige Datenlage erlaubt es nicht, für diese Entwicklungen endgültige schlüssige Erklärungen zu liefern.

398 China Japan Russische Förderation Kroatien Polen Italien Niederlande Slowenien Australien USA Deutschland Großbritannien Frankreich Belgien Schweiz 1 2 3 4 5 6 Pro-Kopf-Verbrauch (kg) Abb. 12 Graphische Darstellung des Pro-Kopf-Verbrauchs an Kakaobohnen im Zeitraum 24/25 (Angaben in Kilogramm; Quelle: http://www.infozentrum-schoko.de). A. Menge (t) B. Menge (t) 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 45 4 35 3 25 2 15 1 5 2 21 22 23 24 25 26 2 21 22 23 24 25 26 5 45 4 35 3 25 2 15 1 5 Abb. 13 Produktion von Schokolade und Schokoladewaren (A) sowie kakaohaltigen Lebensmittelzubereitungen (B) in Deutschland im Zeitraum 2 bis 26 (Quelle: Statistisches Bundesamt/BDSI). 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Wert (in T ) Wert (in T ) 5. Ausblick Es kann vermutet werden, dass die drei Exoten Kaffee, Tee und Kakao auch in Zukunft für die Verbraucherinnen und Verbraucher nicht ohne Interesse sein werden; allerdings kann aus heutiger Sicht nicht abgeschätzt werden, inwieweit die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung weltweit und insbesondere in der EU infolge der Preisentwicklung für Kaffee, Tee und Kakao Auswirkungen haben könnte auf die Nachfrage durch die Verbraucher. Aus heutiger Sicht wäre ihnen sicher zu wünschen, dass sie sich diesen Genuss weiterhin leisten können. 6. Quellen Annual Bulletin of Statistics, International Tea Committee, London, 25 Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e. V. (BDSI), Bonn Deutscher Kaffeeverband, Hamburg und Bremen Deutscher Teeverband, Hamburg http://www.teeverband.de http://www.infozentrum-schoko.de ICCO (International Cacao Organization) ICO (Internationale Kaffeeorganisation) Statistisches Bundesamt To access this journal online: http://www.birkhauser.ch/jvl