Ausbildungsunterlage Unfallverhütung in der Feuerwehrjugend für Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe

Ähnliche Dokumente
FEUERWEHRSICHERHEIT UND ERSTE HILFE SPIEL

Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe - Testblatt A

FEUERWEHRTECHNIK SPIEL

Handbuch Feuerwehrjugend ERPROBUNGS - SPIEL

FERTIGKEITSABZEICHEN FEUERWEHRSICHERHEIT UND ERSTE HILFE

Schulung: Absichern von Einsatzstellen

FEUERWEHRTECHNIK - SPIEL

Übungsbeschreibung in Anlehnung an das Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns 6.3 Gruppenübung. Zur Übung theoretischer Teil

AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN BRANDEINSATZ FÜR DIE ERPROBUNG DER FEUERWEHRJUGEND

Einfache Geräte zur technischen Hilfeleistung

Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen der Feuerwehr

Ausbildungsunterlage Verhalten in der Gruppe für Erprobungen in der Feuerwehrjugend

TECHNISCHER EINSATZ TECHNISCHER EINSATZ TECHNISCHER EINSATZ TECHNISCHER EINSATZ

WISSENSTEST. der Feuerwehrjugend. Stufe 6

CHARGENSCHULUNG 2015 Grundausbildung in der Feuerwehr

Fragen - Truppmann. 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert?

Kreisjugendfeuerwehr Rhein-Hunsrück. Fehlerkatalog- Jugendflamme Stufe 2 1. Setzen eines Standrohres und Aufbau einer kleinen Wasserkanone

Fragen und Antworten

AUSBILDUNGSUNTERLAGE SCHUTZAUSRÜSTUNG FÜR WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND

Wissenstest der Feuerwehrjugend Bronze v09

4.5.6 ERPROBUNGS SPIEL Bestimmungen ERPROBUNGS SPIEL

Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle:

AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN BRANDEINSATZ FÜR WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND

ERPROBUNGEN IN DER FEUERWEHRJUGEND

Unfallfolgen lassen sich nie ganz beseitigen!

Die sichere und saubere Entnahme von Löschwasser

TRAGBARE LEITERN. 1. Allgemeines Steckleiter Schiebleiter Regeln für das Arbeiten mit Leitern... 2

BEKLEIDUNG, FAHRZEUGE UND GERÄTE

Jugendflamme Stufe 2. Jugendfeuerwehren im Kreis Unna. Voraussetzungen: Mindestalter: 13 Jahre Jugendflamme Stufe 1 im Vorjahr.

Praktische Prüfung Technischer Einsatz

FERTIGKEITSABZEICHEN FEUERWEHRTECHNIK

Abnahmebestimmungen für die Jugendflamme der Stufe II im Landkreis Helmstedt

Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen

AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN FEUERWEHREINSATZ FÜR DIE ERPROBUNG

Truppführer Ausbildung

Frage 1 Frage 2. Frage 3 Frage 4. Frage 5 Frage 6. Frage 7 Frage 8

Theoretische Prüfung für das Lenken von Feuerwehrfahrzeugen bis kg HzG. Fragebogen zur theoretischen Prüfung

Die Gruppe im technischen Einsatz

LAUFZETTEL. für die Truppmannausbildung - Teil 1 (TRMA1) Name. Orts-, Stadt,- Betriebsfeuerwehr. für. Unterschrift des Kommandanten

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Gerätekunde. Modulare Truppausbildung. Basis Beleuchtungs-, Warngeräte. Stationsausbildung

Handbuch Feuerwehrjugend ERPROBUNGS - SPIEL

Jugendflamme Stufe II

- L e h r g a n g s p l a n -

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer,

LAUFZETTEL. für die Truppmannausbildung - Teil 1 (TRMA1) Name. Orts-, Stadt,- Betriebsfeuerwehr. für. Unterschrift des Kommandanten

Prüfungsfragen. Freiwillige Feuerwehren und Betriebsfeuerwehren. Wissenstestspiel. Feuerwehrjugend 1. Pilotprojekt 2008 in Bronze

Feuerwehrkommandanten Fortbildung der NÖ Feuerwehren. 10/ g.h. FKDT - Fortbildung 1

FWDV 4 Die Gruppe im Löscheinsatz Theorieunterricht einmal anders...

Jugendfeuerwehrtag

1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck. 1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck

Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen. in Gold (FJLAG) Planspiele und Wertungsblätter

Richtlinie. Grundausbildung

WISSENSTEST. der Feuerwehrjugend. Stufe 2

2018 FÖRDERUNGSSÄTZE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE UND GERÄTE DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN

Feuerwehr-Dienstvorschrift 1

Disziplin Ausbildung in der Feuerwehr Aufgabenblatt

KREISJUGENDFEUERWEHR LÜNEBURG. Ausschreibung zur Abnahme der Jugendflamme Stufe II. Stand: 06/2012. im Kreisfeuerwehrverband Lüneburg e.v.

Beispiel 1 - A Aufgabe A Brandeinsatz

Truppmann Teil Unterricht/ Praxis. Ausbilder Gliederung Fahrzeuge. Ausschuss, Dienstbetrieb, Rechte und Pflichten, der Feuerwehr

Was tun am Unfallort?

Beladeplan TLF 16/24 (MIL 2036)

----UVV-Schulung---- Sicherheit im Feuerwehrdienst

Wissenstest Wissenstest Fahrzeugkunde. Feuerwehrfahrzeuge WT 1

Truppmannlehrgang 2005

5. Verhalten bei Einsatzfahrten und im Gelände

WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND

GEFAHRENZONE UND BERGUNG

Kommandantenfortbildung Üben wir richtig? Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Tulln Sachgebiet Ausbildung

Die Gruppe im Löscheinsatz

Richtiges und sicherheitsbewusstes Verhalten an Einsatzstellen im CHEMPARK

Technischer Einsatz 06/1

Qualitätssicherungs-Handbuch (QSHB) Bereich AUSBILDUNG

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Truppmann Teil 1: Feuerwehr-Grundausbildung

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach Ausbildung: Rechtsgrundlagen

Feuerwehrtechnische Aufgabe Übung 1 *** Einsatz von Feuerlöschern. Ziel dieser Übung ist das Kennen und die Handhabung von Feuerlöschern

RICHTIGES UND SICHERHEITSBEWUSSTES VERHALTEN AN EINSATZSTELLEN IM CHEMPARK

Bewegen von Lasten mit einem Hebel

Truppmann-Ausbildung Tragbare Leitern

Folie 1. Wissenstest Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen. Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Sicherheit im Einsatz

Lehrgangsplan. Freiwillige Feuerwehren Amt Eiderkanal Truppausbildung Teil Trupp Teil 1 Rel Ausbildende Wehr. Unterricht / Praxis.

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Gerätekunde. Modulare Truppausbildung. Basis Beleuchtungs-, Warngeräte. Stationsausbildung

Werte Eltern, liebe Kids und Leser!

Wissenstest Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen. Folie. Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

3. Wie viele Steckleiterteile dürfen höchsten zusammen gesteckt werden?

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Balduinstein. Balduinstein

Feuerwehrjugend Krumbach

Inhalt Schlauchkunde

Feuerwehr Burg Ausbildung - Stand Oktober Freiwillige Feuerwehr. Herborn-Burg. Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV

1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck. 1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck

1 Einleitung 1.1 Problemdarstellung und Auswirkungen

Der LF 8/6 - das Löschgruppenfahrzeug "Florian Halle "

Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildung vom 08. März 18. März 2017 Stand:

UVV Belehrung FF Rapperszell

Linksabbiegen (1. Teil) 15

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

WISSENSTESTSPIEL DER FEUERWEHRJUGEND

Transkript:

Ausbildungsunterlage Unfallverhütung in der Feuerwehrjugend für Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe Allgemeines Im Jahr ereignen sich in Österreich ca. 1.000 Unfälle in der Feuerwehr (auch in der Feuerwehrjugend). Einen großen Teil davon können wir durch richtiges Verhalten vermeiden: 55 % der Unfälle geschehen bei Übungen, Ausbildung, Schulungen und Leistungsbewerben; 35 % bei Einsätzen; 10 % bei sonstigen Tätigkeiten. Die häufigsten Unfälle sind: 1. Stürze Ausrutschen auf schiefem Boden Fallen von Treppen Fallen von Stiegen und Fahrzeugen Fallen über herumliegende Gegenstände 2. Weitere häufige Unfallursachen Stoßen an und mit harten Gegenständen Herab- und Umfallen von Gegenständen Einklemmen bei Türen Transport von Einsatzgeräten Unfallverhütung in der Feuerwehrjugend 1. Besprich das Verhalten als Verkehrsteilnehmer (Vom und zum Gruppentreffen der Feuerwehrjugend) Achte auf deine Geschwindigkeit mit dem Fahrrad! Nimm Rücksicht auf Witterung, Straßenverkehr und Fußgänger! Achte auf den Vorrang! NÖ LFV Handbuch Feuerwehrjugend Stand 11/2003 Blatt 1

Vorsicht bei Kreuzungen, Verkehrsampeln,... Befördere keine anderen Personen auf deinem Rad! Deine Pflichten und Rechte als Fußgänger im Straßenverkehr 2. Besprich das richtige Verhalten bei der Ausbildung und bei Übungen (Befolge die Vorschriften der Ausbildung) Trage eine ordnungsgemäße Bekleidung bei der Ausbildung und Übung Halte bei praktischen Ausbildungen die Erste-Hilfe-Ausrüstung immer bereit (zeige eine genormte Erste-Hilfe-Ausrüstung) Ausbildungsschritte: 1. zeigen, 2. erklären, 3. erst jetzt üben Genauigkeit geht immer vor Schnelligkeit Sichere dich bei Tätigkeiten in Höhen und Tiefen immer zusätzlich! Achte bei Löschvorführungen immer auf ausreichenden Brandschutz! Keine Sprünge in Sprungretter Beachte Gefahrenzonen, z. B. bei Arbeiten mit Spreizer! 3. Sprich allgemein über den richtigen Umgang mit Geräten (Nur wer geschult ist, soll auch die Geräte bedienen!) Bediene die Geräte nach Vorschrift, z. B. Strahlrohr die Schaltstellungen! Achte auf den richtigen Transport, z. B. mehrere Jugendliche an das Gerät (Gewicht)! Stelle die Geräte sicher auf, z. B. den Leiterfuß immer auf einem festen Untergrund! Setze die Geräte zweckmäßig ein, z. B. mit Rettungsleinen dürfen keine Lasten gehoben werden! Achte auf die Funktionstüchtigkeit der Geräte, z. B. Auspuffabdeckung der Tragkraftspritze! Geprüfte Geräte, z. B. Rettungsleine und deren Anwendung 4. Erkenne Gefahren Beim Feuerwehrfahrzeug Achte auf das richtige Auf- und Absitzen bei den Fahrzeugen Austeigen auf der straßenabgewandten Seite, mit dem Gesicht zur Fahrzeuginnenseite Bei der Entnahme Geräte können aus dem Fahrzeug fallen, aus der Hand gleiten, zu schwer sein Schließe immer offene Geräteladen! NÖ LFV Handbuch Feuerwehrjugend Stand 11/2003

Beim Verstauen Vor allem nach Schulungen und Übungen zurre die Geräte in der Halterung fest! Bei Druck- und Saugschläuchen Beim Ausrollen von Schläuchen (Prellungen) Beim Auslegen von Schlauchleitungen (Stolpern, Hängenbleiben) Beim Platzen von Schläuchen 5. Die Schutzausrüstung Der Feuerwehrjugend (Schuhwerk, Bekleidung, Handschuhe, Helm) Zähle auf, welche Schutzausrüstung noch in deiner Feuerwehr vorhanden ist! Literaturhinweise ÖBFV Handbuch für die Grundausbildung Kapitel 2.1 ÖBFV-Fachschriftenheft Nr. 22 NÖ LFV Handbuch Feuerwehrjugend Stand 11/2003 Blatt 2

Ausbildungsunterlage Sicherheit in der Feuerwehrjugend für Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe 1. Absichern der Einsatzstelle (Durch Absichern können Unfälle vermieden werden) Erkläre, wann und wo abgesichert wird: Bei Verkehrsunfällen Bei jeder Tätigkeit auf öffentlichen Verkehrswegen Bei Gefahr durch Ab- und Einsturz Bei Schadstoffeinsätzen Bei Explosionsgefahr Die wichtigsten Geräte zur Absicherung der Einsatzstelle Blaulicht, Winkerkelle und Warndreieck (Triopan-Faltsignal) Sonstige Ausrüstungsgegenstände Warnleuchte, Verkehrsleitkegel, Absperrbänder Wo sind diese Geräte im Fahrzeug gelagert? NÖ LFV Handbuch Feuerwehrjugend Stand 11/2003 Blatt 3

Woraus setzt sich die Ausrüstung eines ausgebildeten Verkehrsreglers zusammen? Winkerkelle, Warnweste, Einsatzbekleidung Warnweste Winkerkelle Einsatzbekleidung NÖ LFV Handbuch Feuerwehrjugend Stand 11/2003

Wie wird eine Einsatzstelle richtig abgesichert? Im Ortsgebiet Auf der Freilandstraße Auf der Autobahn NÖ LFV Handbuch Feuerwehrjugend Stand 11/2003 Blatt 4

NÖ LFV Handbuch Feuerwehrjugend Stand 11/2003

Ausbildungsunterlage Feuerwehrsicherheit für Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe Spiel Puzzle Absichern Freilandstraße 4 Aufgaben. Verkehrsregler Tragbarer Feuerlöscher 150 250 m NÖ LFV Handbuch Feuerwehrjugend Stand 11/2003 Blatt 5

Puzzle Absichern Freilandstraße 12 mögliche Lösungen (Seite kopieren und Texte ausschneiden!) 300-427 m 35-155 m 400-600 m 150-250 m 0-150 m 320-800 m Greifzug Verkehrsregler Tragbarer Feuerlöscher Löscheimer Kübelspritze Verkehrsleitkegel NÖ LFV Handbuch Feuerwehrjugend Stand 11/2003 Blatt 6

Puzzle Absichern Freilandstraße 2 Aufgaben müssen richtig gelöst werden. NÖ LFV Handbuch Feuerwehrjugend Stand 11/2003 Blatt 7

Puzzle Absichern Autobahn oder Autostraße 4 Aufgaben. Faltsignal Verkehrsleitkegel TLF 400 m NÖ LFV Handbuch Feuerwehrjugend Stand 11/2003 Blatt 8

Puzzle Absichern Autobahn oder Autostraße 8 mögliche Lösungen (Seite kopieren und Texte ausschneiden!) 200 m 250 m 400 m 300 m Verkehrsleitkegel Faltsignal PKW TLF NÖ LFV Handbuch Feuerwehrjugend Stand 11/2003 Blatt 9

Puzzle Absichern Autobahn oder Autostraße 4 Aufgaben. NÖ LFV Handbuch Feuerwehrjugend Stand 11/2003 Blatt 10

Ausbildungsunterlage Feuerwehrsicherheit für Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe - Spiel Puzzle Rette den Hund 1 Aufgabe UFER Setze die optimale Maßnahme zur Rettung des Hundes ein NÖ LFV Handbuch Feuerwehrjugend Stand 11/2003 Blatt 11

Puzzle Rette den Hund 4 Möglichkeiten (Seite kopieren und Texte ausschneiden!) Wirf dem Hund eine Rettungsleine zu Schiebe die Steckleiter zur Einbruchstelle und bewege Dich liegend vor Alarmiere einige Schlittschuhläufer Gehe mit Deinen Kameraden zum Loch und ziehe den Hund heraus NÖ LFV Handbuch Feuerwehrjugend Stand 11/2003 Blatt 12

Puzzle Rette den Hund 1 richtige Lösung UFER Setze die optimale Maßnahme zur Rettung des Hundes ein NÖ LFV Handbuch Feuerwehrjugend Stand 11/2003 Blatt 13

Puzzle Verkehrsregler 3 Aufgaben. Winkerkelle Warnweste Einsatzbekleidung NÖ LFV Handbuch Feuerwehrjugend Stand 11/2003 Blatt 14

Puzzle Verkehrsregler 9 Möglichkeiten (Seite kopieren und Texte ausschneiden!) Feuerlöscher Winkerkelle Unfallmerkblatt Einsatzbekleidung Blaulicht Taschenlampe Regenschutz Radio Warnweste NÖ LFV Handbuch Feuerwehrjugend Stand 11/2003 Blatt 15

Puzzle Verkehrsregler Mindestens 2 richtige Lösungen. NÖ LFV Handbuch Feuerwehrjugend Stand 11/2003 Blatt 16

Ausbildungsunterlage Absichern der Einsatzstellen für Erprobungen in der Feuerwehrjugend Ausbildungsziel: Der Teilnehmer soll die Geräte der eigenen Feuerwehr zum Absichern von Einsatzstellen kennen und eine Unfallstelle absichern können Der Teilnehmer soll wissen: Durch Absichern können Unfälle vermieden werden! Mit welchen Geräten die Einsatzstelle abgesichert wird...... und wo diese Gegenstände im Fahrzeug gelagert sind. Was ist die Ausrüstung des Verkehrsreglers. Wie er Einsatzstellen im Ortsgebiet, auf Freilandstraßen und Autobahnen richtig absichert. Erfolgskontrolle: Station Testblatt Station Absichern Informationen im Handbuch für die Grundausbildung Kapitel 2.2 1. Wann und wo wird abgesichert? Bei Verkehrsunfällen Bei jeder Tätigkeit auf öffentlichen Verkehrswegen, z. B. Schlauchleitungen, Schlauchbrücken Bei Gefahr durch Ab- und Einsturz, z. B. Giebelwände, Rauchfänge Bei Schadstoffeinsätzen, z. B. Gefahrenbereich Bei Explosionsgefahr, z. B. Sicherheitsabstände 2. Womit und wie wird abgesichert? Blaulicht, Winkerkelle und Warndreieck (Triopan-Faltsignal) Warnleuchte, Weitwarnblinkleuchte, Verkehrsleitkegel, Absperrbänder und Absperrseile Ausrüstung des Verkehrsreglers Handbuch für die Grundausbildung Folie 2.2.4 3. Zeige, wo und wie diese Gegenstände im Fahrzeug untergebracht sind? 4. Wie ist bei Verkehrsunfällen abzusichern? Im Ortsgebiet, auf Freilandstraßen, auf Autobahnen Handbuch für die Grundausbildung Folien 2.2.5 bis 2.2.8 Das Absichern der Einsatzstelle schützt die Einsatzkräfte, verhindert Unfälle, erleichtert Rettung und Bergung. NÖ LFV Handbuch Feuerwehrjugend Stand 11/2003 Blatt 17