Professional Supplies FRITTEUSEN. Modelnr.: * * Model 5 liter / 2x 5 liter

Ähnliche Dokumente
Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

FRITTEUSE GEBRAUCHSANWEISUNG

TKG DNM V~ 50Hz 640W. Donut maker. I/B Version Front cover page (first page) Assembly page 1/6

Bedienungsanleitung für

Bedienungsanleitung für

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Elektrischer Grillanzünder

KRUCH Gasflaschenwärmer (GFW)

LUFTENTFEUCHTER LDH 626 L BEDIENUNGSANLEITUNG

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden!

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung

Sicherheitshinweise... 2 Allgemeines... 5

HD6163. Specifications are subject to change without notice 2014 Koninklijke Philips N.V. All rights reserved

XXL-Raclette- und Fondueset, Kupfer. Art.-Nr Bedienungsanleitung

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

BD210 DAMPFBÜGELEISEN GEBRAUCHSANLEITUNG

FiberTwist. Netzwerk-Abschluss Schnellinstallationsanleitung

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 3. 2 Sicherheitshinweise 4. 3 Gebrauch 5. 4 Technische Daten 5. 5 Funktion 9

Eco Mini Pasteurisator FJ 15

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

FiberTwist. F-Serie Schnellinstallationsanleitung

Bedienungsanleitung Antares 3KW

Standmixer Modell: SM 3000

Gebrauchsanweisung HEIßWASSERGERÄT

tranchierstation D GB

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column

Lohstr Hemer / Postfach Hemer Telefon: Fax: DEUTSCHLAND. Bedienungsanleitung.

STIHL AK 10, 20, 30. Sicherheitshinweise

THERMOELEKTRISCHER WEINKÜHLER. Modell-Nr. WC-7518D BEDIENUNGSANLEITUNG

Elektronisches Heizgerät

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Infrarot Terrassenheizung

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

Gumax Terrassenwärmer

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

A ALLGEMEINE EMPFEHLUNG Seite 2. A1 BESCHREIBUNG Seite 3. A2 TECHNISCHE INFORMATIONEN Seite 3. A3 TRANSPORT Seite 4. A4 ENTPACKEN Seite 4

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Inhalt Sicherheitshinweise...4 Lieferumfang...6 Geräteübersicht...7 Inbetriebnahme und Gebrauch...8 Entsorgung...11 Technische Daten...

Trockeneismaschine X-1

Elektrischer Heizstrahler

1 Technische Daten Warnung Gerätebeschreibung Bedienung Entwässerung Voreinstellungen Wartung...

Par Mini für LED Leuchtmittel

Sicherheitshinweise... 4

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

UV STAUBSAUGER BEDIENUNGSANLEITUNG. Art.-Nr./No. d art CH-IMPORTEUR: MAX TRADA AG ADETSWILERSTRASSE 4 CH-8344 BÄRETSWIL

Verlängerungskabel für Zigarettenanzünder

Produktschulung Wärmeschrank Für Anwender und Händler

Sicherheitshinweise... 4 Geräteübersicht... 6 Vorbereitung Gerät auspacken und aufstellen... 7 Erstbetrieb Waffeln backen...

Bedienungsanweisung Weinkühlschrank mit Umluftventilator Modell WKS 390 Bestell-Nr

ENVIRO Handfräsmaschine A80

The Touch of Taste. Tassenwärmer S300 W Fv. Betriebsanleitung. Art.Nr

INHALTSVERZEICHNIS. Gebrauch... 5 Lieferumfang... 5 Geräteübersicht... 5 Material vernichten... 6 Reinigung und Leerung... 7 Entsorgung...

Stehleuchte für Aussen

Bedienungsanleitung CUT LIGHT

TM Lifestyle. 1L Cooler. Bedienungsanleitung

Gebrauchsanleitung 8350/01/6

USB-Ladegerät. Produktinformation. Tchibo GmbH D Hamburg 95973HB43XVIII

GENEXIS FIBERTWIST. Netzwerk-Abschluss Schnellinstallationsanleitung

ALLGEMEINE HINWEISE ZUM BETRIEB DER MASCHINE Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine die Bedienungsanleitung und die Garantiebeschränkungen DISPLAY

Gumax Terrassenwärmer

Außensteckdosen mit Erdspieß

LED Cube & Seat White PE

Bedienungsanleitung Hot Dog Geräte Spießtoaster

Bedienung... 6 Einschalten/Ausschalten - Lautstärke... 6 Optional: Ohrhörer anschließen... 6 Radiobetrieb... 7 AUX-Betrieb... 8

Elektrischer Unkrautvernichter. Art.-Nr Bedienungsanleitung

Bluegate Pro (S-GT) Gebrauchsanweisung Hardware

Gebrauchsanleitung 8218/04/1

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

EXLED-001 (HT-F62413A-10)

Tischleuchte Art.-Nr. 2011/03/02 T V~, 50 Hz / 1 x max. 11 W, E14 inkl. LED-Leuchtmittel Gebrauchsanleitung

DA1510 F2_110x220mm 18/02/13 13:27 Page1 DA AR

Bedienungsanleitung CodySonic CD-2900 Kontaktlinsen-Ultraschallreiniger

Gebrauchsanleitung. LED-Strahler mit Tragegriff & Standfuß Art.-Nr. AE 0053A V~, 50 Hz / 18 x 0,5 W LED AE 0053A

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

1. VORSTELLUNG LED EIN/AUS

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Fantec Bluetooth Soundbar. Model: Fantec SB-200BT. Handbuch Deutsch

STIHL AP 100, 200, 300. Sicherheitshinweise

Bedienungsanleitung Elektrischer Heizstrahler

Überspannungsschutzgerät

Modell: RG-F 12 kombi. Raclette-Fondue-Kombi

Bedienungsanleitung. Hot-Stone-Set NC

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

Bild kann vom Original abweichen.

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

Art.-Nr. 2011/01/2 T V~; 50 Hz; 1 x max. 11 W, E14, nur Energiesparlampen

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

Transkript:

Professional Supplies FRITTEUSEN Modelnr.: *688.005 - *688.055 Model 5 liter / 2x 5 liter GEBRAUCHSANWEISUNG Bitte lesen Sie diese Instruktionen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen und bewahren Sie sie für einen ev. späteren Gebrauch auf! 688005-55 de ma 2014 1

WARNUNG! Jede falsche oder unrichtige Installation, Einstellung oder Unterhalt kann zu grossen Problemen und Unfällen führen. Kontaktieren Sie den Lieferanten, wenn Sie die Einstellungen verändern oder im Gerät Eingriffe vor-nehmen müssen; diese Arbeiten müssen durch einen autorisierten Fachmann vorgenommen werden. Stellen Sie keine brennbaren Flüssigkeiten, Gas oder andere Objekte in die Nähe des Gerätes, dies zu Ihrer Sicherheit. Die Steckdose für dieses Gerät muss geerdet sein. Wenn der Oelstand unter die Minimalmarke fällt, besteht Brandgefahr. Das Design für dieses Gerät ist neu und die Funktion altbewährt. Es hat als äusserliches Erscheinungsmerkmal eine vernünftige Struktur, ist einfach zum Bedienen, hat eine ständige Temperatur-Ueberwachung und eine schnelle Heizung und ist öl- und energiesparend. Sie können Lebensmittel erhitzen, frittieren und warmhalten. Das Gerät ist ein idealer Helfer zum Erhitzen. A. STRUKTUR FUNKTION 1 Wanne, elektrischer Betrieb 2 Wannen, elektrischer Betrieb 1 - Netzkontroll-Lampe 7 - Gummifüsse 2 - Heizungskontroll-Lampe 8 - Gehäuse 3 - Temperaturregler 9 - Frittierkorb 4 - Elektrischer Schaltkasten 10 - Oelwanne 5 - Elektrische Heizkörper 11 - Halterung Heizkörper 6 - Anschlusskabel A Die elektrischen Fritteusen gibt es in 2 Ausführungen: eine mit 1 Wanne, die andere mit 2 Wannen. Mit dem 2-Wannen-Gerät können zwei verschiedene Produkte unabhängig frittiert werden. B Mit dem Temperatur-Regler kann die gewünschte Frittier-Temperatur eingestellt werden. Die Kontroll-Lampen für die Heizung und das Netz zeigen die momentane Heizsituation an. C Wenn die Oeltemperatur über die begrenzte Maximaltemperatur steigt, schaltet die Uebertemperatur-Sicherung das Gerät automatisch ab; sie kann von Hand wieder eingeschaltet werden. 688005-55 de ma 2014 2

D Wenn der elektrische Schaltkasten herausgenommen wird, schaltet ein Mikroschalter das Gerät aus, zur Sicherheit und damit die Heizkörper durch den Trockenlauf nicht glühen. E Die Handgriffe des Frittierkorbes können eingeschoben und heruntergeklappt werden. Die Oelwanne hat eine Markierung für den Oelstand. Sie kann zum Arbeiten, Reinigen und Aufbewahren herausgenommen werden. F Die elektrischen Heizkörper sind geschützt und sie können mit dem Schaltkasten zusammen aus der Oelwanne herausgenommen werden. Dies ist bequem, um die Heizkörper und die Oelwanne zu reinigen. B. TECHNISCHE DATEN Gerät 1 Wanne Gerät 2 Wannen Modell 5 liter Modell 2 x 5 liter Anschluss ~230V, 50Hz Anschluss ~230V, 50Hz Leistung 2000W Leistung 2 2000W Anzahl Oelwannen 1 Anzahl Oelwannen 2 Fassungsvermögen 5 liter Fassungsvermögen 2 5 liter Fritürekorb 1 Fritürekorb 2 Temperaturbereich 60ºC ~ 190ºC Temperaturbereich 60ºC ~ 190ºC Masse Gehäuse (mm) 32(H) 21x38 cm Masse Gehäuse (mm) 32(H) 42x38 cm Nettogewicht 8,1kg Nettogewicht 14 kg BEMERKUNG: * DIE ZU FRITTIERENDEN LEBENSMITTEL MÜSSEN SICH UNTERHALB DES OELSTANDES BEFINDEN. * WENN DAS FRITTIERGUT ZU NASS IST, MUSS ES VORHER ABGETROCKNET WERDEN, UM EIN SCHÄUMEN UND UEBERFLIESSEN ZU VERMEIDEN. * BIS ZUM ERREICHEN DES NORMALEN FRITTIER-VOLUMENS KANN SOLCHES NACHGEFÜLLT WERDEN. * UEBERFÜLLUNG UND ZU GROSSE STÜCKE KÖNNEN DAS OEL ZUM SCHÄUMEN BRINGEN. 688005-55 de ma 2014 3

C. SCHALTSCHEMA S1 - Mikroschalter EH - Elektrischer Heizkörper HL2 - Kontroll-Lampe Heizkörper SB - Temperaturregler SA - Temperaturbegrenzer HL1 - Netzkontroll-Lampe E - Erdungsanschluss Bemerkung: Die Schaltung der Serie FR mit 1 Wanne und 2 Wannen ist verschieden. Der Unterschied ist, dass das 2-Wannen-Frittiergerät zwei elektrische Schaltkasten und zwei separate Temperaturregler hat. D. INSTALLIERUNG 1 Alle elektrischen Steckdosen und Installationen müssen über dem Abspritz-Niveau liegen oder spritzwassergeschützt sein. 2 Die Brandschutz-Richtlinie Wärmetechnische Anlagen der VKF (Vereinigung kantonaler Feuerversicherungen) ist zu beachten. 3 Es ist unbedingt notwendig, dass das Gerät in Nassbereichen vorschriftsgemäss an einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schutz, für Installationen und Umbauten, die nach 1986 ausgeführt wurden, zwingend vorgeschrieben), anzuschliessen ist. 4 Der Netzanschluss für das Gerät muss mit der Gerätespannung identisch sein. 5 Auf der Rückseite des Gerätes befindet sich der Erdleiter. Verbinden Sie den Erdleiter gemäss den Sicherheitsvorschriften mit einem Kupferdraht von minimal 2 mm2. 6 Vor der Inbetriebnahme müssen Sie sich vergewissern, dass die Spannung normal und die elektrische Verbindung gesichert ist. E. HINWEISE - Die Installierung und der Unterhalt der elektrischen Teile muss durch einen Fachmann erfolgen. - Wenn das elektrische Anschlusskabel beschädigt ist, muss dieses durch den Hersteller, eine Servicestelle oder ausgebildeten Profis ausgewechselt werden, um den Benützer vor Gefahren zu beschützen (ölbeständiges Spezialkabel H07RN-F). - Dieses Gerät muss durch ausgebildetes, professionelles Personal bedient werden. - Versuchen Sie nicht, das Gerät abzuändern. Dies könnte Unfälle verursachen. - Hohe Temperaturen können Verbrühungen hervorrufen. Wenn das Gerät in Betrieb ist und nach Betriebsschluss dürfen Wanne und die Heizkörper wegen der hohen Temperatur nicht berührt werden. - Benützen Sie keine elektrische Verbindung mit anderer Spannung. Benützen Sie den Hauptschalter nicht, wenn dieser nicht mit dem FI-Schutzschalter verbunden ist. - Wenn Gewitter und Blitze herrschen, ist das Gerät mittels dem Hauptschalter auszuschalten, um Blitzeinschlag ins Gerät zu vermeiden. - Nach Gebrauch muss das Gerät durch den Hauptschalter ausgeschaltet werden. 688005-55 de ma 2014 4

WARNUNG! - Bei der Benützung müssen Hände, Stecker und Schalter trocken sein. - Den Oelstand überprüfen und darauf achten, dass der Minimal-Oelstand nicht unterschritten wird. Riskieren Sie keinen Brand. - Verwenden Sie kein altes Oel zum Frittieren, weil solches der Grund für Ueberschäumen ist. - Das Frittieren von nassen Produkten und Hinzufügen von solchen kann Unfälle hervorrufen. - Das Frittiergut gut abtropfen lassen, damit vom Frittierkorb keine Fettspritzer auf den Boden fallen. Verschmutzte Böden sofort reinigen. TIPPS: - Oel und Fett repräsentieren eine erhöhte Brandgefahr und es ist deshalb empfehlenswert, frisches Frittieröl oder -fett zu verwenden, d.h. nur hitzebeständige, professionelle Fettstoffe wie Speiseöle oder Speisefette (z.b. Erdnussöl, raffinierte Oele wie Sonnenblumenöl, Rapsöl, Edelöle oder spezielle Frittierfette wie Sonnenblumenfett, Erdnussfett, Palmfett und Kokosfette). Auf keinen Fall Butter oder Margarine zufügen. Tierische Fette vermeiden. - Das Gerät ist zum Schmelzen von festem Fett ungeeignet. - Die Fritten müssen trocken sein. Feuchte oder nasse Fritten provozieren Schaum und es besteht die Gefahr eines Ueberschäumens. Auch grosse Mengen Frittiergut provozieren Schaum. - Verdorbenes Fett wird durch frisches Fett nicht verbessert. Das noch vorhandene oxydierte Fett beschleunigt den Verderb auch des frischen Fettes. Bei Anzeichen von Fettverderb ist daher das komplette Fettbad zu erneuern. - Damit grössere Stücke gar werden, ohne aussen zu dunkel zu werden, sind sie bei niedrigeren Temperaturen (140-160 C) zu frittieren; je nach Frittiergut färbt sich das Oel durch Zwiebeln, Fleisch usw. dunkel. - Nicht über dem Fettbad salzen oder würzen. - Tiefkühlprodukte vorher auftauen und das Wasser ablaufen lassen; dadurch wird das Fett geschont, die Temperatur sinkt weniger ab und ein übermässiger Fettverbrauch wird verhindert. Tiefkühl-Frittiergut nicht übereinanderschichten. - Vor dem ersten Frittieren empfehlen wir, das Oel auf ca. 140-160 C vorzuheizen, damit es gleichmässig auf die Arbeits-Temperatur aufgeheizt wird. Wenn die Temperatur direkt auf die Maximal-Temperatur eingestellt wird, kann es vorkommen, dass der Sicherheits Thermostat in Funktion tritt. In diesem Fall ist der rote Drucknopf im Schaltkasten zu drücken. - Um Frittiertes knusprig, aber mit möglichst geringem Fettgehalt auf den Teller zu bekommen: Oel sofort nach dem Herausnehmen kräftig abschütteln oder mit Küchenpapier abtrocknen, denn: Das Fett geht zum grössten Teil erst beim Abkühlen ins Frittiergut über. Wie lange Lebensmittel im Oel gebacken werden, ist also für die Fettaufnahme nicht entscheidend, aber für die Bildung des krebserregenden Acrylamids. Also gilt: Je kürzer frittiert, desto besser! - Oele und Fette dürfen auf keinen Fall rauchen. Die richtige Frittier-Temperatur erkennt man, wenn ein Stück Brot im heissen Fett auf den sprudelnden Blasen schwimmt. - Das Frittiergut wird knuspriger, wenn man mehrere kleine Portionen im Oel ausbäckt. - Frittieroel ist länger verwendbar, wenn es nach jedem Gebrauch gefiltert wird. - Fritteuse in heissem Zustand jeweils sofort mit dem Deckel abdecken: Sauerstoff ist der Feind Nummer 1 für das Frittieröl und er ist die Hauptursache für die Zersetzung des Oels. Fritteuse nicht unnötig heiss halten: Die Oelqualität verschlechtert sich dadurch sehrschnell. - Bei Nichtgebrauch die Fritteusen-Wanne mit dem Deckel zudecken, damit sie vor Staub, Luft usw. geschützt ist. - Brandbekämpfung: Kein Wasser verwenden. Löschdecken bereitstellen. Das Personal regelmässig über den Einsatz der Handlöschgeräte instruieren. 688005-55 de ma 2014 5

F. BEDIENUNG 1. Vergewissern Sie sich, dass die Steckdose vorschriftsgernäss installiert ist und dass deren Spannung derjenigen des Gerätes entspricht. 2. Es ist eine Oelstandsanzeige in der Wanne; die Maximalmarkierung darf nicht überschritten werden. MAX bedeutet maximaler und MIN minimaler Oelstand. Wenn nötig kann die Menge entsprechend angepasst werden. 3.1 Den Stecker des Anschlusskabels in eine geerdete Steckdose stecken (16A). Dann leuchtet die grüne Kontroll-Lampe auf, d. h. die elektrische Verbindung mit dem Gerät ist hergestellt. 3.2 Den Temperaturregler auf die gewünschte Temperatur drehen, bis maximal zum roten Punkt. Dann leuchtet die gelbe Kontroll-Lampe auf und die grüne erlischt. Vergewissern Sie sich, dass die elektrischen Heizkörper funktionieren und die Oeltemperatur in der Wanne richtig ist. 4.1 Wenn die eingestellte Temperatur überschritten ist, schaltet der Sicherheits-Thermostat das Gerät automatisch ab. 4.2 Wenn dietemperatur des Oels gesunken ist, schaltet das Gerät automatisch wieder ein. Die gelbe Kontroll-Lampe leuchtet auf und die grüne erlischt; die Heizkörper-Temperatur steigt wieder an, bis die eingestellte Temperatur wieder erreicht ist. 5. Das Wannengehäuse kann zum Reinigen und Aufbewahren herausgenommen werden. Wenn Sie die Wanne wieder einsetzen, vergewissern Sie sich, dass sich darin keine Wassertropfen mehr befinden, welche Spritzer hervorrufen können. 6.1 Der Frittierkorb eignet sich zum Frittieren von kleinen Lebensmittelstücken. Er hat einen Griff und einen Bügel zum Aufhängen. 6.2 Beim Betrieb muss die Wanne immer eingesetzt sein. Wenn das Frittieren beendet ist, ist der Korb aus der Wanne zu nehmen und das Oel zu Filtrieren. Es können auch grössere Lebensmittelstücke eingefüllt werden. 7. Nach Beendigung des Frittierens ist der Temperaturregler schrittweise zurückzudrehen und das Gerät zur Sicherheit vom Netz zu trennen. 8.1 Bitte verbrauchtes Oel entsorgen, jedoch erst, wenn es abgekühlt ist. 8.2 Dazu ist vorher der Schaltkasten mit den Heizkörpern herauszunehmen. Das Oel vollständig aus der Wanne leeren und diese dann anschliessend gründlich reinigen. 9. Das Lochblech in der Oelwanne dient zum Schützen der elektrischen Heizelemente. Legen Sie es immer ein, wenn Sie frittieren. 10. Die Uebertemperatur ist bei 230 C durch einen Sicherheits-Thermostaten begrenzt. Wenn die Temperatur wieder auf 170 C gefallen ist, setzt er das Gerät automatisch wieder in Betrieb. 10.1 Der Knopf des Sicherheits-Thermostaten muss gedrückt werden, um die Heizungen wieder in Betrieb zu setzen, wenn er wegen Uebertemperatur in Funktion trat. Nach dem Drücken des Knopfes wird das Gerät wieder aufgeheizt. 11. Der Schaltkasten ist mit einem Mikroschalter versehen, welcher das Gerät ausschaltet, wenn der Schaltkasten herausgenommen wird. 12. Verwenden Sie frisches, pflanzliches Oel, welches nicht schäumt. Verwenden Sie kein verbrauchtes/altes Oel, weil dadurch der Frittierpunkt reduziert und das Oel braun wird. G. REINIGUNG UND UNTERHALT 1. Vor der Reinigung muss das Gerät ausgeschaltet werden (Thermostat und Hauptschalter), um Unfälle zu verhüten. 2. Benützen sie zum Reinigen der Blende, der Gehäuse-Oberfläche und das Anschlusskabels keine scheuernden Tücher und nur nicht scheuernde Reinigungsmittel. Reinigen mit Wasser ist wegen Unfallgefahr und Funktionsstörungen nicht erlaubt. 3. Verwenden Sie keine harten und scharfen Gegenstände zum Reinigen der Oberfläche des Gerätes und der Oelwanne. 4. Reinigen Sie das Gerät nicht mittels Spritzwasser. Tauchen Sie den Schaltkasten zum Reinigen nicht ins Wasser. Wasser kann mit Strom in Verbindung kommen und einen Elektroschock auslösen oder auch elektrische Unterbrüche. Verwenden Sie kein Wasser zum Reinigen des elektrischen Schaltkastens und tauchen Sie diesen zum Reinigen nicht ins Wasser. 5. Die Wanne ist sauber abzutrocknen. Entfernen Sie alle Rückstände von Oel und reinigen Sie die Heizkörper und die Oelwanne gründlich. 6. Wichtig: Arbeits- und Sicherheits-Thermostat periodisch kontrollieren. 7. Bewahren Sie das Gerät in einem belüfteten Raum auf, frei von korrosiver Feuchtigkeit, durch welche sich Rost bilden kann. Reinigen Sie es nochmals, wenn es für längere Zeit nicht benützt wird. 688005-55 de ma 2014 6

H. BEHEBUNG VON STÖRUNGEN Störung: Grund: Lösung: 1. Das Gerät ist an das Stromnetz angeschlossen, die Kontroll-Lampe brennt nicht. 2. Die Kontroll-Lampe für die Heizung leuchtet nicht auf und die Heizkörper heizen nicht auf. 3. Die Kontroll-Lampe für den Netzanschluss leuchtet auf, die Heizkörper werden jedoch nicht erhitzt. 4. Die Temperatur-Kontrolle funktioniert normal, die Kontroll-Lampe leuchtet jedoch nicht auf. 5. Die Heizkörper funktionieren nicht. 1. Der Stecker ist nicht richtig eingesteckt. 2. Die Mikroschalter-Kontakte fehlen. 1. Die elektrische Verbindung zum Heizkörper hat sich gelöst. 1. Der Thermostat ist defekt oder verbrannt. 1. Die Kontroll-Lampe ist verbrannt oder defekt. 1. Der Sicherheits-Thermostat ist eingeschaltet. 1. Den Netzstecker richtig in die Steckdose stecken. 2. Die Distanz des Mikro-schalters justieren. 1. Schliessen Sie die elektrische Verbindung mit dem Heizkörper (Schraubbefestigung). 2. Das Heizelement auswechseln. 1. Den Thermostaten ersetzen. 1. Die Kontroll-Lampe ersetzen. 1. Den Knopf des Sicherheits- Thermostaten von Hand drücken. 6. Die Temperatur wird nicht überwacht. 1. Der Sicherheits-Thermostat funktioniert nicht. 1. Den Sicherheits-Thermostaten ersetzen. Diese möglichen Störungen sind nur informativ. Bei anderen Vorkommnissen darf das Gerät nicht mehr benützt werden und es ist durch einen Servicetechniker zu überprüfen und reparieren zu lassen. I. TÄGLICHER CHECK. Ueberprüfen Sie bei jeder Inbetriebnahme, dass das Gerät einwandfrei funktioniert. Vor der Benützung: Ob das Gerät nicht schräg steht? Ob das Anschlusskabel alt, geknickt oder beschädigt ist? Ob die Schalttafel beschädigt ist? Nach der Benützung: Ob das Gerät stark riecht? Ob das obere und das untere Schutzblech sich gleichzeitig erhitzen? Ob das Gerät ausser Funktion ist, während das Gerät hochgehoben wird? WICHTIG: - Das Gerät muss jeden Tag überprüft werden. Der übliche Check des Gerätes hilft, Unfälle zu vermeiden. Die Umgebungs-Temperatur darf nicht über 100 C sein. - Benützen Sie das Gerät nicht, wenn Probleme mit den elektrischen Elementen bestehen. Rufen Sie den Servicetechniker, um das Gerät zu überprüfen und es so bald als möglich zu reparieren. 688005-55 de ma 2014 7

J. TRANSPORT UND AUFBEWAHRUNG - Während des Transportes muss das Gerät vorsichtig behandelt und vor Erschütterungen geschützt werden. - Das verpackte Gerät darf nicht im Freien aufbewahrt werden. Es darf nur in einem belüfteten Raum, frei von korrosiver Feuchtigkeit betrieben werden. - Es darf nicht auf den Kopf gestellt werden. Wenn es im Freien aufbewahrt wird, muss es gegen Regen geschützt sein. K. ENTSORGUNG Anzuwenden in den Ländern der europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammel-System für Geräte) Beachten Sie die Verordnung SR 814.620/Art. 3+4 über die Rückgabe, Rücknahme und die Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte (VREG) und die Direktive 2012/19 EU (EN 50419) über die Entsorgung von elektrischen und elektronischen Abfällen (WEEE). Damit der Missbrauch und die damit verbundenen Gefahren ausgeschlossen sind, machen Sie Ihr Altgerät vor der Entsorgung unbrauchbar. Im Falle einer Entsorgung und/oder Zerstörung des Gerätes stellen die Komponenten keine Gefahr dar, welche spezielle Vorkehrungen verlangen. Um das Recycling des Materials zu erleichtern, sind alle Teile, welche elektrische Installationen oder thermoplastische Komponenten enthalten, vom Gerät abzutrennen. Die Rücknahmepflicht gilt nicht für elektronische Bestandteile von Geräten. Ihr Gerät enthält keine für die Gesundheit gefährlichen Komponenten und kann umwelt- freundlich und unschädlich entsorgt werden. Mit dem untenstehenden Symbol auf dem Firmenschild wird nur angezeigt, dass das Gerät nicht mit dem Haushaltmüll entsorgt werden darf, sondern dass eine selektive Entsorgung nötig ist. Das Gerät kann Ihrem Händler oder auch dem Hersteller des Gerätes zur fachgerechten Entsorgung zurückgegeben werden. 688005-55 de ma 2014 8