GHB aktuell Informationen aus der Schule für Eltern, Lehrer, Schüler und Mitarbeiter

Ähnliche Dokumente
Liebe Eltern! Niclas Schmall Abteilungsleiter der Jahrgangsstufen 5-7

Kalender für das Schuljahr 2015/2016 (Schüler) August Montag Schriftliche Nachprüfungen

Liebes Kollegium, liebe Eltern,

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2017/2018. Nr Dezember Liebe Eltern,

Terminplan für das Schuljahr 2016/17

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!

Elternbrief Nr.1. Sekundarschule Monheim Schuljahr 2016/17. Liebe Eltern, Tag der offenen Tür Wir benötigen Ihre Mithilfe! ,

HEUTE FÜR MORGEN - WIR MACHEN GEMEINSAM SCHULE!

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

Campus Klarenthal. Gemeinsam Lernen und Leben in der gymnasialen Oberstufe

Kunst & Kultur. Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren?

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Schuleröffungs-GD 2007/08 Montag, 13. August 2007, 8.15 Uhr. Mer send beschermt - Onderem Schirm beschötzt sii

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Terminplan für das Schuljahr 2017/18

Name: Klasse. Wenn du Teils-teils ankreuzt, hast du manchmal einen Stift dabei:

Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen:

Datum Wochentag Anlass / Veranstaltung betrifft Klasse. Studienfahrt der Profile Englisch und Geschichte

Integrierte GesamtSchule / RealSchulePlus Betzdorf-Kirchen

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar Elternbeiratsvorsitzende

Wir wünschen Ihnen. Frohe Weihnachten, erholsame Weihnachtsfeiertage und für das Jahr 2014 alles Gute!

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

AG-Verzeichnis. für die Schülerinnen und Schüler. der. Abteilung I. der. Gesamtschule Saarn

Günter Schallenmüller. Die Seele hat Vorfahrt

Newsletter Projekt Lebenswichtig

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

Mo Bewerbungstraining für Jahrgang 11 (bis 31.8.)

Private Hildegardisschule Bingen. Die Mädchenschule in unserer Region

Predigt von Reinhard Börner

Schadow-Gymnasium August '12 Stand / 1 von 12

Dein Engel hat dich lieb

Offene Ganztagsschule

Elternbrief Nr.1. Neue Kolleginnen und Kollegen im pädagogischen Team

Tanzen (Die Tanz- AG wird für Kinder aus den Klassen 3 und 4 mittwochs von Uhr angeboten.

Erzbischöfliches Irmgardis-Gymnasium 27. Nov. 2018

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr

Sommerferien vom bis

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge

Hauptschule Innenstadt

Frohnauer Jahr - Jahresübersicht 2018/2019

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

S C H U L J A H R E S P L A N

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19

Termine im Schuljahr 2017/2018

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend zu unserer Oberstufe. gemeinsam zum Abitur

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule

Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach. Schuljahr 2013/ Halbjahr

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung.

Terminkalender 2016/2017 der Hoffmann-von-Fallersleben-Schule

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

H E I N R I C H H E I N E S C H U L E

Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder

4 Regeln. für ein faires Miteinander

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

Daniel Rüedi Anna Schmidle 3./4.b 8. Januar

Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule.

Terminübersicht für die allgemein bildenden Schulen im Schuljahr 2017/2018. Bekanntmachung vom 23. Mai Az.: /67/1

Ganztagsprogramm des Helene Lange Gymnasiums Schuljahr

Liebe(r) Viel Erfolg und viel Spaß dabei wünscht dir

Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Schulinformationen. April/Mai/Juni 2017 MARIE-LUISE-KASCHNITZ-SCHULE BOLLSCHWEIL. Bollschweil, Thema: Frühlingsstrauß Klasse 3 und 4

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v.

Gemeinschaft Bildung Zukunft. Gymnasium Schramberg

Veranstaltungen im Rahmen der Anmelderunde. Bezirk Harburg

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

Zeugnisse Klasse 3/4. Schuljahr 2016/17

GHB aktuell Informationen aus der Schule für Eltern, Lehrer, Schüler und Mitarbeiter

Aufruf des Fördervereins Werden Sie Mitglied im Förderverein! Liebe Eltern und Freunde des Gymnasiums, der Förderverein ist ein gemeinnütziger Verein,

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 2, Baustein 2.4, Anlage 5 JZSL. Für das Praktikum bei: Im Zeitraum von: bis... Praktikumsstelle: ...

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Bergschul-Info. Ausgabe /2017 April Liebe Eltern,

Regeln für das Miteinander in unserer Schule - Hausordnung - Städt. Gemeinschaftsgrundschule Willich-Wekeln

Willkommen zum Informationsabend am Oberrhein-Gymnasium!

Terminplan 1. Halbjahr 2016/2017

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT.

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Seite 1: Ich darf ein Haustier halten

Veranstaltungen im Rahmen der Anmelderunde. Bezirk Eimsbüttel

Liebe Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen, liebe Eltern!

INFORMATIONSABEND. Präsentation Information an den Ständen mit Fachleuten

Stadtteilschule MEIENDORF

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Transkript:

GHB aktuell Informationen aus der Schule für Eltern, Lehrer, Schüler und Mitarbeiter Jahrgang 3 Ausgabe 5 Januar 2012 Das neue Jahrbuch ist da! Erhältlich ab dem 21.01.2012! Es ist geschafft: pünktlich zum Tag der offenen Tür wird das neue Jahrbuch des Gymnasiums Hummelsbüttel erscheinen! Wir haben versucht, uns noch einmal das Jahr 2011 vor Augen zu führen, dabei ist eine ganze Menge Textund Fotomaterial zusammengekommen. Dank der Unterstützung vieler Kollegen und besonders des ehemaligen Hummelsbüttlers Sebastian Könnicke ist unser zweites Jahrbuch entstanden. Am 21.01. wird es in der Pausenhalle gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro erhältlich sein, später kann sich jeder sein Exemplar auch noch im Schulbüro kaufen. Wir wünchen viel Spaß beim Lesen und Schauen! Das Jahrbuchteam In dieser Ausgabe: Das neue Jahrbuch ist da! Tag der offenen Tür Neues aus dem Schülerrat Laufen statt Rodeln Schriftliches Abitur, schriftliche Überprüfungen der 10. Kl. Mitteilungen der Schulleitung 1 1 2 2 2 3 Tag der offenen Tür am 21.01.2012 von 10 13 Uhr An unserem Tag der offenen Tür wollen wir die Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit unserer Schule vorstellen und mit ihm eine neue Kultur des Lernens und Lehrens mit Förderung nach Leistung, eigenverantwortlichem Lernen, Methodentagen und praktischem Unterricht. Was man mit der unterrichtlichen Tätigkeit an einer modernen Schule heute leistet, wollen wir zusammen mit euch/ihnen, unseren Schülern, Eltern und unseren Lehrkräften präsentieren. Dazu gehören u.a. Einblicke in Räumlichkeiten, Beispiele aus dem Unterricht, zahlreiche Arbeitsgemeinschaften, Bio-AG (Schulzoo), Ausstellungen, musikalische Beiträge, naturwissenschaftliche Experimente, Computereinsatz, Projektarbeit, fächerübergreifende Zusammenarbeit aber auch Konzepte und Hilfen für unsere Schüler. Es darf also am 22.01.2011 geschaut, aber auch an vielen Stellen aktiv mitgemacht werden. Kontinuierlich evaluieren wir unser Leitbild und bauen es aus, haben unser Schul- und Lernumfeld selbst gestaltet, besitzen einen einzigartig ausgebauten Innenhof und Schulgarten, haben uns längst mit einem eigens entwickelten naturwissenschaftlichen Unterricht mit Kopf, Herz und Hand profiliert und sind seit Jahren zertifizierte Umweltschule, selbst auf das richtige Sitzen wird professionell geachtet. Im letzten Jahr gab es zahlreiche Renovierungen in den einzelnen Gebäuden, was zu einer effektiven und angenehmen Lern-und Arbeitsatmosphäre beiträgt auch hier lohnt sich ein Blick hinter die Kulissen. Am Tag der offenen Tür sorgt unser Kommunikationsverein in bewährter Weise für das leibliche Wohl. So lässt sich manche Frage bei einer Tasse Kaffee ganz entspannt besprechen. Zur Beratung für die Schullaufbahn am Gymnasium Hummelsbüttel nehmen sich nicht nur Schulleitung und die neuen Klassenlehrkräfte, sondern auch Schüler, Eltern und Fachlehrkräfte viel Zeit auch über diesen Tag hinaus. Schließlich sollen alle Kinder an unserem Gymnasium fit gemacht werden für ihren Lebensweg und das in zeitgemäßer Form. Wir freuen uns auf euren/ihren Besuch! Carolin Schmall, Niclas Schmall 1 Kreativ Schreiben der 8. Klassen I Kreativ Schreiben der 8. Klassen II Kreativ Schreiben der 8. Klassen III Illustrationen zu eigenen Märchen Serverumstellung Neues aus dem Elternrat Die Narren sind los! Neues aus der Kantine/Caféteria Buntstiftmuster Terminleiste Bücherei Impressum 4 4 5 5 6 6 6 7 7 8 8 8

GHB aktuell Jahrgang 3, Ausgabe 5 Neues aus dem Schülerrat Laufen statt Rodeln! Der Winter lässt auf sich warten, darum holt die Laufschuhe raus und fangt an zu trainieren! Am 28. April nimmt das GHB am Zehntelmarathon in Hamburg teil. Mitmachen können alle Schülerinnen und Schüler, die Lust haben mit tausenden von Läufern 4,22 km entlang der Glacischaussee zu laufen und das angefeuert vom Applaus der Zuschauer. Erstmals können auch Läufer über 18 diese Distanz laufen. Mehr Infos kommen Anfang Februar. Wir suchen Eltern, die bei der Organisation innerhalb unserer Schule mitmachen. Es geht um administrative Aufgaben für die Sammelanmeldung aller GHB-Läufer, Führen der Startgeld-Kasse, Abholen der Startunterlagen und möglicherweise das Anbieten eines offenen Lauftreffs für lauffreudige Familien des GHB. Auf tatkräftige Unterstützung freuen sich Mireille Höft und Niclas Schmall per Mail unter Mireille.Hoeft@gymhum.de mit Betreff: Das Zehntel. Mireille Höft (Elternrat) Unsere Aids- Woche Anfang D e z e m b e r lief sehr erfolgreich. Wir haben über 250 Schleifen verkauft und damit insgesamt mehr als 300 Euro Spendengelder eingenommen. Wir freuen uns, dass so viele Schüler die Aktion unterstützt und fleißig Schleife gezeigt haben. (Im letzten Jahr haben wir keine 50 Schleifen an die Schüler bringen können.) Zusätzlich zum Schleifenverkauf haben wir am Welt-Aids-Tag mit Hilfe von Herrn Simsky und dem Bio-Chemie-Profil S1 den Film Themba gezeigt - vielen Dank dafür! So konnten wir noch einmal auf die Kampagne des Vereins Jugend gegen Aids aufmerksam machen und alle für das Thema sensibilisieren. Unser Tränenbecken der Maria ist nicht ganz voll geworden. Aber da der Kampf gegen Aids weiter geht, steht unsere Maria immer noch. Jetzt aber in der Circleculture Gallery in Berlin. Bisher haben wir fast 10.000 Unterstützer. Um das gem e i n n ü t z i g e Denken weiterhin zu fördern, haben wir unsere Schule wieder für den Sozialen Tag angemeldet, der am 14. Juni stattfinden wird. Zu diesen und anderen Themen informieren wir gerne beim Tag der offenen Tür am 21.1.2012. Dort werden wir die Schülerschaft mit einem Stand in der Pausenhalle vertreten. Viele Grüße Euer Schulsprecherteam Schriftliches Abitur und schriftliche Überprüfungen der 10. Klassen Am 23. Januar beginnen die diesjährigen schriftlichen Abiturprüfungen mit den Prüfungen im Fach Deutsch. Die weiteren Termine sind: Mathematik am 25.1.2012, Englisch am 27.1.2012, die profilgebenden Fächer Biologie, Geographie und Philosophie am 31.1.2012. Am 2.2.2012 werden dann die Prüfungsarbeiten in allen anderen Fächern geschrieben. Während dieser Zeit findet im Jahrgang 12 kein Unterricht statt. Dieser beginnt wieder am 6.2.2012. Der frühzeitige Beginn des schriftlichen Abiturs hat seine Ursache in dem sehr kurzen zweiten Halbjahr dieses Schuljahres. Parallel zum schriftlichen Abitur finden im Jahrgang 10 die schriftlichen Überprüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und in der Fremdsprache statt. Auch in diesem Jahr haben sich fast alle Schülerinnen und Schüler bei der Wahl der Fremdsprache für das Fach Englisch entschieden. In der Fremdsprache müssen alle Schülerinnen und Schüler ebenfalls eine mündliche Überprüfung absolvieren. Eine zweite mündliche Überprüfung findet entweder im Fach Deutsch oder im Fach Mathematik statt. Die Entscheidung für eines der beiden Fächer treffen die Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage der Zeugnisnote zum Halbjahr und der Ergebnisse der schriftlichen Überprüfung, die ihnen am 17.2. mitgeteilt werden. Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern bei den anstehenden Prüfungen viel Erfolg! Rainer Kuske (Abteilungsleiter 10-12) 2

Mitteilungen der Schulleitung Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitarbeiter! Ich wünsche euch/ihnen ein frohes neues Jahr! Während unser Bundespräsident das Jahr 2012 im grellen, unangenehmen Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit beginnen muss, ist diese Jahreszahl für das Gymnasium Hummelsbüttel eine sehr positive: Die Schule wird 40 Jahre alt! Das muss zelebriert werden. Die AG Schuljubiläum arbeitet noch an einem Programm; fest steht, dass wir den Schulgeburtstag zu Beginn des kommenden Schuljahres, d.h. Anfang August begehen wollen. Sobald konkrete Termine existieren, werden wir die Schulöffentlichkeit informieren. Das Jahr 2012 hält noch mehr bereit: Das Gerücht hält sich, dass im März die Grundsanierung des Doppel-H-Gebäudes beginnen soll! Ferner arbeiten wir daran, die Rückmeldungen der Schulinspektion in konstruktive und produktive Bahnen zu lenken, um die Schul- und Unterrichtskultur am GHB weiterzuentwickeln. Außerdem ist das zweite Schulhalbjahr sehr kurz die Sommerferien beginnen bereits Mitte Juni. Es kündigt sich ein ereignisreiches Jahr an. Ich möchte noch einen kurzen Blick zurückwerfen. Nach der eindrucksvollen Umsetzung von Romeo und Julia durch den DS-Kurs des S3 unter der Leitung von Frau Stüsser und in Kooperation mit Herrn Finckh im November präsentierte der DS-Kurs des S1 im Dezember das Stück Aufgerissen, das begeisterte, aber auch kritische Stimmen hervorbrachte. So soll es ja auch sein. Damit endet aber die schulische Kooperation mit Herrn Finckh erst einmal. Die beiden Aufführungen waren für die Schülerinnen und Schüler der DS-Kurse und für das Publikum eine Bereicherung und ich möchte an dieser Stelle noch einmal Frau Stüsser und Herrn Finckh für Ihre Arbeit und ihr Engagement danken! Außerdem danke ich Herrn Schmall für die Organisation und Herrn Kühl für die Moderation des vorweihnachtlichen Beisammenseins sowie Frau Reinhardt und ihrem Team für die Verköstigung an dem Abend. Aber blicken wir nach vorn! Der Monat Januar, der stark von Zeugniskonferenzen und dem Tag der offenen Tür geprägt ist, bringt noch schönere Dinge hervor: Das Jahrbuch 2011! Zusammen mit dem unverwüstlichen Sebastian Könnicke haben Frau Schattschneider, Herr Schmall und Herr Georg in den Weihnachtsferien die Herkulesaufgabe gestemmt und die redaktionelle Arbeit am zweiten Jahrbuch des Gymnasiums Hummelsbüttel erfolgreich abgeschlossen. Es ist wieder einmal gelungen, ein Jahr in Wort und Bild sehr ansprechend einzufangen. Dafür möchte ich der Redaktion danken und hoffe, dass das Jahrbuch vielen Freude bereitet. Was steht in den nächsten Wochen an? Ab Montag, dem 23.01. beginnt das schriftliche Abitur. Wir wünschen euch, liebe Abiturientinnen und Abiturienten, viel Erfolg und hoffen, dass der Unterricht der letzten 7,5 Jahre die erhofften Früchte trägt. Für die 10. Klassen stehen im Februar die schriftlichen und die mündlichen Überprüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und einer Fremdsprache an. Ende Februar stellen sich die 6. und die 8. Klassen den Lernstandserhebungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Darüber hinaus finden im Februar sowohl die Klassenkonferenzen für die Sek I (Klasse 5 10) sowie die Lernentwicklungsgespräche für die Jahrgänge 5, 7 und 8 (13.02. 23.02.) statt, die mit einer Lehrkraft, der Schülerin/dem Schüler sowie den Eltern geführt werden. Nicht zu vernachlässigen ist der Fasching am 21.02. für die 5. und 6. Klassen. Welche Veränderungen stehen mit dem zweiten Schulhalbjahr ins Haus? Einige. Unsere Referendare Frau Belimkan, Frau Reinkemeyer und Herr Odens beenden ihren bedarfsdeckenden Unterricht und gehen nach ihren Lehrproben in die Examensphase über. Nicht verlängerbare Lehraufträge führen ebenfalls zu Neubesetzungen mit Lehrkräften. Das bedeutet, dass Frau Herbold, Frau Görrissen, Herr Lund und Frau Wichmann ihre Tätigkeit zum 27.01.2012 am Gymnasium Hummelsbüttel beenden. Mit Ihrer Arbeit, Ihrem Engagement sowie Ihrer offenen und verbindlichen Art haben Sie sehr zum positiven Lernklima am Gymnasium Hummelsbüttel beigetragen und unseren Schülerinnen und Schülern viel mit auf den Weg gegeben. Vielen Dank dafür! Durch diese Lage werden wir zum 01.02.2012 drei neue Kolleg/inn/en begrüßen: Frau Heinen-Lüdzuweit mit den Fächern Spanisch und Französisch, Frau Veer mit dem Fach Bildende Kunst und Herrn Reimers mit den Fächern Deutsch, Geschichte und PGW. Außerdem übernimmt Herr Meier, ein Referendar, einen zweistündigen Philosophie-Kurs der Klassenstufe 7. Im Gesamtkontext wird es noch einige weitere Umbesetzungen geben und möglicherweise auch einige Stundenplanänderungen für das zweite Schulhalbjahr. Hervorheben möchte ich auch noch einmal Frau Merten-Eichberger und ihre Klasse 7c, die an einer Aktion der Welthungerhilfe teilgenommen hat. Mit der Aktion BUY 1 PAY 2 verkauften die Schülerinnen und Schüler in den Pausen selbstgebackene Muffins und erwirtschafteten 87,85 Euro! Der Betrag wurde gespendet. Vielleicht finden sich im nächsten Schuljahr ja Nachahmer! Für euch, liebe Schülerinnen und Schüler, geht nun das erste Schulhalbjahr zu Ende. Während die Abiturient/innen bereits ihren Abschied vom GHB vorbereiten, habt ihr Fünftklässler/innen euch hoffentlich gut eingelebt und eure Schule erobert. In der nächsten Woche haltet ihr eure Zeugnisse in Händen. Ich hoffe, ihr seid mit euren Ergebnissen zufrieden. Wenn nicht, dann versucht sie zu verbessern! Wenn ihr Unterstützung benötigt, dann sprecht eure Eltern und eure Lehrer/innen an. Erwachsene können euch manchmal weiterhelfen. Gibt es weitere Veränderungen am GHB? Ja. IServ! Das neue Verwaltungsprogramm, das die Kommunikation innerhalb der Schule und mit der Schule erleichtern soll, ist in den Weihnachtsferien installiert worden. Jeder Kollege/jede Kollegin sowie alle Schülerinnen und Schüler haben ein eigenes Passwort erhalten, um sich in das System einzuloggen. Es scheint, als ob es noch einige Kinderkrankheiten zu überwinden gilt. Wir werden Sie, liebe Eltern, über das neue System noch eingehend informieren, um Ihnen all die Vorteile näherzubringen. Am Mittwoch, dem 18.01.2012 führen wir in der Pausenhalle unseren Informationsabend für die Eltern der 4. Klassen durch; am Sonnabend, dem 21.01.2012 folgt dann von 10 13 Uhr wieder der Tag der offenen Tür. Ich lade Sie, liebe Eltern, dazu wieder herzlich ein, um unsere Schule in anderer Form zu erleben und sich auch über die eine oder andere Neuerung vor Ort zu informieren. Freitag, der 27.01.2012 ist der letzte Schultag in diesem Schulhalbjahr. Die Zeugnisausgabe findet in der dritten Stunde statt. Danach ist Unterrichtsschluss. Montag, der 30.01.2012 ist unterrichtsfrei, dieser Tag fungiert als Halbjahrespause. Von Dienstag, dem 31.01. bis Montag, den 06.02.2012 führen wir die Anmeldewoche für die neuen 5. Klassen durch. Ich wünsche euch/ihnen alles Gute für das neue Jahr und dass eure/ Ihre Wünsche für 2012 in Erfüllung gehen mögen. Mit freundlichen Grüßen Ihr/euer Thorsten Schüler 3 3

GHB aktuell Jahrgang 3, Ausgabe 5 Kreativ Schreiben in der 8.Klasse Buchstabensuppe inspiriert von Bertolt Brechts Gedicht Vergnügungen. Dorothee Welter-Hanau DER/DIE/DAS ICH ICH BIN DER DER ICH BIN WENN JEMAND DAS ICH IN MIR VERÄNDERN WILL HAT ER KEINE CHANCE DIE EIGENSCHAFTEN DIE ICH HABE HABE ICH NUN EINMAL UND ICH VERÄNDERE MICH NICHT DENN ICH BIN DER FREUND MEINER FREUNDE DIE DAS ICH MÖGEN DAS ICH BIN ICH WAR ICH BIN ICH WERDE ICH Yannis, 8b 4 4 Kreativ Schreiben 8. Klasse ICH-Gedichte Thomas Thrun Ich Ich will ich sein, doch das schaffe ich nicht. Ich will ich sein, doch meine Freunde lassen mich nicht. Ich will ich sein, doch meine Freunde beeinflussen mich. Ich mag meine Freunde, doch sie verändern mich. Simon, 8b Ich bin ich. Und werde mich für niemanden verändern. Ich bleibe so, wie ich bin. Und wenn du mich nicht akzeptierst, dann lass mich einfach in Ruhe. Ich kann es nie allen recht machen, aber ich versuche es. Doch dabei bin ich manchmal nicht mehr ich selbst. Und dadurch weiß ich manchmal nicht mehr, wer ich bin oder wie ich bin. Manchmal macht mich das traurig. Ich will doch einfach nur geliebt werden. Ich liebe meine Freunde so, wie sie sind. Und sie sollen mich so lieben, wie ich bin. Janna, 8b

Kreativ Schreiben, 8. Klasse Thomas Thrun Dies ist das Ergebnis einer Schreibaufgabe zum Thema Glück, für die die Schüler nur 1 Minute Zeit hatten Illustrationen zu eigenen Märchen der 6c Glück ist etwas Schönes. Wenn man z. B. in irgendetwas knapp gewinnt oder wenn man auf den Zuggleisen gefesselt ist und auf einmal in letzter Sekunde Superman kommt und einen rettet. Colin, 8a Glück ist ein Gefühl, das den Körper bei positiven Ereignissen durchströmt. Mit Glück gelingt fast alles. Julian, 8c Glück ist Zufall, mal hat man mehr, mal weniger. Glück ist nicht gerecht. Jeder hätte gerne mehr. Jonas, 8a Glück ist wie eine Achterbahn. Viele Kurven, manchmal super Loopings und hin und wieder geht man daran vorbei. Erik, 8a Glück ist ein Gefühl, welches sich aus Hormonen und Nervenimpulsen zusammensetzt. Bei einem gesunden Menschen fühlt es sich immer positiv an. Yannis, 8b Glück ist, wenn man alles schafft. Wenn etwas ganz knapp ist, aber trotzdem gelingt. Finn, 8c Glück ist... das Gegenteil von Pech. Wenn man zum Beispiel bei einem Geldautomaten viel Geld gewinnt, obwohl das sehr unwahrscheinlich ist, ist das Glück. Kai, 8a Glück ist ein wunderbares Gefühl, das man hat, wenn etwas Tolles passiert ist oder man bei irgendetwas gewonnen hat. Paul, 8c Glück ist, wenn man etwas geschafft hat, was man sich nicht vorstellen konnte. Daniel, 8b Glück ist für jede Person anders. Eins ist klar, Glück macht jede Person fröhlich. Furkan, 8b Glück ist Freundschaft. Man kann glücklich mit Personen und auch mit Gegenständen sein. Manchmal hat man aber auch mal Pech. Timi, 8a Glück ist, wenn man viele Sachen macht. z. B. Spiele, und oft gewinnt oder wenn man etwas mit einem guten Gefühl macht. Oder einfacher: es ist ein schönes Gefühl und es macht froh. Ebrahim, 8b Glück ist ein Gefühl, das man hat, wenn man glaubt, etwas Schlechteres hätte passieren können. Wenn man die beste Möglichkeit getroffen hat. Sean, 8a Glück ist, wenn man zum Beispiel für eine Mathearbeit nur bestimmte Teile gelernt hat und diese dann auch drankommen. Glück kann man nicht erzwingen, es kommt ganz zufällig vorbei. Jonny, 8a 5 5

GHB aktuell Jahrgang 3, Ausgabe 5 Neues aus dem Elternrat Serverumstellung Wir haben während der Weihnachtsferien unser schulinternes Computernetz modernisiert. Auf dem Server läuft jetzt ein Programm, das die Aktualität der von uns installierten Software kontrolliert und gegebenenfalls herstellt. Zusätzlich haben wir IDesk installiert, das allen Nutzern unseres Netzwerkes folgende Zugriffe auch von Zuhause aus ermöglicht: Eigene Dateien (bis zu 2,5 GB) können von jedem Nutzer auf dem Server hinterlegt werden. Es gibt ein öffentliches und ein kursinternes Forum. Aufgaben und Materialien können von den Schülern direkt herauf- und heruntergeladen werden. Es gibt für jeden Nutzer einen Kalender, ein Adressbuch und eine eigene E-Mail- Adresse. Jeder Kurs/jede Klasse hat ihren eigenen Bereich. Es gibt eine Raumreservierung (für Lehrer) mit Betrachtung der Reservierung von allen anderen Nutzern. Für uns Administratoren hat dieses Programm noch einen weiteren Vorteil: Da sich jeder Nutzer mit seinen Kenndaten anmelden muss, kann zurückverfolgt werden, wer sich wann an welchem Rechner angemeldet hat. Nach wie vor bietet unsere Schulhomepage die aktuellen Mitteilungen: u.a. die allgemeinen Termine und einen Kalender mit den Klausurterminen. Auf vielfältigen Wunsch ist auch der Vertretungsplan wieder direkt zu erreichen. Für seinen sehr großen Einsatz möchte ich besonders Darius Hannemann, Klasse 9b, danken. Liebe Eltern, die ersten Wochen des neuen Jahres liegen schon wieder hinter uns, und ehe wir uns versehen, steht dann hoffentlich schon bald der Frühling wieder vor der Tür. Bis dahin gibt es aber noch so m a n - c h e n Termin, den Sie s i c h merken sollten. Z u m Beispiel den Tag der off e n e n Tür, an dem wir wie jedes Jahr die Eltern der kommenden 5. Klässler darüber informieren wollen, was unsere Schule so besonders macht. Merken Sie sich den 21. Januar also schon einmal vor, und kommen Sie auch als alte Hasen gern vorbei und unterstützen den Elternrat durch Ihre ganz eigenen Erfahrungen, die Sie an die Eltern weitergeben können. Viele interessierte Eltern konnten wir auch auf unserer ersten öffentlichen Elternratsitzung in diesem Jahr begrüßen. Herr Paul informierte Am 21.02. sind wieder die Narren los uns über das sogenannte Kabinettsystem, ein System, das Klassenzimmer überflüssig werden lässt und auf Lehrerzimmern basiert. Schüler gehen den Fächern entsprechend zu Ihren Lehrern in die Fachräume oder Kabinette, dabei scheint vieles von g r o ß e m Vorteil sowohl für die Lehrer als auch für die Schüler zu sein, aber dazu werden Sie sicherlich bald mehr erfahren. U n s e r e nächste öffentliche Elternratssitzung findet am 01.03.2012 statt. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und natürlich über Themenvorschläge, Anregungen und Verbesserungsvorschläge. Sie können uns über unsere E-Mail-Adresse elternratghb@aim.com erreichen. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen auch in diesem Jahr. Ihr Elternrat Es ist wieder so weit, am 21.02., dem Faschingsdienstag, begehen wir am GHB die 5. Jahreszeit. Es verwandeln sich mittlerweile schon traditionsgemäß die Schülerinnen und Schüler aller 5. und 6. Klassen in verrückte Jecken und begehen ein großes Faschingsfest mit einem gemeinsamen Frühstück, verschiedensten Spielen in der Sporthalle, Stopptanz, Polonaise und noch vielem mehr! Wir freuen uns schon auf einen tollen Tag! Carolin Schmall, Niclas Schmall Christel Schmidt 66

Unsere Kantine platzt aus allen Nähten! Seit unsere Schüler in den Pausen die Klassenräumen verlassen müssen, ist die Kantine noch viel mehr zur zentralen Anlaufstelle geworden als früher. Hier sitzen Groß und Klein an den Tischen, essen, unterhalten sich und machen ihre Späßchen. Es ist eine Freude zu sehen, wie friedlich es in den allermeisten Fällen ist. Für uns als Verein, der ja mit vollem Namen Verein zur Förderung eines Kommunikationszentrums am Gymnasium Hummelsbüttel e.v. heißt, ist dies ein toller Anblick. Durch die hohe Frequentierung wurde auch unser Weihnachtsquiz im Stile eines Adventskalenders ein voller Erfolg. In erster Linie ging es um Kommunikation. Wusste man die Antwort, konnte man sich eine kleine Leckerei abholen, wusste man sie nicht, konnte man fragen oder andere ins Gespräch verwickeln, um so an die Lösung zu kommen. Alle wurden mit einbezogen und wir hatten viel Spaß. An der Ordnung und am ordentlichen Verlassen des Platzes müssen wir noch ein wenig arbeiten, aber wir sind sicher, dass dies unsere Schüler auch noch lernen werden. Wir hatten schon einmal zur Probe für vier Tage Kantinen-Ranger, die ein wenig Acht gaben und aufpassten, dass es ordentlich ist und dies klappte sehr gut. Die Jugendlichen merkten, wie schwierig es ist ihre Mitschüler zur Ordnung zu bewegen und wie viel Arbeit es uns macht hinterher aufzuräumen. Mit schwankenden Essensausgabezahlen, aber im Hoch bei 120 Essen pro Tag, stoßen wir mit dieser Küche fast schon an unsere Grenzen. Das Kantinenpersonal sowie die Pausenverkaufsmütter bewältigen es aber mit Bravour und sind dabei immer freundlich, lustig und hilfsbereit. Mit der sehr guten Unterstützung durch die Schulleitung werden wir auch in Zukunft schmackhaftes Essen zu erschwinglichen Preisen anbieten können. Wir sind guten Mutes, dass sich in der Kantine noch einiges ändern wird. So hoffen wir auf einen Kühltresen für den Pausenverkauf und eine Umgestaltung der Rückfront derselben. Desgleichen hoffen wir auch auf eine großzügigere Außenfläche, damit man im Sommer auch mal in der Sonne sitzen kann. Buntstiftmuster der 6. Klassen Der Vorstand des Kommunikationsvereins Wir brauchen ehrenamtliche Hilfe! Unsere Schicht am Donnerstag in der geraden Woche von 10.15 12.15 Uhr ist unbesetzt. Wir hätten gerne zwei bis drei Mütter, die alle zwei Wochen Lust hätten Brötchen zu verkaufen und das Flair der Kantine zu erleben. Bitte melden bei: Dorith Reinhardt Tel.: 520 26 82 77

GHB aktuell Jahrgang 3, Ausgabe 5 Terminübersicht Informationen aus der Schule für Eltern, Lehrer, Schüler und Mitarbeiter Gymnasium Hummelsbüttel Hummelsbüttler Hauptstraße 107 22339 Hamburg Telefon 538 90 60 Fax 538 90 644 E-Mail ghb_aktuell@ gymnasiumhummelsbuettel.de Homepage www.gymnasiumhummelsbuettel.de Elternrat-E-Mail elternratghb@aim.com Konto-Nr. des Schulvereins Kto-Nr. 1306 / 121 771 Hamburger Sparkasse BLZ 200 505 50 Indienhilfe-GHB e.v. Vereinskonto 1210136444 Hamburger Sparkasse BLZ 200 505 50 E-Mail indienhilfe-ghb@ web.de Ansprechpartner: Niclas Schmall Anregungen, Kritik, Beiträge und Wünsche bitte an die oben genannte E-Mail- Adresse Die nächste Ausgabe von GHB aktuell wird Mitte Februar 2012 erscheinen 21.01. 10 13 Uhr Tag der offenen Tür 23.01. 06.02. Schriftliches Abitur 27.01. Zeugnisausgabe Januar 30.01. Organisationstag - unterrichtsfrei 31.01. 7.30 18 Uhr Anmeldewoche 5. Klassen 01.02. Schriftliche Überprüfung Deutsch, 10. Klasse 01.02. 7.30 18 Uhr Anmeldewoche 5. Klassen 02.02. 7.30 18 Uhr Anmeldewoche 5. Klassen 03.02. Schriftliche Überprüfung Mathematik, 10. Klasse 03.02. 7.30 15 Uhr Anmeldewoche 5. Klassen 06.02. Schriftliche Überprüfung Fremdsprache, 10. Klasse 06.02. 7.30 16 Uhr Anmeldewoche 5. Klassen 13. 15.02. Lernentwicklungsgespräche, 5. Klasse 16./17./20.02. Lernentwicklungsgespräche, 7. Klasse 21.02. vormittags Faschingsfest der 5. und 6. Klassen 17./22./23.02. Lernentwicklungsgespräche, 8. Klasse 24.02. Lernstandserhebungen: Mathematik, 6. Klasse/ Deutsch, 8. Klasse Februar 27.02. 02.03. Mündliche Überprüfungen, 10. Klasse 28.02. Lernstandserhebungen: Deutsch, 6. Klasse/ Fremdsprache, 8. Klasse 01.03. Lernstandserhebungen: Englisch, 6. Klasse/ Mathematik, 8. Klasse 01.03. 19.30 Uhr Öffentliche Elternratssitzung 02.03. Mündliche Überprüfungen, 10. Klasse 05.03. 16.03. Frühjahrsferien 26.03. 14 Uhr Allgemeine Konferenz Neues aus der Bücherei/Studienzone In der Schülerbücherei warten ca. 1400 Bücher darauf, von euch entdeckt und gelesen zu werden. Damit ihr euch leichter zurechtfindet, haben wir alle Bücher in einzelne Bereiche unterteilt, z.b. Mädchen, Fantasie, Abenteuer usw.; aber auch verschiedene Lexika und Nachschlagewerke sind vorhanden. Bestimmt ist für jeden von euch etwas dabei schaut einfach mal vorbei! Außerdem könnt ihr in den großen Pausen Schach spielen. Die Studienzone steht in den Unterrichtszeiten für Gruppenarbeiten oder schulische Internetrecherchen zur Verfügung. März Jeden Monat stellen wir an dieser Stelle ein Buch vor, dieses Mal das Buch Geisterritter von Cornelia Funke: Bitte! hörte ich mich flüstern. Die Worte kamen wir von selbst. Bitte, William Longspee. Hilf mir. Und plötzlich höre ich Schritte. Klirrende Schritte, wie von Eisenschuhen. Ich drehte mich um, und... Viel Spaß und Spannung beim Lesen wünscht euch das Büchereiteam Frau Feustel, Frau Maßmann und Frau Hoppe 8