Trittsiegel und Spurverläufe

Ähnliche Dokumente
Spuren/Trittsiegel erkennen

Anleitung zur nachvollziehbaren Dokumentation eines Nachweises von Luchs und Wildkatze

Spuren lesen. 02 Waidmannsheil Präsentation Spuren lesen

Liebe Eltern, Hallo, liebe Kinder,

Was läuft denn da? Tierspuren im Schnee Einführung - Grundidee

Nashorn. Weißt du, welche Spur zu welchem Tier gehört? Lies die Texte. Ordne dann die richtige Spur dem jeweiligen Kästchen zu. Dieses Blatt gehört:

Wild - Jagdpraxis 16 WILD UND HUND 1/2014.

Dem Luchs auf der Spur

Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, Symbole und Illustrationen

WOLF BÄR. Weißt du, welche Spur zu welchem Tier gehört? Lies die Texte. Ordne dann die richtige Spur dem jeweiligen Kästchen zu. Dieses Blatt gehört:

Luchs-/Wolfshinweise

Katrin und Frank Hecker. Natur. entdecken rund ums Jahr

RICHTIGE FÄHRTE KNOW-HOW

DER EURASISCHE. Dein LUCHS Schülerreferat

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Luchs-Meldung Monitoring (Naturschutzprojekt FVA Luchs Meldungen Felis-Lupus - Wolf, Wildkatze & Luchs in Thüringen, Tel.

ERMANAGEMEN IB T B VORARLBERG DER BIBER

Die Füße stehen parallel am Boden, d. h. der Abstand zwischen den Fersen ist ebenso groß wie jener zwischen den Fußspitzen.

OPEL-ZOO-RALLYE 6./ 7. Schuljahr

WISSEN DER EURASISCHE. Dein LUCHS Schülerreferat

1000 Wildkatzen. Im Nationalpark Eifel leben noch. verboten sie zu jagen. In der Eifel gibt es noch etwa

Die praktische letzte Seite: Natur erleben und erkunden «Tierspuren untersuchen», Barbara und Andreas Jaun-Holderegger, Nr. 8/2016, S.

OPEL-ZOO-RALLYE. ZEBRA Jeder stellt sich doch immer wieder die Frage: Warum haben Zebras Streifen? Eine der möglichen Antworten ist

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier:

Luchs Monitoring FVA Luchs Meldungen Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Arbeitsbereich Wildökologie Tel.

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

FLAT COATED RETRIEVER

Der Wolf. Daten Fakten Informationen. Leben mit dem Heimkehrer

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen

ÜBERLEBEN. im Winter. Die Natur ist eine strenge, aber gerechte Mutter. Mitleid zeigt sie selten.

Andreas David. Fährten- und- Spurenkunde

Wer wacht in der Nacht was funkelt im Dunkeln?

Der Rotfuchs. 3.1 Arbeitsblatt Name: Datum: Tiersteckbrief: Der Rotfuchs DVD-Kapitel 1. So sieht der Fuchs aus:

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Laufen: Skelett. Lösungen

/ DE. FCI - Standard Nr. 4 CAIRN TERRIER

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

/ DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

AMERIKANISCHER FOXHOUND (American Foxhound)

Spuren und Zeichen des Bibers

3 Pkt Gehe die Treppe hinauf. Wenn du nach rechts gehst, kommst du in den Bärenwald. Hier gibt es gefährliche Raubtiere.

FCI - Standard Nr. 332 / / D. TSCHECHOSLOWAKISCHER WOLFHUND (Ceskoslovensky Vlciak)

Sachgebiet 2 Wildbiologie. Haarwild. Antworten - Übungstest 2

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Wildkunde. Nenne die zoologische Zuordnung des Rotfuchses? (Ordnung, Unterordnung, Familie) Ordnung: Raubtiere. Unterordnung: Landraubtiere

Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

Angststarre auf vier Pfoten

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung.

Mit diesem Lehrgang wollen wir interessierten Menschen die Chance geben, über und von Wölfen zu lernen. Dabei sehen wir grundsätzlich drei Lernwege:

Wolf in Brandenburg. Hinweise für Jäger

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

8. Pirsch - und Schusszeichen

Winter-Rallye Tiere im Winter

Bewegungen und Gangart bei Frauen. Der Unterschied zwischen Männer und Frauen: Bewegung und Gangart

(Lateinischer Name: Canis lupus)

Sinne Lehrerinformation

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

SLOWAKISCHER LAUFHUND (Slovenský Kopov)

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox

Biologische Station Kreis Recklinghausen e.v.

Ertasten des eigenen Kopfes / Wahrnehmung der Gewichtsverlagerung

Richtlinien für das Legen von Fährten innerhalb des Boxer- Klub e.v.

FCI - Standard Nr. 51 / / D. FINNISCHER LAUFHUND (Suomenajokoira)

FCI - Standard Nr. 252 / / D TATRA SCHÄFERHUND. (Polski Owczarek Podhalanski)

Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster. Wellensittich. Katze. Maus. Hund. Schildkröte

A4 Analyse der Fußabdrücke von Laetoli und Deutung als eindeutige Anzeichen von Bipedie

/ DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

ALPENLÄNDISCHE DACHSBRACKE

Für den Kranz gibt es bereits eine Anleitung auf meiner Seite: index.php/tutorials/tuerkranz.

Sicherung von Fußabdrücken oder Reifenspuren

Du möchtest einen Steckbrief zu einem ganz bestimmten Tier machen?

Brünner Kröpfer, mal auf den Typ geschaut.

Ziemlich beste Freunde

Informationen rund um

Ann-Katrin Heger. Illustriert von Tina Nagel

Nennen Sie 3 Tiere, die sowohl Wie nennt man ein männliches geschlechtsreifes Rind?

Klassenarbeit - Eichhörnchen

KANAAN-HUND (Canaan Dog)

Wildpark-Rallye Für Kinder von 8 bis 14 Jahren

Wildpark-Rallye. Für Kinder von 8 bis 14 Jahren

Einstieg: Quiz Lehrerinformation

HANDGERÄT BALL GRUNDBEWEGUNGEN

Systematische Beurteilung des Pferdes

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Transkript:

Trittsiegel und Spurverläufe Luchs-Trittsiegel Luchs-Spurverlauf Hundeartige-Trittsiegel Hundeartige-Spurverlauf Marderhund Hase Marder Wildschwein Katze und Otter Luchsprojekt Bayern

Luchs Trittsiegel Das typische Trittsiegel des Luchses ist mehr oder weniger rund und zeigt selten die Krallen. Die Trittsiegel von erwachsenen Luchsen sind zwischen 6 und 10 cm groß je nach Untergrund werden die Zehen weit gespreizt (Schneeschuheffekt!). Bei diesem Trittsiegel sieht man vor den Zehenballen die Krallenabdrücke. Im Vergleich zum Hund sind sie aber feiner (da spitzer) und werden eher von oben nach unten deutlich vor dem jeweiligen Ballen abgedrückt. Hier ist ein Luchskuder im weichen Firnschnee gelaufen. Beim Einsinken der Pfoten haben die Krallen deutliche Fahrer im Schnee hinterlassen. Die Zehenballen sind deutlich gespreizt. Luchsprojekt Bayern 2

Luchs Trittsiegel Charakteristisch für Luchspfoten ist die Stellung der einzelnen Zehenballen zueinander: die beiden vorderen Ballen stehen leicht versetzt, nur einer davon berührt eine gedachte Linie (vgl. schwarzer Strich). Zudem bilden sie mit der äußeren Zehe zusammen einen Halbmond (orangefarbene Linie). Außerdem sind die einzelnen Zehenballenabdrücke im Vergleich zum gesamten Trittsiegel relativ klein. Hier die Hinterpfoten eines betäubten Luchses. Die Zehenballen sind länglich-oval und mit der Form eines Apfelkerns vergleichbar. Die versetzte Stellung Zehenballen ist bei der Hinterpfote weniger ausgeprägt als bei der Vorderpfote. Der Fersenballen der Hinterpfoten ist dreilappig (vgl. Pfeil); dies drückt sich jedoch nur bei sehr guten Spurbedingungen ab. Luchsprojekt Bayern 3

Luchs Trittsiegel Der Luchs ist auf einen Weg gesprungen und hat dabei übereilt: beide Hinterpfoten werden vor den Abdrücken der Vorderpfoten aufgesetzt! Schön zu sehen ist die versetzte Zehenstellung (Halbmond!) bei den Hinterpfoten und der dreilappige Fersenballen. Die Vorderpfoten zeigen dieses Merkmal weniger deutlich. Der Objektivdeckel misst sechs Zentimeter. Vorsicht! Hier ist nicht Mutter mit Jungem gelaufen, sondern nur ein Tier! Vorder- und Hinterpfote sind unterschiedlich groß und zeigen eine andere Form. Der Luchs ist hier auch übereilt und hat die linke Hinterpfote vor die linke Vorderpfote gesetzt. Der Objektivdeckel misst sechs Zentimeter. Luchsprojekt Bayern 4

Luchs Spurverlauf Gerade im tieferen Schnee zeigt der Luchs seinen typisch schnürenden, geradlinigen Gang. Dabei setzt die Hinterpfote genau in den Abdruck der Vorderpfote ( Blenden ). Diese Fortbewegungsweise ist offensichtlich sehr energiesparend. Die übliche Gangart eines Luchses ist der Schritt mit ca. 80-90 cm Schrittlänge. Hier ist ein Luchs nicht im Trab, sondern im übereilenden Schritt unterwegs. Die Hinterpfote wird dabei vor den Abdruck der Vorderpfote gesetzt so werden die Trittsiegel aller vier Pfoten sichtbar. Die Schrittfolge von unten nach oben: * Linke Vorderpfote * Linke Hinterpfote * Rechte Vorderpfote * Rechte Hinterpfote * Linke Vorderpfote Luchsprojekt Bayern 5

Luchs Spurverlauf Luchse steuern gerne geradlinige Strukturen in ihrem Revier an - wie Steinmauern und umgestürzte oder gefällte Bäume. Diese laden offensichtlich zum Balancieren ein. Luchse gelten allgemein als wasserscheu. Hier ist jedoch ein Luchskuder in der Ranzeit durch den hier etwa 10 Meter breiten und 50 cm tiefen Fluss geschwommen ihn hat es dabei etwa 5 m abgetrieben. Luchsprojekt Bayern 6

Luchs Spurverlauf Luchsfamilien laufen gerne im Gänsemarsch vor allem bei höherem Schnee. Sie blenden dabei so exakt ineinander, dass man oft erst bei einem Aufgabeln der Fährte bemerkt, dass hier mehrere Tiere unterwegs gewesen sind. Die Lebensräume von Luchs und Mensch überlappen durchaus. Allerdings sind Luchse vorwiegend in der Dämmerung und nachts unterwegs. Hier hat ein Luchs die menschliche Fußspur zum energiesparenden Fortkommen genutzt in entgegengesetzter Richtung und zu einer anderen Zeit. Luchsprojekt Bayern 7

Hundeartige Trittsiegel Das typische Trittsiegel von Hunden und auch Wölfen zeigt deutlich Krallen. Die einzelnen Zehenballen sind im Vergleich zum gesamten Trittsiegel groß und mehr oder weniger oval geformt. Zudem stehen die beiden Vorderzehen und auch die beiden hinteren Zehen zueinander parallel (vgl. rote Linien). Aber Vorsicht ist trotzdem geboten. Hier eine Hundespur im Schlamm ohne Krallenabdrücke! Deutlich sind aber die parallele Zehenstellung und die sehr großen einzelnen Ballenabdrücke zu sehen. Hier eine Hundepfote. Zu beachten sind die großen Zehenballen, die sehr symmetrisch und parallel zueinander angeordnet sind. Luchsprojekt Bayern 8

Hundeartige Trittsiegel Luchs oder Hund? Schön symmetrisch, Krallenspuren, relativ kleine Zehenballen - eine Wolfsspur aus Sachsen. Um aber Wolfs- und Hundespuren unterscheiden zu lernen - falls dies überhaupt möglich ist - braucht man sicherlich viele Jahre Erfahrung. Hier spielen dann die Gangart und die Fortbewegung im Gelände eine Rolle, nicht das einzelne Trittsiegel. Hier die Trittsiegel eines Fuchses. Die Abdrücke sind sehr symmetrisch, die Zehenballen eher länglich, die Krallen deutlich zu sehen. Die Vorderpfote (unten links) ist deutlich größer als die Hinterpfote. Für den Fuchs typisch ist die Schnürspur. Der Unterschied zum Luchs ist die deutlich geringere Schrittlänge (in der Regel unter 80 cm). Luchsprojekt Bayern 9

Hundeartige Spurverlauf Hunde laufen in der Regel weniger geradlinig als Luchse oder auch ihre Besitzer (vgl. rechte Spur). Sie stöbern mal hier, mal dort - Energiesparen spielt bei Hunden meistens keine Rolle. Auch verraten die Trittsiegel wieder die parallele Zehenstellung, die großen Ballen und hier auch die deutlichen Krallenabdrücke. Luchsprojekt Bayern 10

Marderhund Das Trittsiegel des Marderhundes ist mit 5 bis 6 cm Durchmesser durchaus mit einem kleinen Luchstrittsiegel vergleichbar. Allerdings werden die Zehenballen fächerförmig und symmetrisch gespreizt, die Krallen sind meistens gut zu sehen. Diese augenscheinlich sehr runde Spur stammt auch von einem Marderhund. Dieser Trittsiegel eines Marderhundes ist nicht gespreizt, aber doch relativ symmetrisch und mit deutlichen Krallenabdrücken. Luchsprojekt Bayern 11

Hase die Hinterläufe sind luchsgroß! Die großen Abdrücke der Hinterfüße sind in der typischen Abfolge einer Hasenspur nicht mit einer Luchspur zu verwechseln. Bei bestimmten Schneebedingungen wie z.b. Harsch drücken sich aber oft nur die Hinterfüße ab. Schon wird es deutlich schwieriger mit der Einordnung. Luchsprojekt Bayern 12

Marder der Doppeltritt wird zu einem Abdruck! Die beiden Pfotenabdrücke in der Marderspur sind bei guten Spurbedingungen deutlich zu erkennen. Ist der Schnee aber etwas pulvriger oder die Fährte schon älter, verwischt der Doppeltritt zu einem einzigen Trittsiegel, so dass sich eine dem Luchs ähnelnde Schnürspur ergibt - mit etwa gleicher Größe und gleichem Schrittabstand. Der Schrank allerdings ist gleich Null. Luchsprojekt Bayern 13

Wildschwein die Schrittlänge passt! Die Fährte von Wildschweinen ist bei guten Spurbedingungen anhand der großen Schalenabdrücke mit den Afterklauen einfach zu bestimmen. Wechselt eine ganze Rotte durch den tieferen Schnee, ergeben sich auch die charakteristischen, durch den Schweinekörper ausgeschobenen Rinnen. Sind Schweinespuren aber schon älter bzw. von lockerem Schnee verwischt, entspricht die Trittfolge einer Schnürspur, die eine ähnliche Trittsiegelgröße und auch Schrittlänge wie die des Luchses aufweist. Hier hilft meistens ein längeres Ausgehen der Fährte, um irgendwann einmal bei geeigneten Trittsiegeln die Schalen oder Afterklauen zu erkennen. Luchsprojekt Bayern 14

Katze und Otter Haus- und Wildkatzen haben die gleiche Pfotenform wie Luchse. Jedoch hilft der deutliche Größenunterschied zum Erkennen von zumindest er-wachsenen Individuen. Katzen kommen nur selten über 4 cm Pfotendurchmesser. Trittsiegel des Otters können manchmal Ähnlichkeit mit einer Luchsspur haben. Selbst im Schlamm bilden sich die Schwimmhäute und die fünfte Zehe nur selten ab. Bei Blick auf die Otterfährte wird die typische Fortbewegungsweise durch die breite Schleifspur des Körpers im Schnee deutlich. Luchsprojekt Bayern 15