Neue regionale Vermarktungskonzepte für Ökostrom



Ähnliche Dokumente
Forum 6 Direktvermarktung in neuen Zeiten : Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz

Markt- und Systemintegration Praktische Erfahrungen aus Sicht eines Händlers (RegModHarz)

Direktvermarktung Vermarktung von überschüssigem Eigenstrom an der Börse

VerHANDELN in Paris, HANDELN in Mainz und Rheinhessen

Forum 6 Direktvermarktung: Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz

Neue Erlösmodelle von der Marktprämie zur regionalen Direktvermarktung

Regionale Vermarktungskonzepte für Ökostrom Praxisbeispiel grün.power

Über den Tellerrand geschaut: Was macht eigentlich ein Power-Trader so?

Regionale Ökostromangebote auch ohne Grünstrom-Markt-Modell möglich?! Ein Praxisbericht von in.power und grün.power

Direktvermarktung 2.0 Regionale Ökostromangebote von in.power und grün.power

Regelenergie aus Windkraftanlagen als Ergänzung zur Direktvermarktung

Direktvermarktung Fernsteuerbarkeitsbonus und Anforderungen der MaPrV

Erlöse für die Zeit nach dem EEG kümmern Sie sich schon heute!

Das in.power energy network

Abwicklung der Marktprozesse für Einspeisestellen (Strom) aus der Sicht des Direktvermarkters

Forum 1 OFFSHORE WINDMARKT NATIONAL: Offshore-Erlösoptimierung nach der Anfangsvergütung! Dipl.-Ing. Josef Werum in.

Das in.power energy network

Regelenergie aus Windkraft

Unternehmenspräsentation der in.power Gruppe

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

grün.power Ökostrom für die Region

Direktvermarktung und Regelenergiebereitstellung von Windkraftanlagen

Forum 8 Direktvermarktung: Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz

Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz

Weiterbetrieb mit Erlösoptimierung: Heute schon an Morgen denken

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

GEWI AG Dienstleister für Direktvermarktung 5. September 2013

Direktvermarktung. So macht es die EnBW»

Vermarktungsoptionen von Windstrom: vom PPA bis zum regionalen Ökostromprodukt

in.power energy network

Direktvermarktung von Strom aus Windkraftanlagen

Vermarktung von erneuerbaren Energien an der Börse ein Schritt in den Wettbewerb

Wann ist die Direktvermarktung lukrativ? Gemeinsam Stärken bündeln am Beispiel

Geschäftsmodell zur regionalen Direktvermarktung von Grünstrom

Direktvermarktung der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende?

Umsetzung in der Praxis Rolle Stromhändler/Anlagenbetreiber

Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen

Als Unternehmen selbst Strom erzeugen und vermarkten Grundlagen und Beispiele. Ulrich Elsenberger Leiter Vertrieb EDL KEVAG

Dr. Tim Meyer, Grünstromwerk GmbH Vortrag 28. PV Symposium Bad Staffelstein,

Markt- und Systemintegration von Solarstrom

ENERCON Partner Konzept Plus Energielogistik (EPK+E) Energielogistik für Ihren Windpark aus einer Hand

Presseinformation. GRÜNSTROMWERK: Solarer Grünstrom direkt vom Produzenten

Vierter Vortragsblock: Direktvermarktung und regionale Ökostromversorgung

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Forum 20 Direktvermarktung: Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz

Einspeisevergütungen nach Teil 3 EEG

Alternative Direktvermarktung Der Weg zum lokalen Stromversorger?! SPREEWIND,

Themenblock 4: Markt- und Systemintegration von EE

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung

Integration von Strom aus EEG-Anlagen in die Belieferung von Kunden

Die Direktvermarktung von

Stand Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen

Direktvermarktung von Strom aus EEG-Anlagen

Ökostrom von nebenan Direktvermarktung fluktuierender erneuerbarer Energien. GSL - Innovationskonferenz, 2. Juli 2014 Dr. Thomas E.

Die Ökostromanbieter Elektrizitätswerke Schönau, Greenpeace Energy und NATURSTROM

Themenblock 1: Einführung in die Direktvermarktung Neuerungen in der EEG-Novelle 2014

Energieeffizienz-Tag Versorgungsbetriebe Hann. Münden

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Ökostromprodukte 2.0. Herkunftsnachweise, Regionalstrom und Genossenschaftsstrom. Vortragender: Andrés Acosta

Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven

Rechtliche Probleme bei der Auslegung und Umsetzung des Direktvermarktungsmodells. Dr. Steffen Herz

Echtzeitwälzung: Strom aus Erneuerbaren Energien in den Wettbewerb um Kunden integrieren

VBEW-Seminar am 2. Februar 2015, München Direktvermarktung nach EEG Umsetzung in der Praxis Rolle Stromhändler/Anlagenbetreiber

Unternehmenspräsentation der in.power Gruppe

Wir übernehmen für Sie die Direktvermarktung Ihres Ökostroms!

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien. (Erneuerbare-Energien-Gesetz) EEG

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

BDEW. Informationen zur Systematik der EEG-Umlage und ihre Entwicklung. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v.

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Marktintegration von Photovoltaik Strom durch die Grundgrün Energie GmbH

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis (Stand: 15. Oktober 2015)

Wirtschaftliche Aspekte der Marktprämie aus der Perspektive eines Stromversorgers/-händlers

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Das Grünstrom-Marktmodell: EEG-Strom als Grünstrom in den Markt integrieren. Vorschlag für ein optionales Direktvermarktungsmodell

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

GMM UND BÜRGERENERGIE WIE DAS GRÜNSTROM-VERMARKTUNGS-MODELL FÜR DEZENTRALE VERSORGUNGSKONZEPTE UND MIETERSTROM GENUTZT WERDEN KANN

Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"

Energiepolitische Chancen der Marktprämie. 25.mai 2012 Berliner Energietage Eberhard Holstein

23. Windenergietage. Spreewind. The New Normal - Direktvermarktung im Fokus. Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH.

Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart

Bericht nach 77 Abs.1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Das Grünstrom-Markt-Modell: Saubere Energie direkt zum Kunden

Tagung Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien Auswirkungen der EEG Novelle 2014

Direktvermarktung und Marktprämie

Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen. Anja Assion

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, , Leipzig

Neue Business-Modelle Alternative Vermarktung von Solarstrom

Regionale Ökostromangebote warum Regionalnachweise nicht notwendig sind Ein Praxisbericht von in.power und grün.power

Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen

Drittvermarktung: Ideen / Bericht der Bundesnetzagentur

Die ökonomischen Aspekte des Ausbaus der erneuerbaren Energien

Anlage 1 zum Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Frequently Asked Questions

Transkript:

3. MPS Energie Gespräch Bergstraße am 25. April 2014, Heppenheim Neue regionale Vermarktungskonzepte für Ökostrom Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz

Inhalt Über in.power Direktvermarktung - vom Pilotprojekt zum Marktmodell Neues Geschäftsmodell regionale Direktvermarktung Vorteile gegenüber der Marktprämie Praxisbeispiel grün.power Ausblick EEG-Novelle 2014 2

Über in.power Gegründet im Juli 2006 Unabhängiger Player am deutschen Strommarkt in.power steht für independent power Inhabergeführt Spezialisiert auf die Direktvermarktung von Strom aus regenerativen und umweltfreundlichen Erzeugungsanlagen Zulassung an der EEX in Leipzig und an der EPEX Spot in Paris und Bilanzkreise in allen vier deutschen Regelzonen Deutschlandweite Online-Messwerterfassung in Betrieb -> Ziel: Markt- und Systemintegration Erneuerbarer Energien mithilfe des in.power energy network 3

Über in.power Bereich 1: in.power energy network & trade Direktvermarktung von Strom aus regenerativen und umweltfreundlichen Erzeugungsanlagen Bereich 2: in.power Forschung & Entwicklung Mitarbeit am E-Energy Forschungsprojekt Regenerative Modellregion Harz (Fraunhofer IWES Kassel u.a.) Mitarbeit am Forschungsprojekt IKT für Elektromobilität Harz EEmobility (beide Forschungsprojekte vom BMWi/BMU gefördert) Bereich 3: in.power consult Beratungsdienstleistungen in den Bereichen Regenerative Energien, Energiewirtschaft und IT Tochtergesellschaften: in.power metering GmbH grün.power GmbH 4

in.power energy network Entstehungsgeschichte - Zeitstrahl EEG 2004 EEG 2009 EEG 2012 + MaPrV Vorbereitung Testphase und Erweiterung (Marktzugang wird über Gesetze erschwert) GO LIVE 100 MW 250 MW 500 MW * 600 MW ** 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Pilot-Start zum 01.08.2007 1. Börsenhandel mit Windstrom zum 01.10.2007 Einweihung i.pcc in.power control Center am 30.04.2011 in.power wird bundesweiter Messstellenbetreiber Start Datenportal: Gründung: in 10.2013 in.power metering und grün.power GmbH * Stand: 31.12.2011, 498 MW, 38 Windparks, eine Biogasanlage ** Stand: 01.02.2013 5

Einführung Leo Lionni Swimmy 1963, 2004 für die deutschsprachige Ausgabe Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim/Basel 6

Einführung Leo Lionni Swimmy 1963, 2004 für die deutschsprachige Ausgabe Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim/Basel 7

Einführung Leo Lionni Swimmy 1963, 2004 für die deutschsprachige Ausgabe Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim/Basel 8

Einführung Leo Lionni Swimmy 1963, 2004 für die deutschsprachige Ausgabe Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim/Basel 9

Einführung Leo Lionni Swimmy 1963, 2004 für die deutschsprachige Ausgabe Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim/Basel 10

Einführung Leo Lionni Swimmy 1963, 2004 für die deutschsprachige Ausgabe Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim/Basel 11

Einführung Leo Lionni Swimmy 1963, 2004 für die deutschsprachige Ausgabe Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim/Basel 12

Praxis GSP, MPM und sonst. DV: Direktvermarktung 2009 bis heute 36.757 37.307 35000 EEG-Umlage 2009; EEG-Umlage 2010; EEG-Umlage 2011; EEG-Umlage 2012; EEG-Umlage 2013; EEG-Umlage 2014 1,31 ct/kwh 2,05 ct/kwh 3,53 ct/kwh 3,59 ct/kwh 5,28 ct/kwh 6,24 ct/kwh Jan Feb 14 14 Quelle: www.eeg-kwk.de bzw. ab 17.02.2014: www.netztransparenz.de 13

Exkurs Energiehandel Börsenhandelsplätze in Europa Weiterführende Informationen: http://www.prospex.co.uk/cms/western%20power 14

Stromhandelsplätze in Deutschland und deren zeitlicher Rahmen Terminmarkt (EEX) Jahresprodukte Quartals-, Monats-, Wochenprodukte* Day- Ahead Spotmarkt (EPEX Spot) Intraday Primärregelleistung Sekundärregelleistung Minutenreserve Regelenergiemarkt Ausgleichsenergiemarkt (Day-After) t 0 -(Jahre) t 0 -(Wochen) t 0 -(Tage) t 0 -(45 min.) t 0 * seit 19.09.2012 auch Tages- und Wochenend-Futureprodukte Stromlieferung 15

Exkurs Energiehandel Der Energiehandel von heute. 75 25 16

Exkurs Energiehandel Der Energiehandel von morgen? 25 75 17

Börsenpreise schwanken deutlich 37,54 /MWh 18

Fall 1: EVU-Bewirtschaftung + in.power DV-Dienstleistung Erzeugung EEG- Anlagen KWK- Anlagen sonstige Einspeisung Speicher/ Flexibilität Strombörse Bezugsverträge EVU/ Stadtwerk in.power B2B/OTC erweiterter Marktzugang bisheriger Marktzugang Management Regelenergiemarkt Verbrauch HH-Kunden Gewerbe/ Industrie Speicher/ Flexibilität 19

Fall 2: in.power DV-Bewirtschaftung Erzeugung EEG- Anlagen KWK- Anlagen sonstige Einspeisung Speicher/ Flexibilität Strombörse Bezugsverträge EVU/ Stadtwerk in.power B2B/OTC erweiterter Marktzugang bisheriger Marktzugang Management Regelenergiemarkt Verbrauch HH-Kunden Gewerbe/ Industrie Speicher/ Flexibilität 20

Fall 3: in.power DV-Bewirtschaftung und grün.power Kundenbelieferung Erzeugung EEG- Anlagen KWK- Anlagen sonstige Einspeisung Speicher/ Flexibilität Strombörse Bezugsverträge grün.power in.power B2B/OTC erweiterter Marktzugang bisheriger Marktzugang Management Regelenergiemarkt Verbrauch HH-Kunden Gewerbe/ Industrie Speicher/ Flexibilität 21

Praxis Marktprämie Direktvermarktungsformen 33b EEG 2012 Marktprämie 33 g und 33 h EEG 2012 Grünstromprivileg 39 EEG 2012 Sonstige Direktvermarktung Flexibilitätsprämie 33 i EEG 2012 22

Praxis Marktprämie: Funktionsweise Die Marktprämie wird dem Anlagenbetreiber zusätzlich zu den Vermarktungserlösen gewährt. Händler (oder Anlagenbetreiber) trägt dabei alle entstehenden Vermarktungsrisiken. Energieträgerspezifischer Marktwert für Wind und PV Managementprämie unterschiedlich für steuerbare und fluktuierende Erzeugung Managementprämie mit Degression vorgesehen 86,6 /MWh 6,0 /MWh Managementprämie EEG-Vergütung EEG- Vergütung 50,6 /MWh abzüglich Monatswert Marktprämie Hinweis Umrechnung: 36,0 /MWh MCP 10 /MWh = 1 ct/kwh 2-3 /MWh? /MWh Grafik: Beispiel Wind für fernsteuerbare Neu-Anlagen in Q1/2014 Profilservice Ausgleichsenergie Weitere Risiken 23

Praxis Marktprämie: Funktionsweise Managementprämie je Erzeugungsart 2012 2013 2014 2015 [ct/kwh] Steuerbare Erzeuger 1 0,3 0,275 0,25 0,225 Wind onshore 1,2 0,65 (0,75*) 0,45 (0,6*) 0,3 (0,5*) Wind offshore - 0,65 (0,75*) 0,45 (0,6*) 0,3 (0,5*) Solar 1,2 0,65 (0,75*) 0,45 (0,6*) 0,3 (0,5*) 1) Wasserkraft, Deponiegas, Klärgas, Grubengas, Biomasse und Geothermie * Werte in Klammern stehen für fernsteuerbare Anlagen mit Onlinezähler Abdeckung folgender Leistungen und Risiken (z.b. durch den Händler): Börsenzulassung und Handelsanbindung Transaktionen für Istwert-Erfassung und Abrechnung IT-Infrastruktur Personal und Dienstleistung Prognosekosten Ausgleichsenergiekosten Handels-, Prognose- und Strukturrisiken 24

Praxis sonst. Direktvermarktung Direktvermarktungsformen 33b EEG 2012 Marktprämie 33 g und 33 h EEG 2012 Grünstromprivileg 39 EEG 2012 Sonstige Direktvermarktung Flexibilitätsprämie 33 i EEG 2012 25

Praxis sonst. Direktvermarktung Es gibt erste regionale Grünstromprodukte EEG-Strom der über die sonst. DV vermarktet wird kann direkt Endkunden zugeordnet und verkauft werden Es entsteht ein Verbindung zwischen EEG-Anlage und Endkunde Strombezug wird somit sichtbar gemacht Im EEG 2012 ist eine prozentuale Aufteilung zwischen MPM, GSP und sonst. DV möglich Vorteil: EEG-Strom der über die sonst. DV vermarktet wird entlastet die EEG-Umlage! Achtung: Im Entwurf der neue EEG-Novelle ist momentan eine Formulierung enthalten, die die sonst. DV und somit eine Entlastung der EEG-Umlage behindern würde ( 17 (2))! 26

Operative Herausforderungen: DV Kernprozess (incl. sonst. DV ) %-Aufteilung, passgenau zur Kundennachfrage z.b. 10 % ( sonst. DV ) z.b. 90 % (Marktprämie) 27

in.power control center (i.pcc) A B C D E F 1. Marktprämienmodell 2. sonstige DV 3. Regelenergiebereitstellung 4. BHKW / KWK-Optimierung 28 Fahrplan- und Prognosemanagement Steuerung Eskalationsmanagement Bilanzkreismanagement Abrechnung Visualisierung

Kommunikation zwischen Anlagenbetreiber und Direktvermarkter in.power-kundenportal: 1. Messdaten: Bis zu 96 mal am Tag Übermittlung der 15-min.-Werte am Einspeisepunkt Visualisierung der Anlagenverfügbarkeit Grafische Anzeige sowie Exportfunktion 2. Anlagenmeldungen: Übermittlung der planbaren Betriebsunterbrechungen (Wartungsarbeiten, Revisionen) Übermittlung von Störungen und voraussichtlichen Ausfallzeiten Quelle: www.inpower.de/messstellenbetrieb Automatsche Prognoseaktualisierung 29

Beispiel: Regionale Grünstromversorgung in.power hat Ende 2012 die Grünstromtochter gegründet und versorgt sich bereits seit 01.01.2013 selbst mit Strom aus Erneuerbaren Energien (Windkraft und Biomasse) Gleichzeitig bereitet Regionalprodukte vor (mit 100% Strom aus Windkraft und Wasserkraft). Die ersten beiden Produkte (Mainz & Umgebung sowie grün.power Harz ) wurden zum 1. September 2013 gestartet. Perspektivisch kann hierdurch bei zukünftiger Reduktion bzw. Wegfall der EEG-Vergütung ein alternatives Vermarktungsmodell angeboten werden. Weiterhin kann die Akquise von Neuprojekten unterstützt werden (z.b. regionales Grünstromprodukt). 30

Beispiel: Regionales Grünstromprodukt grün.power beliefert Haushalte in Mainz und Umgebung u.a. mit Grünstrom aus vier WEA in Mainz-Ebersheim beliefern. Das Stromprodukt wird unter der Marke grün.power vertrieben und besteht zu 15 % aus dem Strom verschiedener Windparks und zu 85 % aus Strom deutscher Wasserkraftanl. Findet die Versorgung in räumlicher Nähe (ca. 4,5 km Radius) statt, kann die Stromsteuer (2,05 ct/kwh) beim Hauptzollamt geltend gemacht werden. grün.power bietet den Haushaltskunden einen günstigeren Tarif als den des örtlichen Grundversorgers Die Haushaltskunden können damit ein hochwertiges Grünstromprodukt zu günstigen Konditionen beziehen. 31

Preisersparnis gegenüber der Grundversorgung 32

Zusammenarbeit Anlagenbetreiber/grün.power Anlagenbetreiber unterstützt grün.power durch Bewerbung (Flyer, Presseinformation, etc.) und Vertrieb des Grünstromprodukts vor Ort Partnerschaftliche Aufteilung der vermiedenen Netznutzungsentgelte (vnne), die der Netzbetreiber für den regional entnommenen Strom auszahlt 33

grün.power übernimmt als Stromversorger alle relevanten Aufgaben Regionale WEA Regionale Produkte zur Endkunden- Belieferung Wasserkraft (Deutschland) 100 % Strom aus erneuerbaren und umweltfreundlichen Energien (aus regionalen Windkraftanlagen (15%) und deutschen Wasserkraftwerken (85%)) Keine Mindestvertragslaufzeit, Keine Vorkasse, Günstiger als Grundversorgertarif grün.power übernimmt über ihre Muttergesellschaft in.power die Optimierung der DV (optimierte Aufteilung zwischen Marktprämie und sonstiger DV) grün.power übernimmt Kündigung beim Altversorger und Anmeldung beim Netzbetreiber sowie Abrechnung und Kundenbetreuung 34

Ausblick EEG-Novelle 2014 (Regierungsentwurf) Abschaffung des Grünstromprivilegs (GSP) Beibehaltung der Direktvermarktung (Marktprämie) für Bestandsanlagen (Einführung der Fernsteuerbarkeitspflicht!!!) Einführung einer verpflichtenden Direktvermarktung für Neuanlagen (Marktprämie ohne Managementprämie) Ebenfalls wird die Fernsteuerbarkeit sukzessive zwingend verpflichtend für Neuanlagen (sonst kein EEG-Vergütungsanspruch) Ggf. Abschaffung der prozentualen Aufteilungsmöglichkeit zwischen Marktprämie und sonstiger DV ( 17 (2)) (Dagegen haben einige Verbände bereits Veto eingelegt) Inkrafttreten der EEG-Novelle 2014: voraussichtlich 01.08.2014 35

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit in.power GmbH Geschäftsführung Dipl.-Ing. Josef Werum An der Fahrt 5 55124 Mainz Telefon: +49 6131 696 57-0 josef.werum@inpower.de www.inpower.de 36