Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Ähnliche Dokumente
Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Der Hausrotschwanz. Familie: Fliegenschnäpper. Länge: 14cm Gewicht: 14-20g

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis Heimische Vögel

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

Pflanzen in den Lebensräumen

Bestimmungsblock. Efeu. Station Hecke. Wer bin ich? Efeu

Libellen Bestimmungsschlüssel

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

WIESEN-KLEINTIER- BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL. Quelle: Landesbildungsserver Stuttgart. Hauptschlüssel

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

in die Buchhorst Waldsaum dient als Weidefläche Eichen ließ man groß wachsen Schweinefutter; Bauholz Hainbuchen: Brennholz

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010

Klatschmohn. Abbildung von Martha Seitz, Zürich. Text, Konzept, Gestaltung: carabus Naturschutzbüro, Luzern

Schau mal, wer da blüht...

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Rote Heckenkirsche. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF)

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a)

ABLAUFPLAN. Inhalt Material Dauer. Wichtigkeit der Teilnahme Kinder besonders aufmerksame Zähler Was passiert mit den Daten? Ablauf der Doppelstunde

Wir wandern zur Letheheide

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Was sind Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben?

Vogel des Monats. der Hausrotschwanz. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog.

Tagfalter Steckbriefe

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

7. Bestimmen von Vögeln

von Aline Loosli & Martina Kiener

Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa

Ihr lernt die interessantesten Vertreter der Insektenwelt kennen und werdet feststellen, dass sie wunderschön und unserer Bewunderung wert sind.

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Mehlbeere

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Laubbäume

BERGFINK. Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf. , an Kinn, Kehle, Brust und Schultern

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Pfaffenhütchen. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF)

Die ersten Frühblüher

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Wiesenpflanzen. Margerite. Wiesensalbei

Farbenzwerg-Silber (FZw-S)

Paradiese für Schmetterling, Biene und Co

Wiese in Leichter Sprache

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt

Schmetterlinge (Word)

Steckbrief: Amsel. Der Schnabel der Amsel ist schmal und leicht gebogen. Die Amsel wird 23,5 bis 29 Zentimeter groß.

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

Übersicht. Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen

Pteridophora Alberti Meyer

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

URLAUBS-EDITION VOR DER HAUSTÜR

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Pieridae: Coliadinae. 1013/23 Colias hyale LINNAEUS, a/24 Colias alfacariensis RIBBE, 1905

Station 1. Teile des Baumes (a)

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V.

GU NATURFÜHRER. Die wichtigsten Arten entdecken und bestimmen

Die Kräuterolympiade Kräuter kennenlernen

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Saxifraga cortusifolia. ' Das Oktoberle '

Wer denkt was? Male die Gedankenblasen an: Seite GELB für Bibi ROT für Bob GRÜN für den Brummel-Schlump

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen

Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg (Hg.) Stadtwald Augsburg. 100 Tiere, Pflanzen und Pilze

Ideenbuch Nützlingshotels

Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten

Nisthilfe für nischenbrütende Vögel

Kleinrexkaninchen (KlRex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse

Schmetterlinge Kleine, bunte Wunder der Natur

Wald in Leichter Sprache

Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co.

Frühblüher und Frühlingsblumen

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

Merkblatt zur Artenförderung

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten

Aber nun genug der langen Vorrede.

Sachinformation Marienkäfer

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Standardbeschreibung. Schönsittich

Wer wohnt wo? Ziel Arten in Zierrasen; Fettwiese und Magerwiese kennenlernen. Material Computer Willkommen im Lebensraum Wiese

Die Wespe. spärlich behaart. schwarz-gelb gefärbt. SCHLANK GEBAUT Wespentaille. Glatter Stachel, kann zurückgezogen werden

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Transkript:

Bestimmungshilfe Krautpflanzen Buschwindröschen Wald-Schlüsselblume Blüte weiss mit 6 bis 8 Blütenblättern 3 gestielte, dreigeteilte und grob gezähnte Blätter Höhe: 10-25 cm wächst an schattigen, humusreichen Stellen unter Bäumen und in Hecken Blütenfarbe blassgelb Blätter: graugrün, behaart Höhe: 10-30 cm wächst auf feuchten und nährstoffreichen, lehmigen Böden Huflattich Scharbockskraut gelbe Blütenköpfchen an blattlosen, schuppigen Stängeln die rundlichen Blätter erscheinen erst nach dem Blühen Höhe: 10-20 cm wächst auf Kies an wechselfeuchten und sonnigen Standorte Blüten sternförmig, glänzend gelb Blatt rundlich-herzförmig Höhe: 10-30 cm Standort: feuchte, schattige Stellen unter Bäumen und Sträuchern bildet oft dichte Teppiche Frühling erleben Bestimmungshilfen 1

Bestimmungshilfe Bäume und Sträucher Schwarzdorn (Schlehe) Kornelkirsche (Tierlibaum) Strauch: bis 3 m hoch Blatt: klein, lanzettlich, gesägt, wechselständig Blüten: weiss, März, April, blüht vor Blattaustrieb Zweige mit Dornen Vorkommen: sonnige Weg- und Waldränder, Pioniergebüsch Haselstrauch Strauch: bis 5 m hoch Blatt: ganzrandig, 4 bogige Seitennerven Blüten: kugelig, gelb, erscheinen vor den Blättern Vorkommen: sonnige Hänge, lichte Wälder, Hecken Salweide Strauch: bis 10 m hoch Blatt: rundlich, mit herzförmigem Grund, Rand gesägt Blüten: Februar, März, vor Blattaustrieb Vorkommen: Laubwälder, Waldränder, Hecken Baum: bis 9 m hoch, zähe und biegsame Zweige Blatt: oval, mit welligem, oft gekerbtem Rand Blüten: Weidenkätzchen vor Blattaustrieb, März Vorkommen: Auenwälder, Waldlichtungen, Schuttplätze, Pioniergehölz Frühling erleben Bestimmungshilfen 2

Bestimmungshilfe Schmetterlinge Kleiner Fuchs Tagpfauenauge Grundfärbung lebhaft orange weisser Fleck an Flügelspitze blaue Flecken am Flügelrand Weibchen und Männchen gleich Flügelspanne 4 bis 5 cm Grundfärbung rostbraun charakteristischer Augenfleck an Vorderund Hinterflügeln Männchen und Weibchen gleich in Ruhestellung gut getarnt Flügelspanne 5 bis 6 cm Zitronenfalter Aurorafalter Grundfärbung Männchen zitronengelb, Weibchen cremigweiss oranger Fleck in der Mitte von jedem Flügel Flügelspanne 5 cm Grundfärbung weiss Männchen mit leuchtend orangen Vorderflügelecken Unterseite bei beiden Geschlechtern oliv marmoriert Flügelspanne 3.5 bis 4.5 cm Frühling erleben Bestimmungshilfen 3

Bestimmungshilfe weitere Insekten Steinhummel Hornisse Körperlänge 12-22 mm schwarz behaart, nur die hintersten Hinterleibssegmente rot gehört zur Familie der Echten Bienen Nester unter Steinhaufen, Mauern oder im Stroh auffallend gross, Körperlänge 18-35 mm grösste einheimische Wespe Brust schwarz und rot, Hinterleib schwarz, rot und gelb gezeichnet Im Frühjahr findet man Königinnen, die ein neues Nest gründen Feuerwanze Marienkäfer Körperlänge 9-12 mm Körper abgeflacht auffällig rot-schwarz mit 2 schwarzen Punkten auf den roten Vorderflügeln Vor allem auf sonnenbeschienen Böden unter Linden und Malven Körperlänge 5-8 mm Körper halbkugelig Deckflügel meist rot mit Punkten befinden sich in der Nähe von Blatt- oder Schildlauskolonien Frühling erleben Bestimmungshilfen 4

Bestimmungshilfe Vögel Hausrotschwanz Zilpzalp Bild: Walser Beat Bürzel und Schwanz bei beiden Geschlechtern rostrot Männchen grauschwarz mit weissem Flügelspiegel Weibchen braungrau 14 cm lang, 14-19 g schwer häufiges Knicksen und Schwanzzittern Bild: Niemi Tero unscheinbar gefärbt:: Oberseite olivbraun, Unterseite gelbbeige dunkle Beine Verwechslung mit Fitis möglich (helle Beine) Gesang aber unverkennbar: «zilp-zalp, zilp-zalp» 11 cm lang, 6-9 g schwer Buchfink Kohlmeise Bild: Moosrainer Günter beide Geschlechter mit auffallend weissen Flügelbinden und Schwanzkanten Männchen: Kopf und Nacken blaugrau, Brust und Wangen rostrot, Rücken kastanienbraun Weibchen oben graubraun, unten hellbeige 15 cm lang, 19-24 g schwer Bild: Barbelette Emile Kopf und Hals schwarz, weisse Wange, gelbe Brust mit schwarzem Band, Rücken grüngrau Männchen und Weibchen sehr ähnlich: Brustband des Weibchens ist schmaler und ausgefranst 14 cm lang, 16-21 g schwer Frühling erleben Bestimmungshilfen 5