Elternrundbrief November 2015 Schuljahr 2015/2016

Ähnliche Dokumente
Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung

Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017

Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019

Als Vorsitzende des Elternbeirats der Grundschule wurde gewählt: Grum Manuela Stellvertreterin: Pollinger Daniela

1. Elternbrief 2018/2019

Mozart-Grundschule Gersthofen. Gersthofen, 16. September 2013

Grundschule Rain - Mittelschule Rain

1. Elternbrief im Schuljahr 2015/16

Vorhang auf für unsere neuen Erstklässler 2017/18

Elternbrief. wir begrüßen Sie recht herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres und heißen besonders alle neuen Eltern willkommen an unserer Schule!

In diesem Schreiben möchte ich wichtige Informationen und erste Termine an Sie weitergeben:

wie jedes Schuljahr etwa zu dieser Zeit, wollen wir Ihnen nun ein paar Informationen zukommen lassen.

Jahresplanung Schuljahr 2018/19 GS+MS Eggolsheim

Elternbrief Nr /17

1. Elternbrief im Schuljahr 2014/15

der Grundschule Grainau

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

Grundschule Oerlenbach Oerlenbach, Mittelschule Oerlenbach Schulstraße Oerlenbach

Grundschule Niederwinkling-Mariaposching Erstklässler und ihre Eltern an unserer Schule noch einmal besonders herzlich begrüßen

Sprechstunde: Donnerstag 10:30-11:15Uhr Pieger Christiane Lin Klasse 2a Sprechstunde: Dienstag 11:30-12:15Uhr. Werken und Gestalten

Elternbrief August 2018

Elternbrief August 2017

Staatliche Realschule Landshut

2. Die Klassenelternsprecher und ihre Stellvertreter

1. Elternbrief November 2016

1.Elternpost Schuljahr 2018/19

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER

Grundschule Kerzenheim

CHRISTOPH-PROBST-MITTELSCHULE Murnau a. Staffelsee

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2015/2016

Liebe Eltern,

1.Elternpost Schuljahr 2017/18

Grund- und Mittelschule Bergkirchen Sonnenstraße Bergkirchen Tel.: Fax:

1. Elternbrief 2018/19

Grundschule Oerlenbach Oerlenbach, Mittelschule Oerlenbach Schulstraße Oerlenbach

anbei erhalten Sie einige wichtige Informationen und Termine zum neuen Schuljahr:

Liebe Eltern, wir möchten Ihnen hiermit einige wichtige Informationen für das Schuljahr 2015/2016 geben.

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Unsere Schule von A Z

ELTERNBRIEF vom 4. Oktober 2017

Elternbrief zum Schuljahr 2018/19

1. Klassen und Sprechzeiten An der GS Buckenhofen/ Burk lernen in diesem Schuljahr 201 Kinder in 9 Klassen: Werken und Gestalten: Werken und Gestalten

Unsere AGs sind auch dieses Jahr wieder zahlreich und werden ehrenamtlich geleitet.

Elterninformation Schuljahr 2018 / 2019

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern

Ich freue mich auf die weiterführend-aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

1. E L T E R N B R I E F

Elterninformation für die Klassen 1 bis 4:

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

TERMINE 2018/19 BITTE SORGFÄLTIG AUFBEWAHREN

1. Elternbrief zum Schuljahresanfang im Schuljahr 2016/17

Das Elternheft. zum Schuljahr 2016/2017. (Fast) alles, was Sie wissen müssen. Schule von Welt in der jeder Einzelne zählt.

1. Elternbrief am / Schuljahr 2017/18

echnikerschule München Schulbesuchsnachweis für geförderte Schüler/inne

Rundbrief für Eltern und Erziehungsberechtigte

Elterninformation für das Schuljahr 2016/2017 Eltern-ABC

Grundschule Loiching

1. Elternbrief im Oktober 2017

Elternbrief. München, September 2012 RS 1-12/13. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

ELTERNINFORMATION /19

Termine für das Schuljahr 2017/2018 (1. und 2. Halbjahr)

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,

Rundschreiben. Schuljahr 2013/ 2014 Eschenau, Dezember Sehr geehrte Eltern,

Elternbrief im Schuljahr 2009/2010

1.E L T E R N B R I E F

1. Elternbrief am / Schuljahr 2016/17

Elterninfo 2017/18. ich begrüße Sie, auch im Namen meines Kollegiums, herzlich zum Schuljahr 2017/2018.

M i t t e l s c h u l e G r o ß o s t h e i m. Elternbrief Nr /16 November 2015

Allgemeines zur Schule

Elternbrief zum Schuljahresbeginn 2016/2017

Infobrief zu Beginn des Schuljahres 2016/2017

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

2. Elternbrief im Schuljahr 2016/17

Elternbrief 2016 / 2017

Termine für das Schuljahr 2018/2019 (1. und 2. Halbjahr)

Schulleitung: Christine Mages, Rin Telefon: 09151/ Telefax: 09151/

München, den Liebe Eltern,

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG

Josef-Breher-Mittelschule Pullach im Isartal, Pullach i. Isartal Tel.: 089/ Fax: 089/

1. Elternbrief im Schuljahr 2014/2015

T E R M I N Ü B E R S I C H T

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

1. Elterninformationsbrief im Schuljahr 2017/18

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Staatliche Realschule Meitingen. Schuljahr 2017/18. Elternbrief zum Schuljahresende. Meitingen,

Erster Elternbrief im Schuljahr 2017/18

1. Elternbrief im Schuljahr 2017/2018

Informationsabend zur Einschulung

Wir möchten Ihnen die Klassenverteilung für das neue Schuljahr und einige wichtige Informationen für das laufende Schuljahr bekannt geben:

Information für alle Eltern der Grundschule Lindenberg für das Schuljahr 2018/19

REHBACHSCHULE NEUHOFEN GRUNDSCHULE

Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge

Informationen zum Schuljahresbeginn 2017/2018

Grund- und Mittelschule Happurg

Städtisches Heinrich-Heine-Gymnasium Referat für Bildung und Sport Elternbrief Nr. 1 des Schuljahres 2014/15

Transkript:

Grund- und Mittelschule Eckersdorf Schulstraße 5 95488 Eckersdorf Tel.: 09 21 73 59 0 Fax: 09 21 73 59 59 Email: verwaltung@vs-eckersdorf.de Elternrundbrief November 2015 Schuljahr 2015/2016 Sehr geehrte Eltern, wir begrüßen Sie alle recht herzlich, besonders auch die Eltern unserer neuen Schüler. Zu Beginn dürfen wir uns zunächst einmal bei Ihnen vorstellen: Mein Name ist Roland Härtel und ich bin der Schulleiter der Grund- und Mittelschule Eckersdorf. Die Stelle des Schulleiterstellvertreters wurde zum 1. August 2015 neu besetzt: Frau Ingeborg Heyeres wurde auf eigenen Wunsch von der Grundschule Bayreuth-Meyernberg zu uns versetzt. Gleichzeitig hat sie die Klassenleitung der 3b übernommen. Wir beide freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihren Kindern! Bitte nehmen Sie sich nun etwas Zeit, um die folgenden grundlegenden Informationen zu lesen: Erreichbarkeit der Schule Unser Sekretariat ist Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 7:30 Uhr bis 11:00 Uhr sowie Mittwoch von 7:30 bis 8:00 Uhr besetzt. Personalveränderungen Folgende Lehrkräfte haben uns zum Schuljahresende 2014/15 verlassen: Konrektorin Daniela Dietel wechselt als Schulleiterin zurück an die Luitpold-Grundschule Bayreuth, Bettina Braun schied auf eigenen Wunsch aus dem Dienst aus, Ursula Schneider legt ein Sabbatjahr ein. Lisa Schilling und Linda Deuerling haben ihre Ausbildung beendet und wurden nach München bzw. Stadtsteinach versetzt. Neu in diesem Schuljahr sind Madlen Schneider (Klassenleiterin 1a), Caterina Dotzler (Klassenlehrerin 3a), Bettina Schoppek (Klassenleiterin 4b), die während ihrer Krankheit bis zu den Herbstferien von Ursula Frötschel vertreten wurde, Eva-Maria Weich (Lehramtsanwärterin Grundschule), Gabriele Herrmannsdörfer (Klassenleiterin 5aR), Birgit Parchent (Klassenleiterin 7bR) sowie Martin Voit (Systembetreuer). Seit 6. Oktober ist Nobert Kießling bei uns tätig, der Frau Schneider in der Klasse 1a vertritt, weil diese aus gesundheitlichen Gründen nicht unterrichten darf. Seit 9. November ist Greta Gareis bei uns mit 27 Stunden als Mobile Reserve tätig. Sie wird bis auf Weiteres den Kernunterricht (D, M, HSU) von Frau Schoppek übernehmen. Sprechzeiten der Lehrkräfte Es wird dringend empfohlen, den Beratungstermin mit der Lehrkraft rechtzeitig direkt abzusprechen. Bitte geben Sie hierzu ihrem Kind ein kurzes Schreiben mit einem Terminwunsch mit. Die Lehrkraft wird Ihnen dann schriftlich den Termin bestätigen bzw. einen Ersatztermin vorschlagen. Im Ausnahmefall können die Abwesenheit der Lehrkraft aus dienstlichen Gründen, ein kurzfristig notwendiger Vertretungseinsatz oder eine Erkrankung der Grund dafür sein, dass die Lehrkraft zu der in der Übersicht angegebenen Zeit für die Sprechstunde nicht zur Verfügung steht.

Sprechzeiten der Lehrkräfte Bär, Kerstin Bäß, Julia Bauer, Jörg Braun, Michael Dedler-Karittke, Claudia Döring, Alexandra Dotzler, Caterina Färber, Katja Franz, Sylvia Härtel, Roland Herrmannsdörfer, Gabriele Heyeres,Ingeborg Kaiser, Ulrike Kennedy, Elfi Kirchberger, Louise Kuznik, Patricia Mo, 09:50 10:35 Uhr nach Vereinbarung Mi, 09:50 10:35 Uhr Do, 09:30 10:15 Uhr Fr, 08:45 09:30 Uhr Mi, 10:35 11:20 Uhr Mo, 10:35 11:20 Uhr Mo, 08:45 09:30 Uhr o. nach Vereinbarung Di, 12.15 13.00 Uhr Mi, 10:35 11:20 Uhr Mo, 12:15 13:00 Uhr Do, 13:00 13:45 Uhr nach Vereinbarung Müller, Helga Müller, Leande Müller, Rüdiger Parchent, Birgit Parchent, Ulrike Popp, Hans Schmieger, Barbara Schneider, Madlen Schoppek, Bettina Schübel, Ingrid Sopko-Glatz, Angelika Stölzel, Martin Waibel, Elisabeth Weggel, Petra Weich, Eva-Maria Würner, Claudia Mo, 08:45 09:30 Uhr Di, 10:35 11:20 Uhr Do, 12:15 13:00 Uhr Mi, 09:50 10:35 Uhr Di, 12:15 13:00 Uhr Mi, 13:00 13:45 Uhr Fr, 08:45 09:30 Uhr Di, 08:45 09:30 Uhr Do, 09:30 10:15 Uhr Di, 12:15 13:00 Uhr Do, 13:00 13:45 Uhr Mi, 11:30 12:15 Uhr Mo, 13:00 13:45 Uhr Di, 09:50 10:35 Uhr Erkrankungen Verständigen Sie bitte in jedem Krankheitsfall Ihres Kindes die Schule umgehend (unbedingt vor Unterrichtsbeginn). Wenn Sie Ihr Kind telefonisch entschuldigen, nennen Sie bitte eindeutig den Namen des Kindes und die Klasse. Im Falle telefonischer Entschuldigung ist weiterhin eine schriftliche Mitteilung innerhalb von zwei Tagen nachzureichen ein Musterformular finden Sie am Ende dieses Elternbriefes. Bei Erkrankung von mehr als drei Tagen ist bei Wiederbesuch der Schule außerdem eine ärztliche Bescheinigung über die Dauer der Krankheit vorzulegen. Eine rechtzeitige Entschuldigung ist außerdem deshalb unerlässlich, weil eine Bewertung mit ungenügend (Note 6) droht, wenn der Schüler einen angekündigten Leistungsnachweis ohne ausreichende Entschuldigung versäumt, wenn eine Leistung verweigert oder eine termingebundene Arbeit termingerecht abgegeben wird (Amtl. Kommentar zu Art. 52 BayEUG). Bei grippeähnlichen und mit Fieber verbundenen Erkrankungen ist anzuraten, einen Arzt aufzusuchen. Sollte ein Fall mit Ansteckungsgefahr auftreten, ist die Schule umgehend zu informieren. Beachten Sie bitte auch: 1. Die Schule ist zur Nachforschung (notfalls mit Polizeibeauftragung) verpflichtet, wenn Schüler unentschuldigt fehlen. 2. Geplante Arztbesuche müssen grundsätzlich in die unterrichtsfreie Zeit gelegt werden. Schülerunfallversicherung Schüler sind auch auf Schulwegen, im Unterricht und im Schulgebäude gegen Unfall versichert. Deshalb müssen uns Schulwegunfälle unverzüglich gemeldet werden. Wenn Ihr Kind nach einem Schulunfall den Arzt aufsucht, so muss dieser ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass es sich um einen Schulunfall handelt. Nicht eingeschlossen sind Haftpflichtfälle, deshalb empfiehlt sich der Abschluss einer Haftpflichtversicherung. Schulwegsicherheit Wir sind sehr erfreut, dass sich weiterhin Eltern bzw. Großeltern gefunden haben, um den Übergang am Zeltdach als Schulweghelfer zu sichern. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön. Der Schulweg für die Schüler aus dem neuen Baugebiet in Eckersdorf führt ausschließlich über die Ampel beim Zeltdach.

Unterrichtssituation 2015/16 Die Grundschule wird von 190 Schülern in 8 Klassen und die Mittelschule von 135 Schülern in 7 Klassen besucht. Die durchschnittliche Klassenstärke beträgt 21,7 Schüler (GS: 23,8 MS: 19,3). Die Mittelschule bietet durchgängig die Klassen M7 bis M10 an. 38 Schüler haben im Juli 2015 die Mittlere Reife erworben. Im Mittelschulverbund mit Hummeltal und Neudrossenfeld werden derzeit 285 Schüler in 14 Klassen unterrichtet. Unsere Schüler können in diesem Schuljahr an den AGs Theater (GS + MS), Schulgarten/ Schulhausgestaltung, Streichelzoo, Schulband, Aquaristik, Fußball, Golf (Kooperation mit Golfclub Bayreuth), Klettern (Kooperation mit Naturfreunde Bayreuth) und Schach (Kooperation mit TSV Bindlach) teilnehmen. Hausaufgaben Hausaufgaben sind aufgrund des Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetzes und der Grund- und Mittelschulordnung ein notwendiger und verbindlicher Unterrichts- und Erziehungsarbeit. Erledigung von Hausaufgaben gehört laut 36 GrO und 45 MSO zu den Pflichten der Schüler. Erziehungsberechtigte sind verpflichtet, für pünktliche und gewissenhafte Erfüllung der schulischen Pflichten und der von der Schule gestellten Aufgaben zu sorgen. Zur häuslichen Vorbereitung der Schüler auf den Unterricht gehören neben den Hausaufgaben auch das Bereitstellen von Arbeitsmaterialien (Bücher, Hefte, Kunstsachen, Geometriearbeitsgeräte, Sportkleidung usw.). Pflegliche Behandlung von Schulbüchern Ihr Kind bekommt nach wie vor die Schulbücher nur ausgeliehen. Selbstverständlich wird deshalb von ihm erwartet, dass es überaus pfleglich mit den anvertrauten Büchern umgeht. Da wir der Gemeinde und damit auch den Steuerzahlern gegenüber verpflichtet sind, ihr Eigentum (und das sind die Schulbücher) pfleglich zu behandeln, werden wir für jedes beschädigte Schulbuch auch weiterhin unerbittlich Ersatz bzw. den Geldwert fordern. Schließlich ist es den vielen ordentlichen Schülern nicht zuzumuten, völlig vergammelte Bücher zu verwenden. Handynutzungsverbot Im Schulgebäude und auf dem gesamten Schulgelände dürfen Handys und sonstige digitale Speichermedien (z.b. IPods, IPads, Digitalkameras, Tablet-PCs usw.) nicht genutzt werden (Art. 56 (5) BayEUG). Sie müssen ausgeschaltet sein. Bei Zuwiderhandlung müssen wir leider das entsprechende Gerät vorübergehend einbehalten. Eine ausnahmsweise Nutzung des Handys kann jedoch durch die Aufsicht führende Lehrkraft z.b. zum Zwecke des Daheimanrufens oder für Unterrichtszwecke für kurze Zeit genehmigt werden. Lernentwicklungsgespräch Nach Beschluss der Lehrerkonferenz und der Zustimmung des Elternbeirats unserer Grundschule werden in diesem Schuljahr in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 Lernentwicklungsgespräche eingeführt. Diese werden im Januar und Februar 2016 stattfinden und ersetzen das Zwischenzeugnis sowie den zweiten Elternsprechtag. Genauere Informationen erhalten Sie an unserem Elternabend, der am Donnerstag, 10.12.2015, um 20:00 in unserer Schule stattfindet. (Einladung folgt)

Einladung zu den Elternsprechtagen Am Mittwoch, den 25. November 2015 findet von 17:00 bis 19:00 Uhr der 1. Elternsprechtag statt. Mit dem Abschnitt auf der Einladung können Sie sich einen Termin zuweisen lassen. Am Abend des Sprechtags ist für Sie die Buchausstellung des Buchvertriebs Buchner in Zimmer 123 geöffnet. Den Termin für den 2. Elternsprechtag werden wir Ihnen rechtzeitig mitteilen. Rauchverbot auf dem gesamten Schulgelände Leider müssen wir immer wieder Personen beobachten, die vor den Eingängen bzw. auf dem Parkplatz rauchend (im oder außerhalb des Pkws) auf Schüler warten. Bitte halten auch Sie sich an das Rauchverbot, das gemäß Gesundheitsschutzgesetz (Art. 3 GSG) auf dem gesamten Schulgelände (Innen- und Außenbereich) gilt. Förderverein der Grund- und Mittelschule Eckersdorf Seit Mai 2013 gibt es den Förderverein mit 1. Vorsitzenden Jürgen Wirth an der Spitze. Der Förderverein hat sich zum Ziel gesetzt, die Arbeit unserer Schule materiell und ideell zu unterstützen und damit aktiv an der Weiterentwicklung unserer Grund- und Mittelschule Eckersdorf mitzuwirken. Sie können diese Arbeit durch Ihre Mitgliedschaft (Jahresbeitrag derzeit 12 EUR) oder eine Spende finanziell unterstützen. Weitere Infos finden Sie auf der Homepage. Der Förderverein sowie die Schulleitung würden sich freuen, Sie als neues Mitglied begrüßen zu dürfen. Homepage der Schule (www.vs-eckersdorf.de) Im Internet finden Sie auf der Homepage der Schule unter anderem eine Reihe von interessanten Informationen: Ferien, Übertritt, Qualifizierender Mittelschulabschluss, Beratung, Mittlerer Schulabschluss, Schulleben, aber auch wichtige Termine und die Sprechstunden der Lehrkräfte. Es hat sich bewährt und wurde gerne angenommen, dass die Schule im Internet auch per Foto über schulische Aktivitäten berichtet. Dabei kann es vorkommen, dass Ihr Kind auch auf Fotos zu sehen ist. Sollten Sie dagegen Einwände haben, so bitten wir dies auf dem Rückmeldeblatt dieses Elternbriefes anzukreuzen. Schülercafé, Auszeitraum, Schülerbücherei, Schließfächer usw. Das Schülercafé steht zurzeit wegen einer Umgestaltung nur eingeschränkt zur Verfügung. Für den Aufenthalt in den Freistunden bzw. Mittagspause steht den Schülern die Schülerbücherei bzw. der Auszeitraum (Zi. 123) zur Verfügung. Unsere Schule verfügt derzeit über 24 Schließfächer. Interessierte können sich das entsprechende Informationsblatt im Sekretariat abholen. Bei Bedarf können wir die Zahl der Schließfächer erhöhen. Die Schülerbücherei wurde mit neuen Regalen ausgestattet. Weiter wird die Ausleihe modernisiert, indem Sie demnächst per PC erfasst wird. Mittagsbetreuung, Hort und Offene Ganztagsschule Unter der Leitung von Frau Geißel werden derzeit 32 Grundschüler in der Zeit von 11:30 bis 14:00 Uhr betreut. Anmeldung bei der Gemeinde Eckersdorf. In den beiden Hortgruppen werden derzeit 53 Grundschüler in der Zeit von 11:30 bis 16:30 Uhr betreut. Anmeldung bei der KITA Fantasie Donndorf. Seit September 2008 gibt es an unserer Schule eine Offene Ganztagsschule. Hier werden in diesem Schuljahr 54 Mittelschüler von 13:00 bis 16:00 Uhr betreut. Die OGS wird von Frau Sandra Schinköthe geleitet. Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) Seit Oktober 2014 gibt es an der Mittelschule Eckersdorf die Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS). Die Sozialpädagogin Stefanie Böhm stellt sich und ihre Arbeit auf unserer Homepage (http://vs-eckersdorf.de/jugendsozialarbeit.html) vor.

Klassenelternsprecher und Elternbeirat Gemäß Beschluss bei der Elternbeiratswahl gehören alle Klassenelternsprecher und deren Stellvertreter dem jeweiligen Elternbeirat an. Klassenelternsprecher GS Stellvertreter Klasse Name Vorname Name Vorname 1a Küfner Anja Giaquinto Bianca 1b Walter Tatjana Dämmrich Andreas 2a Schmidt Katrin Seyferth Nadja 2b Küfner Christian Hentes Stefan 3a Goller Astrid Babl Anke 3b Ullmann Matthias Roder Marco 4a Köhler Stefanie Kettel Sonja 4b Vogel Claus-Dieter Wittge Nancy Klassenelternsprecher MS Stellvertreter Klasse Name Vorname Name Vorname 5aR Ringlein Kathrin Oehlschlaeger Kerstin 6aR Knörl Cornelia Karges Petra 7aM Orth Melanie Friedrich Daniel 7bR Henschel Marco Friedel Elke 8aM Dörfler Dagmar Wiche Alexandra 9aM Nürnberger Annett Hofmann Christine 10aM Ziegler Michaela Hacker Sabine Der gemeinsame Elternbeirat der Grund- und Mittelschule Eckersdorf wählte aus seiner Mitte folgende Vorstandschaft: Vorsitzende: Stellvertreter: Schriftführer: Kassier: Ziegler Michaela Köhler Stefanie Schmidt Kathrin Dörfler Dagmar Klassenelternsprecher Klassensprecher im Schuljahr 2015/16: 4a 1. Amy Kosoraski 2. Jannik Ried 4b 1. Tim Bäßler 2. Josephine Siller 5aR 1. Paul Spahn 2. Alessandra Piacenza 6aR 1. Leon Hähnlein 2. Daniela Bär 7aM 1. Sofie Graf 2. Dominik Friedrich 7bR 1. Marcio Henschel 2. Nicole Müller 8aM 1. Anna Geißler 2. Florian Haider 9aM 1. Deniz Dogan 2. Alexandra Apousidou 10aM 1. Yasemin Strömsdörfer 2. Adrian Richter Schülersprecher: Verbindungslehrer: 1. Adrian Richter, 10aM Rüdiger Müller 2. Yasemin Strömsdörfer, 10aM Leande Müller 3. Anna Geißler, 8aM

Schulberatung/Schulpsychologie/Berufsberatung Schulberatung: Schulpsychologischer Dienst: Berufsberatung: Ulike Wagner, Lin Grundschule Glashütten-Mistelgau, Tel. 09279-346 Sprechstunde: Freitag, 9:50 10:35 Uhr oder nach Vereinbarung Dr. Kennedy, Elfi, Schulpsychologin Grundschule Eckersdorf, Tel. 0921 7359-45 Sprechstunde: Montag, 12:15 13:00 Uhr oder nach Vereinbarung Axel Maronna, Berufsberater Arbeitsagentur Bayreuth, Tel. 0921-887-375 Veranstaltungs- und Ferientermine 25.11.15 17:00 19:00 Uhr 1. Elternsprechtag 02.12.15 19:00 Uhr Informationsveranstaltung für Eltern der 4. und 5. Klassen zum Über tritt an alle weiterführenden Schulen 10.12.15 20:00 Uhr Informationsabend Dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch für die 1. bis 3. Klassen 17.12.15 18:00 Uhr vorweihnachtliche Feier der Mittelschule Eckersdorf (= verpflichtende Schulveranstaltung für alle Mittelschüler) 22.01.16 Ausgabe der Zwischeninformationen in den 4. Klassen Jan/Febr.16 Lernentwicklungsgespräche für 1. 3. Klassen 19.02.16 Ausgabe der Zwischenzeugnisse 5. 10. Klasse 27.02.16 10:00 13:00 Uhr Berufsinformationstag Mittelschulverbund H.E.N. (= verpflichtende Schulveranstaltung für alle Mittelschüler) 02.05.16 Ausgabe der Übertrittszeugnisse in den 4. Klassen 21.07.16 19:00 Uhr Verabschiedung der Abschlussschüler 29.07.16 Ausgabe der Jahreszeugnisse letzter Schultag 13.09.16 erster Schultag im Schuljahr 2016/17 Ferienordnung erster freier Ferientag letzter freier Ferientag Herbstferien 31.10.15 08.11.15 Weihnachtsferien 24.12.15 06.01.16 Faschingsferien 06.02.16 14.02.16 Osterferien 19.03.16 03.04.16 Pfingstferien 14.05.16 29.05.16 Sommerferien 30.07.16 13.09.16 Unterrichtsfrei sind: 18.11.15 Buß-u. Bettag (Lehrkräfte haben Dienst) 05.05.16 Christi Himmelfahrt Ihr eigener Urlaub oder ähnliche Unternehmungen sind kein Grund für weitere Unterrichtsbefreiungen außerhalb der Schulferien. Es ist dem Schulleiter z. B. nicht gestattet, einem Schüler vor Ferienbeginn auch nur einen Tag wegen der Ferienpläne der Eltern freizugeben. Eine Unterrichtsbefreiung ist nur in dringenden Ausnahmefällen (z. B. Eheschließung von Familienangehörigen, Todesfälle, Wohnungswechsel usw.) möglich. Bitte stellen Sie etwaige Anträge schriftlich und vor allem rechtzeitig (mind. 1 Woche vorher) bei der Klassenleitung. Schulleitung und Kollegium wünschen Ihnen und Ihrem Kind ein angenehmes und erfolgreiches Schuljahr 2015/16. gez. Roland Härtel, R gez. Ingeborg Heyeres, KRin Schulleiter stellvertr. Schulleiterin