Markierungsmöglichkeiten und grafische Darstellung. Signaturen zur Lagedarstellung

Ähnliche Dokumente
Unfall (Fahrzeugunfall, Arbeitsunfall, etc.) Wasser (Wasserschaden, Überschwemmung, Rohrleitungsbruch, usw.)

Beilage zum Reglement Einsatzführung

Beilage zum Reglement Einsatzführung

Beilage zum Reglement Einsatzführung

Handkarte Signaturen

Behelf Einsatzführung

Leitfaden Einsatzführung

3.01. AGV Aargauische Gebäudeversicherung Feuerwehrwesen. Markierungsmöglichkeit mit Fanions und Signaturen. Signatur grafische Darstellung

Bezeichnung Signatur Gruppe Abk.

PROVISORISCHE AUSGABE VOM

Führen mit Verantwortungs- (Fachbereichen) oder mit Abschnitten

Konzept Einsatzübung

Feuerwehr Mittelklettgau Mannschaftsübungen 2017

Brandsicherheit in Hochhäusern

Übungsvorbereitungsdossier

Änderungen und Ergänzungen an:

Feuerwehr Mittelklettgau Mannschaftsübungen 2015

Thema. Rettungen, Löschdienst, Verkehrsdienst, SANHIST 3. ÜBUNG. Altersheim. Angriffsübung 3, mit PK2 Arbon. Ort. Dienstag, 27.

Übungsprogramm 2018 Regiofeuerwehr Sumiswald

Leitfaden Einsatzführung

Feuerwehr Mittelklettgau Mannschaftsübungen 2014

Änderungen und Ergänzungen an:

Feuerwehr Mittelklettgau Mannschaftsübungen 2016

Einsatzplanung abgelegene / besondere Objekte

Kommandantenfortbildung Üben wir richtig? Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Tulln Sachgebiet Ausbildung

Inselspital, Universitätsspital Bern Brandschutz

T Organisatorisches, Neuerungen T Jahresziele, Schwerpunkte, Detailprogramm T Aussprache, Vorschläge, Ideen. U Befehlsgebung in der Anwendung

Feuerwehr Mittelklettgau Mannschaftsübungen 2013

Hinweise zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

Ausbildungsschwerpunkte 2017

Brandschutz im Quartier Murifeld-Wittigkofen

Übungsprogramm Datum/Zeit Wer Details Spezielles/Ort. Schwerpunkte: Neue AdF Einkleiden und Informationen an alle, Organisation vorstellen

Stützpunktübung FFW Halle. Hof Grave/Kreipke

BRANDSCHUTZ - INFORMATION Nr. 1

T Organisatorisches, Neuerungen T Jahresziele, Schwerpunkte, Detailprogramm T Aussprache, Vorschläge, Ideen. F,B,E,H,K (was, wo, womit)

FEUERWEHR HORN Mappe Rahmenprogramme 2015

FÄnderungen und Ergänzungen an:

T Organisatorisches, Neuerungen T Jahresziele, Schwerpunkte, Detailprogramm T Aussprache, Vorschläge, Ideen

Übersicht der beitragsberechtigten Grundausrüstung zur Erfüllung der Kernaufgabe. Handfunk = 12 Mobilfunk = 3 Fixstation = 1

Einsatzdokumentation Starterkit Einsatzdokumentation für den Landkreis Rottal-Inn

Höfle-Brand vom 7. Februar 2001 in Balzers FL. Vorwort:

Feuerwehr Mittelklettgau Mannschaftsübungen 2019

Einsatzmöglichkeiten Mobiler Grossventilator

Mehrjahresprogramm

Allgemeiner Feuerwehrdienst

RAHMENPROGRAMM 2018 FEUERWEHR HORN 1

Brandsicherheit in Einstellhallen

Brandschutzbelehrung

Sicherheitsinstruktionen 16. Dezember 2017

Brandmeldeanlagen, RWA und Sprinkleranlagen - wann was wie? Kombinationen?

Kellerbrand Friedrichstrasse 19 Planspiel. Eine Präsentation der Zeitschrift: DER FEUERWEHRMANN

Zusammenarbeit Orts-FW / SPFW

Feuerwiderstandklasse von Bauteilen

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Kartenkunde. Kartenkunde

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Alarmmeldung Nachbarhilfe, Hubretter, Franziskanerplatz 12, 6000 Luzern, dringend

BSR Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt.

Mehrjahresprogramm für die Grund- und Fachausbildung

Standard-Einsatz-Regeln (Innenangriff) Handlungsweisen für den Einsatz bzw. Übungsdienst

Verhalten bei Brand Lehrerinformation

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen Brandschutzerziehung

Hinweise für die Erstellung von Feuerwehrplänen im Landkreis Gießen

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Feuerwehrpläne. Franz Feuerer. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

1 Exemplar Feuerwehr Erlangen - Abtlg. Einsatz 1 Exemplar Betreiber (bei den Laufkarten zur BMA)

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger

Verhalten im Brandfall

Brand melden Jeder Brandausbruch ist unverzüglich zu melden!

Was tun, wenns brennt

Erstellen von Flucht- und Rettungsplänen mittels Zusatztool Flucht Rettung Feuerwehr

Abt. Arbeits - und Umweltschutz. Brandschutz

FLA GOLD NEU Station Führungsverfahren ABI Peter Berghofer

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Schwerzenbach

Gefahren der Einsatzstelle

1. Was macht die Feuerwehr?

Feuerwehr Gemeinde Sirnach Rahmenprogramm 2019 Gilt als Aufgebot!

Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? Brandschutzplanung Martin Amler

Feuerwehr Mammern. Mannschaftsübung vom Mittwoch den 30. März 2015

Brandsicherheit in Einstellräumen und Parkings

FEUERWEHR OBERBURG. Kurzlektion Funk

Merkblatt. zur Erstellung von Feuerwehrplänen

Brandsicherheit in Einstellhallen. Prävention Brandschutz

Brandschutzbelehrung

Landesfeuerwehrtag VU auf der A8 am , Ort i.i.

Sicherheitskonzept. Inhaltsverzeichnis. Wichtige Telefonnummern. Meldeschema

Bericht zum Beinaheunfall in Eilsum 23. März 2011 Angriffstrupp gerät in Durchzündung

Malibuech für Kids zum Thema Füürwehr und für s Mami oder dä Papi zum begleite

Löschwasserversorgung und Löschwasserförderung. Stand 13. März 2009

Risikobeschreibung und Konsequenzen

Ausbildungsplan 2013 Thema:

Hydrantenarten Hydrantenarten

Jugendflamme Stufe II

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Objektkunde Ingolf Wolter

Roter Faden -Feuerwehr Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau

Truppführerausbildung

JAHRESPROGRAMM Feuerwehr-Stützpunkt THUSIS

2.1 I Handlungskompetenz

Brandschutzordnung für städtische Gebäude

Transkript:

Markierungsmöglichkeiten und grafische Darstellung Signaturen zur Lagedarstellung

Vorwort Beilage zum Reglement Einsatzführung Bei der Vorbereitung einer Übung soll die Darstellung einer Situation so realistisch wie möglich gestaltet werden. Es werden deshalb Mittel bevorzugt, welche die Situation real erscheinen lassen (Rauchmaschine, Feuersimulator usw.) Sollten diese Mittel nicht zur Verfügung stehen, besteht die Möglichkeit die Situation mittels Symbolen zu markieren. Die Markierung im Gelände oder in einer Skizze muss klar, deutlich und präzise sein, damit alle Beteiligten das Gleiche verstehen; sie muss so gut wie möglich der konkreten Situation entsprechen. Der beübte Einsatzleiter muss die gleiche Vorstellung wie der Übungsleiter haben. Die Übungsteilnehmer müssen in der Lage sein, die Markierung korrekt zu verstehen, um sich in der dargestellten Übungssituation richtig zu verhalten. Grundsätze Die Fanions sind so aufzustellen, dass sie von den Teilnehmern nicht leicht verstellt werden können. Sie müssen stets sichtbar sein. Sie können auf dem Boden liegen oder an Wänden und Gegenständen befestigt werden (Klebeband, Magnet, Faden usw.) Die Markierung muss entwickelt werden können. Falls Entscheide des Einsatzleiters nicht richtig getroffen oder durch die Teilnehmer falsch umgesetzt werden, muss der Übungsleiter die Markierung weiter entwickeln können. Die vorgenommenen Änderungen müssen zwingend mit den realen Entwicklungsmöglichkeiten des Ereignisses übereinstimmen (unter Berücksichtigung der verstrichenen Zeit oder der technischen Entwicklungsmöglichkeiten). Der Einsatzleiter muss in jedem Falle durch den Übungsleiter über die Änderungen der Situation in Kenntnis gesetzt werden. Die Übungsteilnehmer müssen die Markierung berücksichtigen und sich so verhalten als wäre die Situation real. Nur der Einsatzleiter kann sich aus der Übung nehmen, um seine Erkundung durchzuführen. Die Markierung muss den potenziell zum Einsatz gelangenden Einsatzmitteln angepasst werden und den Aufträgen entsprechen. Gefahren oder Entwicklungsmöglichkeiten eines Ereignisses werden nicht markiert. Diese entsprechen normalen Kriterien und der entsprechenden Zielsetzungen von realen Situationen Die Befestigung der Fanions erfolgt an entsprechenden Stellen (Feuer auf einem brennbaren Material, Wasser an einem Rohr oder an einem Abfluss usw.). Die Entwicklung ist ein Ereignis, das sich aufgrund der bestehenden Gegebenheiten oder aufgrund der Widerstandsfähigkeit des Materials ausdehnt. Das Ende der Entwicklung wird aufgrund der Grösse oder der Konstruktion sowie im Rahmen einer vom Übungsleiter gewollten Einsatzstrategie sowie aufgrund der zur Verfügung gestellten Mittel für das entsprechende Ereignis dargestellt. Weitere Markierungsmöglichkeiten sind jederzeit möglich; zum Beispiel mit A4 Blatt ist es möglich die Rauchentwicklung darzustellen. Feuerwehr Koordination Schweiz FKS Seite 1 von 7

Symbole zur Markierung RETTUNGEN R Ein gelbes Fanion bezeichnet eine Rettung von Personen oder Tieren: eine Rettung kann eine oder mehrere Handlungen beinhalten. Die Rettung von Sachwerten wird nicht markiert, denn sie ergibt sich aus dem Ereignis. Das Fanion Rettung am Eingang eines Gebäudes mit dem Hinweis auf die Anzahl der vermuteten Opfer platziert werden. Mit diesem Markierungsort soll eine Suche nach den Opfern ausgelöst werden. Das Fanion Rettung an der Stelle, wo sich das Opfer befindet als Markierung benutzt werden, falls keine anderen Hilfsmittel die Opfer darstellen (z. B. Figurant, Puppe usw.). Ein an einem Fenster befestigtes gelbes Fanion, bedeutet, dass die zu rettende Person sich am Fenster befindet. Solange die normalen Zugänge zum Gebäude frei sind, ist es nicht notwendig, eine Rettung mit einer Leiter vorzunehmen. UNFÄLLE U Das grüne Fanion signalisiert einen Unfall und bedeutet, dass eine spezielle technische Intervention notwendig ist (z.b. Fahrzeugunfall, Personen in einem Aufzug eingesperrt, auf einem Geleise steckengebliebene Person usw.). FEUER F Das rote Fanion bedeutet Feuer und wird am Brandherd angebracht. Der rote Pfeil bezeichnet die Ausbreitung (horizontale Entwicklung) des Feuers. Der rote Pfeil bezeichnet die Ausdehnung (vertikale Entwicklung) des Feuers. Der rote Pfeil mit dem Balken grenzt die Entwicklung des Feuers. WASSER W Das blaue Fanion bedeutet Wasser und bezeichnet eine Überschwemmung. Der blaue Pfeil bezeichnet die Ausbreitung (horizontale Entwicklung) der Überschwemmung. Der blaue Pfeil bezeichnet die Ausdehnung (vertikale Entwicklung) der Überschwemmung. Der blaue Pfeil mit dem Balken grenzt die Entwicklung der Überschwemmung. Feuerwehr Koordination Schweiz FKS Seite 2 von 7

Symbole zur Markierung GEFÄHRLICHE STOFFE C Das orange Fanion bezeichnet ein gefährliches Produkt und markiert den Ort des Austritts; es kann mit einer UNO Nummer und/oder mit einer speziellen Gefahrennummer, die das Produkt genau bezeichnet, versehen werden. Der orange Pfeil auf dem Boden bezeichnet die Ausbreitung (horizontale Entwicklung) eines Produktes, das schwerer als die Luft ist. Es kennzeichnet zugleich Entwicklungsrichtung. Der orange Pfeil der vertikal aufgestellt ist (an einer Wand befestigt) bezeichnet die Ausdehnung (vertikale Entwicklung) eines Produktes, das leichter als Luft ist (Dämpfe). Es kennzeichnet zugleich die Entwicklungsrichtung. Der orange Pfeil mit dem Balken grenzt die Entwicklung eines gefährlichen Produktes. DIVERSES (alles was nicht in die erwähnte Elemente passt) Zur freien Interpretation (Fotos, Skizze, Zeichnung, Rauchgerät, Simulator, Figurant, Puppe, usw. Die Fanions können - auf farbigen, dem Ereignis entsprechenden, A4 Blättern erstellt werden - mit den für das Verständnis notwendigen Symbolen (Kreis mit Buchstabe, Pfeil) ergänzt werden. Feuerwehr Koordination Schweiz FKS Seite 3 von 7

Grafische Darstellung Die Ereignisskizzen können verschieden dargestellt werden: Beispiel Volumen Darstellung Grafische Darstellung SR F Feststellen Lageskizze Orientierung: Brand im 1. Stock Personenrettung im 3. Stock Ausbreitung im 1. Stock Ausdehnung über Treppenhaus bis im 4. Stock Entscheiden Einsatzreihenfolge: 1. Rettung im 3. Stock durchführen 2. Ausbreitung im 1. stoppen 3. Ausbreitung im 4. stoppen 4. Löschen 1 2 3 4 Löschen Feuerwehr Koordination Schweiz FKS Seite 4 von 7

Beispiel Volumen Darstellung Grafische Darstellung W Feststellen Skizze Orientierung: Überschwemmung im 3. Stock Ausdehnung bis im Erdgeschoss Entscheiden Einsatzreihenfolge: 1. Leck im 3. Stock stoppen 2. Abpumpen 2 Abpumpen 1 Feuerwehr Koordination Schweiz FKS Seite 5 von 7

Beispiel Volumen Darstellung Grafische Darstellung C 1005 Feststellen Lageskizze Orientierung: Austritt von gefährlichem Produkt im 1. Stock Ausbreitung im 1. Stock Ausdehnung der Dämpfe bis im Dachstock Entscheiden Einsatzreihenfolge: 1. Zone sichern 2. Produkt im 1. Stock auffangen 3. Lüften 1 2 3 Lüften Feuerwehr Koordination Schweiz FKS Seite 6 von 7

Beispiel Grafische Darstellung R F U C Lageskizze Feststellen Orientierung: Unfall zwischen 2 Fahrzeugen (Personenwagen und Anhängerzug) Personenwagen in Brand Brandausbreitung in Richtung Wald sowie Wohnhaus Rettung im Wohnhaus Zisterne hat ein Leck und gefährliche Stoffe fliessen in den Bach Feuerwehr Koordination Schweiz FKS Seite 7 von 7

Signaturen zur Lagedarstellung Signatur Erklärung Signatur Erklärung Rettungen a = Eingang mit Hausnummer (Mensch / Tier) b = Durchgang R F Feuer / Brandherd 5 5 a 1 b 2 Treppen 1 1-1 U Unfall (Fahrzeugunfall, Arbeitsunfall, usw.) Gas Schieber z.b. Gas C Gefährliche Stoffe Elektrotableau W Wasser (Wasserschaden, Überschwemmung) Kamin Horizontale Entwicklung (In der entsprechenden Farbe z.b. Rot für Feuer, Blau für Wasser usw) Rauch- und Wärmeabzug Entwicklungsgrenze (In der entsprechenden Farbe z.b. Rot für Feuer, Blau für Wasser usw) Aufzug / Lift Vertikale Entwicklung (In der entsprechenden Farbe z.b. Rot für Feuer, Blau für Wasser usw) Sprinklerzentrale Umfassungswände Brandmeldezentrale -1/+3 Anzahl Geschosse 1 Untergeschoss 3 Obergeschoss Fernsignaltableau zu Brandmelde- bzw. Sprinkleranlage Brandabschnittsbildende Wand EI 30 Schlüsseldepot Brandabschnittsbildende Wand EI 60 N Nordrichtung Brandabschnittsbildende Wand EI 180 Windrichtung EI 30 Brandschutztüren z.b. EI 30 1 : 500 Massstab Feuerwehr Koordination Schweiz FKS Seite 1 von 4 Version: 11.03.2010

Signaturen zur Lagedarstellung Signatur Erklärung Signatur Erklärung Strasse Möglicher Wasserbezugsort An stehenden oder fliessendem Gewässer FEU Anmarsch der Feuerwehr 100 m 3 Bassin, Feuerweiher etc. Fassungsvermögen 100 m 3 Brücke Stauvorrichtung Niveau- Bahnlinie mit Strassen übergang 150 Wasserleitung Leitungsdurchmesser 150 mm Bahnlinie mit Strassenüberführung Bahnlienie mit Strassenunterführung 7,5 900 6,0 Wasserversorgung 7,5 Ruhedruck in bar 900 Wasserlieferung in l/min 6,0 Betriebsdruck in bar Einsatzleiter Kommandoposten (KP) Leitungsdrähte mit Spannungsabgabe Aschnittsoffizier 16 kv Abschn Reservoir Offizier Oberflurhydrant Unterflurhydrant A Einsatz Atemschutz Absperrung Innenhydrant mit Storzanschluss (55 / 75) Umleitung Wasserlöschposten Anstell- / Schiebeleiter Offener Wasserverlauf (Bach, Fluss) mit Angabe der Fliessrichtung Stehendes Gewässer (See, Weiher) Strebenleiter / Schiebeleiter mit Stützen Anhängeleiter Feuerwehr Koordination Schweiz FKS Seite 2 von 4 Version: 11.03.2010

Signaturen zur Lagedarstellung Signatur Erklärung Signatur Erklärung Sprungretter / Sprungpolster Entrauchung TLF Tanklöschfahrzeug Beobachtungsposten Feuerwehr ADL Autodrehleiter / motorisierte Leiter Funk (z.b. Kanal 1) HRF Hubrettungsfahrzeug Abschnitt MS Motorspritze Absperrung Sammelplatz Polizei Materialdepot Sanität Transportleitung mit Teilstück FW Feuerwehr Druckleitung ab Hydrant CW Chemiewehr SA 1 +2 1. Rohrführerstellung Schnellangriff 2. Stockwerk Armee 2 +3 2. Rohrführerstellung 3. Stockwerk ZS Zivilschutz S S für Schaumrohr W für Wasserwerfer H für Hydroschild P für Pulverpsitole Kleinlöschgerät F KP Front KP Rückwärtiges Lüfter i Medienkontaktstelle Feuerwehr Koordination Schweiz FKS Seite 3 von 4 Version: 11.03.2010

Signaturen zur Lagedarstellung Signatur Erklärung Signatur Erklärung Informationszentrum Achtung! Mit Hinweis auf besondere i Gefahren (z.b. Pneulager, Schacht, Pneulager usw.) Kontrollstelle Retten mit Leitern unmöglich Verwundetennest x Sanitätshilfsstelle San Hist Sammelstelle Totensammelstelle Helikopterlandeplatz Explosion Gas Chemikalien (ev. Gefahrentafel) Radioaktive Stoffe Leichte Zerstörbarkeit Von Betriebseinrichtungen und Lagergütern durch Feuer und Rauch Elektrizität Gefahr durch Löschen mit Wasser Feuerwehr Koordination Schweiz FKS Seite 4 von 4 Version: 11.03.2010