Donnerstag, Uhr Freitag, Uhr Samstag, Uhr St. Marien-Schulen (20 C3) und andere Veranstaltungsorte

Ähnliche Dokumente
Das Katholische Bibelwerk auf dem Katholikentag 2016 (Referent/innen, Vorstandsmitglieder, Diözesanvertreter/innen)

Jesuiten beim Katholikentag in Leipzig ( Mai 2016)

TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens Kompass - Stand: TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens-Kompass

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

Exerzitienangebote in der Schweiz

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Tage des Gebetes

Ignatianische Gemeinschaften im Umfeld der Jesuiten

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

338 Beten lernen. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Eucharistische Anbetung heute - Theologische und praktische Vorüberlegungen

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

Jesus betete einmal an einem Ort; und als er das Gebet beendet hatte, sagte einer seiner Jünger zu ihm: Herr lehre uns beten (Lk 11, 1)

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

99. Deutscher Katholikentag in Regensburg Mai bis 01. Juni 2014 in Regensburg

Spiritualität im Alltag Ettaler. Klostergespräche. Katholisches Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen e.v.

Wo Himmel und Erde sich berühren

MEDITATION KONTEMPLATION

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

Gottesdienste in der Stadtpfarrei Vilshofen vom 1. Oktober bis 30. November 2018

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Donnerstag

Katholikentag in Münster vom Mai u Do Zentrum Bibel und Spiritualität Abendgebet. Rezitation Musik liturgische Momente

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008)

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

9. Oktober Sel. Johannes Heinrich Newman, Priester Lesung, Antwortpsalm und Evangelium aus den Commune Texten Hirten der Kirche

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder

Auf dem Weg zur Pforte der Barmherzigkeit

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

29. bis Dienstag bis Donnerstag Exerzitien mit Pfr. Dr. Miklos Rumszauer, Ungarn: Maria, die pfingstliche Frau

18:30 Rosenkranz in den Anliegen von Maria Linden Di, Tag der Deutschen Einheit

Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Kirchentag Barrierefrei

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden

HGM Hubert Grass Ministries

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

Presbyterianische Kirche Berlin

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

David Kern Baptisten Gemeinde Hohenacker Predigt March 6, Wichtige biblische Worte

Stille in Wien P. Josef Maureder SJ

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Der alte, heilige Pförtner und der immer junge Glaube

Pfarrbrief Lintach Pursruck

R U F B E R U F B E R U F U N G

Handreichung zum LehrplanPLUS

HGM Hubert Grass Ministries

Herz Jesu in Regensburg 16/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Maria. Rosenberg ENTSCHIEDEN LEBEN. Spirituelle Angebote für junge Menschen

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Menschen und ihre Lebensorientierung Kompetenz 1-2

Das Reich. Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Die Gremien in der Pfarrei Heilige Elisabeth Annweiler

P i l g e r r e i s e Sept. 2019

ARBEITSHILFE. für den Gottesdienst am Buß- und Bettag

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

Gib mir zu trinken! (Joh 4,7)

mit Mädchen und Jungen

Pfarreiengemeinschaft

33 SCHRITTE MIT MARIA ZU JESUS! FÜR KINDER

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Mehr Bibel. Neue Einheitsübersetzung und Lutherübersetzung 2017 im Gespräch

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Dezember Der Engel des Herrn

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Dein Reich komme! NOVENE. um Berufungen zum Priestertum und gottgeweihten Leben

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Veranstaltungen des Erzbistums München und Freising auf dem 2. Ökumenischen Kirchentag 2010

Ordensreferat Augsburg Jahresprogramm 2014

HEILIGER JOHANNES VOM KREUZ

Transkript:

Biblisch-Geistliches Zentrum Weder die häuslichen Sorgen noch die anderen Aufgaben, die das Leben in der Welt stellt, dürfen außerhalb des Bereiches ihres (der Laien) geistlichen Lebens stehen gemäß dem Wort des Apostels: Was ihr auch tut in Wort und Werk, tut alles im Namen des Herrn Jesus Christus, und sagt Dank Gott und dem Vater durch ihn (Kol 3,17). Zweites Vatikanisches Konzil Apostolicam actuositatem Wie aktuell die Bibel als Grundlage christlicher Spiritualität ist, zeigen die Veranstaltungen, die zu einem großen Teil der Kreativität der Mitarbeitenden des Katholischen Bibelwerkes in Stuttgart zu verdanken sind. Nicht nur Jesus Christus, sondern auch der Apostel Paulus als Brückenbauer spielt in den Veranstaltungen eine herausragende Rolle. Im Blick auf das Alte Testament wird die Exoduserfahrung als eine andere Form des Überbrückens thematisiert. Eine Vortragsreihe mit verschiedenen Glaubenszeuginnen und -zeugen zeigt stärkende oder auch außergewöhnliche Erfahrungen auf, die zum Nachdenken über den eigenen Glaubensweg anregen können. Andere Veranstaltungen setzen den ganzen Menschen auch tanzend in Bewegung. Zur spirituellen Stärkung laden ein: Meditationen und Einführungen zu Exerzitien, ein Labyrinth, Gottesdienste, Gesprächskreise und Einzelberatungen zu Glaubens- und Lebensfragen, die Beichte und die Möglichkeit, in Stille und Anbetung Gott zu begegnen. Donnerstag, 12.00 19.00 Uhr Freitag, 10.30 19.00 Uhr Samstag, 10.30 18.00 Uhr St. Marien-Schulen (20 C3) und andere Veranstaltungsorte

Fikentscher- eck Galgenberg Sei Liszt Hans-Sachs-Str. rlich- tr. Heitzer- Schiller- 100 weg Steinmetz H.-Huber-Str. Gumpelz - - haimer- Wür ttemberg Prebrunn- Stadtpark Straße Dr.-Johann-Maier-Str. Gaubald Ludwig- Eckert-Str. Str. Liskircher- Bischof- Herzogspark Thurmayer Taxis Weitold- Stahlzwinger- Hoppe- Ladehof- Holzlände-Str. Lederergasse Gerberg. Nonnenplatz w eg Augusten 33 32 31 Am Judenstein Winklergasse Fidlgasse Wollwirkergasse Kreuzgasse Jakobs Wittelsbach er Dörnbergpark 36 WC I Wiesmeie r weg Liebl- BIBLISCH-GEISTLICHES ZENTRUM WC 30 29 Kumpfmühler Str. Schotten Bad- Zur Schö. Geleg. Weißerbergraben WC 24 I S 10 9 8 Domplatz VI Alter Kornmarkt Am WC VII Frauenbergl 12 13 11 Ägidienplatz Helenenst 20 Engelburgerg. r. Waffnerg. Zandteng. Weg Haidpl. Gesandten- 21 Am Ölberg Glockeng. Ludwigs 23 Margareten Silberne-Fisch-G. Fritz-Fend-Straße 27 19 WC Obere Bachg. Untere Bachg. 18 26 Wahlen St.-Pete r s-weg Tändlergasse 37 Pfarrergasse Steinerne Brücke Goliath Bischof-v.- Kohlenmarkt Fischmarkt Neupfarr-1platz WC Malerg. Obermünster- Fürst-Anselm-Allee 25 Unter den Schwibbögen Pfauengasse Fröhliche-Türken-Str. W.-Lilien Schw.-Bären-Str. Am Brixener Königs Grasgasse Bahnhofstraße Hof 39 Maximilian Dr.-Wunderle-Str. Grieser Steg Am Gries Eiserne 17 I S 15 14 Hauptbahnhof Brücke Donaumarkt Trotheng. Bertold D.- Martin- Luther- Str. WC 40 7 WC Fahrbeckg. Wöhrd- Hallerg. Hemauer- Werft- st Ostengasse Prinzenweg Minoriten - weg Von-der-Tann-Str. Landshuter V TN 1 Ostenallee 6 Sternberg- tr. igswiesen- en Reithmayr- berger- - annweg Zirngibl Pfeil Güntherweg Habells B tr. ogen Hafnersteig Kaulba Karl- Stieler- weg c hweg str Von- Richthofen- Str. lik y Schmeller- Augsburger Ober- Oberndorfer Hafner- steig Gutenbergplatz Dachauplatz Dörnbergpark Augustenstraße Wilhelm-Raabe-Str. Franz-von-Kobell-Str. Görresstrasse Simmern Str. Eichendorff Roseggerst r. Waldschmidt Asam länder lehnerweg Eigenheimweg Allee Karl-Freitag-Park Maria-Herbert-Str. Steig Brentano Busch-Str. Karl- Am Kumpfmühler Kastell Geibelpl. Simmern- weg Furtmayr- Albertstraße Luitpoldstr Siegfried Theodor- Storm- Str. Mensa Stieler- Kumpfmühler Straße Kumpfmühler Straße Nibelun- Vitus-. Str St. Jakob Realschule am Judenstein Herz Jesu Str. Guten- Martin- Greif-Str. Viktor-v.- Scheffel- Str. Paul-Heyse- Str. Anzengruber Alex.- Ferdinand- Str. Karl-Anselm-Str. Am Mühlbach Am Vitusbach Helenenstraße St. Marien-Schulen berg- Hofgartenw. Ludwig- Thoma- Str. Kumpfmühler Straße Margaretenstraße Universitäts Str. Bis c h o f -v.-henle-str. Senestrey-Str. Fikentscher- Turnhalle Brunhild Rotten- Universitäts Festsaal Universitäts Bischof- Konrad- 47 Kapelle 49 Seyboth Leoprechtinger W eg Josef-Engert-Straße Evangelischer Zentralfriedhof Katholischer Friedhof Obere Stadt VIII 46 48 45 Str. Albertus-Magnus-Str. 50 44 Galgenberg- Reger O to-hahn-str Mozart- Haydn- Galgenberg Schubert St. Johann Zoller Johann- Wittmann- Friedenstraße Beethoven Martinweg Reger- Brahm A s Sternberg l f ons- Auer- Renner- Pesta Gum Griesbacher- st Carl-Maria-von-Webe M Gluck gen- Obermünsterplatz Wilhelm- Schwindweg Arnulfsplatz 28 WC Albertus- Magnus- Platz 22 lee A 3 Franz-Josef-Strauß-Allee ERREICHBARKEIT Liniennummer Haltestelle 1, 2A / B, 6, 8, 11, 16, 26, 27 Justizgebäude Weingarten- Winkelfeldweg L Emmeramsplatz Josef- Bayers- egweg.- Benedikt-Str. r-

BIBLISCH-GEISTLICHES ZENTRUM DURCHGEHENDE ANGEBOTE 101 Durchgehende Angebote 101 Gottesdienste und Gebetszeiten 103 Podien Vorträge Gespräche 107 Bibel 111 Vorträge 111 Werkstätten 113 Bibliologe und Bibliodramen 117 Meditation und Exerzitien 120 Glaubenszeuginnen und Glaubenszeugen 125 Gesprächskreise zu Glaubens- und Lebensfragen 128 Beratung in Glaubens- und Lebensfragen 132 Geistlich in Bewegung 132 Tanz 134 DURCHGEHENDE ANGEBOTE Das Café des Biblisch-Geistlichen Zentrums p Schülerinnen und Lehrkräfte der St. Marien-Schulen St. Marien-Schulen, Mensa, Helenen 2 (20 C3) Raum der Stille p St. Marien-Schulen Regensburg St. Marien-Schulen, Kapelle, Helenen 2 (20 C3) Kreativ- und Mitmachangebot Benediktinische Klosterwerkstatt Ora et labora als Brücken zum Frieden p Abtei Münsterschwarzach St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.17, Helenen 2 (20 C3) Ausstellung Das Heilige Land als fünftes Evangelium p Bibelpastorale Arbeitsstelle des Bistums Regensburg St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.12, Helenen 2 (20 C3) Ausstellung Dem Leben AusDruck geben Linoldrucke zur Bibel Claudia Nietsch-Ochs, Theologin und Künstlerin, Merching p Katholischer Deutscher Frauenbund (KDFB) St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.01, Helenen 2 (20 C3) Ausstellung Sinnesbrücken Wortbrücken Schriftworte verschwebend mit allen Sinnen wahrnehmen Svenja Doyen, Künstlerin, Regensburg p Telefonseelsorge Ostbayern u St. Leonhard, St.-Leonhards-Gasse 1 (33 C2)

102 BIBLISCH-GEISTLICHES ZENTRUM DURCHGEHENDE ANGEBOTE Ausstellung Unterwegs für die Freiheit Die Paulus-Erlebnisausstellung Heinrich Wagner, Bibelreferat der Erzdiözese Salzburg/Österreich St. Marien-Schulen, Pausenhalle, Helenen 2 (20 C3) Dokumentarische Filminstallation Film der Antworten Zwei Medienkünstler haben in einem filmischen Kunstprojekt (2004 2012) die Lebenseinstellungen von zwölf Benediktinerinnen der Abtei Mariendonk eindrucksvoll in Wort und Bild umgesetzt. Die Antworten der Ordensfrauen beruhen dabei nicht auf dogmatischen Grundhaltungen, sondern auf der Unmittelbarkeit der persönlichen Begegnung auch mit den Zuschauern. Gestaltung: Peggy und Thomas Henke, Bielefeld St. Marien-Schulen, UG, Fahrradkeller, Helenen 2 (20 C3) Meditation Zur Mitte kommen im Alltag Das Labyrinth als spirituelle Erfahrung (auch für Rollstuhlfahrer/innen und mit Kinderwagen möglich, Kinderbetreuung vor Ort) Do 11.00 22.00 Uhr, Fr 11.00 22.00 Uhr, Sa 11.00 18.00 Uhr Das Begehen des Labyrinths bietet Jugendlichen und Erwachsenen eine Möglichkeit, im Trubel der Tage inne zu halten und zur eigenen Mitte zu kommen. Ein zweites, kleineres Labyrinth befindet sich am gleichen Ort und kann auch von Menschen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind, oder mit Kinderwagen er-fahren werden. Kinder können mit ihren Eltern gemeinsam das große oder alleine das kleinere Labyrinth begehen. In einem eigenen Pavillon ist für Kinder eine spielerische Beschäftigung mit dem Labyrinth möglich. p Abteilung Schulpastoral der Diözese Regensburg Albrecht-Altdorfer-Gymnasium, Sportplatz, Zugang am Ostentor, Ostengasse (3 E3)

BIBLISCH-GEISTLICHES ZENTRUM GOTTESDIENSTE und GEBETSZEITEN 103 GOTTESDIENSTE UND GEBETSZEITEN Donnerstag Do 08.00 Beichtmöglichkeit und Anbetung in der bis 10.00 Karmelitenkirche St. Joseph u Karmelitenkirche St. Josef, Alter Kornmarkt 6 (11 E3) Mittagsgebet Do 12.00 Mittagslob bis 12.30 Stundengebet zur Mitte des Tages Leitung: Prof. Dr. Markus Eham, München Paul Ringseisen, Pfarrer, Bad Wörishofen z Schottenkirche St. Jakob, Jakobs 3 (29 C3) Do 12.00 Anbetung in St. Johann bis 24.00 In stillen und gestalteten Zeiten sind Sie zum Gebet vor dem Allerheiligsten eingeladen. Die Gebetszeiten werden begleitet durch folgende Geistliche Gemeinschaften und Bewegungen. Aktion Lebensrecht für Alle (ALfA) Anbetungsgemeinschaft Otzing Charismatische Erneuerung in der Kath. Kirche (CE) Cursillo Arbeitsgemeinschaft Deutschland (CAD) Erneuerung im Glauben Gemeinschaft Charles de Foucauld Gemeinschaft Emmanuel Jugend 2000 Kath. Evangelisationswerk Legio Mariae Missionarische Fraternität Verbum Dei Monastische Gemeinschaften von Jerusalem Neokatechumenaler Weg Ordo Franciscanus Saecularis Regnum Christi Schönstatt Familienbewegung Totus Tuus Vereinigung des Katholischen Apostolats (Unio) t St. Johann, Am Krauterermarkt 5 (10 D2) Wortgottesdienst Do 15.30 wenn sie betet oder prophetisch redet (1 Kor 11,5) bis 17.00 Wort-Gottes-Feier mit Predigerin und Predigtgespräch Leitung: Margret Schäfer-Krebs, Referentin für Liturgische Dienste, Rottenburg/Neckar Predigt: Katharina Barth-Duran, Pastoralreferentin und 1. Preisträgerin des Ökumenischen Frauen- Predigtpreises 2008, Schwaigern Musik: Spontichor, Passau z Schottenkirche St. Jakob, Jakobs 3 (29 C3)

104 BIBLISCH-GEISTLICHES ZENTRUM GOTTESDIENSTE und GEBETSZEITEN Gebet Do 18.00 Mit Maria auf dem Weg bis 19.00 Reihe: Alte Formen neu entdeckt. Der Rosenkranz Kinga Cichy, Totus Tuus, München Gerlinde Jauch, Totus Tuus, Stuttgart z Schottenkirche St. Jakob, Jakobs 3 (29 C3) Abendgebet Do 20.00 Evensong bis 21.00 Aus der Tradition der anglikanischen Kirche Musikalische Leitung: Gerhard Kolbeck, Regensburg z Schottenkirche St. Jakob, Jakobs 3 (29 C3) Wortgottesdienst Do 22.00 du thronst über dem Lobpreis Israels (Ps 22,4) bis 23.00 Lobpreisgottesdienst Leitung: Sabine Mengel, Regensburg Mitwirkung: Elisabeth Blome, Ravensburg Musik: Johannes Wilhelmy, JCE Band, Augsburg z Schottenkirche St. Jakob, Jakobs 3 (29 C3) Freitag Fr 08.00 Anbetung in St. Johann bis 24.00 In stillen und gestalteten Zeiten sind Sie zum Gebet vor dem Allerheiligsten eingeladen. t St. Johann, Am Krauterermarkt 5 (10 D2) Morgengebet Fr 08.30 Morgenstille bis 09.00 Den Tag im Schweigen beginnen Leitung: Peter Gaschler, Pastoralreferent, Regensburg z Schottenkirche St. Jakob, Jakobs 3 (29 C3) Anbetung Fr 09.00 Beichtmöglichkeit und Anbetung in der bis 11.00 Karmelitenkirche St. Joseph u Karmelitenkirche St. Josef, Alter Kornmarkt 6 (11 E3) Mittagsgebet Fr 12.00 Mittagshore der monastischen Stundenliturgie bis 12.30 Leitung: Barbara Then, Psalmengemeinschaft zum Hl. Hieronymus, Benediktinerabtei Rohr z Schottenkirche St. Jakob, Jakobs 3 (29 C3) Fr 15.00 Beichtmöglichkeit und Anbetung in der bis 17.00 Karmelitenkirche St. Joseph u Karmelitenkirche St. Josef, Alter Kornmarkt 6 (11 E3)

BIBLISCH-GEISTLICHES ZENTRUM GOTTESDIENSTE und GEBETSZEITEN 105 Wortgottesdienst Fr 15.30 wenn sie betet oder prophetisch redet (1 Kor 11,5) bis 17.00 Wort-Gottes-Feier mit Predigerin und Predigtgespräch Leitung: Dr. Ursula Silber, Bildungsreferentin, Hösbach Predigt: Dr. Elke Niebergall-Roth, ev. Prädikantin und Preisträgerin des Ökumenischen Frauen-Predigtpreises 2011, Mannheim Musik: klangstraifen, Halsbach z Schottenkirche St. Jakob, Jakobs 3 (29 C3) Kreuzweg Fr 18.00 Kreuz und quer in meinem Leben bis 19.00 Reihe: Alte Formen neu entdeckt. Die Kreuzweg-Andacht Gestaltung: Sr. M. Anne Strubel OSF, Mallersdorf p Arme Franziskanerinnen von Mallersdorf z Schottenkirche St. Jakob, Jakobs 3 (29 C3) Eucharistiefeier Fr 18.00 Maria Ward: altes Vorbild junge Kirche bis 19.00 Mary-Ward-Messe Zelebrant: Andreas Albert, Schulseelsorger, Regensburg Mitwirkung: Eva Czinczoll, St. Marien-Schulen Regensburg Sr. M. Sieglinde Schneider CJ, Regensburg Musikalische Leitung: Thomas Humbs, Regensburg p St. Marien-Schulen Regensburg St. Marien-Schulen, Kapelle, Helenen 2 (20 C3) Abendgebet Fr 20.00 Evensong bis 21.00 Aus der Tradition der anglikanischen Kirche Leitung: Claus Chrt, Pfarrei Mariä Himmelfahrt, Regensburg Musikalische Leitung: Dr. Hans Pritschet, Regensburg z Schottenkirche St. Jakob, Jakobs 3 (29 C3) Nachtgebet Fr 22.00 Gott hat ein Herz Abend der Barmherzigkeit bis 23.30 Anbetung mit Möglichkeit zum Empfang des Bußsakraments p Gemeinschaft Emmanuel z Schottenkirche St. Jakob, Jakobs 3 (29 C3) Samstag Sa 08.00 Anbetung in St. Johann bis 24.00 In stillen und gestalteten Zeiten sind Sie zum Gebet vor dem Allerheiligsten eingeladen. t St. Johann, Am Krauterermarkt 5 (10 D2)

106 BIBLISCH-GEISTLICHES ZENTRUM GOTTESDIENSTE und GEBETSZEITEN Morgengebet Sa 08.30 Morgenstille bis 09.00 Den Tag im Schweigen beginnen Leitung: Peter Gaschler, Pastoralreferent, Regensburg z Schottenkirche St. Jakob, Jakobs 3 (29 C3) Sa 09.00 Beichtmöglichkeit und Anbetung in der bis 11.00 Karmelitenkirche St. Joseph u Karmelitenkirche St. Josef, Alter Kornmarkt 6 (11 E3) Mittagsgebet Sa 12.00 Der Herr ist mein Licht und mein Heil (Ps 27,1) bis 12.30 Psalmengebete als Brücken zu den Herzen Leitung: P. Jesaja Langenbacher OSB, Münsterschwarzach Mitwirkung: Br. Matthias Balz OSB, Münsterschwarzach P. Frank Möhler OSB, Münsterschwarzach Br. Samuel Paulus OSB, Münsterschwarzach Br. Melchior Schnaidt OSB, Münsterschwarzach p Abtei Münsterschwarzach z Schottenkirche St. Jakob, Jakobs 3 (29 C3) Sa 15.00 Beichtmöglichkeit und Anbetung in der bis 17.00 Karmelitenkirche St. Joseph u Karmelitenkirche St. Josef, Alter Kornmarkt 6 (11 E3) Wortgottesdienst Sa 15.30 wenn sie betet oder prophetisch redet (1 Kor 11,5) bis 17.00 Wort-Gottes-Feier mit Predigerin und Predigtgespräch Predigt: Dr. Gabriele Zinkl, KDFB, Regensburg Musik: Schottenchor Regensburg z Schottenkirche St. Jakob, Jakobs 3 (29 C3) Ökumenischer Gottesdienst Sa 18.00 Gemeinsam auf Marias biblisches Zeugnis hören bis 19.00 Reihe: Alte Formen neu entdeckt. Die Maiandacht Leitung: Anne Lagemann, Gemeinschaft Chemin Neuf, Berlin z Schottenkirche St. Jakob, Jakobs 3 (29 C3) Abendgebet Sa 20.00 Evensong bis 21.00 Aus der Tradition der anglikanischen Kirche Leitung: P. Romanos Werner OSB, Niederalteich z Schottenkirche St. Jakob, Jakobs 3 (29 C3) Sonntag So 08.00 Beichtmöglichkeit und Anbetung in der bis 10.00 Karmelitenkirche St. Joseph u Karmelitenkirche St. Josef, Alter Kornmarkt 6 (11 E3)

BIBLISCH-GEISTLICHES ZENTRUM PODIEN VORTRÄGE GESPRÄCHE 107 PODIEN VORTRÄGE GESPRÄCHE Donnerstag Do 14.00 Das neue Sein in Christus Zur Mystik des Paulus P. Dr. Sebastian Painadath SJ, Zentrum für indische Spiritualität, Kalady/Indien Gesprächsleitung: Dr. Michael Krischer, München p missio St. Marien-Schulen, Sporthalle, Helenen 2 (20 C3) Gespräch Do 16.30 Ein Gott ist ein Gott ist ein Gott Als Christen, Juden und Muslime miteinander beten Prof. Dr. Christine Funk, christliche Theologin, Berlin Nidanur Güccük, muslimische Studierende, Berlin Dr. Ian Kaplow, jüdischer Philosoph, Berlin t Herz Jesu, Pfarrsaal, Kreuzgasse 24 (31 C2) Do 16.30 Kühn, redefrei, grenzgängig Gedanken zu Papst Franziskus Prof. Dr. Gregor Maria Hoff, Fundamentaltheologe, Salzburg/Österreich St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.19, Helenen 2 (20 C3) Freitag Fr 11.00 Eine Brücke zwischen mir und Gott bis 12.30 Ignatianische Exerzitien als Gotteserfahrung P. Dr. Thomas Gertler SJ, Augsburg p Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.20, Helenen 2 (20 C3) Podium Fr 11.00 Kommen alle in den Himmel? bis 12.30 Zur Zukunftserwartung aus dem Glauben Impuls: Alexander Foitzik, Journalist, Freiburg Weitere Podiumsteilnehmende: Prof. Dr. Martina Blasberg-Kuhnke, Religionspädagogin, Osnabrück Prof. Dr. Alfons Knoll, Fundamentaltheologe, Regensburg Prof. Dr. Hubertus Lutterbach, Kirchenhistoriker, Essen Prof. Dr. Ruth Scoralick, Alttestamentlerin, Tübingen Anwalt des Publikums: Prof. Dr. Gerhard Krieger, Trier p Katholisch-Theologischer Fakultätentag (KThF) t Herz Jesu, Pfarrsaal, Kreuzgasse 24 (31 C2)

108 BIBLISCH-GEISTLICHES ZENTRUM PODIEN VORTRÄGE GESPRÄCHE MEIN TIPP: Dr. Andrea Pichlmeier, Passau Programmkommission Performance Fr 11.00 Über sieben Brücken gehen bis 12.30 Spirituelle Inszenierungen zum Leitwort Im Dialog: Prof. Dr. Hans-Joachim Sander, Salzburg/Österreich Prof. Dr. Susanne Sandherr, München Tanz: Strado Compania Danza, Ulm Musik: David Senz, Köln St. Marien-Schulen, Sporthalle, Helenen 2 (20 C3) Fr 11.00 Von Menschen und anderen Tieren bis 12.30 Biblische Schöpfungsethik Prof. Dr. Michael Rosenberger, Moraltheologe, Linz/Österreich Gesprächsleitung: Dr. Reinhold Then, Bibelwissenschaftler, Regensburg ti St. Marien-Schulen, Festsaal, Helenen 2 (20 C3) Fr 14.00 Eine Brücke zwischen Alltag und Glauben Erfahrungen mit www.update-seele.de P. Dr. Thomas Gertler SJ, Augsburg p Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.20, Helenen 2 (20 C3) Fr 14.00 Fremdsprache Liturgie Ist die Liturgiesprache heute noch verständlich? Dialogvortrag: Dr. Eberhard Amon, Leiter des Deutschen Liturgischen Instituts, Trier Prof. Dr. Benedikt Kranemann, Liturgiewissenschaftler, Erfurt Moderation: Dr. Monika Selle p Katholische Erwachsenenbildung (KEB) Bistum Regensburg t Herz Jesu, Pfarrsaal, Kreuzgasse 24 (31 C2) Podium Fr 14.00 Paulus evangelisch katholisch orthodox? Interkonfessionelles Bibelgespräch zu Röm 11 Prof. Sr. Dr. M. Margareta Gruber OSF, kath. Neutestamentlerin, Vallendar Prof. Dr. Christos Karakolis, orth. Neutestamentler, Athen/Griechenland Prof. Dr. Karl-Wilhelm Niebuhr, ev. Neutestamentler, Jena Moderation: Prof. Dr. Tobias Nicklas, Regensburg St. Marien-Schulen, Sporthalle, Helenen 2 (20 C3)

BIBLISCH-GEISTLICHES ZENTRUM PODIEN VORTRÄGE GESPRÄCHE 109 Gespräch Fr 14.00 Sich vor Ort für Berufung engagieren Anregungen aus der Praxis ein Austausch Martina Keller, Diözesanstelle Berufe der Kirche im Erzbistum Bamberg Robert Mayr, Leiter der Diözesanstelle Berufe der Kirche im Erzbistum Bamberg p Zentrum für Berufungspastoral der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) u Priesterseminar, Aula, Bismarckplatz 2 (29 C3) Fr 16.30 Das Paulus-Oratorium von Felix Mendelssohn-Bartholdy Eine Begegnung von Bibel und Musik Prof. Dr. Wolfgang Bretschneider, Kirchenmusiker, Bonn Prof. Dr. Michael Theobald, Neutestamentler, Tübingen ti St. Marien-Schulen, Festsaal, Helenen 2 (20 C3) Fr 16.30 Die Gnade des Bettelns Berührungsängste abbauen, Vertrauen finden P. Christian Herwartz SJ, Theologe, Berlin St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.19, Helenen 2 (20 C3) MEIN TIPP: Dr. Elfriede Schießleder, Wurmannsquick Vorsitzende des Bayerischen Landesverbandes des KDFB, Katholikentagsleitung Gespräch Fr 16.30 Weise Frauen: Stark im Suchen verliebt ins Finden Medienkunst trifft Kloster Gespräch zur dokumentarischen Filminstallation Film der Antworten im Biblisch-Geistlichen Zentrum Sr. M. Teresa Böcker OSB, Benediktinerinnen-Abtei St. Gertrud, Tettenweis Prof. Thomas Henke, Medienwissenschaftler, Bielefeld Moderation: Markus Roentgen St. Marien-Schulen, Sporthalle, Helenen 2 (20 C3) Samstag Gespräch Sa 11.00 ab-brechen. über-brücken. aus-bauen bis 12.30 Von Brücken im Leben Variationen zum Leitwort Dr. Wunibald Müller, Theologe, Münsterschwarzach Dr. Elisabeth Schieffer, Theologin, Freiburg Musik: Magic acoustic Guitars, Schwäbisch Hall St. Marien-Schulen, Sporthalle, Helenen 2 (20 C3)

110 BIBLISCH-GEISTLICHES ZENTRUM PODIEN VORTRÄGE GESPRÄCHE Sa 11.00 Hilfe, was soll ich tun? bis 12.30 Ignatianische Spiritualität und der Wille Gottes Walter Mückstein, Exerzitienleiter, Bingen St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.19, Helenen 2 (20 C3) Sa 11.00 Vorhang auf für den Himmel bis 12.30 Spannende Gedanken über das ewige Leben und das Paradies P. Klaus Einsle LC, Düsseldorf Musik: Stefan Jakob, Pfedelbach St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.20, Helenen 2 (20 C3) Sa 14.00 Sa 16.30 Podium Christus im Alten Testament begegnen? Von der Möglichkeit einer christlichen Auslegung Prof. Dr. Harald Buchinger, Liturgiewissenschaftler, Regensburg Prof. Dr. Erwin Dirscherl, Dogmatiker, Regensburg Prof. Sr. Dr. M. Margareta Gruber OSF, Neutestamentlerin, Vallendar Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger, Alttestamentler, Wien/Österreich Moderation: Dr. Reinhold Then, Regensburg St. Marien-Schulen, Sporthalle, Helenen 2 (20 C3) Im Subway des Lebens Gott in unseren Geschichten P. Dr. Manfred Entrich OP, Pastoraltheologe, Düsseldorf St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.20, Helenen 2 (20 C3) Bereits seit 110 Jahren gibt es eine katholische Mädchen realschule mit Gymnasium in Regensburg. 1904 vom Institut der Englischen Fräulein gegründet, sind die St. Marien-Schulen damals wie heute dem Bildungsideal Maria Wards verpflichtet. Die Ordensfrau und Gründerin der Englischen Fräulein setzte sich bereits im 17. Jahrhundert für ein emanzipiertes Bildungssystem ein, das auch Mädchen eine höhere Bildung ermöglichen sollte. Ihrem Vorbild folgend wurde im Jahr 1916 in St. Marien die erste Abiturprüfung an einer Mädchenschule in Bayern abgenommen.

BIBLISCH-GEISTLICHES ZENTRUM BIBEL 111 BIBEL Vorträge Donnerstag Do 14.00 Beter, Mystiker, Manager Paulus auch für Katholiken? Prof. Dr. Tobias Nicklas, Neutestamentler, Regensburg Gesprächsleitung: Dr. Reinhold Then, Regensburg St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.18, Helenen 2 (20 C3) Do 14.00 Was hätte Jesus getan? Können wir zurück zum historischen Jesus? Wolfgang Baur, Stellv. Direktor des Kath. Bibelwerks, Stuttgart u St. Marien-Schulen, 1.OG, Raum KR1.36, Helenen 2 (20 C3) Do 16.30 Die Trauer ist ein Gang hinüber und herüber (J. Zink) Trauerprozesse bewältigen mit Hilfe der Bibel Anneliese Hecht, Kath. Bibelwerk, Stuttgart St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.18, Helenen 2 (20 C3) Do 16.30 Gibt es heute noch Propheten? Propheten der Bibel Propheten heute Wolfgang Baur, Stellv. Direktor des Kath. Bibelwerks, Stuttgart u St. Marien-Schulen, 1.OG, Raum KR1.36, Helenen 2 (20 C3) Freitag Fr 11.00 Engel die himmlischen Beamten bis 12.30 Heilsame Vermittler im Auftrag Gottes Dr. Franz Josef Backhaus, Direktor des Kath. Bibelwerks, Stuttgart St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.18, Helenen 2 (20 C3) Fr 11.00 Wunder der Bibel bis 12.30 Gottes Brücken zu uns? Prof. Dr. Georg Steins, Alttestamentler, Osnabrück u St. Marien-Schulen, 1.OG, Raum KR1.36, Helenen 2 (20 C3) Fr 14.00 Fremde als Brücken zu Gott Vorbildlich Glaubende außerhalb des Gottesvolkes P. Dr. Ralf Huning SVD, Bibelwissenschaftler, Sankt Augustin St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.18, Helenen 2 (20 C3)

112 BIBLISCH-GEISTLICHES ZENTRUM BIBEL Fr 16.00 Der Gekreuzigte Weg, Wahrheit und Leben bis 17.30 Das Kreuz als Schlüssel christlicher Existenz P. Dr. Anton Lässer CP, Direktor des Priesterseminars Leopoldinum, Heiligenkreuz im Wienerwald/Österreich St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum E1.01, Helenen 2 (20 C3) Fr 16.30 Gott auf der Seite der Schwachen Israels Erfahrung am Schilfmeer (Ex 14, 5 31) Dr. Franz-Josef Ortkemper, Bibelwissenschaflter, Waiblingen St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.18, Helenen 2 (20 C3) Fr 16.30 Wie Jesus glauben lernte Eine Tiefenbegegnung mit unseren jüdischen Wurzeln Dr. Wilhelm Bruners, Theologe, Mönchengladbach u St. Marien-Schulen, 1.OG, Raum KR1.36, Helenen 2 (20 C3) Lesung Fr 17.00 Dunkle Seiten der Bibel Unbekanntes und Abgründiges aus der Schrift Rudolf Guckelsberger, Rezitator, Stuttgart St. Katharina, St.-Katharinen-Platz 3 (37 D1) Samstag Sa 11.00 Frau Weisheit die große Brückenbauerin bis 12.30 Jüdische Weisheit und christliche Seelsorge Dr. Franz Josef Backhaus, Direktor des Kath. Bibelwerks, Stuttgart u St. Marien-Schulen, 1.OG, Raum KR1.36, Helenen 2 (20 C3) Sa 11.00 Viele Stimmen ein Glaube bis 12.30 Das Plädoyer des Paulus für Pluralität in der Kirche Dr. Franz-Josef Ortkemper, Bibelwissenschaflter, Waiblingen St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.18, Helenen 2 (20 C3) Sa 14.00 Ich wünschte, alle Menschen wären wie ich (1 Kor 7,7) Paulus zu Ehe und Ehelosigkeit Prof. Dr. Michael Theobald, Neutestamentler, Tübingen St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.18, Helenen 2 (20 C3) Sa 14.00 Lass ab von deinem glühenden Zorn (Ex 32,12) Der zornige Gott ein Problem für Christen? Dr. Franz Josef Backhaus, Direktor des Kath. Bibelwerks, Stuttgart u St. Marien-Schulen, 1.OG, Raum KR1.36, Helenen 2 (20 C3)

BIBLISCH-GEISTLICHES ZENTRUM BIBEL 113 Sa 16.00 bis 17.30 Maria Brücke oder Hindernis auf dem Weg der Ökumene Annäherung aus evangelischer Sicht Dr. Annette Gerlach, Fokolar-Bewegung, Friedberg St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum E1.01, Helenen 2 (20 C3) Sa 16.30 Gott geht dazwischen Wie Gottes Geistkraft unter uns wirkt Anneliese Hecht, Kath. Bibelwerk, Stuttgart u St. Marien-Schulen, 1.OG, Raum KR1.36, Helenen 2 (20 C3) Sa 16.30 Ich bin so frei! Paulus und die Gemeinde vor Ort Dr. Josef Wagner, Neutestamentler, Traunstein St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.18, Helenen 2 (20 C3) Werkstätten Donnerstag Do 14.00 Do 14.00 Do 16.30 Bibelwerkstatt Brückenbauer Barnabas, einer der großen Fünf der Urkirche Das Vorbild eines im Westen vergessenen Apostels Anneliese Hecht, Kath. Bibelwerk, Stuttgart St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.09, Helenen 2 (20 C3) Bibelwerkstatt einladen ausladen fernbleiben Die Eucharistie zwischen Integration und Abgrenzung Bitte etwas zu essen und zu trinken mitbringen! Prof. Dr. Joachim Kügler, Neutestamentler, Bamberg St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.17, Helenen 2 (20 C3) Bibelwerkstatt Pilgern und wandern mit der Bibel Erfahrungsaustausch für Geübte und Neueinsteiger Dr. Josef Wagner, Neutestamentler, Traunstein St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.17, Helenen 2 (20 C3) Do 16.30 Versöhnt leben mit mir, mit dir, mit Gott Impulse aus der Biografiearbeit für ein gelingendes Leben Elisabeth Paukner, Trainerin für Biografiearbeit, Regensburg p Katholische Erwachsenenbildung (KEB) Regensburg-Stadt St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.19, Helenen 2 (20 C3)

114 BIBLISCH-GEISTLICHES ZENTRUM BIBEL Do 16.30 Bibelwerkstatt Wasser. Licht. Leben Die Lesungen der Osternacht Prof. Dr. Egbert Ballhorn, Alttestamentler, Dortmund St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.09, Helenen 2 (20 C3) Freitag Bibelwerkstatt Fr 11.00 Alte Botschaft neue Medien bis 12.30 Die Bibel in Zeiten von Internet und Handy Markus Hartmann, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.17, Helenen 2 (20 C3) Fr 11.00 Am Tisch des Wortes bis 12.30 Wort-Gottes-Feiern gestalten Margret Schäfer-Krebs, Referentin für Liturgische Dienste, Rottenburg/Neckar St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.19, Helenen 2 (20 C3) Bibelwerkstatt Fr 11.00 Glauben und Segen verbinden Generationen bis 12.30 Der Segen Jakobs über Sohn und Enkel Anneliese Hecht, Kath. Bibelwerk, Stuttgart St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.09, Helenen 2 (20 C3) Bibelwerkstatt Fr 11.00 Gott begegnen im Wort bis 12.30 Neue Formen der Lectio divina für Gemeindegruppen P. Dr. Ralf Huning SVD, Bibelwissenschaftler, Sankt Augustin St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.13, Helenen 2 (20 C3) Bibelwerkstatt Fr 14.00 Nicht nur für Profis Neue digitale Bibelausgaben und ihre Möglichkeiten Markus Hartmann, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.17, Helenen 2 (20 C3) Fr 14.00 Bibel in Leichter Sprache Angebot für Menschen mit Lese- und Lernschwierigkeiten Claudio Ettl, Bildungsreferent, Nürnberg Sr. Paulis Mels FSMG, Bildungsreferentin, Thuine Barbara Reiser, Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus, Nürnberg St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.19, Helenen 2 (20 C3)

BIBLISCH-GEISTLICHES ZENTRUM BIBEL 115 Fr 14.00 Ein anderer Blick auf die Bibel Perspektiven homosexueller Menschen bedenken Dr. Michael Brinkschröder, Europäisches Forum der christlichen LGBT-Gruppen, München Prof. Dr. Michael Theobald, Neutestamentler, Tübingen ti St. Marien-Schulen, Festsaal, Helenen 2 (20 C3) Bibelwerkstatt Fr 14.00 Handreichung Handauflegung Handlungen Jesu Gräben überwinden, berühren, heilen Handgeschichten Jesu Anneliese Hecht, Kath. Bibelwerk, Stuttgart St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.09, Helenen 2 (20 C3) Fr 14.00 Hört das Wort des Herrn! Vom Bibelhören zum Bibellesen Dr. Reinhold Then, Bibelwissenschaftler, Regensburg P. Romanos Werner OSB, Niederalteich St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum E1.01, Helenen 2 (20 C3) Bibelwerkstatt Fr 14.00 Wunder der Bibel Gottes Brücken zu uns? zum gleichnamigen Vortrag Prof. Dr. Georg Steins, Alttestamentler, Osnabrück St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.13, Helenen 2 (20 C3) Bibelwerkstatt Fr 16.30 Die Brücke ins Leben. Israels Rettung am Schilfmeer Zur Exodus-Lesung der Osternacht Prof. Dr. Egbert Ballhorn, Alttestamentler, Dortmund St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.19, Helenen 2 (20 C3) Fr 16.30 Die Opferung Isaaks, die Bindung Isaaks, das Opfer Ismael Interreligiöses Schriftgespräch zu Gen 22, Sure 2 und 37 Rabbinerin Dr. Antje Yael Deusel, Bamberg Dr. Reinhold Then, Bibelwissenschaftler, Regensburg Gönül Yerli, Religionspädagogin, Penzberg St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.09, Helenen 2 (20 C3) Bibelwerkstatt Fr 16.30 Facebook, Twitter und Co. Die Bibel und die neuen Medien Markus Hartmann, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.17, Helenen 2 (20 C3)

116 BIBLISCH-GEISTLICHES ZENTRUM BIBEL Fr 16.30 Regensburger Bibelfiguren als Brückenbauer Einsatzmöglichkeit von biblischen Erzählfiguren Wenzel Gubik, Regensburg Ilse Sack, Sinzing p Religionspädagogisches Seminar Regensburg St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.13, Helenen 2 (20 C3) Samstag Sa 11.00 Mit dem Heiligen in Kontakt kommen bis 12.30 Zur Ausstellung: Das Heilige Land als fünftes Evangelium Prälat Helmut Huber, Kanoniker des Kollegiatstifts zur Alten Kapelle, Regensburg Dr. Reinhold Then, Bibelwissenschaftler, Regensburg St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.19, Helenen 2 (20 C3) Bibelwerkstatt Sa 11.00 Unrettbar frauenfeindlich oder Zeuge für Frauenämter? bis 12.30 Paulus und die Frauen Anneliese Hecht, Kath. Bibelwerk, Stuttgart St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.09, Helenen 2 (20 C3) Bibelwerkstatt Sa 11.00 Vom ängstlichen Blick ans andere Ufer bis 12.30 Die Kundschaftergeschichte (Num 13 14) Prof. Dr. Eleonore Reuter, Bibelwissenschaftlerin, Mainz St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.17, Helenen 2 (20 C3) Sa 14.00 Sa 14.00 Sa 14.00 Die Schrift über-setzen. Brücken in unsere Zeit? Bibelübersetzungen im Vergleich Dieter Bauer, Katholisches Bibelwerk, Stuttgart Dr. Heike Hötzinger, Neutestamentlerin, Burghausen St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.17, Helenen 2 (20 C3) Bibelwerkstatt Die Wunden der Seele heilen Vergebung als Kitt für zerrissene Beziehungen Anneliese Hecht, Kath. Bibelwerk, Stuttgart St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.09, Helenen 2 (20 C3) Bibelwerkstatt Mit Gott auf dem Weg in die Freiheit Durch die Plagen zur Rettung am Schilfmeer Dr. Gabriele Theuer, Religionspädagogin, Schwäbisch Gmünd St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.13, Helenen 2 (20 C3)

BIBLISCH-GEISTLICHES ZENTRUM BIBEL 117 Bibelwerkstatt Sa 16.30 Dem Neuen Tür und Tor öffnen Rahab: Verräterin, Verbündete, Brückenbauerin? (Jos 2) Prof. Dr. Eleonore Reuter, Bibelwissenschaftlerin, Mainz St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.17, Helenen 2 (20 C3) Sa 16.30 Sa 16.30 Bibelwerkstatt Die wundersame Rettung des Retters Geburtsgeschichte und Berufung des Mose Dr. Gabriele Theuer, Religionspädagogin, Schwäbisch Gmünd St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.13, Helenen 2 (20 C3) Himmel Hölle Fegefeuer Jenseitsvorstellungen in Bibel und Christentum Wolfgang Baur, Stellv. Direktor des Kath. Bibelwerks, Stuttgart St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.09, Helenen 2 (20 C3) Bibliologe und Bibliodramen Donnerstag Do 14.00 Bibliolog Elija kann nicht mehr Maria Handwerker, Bibliologin, Regensburg St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.20, Helenen 2 (20 C3) Bibliodrama Do 14.00 Im Vertrauen gelingt das Unmögliche (Mt 14,22 33) Sr. M. Carmina Unterburger, Schwanstetten p Arme Franziskanerinnen von Mallersdorf St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.03, Helenen 2 (20 C3) Bibliolog Do 14.00 Streitende Brückenbauer (Gal 2,11 21) Bernhard Götz, Bibliologe, Regensburg St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum E1.02, Helenen 2 (20 C3) Bibliolog Do 16.30 Moses ging über die Steppe hinaus (Ex 3,1) Dr. Katrin Brockmöller, Bibliologtrainerin, Mainz St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.20, Helenen 2 (20 C3) Bibliodrama Do 16.30 Wer hat dir die Augen geöffnet? (Joh 9,1 41) Gertrud Brück-Gerken, Bibliodramaleiterin, Köln St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.03, Helenen 2 (20 C3)

118 BIBLISCH-GEISTLICHES ZENTRUM BIBEL Freitag Bibliodrama Fr 11.00 An diesem Ort ist Gott gegenwärtig (Gen 28,10 22) bis 12.30 Dr. Holger Dörnemann, Religionspädagoge, Bonn Sylvia Dörnemann, Theologin, Bonn St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.03, Helenen 2 (20 C3) Bibliolog Fr 11.00 Hoffnung aber lässt nicht zu Grunde gehen! (Röm 5,1 5) bis 12.30 Dr. Katrin Brockmöller, Bibliologtrainerin, Mainz St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.20, Helenen 2 (20 C3) Bibliodrama Fr 11.00 Ich will sehen, wer Er ist! (Lk 19,1 10) bis 12.30 Gabriele Henriette Panning, Bibliodramaleiterin, Heusenstamm St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum E1.02, Helenen 2 (20 C3) Bibliodrama Fr 14.00 In Auseinandersetzung mit der Philosophie (Apg 17) Sr. Dr. M. Margret Fühles RSCJ, Psychodramaleiterin, Bonn St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum E1.02, Helenen 2 (20 C3) Bibliolog Fr 14.00 Komm herüber [ ] und hilf uns! (Apg 16,9) Monika Urban, Gemeindereferentin, Michelsneukirchen St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.20, Helenen 2 (20 C3) Bibliodrama Fr 14.00 Starke Frauen: Rut und Noomi Irmgard Martin, Bibliodramaleiterin, Nördlingen St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.03, Helenen 2 (20 C3) Bibliodrama Fr 16.30 Brücken der Liebe für Paare Dr. Holger Dörnemann, Religionspädagoge, Bonn Sylvia Dörnemann, Theologin, Bonn St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum E1.02, Helenen 2 (20 C3) Bibliolog Fr 16.30 Gott bringt sie heim (Bar 5,5 9) Dr. Katrin Brockmöller, Bibliologtrainerin, Mainz St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.20, Helenen 2 (20 C3) Bibliodrama Fr 16.30 Mit Paulus Brücken bauen (Apg 16) Karin Klemm, Bibliodramaleiterin, Baden/Schweiz Peter Zürn, Bibliodramaleiter, Baden/Schweiz St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.03, Helenen 2 (20 C3)

BIBLISCH-GEISTLICHES ZENTRUM BIBEL 119 Samstag Bibliolog Sa 11.00 Das Wasser, das ewiges Leben schenkt (Joh 4,1 26) bis 12.30 Margaret Bayer, Bibliologin, Schwarzenfeld Markus Seefeld, Bibliologe, Schwandorf St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.20, Helenen 2 (20 C3) Bibliodrama Sa 11.00 Mit Jakob Brücken bauen (Gen 32) bis 12.30 Karin Klemm, Bibliodramaleiterin, Baden / Schweiz Peter Zürn, Bibliodramaleiter, Baden / Schweiz St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.03, Helenen 2 (20 C3) Bibliolog Sa 11.00 Sie zogen auf trockenem Boden durchs Meer bis 12.30 (Ex 14,26 15,21) Dr. Katrin Brockmöller, Bibliologtrainerin, Mainz St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum E1.02, Helenen 2 (20 C3) Bibliolog Sa 14.00 Altes zurücklassen und ins Ungewisse aufbrechen (Rut 1,1 4,22) Roswitha Heining, Bibliologin, Trabitz St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.20, Helenen 2 (20 C3) Bibliodrama Sa 14.00 Jesus und Zachäus (Lk 19,1 10) Lisa Oesterheld, Pastoralreferentin, Vechta St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.03, Helenen 2 (20 C3) Bibliodrama Sa 16.30 Mit Eva Brücken bauen (Gen 3) Karin Klemm, Bibliodramaleiterin, Baden/Schweiz Peter Zürn, Bibliodramaleiter, Baden/Schweiz St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.03, Helenen 2 (20 C3) Bibliolog Sa 16.30 Von echter Freundschaft und der großen Liebe (Rut 1,1 4,22) Andrea Rust, Bibliologin, Ergolding St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.20, Helenen 2 (20 C3)

120 BIBLISCH-GEISTLICHES ZENTRUM MEDITATION und EXERZITIEN MEDITATION UND EXERZITIEN Donnerstag Do 14.00 Leben wächst in der Stille Qigong und Kontemplation Günther Lohr, Kontemplationslehrer, München Petra Schwerdtner, Qigong-Lehrerin, Haar St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.01, Helenen 2 (20 C3) Do 14.00 Mit Jesus Lebensbrüche überbrücken Biografischer Körper-Theater-Workshop Patric Tavanti, Schauspieler, Berlin p clara.francesco Franziskanisches Netzwerk St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.09, Helenen 2 (20 C3) Do 14.00 Seelensehnsucht Poetische Spiritualität Lisa Oesterheld, Pastoralreferentin, Vechta Markus Roentgen, Referat Spiritualität im Erzbistum Köln St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.02, Helenen 2 (20 C3) Do 14.00 Such jemand, der mit dir auf die Reise geht (Tob 5,3) Geistliche Begleitung als spirituelle Weghilfe Sr. M. Barbara Bierler MSsR, Exerzitienbegleiterin, Kirchheim/München St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.03, Helenen 2 (20 C3) Do 14.00 Wozu sind wir auf Erden? Zum Prinzip und Fundament der ignatianischen Exerzitien Dr. Josef Graf, Spiritual des Priesterseminars, Regensburg St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.20, Helenen 2 (20 C3) Film und Gespräch Do 14.00 Von Menschen und Göttern FR 2010, Regie: Xavier Beauvois, 122 Min, FSK ab 12 Manfred Langner, Pastoralreferent, Mönchengladbach St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.05, Helenen 2 (20 C3) Do 16.00 Die Perlen der Mutter Gottes bis 17.30 Der Rosenkranz: Altmodisch oder topmodern? p Legio Mariae St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum E1.01, Helenen 2 (20 C3)

BIBLISCH-GEISTLICHES ZENTRUM MEDITATION und EXERZITIEN 121 Do 16.30 Do 16.30 Atmen gähnen lachen das Leben leichter nehmen Über die Bedeutung und Wirkung des Atmens (mit Übungen) Martha Sammer, Atem- und Leibtherapeutin, Passau St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.13, Helenen 2 (20 C3) Dem Odem Gottes Raum geben Atem, Meditation und Stille Theresa Michel, Atemtherapeutin, Regensburg St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.01, Helenen 2 (20 C3) Meditation Do 16.30 Klangschalenreise durch die Psalmen Katrin Guski, Musiktherapeutin, Kiel Jutta Werkle, Gemeindereferentin, Kiel p Katholische Kirchengemeinde St. Birgitta, Kiel St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.02, Helenen 2 (20 C3) Meditation Do 16.30 Sinnesbrücken Wortbrücken Schriftworte verschwebend mit allen Sinnen wahrnehmen Irene Böttcher, Telefonseelsorge Ostbayern, Regenstauf Svenja Doyen, Künstlerin, Regensburg Kurt Lohner, Telefonseelsorge Ostbayern, Regensburg Ursula Scheid, Meditationsleiterin, Nittendorf Musik: Günther Kronseder, Regensburg Verena Kronseder, Regensburg p Telefonseelsorge Ostbayern u St. Leonhard, St.-Leonhards-Gasse 1 (33 C2) Do 16.30 Do 16.30 Tue deinem Leib Gutes, damit deine Seele darin wohnen mag (Teresa von Avila) Rhythmus-Atem-Bewegung nach H. L. Sharing Anne Hölzl, Kürten St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.09, Helenen 2 (20 C3) Vernetzt verwoben gehalten Übungen für Geistliche Begleitung in kleinen Gruppen Maria Rehaber-Graf, Geistliche Begleiterin, Regensburg Ulrike Simon-Schwesinger, Geistliche Begleiterin, Nittenau St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.03, Helenen 2 (20 C3)

122 BIBLISCH-GEISTLICHES ZENTRUM MEDITATION und EXERZITIEN Freitag Fr 11.00 Die Qual der Wahl bis 12.30 Geistliche Hilfen, Entscheidungen zu treffen Sr. M. Erika Wimmer MSsR, Exerzitienbegleiterin, Cham St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.03, Helenen 2 (20 C3) Fr 11.00 Im Schatten deiner Flügel lässt es sich gut leben bis 12.30 Eutonie, Musik und Meditation nach Psalm 36 Ursula Scheid, Meditationsleiterin, Nittendorf St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.01, Helenen 2 (20 C3) Fr 14.00 Beten lernen Mit Teresa von Avila den Weg des inneren Betens gehen P. Dr. Ulrich Dobhan OCD, Provinzial, München St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.03, Helenen 2 (20 C3) Film und Gespräch Fr 14.00 Der Unbekannte FR 2004, Regie: Juliette Soubrier, 9 Min Manfred Langner, Pastoralreferent, Mönchengladbach St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.05, Helenen 2 (20 C3) Fr 14.00 Mein Leben eine schwankende Hängebrücke An meinen Grenzen Vertrauen lernen Ingrid Engbroks, WeG, Frechen Andrea Windirsch, WeG-Projektstelle, Vallendar p Wege erwachsenen Glaubens (WeG) St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.02, Helenen 2 (20 C3) Meditation Fr 14.00 Zen im Christentum ein Gang über die Brücke Kurzeinführung und Übung Anton Högerl, Pastoralreferent, Regensburg St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.01, Helenen 2 (20 C3) Fr 16.30 Den Himmel erreichen durch Vollendung der Erde Teilhard de Chardin Mittler zwischen Mystik und Wissenschaft Petra Brenig-Klein, Sankt Augustin Hubert Damm, Hennef/Sieg St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.09, Helenen 2 (20 C3)

BIBLISCH-GEISTLICHES ZENTRUM MEDITATION und EXERZITIEN 123 Fr 16.30 Himmel auf Erden Spirituelle Impulse aus der Natur- und Erlebnispädagogik Anton Högerl, Pastoralreferent, Regensburg z Dörnbergpark, Eingang Ecke, Kumpfmühlerstraße/ Augustenstraße Meditation Fr 16.30 Immer wieder Dein Zur Praxis des Herzens-Dein-Gebetes Marlis Thalhammer, Sozialpädagogin, Niederalteich St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.03, Helenen 2 (20 C3) Fr 16.30 Leben wächst in der Stille Qigong und Kontemplation Günther Lohr, Kontemplationslehrer, München Petra Schwerdtner, Qigong-Lehrerin, Haar St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.01, Helenen 2 (20 C3) Meditation Fr 16.30 Sinnesbrücken Wortbrücken Schriftworte verschwebend mit allen Sinnen wahrnehmen Irene Böttcher, Telefonseelsorge Ostbayern, Regenstauf Svenja Doyen, Künstlerin, Regensburg Kurt Lohner, Telefonseelsorge Ostbayern, Regensburg Ursula Scheid, Meditationsleiterin, Nittendorf Musik: Günther Kronseder, Regensburg Verena Kronseder, Regensburg p Telefonseelsorge Ostbayern u St. Leonhard, St.-Leonhards-Gasse 1 (33 C2) Samstag Meditation Sa 11.00 Kontemplation im Dialog mit dem Zen-Buddhismus bis 12.30 Kurzeinführung und Übung Dr. Martin Rötting, Gemeindereferent, München St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.01, Helenen 2 (20 C3) Sa 11.00 Nach innen gehen bis 12.30 Christliche Kontemplation einüben Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger, Theologe, Wien/Österreich St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.03, Helenen 2 (20 C3)

124 BIBLISCH-GEISTLICHES ZENTRUM MEDITATION und EXERZITIEN Sa 11.00 Provokation Evangelium bis 12.30 Franziskanische Impulse in der Kirche Br. Stefan Federbusch OFM, Hofheim/Taunus Sr. Hiltrud Vacker, Münster p clara.francesco Franziskanisches Netzwerk St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.02, Helenen 2 (20 C3) Meditation Sa 14.00 Beten mit dem Namen Jesus Christus Das Herzensgebet kennenlernen Sr. Dr. Johanna Schulenburg CJ, Exerzitienleiterin, München p Congregatio Jesu St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.02, Helenen 2 (20 C3) Sa 14.00 Die Überschrift meiner Biografie Dem roten Faden meines Lebens auf die Spur kommen Maria Handwerker, Gemeindereferentin, Regensburg St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.09, Helenen 2 (20 C3) Sa 14.00 Über Brücken mit Franziskus und Klara Animation mit Handpuppen Sr. Gertrud Smitmans OSF, clara.francesco Franziskanisches Netzwerk, Münster Br. Gabriel Zörnig OFM, clara.francesco Franziskanisches Netzwerk, Waren/Müritz p clara.francesco Franziskanisches Netzwerk St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.03, Helenen 2 (20 C3) Sa 14.00 Sa 16.30 Sa 16.30 Woran glaubt ein Atheist? Für (Un)Gläubige Stefan Haas, Pastoralreferent, Wermelskirchen Dr. Susan Müller, World Vision Institut, Oestrich-Winkel St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.20, Helenen 2 (20 C3) Der Evensong Gestaltung eines Abendgebets aus anglikanischer Tradition Gerhard Kolbeck, Chor Gaudemus, Regensburg Dr. Reinhold Then, Bibelwissenschaftler, Regensburg St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.03, Helenen 2 (20 C3) Geliebte Armut solidarisch mit den Armen Papst Franziskus und Franz von Assisi Br. Stefan Federbusch OFM, clara.francesco Franziskanisches Netzwerk, Hofheim/Taunus St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.01, Helenen 2 (20 C3)

BIBLISCH-GEISTLICHES ZENTRUM GLAUBENSZEUGINNEN und GLAUBENSZEUGEN 125 Meditation Sa 16.30 Leben im Hier und Jetzt Einführung in das Jesusgebet P. Joachim Hartmann SJ, Theologe, Frankfurt/Main p Initiative Kontemplation in Aktion St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.02, Helenen 2 (20 C3) Sa 16.30 Mein buntes Leben Licht und Dunkel auf meinem Lebensweg Biografiearbeit Silvia Durchholz, Erwachsenenbildnerin, Passau St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.09, Helenen 2 (20 C3) Meditation Sa 16.30 Sinnesbrücken Wortbrücken Schriftworte verschwebend mit allen Sinnen wahrnehmen Irene Böttcher, Telefonseelsorge Ostbayern, Regenstauf Svenja Doyen, Künstlerin, Regensburg Kurt Lohner, Telefonseelsorge Ostbayern, Regensburg Ursula Scheid, Meditationsleiterin, Nittendorf Musik: Günther Kronseder, Regensburg Verena Kronseder, Regensburg p Telefonseelsorge Ostbayern u St. Leonhard, St.-Leonhards-Gasse 1 (33 C2) Sa 16.30 Exerzitien Sinn und Sinnlichkeit Mit Filmen meiner Sehnsucht auf der Spur? Sabine Gerhard, Pastoralassistentin, München Sr. M. Angela Zeh OSA, Geistliche Begleiterin, Würzburg St. Marien-Schulen, 1. OG, Raum 1.05, Helenen 2 (20 C3) GLAUBENSZEUGINNEN UND GLAUBENSZEUGEN Donnerstag Do 14.00 Die Geschichte einer Liebe Leben und Leiden der hl. Anna Schäffer von Mindelstetten Johann Bauer, Pfarrer, Mindelstetten ti St. Marien-Schulen, Festsaal, Helenen 2 (20 C3)

126 BIBLISCH-GEISTLICHES ZENTRUM GLAUBENSZEUGINNEN und GLAUBENSZEUGEN Do 14.00 Enomiya Lassalle Zen für Christen Befragung oder Vertiefung des christlichen Glaubens? Dialogvortrag: Dr. Werner Höbsch, Referat für Interreligiösen Dialog im Erzbistum Köln Dagmar Doko Waskönig, Zen-Meisterin, Hannover Musik: Reinhard und Marita Börner, Wilhelmsdorf t Herz Jesu, Pfarrsaal, Kreuzgasse 24 (31 C2) Do 14.00 Do 16.30 Do 16.30 Ignatius von Loyola und Martin Luther Zwei spirituelle Wege in Spannung zur Moderne Dialogvortrag: Susanne Schneider-Riede, Theologin, Wiesloch Dr. Arno Zahlauer, Theologe, St. Peter St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.19, Helenen 2 (20 C3) Einander im Anblick Gottes entdecken Nikolaus von Kues: Gott und einander sehen lernen Wilfried Röttgen, Pastoralreferent, Köln St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.20, Helenen 2 (20 C3) Nietzsches Schwester? Die atheistischen Abgründe der hl. Therese von Lisieux Prof. Dr. Tomáš Halík, Präsident der Tschechischen Christlichen Akademie, Prag/Tschechien Moderation: Markus Roentgen, Köln St. Marien-Schulen, Sporthalle, Helenen 2 (20 C3) Theater Do 16.30 Hildegard von Bingen Seherin Gottes bis 19.00 Mysterienspiel Gregor Mauel, Lüfthildis Mysterienspiele, Bonn ti St. Marien-Schulen, Festsaal, Helenen 2 (20 C3) Freitag Fr 11.00 Schicksal, Vorsehung, Zumutung bis 12.30 Teresa von Avilas spiritueller Weg Klaus Kleffner, Exerzitienreferent, Essen St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.19, Helenen 2 (20 C3) Fr 14.00 Armut bewegt Mechthild von Magdeburg und ihre Aktualität heute Prof. Dr. Hildegund Keul, Fundamentaltheologin, Bonn u St. Marien-Schulen, 1.OG, Raum KR1.36, Helenen 2 (20 C3)

BIBLISCH-GEISTLICHES ZENTRUM GLAUBENSZEUGINNEN und GLAUBENSZEUGEN 127 Fr 14.00 Gottlos gottvoll Was wir von Meister Eckhart lernen können Markus Roentgen, Referat Spiritualität im Erzbistum Köln St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.19, Helenen 2 (20 C3) Fr 16.30 Vom Bauernbuben zum Krankenhauspionier Das Leben und Wirken des sel. Eustachius Kugler Br. Magnus Morhardt OH, Regensburg t Herz Jesu, Pfarrsaal, Kreuzgasse 24 (31 C2) Samstag Sa 11.00 Brot und Rosen bis 12.30 Spirituelle Impulse der hl. Elisabeth von Thüringen Prof. Dr. Regina Radlbeck-Ossmann, Dogmatikerin, Halle t Herz Jesu, Pfarrsaal, Kreuzgasse 24 (31 C2) Sa 11.00 Wer nicht denken will, fliegt raus! bis 12.30 Albertus Magnus Mönch, Universalgelehrter, Bischof P. Dr. Manfred Entrich OP, Pastoraltheologe, Düsseldorf ti St. Marien-Schulen, Festsaal, Helenen 2 (20 C3) Sa 14.00 Abenteurer der Liebe Gottes Charles de Foucauld ein Mann der Begegnung Marianne Bonzelet, Gemeinschaften Charles de Foucauld, Kempen Kuno Kohn, Pfarrer, Hannover p Gemeinschaften Charles de Foucauld t Herz Jesu, Pfarrsaal, Kreuzgasse 24 (31 C2) Sa 14.00 Eine Spiritualität für die Kirche von heute? Therese Neumann von Konnersreuth Prof. Dr. Wolfgang Vogl, Augsburg ti St. Marien-Schulen, Festsaal, Helenen 2 (20 C3) Sa 14.00 Sa 16.30 Wer die Wahrheit sucht, der sucht Gott (E. Stein) Die Grenzgängerin Edith Stein Markus Roentgen, Referat Spiritualität im Erzbistum Köln St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.19, Helenen 2 (20 C3) Mit der Kirche fühlen Das sperrige Ja des Ignatius von Loyola Walter Mückstein, Exerzitienleiter, Bingen St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.19, Helenen 2 (20 C3)

128 BIBLISCH-GEISTLICHES ZENTRUM GESPRÄCHSKREISE: GLAUBENS- und LEBENSFRAGEN Musical Sa 16.30 Paulus einer von uns Das Paulus-Musical von H. Herzler und S. Fietz Musik: Siegfried Fietz and Friends, Greifenstein ti St. Marien-Schulen, Festsaal, Helenen 2 (20 C3) GESPRÄCHSKREISE: GLAUBENS- UND LEBENSFRAGEN In den Gesprächskreisen zu Glaubens- und Lebensfragen sind die Teilnehmenden eingeladen, im kleinen Kreis (in der Regel Klassenraumgröße) zu dem jeweiligen Thema miteinander ins Gespräch zu kommen und von ihren persönlichen Erfahrungen zu berichten. Es handelt sich nicht um Vorträge oder um ein Beratungsangebot im engeren Sinne. Die Leitungen geben einen zehnminütigen inhaltlichen Impuls und moderieren das Gespräch. Für Einzelgespräche in Glaubens- und Lebensfragen stehen Fachleute aus verschiedenen Bereichen und Seelsorgerinnen und Seelsorger zur Verfügung. Seite 132 Donnerstag Do 14.00 Do 14.00 Do 14.00 Do 14.00 Do 14.00 Do 16.30 Do 16.30 Die 2. Halbzeit hat begonnen Für Frauen in den Wechseljahren St. Marien-Schulen, EG, Raum 0.17, Helenen 2 (20 C3) In der Rush Hour des Lebens Austausch für 25- bis 40-Jährige St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.12, Helenen 2 (20 C3) No Risk, no Fun Wie geht Veränderung im Leben St. Marien-Schulen, EG, Raum 0.04, Helenen 2 (20 C3) Ohn(e) Macht Erfahrungsaustausch zu einem lähmenden Gefühl St. Marien-Schulen, EG, Raum 0.16, Helenen 2 (20 C3) Sehnsucht nach Nähe und Lust an Freiheit Erfahrungsaustausch für Singles St. Marien-Schulen, EG, Raum 0.15, Helenen 2 (20 C3) Ritardando Verlangsame dein Leben! Austausch zu Fragen der Entschleunigung St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.12, Helenen 2 (20 C3) Schwieriger Rollentausch Wenn die Eltern pflegebedürftig werden St. Marien-Schulen, EG, Raum 0.18, Helenen 2 (20 C3)

BIBLISCH-GEISTLICHES ZENTRUM GESPRÄCHSKREISE: GLAUBENS- und LEBENSFRAGEN 129 Do 16.30 Do 16.30 Do 16.30 Do 16.30 Total vernetzt, aber trotzdem einsam? Zu sozialen Beziehungen inner- und außerhalb des Internets St. Marien-Schulen, EG, Raum 0.04, Helenen 2 (20 C3) Von meinem Glauben erzählen, aber wie? Austausch über den Glauben in der Familie St. Marien-Schulen, EG, Raum 0.15, Helenen 2 (20 C3) Warum hast du dir und mir das angetan? Für Angehörige von Menschen, die Suizid begangen haben St. Marien-Schulen, EG, Raum 0.17, Helenen 2 (20 C3) Wenn Gott mir fremd geworden ist Austausch zu Erfahrungen in Glaubenskrisen St. Marien-Schulen, EG, Raum 0.16, Helenen 2 (20 C3) Freitag Fr 11.00 Bleiben oder gehen? bis 12.30 Was uns die Kirche (noch) bedeutet St. Marien-Schulen, 2. OG, Raum 2.12, Helenen 2 (20 C3) Fr 11.00 fremd geworden bis 12.30 Austausch von Angehörigen dementiell Erkrankter St. Marien-Schulen, EG, Raum 0.15, Helenen 2 (20 C3) Fr 11.00 Runterschlucken? Explodieren? bis 12.30 Austausch zu einem gesunden Umgang mit Wut St. Marien-Schulen, EG, Raum 0.18, Helenen 2 (20 C3) Fr 11.00 Schuldig geworden? bis 12.30 Von Schuldgefühlen, Schuld und dem Umgang damit St. Marien-Schulen, EG, Raum 0.16, Helenen 2 (20 C3) Fr 11.00 Zuneigung und Liebe zwischen Last und Verantwortung bis 12.30 Erfahrungsaustausch von pflegenden Angehörigen St. Marien-Schulen, EG, Raum 0.17, Helenen 2 (20 C3) Fr 14.00 Dagegen! Für Eltern und Großeltern von Kindern in der Pubertät St. Marien-Schulen, EG, Raum 0.18, Helenen 2 (20 C3) Fr 14.00 Die 2. Halbzeit hat begonnen Für Frauen in den Wechseljahren St. Marien-Schulen, EG, Raum 0.17, Helenen 2 (20 C3) Fr 14.00 Die 2. Halbzeit hat begonnen Für Männer in der Lebensmitte St. Marien-Schulen, EG, Raum 0.16, Helenen 2 (20 C3)