1. Das Fundament der Rechtschreibregeln

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Rechtschreibfundament: Lange und kurze Vokale

Übungen zu langen und kurzen Vokalen

Günther Thomé, Dorothea Thomé. Basiskonzept Rechtschreiben Was ist einfach, was ist schwierig zu schreiben? isb

Aus meinem pädagogischen Erfahrungsschatz

Lange und kurze Vokale

Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse

Das Rechtschreibfundament: Wortbausteine. Klasse Grundlagen, Methoden, Übungen und Spiele. Uta Livonius

Übungen zu langen und kurzen Vokalen

2. Überprüfen der Rechtschreibung

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Kinderleichte Übungen zu Wörtern mit ck, k, tz, z

Rechtschreibung und Grammatik

Kinderleichte Übungen zu ck, k, tz, z

s- Schreibung Robert Gäbler

SCHREIBHEFT: DRUCKSCHRIFT

Musterseite. der Hase die Füße die Tasse. der Besen die Sträuße die Nüsse. der Esel die Straße das Kissen

Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg

Box. Rechtschreibung 2 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten

3.5 Diktate schreiben mal ganz anders Stationentraining

Schreib- und Lernwerkstatt & Fern-Coaching ~ Sandra Gau ~ 2

253 Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse VORSCHAU. V/v. zur Vollversion

242 Rechtschreiben und Diktate 2. Klasse

Wörter und Wortfamilien finden und einkreisen. Dr. Nina Hellwig. Wortsuche. Für die Konzentration, Wahrnehmung und Rechtschreibung

Groß- und Kleinschreibung 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

Alessia. Vokalregel und Lernwörter

Höre! Schreibe! Hörst du. so schreibe. J. Pillong, Plakate Lernstrategien Rechtschreiben,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Rechtschreibung im Griff Deutsch 7./8. Klasse

41. Rechtschreibung s-schreibung

Inhaltsverzeichnis. Rechtschreibtipps im Überblick Begriffe zur Rechtschreibung und Grammatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Rechtschreibfundament: Wortbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch Üben 10: Übungen zur neuen Rechtschreibung

Duden. Deutsche Rechtschreibung kurz gefasst. Dudenverlag. Von Christian Stang. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Die neue Rechtschreibung kurz und einfach

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übung macht den Meister - Klasse 4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 1350 Minuten Rechtschreibung. Das komplette Material finden Sie hier:

3. Hilfen zur Diagnose

Kinderleichte Übungen zu den s-lauten

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

Dehnung (Doppelvokal, Dehnungs h, einfacher Vokal) S. 283, 286 ff., Groß und Kleinschreibung S

1. Entweder stehen dort zwei unterschiedliche Mitlaute, wie bei Kart. rte, wink. ngen, Oder zwei gleiche Mitlaute, wie bei Woll Sonn

Wortbildung S

Phänomene der deutschen Rechtschreibung

Deutschbuch 5 Gymnasium Baden Württemberg. Materialart Kapitel Seite Teilkompetenzen. Schülerbuch (ISBN )

Knackpunkte der Rechtschreibung

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Leitfaden (Recht-) Schreiberwerb Klasse

Vorwort. Vorwort. Ich wünsche Ihnen dabei viel Spaß und Erfolg. Uta Livonius

Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern

Kinderleichte Übungen zu Wörtern mit s-lauten

Grundlegende Laut-Buchstaben-Regeln bzw. -Beziehungen: Für den Laut [a] schreibt man a bzw. A etc. Für die Lautverbindung [ks] schreibt man x.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Knackpunkte der Rechtschreibung 2. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhalt. Einführung... 8 Genau lesen Deutlich sprechen und genau hinhören Wörter richtig abschreiben Selbstlaute hören...

Rechtschreiben mit der FRESCH Methode

Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt?

Anhang. 1) Rechtschreibregeln in der Volksschule. 1) Rechtschreibregeln in der Volksschule 2) Rechtschreibregeln auf der Sekundarstufe II

2. Erkennen Sie Ihr Kind? Wo LRS-Kinder auffallen

9 Wörter mit V und v. 1. Brauchst du ver oder vor? Ergänze richtig und achte dabei auf die Groß- und Kleinschreibung.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Rechtschreibung. Deutsch. 3. Klasse. Rechtschreibung. in 15 Minuten

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining für jeden Tag (5. und 6. Klasse)

Gut.Besser.FiT. Klasse. Das kann ich! Richtig schreiben

DUDEN. Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen. von Peter Gallmann und Horst Sitta

Arbeitsblatt zur Schreibung von das und dass. Ca. 3 Seiten, Größe ca. 215 KB

Lektion 1. Lektion 2. Lektion 3. Lektion Lektion 5 C

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

Artikulationsstelle Lautbezeichnung Beispiel Nasenraum Nasale - n, m, ng Nase Mund - Gang Lippen Labiale (lat. labrum: die Lippe) b, Bär pusten -

5. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übung macht den Meister - Rechtschreibung trainieren

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse

Die deutsche Sprache

Rechtschreib- Werkstatt

Kinderleichte Übungen zu Wörtern mit doppeltem Mitlaut

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1

Das deutsche Alphabet

Wichtige Rechtschreibstrategien, die unbedingt den Lernenden beigebracht werden müssen!

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Musterseiten. Inhalt 16/17 18/19 20/21 22/23

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung... aber richtig! / Klasse 4

Box. Rechtschreibung 3/4 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten

Werde Sil - ben - kö - nig!

Fehler finden Rechtschreibregeln in einem eigenen Text anwenden Lernarrangement: Astrid Lindgren und ihre Werke Klasse: 3/4

Rechtschreibdidaktik WS 2006

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung kompetenzorientiert - Klasse 3

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 2. Klasse

Weitere Downloadprodukte aus Schreib- und Lernwerkstatt & Fern-Coaching:

Knackpunkte der Rechtschreibung Dehnung, Schärfung, Auslautverhärtung

Stoffverteilungsplan. 60 Mildenberger Verlag Bestell-Nr

VORSCHAU. 10 Wörter mit ck (1) Wörter mit ck (2) Wörter mit ss/ch... 27

Lehrgang «Häufigste Wörter»

Inhaltsverzeichnis. Wörter mit z oder tz richtig schreiben Wörter mit k oder ck richtig schreiben Übungen Überprüfe dich selbst

phonetischer Fachbegriff: Schwa-Laut

Transkript:

1. Das Fundament der Rechtschreibregeln 1. Das Fundament der Rechtschreibregeln Die deutsche Rechtschreibung wird in der Amtlichen Regelung in 112 Paragrafen festgelegt 1. Schon in Paragraf 2 heißt es: Folgt im Wortstamm auf einen betonten kurzen Vokal nur ein einzelner Konsonant, so kennzeichnet man die Kürze des Vokals durch Verdoppelung des Konsonantenbuchstabens. 2 Die Paragrafen 2 5 behandeln die Besondere Kennzeichnung der kurzen Vokale, die Paragrafen 6 12 die Besondere Kennzeichnung der langen Vokale. Voraussetzung und Grundlage für das Erlernen der Rechtschreibregeln ist also offensichtlich zuerst einmal die Unterscheidung kurzer und langer Vokale. 1.1. Vokale Vokale sind Selbstlaute (a, e, i, o, u), zu denen auch die Umlaute (ä, ö, ü) und die Diphthonge (au, eu, ei, äu, ai) zählen. Ihre Bedeutung für die Schreibung deutscher Wörter erkennt man daran, dass im Regelteil der Amtlichen Regelung im Kapitel A ( Laut-Buchstaben-Zuordnung ) die Paragrafen 1 bis 12 die Vokale betreffen, wobei der erste Paragraf beschreibt, was lange und kurze Vokale bzw. Diphthonge sind: Als grundlegend im Sinne dieser orthografischen Regelung gelten die folgenden Laut-Buchstaben-Zuordnungen. Aufgeführt werden dann kurze einfache Vokale wie in ab, fett, immer, ob, öfter, unten, Küste bzw. lange einfache Vokale wie in Abend, edel, äsen, Dieb, oben, öde, Ufer, üben sowie Diphthonge wie in eigen, auf, euch. Weiter heißt es: [F]olgt nur ein Konsonant, so ist der Vokal kurz oder lang. Deshalb beschränkt sich die besondere grafische Kennzeichnung des kurzen Vokals auf den Fall, dass nur ein einzelner Konsonant folgt. 3 Schüler sehen normalerweise schnell ein, dass au, eu und ei lang sind, denn sie bestehen aus mehreren Vokalen hier würde auch die Anwendung eines Zentimetermaßes zum richtigen Ergebnis führen. Aber wie ist es mit all den anderen? Lange und kurze Vokale sehen gleich aus und nicht jeder kann auf Anhieb wirklich einen Unterschied feststellen. 1.2. Schreiben nach Rechtschreibregeln Natürlich gibt es immer auch Ausnahmen, aber die meisten deutschen Wörter können richtig geschrieben werden, wenn die Regeln von Schärfung und Dehnung beherrscht werden. 1.2.1. Schärfung Folgt im Wortstamm auf einen betonten kurzen Vokal nur ein einzelner Konsonant, so kennzeichnet man die Kürze des Vokals durch Verdoppelung des Konsonantenbuchstabens. 4 1 Vgl. Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Amtliche Regelung, Hg. von der Zwischenstaatlichen Kommission für deutsche Rechtschreibung. Tübingen: Gunter Narr Verlag 2005 2 Ebenda, S. 18 3 Ebenda, S. 17 4 Ebenda, S. 18 6

1. Das Fundament der Rechtschreibregeln Beispiele dafür sind Ebbe, Teller, Mappe, Trommel und viele andere. Ausnahmen bilden die Konsonanten k und z, die in deutschen Wörtern nicht verdoppelt, sondern als ck bzw. tz geschrieben werden. Schwieriger sind einsilbige Wörter, die nur zum Teil nicht mit Doppelkonsonant geschrieben werden (z. B. ab, in, hin, ob ), und Fremdwörter, die besonders von Kindern natürlich nicht so schnell als solche erkannt werden (z. B. Bus, Job, Politik, Kamera ). Dennoch ist diese Regel recht einfach zu lernen und anzuwenden wenn die Vokallänge erkannt wird. 1.2.2. Dehnung Nach einem betonten langen Vokal folgt nur ein Konsonant (z. B. Haken, Bruder ). Das stumme Dehnungs-h steht nur vor l, m, n oder r (z. B. Zahn, Bühne ). In deutschen Wörtern wird das lange i als ie geschrieben (z. B. Liebe, Ziege ). Einige Lernwörter enthalten Doppelvokale (z. B. Haar, See, Zoo ). Auch zu diesen Regeln gibt es Ergänzungen und Ausnahmen, im Prinzip sind aber auch sie verständlich und gut anzuwenden wenn die Vokallänge erkannt wird. Die Frage, ob ss oder ß geschrieben werden muss, erklärt sich ebenfalls fast von selbst. Ist der Vokal vor dem s-laut kurz und folgt nur dieser eine Laut, so muss er verdoppelt werden (z. B. Kuss, nass, Flosse ). Ist der Vokal lang, darf nur ein Konsonant folgen, also das scharfe stimmlose ß (z. B. Fuß/Füße, Maß/Maße, Gruß/Grüße ) oder das stimmhafte s (z. B. Dose, Käse ). Die Erarbeitung und Verinnerlichung der grundlegenden Frage Ist der Vokal lang oder kurz? sollte vor diesem Hintergrund also höchste Priorität haben. 1.3. Ein Buchstabe für zwei unterschiedliche Laute Kaum einem Kind ist bewusst, dass es beim Lesen je nach Bedarf die Vokale lang oder kurz ausspricht. Fragen Sie Ihre Schüler. Manchmal vermutet jemand, dass es bei der Frage Kurzer oder langer Vokal? um das Sprechen oder Hören und nicht um das Aussehen geht. Oft ist es aber so: Die meisten hören zum ersten Mal, dass es kurze und lange Vokale gibt. Oder sie erinnern sich nicht daran, vorher davon gehört zu haben. Wenige können kurze und lange Vokale sofort unterscheiden. Viele können kurze und lange Vokale nach Erklärung und einiger Übung unterscheiden. Einige brauchen viele verschiedene Methoden und lange Zeit, bis sie kurze und lange Vokale unterscheiden können. Kaum einer kennt den Zusammenhang zwischen kurzen und langen Vokalen und der Rechtschreibung. 5 5 Vgl. Livonius, Uta: Intelligente LRS-Schüler Leitfaden für Lehrer. Erkennen und verstehen fördern und beraten. Hamburg: AOL-Verlag 2014, S. 94. 7

2. Methoden zur Unterscheidung von langen und kurzen Vokalen Diese Übung sollte immer als Einstieg gewählt werden, weil sie deutlich macht, dass Unterschiede in der Aussprache ganz alltäglicher Wörter vorkommen, ohne dass dies durch verschiedene Zeichen (= Buchstaben) kenntlich gemacht wird. 2.1.1. Lesen wie die Kleinen Als Kopiervorlage 1 (siehe Seite 30) finden Sie im Anhang Wortlisten zum weiteren Üben dieser Vorgehensweise. Wie in der Eingangsübung werden die Wörter mit schönem (langem) Vokal gelesen. Welche klingen komisch? Sie sollen mit Leuchtstift oder anders markiert werden, um zu verdeutlichen, dass ihre Vokale anders klingen, als sie heißen. Diese Übung erfordert, dass die Kinder laut lesen. Sie können diese Aufgabe im Klassenverband, als Gruppenarbeit oder als Einzel arbeit lösen lassen. 2.1.2. Wörter selber schreiben Die Schüler schreiben Wörter auf, die ihnen einfallen. Dazu können sie sich im Klassenraum umsehen, sich einen beliebigen Ort oder eine Situation vorstellen. Leichter wird es, wenn sie Bilder als Anregung bekommen. Verwenden Sie beliebige Bilder, z. B. aus Bilderbüchern, oder die Bildkarten der Kopiervorlagen 2 5 (siehe Seite 31 34). Hat jedes Kind bzw. jede Gruppe eine Liste erstellt, folgt wiederum das laute Lesen und Kennzeichnen der Wörter (mit kurzem Vokal), die komisch klingen, wenn man sie mit schönem (langem) Vokal liest. 2.2. Lange Vokale klingen so, wie sie heißen Kurze Vokale klingen abgehackt Einzelne Wörter werden gesprochen, wobei sich Nomen besonders eignen. Verwenden Sie bei fehlenden Ideen seitens der Schüler wieder die Bildkarten (Seite 31 34). Nun sollen die Schüler beim Sprechen erkennen, ob der Vokal so klingt, wie er heißt (langer Vokal) oder ob er kurz und abgehackt klingt (kurzer Vokal). Zur Kontrolle darf natürlich auch immer wieder mit schönem (langen) Vokal gesprochen werden, um festzustellen falls das komisch klingt, dass der Vokal kurz ist. 2.3. Klatschen oder ziehen Handbewegungen beim Sprechen der Vokale unterstützen das Erkennen der Vokallänge. Üben Sie zuerst die Vokale einzeln ein. Die Hände werden zum Klatschen bereitgehalten. Beim Sprechen eines langen Vokals werden die Hände auseinandergeführt bzw. -gezogen. Ist der Vokal dagegen kurz, wird geklatscht. Auch beim Sprechen von Übungswörtern wird gezogen oder geklatscht. Diese werden anhand von Bildkarten (siehe KV 2 5, Seite 31 34) gewählt oder stammen von einer Wortliste (siehe KV 1, Seite 30) bzw. von den Wortkarten 1 8 (siehe KV 6, Seite 35). Ausgangsstellung langes o (wie in Dose ) auseinanderziehen kurzes o (wie in Roller ) klatschen 9

KV 5: Bilder 13 16: Natur 34

KV 15: Wörter nach Vokallänge sortieren Der kluge Kranich Ich bin mal so, sprach Förster Knast, Die Flunkerei ist mir verhasst; Doch sieht man oft was Sonderbares. Im Frühling vor fünf Jahren war es, Als ich stockstill, den Hahn gespannt, Bei Mondschein vor dem Walde stand. Da lässt sich plötzlich flügelsausend Ein Kranichheer, wohl an die tausend, Ganz dicht zu meinen Füßen nieder. Sie kamen aus Ägypten wieder Und dachten auf der Reise nun Sich hier ein Stündchen auszuruh n. Ich selbstverständlich, schlau und sacht, Gab sehr genau auf alles Acht.,Du, Hans, so rief der Oberkranich,,Hast heut die Wache, drum ermahn ich Dich ernstlich, halt dich stramm und pass Gehörig auf, sonst gibt es was! Bald schlief ein jeder ein und sägte. Hans aber stand und überlegte. Er nahm sich einen Kieselstein, Erhob ihn mit dem rechten Bein Und hielt sich auf dem linken nur In Gleichgewicht und Positur. Der arme Kerl war schrecklich müd. Erst fiel das linke Augenlid, Das rechte blinzelt zwar noch schwach, Dann aber folgt s dem andern nach. Er schnarcht sogar. Ich denke schon: Wie wird es dir ergeh n, mein Sohn? So denk ich, doch im Augenblick, Als ich es dachte, geht es klick Der Stein fiel Hänschen auf die Zeh, Das weckt ihn auf, er schreit:,au weh! Er schaut sich um, hat mich gewittert, Pfeift, dass es Mark und Bein erschüttert, Und also gleich im Winkelflug Entschwebt der ganze Heereszug. Ich rief,hurra! und schwang den Hut. Der Vogel, der gefiel mir gut. Er lebt auch noch. Schon oft seither Sah man ihn fern am Schwarzen Meer Auf einem Bein auf Posten steh n. Dies schreibt mein Freund, der Kapitän, Und was er sagt, ist ohne Frage So wahr, als was ich selber sage. (Wilhelm Busch) Lege eine Tabelle an, in der du die Wörter mit den hervorgehobenen Buchstaben aus dem Gedicht einordnest. Markiere die berücksichtigten Vokale, indem du unter die langen einen Strich, unter die kurzen einen Punkt setzt. $ Achtung: Wenn ein Laut (= das, was man hört) aus zwei Vokalen zusammengesetzt ist, ist er immer lang, denn zwei sind länger als einer. Das gilt für die Diphthonge (Doppellaute) au, eu, ei, äu und ai. Bei ie hörst du zwar keinen veränderten Laut, aber es ist ebenfalls lang. Wörter mit langem Vokal klu_ge Wörter mit kurzem Vokal Fö rster Kra_nich 44