EnEV 2016 DIN V CEN EPBD Normen

Ähnliche Dokumente
EnEV 2016 DIN V CEN EPBD Normen

Die novellierte DIN V und das vereinfachte Nachweisverfahren

Bilanzierung in Nichtwohngebäuden Anlagentechnik im Fokus

Neuerungen der DIN V von Oktober 2016

EnEV 2014 DIN V CEN EPBD Normen. Wo stehen wir mit den EnEV-Bewertungsnormen heute und was kommt aus Europa auf uns zu?

Anpassung der DIN V an die Bedürfnisse der EnEV 2012

DIN V Teil 5 bis Y

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

2.3 Energetische Bewertung von

Xella Group - Dipl.-Ing. Torsten Schoch. EnEV 2017/EnEV easy und Niedrigstenergiehaus 2021 Konzepte, Ideen und Fahrplan

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Der folgende Einführungsbeitrag zur neuen Ausgabe der DIN V entstammt dem Sonderdruck zur DIN V auf CD-ROM:

Berechnung der Energieeffizienz im Nichtwohnungsbau nach EnEV Dr.-Ing. K.-H. Dahlem TU KL, EOR-Forum Dr.-Ing. K.- H.

Auswirkung des Einsatzes der DIN V auf die energetische Bewertung von Wohngebäuden Reflexion der Berechnungsansätze

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

1 Einleitung 1. 2 Verordnungstext 4

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

Heizen, Kuhlen, Beluften & Beleuchten

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energieeinsparverordnung 2007 und Energieausweis für Gebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Rechenverfahren im Wohnungsbau

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

DIN V : (D)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Prof. Dr. Anton Maas

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Details zur Neuausgabe der DIN V Energetische Bewertung von Gebäuden

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Leitfaden zur Energieausweisberechnung im SOLAR

Gültig bis: Registriernummer: HE

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Entwurf. Modernisierung (Änderung/ Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Bucholzer Str. 12, 13 14, Berlin. Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

DOPPELHAUS JETZENDORF

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Prüfungsfragen für die Qualifizierung zum Gebäude-Energieberater

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

1. Erster Schritt: Prüfung der Anwendbarkeit des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach EnEV

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 3 dargestellt.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Transkript:

EnEV 2016 DIN V 18599 CEN EPBD Normen Neuausgabe 2016 der DIN V 18599 Hans Erhorn/Claus Händel Fraunhofer-Institut für Bauphysik/ Fachverband Gebäude-Klima e.v. Auf Wissen bauen Fraunhofer IBP

Meilensteine des energiesparenden Bauens - 8 kwh/m²a - 4 kwh/m²a Fraunhofer IBP

EPBD/RESD EnEG/EEWärmeG EnEV DIN EU-RL Gesamtenergieeffizienz&RES EnEG & EEWärmeG EnEV Materielle Regelungen für Anforderungen, Methoden, Energieausweise, Inspektionen Technische Richtlinien, Normen DIN V 18599 Energetische Bewertung von Gebäuden, (z.b. vereinfachte Datenaufnahme, Energieverbrauchskennwerte),. Quelle: Hegner, BMUB

Umsetzung der EU EPBD in Deutschland DIN V18599 Energetische Bewertung von Gebäuden Gemeinschaftsausschuß des NABau, NHRS und FNL Normungsantrag des BMVBS (heute BMUB): Nutzung existierender Ansätze so weit wie möglich europäisch Harmonisierung beachten so viel Vereinfachung wie möglich für Energiepass einheitlicher Ansatz für alle Gebäudetypen

Die Entwicklung der DIN V 18599 2005: Erstausgabe des Normenwerkes (7:2005) 2007: Überarbeitung und Erweiterung (2:2007) 2007: Inbezugnahme der DIN 18599 in EnEV 2007 2009: Inbezugnahme der DIN 18599 in EnEV 2009 2009: Ausgabe eines Korrekturblattes (Teil 100) 2009: Inbezugnahme des Teil 100 durch DIBT - Auslegungsgruppe 2011: Neuausgabe der DIN V 18599 (12:2011) mit Erweiterung (Teil 11) und Entfall von Teil 100 2013: Inbezugnahme der Neuausgabe in EnEV 2014 2016: Neuausgabe der DIN V 18599 (7:2016) mit Erweiterung Tabellenverfahren Wohnungsbau 2016: Inbezugnahme der Neuausgabe in EnEV 2016

2016: Neuveröffentlichung DIN V 18599 Teil 2: Nutzwärme- und Kältebedarf einer Zone Teil 3: Nutzwärme- und Kälte für die Luftaufbereitung Teil 1: Allgemeines Definitionen Vorgehensweise Zonierung Vereinfachungen Primärenergiefaktoren Teil 4: Endenergiebedarf für die Beleuchtung einer Zone Teil 5: Endenergiebedarf für die Heizung Teil 6: Endenergiebedarf für Wohnungslüftungsanlagen Teil 7: Endenergiebedarf für die Kältebereitstellung Teil 8: Endenergiebedarf Trinkwarmwasser Teil 9: Bewertung multifunktionaler Erzeugungsprozesse Teil 10: Randbedingungen (Standardnutzerprofile) Teil 11: Gebäudeautomation Teil 12: Tabellenverfahren (Wohngebäude)

Das Team Obmann: DIN Koordinator: Hans Erhorn Sebastian Edelhoff Stellvertretende Obleute: Prof. Dr. Anton Maas (NABau) Wolfgang Cornelius (FNL) Jürgen Schilling (NHRS) 40 delegierte Mitarbeiter aus den Fachbereichen NABau, FNL, NHRS

Das Team Blattkoordinatoren: Teil 1: Dr. Kati Jagnow Maas Teil 3: Heiko Schiller Teil 2: Prof. Dr. Anton Teil 4: Dr. Jan de Boer Teil 5: Jürgen Schilling/Prof. Dr. Bert Oschatz Teil 6: Prof. Dr. Thomas Hartmann Teil 7: Claus Händel Teil 8: Jürgen Schilling/Prof. Dr. Bert Oschatz Teil 9: Prof. Dr. Bert Oschatz/Jürgen Schilling Teil 10: Prof. Dr. Anton Maas Teil 11: Prof. Dr. Rainer Hirschberg Teil 12: Prof. Dr. Th. Hartmann/Prof. Dr. R. Hirschberg

Der ganzheitliche Ansatz (Holistic approach in CEN und ISO)

Vergleich mit anderen nationalen Berechnungsnormen Land Bedarfsabhängige Lüftung Dezentrale Lüftung Passive Doppelfassade Aktive Doppelfassade Innovative Anstriche Luftdichtheitsprodukte Mikro-BHKW Absorptionswärmepumpe Gaswärmepumpe Wärmerückgewinnung Gegenstromwärmetauscher Gleichstromventilatoren Energiemanagementsystem Tageslichtsensoren Bewegungsmelder 3-fach-Verglasung Gedämmte Fensterrahmen Sonnenschutzverglasung Quelle: EU-Projekt

Änderungen in DIN V 18599-1 Änderung der Vorgehensweise bei der Endenergiebilanzierung durch Unterscheidung in die gesamte Endenergie, selbst produzierte Endenergien, von außen zugeführte Endenergie und nach außerhalb exportierte Endenergie Ergänzungen zu weiteren Bilanzkennwerten für die Endenergie, z.b. zur Bestimmung des Selbstnutzungs- und Rückspeiseanteils produzierter Endenergien sowie der Eigenversorgungs- und Fremdversorgungsanteile für die Endenergie (neu in Anhang F) perspektivisch für das Plusenergiehaus Überarbeitung der Primärenergiefaktoren, z.b. Strom: 1,8 (Anhang A) Ergänzung von Formeln zur Umrechnung der Bezugsflächen im Wohnbau (A N, A wohn und A NGF ) Ergänzung von alternativen Darstellungen der Energiebilanz mit Aufwandzahlen bzw. als Kombinationen von Aufwandszahlen und absoluten Energiemengen (neu in Anhang E)

Erweiterte Endenergiebilanz Änderungen in DIN V 18599-1 Q f,prod Q f produzierte Endenergie Gesamte Endenergie Selbstnutzungsanteil α f,use α f,self Eigenversorgungsanteil α f,out α f,in Bilanzgrenze Q f,out nach außerhalb bereitgestellte Endenergie Q f,in von außerhalb zugeführte Endenergie Rückspeisesanteil Fremdversorgungsanteil

Änderungen in DIN V 18599-2 Temperatur-Korrekturfaktoren (F x ) für den unteren Gebäudeabschluss Variabler Sonnenschutz auch für Wohnnutzung Ergänzung der Kennwerte für Gläser und Sonnenschutz Berücksichtigung eines temporären Wärmeschutzes Bezug zu künftigem Beiblatt Wärmebrücken der DIN 4108 mit Bezug auf verbesserte Wärmeschutzniveaus für U WB < 0,05 W/(m²K)

Änderungen in DIN V 18599-3 Neu: Kombination von kühllastgeregelter und bedarfslüftungsgeregelter Variabel-Volumenstrom-Anlage Neu: Ventilator-Energiebedarf bei bedarfsgeregelter Lüftung Verbesserte Schnittstellenbeschreibungen Redaktionelle Überarbeitungen

Anpassungen DIN V 18599-4 1. Vereinfachte Bestimmung des tageslichtversorgten Bereichs 2D statt 3D Direkte Ableitung aus Fassadendaten, wie schon in zahlreichen Rechenprogrammen umgesetzt. 2. Elektrische Beleuchtung: installierte Leistung Aktualisierung LED Daten Verfahren zur Bewertung vertikaler Beleuchtungsstärken p j p j, lx _ E m k VB k WF k A k L k R

Anpassungen DIN V 18599-4 3. Tageslicht: Dachoberlichter Bewertung von Sonnenschutzeinrichtungen Identische Modellstruktur wie bei vertikalen Fassaden 4. Handrechenblätter 3 Formblätter Als informativer Anhang

Teil 5: Endenergiebedarf von Heizsystemen Überarbeitung Bewertung von thermischen Solarsystemen Bewertung von Elektro-Wärmepumpen Bewertung von Gas-Wärmepumpen Anpassung der Wirkungsgrade, Bereitschaftsverluste und Hilfsenergie für Pellet- und Hackschnitzelkessel an aktuelle Produktwerte Berücksichtigung von Temperaturhaltebändern NEU: Bewertung von Wohnungsstationen für Heizung und/oder TWE Anpassung der Randbedingungen notwendig mittleren Temperaturen im Verteilnetz rechnerische Laufzeit der Heizung Bestimmung der Leitungslängen Vorgabe von Standardwerten Quelle: Oventrop GmbH & Co. KG

Änderungen in DIN V 18599-6 Anpassungen an Ecodesign-Richtlinien Ventilatoren (SFP-Werte statt spezifische Leistungsaufnahme) Lüftungsgeräte (Frostschutzstrategien) Teillüftung Klarstellung räumlicher und zeitlicher Einschränkungen Definition von kombinierten Lüftungslösungen Wohnungskühlung Erweiterung für Luftkühlung unter Beachtung thermischer Behaglichkeit Wärmeübergabe Umstellung von Wirkungsgraden auf Abweichungen von der Solltemperatur

Änderungen in DIN V 18599-6 Abluft-Wärmepumpen Abgleich der Algorithmen mit Teil 5 und Teil 8 nationale und europäische Messwerte als Eingabekenngrößen möglich korrekte Berücksichtigung von drehzahlgeregelte Verdichter Erweiterung der abgebildeten Systeme z.b. bisher: Abluft-Zuluft-WP + WÜT neu: Außenluft als (zusätzliche) Wärmequelle Quelle: DIN EN 16573 Quelle: DIN EN 16573

Änderungen in DIN V 18599-7 Berücksichtigung der Ecodesign Anforderungen EU 1253/2014 für RLT-Geräte Mindestanforderung an die WRG Spezifische Interne Leistungsaufnahme SFPint Kälteerzeugung Klare Definition der Baualterfaktoren für Kälteerzeuger Berücksichtigung der neuen Kältemittel mit niedrigem GWP Freie Kühlung im Parallelbetrieb Berücksichtigung der Ecodesign Anforderungen EU 626/2011 für Raumklimageräte bis 12kW Verwendung der SEER Werte aus dem Energielabel

Teil 8: Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen Überarbeitung Nutzwärmebedarf Trinkwarmwasser Wohngebäude (DIN V 18599 Teil 10) allgemeine Randbedingungen Standardwerte mittlere Speichertemperatur mittlere Temperaturen im Trinkwarmwasserverteilnetz Wärmeübergabe Laufzeit der Zirkulationspumpe Erzeugung: Elektro-Durchlauferhitzer Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung und ggf. Heizungsunterstützung Quelle: Stiebel Eltron GmbH Quelle: ITG Dresden GmbH

Teil 8: Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen NEU Erzeugung: Gas-Durchlauferhitzer Wohnungsstationen für Heizung und/oder Trinkwassererwärmung zentrale TWE mit Pufferspeicher und Durchlauf-Wärmeübertrager Trinkwarmwassersysteme mit bauartbedingter Volumenstrombegrenzung Bewertung von Wärmerückgewinnungssystemen aus Duschabwasser (DWHR) Berücksichtigung des Energieeintrages infolge Wärmerückgewinnung aus Duschabwasser Quelle: Wagner Solar

Teil 9: End- und Primärenergiebedarf von stromproduzierenden Anlagen NEU Einarbeitung der Korrekturen von DIN V 18599-9 Berichtigung 1 vom Mai 2013 Angabe von Standardwerten für verschiedene motorische KWK-Systeme im Leistungsbereich 20 kw bis 17 MW Aufnahme eines Berechnungsabschnittes für Brennstoffzellen (entsprechend DIN SPEC 32737:2014-12) Anpassung und Ergänzung von Berechnungsbeispielen für KWK-Systeme Erweiterung von PV-Anlagen mit Stromspeichern Berücksichtigung von internen Stromverbrauchern Quelle: Viessmann Werke GmbH & Co. KG

Nutzwärmebedarf Trinkwarmwasser [kwh/(m²a)] Änderungen in DIN V 18599-10 Wohngebäude neuer Ansatz für den Nutzwärmebedarf Trinkwarmwasser (beispielhafte Werte in der Grafik) 16 Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus 14 Bezug: Gebäudenutzfläche A N 12 10 8 6 4 2 0 DIN V 4701-10 DIN V 18599:2011 DIN V 18599:2016 Angaben für den Anwendungsstrombedarf bei Wohngebäuden

Änderungen in DIN V 18599-10 Nichtwohngebäude Aufnahme der Größe Anpassungsfaktor zur Beleuchtung vertikaler Flächen Änderung der Zuordnung von Raum-Solltemperaturen bei Nutzungen mit niedrigen Innentemperaturen Änderung der Angaben zu Mindestaußenluftvolumenstrom, Mindestaußenluftvolumenstrom Gebäude und relativen Abwesenheit RLT bei den Nutzungen Gewerbliche und industrielle Hallen

Änderungen in DIN V 18599-11 Anpassungen an neue Bewertung der Wärmeübergabesystem mittels Temperaturdifferenzen Angaben zum elektrischen Hilfsenergieaufwand von Gebäudeautomationsanlagen wurden ergänzt.

Neu: DIN V 18599-12 Tabellenverfahren für Wohngebäude Umsetzung aller Anlagenkomponenten bzw. Anlagenteilbereichen aus den Teilen DIN V 18599 1 bis DIN V 18599 11 in Tabellenwerte Tabellenwerte als Aufwandszahlen sind für Standardwerte aufgestellt (Interpretationen von Randbedingungen sind damit ausgeschlossen) Die Entstehung der Tabellenwerte ist ausführlich dokumentiert (Produktbezogene Anpassungen sind daher möglich) Der Berechnungsgang ist durch ein Ablaufdiagramm beschrieben Für alle Berechnungsschritte sind Formblätter vorgegeben Die Berechnung ist prinzipiell als Handrechnung durchführbar

Neu: DIN V 18599-12 Tabellenverfahren für Wohngebäude Das Berechnungsverfahren dient dem energetischen Nachweis von Gebäuden und der Anlagentechnik (EnEV-Nachweis) Das Verfahren kann auch zur Energieberatung auf der Basis von Standardwerten verwendet werden Bei gleicher Gebäudegeometrie und gleicher Anlagentechnik führt die Berechnung immer zum gleichen Ergebnis (keine Iteration erforderlich) Durch Rückgriff auf Tabellenwerte sind die Berechnungen einfach zu überprüfen Das Verfahren soll DIN V 4701-10 ablösen

Weitere Arbeiten an der DIN V 18599 Reihe Beiblatt Bedarfs-/Verbrauchsabgleich (veröffentlicht) Beiblatt Kennwerte für EEWärmeG Nachweis (veröffentlicht) Beiblatt standardisierte Dokumentation der Ein- und Ausgabe (veröffentlicht) Beiblatt Bewertung Plusenergiehaus (Vorbereitung läuft) Einrichtung eines DIN-Internetportals zur Richtigstellung von Unklarheiten und Kommunikation von Kommentaren zu DIN V 18599. Jeder Eintrag im Portal wird im Gemeinschaftsausschuss vor Veröffentlichung beschlossen. Die bereits veröffentlichten Berichtigungsblätter sind in das Portal aufgenommen werden. www.din.de/go/auslegungendinv18599

DIN V 18599 die holistische Basis für die umfassende energetische Bewertung von Gebäuden und Quartieren im Zeitalter nachhaltiger Stadtentwicklung»Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.«albert Einstein