7-8 J u li/august. Perfekt gemanagt! Effektive Lösung für energiebewusste Druckluftanwender

Ähnliche Dokumente
...das reduziert die Druckluftkosten automatisch...

Vom Sensor zu Predictive Maintenance entlang der Druckluftkette

AIRLEADER DRUCKLUFT VISUALISIERUNG

Druckluft Energie Audit. Ein Leitfaden zur Optimierung von Druckluftanlagen

Fachpressekonferenz Hannover Messe 2009 ComVac

Über Anwender aus Industrie und Handwerk verlangen mehr, wenn es um Druckluftversorgung geht. BOGE Luft ist ihre Luft zum Arbeiten.

WF STEUERUNGSTECHNIK GMBH. Beschreibung und technische Information

Betriebsanleitung für AIRLEADER 2, 4, 8 Ab Programmversion V-10

Über Anwender aus Industrie und Handwerk verlangen mehr, wenn es um Druckluftversorgung geht. BOGE Luft ist ihre Luft zum Arbeiten.

Intelligente Steuerungssysteme Kompressorensteuerungen Übergeordnete Steuerungen Zentrale Leittechnik

Vorsprung mit Ideen und Leidenschaft

Atemluft auf Rezept: Medizinisch. Unverzichtbar. Auf Reinheit geprüft.

SAT Kompressorentechnik

POWERSCOUT. Zusammenhänge erkennen Instandhaltung optimieren

Energieeffiziente Druckluft Ermittlung und Realisierung von Einsparpotenzialen

Einfach mehr aus Luft Turbokompressoren Baureihe TA

DRUCKLUFTSTATIONEN KOMPRESSORSTATIONEN

Motor Summit 2017 Switzerland. Messtechnik für Druckluft und Gase CS Instruments (Schweiz) GmbH, Tai Moser

Futuratherm CoolProtect

AvesCom. leiten überwachen bedienen archivieren.

airleader Airleader Messkoffer für professionelle Drucklu5 Analysen Analog-Messkoffer Meßsystem für DL-Analysen

DREHZAHLGEREGELTE SCHRAUBENKOMPRESSOREN Volumenstrom: 0,25 4,13 m 3 /min acfm

Zeitgemäße Steuerung von Klimasystemen. Mit ZLT Evo 1.0 zentral Steuern, Überwachen und Abrechnen

DREHZAHLGEREGELTE SCHRAUBENKOMPRESSOREN Volumenstrom: 0,18 4,12 m 3 /min acfm

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

WIE ÖKOLOGISCH IST IHRE ANLAGE? Energiesparlösungen

WIE ÖKOLOGISCH IST IHRE ANLAGE? Energiesparlösungen

EA-PS W W Seite 1

Bedienungsanleitung ALARM-MATRIX

WEB Server. Update- und Installationsanleitung. Für AIRLEADER MASTER Modul MM und AIRLEADER Compressor Network CN

TPM-6. installations - und bedienungsanleitung. Eigenschaften. Anschluss. Steuerung und Pumpensteuerung

Erfassen. Fokussieren. Mehr sehen. Energieeinsparung durch Druckluft-Monitoring. BEKO Technologies GmbH

Bedienungsanleitung. SMARTbox Datenlogger. PSsystec GmbH Heinbergstr Neusäß

BHKW-Systeme von Krauter. Die Komplettlösung um Strom und Wärme wirtschaftlich und umweltfreundlich zu erzeugen

LHX20 Anschluss an den security master

Steuern und Überwachen von Beregnungsanlagen

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann

HELIOTHERM WÄRMEPUMPENTECHNIK

8. Signalkabel, (4-20 ma), kw-meßgerät -> 2xTrennverstärker:... LIYY 2x0,5 mm²

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Steuerung für GPRS-Module und elektronische Sicherung. Zum Neetzekanal Brietlingen

COMPRESSOR SYSTEMS MADE IN GERMANY ÖLFREIER SCHRAUBENKOMPRESSOR LENTO

Energieeffiziente Anlagen in der Praxis

Kraft in Richtung Zukunft. Schraubenkompressoren

MSM MINI 2, ,5 kw

DREHZAHLGEREGELTE SCHRAUBENKOMPRESSOREN Volumenstrom: 0,16 4,27 m 3 /min acfm

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

Verbinden Sie Ihr Haus mit der Zukunft

Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring

ASKI-Lastmanagement in Hotelküchen

Kompressoren GmbH. Stickstoff. Stickstoff Generator. Die innovative Lösung zur kostengünstigen Konservierung Ihrer hochwertigen Futtermittel

Baureihe COMPACT MSL 3-20 PS

UTC-200K1200 Universelles USB - Thermoelementmessgerät in Miniaturbauweise

Dialog EQ. Regulator. Anwendungsbereich

Pumpenaggregat für Schneckenantrieb

INDUSTRIE 4.0 ÜBERWACHUNGSSYSTEME CYRUS SERVICE BOX (CSB) UND SCHWINGUNGSÜBERWACHUNG (CSI)

i- energy by xamax ag

IUM Anlagenfernüberwachung und Fernsteuerung

EQUIPMENT MANAGEMENT

D-Pro_automatic die neue Industrietorsteuerung konform der neuesten Maschinenrichtlinie

H-Energy Systems. Hybrid-Systeme mit Wärmeauskopplung im Betrieb mit. Biogas Grubengas Klärgas

MTF60 AT/BT Universeller USB magnetischer Temperaturfühler in Miniaturbauweise

SRW Mitterfelner Fasanenweg Forstinning - Tel:

UseCase UC028 Verknüpfung Leitsystem-CAFM. Konzept vom

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik

hier stimmt die temperatur mit sicherheit Pfannenberg entwickelt und vertreibt Kühlsysteme für industrielle Anwendungen. Mit M2M-Lösungen der Telekom

Shiftconnector in neuem Gewand. eschbachit bringt mit Shiftconnector 5.0 eine komplett überarbeitete Version des bewährten elektronischen Schichtbuchs

Produkt: THC Smart Brandschutzklappensteuerung für 1 bis 16 Brandschutzklappen

Lüftungsgeräte. SAVECair. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair

PolyGard Drucker Kommunikationsmodul PR-05 für das DGC-05-System

Druckluft-Contracting

Lüftungsgeräte. SAVECair. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair

CASILOGIC GmbH Einführung. CNT6 - Wiederherstellung der Festplatte Page 1 Date

Temperatur Test System

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Wohnungslüftung. SAVE control. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair

SCK. Druckluft-Kompressoren. SCK 3-40 und Allegro 8-11

KOMBINIEREN SIE ZUVERLÄSSIGKEIT MIT BEISPIELLOSEN EINSPARUNGEN

Schraubenkompressoren Baureihe SCK Volumenstrom: 0,43 5,78 m 3 /min

Instandhaltung 4.0 bei kaeser kompressoren Roland Wiesmüller Industrie 4.0 summit dezember 2017

Hersteller von Kompressoren Manufacturer of Compressors. Fabricant de Compresseurs Made in Germany. Leistung: 3,0 55,0 kw

MÖGLICHE LED DIMMFUNKTIONEN

Optimieren Sie Ihre Energiebilanz Energieeffiziente Lösungen rund um Ihre Druckluftversorgung

What-if-Bedingungen passen diese Szenarien flexibel an die Wünsche der Bewohner an. So wird zum Beispiel der Rollladen in

100% ölfreie Druckluft in ihrer reinsten Form. RENNER -Kompressoren. Leistung: 1,5 bis 22,0 kw

FastViewer Use Cases Industry. Einsatzbereiche von FastViewer im Bereich Handel & Industrie

innovative energy solution BAUREIHE VON SCHRAUBENVERDICHTERN 3-22 kw RIEMENANTRIEB SCB RIEMENANTRIEB UND VARIABLE GESCHWINDIGKEIT ECB

KÄLTETROCKNER FX 1-22

Druckluft wird fast ohne Energie trocken

prepash Serie 340 Automatische Trocknungs- und Veraschungssysteme Weniger Aufwand mehr Sicherheit bessere Qualität perfekte Protokollierung:

Ölfrei für PET: Linie BS für Steuer- und Blasluft. Effektive Liefermenge: m 3 /h

EBI 25-Funksystem. EBI-25 Funk-Datenlogger. ATP Messtechnik GmbH ZUR DRAHTLOSEN ÜBERWACHUNG VON TEMPERATUR, FEUCHTE UND VIELEN ANDEREN MESSGRÖSSEN

Wettronic II Funktionen

THERMOSTICK Universelles freiprogrammierbares USB - Thermoelementmessgerät

Viessmann Vitotronic 200. Neue Regelung mit farbigem Touch-Display, Energie-Cockpit und Internetzugang

Genau Ihr Ding! CM-Kompaktmodul 2,2 7,5 kw

Transkript:

www.industrie-service.de Zeitschrift für die Anwendung von Druckluft in der Industrie 19099 7-8 J u li/august 2010 Erzeugung: Strom dran Rohr dran fertig Druckluft-Station im Container Aufbereitung: Effizient, folgerichtig, zielführend Druckluftaufbereitung als ganzheitliche Aufgabe Kondensattechnik: Der sichere Weg zur Kondensataufbereitung Verteilung: Druckluftvergeudung Ursache sind nicht die Kompressoren oder Verdunstung, sondern immer die Verteilung Produktspiegel: Kondensatableitung und -aufbereitung TITEL Perfekt gemanagt! Effektive Lösung für energiebewusste Druckluftanwender

Werkbilder: WF Steuerungstechnik GmbH, 75446 Wiernsheim Perfekt gemanagt! Der airleader als effektive Lösung für energiebewusste Druckluftanwender Werner Weidner In Europa wird 10 % des industriellen Strombedarfs für die Erzeugung von Druckluft verwendet und der Bedarf steigt. Eine EU-Studie im Auftrag des Fraunhoferinstituts [1] stellte fest, dass die druckluftspezifischen Energiekosten bis zu 30 % höher sind, als nötig. Druckluft ist teuer, daher wurden in mehr als 28 Jahren Planung und Verkauf von Kompressorenstationen die Wünsche der Druckluftanwender nach einer effizienten Drucklufterzeugung zusammengetragen und im airleader-kompressoren-management realisiert. Der airleader managt jede Druckluftstation perfekt. Der airleader ist seit über 18 Jahren die effektive Antwort für energiebewusste Druckluftanwender, die den Hebel an der richtigen Stelle ansetzen, um unnötige Kosten erst gar nicht entstehen zu lassen. Er reduziert alle laufenden Kosten nachweislich und in teilweise dramatischen Dimensionen: er bietet Autor: Werner Weidner ist Geschäftsführer der WF Steuerungstechnik GmbH in 75446 Wiernsheim n weniger Betriebsstunden der Kompressoren, n weniger Last- und Leerlaufstunden, n weniger Ersatzteilkosten und n weniger Servicekosten. Nur soviel Druckluft wie nötig Der airleader optimiert automatisch die Drucklufterzeugung mehrerer Kompressoren und passt sich selbst lernend an Ver- änderungen an. Durch iterative Rechenprozesse ermittelt der airleader permanent und automatisch die Netzdynamik, das Netzvolumen, den aktuellen Druckluftverbrauch und weitere Parameter. Aufwendiges Einjustieren, Einfahren, Anpassen oder ähnliches entfällt völlig! Das System lässt sich einfach bedienen. Es müssen nur die Kompressoren-Volumenströme und das gewünschte Druckband eingegeben werden: fertig alles weitere erledigt der airleader. Er kombiniert unterschiedliche Kompressoren zu einer sich automatisch nach dem aktuellen Druckluftverbrauch der jeweiligen Produktion einstellende Einheit. Es wird sichergestellt, dass immer nur die effizienteste Kompressoren-Kombination die Druckluft erzeugt, die zur Produktion benötigt wird, unabhängig von Hersteller und Leistungen. Die Kompressoren-Kombination arbeitet mit sinnvoller Hysterese-Berechnung, mit geringst möglichen Last-Leerlauf-Schaltspielen und damit niedrigsten Leerlaufzeiten. Anstatt große Kompressoren im Leerlauf zu betreiben, läuft die richtige Kombination unter Last, wobei der kleinste Kompressor taktet. 10 DRUCKLUFTTECHNIK 7-8/2010

titel Erzeugung Die achtfache, selbstlernende Berechnungstiefe sorgt für die dynamische Anpassung und Auswahl der Kompressoren an den Druckluftverbrauch Das integrierte Monitoring liefert ein transparentes Abbild der Druckluftstation Möglichst niedriger Netzdruck Der Netzdruck bleibt innerhalb niedrigster Grenzen, es wird darauf geachtet, dass die entstehenden Kosten so niedrig wie möglich bleiben. Durch die Anschlussmöglichkeit von mehreren Drucksensoren können weiter entfernte Betriebsteile überwacht und in den Steuerdruck integriert werden. Geht ein laufender Kompressor innerhalb des Druckbandes auf Störung oder wird zur Wartung ausgeschaltet, wird seine Leistung durch andere Kompressoren ersetzt. Die achtfache, selbstlernende Berechnungstiefe sorgt für die dynamische Anpassung und Auswahl der Kompressoren an den Druckluftverbrauch. In unterschiedlich langen Zeitfenstern werden Druckluftverbrauch und Dynamik kontinuierlich berechnet und bewertet. Es erfolgt bei Bedarf immer die Schaltung der richtigen Kompressor-Kombination. Unnötige Schaltspiele werden verhindert. Komfort in der Bedienung Kompressoren mit gleicher Leistung erhalten unter Berücksichtigung der Motorlaufzeiten gleich hohe Betriebsstunden. Die Kompressoren werden ohne Druckabfall innerhalb des Druckbandes getauscht. Durch manuell vorzugebende Prioritäten können die Kompressoren auf unterschiedlichen Ebenen (Rangstufen) arbeiten. Diese Funktion wird häufig für Kompressoren mit Wärmerückgewinnung (bevorzugte Priorität) oder Reserve Kompressoren (niedere Priorität) verwendet. Kompressoren auf gleicher Rangstufe, arbeiten automatisch verbrauchsabhängig. Bis zu vier Drehzahlgeregelte Kompressoren werden aktiv integriert. Über den Analogausgang senden die drehzahlgeregelten Kompressoren die Information der Kompressordrehzahl an den airleader. Diese wird dort entsprechend dem minimalen und maximalen Volumenstrom parametriert. Durch programmierbare Regelgrenzen werden weitere Kompressoren stufenlos zu- und wegschaltet, so dass der geregelte Kompressor immer im energetisch günstigen Drehzahlbereich fahren kann. Transparente Druckluftstation Das integrierte Monitoring zeichnet den Steuerungsablauf sekundengenau auf und liefert ein transparentes Abbild der Druckluftstation. Die serienmäßige Web-basierte Visualisierung ermöglicht via Ethernet-Anschluss einen Zugriff auf alle Daten. Der Einblick in die anschaulich aufbereiteten Tabellen und Diagramme erfolgt per Internet Explorer von allen zugriffsberechtigten Rechnern. Eine detaillierte Kosten-Kontrolle der Drucklufterzeugung wird dadurch erst möglich. Übergeordnete Zentrale-Leittechnik-Systeme werden vom airleader ebenfalls in Echtzeit mit Information versorgt. Hierfür stehen z. B. OPC-Server, XML-RPC, SOAP- Web-Services, Modbusinterface oder der Austausch per digitaler und analoger Signale direkt an der Steuerung zur Verfügung. Der serienmäßig vorhandene Datenspeicher mit 2 GByte ist ausreichend für eine Speicherkapazität von etwa vier Jahren bei sekündlicher Aufzeichnung aller Kompressoren- und Sensorzustände. Die Daten können jederzeit mittels Laptop ausgelesen werden. Bei angeschlossener Web-Visualisierung werden sie parallel mitgeführt und gegebenenfalls synchronisiert. Druckluft-Qualitätsüberwachung und Störfallbehandlung Über Anschlussmodule können an den airleader in der kleinsten Ausbaustufe serienmäßig bis zu 20 analoge Sensoren zur Überwachung von Druckluftqualität (Druck, Taupunkt), Kühlwasser (Druck, Temperatur), Raumtemperaturen oder Druckluftbilanzierungen (Flow-Sensoren) angeschlossen werden. Jeder Analogeingang hat einen Schaltausgang, der bei Grenzwert- Überschreitung aktiviert wird. Bis zu 24 zusätzliche digitale Eingänge für Stör- oder Betriebsmeldungen werden gleichzeitig aufgezeichnet, überwacht und visualisiert. Damit lässt sich der ordnungsgemäße Betrieb von Nebenaggregaten wie Trocknern, Kondensatableitern, Lüftungen, Kühlwasserpumpen etc. lückenlos nachweisen. Betriebszeit in Bh/a 2 000 4 000 6 000 8 760 installierte Kompressorleistung in kw 100 200 250 500 durchschnittliche Auslastung in % 75 75 75 75 angenommene DL-Kennzahl in kwh/m³ 0,135 0,135 0,13 0,12 Druckluftbedarf per anno Mio. m³ 1,11 4,44 8,65 27,38 Einsparpotenzial in % 25 25 25 25 Strompreis in Euro/kWh 0,075 0,075 0,075 0,075 Energieeinsparung in Euro/Jahr 2 813 11 250 21 094 61 594 Tabelle: Mögliches Einsparpotenzial anhand einiger Praxisbeispiele DRUCKLUFTTECHNIK 7-8/2010 11

Erzeugung titel airleader Master Modul Mit dem Einsatz eines airleaders lassen sich deutliche Einsparungen erzielen In jedem Kompressor wird lediglich ein RS485-Anschlussmodul eingesetzt. Die Verdrahtung erfolgt einfach über ein RS485- Bus-Kabel von Kompressor zu Kompressor. Die RS485-Schnittstelle ist zur Vermeidung von Störungen galvanisch getrennt. Alles Wichtige auf einen Blick Die Online-Visualisierung läuft als Hintergrunddienst auf einem Server und ermöglicht von jedem PC im Netzwerk über den Internet Explorer und die IP-Adresse den Zugriff auf den airleader. Dabei ist es unerheblich wie viele Teilnehmer gleichzeitig auf den airleader zugreifen die Visualisierung verlangsamt sich dadurch nicht. Die Daten werden in einem Serververzeichnis abgelegt und unterliegen dann auch der innerbetrieblichen Datensicherung. Ein Defekt auf der Speicherkarte des Geräts hat somit keinen unwiederbringlichen Datenverlust zur Folge. Andererseits werden fehlende Daten durch Verbindungsunterbrechungen, z. B. bei Serverwartung, nach Verbindungsherstellung durch die im airleader gespeicherten Daten automatisch wieder synchronisiert. Energie- und Druckluft-Bilanzierung Eine Berichtsgenerierung erstellt periodisch und automatisch jeweils eine n Tages-, n Wochen- und n Monatsbilanz mit allen energetisch relevanten Druckluftparametern, übersichtlich zusammengestellt für jeden Kompressor und aufsummiert für die gesamte Druckluftstation. Neben den Energie- und Laufzeitdaten werden auch die Anzahl der Motorstarts und die Anzahl der Last-Leerlauf-Schaltungen aufgezeichnet, welche mit dem airleader üblicherweise nur noch einen geringen Bruchteil gegenüber vorher ausmachen. Das spart zusätzlich Service- und Ersatzteilkosten. Per Mausklick öffnet sich ein Excel- oder Word-Programm, in welchem bereits eine Bilanzierungs-Tabelle eingetragen ist. Damit stehen alle Felder für eine firmeninterne Weiterverarbeitung in handlicher Form zur Verfügung. Installierte Verbrauchs-Sensoren (Flow-Meter) werden zusätzlich zur Kurvendarstellung für den jeweiligen Zeitraum aufsummiert. Vorbeugende Instandhaltung wird einfacher Die Betriebsstunden jedes Kompressors werden getrennt nach Gesamt- und Laststunden mitgezählt und in der Service-Maske angezeigt. Für jeden Kompressor lassen sich bis zu vier Servicepositionen mit unterschiedlichen Serviceintervallen bestimmen (z. B. Filtermatten 500 h, Luftfilter 1 000 h, Öl und Ölfilter 2 000 h, Ölabscheider 4 000 h). Nach Programmierung (bzw. Reset nach Wartung), zählen die eingegebenen Zeiten rückwärts bis auf Null. Ist eine Zeit abgelaufen, wird diese Wartungsmeldung in den monatlichen Alarm- und Service-Report zeitgenau eingetragen. Die Zeit zählt ins Minus und wird rot. Auf dem Bildschirm erscheint zusätzlich eine Servicewarnung. Die Intervallzeit kann jeweils einzeln durch die Resetbuttons auf das zuvor eingestellte Intervall zurückgesetzt werden. Geht ein Kompressor oder ein Zusatzgerät auf Störung, wird diese Meldung in den monatlichen Alarm- und Service-Report übernommen und erscheint auf dem Bildschirm als Alarmwarnung. Sich häufende Störmeldungen werden frühzeitig erkannt; der übersichtliche Monatsreport in Tabellendarstellung hilft dabei. Störfallbenachrichtigung Kompressorstörungen führen immer zu einer Sammelstörmeldung, die über einen Schaltkontakt direkt ausgegeben wird. Das gleiche geschieht bei angeschlossenen Zubehörstörungen mit einem gesonderten Sammelstörkontakt. So lassen sich zwei unterschiedlich wichtige Alarmwege aufbauen und auf vorhandene Alarmverteiler (Zentrale-Leittechnik, Telefonanlage oder ähnliches) aufschalten. Mit der Option WEB Server PLUS lassen sich E-Mail-, Telefaxund/oder SMS-Benachrichtigungen auch direkt aus der Web-Visualisierung generieren, die auch bei Wartungsmeldungen und Grenzwertüberschreitung von angeschlossenen Sensoren aktiviert werden. Hiermit ist ein noch zuverlässigerer Betrieb der Drucklufterzeugung möglich. Lückenlose Dokumentation Die Kurvendiagramme aller gleichartigen Sensoren lassen sich sowohl überlagert als auch einzeln mit der serienmäßig vorhandenen Visualisierung darstellen. Umfangreiche Diagrammauswertungen lassen keine Fragen offen. Sowohl die ordnungsgemäße Funktion der Druckluftanlage als auch Fehlfunktionen werden lückenlos dokumentiert und archiviert. So ist jederzeit schnell ein entsprechender Nachweis zu erbringen, falls dies gefordert wird. Betriebssicherheit erhöhen und Effizienz überwachen Mit dem airleader lassen sich die Betriebssicherheit erhöhen und die Effizienz über- 12 DRUCKLUFTTECHNIK 7-8/2010

titel Erzeugung Der airleader Professional 4 ist die Basis-Version Der airleader CN bietet derzeit die höchste Ausbaustufe wachen und das automatisch! Die Stromund Leistungsmessung am Kompressor ermöglicht eine automatische n Ansaugregler-Defekt-Erkennung, n Antriebs-Defekt-Erkennung, n Erkennung ungesteuerter Kompressoren sowie eine n Erkennung toter Kompressoren. Ein Defekt am Ansaugregler kann vielerlei Ursachen haben, wie z. B. eine gebrochene Rückholfeder, einen schwergängigen Stellzylinder, ein defektes Entlastungsventil, eine verstopfte Entlastungsdrossel oder eine geknickte Pneumatikleitung. Die Folge ist eine nicht oder nur teilweise unter Last geöffnete Ansaugklappe. Bei einem Liefergrad von z. B. 40 % zieht der Kompressor aber dennoch 85 % Leistung! Das ist Energieverschwendung pur. Solch ein Defekt ist normalerweise schwer zu erkennen, da sich der Kompressor eigentlich normal verhält. Von außen kaum oder gar nicht sichtbar, arbeitet solch ein Kompressor unter Umständen monatelang unbemerkt mit geringerer Liefermenge, aber hoher Stromaufnahme. Da ein anderer Kompressor dafür mehr läuft, wundert man sich gegebenenfalls nur über den angeblich gestiegenen Verbrauch im Werk. Nicht ganz so heimtückisch ist ein Antriebsdefekt: Äußerlich verhält sich der Kompressor zwar auch normal, der Motor läuft und der Laststundenzähler zählt. Aber die Verdichtungsstufe produziert keine Druckluft, weil sie nicht angetrieben wird. Manchmal ist ein veränderter Geräuschpegel zu bemerken. Das airleader-anschluss- Modul für die Kompressoren hat dafür serienmäßig einen Eingang vorgesehen. Hier kann eine einphasige Ampere- oder eine dreiphasige kw-messung angeschlossen werden, welche permanent über die Web- Visualisierung überwacht wird. Insbesondere bei älteren Kompressoren, die ohne elektronische Steuerung über Druckschalter angesteuert werden, kommt es immer wieder vor, dass sie ein Eigenleben entwickeln. Sie laufen dann entweder bei Lastanforderung vom airleader nicht an oder starten, ohne vom airleader angefordert zu werden. Die Ursache dafür ist, dass die Kompressoren eigensicher laufen müssen, also bei Ausfall der übergeordneten Steuerung trotzdem Luft produzieren, wenn auch nicht energetisch optimal. Infolgedessen muss der Last-Kontakt des airleader zum internen Druckschalter in Reihe geschaltet und die Druckschaltereinstellung so gewählt werden, dass dieser während des airleader-betriebs immer geschlossen ist. Ist der Druckschalter nun aufgrund zu niedriger Druckeinstellung immer offen, stellt sich der Kompressor tot, wenn der airleader-last-kontakt schließt. Die automatische Überwachung der Stromschwellen detektiert alle Fälle zuverlässig: n Stromschwelle 1 (Lastlauf-Alarmwert): Dieser Ampere-Wert muss bei Lastlauf innerhalb einer einstellbaren Zeit (Startphase) mindestens erreicht sein, ansonsten wird ein Alarm ausgelöst (Ansaugregler defekt, Riemenbruch, Kompressor stellt sich tot ). n Stromschwelle 2 (Leerlauf-Alarmwert): Dieser Ampere-Wert sollte nach Entlasten im Leerlauf innerhalb einer einstellbaren Zeit nicht überschritten sein, ansonsten wird ein Alarm ausgelöst (Kompressor läuft eigenständig auf Last). n Stromschwelle 3 (Standby-Alarmwert): Dieser Ampere-Wert entspricht dem Betriebsbereit -Zustand und sollte nach Ablauf einer einstellbaren Zeit unterschritten sein, ansonsten wird ein Alarm ausgelöst (Kompressor läuft eigenständig auf Last). WF Steuerungstechnik 14782200 WWW www.vfv1.de/#14782200 Literaturhinweis: [1]: Radgen, P.; Blaustein, E.: Compressed Air Systems in the European Union; 2001; ISBN: 3-932298-16-0 Verschiedene Ausführungen zur Auswahl Das airleader-kompressoren-management steht in verschiedenen Ausführungen mit unterschiedlicher Leistungsfähigkeit zur Auswahl: n airleader CN (32 Kompressoren, bis 4 drehzahlgeregelte Kompressoren, 32 anschließbare Analogmodule für Sensoren und Zubehör, maximal 136 anschließbare Analogsensoren, 17 -Farb-Touchscreen, Industriegehäuse für Wandmontage, 40 GB Speicherkapazität für detaillierte Zustandshistorie und Statistikdaten, 2 RS485- Schnittstellen, 1 Ethernetanschluss); n airleader Master Modul (16 Kompressoren, bis 4 drehzahlgeregelte Kompressoren, 8 anschließbare Analogmodule für Sensoren und Zubehör, maximal 52 anschließbare Analogsensoren, LCD-Display, Industriegehäuse für Wandmontage, 2 GB Speicherkapazität für detaillierte Zustandshistorie und Statistikdaten, 2 RS485-Schnittstellen, 1 Ethernetanschluss); n airleader Professional 4 (4 Kompressoren, 1 drehzahlgeregelter Kompressor, Industriegehäuse für Wandmontage, 1 RS485-Schnittstelle). DRUCKLUFTTECHNIK 7-8/2010 13