Eckpunkte für die Organisation

Ähnliche Dokumente
Zukunftscharta PROGRAMM. EINEWELT Unsere Verantwortung THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT

Dialogforum Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030

Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf-Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst

Auftaktveranstaltung der Fördermaßnahme Nachhaltiges Wirtschaften im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung am 15. und 16. September 2015 in Bonn

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der.

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

TAGUNGSMAPPE. International. Workshop 6, 31. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen. umweltfreundlich mobil lärmarm grün kompakt durchmischt

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Eine Chance, Boden gut zu machen: Vom Wissen zum Handeln für nachhaltiges Boden- und Landmanagement

Interdisziplinäres Zentrum Arbeitsmarkt und Arbeitswelt (Labor and Socio- Economic Research Center, LASER) der Universität Erlangen-Nürnberg

Ziele und Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung von den Sustainable Development Goals bis in die Kommunen

Gruppe A Gemeinsam kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erarbeiten

Verwaltungs-und Benutzungsordnung. für das Zentrum für Didaktik der Biologie der WWU (ZDB-Satzung) vom 27. Juni 2016

Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst

S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster

Verein der europäischen Bürgerwissenschaften e.v. (ECSA) (European Citizen Science Association) Satzung

Landeskulturverband Schleswig-Holstein e. V.

VERWALTUNGS- UND BENUTZUNGSORDNUNG DES ZENTRUMS FÜR NATURWISSENSCHAFTLICHE ARCHÄOLOGIE

Programm 1. Teil Ausgangspunkt und Standpunkt der Landesregierung Thüringen Ministerpräsident Bodo Ramelow

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Zukunftscharta. Zukunftscharta EINEWELT Unsere Verantwortung. Zukunftscharta EINEWELT Unsere Verantwortung PROGRAMM

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals

Unternehmen Biologische Vielfalt 2020

Forum Aktion Zukunft Lernen

Die Leopoldina als Nationale Akademie der Wissenschaften

Menschen & Ideen zusammenbringen. Perspektiven erweitern. Themen setzen.

Verein Netzwerk Haushälterische Bodennutzung

"Die Zukunft des Ozeans Vom Entdecken zum Handeln

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Anhänge zu den Grundsätzen und Leitlinien der politischen Interessenvertretung

Bewerbung für die Wahl als Beirat bei DIVERSITAS Deutschland e. V.

Zukunftscharta. Zukunftscharta. Zukunftscharta EineWelt Unsere Verantwortung. Programm. Auftaktveranstaltung der Zukunftscharta

GLOBAL POLICY FORUM EUROPE

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Satzung des Förderkreis des HWWI - Niederlassung Bremen e.v. in der Fassung vom Satzung

Neue Verbindungen schaffen

Der VAI möchte Ingenieure und Architekten zu gemeinsamer künstlerischer, wissenschaftlicher und technischer Arbeit zusammenführen.

Gesetz zur Errichtung einer Stiftung des öffentlichen Rechts "Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung" (AWI- Errichtungsgesetz)

Notwendigkeiten und Chancen der globalen Energiewende

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten

Interdisziplinäres Forschungszentrum für Mathematik in Naturwissenschaft und Technik (IFZM) (IFZM) Vom 04. November 2011.

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung:

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Tschernobyl. katastrophe. Nach der Reaktor- Veranstaltungsreihe des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

Ordnung des Amtes für kirchliche Dienste in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburgschlesische

5.1 Seite Jugendamt. S a t z u n g

Warum teilnehmen? den Zugang zu dem weltweiten Einfluss und der Mobilisierungskraft der Vereinten Nationen gegenüber Regierungen,

Statuten des Vereins "55+ Basler Seniorenkonferenz"

Universitätsbibliothek Paderborn

Fachkonferenz für sozial verantwortliche Beschaffung von IT-Hardware 22. Juni 2018

Anhänge zu den Grundsätzen und Leitlinien der Außen- und Regierungsbeziehungen

Vorbeugende Sozialpolitik: Ziele, Aktivitäten, Forschungsförderung des FGW

Communication on Engagement (COE) United Nations Global Compact

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Satzung des Internationaler Club Hamm e. V. - abgekürzt: I.C.H.

Städtetag Baden-Württemberg

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

S A T Z U N G der Senioren-Initiative Nürnberg e.v.

Public Participation in Developing a Common Framework for Assessment and Management of Sustainable Innovation

Transformationssymposium. Klimawandel für die Kohle

S a t z u n g. IQ Interessengemeinschaft Kultur Hildesheim e.v. Präambel

Die neuen Welt-Entwicklungsziele: Kompromiss-Kröte oder Paradiesvogel? Manfred Belle, Eine Welt Netz NRW

Satzung der Graduiertenschule der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Satzung für das Forschungszentrum für Angewandte Quantentechnologie der Universität Stuttgart

Satzung des Städtetags Baden-Württemberg in der Fassung vom 23. November 2016

Förderkreis der Evangelischen Akademie Bad Boll Satzung (Fassung der Beschlussfassung der Gründungsversammlung

Fächergruppenordnung des Historischen Instituts (Fächergruppe Geschichte) Beschluss der Philosophischen Fakultät v Universität zu Köln

Anhänge zu den Grundsätzen und Leitlinien der politischen Interessenvertretung

Satzung für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt - 1

Klimawandel - Betrifft mich das?

Mai VCI-Strukturen

Ein grünes, deutschlandweites Netz: Der Arbeitskreis Umwelt, Natur, Gesundheit im Bundesverband Deutscher Stiftungen

10. KLIMASCHUTZKONFERENZ DES DStGB KOMMUNEN AKTIV FÜR DEN KLIMASCHUTZ 14. März 2017 Deutsche Welle, Bonn

Symposium: Wohin und wie steuern wir unsere Agrar- und Ernährungssysteme?

Satzung Netzwerk Zukunftsforschung e.v. in Gründung

Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes NRW

Amtliches Mitteilungsblatt. Satzung. Interdisziplinäres Center of Computational Sciences Adlershof (CCSA) der Humboldt-Universität zu Berlin

Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (Leibniz Education Research Network LERN)

Resilient Cities 2013

Satzung des Vereines

Wissenschaftliche Zentren

Ordnung der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Organisationen Deutschlands

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Satzung des KAS-AJC-Alumni-Netzwerk Verein der Alumni des Austauschprogramms der Konrad-Adenauer-Stiftung und des American Jewish Committee

Universitätsbibliothek Paderborn

Sektion: SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden

Nachhaltigkeit, CSR, Gesellschaftliche Verantwortung Viele Begriffe Ein Anliegen.

HOCHSCHULTAGE ÖKOSOZIALE MARKTWIRTSCHAFT UND NACHHALTIGKEIT. Konzept. Go EcoSocial

Statutenänderungs-Antrag vom Bundesvorstand zum 5. Bundeskongress der Jungen Grünen am 5. Jänner 2014 in Deutschlandsberg.

KASSELER SYMPOSIUM APRIL 2016 GESCHÄFTSMODELL ENERGIEWENDE

Transkript:

Eckpunkte für die Organisation Beschlussfassung der Gründungsversammlung vom 14.04.2014 (in der Fassung vom 28.04.2015) Im Sommer 2012 wurde unter der Schirmherrschaft von VN-Generalsekretär Ban Ki Moon das Sustainable Development Solutions Network (SDSN) gegründet. Die Mitgliedschaft im globalen SDSN ist offen für Universitäten, Forschungseinrichtungen, zivilgesellschaftliche Organisationen und andere Wissenszentren, die sich auf dem Gebiet der nachhaltigen Entwicklung engagieren. Über die Anträge auf Mitgliedschaft entscheidet das SDSN Executive Committee. Im Rahmen der SDSN-Regularien können SDSN-Mitglieder unter dem Dach des globalen SDSN nationale und regionale SDSN bilden. Deutsche Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik haben am 4. März 2014 in Berlin im Beisein des Direktors des SDSN (Prof. Jeffrey Sachs) und des Generalsekretärs des SDSN (Guido Schmidt-Traub) den Aufbau eines deutschen SDSN (SDSN Germany) vereinbart. Am 14. April 2014 haben die Gründungsmitglieder des deutschen SDSN die Eckpunkte für die Organisation des deutschen SDSN festgelegt. Die Eckpunkte wurden im Mai 2015 durch Beschluss der Mitglieder aktualisiert. 1. Ziele Das deutsche SDSN setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung Deutschlands und für deutsches Engagement für nachhaltige Entwicklung weltweit ein. Es verfolgt dabei insbesondere folgende Ziele: a. Förderung von wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Diskussionen auf dem Gebiet nachhaltiger Entwicklung in Deutschland, b. Förderung konkreter Initiativen für nachhaltige Entwicklung in Deutschland und weltweit, c. Einbringen deutscher Expertise und Erfahrungen in das globale SDSN, in die weltweite Diskussion zu ei er kü ftige u i erselle Age da für a hhaltige E t i klu g Post-2015-Age da so ie in deren Umsetzung, d. Förderung der Zusammenarbeit deutscher SDSN-Mitglieder untereinander, im Rahmen des globalen SDSN sowie mit Wirtschaft, Gesellschaft und Politik in Deutschland. 2. Mitglieder und Partner a. Mitglieder des deutschen SDSN sind alle deutschen Mitglieder des globalen SDSN (vgl. aktuelle Liste der Mitglieder in Anlage 1). b. Einrichtungen und Persönlichkeiten aus Deutschland, die die Ziele und die Arbeit des SDSN unterstützen möchten, ohne im globalen SDSN Mitglied zu sein, können durch den Lenkungsausschuss (vgl. Nr. 3) als Partner in das deutsche SDSN eingeladen werden (vgl. aktuelle Liste der Partner in Anlage 2). c. Scheidet ein Mitglied aus dem globalen SDSN aus, kann es als Partner eingeladen werden.

3. Organisation a. Die deutschen SDSN-Mitglieder bilden die deutsche SDSN-Versammlung, die mindestens einmal im Jahr unter Beteiligung der deutschen SDSN-Partner zusammenkommt. Sie wählt für jeweils ein Jahr den Lenkungsausschuss des deutschen SDSN, der mindestens zweimal jährlich zusammentritt. b. Der Lenkungsausschuss besteht aus bis zu zwölf Mitgliedern, die mehrheitlich deutsche SDSN- Mitgliedsorganisationen vertreten. Als weitere Mitglieder des Lenkungsausschusses sollen insbes. Repräsentanten von Partnern aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen gewählt werden. c. Der Lenkungsausschuss wählt für die Dauer seiner Amtszeit aus der Mitte seiner wissenschaftlichen Mitglieder eine(n) oder zwei Vorsitzende(n) und beruft die/den Geschäftsführende/n Direktor/in von SDSN Germany. d. Der Lenkungsausschuss beruft für die Dauer seiner Amtszeit bis zu zwanzig weitere Persönlichkeiten insbesondere aus der Politik sowie anderer Bereiche jenseits der Mitglieder und Partner von SDSN Germany in einen Erweiterten Lenkungsausschuss, der insbes. dem regelmäßigen Austausch und Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern jenseits der Mitglieder und Partner dient. e. Der Lenkungsausschuss benennt für jeweils drei Jahre eine oder zwei Mitgliedsorganisation(en), die die Koordinations- und Sekretariatsfunktionen innerhalb des deutschen SDSN sowie gegenüber dem globalen und anderen nationalen oder regionalen SDSN wahrnehmen (deutsches SDSN-Zentrum 1 ). Die dort eingerichtete Geschäftsstelle wird von der/dem Geschäftsführenden Direktor/in gleitet. Die Geschäftsstelle ar eitet e g it SDSN fo al poi ts i de Mitglieds- und Partnerorganisationen zusammen. 4. Finanzierung Mitglieder und Partner des deutschen SDSN kommen für die Kosten ihrer Mitwirkung im SDSN grundsätzlich selber auf. Bei gemeinsamen Aktivitäten sowie für die Koordinations- und Sekretariatsfunktionen wird eine faire Lastenverteilung angestrebt. Das deutsche SDSN bemüht sich um finanzielle Förderung seiner Arbeit durch öffentliche und private Stellen im In- und Ausland. 5. Öffentlichkeitsarbeit Öffentliche Erklärungen des deutschen SDSN erfolgen nach Maßgabe eines vom Lenkungsausschuss festzulegenden Verfahrens. Die Mitglieder des deutschen SDSN werden im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit (insbes. über ihre Webseiten) auf die Arbeit des globalen wie des deutschen SDSN hinweisen. Die Web-Präsenz des deutschen SDSN wird durch die Geschäftsstelle organisiert. 1 Bis auf Weiteres ist das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) mit den Aufgaben des deutschen SDSN-Zentrums betraut. 2

Stand 5/2016 Anlage 1 Mitgliedsorganisationen Adelphi Research Bertelsmann Stiftung Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE) Germanwatch HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) Kieler Exzellenzcluster Ozean der Zukunft Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF)

Stand 11/2015 Anlage 2 Partnerorganisationen Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) econsense Forum für Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft Engagement Global Heinrich-Böll-Stiftung ICC Germany International Chamber of Commerce Stiftung 2 - Deutsche Unternehmer für Klimaschutz Umweltbundesamt (UBA) Verbraucherzentrale NRW

Stand 11/2015 Anlage 3 Mitglieder des Lenkungsausschusses Jun.-Prof. Dr. Jan Börner Senior Researcher Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) Prof. Dr. Joachim Fetzer Geschäftsführender Vorstand Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE) Dr. Maja Göpel Leiterin Büro Berlin Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Leiter des Forschungsbereichs Klimawirkung und Vulnerabilität Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Prof. Dr. Dirk Messner* Direktor Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Klaus Milke Vorstandsvorsitzender Germanwatch Sabine Nallinger Vorständin Stiftung 2 Deutsche Unternehmer für den Klimaschutz Ulrike Schell Mitglied der Geschäftsleitung Verbraucherzentrale NRW Max Schön Unternehmer Club of Rome Deutschland Prof. Dr. Dr. h. c. Gesine Schwan* Gründerin und Präsidentin HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform Prof. Dr. Dr. h. c. Klaus Töpfer Bundesminister a.d. Prof. Dr. Martin Visbeck Leiter der Forschungseinheit Physikalische Ozeanographie GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel *Co-Vorsitzende