Degudent U. HOCHGOLDHALTIGE LEGIERUNG (aufbrennfähig) Technische Daten: extrahart. REF Zusammensetzung in Massen-% Au + Pt - Gruppenmetalle

Ähnliche Dokumente
Degubond 4 GOLDREDUZIERTE LEGIERUNG ZUR ANFERTIGUNG VON ZAHNRESTAURATIONEN (aufbrennfähig)

BiOcclus Gold HOCHGOLDHALTIGE LEGIERUNG ZUR ANFERTIGUNG VON ZAHNRESTAURATIONEN (aufbrennfähig)

Econolloy Au Goldreduzierte Legierung zur Anfertigung von Zahnrestaurationen (aufbrennfähig)

Degussa Dental: Arbeitsanleitung zur Legierung Degudent U, Stand Seite 1

Degussa Dental: Arbeitsanleitung zur Legierung Degudor, Stand Seite 1

Degussa Dental: Arbeitsanleitung zur Legierung Stabilor LTG, Stand Seite 1

Degussa Dental: Arbeitsanleitung zur Legierung BiOcclus 4, Stand Seite 1. Au + Pt-Gruppen-Metalle 97,5

Degussa Dental: Arbeitsanleitung zur Legierung BiOcclus N, Stand Seite 1. extrahart, Typ 4 gemäß ISO 1562, aufbrennfähig gemäß ISO 9693

Degussa Dental: Arbeitsanleitung zur Legierung Degudent G, Stand Seite 1

Zusammensetzung in Massen-% Atom-%

DeguDent: Arbeitsanleitung zur Legierung Degudent Kiss, Stand Seite 1. Zusammensetzung in Massen-% Atom-%

Degunorm logic (GoldenGate System)

BiOcclus HT. Produktbeschreibung und Gebrauchsanweisung. für die biokompatible, hochgoldhaltige und aufbrennfähige Dental- Legierung BiOcclus HT.

BiOcclus HT. Produktbeschreibung und Gebrauchsanweisung. für die biokompatible, hochgoldhaltige und aufbrennfähige Dental-Legierung BiOcclus HT.

Degussa Dental: Arbeitsanleitung zur Legierung BiOr 17, Stand Seite 1. extrahart, Typ 4 gemäß ISO 1562, aufbrennfähig gemäß ISO 9693

Degunorm. Produktbeschreibung und Gebrauchsanweisung

Econolloy Legierungen. Die günstigen Alternativen zu NEM

Allgemeine Verarbeitungshinweise. für Dentallegierungen, Dentallote und dentale Laserdrähte

Edelmetall-Legierung auf Silberbasis. Die vorliegende Ausgabe ersetzt alle vorherigen Fassungen.

Goldreduzierte Edelmetall-Legierung auf Goldbasis. Hersteller Gebrauchsanweisung Verwendbar Artikelnummer Chargencode

VeranstaltungsCenter Hannover Karl-Wiechert-Allee 1c D Hannover. VertriebsCenter West Steinstraße 20 D Düsseldorf

Markenübersicht DeguDent Dental-Legierungen

Neu ab: incoris NP. Gebrauchsanweisung. Deutsch

MODELLIEREN GUSSKANALGESTALTUNG. Bei Verwendung von Kunststoffverblendungen sind die Empfehlungen der Kunststoffhersteller zu beachten.

Verarbeitungshinweise Für aufbrennfähige und nicht aufbrennfähige Legierungen

Allgemeine Gebrauchsanweisung

Materialdatenblatt. EOS CobaltChrome SP2 für EOSINT M Beschreibung, Anwendung

Best of Heraeus Kulzer Legierungen. Ihre Favoriten auf einen Blick.

Navigation für Legierungen. Mit der perfekten Legierung und Verblendkeramik zum Erfolg!

Die vier Günstigen Edelmetall-Legierungen zu attraktiven Preisen.

Verarbeitungsanleitung. CentraLock II Für die sichere und präzise Verarbeitung. Mundgesundheit in besten Händen.

Schmucklegierungen Jewellery alloys

Wirobond C+ Verarbeitungshinweise für SLM-gefertigte Restaurationen. Miteinander zum Erfolg

FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR

Verarbeitungsanweisung Nr. 3 CENTRALOCK II. Präzision seit 1968

CentraLock II Geschiebe Das extracoronale Stabgeschiebe CentraLock II.

Step by Step Anleitung zur Verblendung von Nichtedelmetallgerüsten DUCERAM LOVE

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232)

Die vier Günstigen Edelmetall-Legierungen zu attraktiven Preisen.

StarExpress Kurzanleitung A :45 Uhr Seite 1. Gebrauchsanweisung. StarExpress

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. CuZn31Ni7Al4Si2Fe (OF 2278)

Verarbeitungsanleitung. VentraLock /AnterioLock Zylindrische-Frontzahngeschiebe. Mundgesundheit in besten Händen.

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi1Si (OF 2403)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2269)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2270)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2268)

All our products are Beryllium free. We are very confident of our experience, high purity. procucts, and our integrated production system.

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400)

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N

SICHERHEITSDATENBLATT (91/155/EWG) Econolloy Au

7.4 Mechanische Eigenschaften

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn40Pb2 (OF 2357)

Ergebnisse 69. In der folgenden Tabelle (Tab. 16) ist eine Übersicht der Ergebnisse für die Legierung Porta P6 aufgeführt.

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung

Wie wird der E-Modul ermittelt? Die Temperatur, bei der ein Metall beim Abkühlen erstarrt.

Verarbeitungsanleitung Dentallegierungen für die Kronen- und Brückentechnik.

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231)

Legierungen. Bio Aufbrennkeramiklegierungen. Die Cer-Legierungsklasse. Legierung Edelmetall-Dentallegierung Edelmetallprodukte und NEM für K&B-Technik

Verarbeitungsanleitung Dentallegierungen für die Kronen- und Brückentechnik

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn39Pb2 (OF 2159)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn23Al6Mn4Fe3Pb (OF 2264) EN Werkstoff Nr: CW704R

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37Mn3Al2Si (OF 2291)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286)

Titan. Gussmetalle. Tritan

Qualität formt edle Metalle

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37Mn3Al2PbSi (OF 2210) EN Werkstoff Nr: CW713R

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37Mn3Al2PbSi (OF 2210) EN Werkstoff Nr: CW713R

7.2 Fließlänge und Formfüllung

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) EN Werkstoff Nr: Sonderl.

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Dentallegierungen Technische Datentabelle

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2285)

Übersicht Edelmetalle. Alphador

Foto: Christian Ferrari. Verarbeitungstipps

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae dentariae (Dr. med. dent.)

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn38As (OF 2765)

Werkstoffe für technische Anwendungen.

FÜR DAS KREATIVE SCHMUCKHANDWERK. Lieferprogramm Halbfabrikate

SICHERHEITSDATENBLATT (91/155/EWG) Econolloy Ag

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37 (OF 2163)

Foto: Christian Ferrari. Verarbeitungstipps

Wir leben Aluminium. Aluminium-Werke Wutöschingen

THERMOLAST K im Spritzguss: Werkzeug

tgt HP 1996/97-4: Spannvorrichtung

Kupfer & Kupferlegierungen Cu-ETP (OF 2000)

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Transkript:

DeguDent: Arbeitsanleitung zur Legierung Degudent U Stand 29.02.2008 Seite 1 Degudent U HOCHGOLDHALTIGE LEGIERUNG (aufbrennfähig) Technische Daten: Typ extrahart Farbe weiß REF 1302 0002 Zusammensetzung in Massen-% Au + Pt - Gruppenmetalle 96,1 Gold (Au) 77,3 Platin (Pt) 9,8 Palladium (Pd) 8,9 Silber (Ag) 1,2 Kupfer (Cu) 0,3 Zinn (Sn) 0,5 Indium (In) 1,5 Iridium (Ir) 0,1 Rhenium (Re) 0,2 Eisen (Fe) 0,2 Schmelzintervall ( C) 1150-1260 Vorwärmtemperatur ( C) 850 Gießtemperatur ( C) 1370-1420 Mittlerer linearer WAK µm/m. K 25-500 C 13,8 25-600 C 14,0 Vickershärte HV 5 b : 210 a : 240 0,2% - Dehngrenze (N/mm 2 )* b : 490 a : 580 Zugfestigkeit (N/mm 2 )* b : 620 a : 630 Bruchdehnung (%)* b : 11 a : 3 Dichte (g/cm 3 ) 18,0 b = erreichbare Eigenschaften nach der keramischen Verblendung a = ausgehärtet 15 min/ 950 C + 15 min/ 600 C *Messungen an Proben nach DIN EN ISO 9693

DeguDent: Arbeitsanleitung zur Legierung Degudent U Stand 29.02.2008 Seite 2 Verarbeitungshinweise Die Verarbeitung und Bearbeitung der Legierung weist gegenüber den Ihnen bekannten Edelmetall-Dentallegierungen von DeguDent keine Besonderheiten auf. Berücksichtigen Sie aber bitte das Schmelzintervall von 1150-1260 C beim Einstellen der Brenntemperatur für die Dentalkeramik und beim Löten. Überprüfen und kalibrieren Sie Ihren Keramikofen dafür in diesem Temperaturbereich. Modellieren Achten Sie beim Modellieren und Ausarbeiten der Gerüste darauf, dass die Mindestwandstärke von 0,3 mm für Einzelkronen und 0,5 mm für Pfeilerkronen nicht unterschritten wird. Beim Ein- und Anguss von Konstruktionselementen (KE) oder Implantatteilen müssen diese gut ummantelt werden (ca. 0,5 mm), damit die Unterschiede im Wärmeausdehnungskoeffizient nicht zu Sprüngen in der Dentalkeramik führen. Die Mindestanforderungen zur Kronenwanddicke dienen der Stabilität des Metallgerüstes und des Metall-Keramik-Verbundes. Dadurch wird unter anderem erreicht, dass sich beim Aufbrennen der Keramik die Pfeilerkronen nicht aufweiten (marginal creep) und die Gerüste nicht verziehen. Die Formstabilität des Gerüstes bei den Oxidations- und Keramikbränden nimmt mit größeren Wandstärken und Querschnitten zu. Anbringen der Gusskanäle Das in Wachs modellierte Brückengerüst muss mit ausreichend dimensionierten Gusskanälen versehen werden. Balkenguss: Der Ø des Zuführungskanals beträgt 3 4 mm. Der Verteilerkanal hat einen Ø von 4 5 mm, je nach Volumen des Gussobjektes. Das Volumen vom Balken soll dem des Gussobjektes entsprechen. Der Abstand zwischen Verteilerkanal und Wachsobjekt beträgt 5 8 mm und hat einen Ø von 3 mm. Um Gerüstverzüge zu vermeiden wird empfohlen die interdentalen Verbindungen ausreichend stark zu dimensionieren. Durch das Anbringen von palatinalen Girlanden kommt es zu einer zusätzlichen Versteifung des Gerüstes. (Abbildungen vgl. S. 11 im Prospekt) Einbetten Einbetten in phosphatgebundene Einbettmassen (z.b. Deguvest F, CF und SR). Für das Schnellaufheizen empfehlen wir Deguvest Impuls und SR. (Abbildung vgl. S. 12 im Prospekt) Wachsaustreiben / Vorwärmen Bei 300 C und 850 C je nach Größe der Gussküvette: Bei Verwendung von Modellierkunststoffen oder beim gussküvettenfreien Gießen ist die Reduzierung der Temperatur beim Auswachsen im vorgeheizten Ofen um ca. 50 C empfehlenswert.

DeguDent: Arbeitsanleitung zur Legierung Degudent U Stand 29.02.2008 Seite 3 Gussküvettengröße 1 x 20 min 3 x 30 min 6 x 45 min 9 x 60 min Schmelzen und Gießen Degudent U wird in widerstandsbeheizten Gießgeräten (z.b. Multicast compact, Prestomat compact) im Graphittiegel und im Flammengießgerät (z.b. Motorcast compact) in der Keramikschmelzmulde sicher verarbeitet. Schmelzpulver: Veriflux ; Veriflux P Schmelzintervall 1150-1260 C Gießtemperatur 1370-1420 C Weitererhitzungszeiten nach dem vollständigen Aufschmelzen der Legierung: Widerstandsbeheiztes Gießgerät Propan-Sauerstoff-Gießgerät HF-Gießgerät Lichtbogen-Gießgerät 180 s Bitte beachten Sie, dass die Weitererhitzungszeit im Prestomat compact 165 s beträgt. Bei der Wiederverwendung sollte mindestens 1/3 Neumaterial eingesetzt werden. Vor der Wiederverwendung müssen Gusskanäle und Gusskegel zur gründlichen Entfernung von Oxiden und Einbettmasseresten abgestrahlt werden. Ausbetten Nach dem Gießen wird die Gussküvette auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Einbettmassenform ca. 15 min wässern und anschließend mit einer Gipszange vorsichtig mehrfach spalten. Das Objekt ist nach dieser Methode staubarm von der Einbettmasse zu befreien. Letzte Einbettmassereste können herausgestichelt oder vorsichtig mit 50 µm AL 2 O 3, maximal 2 bar Druck von der Einbettmasse ausgestrahlt werden. Keinen Hammer zum Ausbetten der Objekte verwenden! Ausarbeiten Degudent U wird mit kreuzverzahnten Hartmetallfräsen ausgearbeitet. Es wird vorzugsweise in eine Richtung gearbeitet. Degudent U wird nicht mit Diamantschleifkörpern und Steinen bearbeitet! Gerüstkonditionierung und Oxidieren Das mit Aluminiumoxid (Al 2 O 3 ), Körnung 110 µm, Druck ca. 2 bar, abgestrahlte Gerüst wird bei 930 C 5 min atmosphärisch oxidiert. Das Oxidieren ist auch als Reinigungsbrand der Objektoberfläche anzusehen und erleichtert die Kontrolle der Gerüstoberfläche auf Fehler.

DeguDent: Arbeitsanleitung zur Legierung Degudent U Stand 29.02.2008 Seite 4 Um die mechanische Belastung beim Oxidbrand und bei den nachfolgenden Keramikbränden so weit wie möglich zu minimieren, ist eine ausreichende Abstützung des Gerüstes erforderlich. Es wird empfohlen, möglichst alle Pfeilerzähne mit Brennträgerstiften zu unterstützen. Anschließend wird das Oxid durch erneutes Strahlen entfernt. Das Metallgerüst wird unter fließendem Wasser gut abgebürstet und gründlich mit dem Dampfstrahlgerät gereinigt. Fügetechnik Attachment-, Reparatur- oder Verbindungslötung: Beim Löten mit der Flamme oder im temperaturgeregelten Ofen müssen genügend große Lotflächen vorhanden sein. Der ideale Lötspalt beträgt max. 0,2 mm. Wird ein Objekt zum Löten getrennt, so empfiehlt sich deshalb die Verwendung einer möglichst dünnen Trennscheibe. Gestalten Sie den Lötblock so klein wie möglich und wärmen Sie ihn im Ofen bis 450 C vor. Platzieren Sie dazu schon das Flussmittel. Flammenlötung Bitte achten Sie darauf, bei der Flammenlötung lokale Überhitzungen zu vermeiden. Ofenlötung Bei der Ofenlötung nach dem Brand sollte die Endtemperatur des Keramikofens mindestens 50 C über der Arbeitstemperatur eingestellt werden. Es muss dabei auf die WAK spezifischen Abkühlbedingungen der Keramik geachtet werden. Löten vor dem Brand Degudent -Lot U1W (AT 1120 C) Löten nach dem Brand Degulor -Lot 2 (AT 745 C) Flussmittel DS1, T Lasern Laserschweißen ist sehr gut möglich. Für Degudent U steht ein Laserschweißdraht mit 0,35 mm Durchmesser zur Verfügung. Aufbrennen der Dentalkeramik Zur keramischen Verblendung eignen sich Dentalkeramiken wie z. B. Duceram Plus, Duceram Kiss. Die Empfehlungen der Keramikhersteller sind zu beachten. Bei Verwendung eines individuellen Brennträgers ist die Keramik ca. 10 20 C höher zu brennen.

DeguDent: Arbeitsanleitung zur Legierung Degudent U Stand 29.02.2008 Seite 5 Aushärten Härte und Festigkeit nach dem Guss oder der keramischen Verblendung sind bei Degudent U für jede physiologisch vertretbare Brückenspannweite mit einer genügenden Reserve für extreme Bissverhältnisse ausreichend. Vergüten 15 min / 600 C Nach dem Aufbrennen der Dentalkeramik bzw. nach der letzten Wärmebehandlung sollten die Oxide gründlich entfernt werden, um die Korrosionsbeständigkeit der Legierung nicht zu beeinträchtigen. Dieses kann durch 15-minütiges Beizen in Neacid oder durch Strahlen erfolgen. Gegenanzeigen Nicht anwenden bei erwiesener Überempfindlichkeit auf ein oder mehrere in der Legierung enthaltene Metalle. Nebenwirkung Möglich sind Allergien gegen in der Legierung enthaltene Metalle sowie elektrochemisch bedingte Missempfindungen. Systemische Nebenwirkungen von in der Legierung enthaltenen Metallen werden in Einzelfällen behauptet. Wechselwirkungen Okklusalen und approximalen Kontakt unterschiedlicher Legierungstypen vermeiden. Warnhinweise Bitte beachten Sie beim Umgang mit Dentallegierungen, dass Stäube und Dämpfe nicht eingeatmet werden. Verwenden Sie zum Schutz vor Stäuben und Dämpfen geeignete Absauganlagen und zusätzlich einen Gesichts- oder Atemschutz. Bitte beachten Sie unsere ausführliche Arbeitsanleitung Edelmetall-Dentallegierungen - Verarbeitungshinweise für nicht aufbrennfähige und aufbrennfähige Legierungen sowie die Hinweise in unserem EG-Sicherheitsdatenblatt.